DE4017421C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungseinstellung an einem Fahrzeug - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungseinstellung an einem FahrzeugInfo
- Publication number
- DE4017421C2 DE4017421C2 DE4017421A DE4017421A DE4017421C2 DE 4017421 C2 DE4017421 C2 DE 4017421C2 DE 4017421 A DE4017421 A DE 4017421A DE 4017421 A DE4017421 A DE 4017421A DE 4017421 C2 DE4017421 C2 DE 4017421C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- damping
- acceleration
- value
- determining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/017—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/102—Acceleration; Deceleration vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
- B60G2400/412—Steering angle of steering wheel or column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/62—Seat occupation; Passenger presence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/90—Other conditions or factors
- B60G2400/91—Frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/90—Other conditions or factors
- B60G2400/95—Position of vehicle body elements
- B60G2400/952—Position of vehicle body elements of door or bonnet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
- B60G2500/102—Damping action or damper stepwise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/04—Means for informing, instructing or displaying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Dämpfung
einer Radaufhängung eines Fahrzeugs auf einen optimalen Wert,
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Einrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
2.
Ein solches Verfahren und eine solche Einrichtung sind bekannt aus
der US-PS 4 770 438.
Bei der bekannten Einrichtung wird während der Fahrt eines Fahrzeugs
die Schwingungsamplitude und -frequenz der Aufhängung eines
Fahrzeugs überwacht und zu einem Parameter verarbeitet; überschreitet
dieser einen Vergleichswert, dann wird die Dämpfung von
"weich" auf "hart" umgestellt, also auf den Wert, der aufgrund
der Gegebenheiten des Fahrbetriebes der optimale
ist.
Die harte Einstellung der Dämpfungskraft wird wieder auf "weich"
umgestellt, wenn der Parameter den Vergleichswert unterschreitet.
Die bekannte Einrichtung
schaltet somit im Betrieb häufig zwischen "hart" und "weich"
hin und her, da der in der Einstellung "hart" unterschrittene Vergleichswert in der folgenden
Einstellung "weich" leicht wieder überschritten wird, so daß sich ein insgesamt ungleichmäßiges Fahrverhalten
ergibt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, das bekannte Verfahren und die bekannte Einrichtung
dahingehend weiterzubilden, daß die obengenannten Nachteile nicht
mehr auftreten und ein einfacheres Verfahren und eine einfachere
Einrichtung geschaffen werden, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten
die Optimierung der Dämpfung zulassen, aber
das bisherige häufige Umschalten der Dämpfung zwischen
ihren einzelnen Einstellwerten vermeiden und somit das Fahrverhalten
des Fahrzeugs verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Eigengewicht des
Fahrzeuges die maßgebliche Variable für die Einstellung einer optimalen Dämpfungscharakteristik
ist, daß nach jedem Be- oder Entladungsvorgang bzw. dem Ein- und
Aussteigen von Fahrgästen während der nachfolgenden Fahrt eine einmal eingestellte optimale Dämpfungscharakteristik
im wesentlichen konstant bleiben kann und daß eine
solche Gewichtsänderung des Fahrzeuges nur dann stattfindet, wenn
sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und gleichzeitig eine
Fahrzeugtür geöffnet wird.
Somit wird erfindungsgemäß jedesmal dann, wenn im Stillstand des
Fahrzeugs eine Fahrzeugtür geöffnet wird, die Dämpfung auf
den weichsten Wert eingestellt, und nachfolgend bei Fahrtantritt
wird bei der ersten Gelegenheit und somit schon nach kurzer
Fahrstrecke die Dämpfung bis auf ihren sinnvoll optimalen
Wert erhöht, der dann bis zum nächsten Öffnen einer Tür im
Stillstand beibehalten wird.
Der obengenannte Parameter wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung
dadurch ermittelt, daß man dann, wenn die vertikale Beschleunigung
des Fahrzeugkörpers den Vergleichswert erreicht oder
überschreitet, feststellt, ob in diesem Zustand entweder die
Schwingungsdauer oder die Anzahl der Schwingungen einen zugehörigen
Vergleichswert erreicht oder überschreitet.
Andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus
der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung und den bei
gefügten Ansprüchen noch besser verständlich, wenn diese
zusammen mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen
werden.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das den Grundaufbau der
erfindungsgemäßen Aufhängungs-Steuereinrichtung zeigt,
Fig. 2 eine Perspektivansicht der Aufhängungs-
Steuereinrichtung, die an einem Fahrzeug angebracht ist,
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das den Aufbau der
Fig. 2 zeigt,
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das den Ablauf der
Steuertätigkeit der Steuereinrichtung gemäß einem ersten
bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
zeigt,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das den Vorgang der
Steuertätigkeit durch die Steuereinrichtung gemäß einem
zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
zeigt,
Fig. 6 ein charakteristisches Diagramm, das ein
Beispiel zeigt, wie man einen Schwingungszyklus mißt und
die aufgelaufene Zeitdauer von einem Zeitpunkt der
Bestimmung der Größe aus ermittelt, gemäß dem ersten be
vorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 4 gezeigt
ist,
Fig. 7 ein charakteristisches Diagramm, das ein
Beispiel zeigt, wie man einen Schwingungszyklus mißt und
die Anzahl von Wiederholungen von einem Zeitpunkt der
Bestimmung der Größe an ermittelt, gemäß dem zweiten
bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 5 gezeigt
ist,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines äqui
valenten Schwingungsmodells eines Kraftfahrzeuges, und
Fig. 9 ein charakteristisches Diagramm, das die
Schwingungscharakteristik des abgefederten Teiles zeigt.
Im allgemeinen ist ein Schwingungsmodell eines
Kraftfahrzeuges, wie es in Fig. 8 als Äquivalent gezeigt ist
durch einen
Schwinger mit zwei Freiheitsgraden dargestellt, wobei eine Masse m1
eines Fahrzeugkörpers (gefedertes Teil)
durch eine Feder (Federkonstante: k1) und einen Dämpfer
(Dämpfungsbeiwert: c1) als Aufhängungseinrichtung gegen
eine Masse m2 eines ungefederten Teils, wie etwa eines
Rades, und diese über eine Feder (Reifen) (Federkonstante: k2)
gegen die Fahrbahn abgestützt ist.
In einem solchen Schwingungsmodell hat die
Schwingung des gefederten Teiles infolge einer Erregung
von der Straßenoberfläche her zwei Resonanzpunkte, wie in
Fig. 9 gezeigt. Einer der beiden Resonanzpunkte ist der
des Fahrzeugaufbaus
als des gefederten Teils, mit einer Frequenz von etwa 1,5 bis 2 Hz,
während der andere ein Resonanzpunkt
des Rades als des ungefederten Teils mit einer
Frequenz von etwa 10 bis 13 Hz ist.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich,
kann die Amplitude der Schwingung des gefederten Teils bei
den obengenannten Resonanzpunkten verringert werden,
um den Fahrkomfort durch Dämpfung der Aufhängungseinrichtung
(Dämpfungsbeiwert c1 des Dämpfers) zu erhöhen.
Die Aufhängungs-Steuereinrichtung gemäß einem ersten
bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
ist grundlegend aus einer Beschleunigungs-Meßeinrichtung 2
zum Ermitteln der Beschleunigung in vertikalen entgegengesetzten
Richtungen des Fahrzeugkörpers 1 aufgebaut,
einer Dämpfungskraft-Einrichtung 4 zum Ändern der
Dämpfungskraft eines Stoßdämpfers, der zwischen jedem der
Räder 3a und 3b sowie dem Fahrzeugkörper 1 vorgesehen ist,
und zwar entsprechend einem Befehl von außen her, einer
Fahrzeuggeschwindigkeit-Meßeinrichtung 5, einer
Einrichtung 6 zum Ermitteln des Öffnungs- bzw. Schließzustandes
der Türen zum Ermitteln des offenen bzw.
geschlossenen Zustandes der Türen, und einer Steuerein
richtung 7 zum Abgeben eines Befehls an die Dämpfungs
kraft-Einrichtung 4 zum Ändern der Dämpfungskraft auf
einen gewünschten Wert entsprechend dem Ergebnis der
Ermittlung der Federresonanz, die dadurch erhalten wird,
daß man die Größe der vertikalen Beschleunigung sowie
einen Schwingungszyklus ermittelt, und gemäß dem Ergebnis
der Messung einer aufgelaufenen Zeitdauer der gefederten
Resonanz, und zum Abgeben eines Befehls an die
Dämpfungskraft-Änderungseinrichtung 4 zum Aufrechterhalten
der Dämpfungskraft bei einem hohen Niveau, bis ein
Stillstand des Fahrzeugs und eine Änderung in der Last,
wie etwa der Fahrgastzahl oder des Gepäcks, gemäß einem
Ausgangssignal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitszähler
geschätzt werden (nicht gezeigt), um einen Ausgang von der
Fahrzeuggeschwindigkeits-Meßeinrichtung 5 auszuzählen, und
entsprechend einem Ausgangssignal aus der Einrichtung 6
zum Ermitteln des offenen bzw. geschlossenen Zustandes der
Türen.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht des bevorzugten
Ausführungsbeispiels, das an einem Fahrzeug angebracht
ist, und Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau
der Fig. 2 zeigt.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen;
das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Lenkfühler zum Er
mitteln des Betriebszustandes eines Lenkrades, 5 einen
Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler als Fahrzeuggeschwindig
keits-Meßeinrichtung, 13 einen Beschleunigungs-Öffnungs
fühler zum Ermitteln der Beschleunigung oder Verzögerung
des Fahrzeugkörpers 1, 14 einen Bremsschalter, 6 einen
Türschalter als Einrichtung zum Ermitteln des offenen oder
geschlossenen Zustandes der Türen, 2 einen vertikalen Be
schleunigungsfühler als Beschleunigungs-Meßeinrichtung, 15
einen Wählschalter und 16 einen Anzeiger.
Der Fühler 2 für die vertikale Beschleunigung
ermittelt die vertikale Beschleunigung des Fahrzeug
körpers 1 und ist ausgewählt aus einer Beschleunigungs
aufnahme, die aufgebaut ist aus einem piezoelektrischen
Körper oder verschiedenartigen Fahrzeug-Beschleunigungs
fühlern mit unterschiedlichem Meßumformertyp oder einem
Halbleiter-Spannungstyp.
Obwohl der vertikale Beschleunigungsfühler 2 am
Schwerpunkt des Fahrzeugkörpers 1 beim bevorzugten Aus
führungsbeispiel angeordnet ist, kann er auch an der
vorderen Stelle des Fahrzeugs 1, oder sowohl an der
vorderen als auch hinteren Stelle des Fahrzeugkörpers an
geordnet sein oder auch an jeder Radaufhängung.
Die vertikalen Beschleunigungsfühler 2 geben ein
analoges Spannungssignal ab, das der vertikalen Beschleu
nigung entspricht, mit einem Bezugs-Ausgangsniveau, das
bei der Beschleunigung 0 definiert ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden die Ausgänge aus dem
Lenkungsfühler 11, dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 5,
dem Beschleunigungs-Öffnungsfühler 13, dem Brennschal
ter 14, dem vertikalen Beschleunigungsfühler 2, dem Tür
schalten 6 und Wählschalter 15 in die Steuereinrichtung 7
eingegeben.
Die Steuereinrichtung 7 steuert variabel die
Dämpfungskraft der Dämpfungskraft-Änderungseinrichtung 4
und betreibt auch den Anzeiger 16, um die gesteuerte
Dämpfungskraft, die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Öffnungs
bzw. Schließzustand des Türschalters 6, den Öffnungs- bzw.
Schließzustand des Bremsschalters 14, die Information des
Wählschalters 15, die Information des Lenkungsfühlers 11
und die Information des Beschleunigungs-Öffnungsfühlers 13
anzuzeigen.
Beim Betrieb wird der analoge Ausgang aus dem
vertikalen Beschleunigungsfühler 2 in ein digitales Signal
umgewandelt, welches seinerseits in die Steuereinrichtung
7 eingegeben wird, die aus einem Mikrocomputer aufgebaut
ist. In der Steuereinrichtung 7 werden ein Signalpegel des
Ausgangs aus dem vertikalen Beschleunigungsfühler 2 und
ein Schwingungszyklus verarbeitet.
Der Ablauf der Steuertätigkeit durch die Steuer
einrichtung 7 gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vor
liegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf das in
Fig. 4 gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
Es wird zunächst davon ausgegangen, daß das
Fahrzeug mit einem in Anbetracht des Fahrkomforts
"weichen" Dämpfungszustand fährt und dann, nachdem das
Programm gestartet ist, ein Signal aus dem vertikalen
Beschleunigungsfühler 2 im Schritt S1 abgelesen wird und
die Größe der Beschleunigung in vertikalen entgegenge
setzten Richtungen, die gleich ist oder größer, als ein
vorbestimmter Wert, unter Bezugnahme auf einen Bezugswert
(±0 G (Beschleunigung)) des Signals im Schritt S2
ermittelt wird.
Dann wird ein Schwingungszyklus von einem Zeitpunkt
an gemessen, in dem die Größe der Beschleunigung bestimmt
wird, und zwar als Voll- und Halbzyklus und im Schritt S3.
Im Schritt S4 wird entschieden, ob der Zyklus der
Schwingung innerhalb einer bestimmten Zeit gemäß den
Schritten des Ergebnisses S2 und S3 liegt oder nicht.
Wenn die Antwort "JA" ist, dann schreitet das Programm auf
den Schritt S5 fort und es wird entschieden, daß die
Federresonanz erzeugt wird, und läuft dann auf Schritt S6
weiter, in welchem ein Federresonanz-Zeitglied gestartet
wird, um die Zeitdauer der Federresonanz auszuzählen bzw.
zu bestimmen.
Dann läuft das Programm auf den Schritt S7 weiter,
in dem der abgezählte Wert des Federresonanz-Zeitglieds
bestimmt wird. Wenn der abgezählte Wert gleich ist oder
größer als ein vorbestimmter Wert, d.h. wenn der aufge
laufene Wert der Zeitdauer der Federresonanz gleich ist
oder größer als eine vorbestimmte Zeit, dann geht das
Programm auf den Schritt S8 über, in dem die Dämpfungs
kraft auf ein hohes Niveau festgesetzt wird. Dann geht das
Programm auf den Schritt S9 über.
Wenn mittlerweile im obigen Schritt S4 aber die
Antwort "NEIN" war, dann geht das Programm auf den Schritt
S7 über, in dem der oben beschriebene Vorgang ausgeführt
wird.
Wenn in dem Schritt S7 entschieden wird, daß der
aufgelaufene Wert der Zeitdauer der Federresonanz kleiner
ist als der bestimmte Wert, dann geht das Programm auf den
Schritt S9 über.
Im Schritt S9 wird entschieden, ob eine Last am
Fahrzeug, wie etwa die Fahrgastzahl oder das Gepäck, ge
ändert ist oder nicht. Das heißt, wenn der Fahrzeug
geschwindigkeitsfühler 5 eine Geschwindigkeit 0 ermittelt
und das Anhalten des Fahrzeugs bestimmt, und wenn der Tür
schalter 6 den offenen Zustand einer Tür ermittelt, dann
wird entschieden, daß die Fahrgastzahl oder das Gepäck ge
ändert sind und das Programm schreitet auf den Schritt S10
weiter.
Im Schritt S10 wird das Zeitglied der Federresonanz
zurückgestellt und die Dämpfungskraft wird auf den ur
sprünglichen Wert entsprechend der "weichen" Lage zurück
geführt, wenn die Dämpfungskraft gegenwärtig bei dem hohen
Niveau gehalten wird.
Wenn die Antwort beim Schritt S9 "NEIN" ist, d.h.
wenn keine Änderung in der Fahrgastzahl oder im Gepäck
stattfindet, dann wird der laufende Zustand nicht
geändert, d.h. das Programm überspringt den Schritt S10
und geht auf den nächsten Schritt über.
Die obigen Vorgänge werden deutlicher verständlich,
wenn sie unter Bezugnahme auf Fig. 6 erörtert werden.
In Fig. 6 wird der Zeitraum t beim Startzeitpunkt
(a) gemessen, wenn die vertikale Beschleunigung +0,1 G
überschreitet. Wenn ein Halbzyklus (t0) vom Startzeit
punkt (a) aus bis zu einem Zeitpunkt (b), wenn die
vertikale Beschleunigung -0,1 G überschreitet, im
bestimmten Bereich von tmin<t0<tmax liegt, dann wird
die Federresonanz bestimmt, und die Zeitdauer T der
Federresonanz wird auf t0 eingestellt. Als nächstes wird
dieser Zyklus t wieder bei Startzeitpunkt (b) gemessen und
ein Halbzyklus (t1) vom Startzeitpunkt (b) bis zu einem
Zeitpunkt (c), wenn die vertikale Beschleunigung +0,1 G
überschreitet, wird gemessen, so daß die Bestimmung der
Federresonanz auf dieselbe Weise wie im Fall des t0 aus
geführt wird. Wenn die Federresonanz bestimmt wird, dann
wird T = t0 + t1 festgesetzt. In ähnlicher Weise werden
die nachfolgenden Halbzyklen t2, t3, . . . gemessen und
T = t0 + t1 + t2 + t3 . . . wird während der Erzeugung der
Federresonanz festgesetzt. Wenn schließlich die aufge
laufene Zeitdauer T größer wird als ein festgesetzter Wert
T0, dann wird die Dämpfungskraft auf einen hohen Wert
eingestellt. Wenn der Zyklus t nicht der obigen Bedingung
der Federresonanz genügt, wird T gelöscht. Als nächstes
wird zu einem Zeitpunkt, wenn t der obigen Bedingung der
Federresonanz genügt, der Zyklus t aufaddiert, um die Zeit
T zu erhalten.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das den Vorgang der
Steuertätigkeit durch die Steuereinrichtung 7 gemäß einem
zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung zeigt. Bei zweiten bevorzugten Ausführungsbei
spiel ist die Aufhängungs-Steuereinrichtung ähnlich dem
ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme des
Aufbaus der Steuereinrichtung 7. Das heißt, die Steuer
einrichtung 7 ist dazu ausgelegt, an die Dämpfungskraft-
Änderungseinrichtung 4 einen Befehl zum Ändern der
Dämpfungskraft auf einen gewünschten Wert entsprechend der
vertikalen Beschleunigung, des Zählwerts der Anzahl der
Wiederholung der Schwingungen, deren Zyklus innerhalb
einer bestimmten Zeit liegt, eines Befehls zum Aufrecht
erhalten der Dämpfungskraft bei hohem Niveau, bis ein
Stillstand des Fahrzeugs und eine Änderung in der
Beladung, wie etwa der Fahrgastzahl oder des Gewichts ge
mäß einem Ausgangssignal aus der Fahrzeuggeschwindig
keits-Meßeinrichtung 5 und entsprechend einem Ausgangs
signal aus der Einrichtung 6 zum Ermitteln des offenen
bzw. geschlossenen Zustands der Türen ermittelt wird,
abzugeben.
Der Vorgang der Steuertätigkeit der Steuerein
richtung 7 entsprechend dem zweiten, bevorzugten
Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf das in
Fig. 5 gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
Es wird zunächst angenommen, daß das Fahrzeug an
gesichts der Fahrbequemlichkeit mit der "weichen"
Dämpfungsstufe fährt, und daß dann nach dem Start des
Programms ein Signal aus dem vertikalen Beschleunigungs
fühler 2 in der Stufe S1 abgelesen wird, und die Größe der
Beschleunigung in vertikalen Gegenrichtungen, die gleich
oder größer ist als ein bestimmter Pegel unter Bezug auf
einen Bezugswert (±0 G (Beschleunigung)) des Signals, in
der Stufe S2 ermittelt wird.
Dann wird in der Stufe S3 ein Schwingungszyklus von
einem Zeitpunkt an gemessen, bei welchem die Größe der
vertikalen Beschleunigung bestimmt wurde.
In der Stufe S4 wird entschieden, ob der Zyklus der
vertikalen Beschleunigung innerhalb eines vorbestimmten
Bereichs liegt oder nicht, d. h. ob die Federresonanz entsprechend
den Ergebnissen der Schritte S2 und S3 erzeugt
wird oder nicht. Wenn die Antwort "JA" ist, dann geht das
Programm auf den Schritt S5 über und es entscheidet, daß
die Federresonanz erzeugt wurde, und dann geht das
Programm auf den Schritt S6 über, in dem der Federresonanzzähler
mit seinen Zählschritten beginnt. Dann geht
das Programm weiter auf den Schritt S7 über, in dem ein
Zählwert des Zählers bestimmt wird. Wenn der Zählwert
gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert, d. h.
wenn die Anzahl von Wiederholungen der Federresonanz
gleich ist oder größer als ein bestimmter Wert, dann geht
das Programm auf den Schritt S8′ über, in dem eine
Dämpfungskraft auf einen hohen Pegel eingestellt wird.
Dann geht das Programm auf den Schritt S9′ über.
Wenn aber mittlerweise im obigen Schritt S4 die
Antwort "NEIN" ist, dann geht das Programm auf den Schritt
S7′ über, in dem der obige Vorgang ausgeführt wird.
Wenn im Schritt S7′ entschieden wird, daß die
Anzahl von Wiederholungen der Federresonanz geringer ist
als ein vorbestimmter Wert, dann geht das Programm auf den
Schritt S9′ über.
Im Schritt S9′ wird entschieden, ob die Last am
Fahrzeug, wie etwa die Fahrgastzahl oder das Gepäck, ge
ändert wurde oder nicht. Das heißt, wenn der Fahrzeug
geschwindigkeitsfühler 5 die Geschwindigkeit 0 ermittelt
und das Anhalten des Fahrzeugs bestimmt, und wenn der Tür
schalter 6 den Zustand der offenen Tür ermittelt, dann
wird entschieden, daß die Fahrgastzahl oder das Gepäck
geändert wurde und das Programm geht auf den Schritt S10′
weiter.
Im Schritt S10′ wird der Zähler zurückgestellt und
die Dämpfungskraft wird auf den ursprünglichen Wert ent
sprechend der "weichen" Lage zurückgeführt, wenn die
Dämpfungskraft gegenwärtig auf hohem Niveau gehalten wird.
Wenn die Antwort in Schritt S9′ "NEIN" ist, d.h.
wenn in der Fahrgastzahl oder der Gepäckbeladung keine
Änderung stattfindet, dann wird der gegenwärtige Zustand
nicht geändert, d.h. das Programm überspringt den Schritt
S10 und geht zum nächsten Schritt über.
Die obigen Vorgänge sind noch deutlicher
verständlich, wenn sie in Verbindung mit der Fig. 7
erläutert werden.
In Fig. 7 ist der Zeitraum t beim Startzeitpunkt
(a) gemessen, wenn die vertikale Beschleunigung +0,1 G
überschreitet. Wenn ein Halbzyklus (t0) vom Startzeit
punkt (a) bis zu einem Zeitpunkt (b) , wenn die vertikale
Beschleunigung -0,1 G überschreitet, im vorbestimmten Be
reich von tmin<t0<tmax liegt, dann wird die Feder
resonanz bestimmt und die Anzahl von Wiederholungen N der
Federresonanz wird auf N=1 festgesetzt. Als nächstes wird
der Zyklus t wiederum zum Startzeitpunkt (b) gemessen, und
ein Halbzyklus (t1) vom Startzeitpunkg (b) bis zu einem
Zeitpunkt (c), wenn die vertikale Beschleunigung +0,1 G
überschreitet, wird gemessen, so daß die Bestimmung der
Federresonanz auf dieselbe Weise wie im Fall des t0 aus
geführt wird. Wenn die Federresonanz bestimmt wird, dann
wird N um einen Schritt 1 erhöht und N=2 wird festge
setzt. In ähnlicher Weise werden nachfolgende Halbzyklen
t2, t3, . . . gemessen und N wird um 1 in jedem Zyklus
während der Erzeugung der Federresonanz schrittweise er
höht. Wenn schließlich die Anzahl von Wiederholungen N
größer wird als ein festgesetzter Wert N0, dann wird die
Dämpfungskraft auf ein hohes Niveau festgesetzt. Wenn der
Zyklus t der obigen Bedingung der Federresonanz nicht ge
nügt, wird N gelöscht. Als nächstes wird zu einem
Zeitpunkt, wenn t der obigen Bedingung der Federresonanz
genügt, der Zyklus t aufaddiert, um die Anzahl der Wieder
holungen N zu erreichen.
Die Vorgänge, die in der Steuereinrichtung 7 gemäß
dem bevorzugten ersten und zweiten Ausführungsbeispiel
vorgenommen werden, sind wie oben beschrieben; der Vorgang
kann jedoch auch nach einer anderen Methode durchgeführt
werden, bei welcher, wenn der Fühler 2 für die vertikale
Beschleunigung eine Frequenz nahe einer Federresonanz
frequenz ermittelt, oder wenn die aufaddierte Zeitdauer
der Frequenz nahe der Federresonanzfrequenz gleich oder
größer wird als ein bestimmtes Niveau, dann die Dämpfungs
kraft der Aufhängung um eine Stufe erhöht werden kann, und
man erhält diese dann aufrecht, bis das Fahrzeug zum
Stillstand gelangt, oder eine Tür geöffnet wird.
Ferner kann die Ermittlung der Vertikalbeschleuni
gung 2 so festgesetzt werden, daß sie dann ausgeführt
wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer
ist als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit.
Claims (2)
1. Verfahren zum Einstellen der Dämpfung einer Radaufhängung
eines Fahrzeugs auf einen für den Ladezustand des Fahrzeugs optimalen Wert, wobei nach Ermitteln der Schwingungsamplitude
der Aufhängungen anhand der vertikalen Beschleunigung
des Fahrzeugkörpers und deren Vergleich mit einem bestimmten
Wert sowie nach Ermitteln der Dauer der diesen bestimmten Wert
überschreitenden Schwingung dann, wenn diese Dauer eine bestimmte
Zeit überschreitet, die Dämpfung der Aufhängungen von weich auf
hart umgestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die einmal auf hart umgestellte
Dämpfung während der gesamten Fahrt beibehalten und erst dann auf eine Grundeinstellung, d. h. auf weich zurückgestellt wird, wenn der Stillstand des
Fahrzeuges und gleichzeitig das Öffnen einer seiner Türen ermittelt
wird.
2. Einrichtung zum Einstellen der Dämpfung einer Radaufhängung
eines Fahrzeugs auf eine für den Ladezustand des Fahrzeugs optimalen Wert und zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, mit den folgenden Merkmalen:
- - eine Beschleunigungs-Meßeinrichtung zum Messen der Beschleunigung eines Fahrzeugkörpers in vertikaler Richtung,
- - eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Meßeinrichtung zum Messen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs,
- - mehrere Radaufhängungen, die jeweils zwischen entsprechenden Rädern des Fahrzeugs und dem Fahrzeugkörper vorgesehen sind, um diesen auf den entsprechenden Rädern abzustützen,
- - eine Einrichtung zum Ändern der Dämpfung, um die Dämpfung der Radaufhängungen zu ändern, und
- - eine Steuereinrichtung, um die Einrichtung zum Ändern der Dämpfung so anzusteuern, daß die Dämpfung der Radaufhängungen auf einen für den Ladezustand optimalen vorgegebenen Wert geändert wird, wenn eine Federresonanz ermittelt und entweder deren aufgelaufene Zeitdauer als gleich lang oder länger als eine vorbestimmte Zeit beurteilt wird oder deren Wiederholungszahl als gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert beurteilt wird, indem man anhand des Ausgangssignals der Beschleunigungs-Meßeinrichtung feststellt, ob die Größe der vertikalen Beschleunigung gleich groß oder größer ist als ein vorbestimmter Bezugswert, und einen Schwingungszyklus des Fahrzeugs von einem Zeitpunkt an mißt, wenn die Größe der vertikalen Beschleunigung gleich groß oder größer ist als der vorbestimmte Bezugswert, dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine Einrichtung (6) zum Ermitteln des Tür-Schließzustandes vorgesehen ist, um den offenen bzw. geschlossenen Zustand einer Tür zu ermitteln, und
- - die Einrichtung (4) zum Ändern der Dämpfung dazu eingerichtet ist, die einmal geänderte Dämpfung beizubehalten, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit-Meßeinrichtung (5) den Stillstand des Fahrzeugs und die Einrichtung (6) zum Ermitteln des Tür-Schließzustandes den offenen Zustand einer Tür ermittelt, worauf die weiche Grundeinstellung der Dämpfung eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1137960A JPH035220A (ja) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | サスペンション制御装置 |
JP1137959A JPH035219A (ja) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | サスペンション制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4017421A1 DE4017421A1 (de) | 1990-12-06 |
DE4017421C2 true DE4017421C2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=26471116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4017421A Expired - Fee Related DE4017421C2 (de) | 1989-05-31 | 1990-05-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungseinstellung an einem Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5072965A (de) |
KR (1) | KR920007861B1 (de) |
DE (1) | DE4017421C2 (de) |
GB (1) | GB2234212B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640820A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Unisia Jecs Corp | Steuer- bzw. Regelvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugaufhängungssystem |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0417702B1 (de) * | 1989-09-11 | 1997-01-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Aufhängungsregelsystem |
US5142477A (en) * | 1989-10-25 | 1992-08-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Suspension control system |
GB2239506B (en) * | 1989-12-08 | 1993-08-25 | Toyota Motor Co Ltd | Suspension control system |
JPH03128506U (de) * | 1990-04-07 | 1991-12-25 | ||
KR940010682B1 (ko) * | 1990-04-17 | 1994-10-24 | 마쯔다 가부시기가이샤 | 차량 서스펜션장치 |
JP2538791Y2 (ja) * | 1990-11-30 | 1997-06-18 | 株式会社ユニシアジェックス | 減衰力制御装置 |
US5497324A (en) * | 1991-05-20 | 1996-03-05 | General Motors Corporation | Vehicle suspension system with gain scheduling |
US5276621A (en) * | 1991-05-20 | 1994-01-04 | General Motors Corporation | Quarter car variable force suspension system control |
US5434782A (en) * | 1991-05-20 | 1995-07-18 | General Motors Corporation | Suspension system state observer |
JP2917652B2 (ja) * | 1991-06-10 | 1999-07-12 | 株式会社デンソー | サスペンション制御装置 |
US5490068A (en) * | 1991-07-30 | 1996-02-06 | Atsugi Unisia Corporation | Suspension control system for automotive vehicle including apparatus for controlling shock absorber damping force coefficient |
US5310027A (en) * | 1991-08-06 | 1994-05-10 | Atsugi Unisia Corporation | Control system for adjusting damping force coefficient of shock absorber for automotive suspension |
JPH0569718A (ja) * | 1991-09-11 | 1993-03-23 | Mitsubishi Electric Corp | サスペンシヨン制御装置 |
JPH0648133A (ja) * | 1991-10-03 | 1994-02-22 | Unisia Jecs Corp | 車両懸架装置 |
FR2687201B1 (fr) * | 1992-02-10 | 1995-07-07 | Siemens Automotive Sa | Procede de commande d'un amortisseur et son utilisation dans un dispositif de suspension pour vehicule automobile. |
JP3161144B2 (ja) * | 1992-05-20 | 2001-04-25 | 株式会社デンソー | 減衰力可変ショックアブソーバ制御装置 |
GB9213268D0 (en) * | 1992-06-23 | 1992-08-05 | Rover Group | A suspension system for a vehicle |
JPH06143968A (ja) * | 1992-10-30 | 1994-05-24 | Mitsubishi Motors Corp | サスペンション制御装置 |
US6209887B1 (en) * | 1999-04-05 | 2001-04-03 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Microprocessor controlled vehicle suspension |
US6671596B2 (en) * | 2000-12-27 | 2003-12-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control method for suspension |
DE102004036118A1 (de) * | 2004-07-24 | 2006-02-16 | Fendt, Günter | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von unerwünschten Geräuschentwicklungen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere unwuchtbedingte Geräuschentwicklungen bei gewissen Geschwindigkeiten |
US7668645B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-02-23 | Ford Global Technologies | System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system |
US7715965B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-05-11 | Ford Global Technologies | System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions |
DE102006013064A1 (de) * | 2006-03-22 | 2007-12-06 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einem Bedienelement |
DE102006013065A1 (de) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Steuer-/Regelungsverfahren für elektronisch geregeltes Dämpfungssystem in Cabriolet-Kraftfahrzeug |
JP4258538B2 (ja) * | 2006-08-29 | 2009-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サスペンションシステム |
JP4930411B2 (ja) * | 2008-02-26 | 2012-05-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サスペンションシステム |
JP2010064590A (ja) * | 2008-09-10 | 2010-03-25 | Hitachi Cable Ltd | 移動体の運動制御用センサシステムおよび運動制御システム |
US10023010B2 (en) * | 2016-12-13 | 2018-07-17 | Ford Global Technologies, Llc | Micro-electromechanical system for use in vehicle doors to increase sound quality vehicle performance of the vehicle doors |
US11186244B2 (en) * | 2019-03-22 | 2021-11-30 | Stmicroelectronics S.R.L. | Smart child safety equipment in vehicles |
US11945277B2 (en) * | 2021-09-29 | 2024-04-02 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and apparatus to use front load estimates for body control |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59227515A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-20 | Mazda Motor Corp | 自動車のサスペンシヨン |
US4770438A (en) * | 1984-01-20 | 1988-09-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Automotive suspension control system with road-condition-dependent damping characteristics |
JPH0624882B2 (ja) * | 1984-03-30 | 1994-04-06 | マツダ株式会社 | 車高調整装置 |
JPS60248417A (ja) * | 1984-05-21 | 1985-12-09 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | アクテイブサスペンシヨン装置 |
JPS61155010A (ja) * | 1984-10-24 | 1986-07-14 | Nissan Motor Co Ltd | 車両におけるサスペンシヨン制御装置 |
JPS61163011A (ja) * | 1985-01-14 | 1986-07-23 | Nissan Motor Co Ltd | 電子制御ショックアブソ−バ装置 |
DE3620993A1 (de) * | 1985-06-29 | 1987-01-08 | Volkswagen Ag | Hydropneumatische feder fuer die aufbaudaempfung von fahrzeugen |
JP2589067B2 (ja) * | 1985-10-01 | 1997-03-12 | トヨタ自動車株式会社 | サスペンシヨン制御装置 |
JPS62194921A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Honda Motor Co Ltd | 緩衝器の減衰力制御方法 |
GB8610842D0 (en) * | 1986-05-02 | 1986-06-11 | Bl Tech Ltd | Suspension system |
EP0255720B2 (de) * | 1986-08-05 | 1992-10-14 | Mazda Motor Corporation | Radaufhängung für ein Fahrzeug |
JPH0741784B2 (ja) * | 1986-11-28 | 1995-05-10 | 日産自動車株式会社 | サスペンシヨンとステアリングの総合制御装置 |
US4793708A (en) * | 1987-03-27 | 1988-12-27 | Litton Systems Canada Limited | Fiber optic sensing coil |
JPH01103511A (ja) * | 1987-10-15 | 1989-04-20 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用サスペンション装置 |
-
1990
- 1990-05-30 DE DE4017421A patent/DE4017421C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-30 US US07/530,526 patent/US5072965A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-31 GB GB9012100A patent/GB2234212B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-31 KR KR1019900008070A patent/KR920007861B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640820A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Unisia Jecs Corp | Steuer- bzw. Regelvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugaufhängungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9012100D0 (en) | 1990-07-18 |
GB2234212A (en) | 1991-01-30 |
KR900017818A (ko) | 1990-12-20 |
KR920007861B1 (ko) | 1992-09-18 |
DE4017421A1 (de) | 1990-12-06 |
US5072965A (en) | 1991-12-17 |
GB2234212B (en) | 1993-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4017421C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungseinstellung an einem Fahrzeug | |
DE4015972C2 (de) | ||
DE69517221T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Dämpfungscharakteristiken von Fahrzeugstossdämpfern | |
DE3881663T2 (de) | Vorrichtung zum gemeinsamen Messen der Stellung der Radaufhängung und der Aufbaugeschwindigkeit für eine Steuerung einer Fahrzeugradaufhängung. | |
DE19748271B4 (de) | Steuersystem einer semiaktiven Aufhängung | |
DE60026015T2 (de) | Steuerung für eine radaufhängung mit kurvenstabilitätsverbesserung | |
DE3519587C2 (de) | ||
DE4040376C2 (de) | Radaufhängungs-Regeleinrichtung | |
DE60020788T2 (de) | Fahrwerksregelung mit ausgleich für die gierkorrigierende, aktive bremsregelung | |
DE4015035C2 (de) | Schwingungsdämpfersteuerung | |
DE3923929C2 (de) | Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für den Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges | |
DE69126929T2 (de) | Steuerung für ein Fahrzeug | |
DE102009027939A1 (de) | Verfahren zur Fahrwerkregelung eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung zur Durchführung | |
DE19744089A1 (de) | Aufhängungssteuersystem | |
DE19640820A1 (de) | Steuer- bzw. Regelvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugaufhängungssystem | |
DE4432585C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers | |
DE4139690C2 (de) | Dämpfungskraftsteuer- bzw. regelsystem für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19931211B4 (de) | Vorrichtung zum Abschätzen der gefederten Masse | |
DE4011732A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine radaufhaengung | |
EP0262572B1 (de) | Verfahren zur Dämpferkraftverstellung von Kraftfahrzeugen | |
DE4243979C2 (de) | Steuervorrichtung zum Einstellen der Dämpfungscharakteristik einer Fahrzeugaufhängung | |
DE3925102C2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Stoßdämpfern | |
DE4015221C2 (de) | Dämpfungssteuerung für ein Fahrzeug | |
EP0844114B1 (de) | Niveauregeleinrichtung mit Steuerung der Schwingungsdämpfer des Fahrwerks | |
DE4017254C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Fahrzeugaufhängung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |