DE3045012A1 - "schichtanordnung zur herstellung von bebilderten rueckstrahlendem bogen- bzw. blattmaterial" - Google Patents
"schichtanordnung zur herstellung von bebilderten rueckstrahlendem bogen- bzw. blattmaterial"Info
- Publication number
- DE3045012A1 DE3045012A1 DE19803045012 DE3045012A DE3045012A1 DE 3045012 A1 DE3045012 A1 DE 3045012A1 DE 19803045012 DE19803045012 DE 19803045012 DE 3045012 A DE3045012 A DE 3045012A DE 3045012 A1 DE3045012 A1 DE 3045012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- retroreflective
- film
- sheet
- base material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 41
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 10
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatooctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN=C=O QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCTBYWFEJFTVEL-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)COC(=O)C=C NCTBYWFEJFTVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/41—Opaque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/416—Reflective
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2590/00—Signboards, advertising panels, road signs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Schichtanordnung zur Herstellung von bebilderten rückstrahlendem Bogen- bzw. Blattmaterial
Zur Herstellung von Bildern bzw. Bildmustern auf rückstrahlendem Bogen- bzw. Blattmaterial müssen bisher aufwendige Vorrichtungen
und Geräte eingesetzt werden. Beispielsweise werden Kfz-Nummernschilder
oft hergestellt, indem man rückstrahlendes Bogenmaterial auf ein Blech aufbringt, das Blech prägt, so daß
alphanumerische Zeichen erhaben aus dem Blech hervorstehen, und dann mit einer Rolle die erhabenen Zeichen bedruckt, um
sie gegen den reflektierenden Hintergrund sichtbar zu machen.
Andere reflektierende Markierungen,wie beispielsweise Verkehrszeichen,
werden herkömmlich nach Siebdruckverfahren hergestellt, die Geräte und Materialien zur Herstellung der Schablonen und
zum Herstellen des Siebdrucks unter Verwendung derselben erfordern.
Bei einigen Anwendungen von rückstrahlenden Bogenmaterialien ist eine einfachere Herstellungstechnik erforderlich - beispielsweise
wo die Bildmuster nicht von einer einzigen zentralisierten großen, sondern von mehreren kleineren Behörden erstellt
werden sollen. Beispielsweise ist es in vielen Gemeinden erwünscht, Kfz-Nummernschilder am Ort herzustellen und auszugeben,
obgleich die Gemeinden zu klein sind, um den Aufwand herkömmlicher Präge- und Druckanlagen wirtschaftlich zu rechtfertigen.
13G035/04et
3045Q12
Die vorliegende Erfindung schafft eine Blatt- bzw. Bogenanordnung,
aus der graphische rückstrahlende Bild- bzw. Zeichenmarkierungen sich schnell und bequem ohne aufwendige Geräte
herstellen lassen. Dieses neuartige Bogen- bzw. Blattmaterial weist ein rückstrahlendes Grundmaterial, das auf
die Vorderfläche gerichtetes Licht rückstrahlt, eine über der Vorderfläche liegende Folie, die sich sichtbar von der
Vorderfläche unterscheidet, eine Schicht aus druckempfindlichem Klebstoff zwischen der Folie und dem rückstrahlenden
Grundmaterial sowie eine schwach haftende wärmeempfindliche Schicht zwischen der Schicht aus druckempfindlichem Klebstoff
und entweder der Folie oder dem rückstrahlenden Grundmaterial auf. Die wärmeempfindliche Schicht haftet vor der
Wärmebehandlung schwach an der druckempfindlichen Klebstoffschicht.
Im Resultat läßt die Anordnung sich an der Grenzfläche zwischen der schwach haftenden und der druckempfindlichen
Klebstoffschicht auftrennen. Beim Erwärmen der Anordnung
auf eine erhöhte Temperatur entwickeln die schwach haftende Schicht und die Schicht des druckempfindlichen Klebstoffs
jedoch eine feste und dauerhafte Bindung zwischen der Folie und dem rückstrahlenden Blattmaterial. Nachdem die Anordnung
auf Raumtemperatur abgekühlt ist, läßt die Folie sich generell nicht ohne Beschädigung von Hand von der Anordnung
abziehen.
Die Bogen- bzw. Blattanordnung kann so geliefert werden, daß die aufliegende Folie entlang Linien eingeschnitten ist, die
graphische Symbole bilden; derartige Linien können auch in die Folie eingeschnitten v/erden, wenn bildmäßige rückstrahlende
Markierungen hergestellt werden sollen. Um ein Bild herzustellen, werden die an die Bildtei]e angrenzenden Teile
der Folie von dem untenliegenden rückstrahlenden Bogenmaterial abgezogen und die Anordnung wird in einen Ofen eingelegt
oder durch eine Erwärmungseinrichtung geschickt. Bei
der letzteren Behandlung verliert die wärmeempfindliche
130035/0481
BAD
3Q45Q12
Schicht ihre anfänglich schwache Haftfähigkeit; es entsteht
eine feste Bindung zwischen dem rückstrahlenden Grundmaterial und den bildmäßig vorliegenden Folienteilen.
Die Zeichnung stellt einen vergrößerten Schnitt durch eine Bogen- bzw. Blattanordnung nach der vorliegenden Erfindung
dar. Diese Anordnung 10 weist ein rückstrahlendes Grundmaterial 11 auf, das in dieser Ausführungsform eine Schicht
aus Glasmikrokügelchen 12, eine transparente Bindemittelschicht 13, eine transparente Deckschicht 14, eine transparente
Abstandsschicht 15 mit einer von den Mikrokügelchen geeignet beabstandeten konturierten Rückseite, eine Schicht
16 aus spiegelnd reflektierendem Material wie beispielsweise
aufgedampftem Aluminium auf der konturierten Rückseite der Schicht 15, eine Klebstoffschicht 17 sowie eine Abdeckschicht
18 aufweist, die den Klebstoff abdeckt. Das rückstrahlende Grundmaterial strahlt Licht zurück, das auf die Vorderseite
19 des Materials fällt.
Über der Vorderseite des rückstrahlenden Grundmaterials verläuft eine Schicht bzw. Folie 20, die sich sichtbar von letzterem
unterscheidet, und eine Schicht 21 aus druckempfindlichem Klebstoff sowie eine wärmeempfindliche Schicht 22 befinden
sich zwischen dem rückstrahlenden Grundmaterial und der darüberliegenden Schicht bzw. Folie. Wie bekannt, entwickeln
druckempfindliche Klebstoffe eine Haftung auf einem Substrat bei Umgebungstemperaturen bereits unter mäßigem Druck, wie
er beispielsweise mit dem Daumen aufgebracht werden kann, und zahlreiche derartige Stoffe sind im Handel erhältlich. Die
Schicht 22 haftet schwach auf der druckempfindlichen Klebstoffschicht
21, obgleich die Schicht 20 unter normaLen Bedingungen stark genug auf dem rückstrahlenden Bogeinmaterial haftet, um
auf ihm festgehalten zu werden. Die Anordnung bleibt intakt, bis eine AbzLehkraft aufgebracht wird, um die Folie 20 vom
liuri 1 R / ti 4 t: ! BAD 0RK31NAL
3Q45Q12
rückstrahlenden Grundmaterial 11 abzuziehen. Beim Abziehen
trennen sich die Klebstoffschicht 21 und die schwach haftende
Schicht 22 entlang ihrer Grenzfläche.
Anstelle des dargestellten Materials lassen sich rückstrahlende
Bogen- bzw. Blattmaterialien zahlreicher anderer Arten verwenden - beispielsweise das in der US-PS 3 190 178 beschriebene
andersartige Material, das jedoch ebenfalls Mikrokügelchen enthält, sowie das in der US-PS 3 712 706 beschriebene
Material, in dem die rückstrahlenden Elemente VJürfeleckenreflektoren
sind. Dabei können die Würfelecken in die Rückseite einer transparenten Folie eingegossen oder eingeprägt sein.
Es sind zahlreiche Stoffe bekannt, die auf ein Substrat aufgebracht
werden können, um eine Oberfläche mit schwacher Haftung an einem druckempfindlichen Klebstoff zu erzeugen. Derartige
Stoffe sind beispielsweise seit Jahren als schwachhaftende Schichten auf Unterlagen für druckempfindliche Klebebänder
im Gebrauch und verhindern dort, daß die Unterlagen mit den über ihnen befindlichen Bandlagen verkleben, wenn das Band zu
einer Rolle aufgewickelt ist. Im allgemeinen hat ein mit einer solchen schwach haftenden Schicht behandeltes Bogen- bzw.
Blattmaterial eine Haftung von weniger als etwa 111,4 g pro cm
(10 oz. pro in.) Breite gegenüber der Klebstoffschicht, mit der es in Berührung stehen soll. Auf jeden Fall ist bei den
Produkten nach der vorliegenden Erfindung die Haftung schwach genug, daß das rückstrahlende Grundmaterial und die darüberliegende
Schicht bzw. Folie sich von Hand voneinander abziehen lassen.
Es hat sich nun herausgestellt, daß, wenn man eine Anordnung
aus zwei Bögen, die eine clruckempf indliche Klebstoff schicht
uowie eine £>chwac;h haftende Schicht in gegenseitiger Berührung
tragen, iibur den Erwtiichungfipunkt der schwach haftenden
') 5 / f) 4 8 I BAD ORiGlNAL
Schicht erwärmt und dann abkühlt, eine feste Bindung zwischen
den Bögen entsteht. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung ist die entstehende Bindung in der Tat fester, als wenn man ohne die schwach haftende Schicht wärmebehandeln
würde.
Die auf dem rückstrahlenden Grundmaterial befindliche Folie kann opak oder transparent sein, sollte sich aber sichtbar
vom rückstrahlenden Grundmaterial unterscheiden. Die am häufigsten angewandte sichtbare Unterscheidung zwischen der aufgelegten
Folie und dem rückstrahlenden Grundmaterial erhält man mit einem Farbunterschied. Sehr oft ist das rückstrahlende
Grundmaterial in der Farbe weiß oder silbrig (infolge der allgemein metallischen spiegelnd reflektierenden Schicht),
während die auf ihr liegende Folie eine andere Farbe hat, d.h. oft schwarz oder in einer Farbe ausgeführt ist, die eine bestimmte
Bedeutung zur Verkehrslenkung hat - beispielsweise rot oder gelb.
Die sichtbar unterscheidbare Folie ist im allgemeinen eine Folie auf Polymerisatbasis aus einem Polymerisat wie einem Polyester,
Polyvinylchlorid oder Polyurethan. Die Dicke der Folie kann im Bereich von mindestens 10 bis 200 \im schwanken. Im allgemeinen
ist die Folie sehr biegsam und läßt sich beispielsweise um einen Dorn mit einem Durchmesser von einem Zentimeter
wickeln, so daß man sie leicht vom rückstrahlenden Grundmaterial abziehen kann.
Es gibt zahlreiche Verfahren zum Einschneiden der Folie, ohne
dabei das daiunterliegende rückütrahlende Grundmaterial zu beschädigen
- beispielsweise das Stanzen oder Schneiden mit einer
Kasi erklinge.
Vor (vier na';l. der Bildbildung wird die Bogen- bzw. Blattanordnung
nach um vorliegenden Erfindung typischerweise auf ein
130035/0481
Substrat aufgeklebt, wozu man einen auf der Anordnung vorweg aufgebrachten oder zum Zeitpunkt der Anwendung auf die
Anordnung oder das Substrat aufgetragenen Klebstoff verwendet. Alternativ kann die Blatt- bzw. Bogenanordnung selbst
als Markierung dienen.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert
werden, in denen Teileangaben Gewichtsteile bezeichnen.
Ein rückstrahlendes Bogen- bzw. Blattgrundmaterial der in der Zeichnung dargestellten Art wurde auf der Vorderseite mit einer
Lösung eines Polyurethans aus Polyvinylalcohol und Octadecylisocyanate mit einer Quetschwalze beschichtet und zu einer
schwach haftenden, etwa 0,25 (im dicken Schicht ofengetrocknet.
Das beschichtete Bogenmaterial wurde dann mit einer 50 um
dicken schwarzen Folie auf Polyvinylchloridbasis durch Andruckrollen geschickt, wobei die Folie eine 25 μπι dicke Schicht eines
druckempfindlichen Klebstoffs trug, der aus 90 Teilen 2-Methylbutylacrylat und 10 Teilen Acrylsäure bestand, wobei die
schwach haftende Schicht an der Klebstoffschicht anlag. Die Folie haftete auf dem Bogenmaterial, auch als die Anordnung
eng aufgewickelt (beispielsweise auf einen Dorn mit 10 mm Durchmesser) bzw. gebogen wurde. Die Tolie ließ sich jedoch
durch Anheben einer Ecke und Ziehen leicht abziehen.
Ein Abschnitt der resultierenden Bogen- bzw. Blattmaterialanordnung
wurde auf ein Blech geklebt und in die aufliegende Folie mit einer Rasierklinge graphische Zeichen eingeschnitten.
Die Hintergrundbereiche der Folie wurden dann abgezogen, so daß die Zeichen selbst auf dem rückstrahlenden Grundmaterial
zurückblieben. Die gesamte Anordnung wurde zwei Minuten in einem Ofen auf 1500C (3000F) wärmebehandelt. Nach dem Her-
130035/0481
ausnehmen aus dem Ofen ließen die Symbole sich durch Ankratzen
mit dem Fingernagel oder Versuche, einen Spachtel an der Grenzfläche zwischen das Grundmaterial und die Folie zu drükken,
nicht mehr entfernen.
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch in einem Fall (Beispiel 2) die schwach haftende Schicht aus einer Lösung
eines Polymerisats aus 60 Teilen Octadecylacrylat und 40 Teilen Acrylsäure hergestellt wurde; im anderen Fall (Beispiel
3) wurde die schwach haftende Schicht aus einer Lösung aus einem Tetrapolymerisat aus 51 Teilen Octadecylacrylat, 29
Teilen Acrylnitril, 11 Teilen Methylacrylat und 9 Teilen
Acrylsäure hergestellt. Auch hier ließ die Folie sich vom rückstrahlenden Grundmaterial vor der Wärmebehandlung der Anordnung
leicht entfernen. Die aus der Folie herausgeschnittenen graphischen Symbole hafteten jedoch nach der Wärmebehandlung
im Ofen unlösbar fest an der Bogen- bzw. Blattanordnung.
130035/0481
JlO-
e e r s e
it
Claims (3)
1. Bogen- bzw. Blattmaterial zur Ausbildung graphisch bebilderter
rückstrahlender Markierungen mit einem rückstrahlenden flächigen Grundmaterial, das auf die Vorderseite gerichtetes
Licht rückstrahlt, einer auf der Vorderseite des rückstrahlenden Grundmaterials befindlichen und von dieser sichtbar
unterschiedlichen Folie sowie einer Schicht eines druckempfindlichen
Klebstoffs zwischen der Folie und dem rückstrahlenden Bogenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine
schwach haftende wärmeempfindliche Schicht zwischen der Schicht des druckempfindlichen Klebstoffs und entweder der Folie oder
dem rückstrahlenden Grundmaterial liegt, wobei die schwach haftende Schicht auf der druckempfindlichen Klebstoffschicht
vor der Wärmebehandlung der Anordnung schwach haftet, so daß die Anordnung sich an der Grenzfläche zwischen der schwach
haftenden Schicht und der druckempfindlichen Klebstoffschicht
130035/0481
ORIGINAL INSPECTED
von Hand auseinanderziehen läßt, wobei jedoch gemeinsam mit der druckempfindlichen Klebstoffschicht eine feste und dauerhafte
Bindung zwischen der Folie und dem rückstrahlenden Grundmaterial entsteht, wenn die Anordnung auf erhöhte Temperatur
erwärmt wird.
2. Blatt- bzw. Bogenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die aufliegende Folie entlang Linien eingeschnitten worden ist, die graphische Symbole bilden.
3. Blatt- bzw. Bogenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die aufliegende Folie sichtbar opak ist.
130035/0481
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/098,738 US4268117A (en) | 1979-11-30 | 1979-11-30 | Sheet assembly for forming imaged retroreflective sheeting |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3045012A1 true DE3045012A1 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=22270685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803045012 Withdrawn DE3045012A1 (de) | 1979-11-30 | 1980-11-28 | "schichtanordnung zur herstellung von bebilderten rueckstrahlendem bogen- bzw. blattmaterial" |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4268117A (de) |
DE (1) | DE3045012A1 (de) |
FR (1) | FR2470680A1 (de) |
GB (1) | GB2065551B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0617921B2 (ja) * | 1984-03-15 | 1994-03-09 | 西武ポリマ化成株式会社 | セル状反射シート |
US4684217A (en) * | 1985-07-18 | 1987-08-04 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Hydrofluoric acid-resistant composite window and method for its fabrication |
US4678695A (en) * | 1985-12-23 | 1987-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Encapsulated flattop retroreflective sheeting and method for producing the same |
JPS6420805A (en) * | 1987-07-14 | 1989-01-24 | Yoshida Kogyo Kk | Slide fastener |
US5169707A (en) * | 1991-05-08 | 1992-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective security laminates with dual level verification |
US5706133A (en) * | 1995-02-09 | 1998-01-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective signage articles, kits for producing same, and methods of making signage articles |
US5624731A (en) * | 1995-03-10 | 1997-04-29 | Desjardins; Alexander | Multi-color, multi-image retroflective goniochromatic display |
US6024455A (en) * | 1998-01-13 | 2000-02-15 | 3M Innovative Properties Company | Reflective article with concealed retroreflective pattern |
US6157486A (en) * | 1998-01-13 | 2000-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective dichroic reflector |
JP3971529B2 (ja) | 1999-03-03 | 2007-09-05 | 日本カーバイド工業株式会社 | 再帰反射シート |
US6376135B2 (en) | 1999-05-11 | 2002-04-23 | The Standard Register Company | Image bonding treatment for retroreflective surfaces |
JP3618292B2 (ja) * | 2000-11-10 | 2005-02-09 | 日本カーバイド工業株式会社 | 印刷層を有する再帰反射性シート |
US20030211299A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-11-13 | 3M Innovative Properties Company | Adhesion-enhancing surfaces for marking materials |
PL368305A1 (en) * | 2001-11-05 | 2005-03-21 | 3M Innovative Properties Company | Method of printing film and articles |
US20110033696A1 (en) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective stickers and forms |
CN109425920B (zh) * | 2017-08-16 | 2022-04-29 | 3M创新有限公司 | 反光膜 |
JP2021006887A (ja) * | 2019-06-28 | 2021-01-21 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 再帰性反射フィルム、及び再帰性反射フィルムの製造方法 |
WO2023039743A1 (en) * | 2021-09-15 | 2023-03-23 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective sheeting for digital cutting |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3190178A (en) * | 1961-06-29 | 1965-06-22 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflecting sheeting |
GB1202330A (en) * | 1968-07-04 | 1970-08-12 | Canrad Prec Ind Inc | Retro-reflector and method of making the same |
US3712706A (en) * | 1971-01-04 | 1973-01-23 | American Cyanamid Co | Retroreflective surface |
US3801183A (en) * | 1973-06-01 | 1974-04-02 | Minnesota Mining & Mfg | Retro-reflective film |
US3877786A (en) * | 1973-06-28 | 1975-04-15 | Yankee Artists | Multicolored reflective article and its manufacture |
JPS50102288A (de) * | 1974-01-09 | 1975-08-13 | ||
US4085314A (en) * | 1976-02-09 | 1978-04-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Encodable retroreflective sheeting |
DE2632667A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-19 | Josef Tisch | Rueckstrahlende kunststoffolie |
-
1979
- 1979-11-30 US US06/098,738 patent/US4268117A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-28 GB GB8038199A patent/GB2065551B/en not_active Expired
- 1980-11-28 DE DE19803045012 patent/DE3045012A1/de not_active Withdrawn
- 1980-11-28 FR FR8025246A patent/FR2470680A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4268117A (en) | 1981-05-19 |
GB2065551B (en) | 1984-01-04 |
FR2470680A1 (fr) | 1981-06-12 |
GB2065551A (en) | 1981-07-01 |
FR2470680B1 (de) | 1984-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045012A1 (de) | "schichtanordnung zur herstellung von bebilderten rueckstrahlendem bogen- bzw. blattmaterial" | |
DE69610897T2 (de) | Perforierte, klebende Anordnung | |
DE69225965T2 (de) | Stabile druckempfindliche schrumpflabel-technik | |
DE69405599T2 (de) | Sicherheitsetikett | |
EP0836953B1 (de) | Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte | |
DE4021908C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem optisch variablen Element und Verwendung des Substrats | |
EP0505689B1 (de) | Etikett mit einem Hologramm | |
DE2411767C2 (de) | Verfahren zur Messung einer zweidimensionalen Temperaturverteilung | |
DE2951999A1 (de) | Sicherheitsetikett bzw. -aufkleber | |
DE3805223A1 (de) | Haftklebrige flaechengebilde | |
EP0043989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie | |
DE9090114U1 (de) | Selbstklebendes Anreibebild | |
DE3741022C2 (de) | ||
DE1497870A1 (de) | Schaustueck | |
DE69505401T2 (de) | Laminat zum genauen anbringen von bildern auf einem substrat | |
DE19918473C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines flächigen klebenden Systems aus einem dünnwandigen Polymer, in Form eines wirkstoffhaltigen Pflasters, insbesondere eines transdermalen therapeutischen Systems | |
DE69330526T2 (de) | Goldfilm für rechnergestütztes system zur herstellung von symbolen | |
DE4411404B4 (de) | Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds | |
CH624886A5 (en) | Decorative laminate | |
DE3306656C1 (de) | Sicherheitsaufkleber | |
EP0972656B1 (de) | Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens sowie entsprechend herstellbare Schichtabfolge und Verwendung einer Konterprägefolie in demselben | |
DE69737671T2 (de) | Beschichtungsfilm | |
DE2121205A1 (de) | Wärmeübertragungsmaterial | |
DE1594171B2 (de) | Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie | |
DE4211281A1 (de) | Etikett zum Aufkleben auf ein Gefäß aus Polystyrol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |