DE1594151B2 - Klebeblattmaterial - Google Patents
KlebeblattmaterialInfo
- Publication number
- DE1594151B2 DE1594151B2 DE1594151A DEM0062383A DE1594151B2 DE 1594151 B2 DE1594151 B2 DE 1594151B2 DE 1594151 A DE1594151 A DE 1594151A DE M0062383 A DEM0062383 A DE M0062383A DE 1594151 B2 DE1594151 B2 DE 1594151B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- elevations
- sheet material
- layer
- adhesive sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/385—Acrylic polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1462—Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
- Y10T428/24529—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/2486—Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebematorial
aus einem Trägermaterial und einer druckempfindlichen Klebsloffschicht, wobei zwischen dem Trägermaterial
und der Klebstoffschicht gegebenenfalls eine Grundierschicht vorliegt. "r-
Aus der DE-PS 15 94 148 ist ein Verfahren zur Herstellung eines unter Druckanwendung haftenden
Klebeblattes oder -bandes aus einem Trägermaterial und einer Schicht, in der zerbrechliche Mikrohohlkügelchen
gleichmäßig verteilt sind, bekannt. Die Schicht '' besteht aus einem unter Druckanwendung haftenden
Klebstoff, in dem leere Mikrohohlkügelchen so eingebettet sind, daß sie aus der Klebstoffschicht zu
einem Teil herausragen.
Dabei befinden sich der Klebstoff und die Mikrohohlkugeln in lösbarer Berührung mit der Kunststoffschicht,
wodurch beim Entfernen bzw. Abziehen der Kunststoffsicht eine Klebstoffoberfläche mit teilweise herausrv
genden Mikrohohlkugeln zurückbleibt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kiebblattmaterial ""
zur Verfugung zu stellen, das sich leicht in die gewünschte Stellung auf einer klebstoffannehmenden
Arbeitsfläche bringen und sodann in dieser Stellung klebemäßig durch einfache Anwendung von Druck
befestigen läßt.
Das erfindungsgemäße Klebeblattmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht eine
dünne, zusammenhängende Schicht mit einer kieselartigen Oberflächenkontur ist, die durch ein gleichmäßiges
Muster von kleinen Erhöhungen des Klebstoffs gebildet wird, welche durch dazwischenliegende ebene Klebstoffoberflächen
voneinander getrennt sind, wobei die Erhöhungen eine Höhe von mindestens 0,015 mm
haben, der Abstand zwischen den Erhöhungen nicht weniger als etwa '/4 des maximalen Durchmessers der
Erhöhungen und die durch die Erhöhungen bedeckte Fläche etwa Vi0 bis etwa V3 der Gesamtoberfläche der
Klebstoffschicht beträgt, und wobei diese Erhöhungen einzeln mit zusammenhängenden, nichtklebenden, zerbrechlichen
Schützüberzügen bedeckt sind, die sich über mindestens etwa V4 der Höhe der Erhöhungen
erstrecken.
Erläuternde Ausführungsformen werden im folgenden sowie in den Zeichnungen beschrieben, in der
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung des Klebeblattmaterials
ist,
F i g. 2 die verschiedenen Stufen des Verfahrens anhand typischer Querschnitte des Klebeblattmaterials
erläutert,
F i g. 3 ein Querschnitt und
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Teil des zum
Aufbringen fertigen mit Klebstoff überzogenen Klebeblattmaterials ist, und
Fig.5 ein Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebeblattmaterials ist, die
Einzelheiten in vergrößerter ForirTzeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt wird, wird ein Hilfsträger- bzw. Abdeckmaterial 10, das von einer Zuführungsrolle 11
abgewickelt wird, zunächst an der Beschichtungsstation 12 mit einer Lösung 13 eines nicht-klebenden Beschichtungsmaterials
dünn überzogen, wonach an der Oberfläche mit Hilfe eines Filzwischers 14 saubergewischt
und über einer Wärmequelle 15 getrocknet wird. Sodann wird an der Beschichtungsstation 17 eine
Schicht einer Klebstofflösung 16 aufgebracht und das Produkt erneut über eine Wärmequelle 18 getrocknet.
Sodann wird ein von einer Zuführungsrolle 20 abgewickeltes dünnes Trägermaterial 19 zwischen
Druckwalzen 21 und 22 in Druckberührung mit dem Klebstoff überzogenen Hilfsträgermaterial gebracht
und das aus mehreren Schichten zusammengesetzte Produkt 23 auf eine Lagerrolle 24 aufgewickelt, von der
es je nach Wunsch entfernt werden kann.
Wie in F i g. 2 gezeigt wird, besteht das Hilfsträgermaterial 10 aus einer papierähnlichen Unterlage 25, die
auf einer Seite einen Kunststoffüberzug 26 aufweist, der durch Prägen oder auf andere Weise mit einem Muster
von kleinen Einbuchtungen bzw. Vertiefungen 27 versehen worden ist, die hier der Bequemlichkeit halber
als etwa halbkugelförmig bezeichnet worden sind. Diese Vertiefungen werden mit der Beschichtungslösung 13
gefüllt, die beim Trocknen eine dünne Ablagerung 28 in jeder der einzelnen Vertiefungen 27 zurückläßt. Die
getrocknete Klebstoffablagerung 29 füllt den übrigen Raum der Vertiefungen aus und bildet über der
Hilfsträgeroberfläche einen zusammenhängenden Überzug. Ein folienartiges Trägermaterial 19 bedeckt
diesen Überzug und wird durch die Klebstoffschicht 29 gehalten.
Das Hilfsträgermaterial 10 läßt sich von dem Klebeblattmaterial 31 leicht durch Abziehen von Hand
abtrennen. Die auf diese Weise freiliegende Klebstoffschicht weist ein Muster von Erhöhungen 32 auf, die
jede für sich mit einer nicht-klebenden Ablagerung 28 überzogen sind, während sich zwischen den Erhöhungen
flache bzw. ebene Klebstoffoberflächen 33 befinden, wie im einzelnen aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Klebeblattmaterials
wird in seinen Einzelheiten aus der F i g. 5 deutlich. Die kappenähnliche nicht-klebende Ablagerung 28, die
hier in teilweisem Querschnitt gezeigt wird, weist eine tassenförmige Gestalt auf und bedeckt die Spitze der
Klebstofferhöhung 32 und erstreckt sich von der Spitze aus weiter über die Oberfläche der Erhöhung, und zwar
in diesem Falle über etwa die Hälfte ihrer Höhe. Wie gezeigt wird, ist der Kunststoffüberzug 26 in den
Papierhilfsträger 25 eingedrückt und bildet entlang des Randes der Vertiefung 27 eine schwach erhöhte Wulst.
Bei einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die Abmessungen etwa in dem
gezeigten Verhältnis zueinander, wobei die Vertiefung 27 eine Tiefe von etwa 0,01 cm und am Wulstrand einen
Durchmesser von etwa 0,013 cm aufweist.
Mit Polyäthylen überzogenes Papier ist ein besonders wirksames Hilfsträgermaterial. Das Papier liefert eine
angemessene Festigkeit, Biegsamkeit, Wärmebeständigkeit und Abmessüngsbeständigkeit. Der Polyäthylenüberzug
ist angemessen wärmebeständig und läßt sich dabei dennoch in geeigneter Weise dauerhaft prägen, ist
lösungsmittelbeständig und liefert eine gute Ablöseoberfläche, von der sich der Klebstoff und die dünnen
Kappen bzw. Ablagerungen 28 leicht ablösen. Gegebenenfalls kann die Ablösung dieser Materialien von der
Oberfläche des Polyäthylens durch einen dünnen Überzug eines Trennmittels, wie z. B. Polymethylsilicon,
der auf das Polyäthylen aufgebracht wird, weiter erleichtert werden. Ein spezielles Material, mit dem gute
Ergebnisse erzielt werden, besteht aus einer geglätteten Papierunterlage mit einem Gewichc von 106 g/m2, die
mit etwa 29,4 g/m2 Polyäthylen überzogen worden ist, und wobei die Polyäthylenschicht weiterhin einen
dünnen, zusammenhängenden Überzug eines Silicon-Trennmittels aufweist.
Der Polyäthylenüberzug läßt sich in bequemer Weise zwischen einer Hartkautschuk-Gegenwalze und einer
Metall-Prägewalze prägen. In typischer Weise weist die Kautschukwalze eine Oberflächen- Durometerablesung
von 75—90 auf. Die Prägewalze besitzt eine Zinkoberfläche, die durch ein schützendes, säurebeständiges
Muster über etwa 4/s der Gesamtfläche bis zu einer Tiefe
von etwa 0,013—0,015 cm geätzt worden ist, wobei in gleichmäßiger Verteilung etwa-930—1240 Spitzen bzw.
Erhöhungen je cm2 Oberfläche zurückbleiben. Diese Spitzen bzw. Erhöhungen können die Form von
Kegelstumpfen oder etwas unregelmäßigen Halbkugeln aufweisen, die in allgemeiner Weise durch die Form der
Vertiefung 27 von F i g. 5 angedeutet wird, oder können irgendeine andere geeignete Gestalt aufweisen, wie
weiter unten dargelegt wird. Das Prägen wird mit einer Temperatur der Metallwalze von etwa 129—135°C und
:iner Temperatur der Kautschukwalze von etwa 82°C jnter einem Druck von etwa 8,75 kg/cm2 und einer
Lineargeschwindigkeit von etwa 2,5 cm/Sekunde durchgeführt.
Die oben gegebenen Abmessungen stellten bevorzuge Werte dar, die jedoch in breitem Maße varriert
verden können. Im allgemeinen wird die Zahl der Erhöhungen je Flächeneinheit im Falle von sehr kleinen
Erhöhungen größer sein. Der Abstand zwischen den Erhöhungen, d.h. der Bereich der ebenen Klebstoffiberfläche,
kann mit zunehmender Höhe und zunehnendem Durchmesser der Erhöhungen erhöht werden.
)ie Höhe der Erhöhungen darf nicht weniger als 15 μ betragen. Der Abstand zwischen den Erhöhungen darf
nicht weniger als etwa IU des maximalen Durchmessers
der Erhöhungen betragen. Innerhalb dieser allgemeinen Begrenzungen werden die speziellen Mengen und
■) Abmessungen so gewählt, daß in jedem Falle ein
Klebeblattmaterial erhalten wird, das sich auf einer klebstoffannehmenden Arbeitsfläche leicht in die
gewünschte Stellung bringen läßt, ohne an dieser zu haften, und das dann durch einfache Anwendung von
ίο Druck klebemäßig mit dieser Oberfläche verbunden
werden kann.
Polymethylmethacrylat ist ein gegenwärtig bevorzugtes Material für die nicht-klebenden Kappen 28. Eine
24%ige Lösung dieses Polymerisats in Athylenglykol-
i> monoäthyläther-acetat dringt in die kleinen Vertiefungen
des geprägten Hilfsträgermaterials ein, und der Überschuß läßt sich leicht abwischen. Das Lösungsmittel
greift das Polyäthylen sowie das Silicon nicht an und läßt sich bei mäßig erhöhter Temperatur leicht
_'o abdampfen, ohne eine Blasenbildung hervorzurufen.
Der getrocknete Rückstand bleibt auf der inneren Oberfläche der Vertiefung zurück und bedeckt deren
geschlossenes Ende völlig, wie aus F i g. 5 ersichtlich ist.
Diese zurückbleibenden Kappen lassen sich von dem
2r! Hilfsträgermaterial leicht ablösen und sind nach dem
Ablösen dünn und zerbrechlich. Andere filmbildende Polymerisate, Harze bzw. andere Stoffe mit gleichwertigen
Eigenschaften sind ebenfalls brauchbar. So können Vinylpolymerisate, Epoxyharze, Alkydharze, Polyäthyl-
Ji) methacrylat und Mischpolymerisate von Methacrylaten
und Styrol brauchbar sein, obgleich weniger wünschenswert als das Polymethylmethacrylat. Natriumsilikat und
andere anorganische filmbildende Substanzen sind in ähnlicher Weise brauchbar, wenn die Fließeigenschaf-
i-5 ten, die Trockeneigenschaften und andere Eigenschaften
geeignet sind bzw. geeignet gemacht werden können. Substanzen, die durch einfaches Abdampfen
eines flüchtigen Lösungsmittels rasch hart werden, wie z. B. das Polymethylmethacrylat, werden bevorzugt,
■to während solche, die eine chemische Umsetzung bzw. Härtung erfordern, vom praktischen, wirtschaftlichen
Standpunkt der Herstellung aus gesehen weniger wünschenswert sind.
Die Schutzkappe 28 bedeckt die Spitze der
i"> Klebstofferhöhung und erstreckt sich von der Spitze aus
über die Seiten der Erhöhung über eine Entfernung, die mindestens etwa 1At der Höhe der Erhöhung entspricht.
Kleinere Kappen schützen die Klebstoffoberfläche normalerweise nicht angemessen, wenn das Blattmaterial
über der Arbeitsfläche in die gewünschte Stellung gebracht wird. Die gewünschte Abdeckung läßt sich am
leichtesten erzielen, wenn man die zur Herstellung der Kappen dienende Substanz aus einer Lösung in einem
flüchtigen Lösungsmittel in einer geeigneten Konzen-
r>r>
tration — im allgemeinen innerhalb des Bereichs von etwa 20—35% — aufbringt. Die verwendete Substanz
sollte daher bei den angegebenen Konzentrationen Lösungen mit ausreichender Fließfähigkeit bilden, um
ein Überziehen des Hilfsträgermaterials und ein
wi Eindringen in die Vertiefungen zu ermöglichen. Die
Substanz sollte weiterhin die Eigenschaft besitzen, sich in erhärteter Form beim Abziehen des Klebstoffüberzuges
aus den Vertiefungen des Hilfsträgermaterials entfernen zu lassen.
(>'> Eine brauchbare druckempfindliche Klebstoffmsse
besteht aus einem Mischpolymerisat aus 95 Gewichtsteilen Fuselölacrylat und 5 Teilen Acrylsäure, das in
einer Konzentration von etwa 20—25% in einem
Gemisch aus handelsüblichem Heptan und Äthylacetat aufgebracht wird. Solche Klebstoffe sind in der
deutschen Auslegeschrift 10 78 264 beschrieben worden. Ein weiterer brauchbarer Klebstoff enthält 566 Teile
eines Mischpolymerisats aus 3 Teilen 2-Äthylbutylacrylat
und 1 Teil Äthylacrylat, 141 Teile eines verträglichen, wärmehärtenden (heat-advancing) Phenol-Aldehyd-Harzes,
28 Teilen Salicylsäure und 85 Teile Zinkresinat in 6690 Teilen Heptan und 226 Teilen Alkohol.
Das Klebstoffgemisch wird mit Hilfe eines Rakeloder Stabbeschichters in Form einer glatten, gleichmäßigen
Schicht auf den wie beschrieben präparierten Hilfsträger aufgebracht. Ein Rakelabstand von etwa
0,04 cm, der ausreicht, um eine trockene Klebstoffablagerung mit einem Gewicht von etwa 5,9 mg/cm2 zu
bilden hat sich in der beschriebenen speziellen Struktur als wirksam erwiesen. Der Überzug wird durch etwa
lOminütiges Erhitzen in einem Ofen auf 65° C getrocknet. Die Menge an Klebstoff kann variiert
werden. Sie sollte ausreichen, daß ein angemessenes Reservoir an Klebstoff unter den Erhöhungen vorliegt,
damit die zerbrochenen oder gefalteten nicht-klebenden Kappen unter Druck umflossen werden können. Der
Klebstoff braucht jedoch nicht in unwirtschaftlichem Überschuß vorzuliegen.
Die Fähigkeit dieser druckempfindlichen Klebstoffe, unter Beanspruchung das plastische Fließen einzugehen,
wird durch eine andere Ausführungsform des Beschichtungsverfahrens erläutert, bei der die Klebstofflösung
anfangs auf den Träger aufgebracht und dort getrocknet wird. Das Blattmaterial wird mit der Klebstoffoberfläche
in Berührung mit der vorher hergestellten geprägten Oberfläche des Hilfsträgermaterials gebracht,
und die beiden Bahnen werden dann z. B. bei etwa 82—94°C und unter einem starken Quetschwalzendruck
zusammengepreßt. Der lösungsmittelfreie, jedoch noch fließfähige Klebstoff wird dabei in die
Vertiefungen der geprägten Oberfläche gepreßt und gelangt in dauerhafte, klebende Berührung mit den
tassenähnlichen, nicht-klebenden Spitzen 28, die in ihnen enthalten sind.
Eine biaxial orientierte Polystyrolfolie mit einer nominellen Dicke von etwa 0,008 cm stellt ein
bevorzugtes Trägermaterial dar. Diese Folie wird bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform gegen die
freiliegende Klebstoffoberfläche gepreßt und hierdurch fest an diese gebunden. Andere Kunststoffolien, Folien,
Platten oder Blattmaterialien, wie z. B. Vinylharzfolien, Aluminiumfolien, dünne Kupferplatten oder die verschiedensten
überzogenen oder bedruckten Gewebeoder papierähnlichen Bahnmaterialien können ebenfalls
verwendet werden. Die mit dem Klebstoff in Berührung kommende Oberfläche kann gegebenenfalls mit einer
Klebstoffgrundiermasse vorbehandelt bzw. grundiert werden, um die Festigkeit der Klebstoffverbindung an
ihr zu erhöhen. Sehr dünne Überzüge der gleichen Klebstofflösung können als brauchbare Grundiermittel
verwendet werden.
Das in Form von Rollen 24 oder in Form von Stapeln geschnittener Blätter vorliegende fertige Produkt läßt
sich trotz der Neigung des Klebstoffes, unter Beanspruchung zu fließen, längere Zeit ohne Verschlechterung
lagern. Das Hilfsträger- oder Abdeckmaterial 10 schützt die Klebstoffoberfläche, insbesondere die Erhöhung 32,
indem es sich deren Oberflächenkonturen genau anpaßt. Das Produkt vermag überraschend hohen Drücken
standzuhalten, ohne daß dadurch in irgendeiner Weise die Fähigkeit beeinträchtigt werden würde, später vom
Abdeckmaterial abgetrennt und mit der mit Klebstoff überzogenen Seite auf eine klebstoffannehmende
Oberfläche aufgebracht werden zu können.
Es versteht sich, daß das Trägermaterial 19 bedruckt, geprägt, gefärbt, reflexionsfähig gemacht oder auf
andere Weise geschmückt oder mit funktionellen Oberflächenelementen versehen werden kann, und
zwar entweder vor oder nach seinem Einbau in die Blattstruktur. Die Druckbeständigkeit des zusammen-
H) gesetzten Schichtgebildes ist insofern besonders bedeutungsvoll,
als sie die Oberflächenbehandlung des Trägermaterials gestattet, nachdem dieses mit dem
Klebstoff in der in F i g. 1 gezeigten Weise kombiniert worden ist. Auf diese Weise wird auch das Schneiden
oder Ausstanzen des Blattmaterials auf die gewünschte Größe und Gestalt erleichtert.
Bei der Anwendung werden das mit Klebstoff überzogene Trägermaterial und der Hilfsträger durch
Abziehen voneinander getrennt, und das Klebeblattmaterial wird mit der Klebstoffoberfläche gegen die
klebstoffannehmende Arbeitsfläche gebracht, die überzogen werden soll. Die Schutzkappen 28, die die
Klebstofferhöhungen 32 bedecken und nichtklebend sind, haften nicht an der Arbeitsfläche, sondern
gestatten, daß das Blattmaterial auf der Arbeitsfläche hin und her bewegt und leicht in die gewünschte
Stellung gebracht werden kann, wie z.B. Kante an Kante und in Übereinstimmung mit anderen Abschnitten,
die vorher aufgebrach worden sind. Wenn sich der Abschnitt in der gewünschten Stellung befindet, läßt
sich eine klebende Berührung durch einfache Druckanwendung auf die obere Oberfläche erreichen, wie z. B.
mit Hilfe der Fingerspitzen oder mit einem stumpfkantigen Schaber oder einer kleinen, harten Walze. Die
¥■> Kappen 28 werden hierdurch zerbrochen, zertrümmert
oder gefaltet, die Bruchstücke in die Klebstoffschicht gedrückt, die Klebstofferhöhungen geglättet und zum
Umfließen der Bruchstücke gezwungen und die ebenen Klebstoff-Flächen, die sich zwischen den Erhöhungen
befinden und diese umgeben, in klebende Berührung mit der Arbeitsfläche gebracht. Auf diese Weise wird der
Abschnitt durch den Klebstoff an der gewünschten Stelle gebunden und kann nicht mehr über die
Oberfläche der Arbeitsstelle bewegt werden.
Es versteht sich, daß die Zahl der Erhöhungen je Flächeneinheit, der Durchmesser und die Höhe der
Erhöhungen die Dicke und Tiefe der nicht-klebenden Kappen und vielleicht andere spezielle Mengen und
Abmessungen innerhalb der obengenannten ungefähren
so Grenzen beträchtlich variiert werden können, und zwar in Abhängigkeit z. B. von der Weichheit bzw. Festigkeit
des Klebstoffes, der Dicke der Klebstoffschicht, der Biegsamkeit bzw. Steifheit des Trägermaterials, dem in
bezug auf die in Frage stehenden Strukturen zur Verfügung stehenden bzw. statthaften Druck sowie der
Oberflächenkontur und der Natur der klebstoffannehmenden Oberfläche der Arbeitsstelle, auf die das mit
Klebstoff überzogene Blattmaterial aufgebracht werden soll. In den meisten Fällen jedoch, und insbesondere bei
bo solchen Produkten wie dünnen schmückenden bzw.
schützenden Folien, die auf glatte Glas-, Stahl-, Aluminium- oder Emaille-Arbeitsflächen aufgebracht
werden sollen, sind sowohl der Durchmesser als auch die Höhe der Erhöhungen nicht geringer als etwa
0,025 mm und nicht größer als etwa 0,25 mm und haben vorzugsweise einen Wert von etwa 0,025 — 0,15 mm; und
die Erhöhungen machen vorzugsweise etwa '/5 bis etwa
V4 der gesamten Klebstoff-Fläche aus. Obgleich oben
speziell halbkugelförmige und kegelstumpfförmige Erhöhungen genannt worden sind, liegt es auf der Hand,
daß auch andere Formen, wie längliche Leisten bzw. Wulste, Würfel, Dreiecke, Zylinder, Kegel und dgl.,
verwendet werden können.
Erfindungsgemäß ist also in bequemer Weise eine direkte klebende Aufbringung der verschiedensten
schmückenden, schützenden oder anderweitig brauchbaren Blätter, Folien und anderer Gegenstände in der
gewünschten Lage und Anordnung auf klebstoffanneh-
menden Materialien möglich. Es liegt auf der Hand, daß die Klebstoffschicht selbst gesondert in der gewünschten
Lage und Anordnung angebracht werden kann, indem man das bleibende Trägermaterial durch ein
entfernbares zeitweiliges Trägermaterial ersetzt, so daß anschließend Gegenstände, die selbst keinen Klebstoffüberzug
tragen, klebend an dieser Klebstoffschicht befestigt werden können. Verschiedene andere Abänderungen
und Kombinationen liegen in Anbetracht der vorstehenden Beschreibung ebenfalls auf der Hand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 539/4
Claims (4)
1. Klebeblattmaterial aus einem Trägermaterial
und einer druckempfindlichen Klebstoffschicht, wobei zwischen dem Trägermaterial und der
Klebstoffschicht ggf. eine Grundierschicht vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht
eine dünne, zusammenhängende Schicht mit einer kieselartigen Oberflächenkontur ist, die
durch ein gleichmäßiges Muster von kleinen Erhöhungen des Klebstoffs gebildet wird, welche
durch dazwischenliegende ebene Klebstoffoberflächen voneinander getrennt sind, wobei die Erhöhungen
eine Höhe von mindestens 0,015 mm haben, der Abstand zwischen den Erhöhungen nicht weniger als
etwa V4 des maximalen Durchmessers der Erhöhungen und die durch die Erhöhungen bedeckte Fläche
etwa V10 bis etwa V3 der Gesamtoberfläche der
Klebstoffschicht beträgt, und wobei diese Erhöhungen einzeln mit zusammenhängenden, nichtklebenden,
zerbrechlichen Schutzüberzügen bedeckt sind, die sich über mindestens etwa V4 der Höhe der
Erhöhungen erstrecken.
2. Klebeblattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen eine Höhe von
etwa 0,025—0,25 mm über den Klebstoffoberflächen aufweisen.
3. Klebeblattmaterial nach Anspruch 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzüberzüge aus
einem polymeren Material bestehen.
4. Klebeblattmaterial nach Anspruch 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Abdeckfolie
gleicher Ausdehnung mit einer klebstoffabweisenden Oberfläche aufweist, die sich den bedeckten
Erhöhungen und den ebenen Klebstoffoberflächen eng anpaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US308167A US3301741A (en) | 1963-09-11 | 1963-09-11 | Adhesive sheet and method of making |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594151A1 DE1594151A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1594151B2 true DE1594151B2 (de) | 1979-09-27 |
DE1594151C3 DE1594151C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=23192847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1594151A Expired DE1594151C3 (de) | 1963-09-11 | 1964-09-09 | KJebeblattmaterial |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3301741A (de) |
BE (1) | BE652918A (de) |
DE (1) | DE1594151C3 (de) |
ES (1) | ES303932A2 (de) |
FR (1) | FR1410510A (de) |
GB (1) | GB1087421A (de) |
SE (1) | SE310999B (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448462A (en) * | 1964-09-14 | 1969-06-10 | Deering Milliken Res Corp | Collar and cuff-like garment member and method of making it |
US3509991A (en) * | 1969-04-14 | 1970-05-05 | Arhco Inc | Release sheet and adhesive structure embodying the same |
US4077830A (en) * | 1974-09-09 | 1978-03-07 | Tapecon, Inc. | Laminate and method for protecting photographic element |
DE7931547U1 (de) * | 1979-11-08 | 1980-02-07 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Klebeband |
DE2946612C2 (de) * | 1979-11-19 | 1981-12-03 | Kufner Textilwerke KG, 8000 München | Rasterförmige Heißsiegelkleberbeschichtung auf Flächengebilden und Verfahren zu deren Herstellung |
JPS5813682A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | Nippon Carbide Ind Co Ltd | 感圧接着剤層 |
DE3306425C2 (de) * | 1983-02-24 | 1995-03-09 | Designstart Ltd | Polsterstanzteil |
USRE37612E1 (en) * | 1983-12-21 | 2002-03-26 | Beiersdorf Ag | Residuelessly redetachable contact-adhesive sheetlike structures |
DE3346100A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-04 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde |
US5192612A (en) * | 1989-10-31 | 1993-03-09 | Avery International Corporation | Positionable-repositionable pressure-sensitive adhesive |
US5141790A (en) * | 1989-11-20 | 1992-08-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Repositionable pressure-sensitive adhesive tape |
DE4000560C2 (de) * | 1990-01-10 | 1996-08-22 | Unger Teppichhaus Gros Und Ein | Abdeckfolie zur Verwendung bei der Herstellung von Estrichen und estrichartigen Bodenbelägen |
US5087494A (en) * | 1991-04-12 | 1992-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrically conductive adhesive tape |
JP3522750B2 (ja) * | 1991-09-12 | 2004-04-26 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 型押した感圧接着剤転写テープ |
US5296277A (en) * | 1992-06-26 | 1994-03-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Positionable and repositionable adhesive articles |
US5487929A (en) * | 1993-02-03 | 1996-01-30 | Borden, Inc. | Repositionable wall covering |
US5607763A (en) * | 1993-04-07 | 1997-03-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative film with PSA for easy application |
US6440880B2 (en) * | 1993-10-29 | 2002-08-27 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces |
US5676787A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-14 | Borden Decorative Products, Inc. | Method for making repositionable wall covering and intermediate for same |
US5795636A (en) * | 1995-11-15 | 1998-08-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Positionable and repositionable adhesive article |
US5889118A (en) * | 1996-06-03 | 1999-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermomorphic "smart" pressure sensitive adhesives |
DE19630270A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Vergütung von Oberflächen |
US6020062A (en) * | 1996-11-08 | 2000-02-01 | D.W. Wallcovering Inc. | Article having slippable adhesive |
US6197397B1 (en) * | 1996-12-31 | 2001-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Adhesives having a microreplicated topography and methods of making and using same |
US6006497A (en) * | 1997-03-26 | 1999-12-28 | Reichhold Chemicals, Inc. | Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive |
US6083616A (en) * | 1997-09-19 | 2000-07-04 | Seal Products, Inc. | Nontack pressure activated adhesive |
US6217981B1 (en) * | 1997-10-13 | 2001-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive sheet and method for producing the same |
US6186866B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with separately formed front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using |
US6299508B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with integrally molded front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using |
US6183346B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-02-06 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with embossed isolation layer and methods of making and using |
US6844391B1 (en) | 1998-09-23 | 2005-01-18 | Avery Dennison Corporation | Adhesives with improved rivet properties and laminates using the same |
IT1312385B1 (it) * | 1999-05-05 | 2002-04-17 | Irplastnastri Ind Nastri Adesi | Sistema di chiusura adesiva riposizionabile |
US6524675B1 (en) * | 1999-05-13 | 2003-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive-back articles |
US6517664B1 (en) | 2000-01-10 | 2003-02-11 | Process Resources Corporation | Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels |
US6565697B1 (en) | 2000-03-01 | 2003-05-20 | Brady Worldwide, Inc. | Manufacturing method for a positionable and repositionable pressure sensitive adhesive product and an article formed therefrom |
ES2314783T3 (es) * | 2000-04-24 | 2009-03-16 | Avery Dennison Corporation | Articulos adhesivos con salida de aire mejorada y metodos de fabricacion de los mismos. |
US7060351B2 (en) | 2000-04-24 | 2006-06-13 | Avery Dennison Corporation | Adhesive article with improved air egress |
US20010052384A1 (en) * | 2000-04-24 | 2001-12-20 | Michael Hannington | Adhesive articles with improved air egress and methods of making the same |
US6630049B2 (en) | 2000-04-24 | 2003-10-07 | Avery Dennison Corporation | Adhesive articles with improved air egress and methods of making the same |
WO2002008067A2 (en) * | 2000-07-24 | 2002-01-31 | S. C. Johnson Home Storage, Inc. | Pressure sensitive food grade wrap film and process for manufacturing such a film |
US6656319B1 (en) * | 2000-10-25 | 2003-12-02 | 3M Innovative Properties Company | Fluid-activatable adhesive articles and methods |
US6541098B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-04-01 | Avery Dennison Corporation | Three-dimensional flexible adhesive film structures |
US6660352B2 (en) | 2001-01-09 | 2003-12-09 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive electrostatic sheets |
KR100733663B1 (ko) † | 2001-09-14 | 2007-06-28 | 린텍 가부시키가이샤 | 신규의 용이 부착성 점착 시트 및 그의 제조방법 |
US8323773B2 (en) * | 2001-10-09 | 2012-12-04 | 3M Innovative Properties Company | Laminates with structured layers |
US20030121586A1 (en) * | 2001-12-11 | 2003-07-03 | 3M Innovative Properties Company | Tack-on-pressure films for temporary surface protection and surface modification |
US7001475B2 (en) * | 2001-12-11 | 2006-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Film structures and methods of making film structures |
US7316832B2 (en) * | 2001-12-20 | 2008-01-08 | The Procter & Gamble Company | Articles and methods for applying color on surfaces |
US7709070B2 (en) * | 2001-12-20 | 2010-05-04 | The Procter & Gamble Company | Articles and methods for applying color on surfaces |
US6926725B2 (en) * | 2002-04-04 | 2005-08-09 | Rex Medical, L.P. | Thrombectomy device with multi-layered rotational wire |
US20030221770A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-04 | 3M Innovative Properties Company | Segmented curable transfer tapes |
US7713604B2 (en) | 2002-06-17 | 2010-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Curable adhesive articles having topographical features therein |
US20060165979A1 (en) * | 2002-12-13 | 2006-07-27 | Kinsey Von A | Articles and methods for applying color on surfaces |
MXPA05008669A (es) * | 2003-02-14 | 2005-10-18 | Avery Dennison Corp | Sistema de liberacion diferencial para un producto laminado decorativo auto-enrollado de pintura seca de multiples capas que tiene un adhesivo sensible a la presion. |
US20040161564A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-08-19 | Truog Keith L. | Dry paint transfer laminate |
US20050196607A1 (en) * | 2003-06-09 | 2005-09-08 | Shih Frank Y. | Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier |
US20040247837A1 (en) * | 2003-06-09 | 2004-12-09 | Howard Enlow | Multilayer film |
MXPA05008553A (es) * | 2004-02-13 | 2005-12-05 | Procter & Gamble | Articulos resistentes a la decoloracion para aplicar color sobre superficies y metodos para reducir la decoloracion en articulos para aplicar sobre superficies. |
CN1750929A (zh) * | 2004-02-13 | 2006-03-22 | 宝洁公司 | 用于施用到一个表面上的制品及其方法 |
US7721496B2 (en) * | 2004-08-02 | 2010-05-25 | Tac Technologies, Llc | Composite decking material and methods associated with the same |
US8252407B2 (en) * | 2005-01-12 | 2012-08-28 | Avery Dennison Corporation | Adhesive article having improved application properties |
FR2880540B1 (fr) * | 2005-01-13 | 2008-07-11 | Aventis Pharma Sa | Utilisation de derives de la purine comme inhibiteurs de la proteine hsp90 |
US20090250164A1 (en) * | 2006-10-03 | 2009-10-08 | The Procter & Gamble Company | Methods of Making Articles for Applying Color on Surfaces |
US20080081142A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Zeik Douglas B | Articles and methods for applying color on surfaces |
US20090252937A1 (en) * | 2006-10-03 | 2009-10-08 | The Procter & Gamble Company | Articles for Applying Color on Surfaces |
US9240131B2 (en) * | 2007-06-04 | 2016-01-19 | Avery Dennison Corporation | Adhesive articles having repositionability or slidability characteristics |
US20100252187A1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Jonathan Javier Calderas | Methods of Making Customized Articles for Applying Color on Surfaces |
KR20130073898A (ko) | 2010-04-28 | 2013-07-03 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 실리콘-기반 물질 |
WO2011137005A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | 3M Innovative Properties Company | Articles including nanosilica-based primers for polymer coatings and methods |
EP2625314A1 (de) | 2010-10-06 | 2013-08-14 | 3M Innovative Properties Company | Antireflektierende artikel mit beschichtungen auf nanosilicabasis und barriereschicht |
US20120308784A1 (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Albert Chen | Adhesive pad |
KR101915338B1 (ko) * | 2014-10-10 | 2018-11-06 | 주식회사 엘지화학 | 기능성 반사 방지 필름 |
JP7164307B2 (ja) | 2017-04-10 | 2022-11-01 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 粘着シート及び粘着シートを粗面に適用する方法 |
GB2572649A (en) * | 2018-04-06 | 2019-10-09 | Illinois Tool Works | Improved adhesive roll |
IL261855A (en) * | 2018-09-20 | 2018-11-04 | Shenkar College Of Eng And Design | No-sew adhesive tape containing a fixed number of adhesive cells |
EP4384674A1 (de) * | 2021-08-13 | 2024-06-19 | CertainTeed Gypsum, Inc. | Druckempfindliches klebezubehör für gebäudeoberflächen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE20694E (en) * | 1938-04-12 | Method of making covering material | ||
USRE24120E (en) * | 1956-02-21 | Brown | ||
US2383884A (en) * | 1944-06-12 | 1945-08-28 | Minnesota Mining & Mfg | Colored reflex light reflector |
NL69994C (de) * | 1946-10-31 | Marc A Chavannes | ||
US2537126A (en) * | 1948-08-14 | 1951-01-09 | American Viscose Corp | Coated sheet material and process for making the same |
US2638430A (en) * | 1950-07-06 | 1953-05-12 | Meyercord Co | Method of making surface-covering articles |
US3083133A (en) * | 1957-12-09 | 1963-03-26 | Gustin Bacon Mfg Co | Method of making embossed face acoustical insulation panel |
US3036945A (en) * | 1958-10-27 | 1962-05-29 | Dymo Industries Inc | Embossable plastic assembly |
US3061500A (en) * | 1960-04-01 | 1962-10-30 | Jr George J Kreier | Method of making plastic bas-reliefs |
US3047443A (en) * | 1960-05-13 | 1962-07-31 | Dymo Industries Inc | Embossing tape |
-
1963
- 1963-09-11 US US308167A patent/US3301741A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-09 DE DE1594151A patent/DE1594151C3/de not_active Expired
- 1964-09-10 ES ES0303932A patent/ES303932A2/es not_active Expired
- 1964-09-10 BE BE652918D patent/BE652918A/xx unknown
- 1964-09-11 GB GB37307/64A patent/GB1087421A/en not_active Expired
- 1964-09-11 SE SE10886/64A patent/SE310999B/xx unknown
- 1964-09-11 FR FR987905A patent/FR1410510A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1594151A1 (de) | 1971-01-28 |
SE310999B (de) | 1969-05-19 |
GB1087421A (en) | 1967-10-18 |
ES303932A2 (es) | 1965-09-01 |
US3301741A (en) | 1967-01-31 |
BE652918A (de) | 1964-12-31 |
FR1410510A (fr) | 1965-09-10 |
DE1594151C3 (de) | 1980-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1594151C3 (de) | KJebeblattmaterial | |
DE2225618C2 (de) | Klebstoff-Auftragband | |
DE69030993T2 (de) | Wiederplazierbares druckempfindliches Klebeband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2745303A1 (de) | Selbstklebendes material | |
DE3527609C2 (de) | ||
DE2459598A1 (de) | Schablone | |
DE1779691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandmaterial,insbesondere fuer Verpackungszwecke | |
DE2222144C3 (de) | Prägefolie | |
EP2238212A1 (de) | Mikro- und/oder nanostrukturierte schutz- oder prozessfolie | |
WO2007079913A1 (de) | Abdeckung mit feinen oberflächenstrukturen zur verminderung der luftblasenbildung bei der applikation klebender erzeugnisse | |
DE1629512B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer bedruck- und beschreibfaehigen kunststoffolie | |
DE1594197A1 (de) | Durch Druck anklebbares,mehrlagiges Verbundgebilde aus Papier und Polymerfilm | |
DE1719335B1 (de) | ||
EP3792057A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zumindest teilweise stabförmigen erzeugnissen aus papier, karton oder einem anderen faserhaltigen material | |
DE1594221A1 (de) | Klebefolie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19951404B4 (de) | Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame | |
WO2007079921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von abdeckungen für klebende erzeugnisse. | |
DE3543777C2 (de) | ||
CH475335A (de) | Verfahren zum Zusammenkleben zweier Gebilde mit Hilfe einer selbstklebenden Schicht und Mittel zur Ausführung des Verfahrens | |
DE1594171C3 (de) | Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie | |
DE3438489A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1930517A1 (de) | Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19649534A1 (de) | Siegelmedium für Verbundpackstoffe | |
DE1594075A1 (de) | Selbstklebendes Klebmaterial | |
DE1753840A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |