DE4026208A1 - Selbstklebeetikett - Google Patents
SelbstklebeetikettInfo
- Publication number
- DE4026208A1 DE4026208A1 DE19904026208 DE4026208A DE4026208A1 DE 4026208 A1 DE4026208 A1 DE 4026208A1 DE 19904026208 DE19904026208 DE 19904026208 DE 4026208 A DE4026208 A DE 4026208A DE 4026208 A1 DE4026208 A1 DE 4026208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- adhesive
- wax
- self
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0257—Multilayer
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0264—Shapes or borders
- G09F2003/0267—Shapes or borders die cut
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Selbstklebeetikett mit einer an ihrer Rückseite mit
Klebstoff beschichteten Hauptfolie, mit einer auf der Vorderseite der Hauptfolie
angeordneten, mit Klebstoff beschichteten Zweitfolie und mit einer die dauerhafte
Klebeverbindung zwischen der Zweitfolie und der Hauptfolie verhindernden
Zwischenschicht.
Selbstklebeetiketten dieser Art, d. h. Selbstklebeetiketten, die aus zwei oder
mehreren übereinander angeordneten Einzeletiketten bestehen, sind bekannt (DE
36 25 904 A1). Diese werden üblicherweise dazu verwendet, um die auf dem
Etikett aufgedruckte Information auch noch an einem anderen Ort in Form eines
Selbstklebeetiketts zur Verfügung zu haben. Dazu muß die obere Folie des Eti
kettenaufbaus von Hand abgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Selbstklebeetikett der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei dem die obere Etikettenfolie (Zweitfolie) vor
übergehend die darunterliegende Hauptfolie schützt. Nach Erfüllen der Schutz
funktion soll die Zweitfolie möglichst ohne manuellen Eingriff von der Hauptfolie
entfernbar sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht eine Wachsschicht
ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Verwendung einer
Wachsschicht als Zwischenschicht eine vorübergehende Klebehaftung zwischen
der Hauptfolie und der Zweitfolie erzielt wird. Wenn die mit dem
erfindungsgemäßen Selbstklebeetikett versehenen Gegenstände erwärmt werden,
schmilzt die Wachsschicht und die Verbindung zwischen den beiden Etikettfolien
wird aufgehoben. Die Zweitfolie fällt von selbst ab und ihre
Klebstoffbeschichtung wird durch das angeschmolzene Wachs bedeckt, so daß sie
keinerlei Klebefunktion mehr ausüben kann.
Etiketten der erfindungsgemäßen Art werden vorzugsweise dann eingesetzt,
wenn der mit dem Etikett versehene Gegenstand einem Lackiervorgang mit an
schließender Trocknung unterzogen wird. Die Zweitfolie schützt die darunter
liegende Hauptfolie während des Lackiervorganges und fällt bei der nach dem
Lackiervorgang vorgesehenen Wärmetrocknung infolge des oben beschriebenen
Effekts von selbst ab, so daß der Arbeitsaufwand für ein manuelles Entfernen der
schützenden Zweitfolie entfällt. Unter "Wachs" ist dabei jedes Material zu ver
stehen, das ohne Zersetzung bei Temperaturen von etwa 40°C schmilzt und schon
wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrig viskös und nicht
fadenziehend ist. Es kann sich dabei um pflanzliche Wachse oder tierische
Wachse, wie etwa Bienenwachs, Schellackwachs oder Wollwachs handeln. Auch
Mineralwachse wie Paraffinwachse sind geeignet. Gute Ergebnisse wurden auch
erzielt mit Polyäthylenwachsen, die durch Hochdruckpolymerisation von Äthylen
herstellbar sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein
Wachsmaterial verwendet, das einen Schmelzbereich aufweist, der im Bereich
von 30°C bis 70°C, vorzugsweise im Bereich von 40°C bis 50°C liegt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die
Wachsschicht auf die Hauptfolie aufgedruckt. Um ein mit einer Druckwalze
verarbeitetes Ausgangsmaterial zu erhalten, wird nach einer weiteren vorteil
haften Ausführungsform zum Drucken eine Mischung verwendet, die eine
Wachsdispersion, Granulat und ein Lösungsmittel enthält. Es hat sich gezeigt, daß
die Verwendung einer solchen Materialmischung sogar dann zu einer festen
Verbindung zwischen der Wachsschicht und der Hauptfolie führt, wenn die
Hauptfolie aus einem glatten Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyester,
besteht.
Als Wachsdispersion hat sich eine wäßrige Dispersion eines Naturwachses als
besonders vorteilhaft erwiesen.
Bei der Hauptfolie kann es sich um eine Folie aus Papier oder Kunststoff handeln,
die mit einem Aufdruck versehen ist. Wie oben erwähnt, kann es sich jedoch
bei der Hauptfolie auch um eine transparente Folie, vorzugsweise aus Polyester,
handeln, die dazu dient, ein Objekt, wie beispielsweise ein Typenschild, dauerhaft
zu schützen. Um im letztgenannten Fall die erforderliche hohe Transparenz zu
gewährleisten, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
vorgesehen, daß das Selbstklebeetikett vor dem Gebrauch auf einer eine Glattschicht
aufweisenden Trägerfolie aus Polyester angeordnet ist. Eine solche Trägerfolie
kann völlig frei von Rauhigkeiten hergestellt werden, so daß die Klebstoffschicht
der Hauptfolie vollkommen glatt und daher frei von Trübungen
bleibt.
Die die Hauptfolie vorübergehend schützende Zweitfolie ist vorteilhafterweise
aus Polyäthylen gefertigt und wesentlich dünner als die Hauptfolie. Vorteilhafterweise
ist die aus Polyäthylen bestehende Zweitfolie nur etwa halb so dick wie
die Hauptfolie. Durch diese Wahl der Dicken und durch die Materialwahl wird ein
unterschiedliches Wärmedehnungs- bzw. Schrumpfungsverhalten der beiden
Folien erreicht, wodurch der automatische Ablösevorgang der Zweitfolie er
leichtert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird für die Klebstoff
beschichtung der Zweitfolie ein schwach haftender Kleber mit reduzierter Adhäsion
verwendet. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher Kleber vorübergehend eine
ausreichend feste Verbindung mit der unter der Zweitfolie angeordneten
Wachsschicht gewährleistet. Andererseits jedoch die automatische Ablösung der
Zweitfolie bei Wärmeeinwirkung fördert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der beigefügten Figur darge
stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung ist nicht maß
stabsgetreu, vielmehr sind die Dicken der Folien übertrieben groß gezeichnet. In
der Zeichnung ist eine Trägerbahn 4 zu erkennen, die aus einer mit einer Sili
konschicht versehenen Polyesterbahn besteht. Die Trägerbahn 4 ist vollkommen
frei von Poren und ist daher vollkommen glatt. Auf der Glattschicht der Trä
gerbahn 4 sitzen ablösbar zwei Selbstklebeetiketten gemäß der Erfindung.
Die Selbstklebeetiketten gemäß der Erfindung bestehen aus einer Hauptfolie
aus Polyester, die eine Dicke von 75 µm aufweist. An ihrer der Trägerbahn 4
zugewandten Seite ist die Hauptfolie 1 mit einer Klebstoffschicht 1a versehen,
die in der Zeichnung lediglich durch einen dickeren schwarzen Strick angedeutet
ist. Mit dieser Klebstoffschicht 1a haftet die Hauptfolie vorübergehend auf der
Trägerfolie 4 und kann gewünschtenfalls dadurch automatisch von der Trägerfolie
abgehoben werden, daß die Trägerfolie 4 über eine Spendelippe gezogen wird. Die
Hauptfolie 1, die aus transparentem Polyestermaterial besteht, ist an ihrer
Oberseite, d. h. an der der Klebstoffseite 1a abgewandten Seite, mit einer
Wachsschicht 3 versehen, die in der Zeichnung schraffiert ist. Auf dieser ist eine
Zweitfolie 2 angeordnet, die aus Polyäthylen besteht und eine Dicke von etwa 25 µm
aufweist. Die Zweitfolie aus Polyäthylen ist an ihrer der Wachsschicht 3 zu
gewandten Seite mit einem schwach haftenden Klebstoff beschichtet, der vor
übergehend eine ausreichend feste Verbindung zwischen der Wachsschicht 3 und
der Zweitfolie 2 sicherstellt.
Zur Herstellung des gezeigten Selbstklebeetikettes wird die Trägerfolie 4 mit
der Hauptfolie 1 zusammenlaminiert, wonach die Hauptfolie 1 an ihrer Oberseite
mit Wachs in einer Flexodruckmaschine bedruckt wird. Als Ausgangsmaterial für
den Druck wird eine Mischung aus einer Wachsdispersion, aus Granulat und aus
einem Lösungsmittel verwendet. Zur Herstellung der Mischung wird Wachsgranulat
geschmolzen und ein Lösungsmittel dazugegossen, bis sich das Wachs löst.
Danach wird eine Wachsdispersion dazugegossen und gut verrührt. Nach dem
Bedrucken wird auf den so entstandenen Verbund die Zweitfolie 2 auflaminiert.
Aus dem so entstandenen Zwischenprodukt werden mit einer Stanze Etiketten
beliebiger Form ausgestanzt, wobei jedoch nur die Folie 1 und 2 durchtrennt
werden, nicht jedoch die Trägerfolie 4. Die überstehenden Restbereiche (Gitter)
werden abgezogen, wonach der in der Zeichnung gezeigte Aufbau erhalten wird.
Das in der Zeichnung gezeigte Etikett gemäß der Erfindung wird von der Trä
gerfolie 4 abgehoben und mit der Klebstoffschicht 1a auf einem Typenschild einer
Maschine befestigt. Die Hauptfolie 1 soll das Typenschild der Maschine dauerhaft
versiegeln und vor Beschädigungen schützen. Durch den hohen Glättegrad der
Klebstoffschicht 1a, der durch die hohe Glattheit der silikonisierten Polyester
folie 4 bedingt ist, weist die auf einem Typenschild haftende Klebstoffschicht 1a
keinerlei Trübung auf und ist somit glasklar. Die Maschine wird danach einer
Spritzlackierung unterzogen, wobei die Zweitfolie 2 mit Farbe bedeckt wird.
Beim anschließenden Trocknen in einem Trockenofen bei etwa 50°C bis 60°C
schmilzt die Wachsschicht 3 und die Adhäsion zwischen der Klebstoffschicht 2a
und der Wachsschicht 3 wird zerstört. Infolge des unterschiedlichen Schrumpfungs
verhaltens zwischen den Folien 1 und 2 wirft sich die Zweitfolie 2 wellenförmig
auf, so daß sie von selbst abfällt. Bei Verwendung des Selbstklebeetikettes
gemäß der Erfindung ist somit ein vor dem Lackieren ansonsten erforderliches
Abdecken des Typenschildes ebenso entbehrlich wie das Entfernen der
Abdeckung nach der durchgeführten Lackierung.
Claims (9)
1. Selbstklebeetikett mit einer an ihrer Rückseite mit Klebstoff beschichteten
Hauptfolie (1), mit einer auf der Vorderseite der Hauptfolie (1) angeordneten
mit Klebstoff beschichteten Zweitfolie (2) und mit einer die dauerhafte Klebe
verbindung zwischen der Zweitfolie (2) und der Hauptfolie (1) verhindernden
Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer
Wachsschicht (3) besteht.
2. Selbstklebeetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
der Wachsschicht (3) einen Schmelzbereich aufweist, der im Bereich von
30°C bis 70°C, vorzugsweise im Bereich von 40°C bis 50°C, liegt.
3. Selbstklebeetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wachsschicht (3) auf die Hauptfolie (1) aufgedruckt ist.
4. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wachsmaterial der Wachsschicht (3) vor dem Drucken aus einer
Wachsdispersion, aus Granulat und einem Lösungsmittel besteht.
5. Selbstklebeetikett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wachsdispersion eine wäßrige Dispersion eines Naturwachses ist.
6. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptfolie (1) transparent ist, und daß das Selbstklebeetikett
vor dem Gebrauch auf einer eine Glattschicht aufweisenden Trägerfolie (4) aus
Polyester angeordnet ist.
7. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptfolie (1) aus transparentem Polyester besteht.
8. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zweitfolie (2) aus Polyäthylen besteht und eine Dicke aufweist,
die kleiner als die Hälfte der Dicke der Hauptfolie (1) ist.
9. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klebstoffschicht der Zweitfolie (2) aus einem schwach haftenden
Klebstoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026208 DE4026208A1 (de) | 1990-08-18 | 1990-08-18 | Selbstklebeetikett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026208 DE4026208A1 (de) | 1990-08-18 | 1990-08-18 | Selbstklebeetikett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026208A1 true DE4026208A1 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6412501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904026208 Withdrawn DE4026208A1 (de) | 1990-08-18 | 1990-08-18 | Selbstklebeetikett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026208A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509505C1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-01-25 | Beiersdorf Ag | Mehrschichtiges Etikett |
DE29614833U1 (de) * | 1996-08-26 | 1996-11-14 | Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co, 85764 Oberschleißheim | Etikett |
FR2773905A1 (fr) * | 1998-01-21 | 1999-07-23 | Oreal | Etiquette, notamment pour conditionnement de produit cosmetique |
EP1065644A2 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-03 | Schreiner GmbH & Co. KG | Materialbahn mit Überdeckungsetikett |
DE10203235A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Schreiner Gmbh & Co Kg | Lackierschutzetikett |
WO2006048685A1 (en) * | 2004-09-20 | 2006-05-11 | Denny Bros Ltd | Self-adhesive labels and a method of manufacture thereof |
DE102014003031B4 (de) | 2014-03-07 | 2024-10-17 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe mit Gehäuseteil und Verfahren zum Herstellen eines Getriebes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7718377U1 (de) * | 1900-01-01 | Zweckform Werk Gmbh, 8150 Oberlaindern | ||
EP0065766A2 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-01 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Plattenförmiger Codierungsträger |
DE3625904A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Schreiner Etiketten | Selbstklebeetikett |
DE3802711C1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-06-15 | Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De |
-
1990
- 1990-08-18 DE DE19904026208 patent/DE4026208A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7718377U1 (de) * | 1900-01-01 | Zweckform Werk Gmbh, 8150 Oberlaindern | ||
EP0065766A2 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-01 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Plattenförmiger Codierungsträger |
DE3625904A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Schreiner Etiketten | Selbstklebeetikett |
DE3802711C1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-06-15 | Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509505C1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-01-25 | Beiersdorf Ag | Mehrschichtiges Etikett |
DE29614833U1 (de) * | 1996-08-26 | 1996-11-14 | Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co, 85764 Oberschleißheim | Etikett |
FR2773905A1 (fr) * | 1998-01-21 | 1999-07-23 | Oreal | Etiquette, notamment pour conditionnement de produit cosmetique |
EP0932136A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-28 | L'oreal | Etikett, insbesondere für Behälter von kosmetischen Produkten |
US6286872B2 (en) | 1998-01-21 | 2001-09-11 | L'oreal | Label, especially for a package for a cosmetic product |
EP1065644A2 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-03 | Schreiner GmbH & Co. KG | Materialbahn mit Überdeckungsetikett |
EP1065644A3 (de) * | 1999-06-28 | 2001-08-08 | Schreiner GmbH & Co. KG | Materialbahn mit Überdeckungsetikett |
DE10203235A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Schreiner Gmbh & Co Kg | Lackierschutzetikett |
WO2006048685A1 (en) * | 2004-09-20 | 2006-05-11 | Denny Bros Ltd | Self-adhesive labels and a method of manufacture thereof |
US8016323B2 (en) | 2004-09-20 | 2011-09-13 | Denny Bros. Ltd. | Self-adhesive labels and method of manufacture thereof |
DE102014003031B4 (de) | 2014-03-07 | 2024-10-17 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe mit Gehäuseteil und Verfahren zum Herstellen eines Getriebes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0175719B1 (de) | Verfahren zur herstellung von blättern oder bogen mit heraustrennbarer selbstklebeetikette | |
DE69017703T2 (de) | Etiketten und ihre verfertigung. | |
DE19541453B4 (de) | Kennzeichnungsmaterial und dessen Verwendung | |
DE1594151B2 (de) | Klebeblattmaterial | |
DE60027638T2 (de) | Originalitätsverschlüss | |
DE3527609C2 (de) | ||
EP0356574A2 (de) | Selbstklebeetikett | |
DE3045012A1 (de) | "schichtanordnung zur herstellung von bebilderten rueckstrahlendem bogen- bzw. blattmaterial" | |
DE69007974T2 (de) | Verfahren zur herstellung von etiketten. | |
WO2012152679A2 (de) | Verfahren zum erstellen eines reflektierende eigenschaften aufweisenden motivs und zum übertragen dieses motivs auf ein substrat, sowie reflexionstransferfolie | |
DE4026208A1 (de) | Selbstklebeetikett | |
DE1719205A1 (de) | Mehrschicht-Klebefolie | |
DE2815589A1 (de) | Laeppauflage zum schleifen und polieren von linsen | |
EP0610721B1 (de) | Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage | |
DE3037250C2 (de) | ||
DE2803434A1 (de) | Selbstklebende klarsichtfolie | |
EP0170712B1 (de) | Sicherheitsaufkleber | |
DE10346683C5 (de) | Manipulationsgeschützter Folienaufbau für Etiketten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1234863B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abdeckmaterials mit Stanzformteilen | |
DE2810457A1 (de) | Schutzvorrichtung zum abdecken einer oeffnung | |
EP0299172B1 (de) | Selbstklebefolie | |
DE2842139C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schildern | |
DE102006007426B4 (de) | Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes | |
DE10235218B4 (de) | Gegen Klebstoff-Ausbluten gesicherte Etiketten | |
EP0498040B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dokumenten mit Sicherheitsmarken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |