DE1594171B2 - Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie - Google Patents
Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer AbdeckfolieInfo
- Publication number
- DE1594171B2 DE1594171B2 DE1594171A DEM0069949A DE1594171B2 DE 1594171 B2 DE1594171 B2 DE 1594171B2 DE 1594171 A DE1594171 A DE 1594171A DE M0069949 A DEM0069949 A DE M0069949A DE 1594171 B2 DE1594171 B2 DE 1594171B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- adhesive
- coating
- cover film
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/29—Laminated material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/10—Adhesives in the form of films or foils without carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/201—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the release coating composition on the carrier layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/10—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
- C09J2301/12—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
- C09J2301/122—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/10—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
- C09J2301/12—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
- C09J2301/124—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/10—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
- C09J2301/16—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
- C09J2301/162—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/24—Presence of a foam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2421/00—Presence of unspecified rubber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2423/00—Presence of polyolefin
- C09J2423/10—Presence of homo or copolymers of propene
- C09J2423/106—Presence of homo or copolymers of propene in the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2427/00—Presence of halogenated polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2475/00—Presence of polyurethane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2483/00—Presence of polysiloxane
- C09J2483/005—Presence of polysiloxane in the release coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Selbstklebende Materialien mit einer aus Papier bestehenden Abdeckfolie sind bekannt. Es werden z. B.
Papierstreifen verwendet, die mit einem Überzug aus einem Silikonharz versehen sind; diese silikonbeschichteten
Papierabdeckstreifen haben jedoch den Nachteil, daß sie leicht reißen, was sich auf bestimmten
Anwendungssektoren besonders störend bemerkbar macht. Wenn das Silikonpolymer nicht vollständig
ausgehärtet ist, neigt es dazu, sich abzuspalten und in die Klebstoffoberfläche zu wandern, wodurch die Klebkraft
des Klebstoffüberzugs vermindert wird. Ablöseüberzüge aus Silikonharzen zeigen die Abspaltneigung
insbesondere bei längerem Kontakt mit druckempfindlichen Klebstoffen auf Kautschukbasis. Silikonbeschichtete
Papierabdeckstreifen lassen sich schwierig prägen und stanzen und genügen auch beim Aufbringen auf
Flächen, die zu komplexen Konturen verformt werden, nicht den entsprechenden Anforderungen, da das
Abdeckpapier nur schwierig ohne Abspalten und Reißen entfernt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Erzeugnis mit einem druckempfindlichen Klebstoffüberzug
bereitzustellen, der durch eine trocken abziehbare Abdeckfolie abgedeckt ist, welche über eine
Ablöseoberfläche mit besonders geringer Adhäsion verfügt und von der in Haftberührung stehenden
Klebstoffüberzugsoberfläche sauber und leicht abgezogen werden kann, ohne zu reißen oder sich abzuspalten.
Diese Aufgabe wurde mit dem anspruchsgemäß angegebenen Erzeugnis gelöst.
Durch die Erfindung werden Erzeugnisse verfügbar gemacht, in denen sich die Abdeckfolie auf Grund der
angegebenen Material- und Oberflächenbeschaffenheit leicht und ohne Schwierigkeit, auch bei komplexeren
Konturen, abziehen läßt. Solcherart aufgebaute Klebebänder und -folien sind hervorragend prägbar und
können daher als Etikett- und Typenschildmaterialien eingesetzt werden. Der Silikonpolymerüberzug der
Abdeckfolie wird dabei sauber und glatt von der Klebstoffoberfläche getrennt, ohne daß es zur Abspaltung
oder Diffusion in den Klebstoff kommt. Das verwendete Silikonmaterial zeigt nach Aufziehen auf
die aktivierten Polypropylenoberflächen und Aushärtung unter den angegebenen Bedingungen überraschenderweise
eine hervorragende Haftfestigkeit an diesen Oberflächen. ■■-#■; ;
ίο Bei der Abdeckfolie handelt es sich um eine glatte,
flexible, in der Ebene steife die aus isotaktischem Polypropylen, die auf einer oder auf beiden Seiten mit
einer einstückig verbundenen Oberfläche geringer Adhäsion ausgestattet ist, die gegenüber der kontaktierten
druckempfindlichen Klebstoffoberfläche eine wesentlich geringere Adhäsion als die unbehandelte
Polypropylenoberfläche aufweist. Unorientierte Filme aus isotaktischem Polypropylen werden bevorzugt.
Orientierte (gereckte) Filme können verwendet werden sind jedoch weniger zufriedenstellend und teuer. Durch
Strangpressen hergestellte unorientierte Filme werden bevorzugt. Das filmbildende Polypropylen enthält
vorzugsweise ein dispergiertes Pigment, wie z. B. Titandioxid, um den Film undurchsichtig und in seinen
Handhabungseigenschaften etwas papierähnlich- zu machen.
Die Oberfläche geringer Adhäsion wird durch einen äußerst dünnen Überzug aus einem Polydimethylsiloxan,
welches mit einem hydrolysierbaren polyfunktionellem Silan oder Siloxan vernetzt ist, gebildet. Der
Überzug wird an Ort und Stelle gehärtet. Bei Herstellung der Abdeckfolie wird die Oberfläche des
Polypropylenfilms, die normalerweise eine inerte, nicht polare, hydrophobe Beschaffenheit aufweist, vor dem
Überziehen zu einem hydrophilen, durch Wasser benetzbaren, bindungsfähigen Zustand aktiviert, wie
z. B. durch eine geeignete elektrische Koronabehandlung oder durch geeignete Flammbehandlung. Diese
Behandlung beeinflußt lediglich den äußersten Oberflächenbereich der Folie und führt aktive Stellen und
Gruppen ein, die eine feste Verbindung mit den hydrophilen polaren Gruppen der Polydimethylsiloxan-Überzugsmasse
gestatten. Der Polydimethylsiloxanüberzug bleibt während der Verfestigung und Härtung
unlösbar mit der aktivierten Polypropylenoberfläche verbunden. Wegen der molekularen Orientierung ist die
äußere Oberfläche des getrockneten und gehärteten Silikonüberzuges hydrophob, d. h. wasserabstoßend.
Das Ergebnis ist eine Ablösefläche, die so fest und integrierend mit der Trägerfolie verbunden ist, daß sie
während des trockenen Abziehens der Abdeckfolie von der druckempfindlichen Klebstoffoberfläche selbst nach
langer, inniger Berührung mit der Klebstoffoberfläche und trotz der Tatsache, daß der Klebstoff äußerst
klebrig ist, nicht abgelöst werden kann. Eine lange Berührung zwischen Abdeckfolie und Klebstoffoberfläche
hat keinen nachteiligen Einfluß auf den Klebstoff und führt zu keiner wesentlichen Verringerung des
Ablöseadhäsionswertes. Die Dichtfolie spaltet oder reißt während des Abziehens nicht. Die Folie hat eine
Mikrometerschraubendicke von etwa 50—100 μ und ist
dennoch angemessen biegsam, um zu Rollen aufgewikkelt und von den Klebstoffoberflächen abgezogen
werden zu können. Sie ist dimensionsstabil und in der Ebene steif, so daß ein Verwerfen des Klebstoffüberzuges
bzw. des mit dem Klebstoff überzogenen Erzeugnisses während des Abziehens ausgeschlossen wird, und
kann gegebenenfalls an seine vorherige Stelle zurückge-
bracht und erneut verwendet werden. Die Folie als Ganzes ist hydrophob und feuchtigkeitsunempfindlich
und bleibt daher auch bei Einwirkung stark wechselnder Luftfeuchtigkeitsbedingungen oder bei Befeuchtung
beständig. Der Begriff »in der Ebene steif« bedeutet, daß die biegsame Folie gegenüber Zugspannungskräften
in seiner eigenen Ebene verhältnismäßig steif und undehnbar ist; wodurch verhindert wird, daß sie
während der normalen Herstellungs- und Anwendungsbedingungen wesentlich ausgereckt und verzerrt wird.
Diese Steifheit in der Ebene steht im Zusammenhang sowohl mit der Dicke der Folie als auch ihrem
Steifheitsmodul.
Die glatte Oberfläche der Abdeckfolie gestattet eine
zusammenhängende, innige Berührung mit Klebstoffüberzügen mit glatter Oberfläche und hinterläßt beim
Abziehen eine glatte Klebstoffoberfläche, im Gegensatz
zu gekreppten oder geprägten Kunststoff- oder Papierabdeckfolien. Ein weiterer Vorteil ist der, daß die
Klebstoffoberfläche von der Atmosphäre abgeschlossen
und auf diese Weise vor einer möglichen Verschlechterung geschützt ist, die während einer längeren Lagerung
eintreten könnte, wenn Atmosphärenbestandteile von den Kanten her hineindiffundieren können.
Diese Abdeckfolien sind von besonderem Wert, wenn es sich bei dem mit dem druckempfindlichen Klebstoff
überzogenen Erzeugnis nicht um ein übliches, schmales Klebeband, sondern um ein breites Band bzw. eine
breite Folie handelt, so daß die Abdeckfolie über eine Breite von 20—90 cm trocken abgezogen werden muß.
In solchen Fällen muß die Adhäsion je cm Breite besonders gering sein, um zu vermeiden, daß die zum
Ablösen erforderliche Gesamtkraft übermäßig groß wird; und die Abdeckfolie muß eine solche Struktur
aufweisen, daß sie während der Entfernung nicht bricht, spaltet, reißt oder sich beträchtlich verwirft bzw.
verzerrt.
Besonders wertvolle Erzeugnisse der Erfindung sind doppelt überzogene druckempfindliche Binde- bzw.
Schichtstoffolien, wie z. B. eine Schichtfolie, die aus einer Polyvinylchloridfolie besteht, die auf beiden Seiten
mit einem stark klebrigen Kautschuk-Harz-Klebstoff überzogen ist und in Rollen hergestellt wird, die eine
Breite von 20 cm oder mehr aufweisen. In diesem Falle wird die Abdeckfolie, die auf beiden Seiten mit einer
Silikonpolymerisat-Ablöseoberfläche geringer Adhäsion versehen ist, zwischen der doppelt überzogenen
Klebstoffolie aufgewickelt, um eine Klebebandrolle zu erhalten, bei der sich die Abdeckfolie auf der Außenseite
einer jeden Umwicklung befindet. Vorzugsweise wird eine Abdeckfolie verwendet, die auf einer Seite
glänzend und glatt und auf der anderen Seite stumpf und matt ist, um eine unterschiedliche Adhäsion an beiden
Seiten zu erhalten; dabei hat die Innenfläche in der aufgewickelten Rolle die matte Oberflächenbeschaffenheit.
Die Klebefolie mit der sie bedeckenden Ablöse-Abdeckfolie läßt sich leicht von der Rolle abwickeln und
kann zu jeder gewünschten Größe geschnitten und sodann mit jeder beliebigen Oberfläche verbunden
werden, die beklebt werden soll. Die Abdeckfolie verbleibt als Überzug und kann in jedem gewünschten
Zeitpunkt abgezogen werden, um den Klebstoffüberzug freizulegen, wenn mit einem weiteren Gegenstand
verklebt werden soll.
Eine Klebefolie dieser Art kann z. B. zum Verbinden einer biegsamen flexographischen Druckplatte aus
Kautschuk mit der Walze einer Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Schildern, Bändern u. dgl.
verwendet werden. Ein Stück der doppelt überzogenen Klebstoffolie mit der auf einer Seite befindlichen
Abdeckfolie wird mit der Trägeroberfläche der. Druckplatte durch Anpressen verbunden, passend
zurechtgeschnitten und sodann die Druckplatte auf der Walze befestigt, nachdem die Abdeckfolie abgezogen
worden ist. Nach der Verwendung kann die Platte mit ihrer daran haftenden Klebstoffolie von der Walze
abgelöst und die Abdeckfolie erneut über der druckempfindlichen Klebstoffoberfläche aufgebracht werden,
um sie während der Handhabung und Lagerung der Druckplatte zu bedecken und zu schützen. Wenn die
Platte erneut verwendet werden soll, kann die Adeckfolie abgezogen und die Platte erneut auf der
Walze der Druckplatte befestigt werden. Dies kann mehrere Male wiederholt werden. Die erneute Verwendung
der Abdeckfolie ist durch ihre Steifheit in der Ebene und ihre Abmessungsbeständigkeit sowie durch
ihr einheitliches, festes Gefüge möglich.
Ein weiteres Erzeugnis ist ein druckempfindliches Übertragungsklebeband, das in Rollenform hergestellt
wird und auf beiden Seiten einen klebrigen druckempfindlichen Klebstoffüberzug aufweist. Ein Stück des mit
der Abdeckfolie auf einer Seite bedeckten Klebebandes wird mit einem gewünschten Träger- bzw. Unterlagematerial
verbunden, wonach die Abdeckfolie zu jedem gewünschten Zeitpunkt abgezogen werden kann. Ein
solches Klebeband kann mit dünner Beschilderungsfolie verbunden werden, die sodann bedruckt und ausge-
jo stanzt werden kann. Der Endverbraucher entfernt die
Abdeckfolie, wenn er das Schild aufbringen will.
Weitere Erzeugnisse sind weiche, viskoselastische Schaumstoff schicht-Klebebänder und -folien, bei denen
eine Polyurethanschaumstoffschicht geringer Dichte auf jeder Seite einen klebgierigen druckempfindlichen
Klebstoffüberzug trägt.
Die Abdeckfolien brauchen die Polysiloxanablöse:
oberfläche nur auf einer Seite zu haben, wenn nur diese eine Seite mit druckempfindlichen Klebstoff in Berührung
kommt und von ihm trocken abziehbar sein soll. Ein Beispiel einer solchen Anwendung ist die als
Abdeckfolie für die Klebstoffoberfläche bei streckfähigen, plastifizierten Polyvinylchloridfolien, die in Innenräumen
oder im Freien als Zeichen, Markierungen, schützende oder schmückende Wand- und Regalüberzüge
und Auskleidungen verwendet werden. Solche Produkte werden gewöhnlich nach kontinuierlichen
Verfahren hergestellt und können in Form von Rollen vorliegen, die breite und lange Bahnen enthalten, wobei
so der klebgierige druckempfindliche Klebstoffüberzug von einer trocken abziehbaren Abdeckfolie bedeckt ist,
die den Klebstoff schützt, ein leichtes Abwickeln von der Rolle gestattet und als zeitweiliger Träger der
Schichtstoffstruktur dient und dieser während der Handhabung, des Bedrückens und während des
Zurechtschneidens usw. die erforderliche Steifheit in der Ebene verleiht. Die Abdeckfolien sind für einen solchen
Zweck hervorragend geeignet und können im gewünschten Zeitpunkt leicht abgezogen werden, ohne die
bo streckfähige Vinylpolymerisatfolie zu verzerren, selbst
wenn es sich um Bögen mit einer typischen Breite von 20,3—91,5 cm handelt. Ein weiteres Erzeugnis ist eine
mit trocken abziehbarer Abdeckfolie versehene reflektierende Folie zur Herstellung von Zeichen und
e>5 Markierungen zum Gebrauch im Freien, die mit einem
druckempfindlichen Klebstoff überzogen wird, um ohne weitere Vorbereitung direkt auf einen Träger oder eine
andere Oberfläche aufgeklebt werden zu können (vgl.
US-PS 24 07 680).
Weitere Erzeugnisse sind mit Abdeckfolien versehene gleitfeste Oberflächenbeläge, die aus einem gleitfesten
Material bestehen, das zum Aufkleben auf eine Unterlage mit einem klebrigen druckempfindlichen
Klebstoffüberzug versehen ist. Derartige Bahnenmaterialien können in Breiten von 61 oder 91,5 cm zur
Aufbringung auf Fußböden, Treppen usw. verwendet werden. Wegen des äußerst klebstarken Klebstoffes
können gewöhnlich silikonbehandelte Papierfolien für diesen Zweck nicht verwendet werden.
Ein weiterer Anwendungszweck sind mit Abdeckfolie versehene druckempfindliche Sandgebläse-Schablonenfolien,
die gewöhnlich in langen, breiten Bahnen in Rollenform hergestellt werden.
Weitere Anwendungsbeispiele sind die folgenden: Mit Abdeckfolie und Träger ausgerüstete einzeln
verpackte druckempfindliche Wundpflaster und druckempfindliche Bänder, Binden bzw. Streifen für chirurgische
Zwecke, die zum Wundverschluß bzw. als Bandagierung verwendet werden.
Die Festigkeit und Steifheit der Abdeckfolie ermöglicht eine maschinelle Herstellung der Klebeband- bzw.
Klebefolienprodukte mit hoher Geschwindigkeit ohne Verwerfen bzw. Verzerren und ohne Schichtentrennung
oder Reißen, und die Berührung des mit dem Klebstoff überzogenen Bandes bzw. Folienproduktes mit der
glatten Abdeckfolie ermöglicht die Erzielung einer glatten Klebstoffoberfläche.
Die Abdeckfolien können in Form von klaren, durchsichtigen, farblosen oder gegebenenfalls gefärbten
Folien vorliegen. Durch Vermischen mit einem undurchsichtig machenden Pigment, wie z. B. Titandioxid, mit
dem Polypropylen vor Herstellung der Folie, die durch Strangpressen oder nach einem anderen geeigneten
Verfahren erfolgt, das die Folie nicht wesentlich reckt bzw. »orientiert«, kann jedoch eine »papierähnliche«
Folie erhalten werden. Der Folie kann jedes gewünschte Maß an Lichtdiffusion bzw. durchscheinendem Charakter
erteilt werden; eine vollkommen undurchsichtige Beschaffenheit ist nicht erforderlich. Dieser Effekt kann
dadurch erreicht oder verstärkt werden, daß man auf einer Seite der Folie eine stumpfe bzw. matte
Oberfläche erzeugt, und dies kann in einer solchen Weise geschehen, daß die Oberfläche beschriftbar
gemacht wird. Die Abdeckfolien können auch als bleibende bzw. dauernde Trägerfolien in druckempfindlichen
Klebebändern bzw. -folien verwendet werden, die eine Rückseitenoberfläche geringer Adhäsion aufweisen,
um ein leichtes Abwickeln zu erlauben, wenn diese Bänder bzw. Folien auf sich selbst zu Rollen
aufgewickelt werden. In diesem Fall erhält die Polypropylenfolie eine Koronabehandlung bzw. eine
andere Aktivierung auf beiden Seiten und wird dann mit dem Polysiloxan lediglich auf einer dieser aktivierten
Seiten oberflächenbehandelt, um hierdurch eine Rückseitenoberfläche geringer Adhäsion für das Klebebandbzw.
Klebefolienprodukt zu erhalten. Die andere Seite wird dann grundiert und mit druckempfindlichem
Klebstoff überzogen. Dieses Band- bzw. Folienprodukt kann geschlitzt und zu Rollen der gewünschten Breite
und mit der gewünschten Länge an aufgewickeltem Material aufgewickelt werden. Breite Rollen (mit einer
Breite von 30,5 cm oder mehr) können leicht abgewickelt werden, selbst wenn ein ungewöhnlich
haftfester druckempfindlicher Klebstoffüberzug vorliegt. In diesem Fall kann die Trägerfolie dispergiertes
Pigment enthalten und gefärbt sein, um ein gewisses »papierähnliches« Aussehen zu erzielen. Die Rückseite
der Folie kann eine matte Oberfläche aufweisen, so daß sie beschrieben werden kann und nicht glänzend ist. Es
versteht sich, daß bei einer aufgewickelten Rolle die Trägerfolie einer Umwicklung, die sich in zeitweiliger
Berührung mit der innenliegenden druckempfindlichen Klebstoffschicht einer darüberliegenden Umwicklung
befindet, als trocken abziehbare Ablösefolie für diese dient.
ίο Eine bevorzugte Folie ist eine durch Strangpressen
erhaltene, in der Ebene steife, nicht-orientierte Folie aus isotaktischem Polypropylen mit einer Dicke von etwa
75 μ, die einen geringen Mengenanteil eines dispergierten, undurchsichtig machenden Pigmentes — wie z. B.
Titandioxid — enthält, das die Folie milchig durchscheinend macht. Diese bevorzugte Folie kann auf beiden
Seiten gänzende, glatte Oberflächen aufweisen, oder eine Seite kann eine Oberflächenbehandlung erhalten,
die ihr eine stumpfe, matte Beschaffenheit erteilt und sie beschriftbar macht. Eine bevorzugte Folie läßt sich
beispielsweise durch Strangpressen eines isotaktischen Polypropylenharzes mit einem Schmelzfließwert von
4,5, das 3 Gew.-% dispergiertes Titandioxid als Pigment enthält, herstellen.
Es können die aus der Folienherstellung bereits bekannten elektrischen Koronabehandlungen und
Flammbehandlungen angewendet werden, um die hydrophobe Polypropylenoberfläche auf einen hydrophilen,
aktiven Zustand zu aktivieren, in dem die Oberfläche durch Wasser benetzbar ist und mit den
Hydroxylgruppen des hier beschriebenen Polysiloxans zu reagieren vermag, um eine unlösbare Verbindung zu
erzielen. Eine solche Behandlung wird z. B. in der US-PS 3118 534 beschrieben, die ein mit einem druckempfindliehen
Klebstoff überzogenes, faserartiges elektrisches Isolierband betrifft, das «inen Schichtstoffträger aufweist,
der aus einer dünnen, mit Papier verschmolzenen Polypropylenfolie besteht, deren Oberfläche durch
Koronabehandlung aktiviert und haftfähiger gemacht worden ist.
Bei der Silikonpolymerüberzugsmasse handelt es sich um eine Lösung eines Gemisches aus einem Polydimethylsiloxan,
das bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen härtbar (vernetzbar) ist, und einem geringen
Mengenanteil eines hydrolysierbaren polyfunktionellen Silans oder Siloxans als Vernetzungs- bzw. Härtungsmittel, das während des Trocknens des Überzuges auf
der Folie aktiv wird, in einem flüchtigen Lösungsmittel als Träger. Bei der Vernetzung entsteht ein Produkt mit
hydrophilen, polaren Gruppen, das mit der hydrophilen, aktivierten Polypropylenfolie eine feste Bindung eingeht.
Die Feststoffkonzentration der Überzugslösung und das Überzugsgewicht im lösungsmittelfeuchten Zustand
werden so gewählt, daß auf dem Abdeckfolienprodukt ein äußerst dünner Silikonablöseüberzug entsteht. So ist
ein Trockenüberzugsgewicht von etwa 1,3 g/m2 geeignet, was zu einem Ablöseüberzug mit einer Dicke
von etwa 1 μ führt.
Die flüssige Silikonpolymer-Überzugsmasse liefert einen Ablöseüberzug, der an Ort und Stelle in
Berührung mit der aktivierten Trägeroberfläche der Polypropylenfolie gebildet wird durch den Kombinationseffekt
der Verdampfung des flüchtigen Lösungsmittels, der Hydrolyse des Silikonpolymers unter
Entstehung von Hydroxylgruppen, falls diese nicht bereits vorhanden sind und/oder der Hydrolyse des
polyfunktionellen Vernetzungs- bzw. Härtungsmittels
unter Entstehung von Hydroxylgruppen, gefolgt von einer Kondensation unter Vernetzung und damit
Härtung des Silikonpolymers und Bildung eines dreidimensionalen, unlöslichen Silikonpolymerüberzugs.
Gleichzeitig gehen die hydrophilen Hydroxylgruppen oder andere aktive Gruppen des Polydimethylsiloxans
feste physikochemische Bindungen ein, die ein einheitliches Gebilde aus Überzug und Folie entstehen
lassen.
Der fließfähige Zustand der Überzugslösung gestattet
eine derartige molekulare Orientierung, daß aktive hydrophile Gruppen, die nicht an der Vernetzung des
Polykondensatmoleküls teilnehmen, von der hydrophilen, aktivierten Folienoberfläche adsorbiert werden,
während nichtpolare Gruppen (wie z.B. Methylgruppen) in der äußeren Oberfläche des Überzugs
verbleiben, während aus ihm ein getrockneter, verfestigter Überzug entsteht, wodurch eine äußere Oberfläche
entsteht, die hydrophob ist und die gewünschte Ablösewirkung gegenüber Klebstoffüberzügen auszuüben
vermag.
Es werden solche Silikonüberzugssysteme verwendet, die sich in kurzer Zeit bei Temperaturen unterhalb der
Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur der Polypropylenfolie härten lassen. Die obengenannten hydrolysierbaren
bzw. Hydroxylgruppen aufweisenden Silikonpolykondensationsprodukte
bzw. Vernetzungsmittel gestatten die Anwendung solcher mäßiger Temperaturen,
selbst wenn die Härtung innerhalb einer Zeitdauer von 10 Minuten oder darunter durchgeführt wird. Die
Verwendung eines Vernetzungsmittels, das mit der atmosphärischen Feuchtigkeit, der die überzogene Folie
während des Erhitzens ausgesetzt ist, leicht reagiert und dadurch hydrolysiert, ist zweckmäßig. Die Feuchtigkeit
kann durch Einführung von Wasserdampf in die Luftatmosphäre eines Trockenofens, durch den die
überzogene Folie zur Trocknung und Härtung des Silikonüberzugs geführt wird, zugeführt werden.
Diese Ziele können erreicht werden, indem man als flüssiges Überzugsmittel eine verdünnte Lösung in
einem flüchtigen Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet, die die folgenden Bestandteile enthält:
(A) ein Polydimethylsiloxan, das in bezug auf Silanolhydroxylgruppen
bzw. Gruppen, die zu Silanolhydroxylgruppen hydrölysierbar sind, polyfunktionell
(zumindest difunktionell) ist; und
(B) einen geringen Mengenanteil (etwa 5—10%) eines Vernetzungsmittels, wobei es sich um ein hydrolysierbares
polyfunktionelles Silan oder Siloxan (entweder um ein Monomeres oder ein niederes
Polykondensationsprodukt, wie z. B. ein Dimeres oder Trimeres) handelt, das mit Feuchtigkeit leicht
unter Bildung von Silanolhydroxylgruppen zu reagieren vermag.
Unter den hydrolysierenden Bedingungen, die während der Härtung vorliegen, sind also beide Bestandteile
in bezug auf Silanolhydroxylgruppen polyfunktionell. Die beiden Bestandteile sind in der Lösung entweder als
getrennte Verbindungen oder in einem teilweise umgesetzten Zustand (teilweise Vorhärtung) enthalten,
wobei das System eine solche Beschaffenheit aufweist, daß es bei Temperaturen nicht oberhalb 1000C in einer
Zeit von nicht länger als V2 Stunde härtet, um einen b5
elastomeren Silikonüberzug zu erhalten, der mit der Trägerfolie unlösbar verbunden und geeignet ist, seine
Ablösewirkung selbst nach längerer Berührung mit stark klebrigen druckempfindlichen Klebstoffen auszuüben.
Beispiele für die obigen Bestandteile sind:
Beispiele für die obigen Bestandteile sind:
(A) Polysiloxane
CH3
H2N-Si-..
CH3
CH3
CH3"
—O—Si—
CH3
—O—Si—
CH3
..NH2 (I)-
HO—..
CH,
—Si—O—
CH3
CH3
..—H
(CHa)2N-..
~ CH3
—Si—0—
CH3
—Si—0—
CH3
CH3
..Si-N(CH3), (3)
CH3
CH3
(CH3)3Si—O-
CH3 -Si—O—
R
R
..Si(CHa)3 (4)
R = etwa50% -CH3(Methyl)
etwa 25% -C6H5 (Phenyl)
etwa 25% (ClCH2CH2O)3SiCH2CH2-[2-(Tris-2-chloräthoxylsilyl)-äthyl]
etwa 25% -C6H5 (Phenyl)
etwa 25% (ClCH2CH2O)3SiCH2CH2-[2-(Tris-2-chloräthoxylsilyl)-äthyl]
In Formel (2) können etwa 5% der an Silicium gebundenen Methylgruppen durch Hydroxyl- oder
Phenylgruppen ersetzt sein. Bei dem Produkt gemäß Formel (3) kann ein geringer Mengenanteil der an
Silicium gebundenen Methylgruppen durch Methyl-, Phenyl- oder Dimethylaminogruppen ersetzt sein. Der
Index η bedeutet die Zahl der wiederkehrenden
Einheiten in der Polykondensationsproduktkette und kann einen Wert von z. B. etwa 900 haben.
(B) Hydrolysierbare Vernetzungsmittel
CH2=CHSi[ON=C(CH3)(C2H5)]3 (5)
CH2=CHSi(OCH2CH2Cl)3 (6)
CH2=CHSi(OCOCH3)3 (7)
[(CH3)3CO]2Si(NH2)2 (8)
Eine bevorzugte Silikonüberzugsmasse besteht im wesentlichen aus dem obigen Polysiloxanharz (1) und
dem Silan-Vernetzungsmittel (5) in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:1. Es kann sich um eine 60%ige
Lösung dieses Gemisches in Xylol handeln, die vor dem Auftragen durch Zugabe von Hexan auf eine Feststoffkonzentration
von 7,5% gebracht wird. Überzüge auf koronabehandelten Polypropylen- bzw. Polyäthylenfolien
können in einem Ofen 2—4 Minuten bei einer Temperatur von 880C getrocknet und gehärtet werden,
909 584/4
wobei in die Ofenatmosphäre Wasserdampf eingeführt wird, um das für die Hydrolyse erforderliche Wasser
zuzuführen.
Eine weitere bevorzugte Masse ist eine Lösung des
obigen Polysiloxanharzes (2) und des Silan-Vernetzungsmittels
(7) in einem Gewichtsverhältnis von 10 :1.
Wenn beide Seiten der Polypropylenfolie mit Silikonablöseüberzügen versehen werden, können die
Zusammensetzungen verschieden sein, um verschiedene Eigenschaften zu erhalten, wie z. B. verschiedene
Adhäsionseigenschaften gegenüber berührenden druckempfindlichen Klebstoffüberzügen, wenn die Abdeckfolie
für mit Klebstoff doppelt überzogene Klebebänder bzw. Klebefolien verwendet wird, die in Rollenform
hergestellt werden.
Eine Befestigungsklebefolie für Druckereizwecke wurde in der folgenden Weise hergestellt:
Eine schwarze, streckfähige Folie mit einer Dicke von 0,3 mm, die aus einer mit Ruß pigmentierten
plastifizierten Polyvinylchloridmasse bestand, wurde durch Kalandern auf einer zeitweiligen Trägerbahn
hergestellt. Die Folie wurde grundiert und sodann mit einer Heptanlösung eines sehr klebrigen druckempfindlichen
Klebstoffs überzogen, der im wesentlichen aus 100 Teilen Naturkautschuk (Latex-Walzfelle), 10 Teilen
Zinkresinatharz, das aus Baumharz hergestellt worden war, 40 Teilen eines neutralen, klebrigmachenden
Polyterpenharzes mit einem Schmelzpunkt von 115° C, 6
Teilen eines in der Wärme härtenden, öllöslichen Phenol-Aldehyd-Harzes, das den Kautschukbestandteil
zu vulkanisieren und die Kohäsionsfestigkeit des Klebstoffs zu steigern vermag, 5 Teilen Trikresylphosphat
und 1 Teil Kautschukantioxydationsmittel bestand. Nach der Ofentrocknung wurde ein gleichgroßer Bogen
der erfindungsgemäß eingesetzten silikonbehandelten Polypropylenfolie über die druckempfindliche Klebstoffoberfläche
gelegt und die zeitweilige Trägerbahn abgezogen. Die freiliegende Oberfläche der PVC-Folie
wurde in ähnlicher Weise grundiert und mit der druckempfindlichen Klebstoffmasse überzogen und
getrocknet. Auf diese Weise diente die Abdeckfolie, die in der Ebene steif ist, während der Herstellung der
Klebstoffolie als Trägerbahn. Die Klebefolie kann in großer Breite wie (z. B. in einer Breite von 76,2 cm oder
darüber) hergestellt und auf große Rollen aufgewickelt werden, von denen sie abgewickelt, geschlitzt und zu
kleineren Rollen mit der gewünschten Breite und der gewünschten Länge an Klebefolie (wie z. B. zu Rollen
von Befestigungsklebefolie für Druckereizwecke mit einer Breite von 45,7 cm und einer Länge von .32,9 m)
wieder aufgewickelt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Abdeckfolie
aus einer weißen, undurchsichtigen Polypropylenfolie mit einer Dicke von 0,0762 mm, die durch Strangpressen
ίο erhalten worden ist und auf einer Seite eine glänzende,
glatte und auf der anderen Seite eine matte, stumpfe Oberfläche aufweist, wobei beide Seiten durch Koronabehandlung
aktiviert und mit einem 1 μ dicken Silikonablöseüberzug versehen worden sind, der aus
einer geeigneten Überzugsmasse hergestellt worden ist, wie den oben erwähnten Silikönharzlösungen. In der
Klebefolienrolle befindet sich die Abdeckfolie zwischen den einzelnen Lagen der doppelt klebstoffüberzogenen
Klebefolie derart, daß beim Abwickeln die Abdeckfolie als Außenschicht auf der Rolle mit der matten Seite
nach innen zurückbleibt.
Diese Befestigungsklebefolie ist zum Befestigen von flexographischen Druckplatten in der oben beschriebenen
Weise brauchbar. Der Klebstoff ist in seinem Normalzustand sehr klebrig, so daß die Ablöseadhäsionsfestigkeit
etwa 850 g je 2,54 cm Breite beträgt. Eine 45,6 cm breite Rolle weist also eine Ablöseadhäsionsfestigkeit
von etwa 15,4 kg auf. Deshalb ist die erfolgreiche Verwendung üblicher Silikonablösefolien
unmöglich. Die erfindungsgemäß verwendete Abdeckfolie weist eine ausreichend geringe Adhäsion gegenüber
der Klebstoffoberfläche auf (trotz der innigen, ununterbrochenen Berührung zwischen den glatten
Flächen), daß ein Ablöseadhäsionswert von nur etwa 227 g je 2,54 cm erhalten wird. Diese Daten wurden
durch übliche Ablöseadhäsionsmessungen unter Verwendung von Klebefolienrollen erhalten, die lange Zeit
bei normalen Temperaturen gelagert worden waren, wobei sich also die Abdeckfolie über diese Zeit in
Berührung mit den Klebstoffschichten befunden hatte. An einer frisch hergestellten Rolle bestimmte Werte
können einen falschen Eindruck vermitteln. Selbst nach lwöchigem Altern bei 66° C betrug der Ablöseadhäsionswert
für die Entfernung der Abdeckfolie nur 45,3 g je 2,54 cm Breite, und es ließ sich keine Schichtentrennung
und kein Brechen bzw. Reißen feststellen.
Claims (3)
1. Erzeugnis mit einem druckempfindlichen Klebstoffüberzug, auf dem sich eine trocken
abziehbare Abdeckfolie befindet, wobei die Oberfläche dieser Abdeckfolie, die in Kontakt mit dem
Klebstoff steht, aus einem Silikonpolymer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie
eine glatte, flexible, in der Ebene steife, mindestens einseitig aktivierte Folie aus isotaktischem
Polypropylen ist, die auf der (den) aktivierten Seite(n) einen Überzug aus einem Polydimethylsiloxan
trägt, welches mit einem hydrolysierbaren polyfunktionellen Silan oder Siloxan vernetzt ist, und
wobei das Silikonpolymer nach Aufziehen auf die aktivierte(n) Polypropylenoberfläche(n) bei einer
Temperatur nicht über 1000C und in einer Zeit von nicht langer als xli Stunde vollständig ausgehärtet
worden ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie aus einem nichtorientierten isotaktischen Polypropylen einer Dicke von etwa
75 μ mit einem geringen Mengenanteil eines undurchsichtig machenden Pigments besteht.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2 in Form einer Klebefolie mit einer Breite von mindestens 20,3 cm.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46712765A | 1965-06-25 | 1965-06-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594171A1 DE1594171A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1594171B2 true DE1594171B2 (de) | 1980-01-24 |
DE1594171C3 DE1594171C3 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=23854476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1594171A Expired DE1594171C3 (de) | 1965-06-25 | 1966-06-24 | Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS538731B1 (de) |
CH (1) | CH475333A (de) |
DE (1) | DE1594171C3 (de) |
FR (1) | FR1484458A (de) |
GB (1) | GB1151926A (de) |
SE (1) | SE334745B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55160576U (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-18 | ||
IE55238B1 (en) * | 1983-08-03 | 1990-07-04 | Nat Starch Chem Corp | Carrier film with conductive adhesive for dicing of semiconductor wafers |
AU4196597A (en) * | 1996-09-13 | 1998-04-02 | Du Pont Canada Inc. | Silicone-containing polyolefin film |
SI2621476T1 (sl) | 2010-10-01 | 2014-12-31 | Aptalis Pharma Limited | Gastrorezistentne obloĹľene pankrelipazne formulacije z nizko trdnostjo |
CA2920844A1 (en) | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Allergan Pharmaceuticals International Limited | Digestive enzyme composition suitable for enteral administration |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1719881U (de) * | 1955-10-12 | 1956-04-05 | Beiersdorf & Co A G P | Schutzblatt fuer klebestreifen. |
DE1036428B (de) * | 1956-12-07 | 1958-08-14 | Konrad Hornschuh A G | Sckutzpapiere, Schutzfolien od. dgl., die zum Abdecken der Haftseite von selbstklebenden Plastik-Folien, -Baendern oder -Platten dienen |
NL255661A (de) * | 1958-02-06 | |||
US3118534A (en) * | 1959-12-16 | 1964-01-21 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive adhesive tape |
US3144430A (en) * | 1961-10-09 | 1964-08-11 | Minnesota Mining & Mfg | Polypropylene film and method of making |
DE1191571B (de) * | 1962-06-28 | 1965-04-22 | Midland Silicones Ltd | In Abwesenheit von Wasser lagerfaehige, in Gegenwart desselben zu Elastomeren haertbare Organopolysiloxanformmassen |
-
0
- FR FR1484458D patent/FR1484458A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-05-21 JP JP3209166A patent/JPS538731B1/ja active Pending
- 1966-05-23 CH CH748966A patent/CH475333A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-22 SE SE08550/66A patent/SE334745B/xx unknown
- 1966-06-24 GB GB28549/66A patent/GB1151926A/en not_active Expired
- 1966-06-24 DE DE1594171A patent/DE1594171C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1484458A (de) | 1967-09-15 |
CH475333A (de) | 1969-07-15 |
SE334745B (de) | 1971-05-03 |
GB1151926A (en) | 1969-05-14 |
JPS538731B1 (de) | 1978-03-31 |
DE1594171A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1594171C3 (de) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093370B1 (de) | Klebeband | |
DE2945154C2 (de) | Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69327611T2 (de) | Selbstklebendes, dekoratives Oberflächenbelagmaterial | |
DE2745303A1 (de) | Selbstklebendes material | |
DE1594151B2 (de) | Klebeblattmaterial | |
DE2339892B2 (de) | Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen | |
DE1569876A1 (de) | Klebfaehiger Verbundwerkstoff | |
DE4314713A1 (de) | Verbesserte Verfahren und Mittel zur Herstellung eines druckempfindlichen klebstoffbeschichteten Laminats | |
DE3527609C2 (de) | ||
DE2516543A1 (de) | Magnetisches bandlaminat fuer praegeetiketten | |
DE1594171C3 (de) | Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie | |
EP0760389A1 (de) | Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees | |
DE69802371T2 (de) | Etikett, insbesondere für Konfektionierungen kosmetischer Produkte | |
DE1594129A1 (de) | Druckempfindlicher Klebestreifen | |
EP0936973B1 (de) | Mehrschichtiger verbundkörper | |
EP1093780B1 (de) | Verbandmaterial auf Folienbasis mit Aufdruck | |
DE4121599A1 (de) | Kunststoffolienbahn | |
DE10297728T5 (de) | Ein Fertigungsträger sowie ein Verfahren zum Ausformen desselben | |
DE1594197A1 (de) | Durch Druck anklebbares,mehrlagiges Verbundgebilde aus Papier und Polymerfilm | |
DE1594172C3 (de) | Kräuselfestes Schichtgebilde, bestehend aus einer druckempfindlichen Klebefolie und einer Abdeckschicht auf Papierbasis | |
EP0185155B1 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68905827T2 (de) | Trennmittel und verbundwerkstoff mit vulkanisierter trennmittelschicht. | |
DE2023998A1 (de) | Wandbedeckungen | |
DE1594057C3 (de) | Klebstreifen oder Trennfolien mit Trennschichten auf Basis von Acrylat-Polymerisaten | |
DE3317189A1 (de) | Hautvertraegliches, selbstklebendes pflaster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: EVANS, JACK L., SAINT PAUL, MINN., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |