DE4015602A1 - Behaelter fuer rieselfaehige produkte, insbesondere haushaltsgrosspackung fuer waschmittel - Google Patents
Behaelter fuer rieselfaehige produkte, insbesondere haushaltsgrosspackung fuer waschmittelInfo
- Publication number
- DE4015602A1 DE4015602A1 DE19904015602 DE4015602A DE4015602A1 DE 4015602 A1 DE4015602 A1 DE 4015602A1 DE 19904015602 DE19904015602 DE 19904015602 DE 4015602 A DE4015602 A DE 4015602A DE 4015602 A1 DE4015602 A1 DE 4015602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- container according
- lid
- handle
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 35
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 18
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 3
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 24
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000012549 training Methods 0.000 description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/26—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
- B65D47/28—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
- B65D47/286—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D50/00—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
- B65D50/02—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
- B65D50/04—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
- B65D50/045—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter für rieselfähige Produkte,
insbesondere Haushaltsgroßpackung für Waschmittel, mit einem
Rumpf, einem diesen an einer Seite abschließenden Boden, die
beide aus Karton oder Kartonverbund bestehen, einem die andere
Seite verschließenden Stülpdeckel, der lösbar am Rumpf ange
bracht ist, und gegebenenfalls einem Tragegriff.
Behälter der vorgenannten Art finden vor allem als Waschmittel-
Großpackungen in Haushalten Verwendung, aus denen das Wasch
mittel in kleinen Portionen für den Waschvorgang entnommen
wird. Sie sind im allgemeinen mit einem Tragegriff versehen,
mittels dessen sie leicht zu handhaben und zu bewegen sind. Aus
Kostengründen sowohl was den Energieeinsatz bei der Fertigung,
als auch die Aufarbeitung in Recyclingprozessen betrifft, werden
diese Behälter soweit als möglich aus Karton oder Karton
verbund, insbesondere auch aus Abfallstoffen dieser Art herge
stellt. Lediglich der Stülpdeckel und der Tragegriff bestehen
aus Kunststoff. Wiederum aus Gründen des Umweltschutzes ist ein
sortenreines Trennen der Materialien erwünscht, weshalb der
Stülpdeckel aus Kunststoff lose auf den Rumpf aufgesetzt und
beispielsweise mittels eines Klebebandes befestigt ist.
Für den Verwender hat diese Ausführung einige Nachteile. So
ist der Deckel nach dem Lösen des Klebebandes, das danach
im allgemeinen nicht wiederverwendbar ist, nur lose auf den
Rumpf aufsetzbar, so daß er sich unzeitig lösen und das Füll
gut beim Umkippen ausfließen kann. Gleiches kann geschehen,
wenn der Behälter zum Zwecke des Anhebens im Bereich des Deckels
ergriffen wird und der Behälter dann aus der Hand rutscht.
Weiterhin von Nachteil ist die Tatsache, daß ein solcher loser
Deckel nicht mit einer Kindersicherung ausgestattet werden kann,
die bei der hier zu Rede stehenden Art von Füllgütern wünschens
wert bzw. notwendig ist.
Die vorgenannten Nachteile sind bei solchen Behältern ver
mieden, bei denen der Deckel am Rumpf befestigt und mit einer
Öffnung großen Querschnitts versehen ist, der ein bewegliches
Verschlußorgan zugeordnet ist (DE-30 38 123). Bei diesem Aufbau
ist ein Ausfließen des Füllgutes nicht möglich, solange der
Deckel verschlossen ist, und ferner läßt sich das Verschlußorgan
in beliebiger Weise mit einer Kindersicherung ausstatten. Von
Nachteil ist, daß in der Offnungslage nicht der gesamte Behälter
querschnitt offen ist, so daß man das Füllgut im allgemeinen
nur durch Schütten entnehmen kann. Was das Recycling betrifft,
ist insbesondere die feste Verbindung von Deckel und Rumpf
ungünstig, da eine sortenreine Trennung der Materialien nicht
möglich ist.
Den Nachteil der kleinen Füllöffnung hat man dadurch zu be
heben versucht, daß der Deckel lediglich aus einem am Rumpf
befestigten Deckelring besteht, in den eine annähernd den ge
samten Querschnitt überdeckende Deckelscheibe eingesetzt wird
(DE 36 43 600, 36 43 601, 36 43 603). Auch bei diesem Aufbau
ist in Verbindung mit der in der Regel drehbaren Deckelscheibe
eine Kindersicherung möglich. Von Nachteil ist jedoch weiter
hin die Tatsache, daß sich der Deckel aus Kunststoff vom Rumpf
nicht trennen läßt, eine sortenreine Materialtrennung also
nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter des
eingangs genannten Aufbaus, der aufgrund der lösbaren Anord
nung des Deckels eine sortenreine Materialtrennung und eine
Freigabe der gesamten Behälteröffnung ermöglicht, so auszu
bilden, daß ein unzeitiges Öffnen und Austreten von Füllgut
vermieden wird und zugleich die Möglichkeit einer Kinder
sicherung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Rumpf deckelseitig einen nach innen umgelegten Wulst auf
weist und daß der Deckel an etwa gegenüberliegenden Seiten
den Wulst untergreifende Nasen aufweist, von denen wenigstens
ein Teil eines Schiebers ist, der an dem Deckel geführt und
mittels einer an der Deckeloberseite zugänglichen Handhabe
betätigbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kann der Stülpdeckel die
von losen Deckeln her bekannte Grundform aufweisen, nämlich
einen den Behälterrumpf an der offenen Seite übergreifenden
Randflansch mit einer nach innen eingezogenen Deckelscheibe
besitzen. Der Randflansch ist lediglich so auszubilden, daß er
den erfindungsgemäß vorgesehenen Wulst, gegebenenfalls mit etwas
Vorspannung, übergreift. Abweichend von der bekannten Ausbildung
weist der Deckel im Bereich des Randflanschs wenigstens zwei
etwa gegenüberliegende Nasen auf, von denen zumindest eine als
Schieber ausgebildet bzw. Teil eines solchen ist, der mittels
der am Deckel oben zugänglichen Handhabe zwischen einer Öffnungs
lage und einer Schließlage beweglich ist. In der Öffnungslage
wird der Deckel auf den Wulst aufgesetzt, dabei gegebenenfalls
unter Schräglage eingeführt, damit die Nase unter den
Wulst greifen kann, und es wird anschließend der Schieber in
die Schließlage bewegt, so daß auch er bzw. seine Nase den Wulst
an der gegenüberliegenden Seite untergreift. Die Führung des
Schiebers kann an der Unterseite des Deckels durch am Deckel
angeformte Führungselemente erfolgen. In der Schließlage des
Schiebers ist der Deckel mit dem Rumpf verbunden, so daß auch
bei Umkippen des Behälters oder Anheben desselben am Deckel
Füllgut nicht austreten kann. Der Deckel läßt sich nur durch
einen bewußten Handgriff an der den Schieber bewegenden Handhabe
vom Rumpf trennen. In der geöffneten Lage ist der gesamte Be
hälterquerschnitt freigelegt, so daß das Füllgut nicht nur durch
Schütten, sondern auch mittels eines Portioniergefäßes entnommen
werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungform der Erfindung zeichnet sich
dadurch aus, daß zumindest die dem Schieber gegenüberliegende,
mit dem Deckel fest verbundene Nase als den Wulst am Rumpf
untergreifenden Federrastnase ausgebildet ist. Bei dieser Aus
führungsform braucht der Deckel bei zurückgezogenem Schieber
nur auf den Wulst des Rumpfs aufgedrückt zu werden, wobei die
Nase selbsttätig einrastet.
Vorzugsweise ist auch die Nase des Schiebers als Federrastnase
ausgebildet, so daß der Deckel unabhängig von der Stellung
des Schiebers, insbesondere aber auch bei geschlossenem Schie
ber nur auf den Rumpf aufgedrückt werden muß. Dies hat insbe
sondere für den Abfüllbetrieb den Vorteil, daß der in oder
hinter der Füllstation zugeführte Deckel problemlos, gegebenen
falls maschinell aufgesetzt werden kann.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß
die Federrastnasen nur beim Aufsetzen des Deckels ausfedern
und unter am Deckel wirkenden Zugkräften hinter dem Wulst ver
rasten, so daß der Behälter am Deckel angehoben werden kann,
ohne daß dieser sich löst.
Aufgrund der beweglichen Anordnung des Schiebers bietet die
Erfindung ferner die Möglichkeit, eine Kindersicherung vorzu
sehen, in dem in der Schließlage des Schiebers geeignete Sperr
maßnahmen vorgesehen werden, die nur durch eine logische und
sich dem Verständnis des Kindes nicht ohne weiteres erschlie
ßende Kombination aufgehoben werden können.
Beispielsweise kann dem Schieber eine in dessen Schließlage
wirksame Sperre zugeordnet sein, die mittels eines von außen
zugänglichen Betätigungsorgans, das mit Abstand von der Hand
habe des Schiebers angeordnet ist, lösbar ist.
Die Sperre ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die zu ihrem
Lösen notwendige Betätigungsbewegung eine andere ist als die
für den Schieber. Dies läßt sich beispielsweise durch unter
schiedliche Betätigungsrichtungen verwirklichen. Ferner kann
der Abstand zwischen dem Betätigungsorgan der Sperre und der
Handhabe des Schiebers so gewählt sein, daß zumindest das Klein
kind Betätigungsorgan und Handhabe nicht mit einer Hand be
tätigen kann.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Sperre
zwei mit Abstand voneinander, jedoch im Griffbereich der Finger
einer Erwachsenenhand liegende Betätigungsorgane aufweist.
Bei dieser Ausführung muß auch die erwachsene Person zwei Hände
zum Öffnen einsetzen, indem beispielsweise mit zwei Fingern
einer Hand die Betätigungsorgane für die Sperre und mit der
anderen Hand der Schieber betätigt wird. Dabei kann der Ab
stand der beiden Betätigungsorgane voneinander und von der
Handhabe des Schiebers so gewählt sein, daß ein Kind mit ge
spreizten Fingern nicht gleichzeitig beide Betätigungsorgane
oder ein Betätigungsorgan und die Handhabe erreicht. In diesem
Fall ist eine absolute Kindersicherung gegeben, da der Schieber
auch nicht mit zwei Händen geöffnet werden kann.
Das gleiche Ziel wird bei einer anderen Ausführungsform da
durch erreicht, daß den Schieber zwei Sperren mit je einem
Betätigungsorgan zugeordnet sind, die zum Lösen der Sperren
gleichzeitig oder nacheinander zu betätigen sind.
Für die Sperrung des Schiebers sind eine Vielzahl von Möglich
keiten gegeben. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß
die Sperre von wenigstens einem am Schieber federnd angeordneten
Nocken und einer von diesem durchgriffenen Öffnung im Deckel
gebildet ist und daß der Nocken zugleich das Betätigungsorgan
in Form einer Drucktaste bildet.
Während für die Betätigung des Schiebers in der Regel eine
Schiebebewegung parallel zur Deckelscheibe notwendig ist, wird
die Sperre bei dieser Ausführungsform durch eine Druckbewegung
senkrecht zum Deckel auf den Nocken gelöst. Beim Bewegen des
Schiebers in die Öffnungslage läuft der Sperrnocken auf der
Unterseite des Deckels entlang. Beim Schließen des Schiebers
rastet der Nocken in die Deckelöffnung ein, sobald der Schieber
die Schließlage erreicht hat. Die Schließlage wird demzufolge
nicht nur optisch durch das Eintreten des Nockens in die Öffnung,
sondern auch akustisch durch das Rastgeräusch bemerkbar.
Stattdessen kann die Ausbildung auch so getroffen sein, daß
die Sperre von wenigstens einem am Deckel federnd angeordneten
Nocken und einer mit diesem zusammenwirkende Sperrfläche am
Schieber gebildet ist, und daß der Nocken zugleich das Betäti
gungsorgan bildet.
Bei dieser Ausführung kann die Sperrfläche am Schieber wieder
um eine Öffnung sein, in die der Nocken einrastet, oder aber
auch eine einfache Anschlagfläche, beispielsweise an dem dem
Wulst abgekehrten Ende des Schiebers, hinter den der Nocken
in der Schließlage einrastet. Der Nocken bzw. dessen Betäti
gungsorgan kann je nach Richtung der Federwirkung durch eine
Zug- oder Druckbewegung in eine die Sperre freigebende Lage
gebracht werden.
Bei dieser, wie auch bei allen nachfolgend beschriebenen Aus
führungsformen kann die Federwirkung aus der Elastizität des
Materials des Deckels bzw. Schiebers bzw. durch entsprechende
Formgebung derselben gewonnen werden.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß
die Sperre von wenigstens einer an der Unterseite des Deckels
angeordneten Zahnleiste und einer am Schieber federnd ange
ordneten korrespondierenden Zahnleiste gebildet ist, wobei
letztere mittels des Betätigungsorgans entgegen der Federwirkung
außer Eingriff bringbar ist.
Die Zahnleisten können ein unsymmetrisches Zahnprofil aufweisen,
beispielsweise sägezahnartig ausgebildet sein, um beispielsweise
für das Schließen des Schiebers eine Betätigung der Sperre
nicht notwendig zu machen. Die Zähne gleiten in diesem Falle
übereinander weg, erfüllen jedoch bei umgekehrter Bewegungs
richtung des Schiebers ihre Sperrfunktion.
Eine Ausgestaltung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch
aus, daß die Zahnleiste am Deckel in einer zur Deckelfläche
parallelen Ebene liegt und daß das Betätigungsorgan für die
andere Zahnleiste am Schieber zugleich dessen Handhabe bildet.
Bei dieser Ausführungsform fallen also das Betätigungsorgan
für die Sperre und die Handhabe für den Schieber zusammen.
Zum Öffnen des Schiebers muß das Betätigungsorgan zunächst
nach unten gedrückt werden, um die Zahnleisten außer Eingriff
zu bringen. Anschließend muß dann auf das Betätigungsorgan
eine Schiebebewegung wirksam werden, um den Schieber aus der
Schließlage zu bewegen und den Deckel abheben zu können.
Stattdessen kann die Sperre auch so ausgebildet sein, daß die
Zahnleiste am Deckel in einer zur Deckelfläche senkrechten Ebene
liegt.
Die Zahnleisten sind dabei mit Vorteil so angeordnet, daß die
Betätigungsbewegung zum Lösen der Sperre und zum Bewegen des
Schiebers senkrecht zueinander stehen, so daß in jedem Fall
eine Zweihand-Bedienung notwendig ist.
Schließlich kann diese Ausführungsform dahingehend abgewandelt
werden, daß zwei Zahnleisten mit Abstand voneinander und mit
der Verzahnung einander zugekehrt vorgesehen sind und, daß am
Schieber zwei Zahnleisten mit voneinander abgekehrten Verzah
nungen vorgesehen sind, die unter der Federwirkung nach außen
in die Zahnleisten am Deckel gedrängt werden und mittels zwei
mit einer Hand gegeneinander zu drückender Betätigungsorgane
außer Eingriff kommen.
Bei dieser Ausführungsform werden die Betätigungsorgane der
beiden Zahnleisten beispielsweise mit den Fingern einer Hand
in Richtung zueinander gedrückt und mit der anderen Hand die
Handhabe des Schiebers betätigt.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der
Schieber mittels einer Feder in der Schließlage gehalten ist,
so daß der Schieber sich stets in Schließlage befindet und
nur durch Betätigen der Handhabe und Lösen der Sperre in die
Öffnungslage gelangen kann. Dies hat in Verbindung mit oben
beschriebenen Federrastnasen den Vorteil, daß im Abfüllbe
trieb am Deckel keinerlei Handgriffe notwendig sind; der Deckel
braucht nur auf den Wulst aufgedrückt zu werden, wobei die
Federrastnasen ausweichen, und der Behälter ist wirksam ver
schlossen.
Die Feder kann als eine etwa in der Ebene des Schiebers liegende
Bügelfeder ausgebildet und am Deckel abgestützt sein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich da
durch aus, daß die Feder als federnde Knickstütze mit Totpunkt
lage ausgebildet ist, in der der Schieber in der Schließlage
gehalten ist.
Eine solche Knickstütze gibt die Möglichkeit, den Schieber
unmittelbar mit dem Deckel einstückig zu spritzen, beispiels
weise über sogenannte Filmscharniere. Die Knickstütze weist
in ihrer einen Knicklage, in der sich der Schieber in der
Schließlage befindet, eine stabile Position auf. Der Schieber
kann folglich nur unter Überwindung der Totpunktlage in die
Öffnungslage bewegt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Knick
stütze zugleich die Sperre bilden, indem deren Knickscheitel
zugleich das Betätigungsorgan der Sperre bildet und durch Druck
über die Totpunktlage in eine instabile Lage bringbar ist,
in der der Schieber mittels der Handhabe bewegbar ist. Durch
Druck auf den Knickscheitel kann die Knickstütze über die Tot
punktlage in die andere Knicklage gebracht werden, in der sie
aufgrund der gelenkigen Filmscharniere instabil ist, so daß
der Schieber in die Öffnungslage verbracht werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die
Knickstütze zugleich die Sperre bildet, indem der Knickschei
tel der Knickstütze das Betätigungsorgan der Sperre bildet
und durch Druck über die Totpunktlage in eine instabile Lage
bringbar ist, in der der Schieber mittels der Handhabe beweg
bar ist.
Stattdessen kann die Ausbildung auch so getroffen sein, daß
die Knickstütze zwischen der Handhabe des Schiebers und dessen
Nase angeordnet und durch Betätigen des Schiebers über die
Totpunktlage bewegbar ist. In diesem Fall ist eine Sperre ent
sprechend den oben genannten Ausführungsbeispielen vorzusehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zwei Schieber
mit je einer Handhabe vorgesehen sein, denen jeweils eine
Sperre zugeordnet ist. Dabei kann der zweite Schieber von der
den Wulst untergreifenden zweiten Nase gebildet sein. Statt
dessen können neben der starren Nase auch zwei parallel zu
einander angeordnete Schieber an der gegenüberliegenden Seite
vorgesehen sein. Durch die dann vorhandenen zwei Handhaben für
die Betätigung der Schieber und durch die beiden Sperren, die
gemeinsam oder getrennt lösbar sind, läßt sich der Öffnungs
vorgang noch schwieriger gestalten.
Der Schieber kann als Linearschieber oder Drehschieber ausge
bildet sein. Im Falle eines Drehschiebers kann dieser mit einem
teilkreisförmigen Abschnitt den Wulst untergreifen und dieser
Abschnitt durch Verdrehen außer Eingriff mit dem Wulst ge
bracht werden.
Behälter der vorgenannten Art besitzen, wie eingangs ange
deutet, im allgemeinen einen Tragegriff, der über Metallnieten
am Rumpf des Behälters gelagert ist. Diese Ausbildung macht
eine sortenreine Materialtrennung unmöglich. Erfindungsgemäß
ist nun vorgesehen, daß der Tragegriff an dem Deckel schwenkbar
gelagert ist.
Diese Anordnung des Tragegriffs ist aufgrund der erfindungs
gemäßen Ausbildung des Deckels möglich, da dieser über die
Nase und den Schieber fest mit dem Rumpf verbunden ist, so
daß die Kräfte vom Behälter bzw. Füllgut über Schieber und
Nase auf den Deckel und von diesem auf den Tragegriff wirken
können, ohne daß sich der Deckel löst. Dabei können gegebenen
falls auch die Metallnieten entfallen und durch entsprechende
spritztechnische Maßnahmen am Deckel und am Tragband eine ge
lenkige Verbindung hergestellt werden. Dabei lassen sich Deckel
und Tragegriff von dem Rumpf mit dem Boden trennen und auf
andere Weise entsorgen als jene. Im übrigen kann der Deckel
nach dem werkseitigen Füllen des Behälter in herkömmlicher Weise
über ein Klebeband zusätzlich versiegelt und befestigt sein.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen,
daß der Deckel einen den Wulst außen- und innenseitig übergrei
fenden Randflansch und eine nach innen eingezogene Deckelscheibe
aufweist, und daß der Tragegriff an den einander zugekehrten
Innenseiten des Randflanschs gelagert ist.
Auf diese Weise liegt auch der Tragegriff innerhalb des Be
hälterumrisses und nicht - wie bisher - außerhalb dessel
ben. Hierdurch ergeben sich für das Stapeln, Palettieren etc.
günstigere Verhältnisse. Diese können noch dadurch optimiert
werden, daß der Tragegriff in einer der Symmetrieachsen des
Deckels gelagert ist und in einer an die Deckelscheibe ange
klappten Lage innerhalb des Randflanschs liegt.
Diese Ausführungsform gibt die Möglichkeit, den Tragegriff
in Parallellage zur Deckelscheibe umzulegen, so daß er inner
halb des Umrisses des Deckels liegt und somit keinerlei vor
springende Teile mehr vorhanden sind, Behälter dieser Art also
sowohl nebeneinander als auch aufeinander abstandsfrei ge
stapelt werden können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Tragegriffs
gibt weiterhin die Möglichkeit, daß der Tragegriff zugleich
ein Teil der Sperre für den Schieber bildet und die Sperre
mittels der Schwenkbewegung des Tragegriffs lösbar ist.
Bei dieser Ausbildung wird also der Tragegriff einem weiteren
Zweck zugeführt, indem er zugleich als Teil der Sperre der
Kindersicherung dient.
Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß die
Sperre einen am Deckel oder am Schieber federnd angeordneten
Nocken aufweist, der in eine am Deckel angeordnete, nach oben
offene Aufnahme eingreift, und daß der Tragegriff durch Ver
schwenken mit einem Abschnitt in die Aufnahme unter Verdrängen
des Nockens einlegbar ist.
Auch hierdurch ist eine äußerst wirksame Kindersicherung gegeben,
indem der erkennbar für andere Zwecke dienende Tragegriff für
eine ihm nicht zugedachte und auch ohne Anleitung nicht vorher
sehbare Zweckbestimmung eingesetzt wird.
Die vorgenannte Sicherung ist insbesondere dann besonders wirk
sam, wenn der Tragegriff, wie an sich üblich, bandförmigen
Querschnitt aufweist, und ferner die Aufnahme entsprechend
schlitzförmig ausgebildet ist.
Dabei kann der die Aufnahme bildende Schlitz so schmal sein
und kann ferner der in diesem Fall leistenförmige Nocken ver
senkt in der Aufnahme angeordnet sein, daß ein Betätigen des
Nockens mit der Hand unmöglich ist, er also nur durch den Trag
griff oder aber ein entsprechend schmales Hilfswerkzeug aus
der Aufnahme verdrängt werden kann.
Da es sich bei Behältern der vorgenannten Art um Massenver
packungen handelt, müssen sie entsprechend kostengünstig her
stellbar sein. Um dies zu erreichen, ist beispielsweise vorge
sehen, daß der Schieber mit dem Deckel über ein Gelenk verbunden
ist, und daß der Deckel, der Schieber und dessen Führungen
einstückig gespritzt sind.
Diese Ausführungsform wird noch dadurch vervollkommnet, daß
die Sperre über ein Gelenk mit dem Deckel oder dem Schieber
verbunden und zusammen mit diesen einstückig gespritzt ist.
Ein einstückiges Spritzen dieses relativ komplizierten Gebil
des von Deckel, Schieber und Sperre mit Handhabe, Betätigungs
organ und Führungen läßt sich problemlos mittels eines Spritz
gußwerkzeugs bewerkstelligen, bei dem Deckel und Schieber in
verschiedenen und in den Gelenken zusammenlaufenden Ebenen
gespritzt werden.
Eine unter dem Aspekt des Umweltschutzes optimierte Ausführungs
form ist so ausgebildet, daß der Deckel eine Deckelscheibe
aus Pappe, Karton oder einem Papier-/Pappe-Verbundwerkstoff
aufweist und daß die Nase und der Schieber aus Kunststoff ge
bildet und in die Deckelscheibe eingesetzt sind. Bei dieser
Ausführung wird also der Kunststoffanteil auf Schieber, Nase
und Traggriff reduziert, während der Deckel, wie der Rumpf
und der Boden aus einfach und kostengünstig verwertbaren Werk
stoffen bestehen.
Der umweltfreundlichen Verwertungsmöglichkeit dient die weitere
Maßnahme, daß der Rumpf unter Bildung des Wulstes nach innen
eingerollt und der dem Rumpf innenseitig anliegende Rand des
Wulstes nur an den Stellen mittels Kleber, Hotmelt oder der
gleichen am Rumpf angehaftet ist, wo der Wulst von der Nase
bzw. dem Schieber untergriffen ist. Damit wird auch der durch
den Kleber verursachte Kunststoffanteil reduziert.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung
wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeich
nung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälter;
Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform des
Deckels gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Ausführungsform des Deckels mit zwei
Schiebern;
Fig. 6 eine Ausführungsform eines Schiebers mit zwei
Sperren;
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 abgewandelte Ausführungs
form;
Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform mit zwei Schiebern;
Fig. 10 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungs
form des Deckels;
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß
Fig. 10;
Fig. 12 einen Längsschnitt einer wiederum abgewandelten
Ausführungsform;
Fig. 13 eine Ausführungsform des Deckels mit Tragegriff;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß
Fig. 13;
Fig. 15 eine Ausführungsform mit einem Drehschieber;
Fig. 16 einen Längsschnitt im oberen Bereich des Be
hälters mit einer Ausführungsform eines Deckels
mit Federrastnasen;
Fig. 17 eine Teilansicht des Deckels im Bereich des
Schiebers mit abgewandelter Federrastnase;
Fig. 18 einen Längsschnitt einer Ausführungsform mit
einer Deckelscheibe aus Karton oder Kartonverbund;
Fig. 19 eine Unteransicht eines Deckels mit einer Schließ
feder und
Fig. 20 einen Schnitt XX-XX gemäß Fig. 19.
Der Behälter 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem Rumpf 2 mit
einem beim gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckigen Quer
schnitt, einen den Rumpf 2 an einer Seite verschließenden
Boden 3, der nach innen eingezogen ist, einem die gegenüber
liegende Öffnung verschließenden Deckel 4 und einem Trage
griff 5, der mittels Nieten 6 am Rumpf 2 schwenkbar gelagert
ist.
Der Rumpf 2 und der Boden 3 bestehen aus Karton oder einem
Kartonverbundmaterial, gegebenenfalls auch aus zellulosehal
tigem Recyclingmaterial, während der Deckel 4 und der Trag
griff 5 aus Kunststoff hergestellt sind. Der Boden 3 ist in den
Rumpf 2 eingeklebt, gegebenenfalls zusätzlich durch Bördeln
gesichert.
Der Rumpf 2 weist an der dem Boden 3 gegenüberliegenden Öff
nung einen nach innen umgelegten Wulst 7 auf, wie aus Fig.
2 und 3 näher ersichtlich. Der Wulst 7 ist umlaufend ausgebildet
und bewirkt zunächst eine Versteifung des Rumpfs 2 im Bereich
der Öffnung. Zusätzlich dient er zur Anbringung des Deckels 4.
Der Deckel 4 weist einen den Wulst 7 von oben her übergreifen
den Randflansch 8 und eine tiefer liegende Deckelscheibe 9
auf, die einstückig ausgebildet sind. Ferner weist der Deckel
an etwa gegenüberliegenden Seiten je eine den Wulst 7 unter
greifende Nase 10, 11 auf. Die Nase 11 ist dabei lediglich
als Schieber 12 ausgeführt, der in Führungen 13 an der Unter
seite der Deckelscheibe 9 linear geführt ist und eine durch
eine Öffnung in der Deckelscheibe nach oben ragende Handhabe
14 aufweist. Die Führung 13 kann beispielsweise von an der
Unterseite der Deckelscheibe 9 angespritzten Federnasen 15
gebildet sein, die in parallele Schlitze des Schiebers 12 ein
greifen. Mittels der Handhabe 14 kann der Schieber aus der
in Fig. 2 gezeigten Schließlage nach links in die Öffnungs
lage bewegt werden und der Deckel 4 vom Rumpf 2 abgehoben werden.
Zum Aufsetzen des Deckels 4 wird dieser in Schräglage zunächst
mit der Nase 10 voraus auf den linken Teil des Rumpfs aufge
setzt, so daß die Nase 10 dort den Wulst 7 untergreift. An
schließend wird der Deckel 4 rechts nach unten gekippt und auf
den Wulst 7 aufgelegt und schließlich der Schieber 12 wieder
in die Schließlage bewegt. Zu diesem Zweck ist die Handhabe
14 in einem Langloch 16 (siehe Fig. 4) in der Deckelscheibe
9 geführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist ferner
eine Kindersicherung in Form einer zusätzlichen Sperre 17 für
den Schieber 12 verwirklicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel be
steht die Sperre aus einem Nocken 18 in Form einer Drucktaste
und einer in der Deckelscheibe 9 angeordneten Öffnung 19, in
die der unter Federwirkung stehende Nocken 18 einrastet. Der
Nocken 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel Teil des Schie
bers 12, wobei die Federwirkung aus der Werkstoffelastizität
des Schiebers 12 gewonnen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel
sind, wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich, zwei gleichartige
Nocken 18 und entsprechende Öffnungen 19 vorgesehen, dem Schie
ber 12 also zwei Sperren zugeordnet. Der Abstand der Nocken 18
voneinander sowie von der Handhabe 14 des Schiebers 12 kann so
gewählt sein, daß sich der Schieber 12 nur mit zwei Händen
öffnen läßt, indem beispielsweise mit zwei Fingern einer Hand
die Nocken 18 nach unten gedrückt und mit der anderen Hand
der Schieber 12 mittel Handhabe 14 bewegt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind beide Nasen 10, 11
als Teil eines Schiebers 12 ausgebildet und getrennt voneinander
in Führungen 13 am Deckel 4 geführt. Sie sind mittels einer
Handhabe 14 in gleicher Weise wie der Schieber 12 gemäß Fig.
1 bis 4 zu betätigen. Jedem Schieber 12 sind zwei Sperren 17
zugeordnet, die jedoch gemeinschaftlich auf beide Schieber
wirken. Die Sperren 17 weisen wiederum Nocken 18 auf, die
Öffnungen 19 in der Deckelscheibe 9 durchgreifen. Die Nocken
18 sind Teil von Leisten 20, die unter Federwirkung in der
Sperrlage gehalten sind und dabei gegen Anschlagflächen 21
an den Schiebern 12 wirken. Durch Druck auf die Nocken 18
kommen die Leisten 20 außer Eingriff mit den Anschlagflächen
21, so daß die Schieber 12 geöffnet werden können. Es sind
folglich zunächst die Nocken 18 mit der einen Hand zu drücken
und anschließend können die Handhaben 14 mit den gespreizten
Fingern einer Hand ergriffen und gegeneinander gezogen werden,
um die Schieber 12 in die Öffnungslage zu bewegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist wiederum nur
ein Schieber 12 vorgesehen, dem zwei Sperren 17 zugeordnet
sind. Die Sperren 17 bestehen aus einer an der Deckelunter
seite oder aber in Öffnungen des Deckels 4 angeordneten Zahn
leisten 22, die mit ihrer Verzahnung einander zugekehrt sind
und im wesentlichen senkrecht zur Deckelebene stehen. Am
Schieber 12 sind hiermit korrespondierende Zahnleisten über
federnde Arme 23 angeordnet, die jeweils ein Betätigungsorgan
18 aufweisen, das die Deckelscheibe 9 nach oben durchgreift.
Die Federwirkung der Arme 23 ist so ausgelegt, daß die an ihnen
angeformten Zahnleisten in Eingriff mit den Zahnleisten 22 am
Deckel 4 gehalten werden. Durch Zusammenziehen der beiden Hand
haben 18 in Richtung zur Behältermitte können die Zahnleisten
außer Eingriff und der Schieber 12 mittels der Handhabe 14
geöffnet werden. Die Verzahnung ist dabei vorzugsweise so aus
gelegt, daß sie das Schließen des Schiebers 12 nicht behindert,
hingegen ein Öffnen ohne Druck auf die Betätigungsorgane 18
ausschließt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 sind dem Schieber
12 wiederum zwei Sperren 17 zugeordnet, die wiederum als Zahn
leisten 24 ausgebildet sind. In diesem Fall sind die Zahnleisten
24 jedoch in einer zur Deckelscheibe 9 parallelen Ebene an
der Unterseite des Deckels 4 angeordnet. Am Schieber 12 sind
wiederum über federnde Arme 25 Zahnleisten 26 angeformt, die
unter Wirkung der Federkraft mit den Zahnleisten 24 am Deckel
4 in Eingriff stehen. Am Ende der Zahnleisten 26 ist je eine
Handhabe 27 angeordnet, die durch Öffnungen 28 in der Deckel
scheibe 9 nach oben greifen. Die Handhaben 27 bilden zugleich
die Betätigungsorgane für die Sperren 17. Durch Druck auf die
Handhaben 27 wird zunächst die Sperre gelöst und durch Schub
anschließend der Schieber 12 in die Öffnungslage gebracht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 sind zwei parallel
nebeneinander angeordnete Schieber 29 vorgesehen, deren Hand
habe 30 wiederum Öffnungen 31 in der Deckelscheibe 9 durch
greift. Ferner ist an jedem Schieber eine Sperre 17 vorge
sehen, die beispielsweise aus einem in der Deckelscheibe 9
ausgebildeten Schlitz 31 und eine hierin eingreifende Leiste
32 an den Schiebern gebildet ist. Auch hier ist eine kombi
nierte Druck- und Schubbewegung notwendig, um die Schieber
in die Öffnungslage zu bringen. Bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 10 sitzt der Schieber 12 wiederum in Führungen
13 und eine an ihm angeformte Handhabe 14 durchgreift ein Lang
loch 16 in der Deckelscheibe 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Sperre 17 von einem zugleich das Betätigungsorgan auf
weisenden Nocken 33 gebildet, der mit einer Sperrfläche 34
an der der Schließkante des Schiebers gegenüberliegenden Seite
zusammenwirkt. Der Nocken 33 ist an der Deckelscheibe 9 ange
formt, und zwar an einem nach unten durchgewölbten und in dieser
Richtung unter Vorspannung stehenden Abschnitt 35, der den
Nocken 33 in die Sperrlage drängt. Durch Zug am Nocken 33 kommt
die Sperrfläche 34 des Schiebers 12 frei und der Schieber kann
mittels der Handhabe 14 in die Öffnungslage bewegt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist der Schieber
12 über eine Knickstütze 36 am Deckel 4 angespritzt. Der
Schieber 12 weist ferner die Handhabe 14 auf, die wiederum
in ein Langloch 16 an der Deckelscheibe 9 eingreift, in diesem
Fall jedoch zusätzlich, beispielsweise in Längsschlitzen, an
der Deckelscheibe 9 geführt ist. Die Knickstütze 36 mit den
Schenkeln 37, 38, die im Knickscheitel 39 ineinander übergehen,
weist eine stabile Lage auf, die in Fig. 12 durchgezogen
wiedergegeben ist. In dieser stabilen Lage kann der in der
Schließlage befindliche Schieber 12 mittels der Handhabe 14
nicht verschoben werden. Durch Druck auf den Knickscheitel,
wie mit Richtungspfeil 40 angedeutet, kann die Knickstütze
36 nach unten ausgeknickt werden (strichpunktiert angegeben).
In dieser Lage können die beiden Schenkel 37, 38 zueinander ge
klappt werden, so daß sich der Schieber 12 in die Öffnungs
lage führen läßt und der Deckel 4 abgenommen werden kann. Wird
bei aufgesetztem Deckel 4 der Schieber 12 in die Schließlage
bewegt, so schnappt die Knickstütze 36 automatisch in die
stabile Lage gemäß Fig. 12 um.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 und 14 weist einen Trage
griff 5 auf, der jedoch in Abwandlung zu der Darstellung in
Fig. 1 nicht am Rumpf 4 des Behälters, sondern am Deckel 4
in Lagern 41 angelenkt ist. Die Lager 41 befinden sich an den
einander zugekehrten Innenseiten des Randflanschs 8 des
Deckels 4. Der Tragegriff ist so ausgebildet, daß er, wie aus
Fig. 13 und 14 erkennbar, beim Anklappen an den Deckel inner
halb des Randflanschs 8 liegt. Beim gezeigten Ausführungsbei
spiel dient der bandförmige Tragegriff 5 zugleich als Hilfs
mittel zum Öffnen der Sperre des Schiebers. Der Schieber 12
ist wiederum in Führungen 13 an der Unterseite des Deckels
geführt und mit einer ihm nach oben durchgreifenden Handhabe 14
versehen. Die Sperre 17 ist in diesem Fall von einem leisten
förmigen Nocken 42 am Schieber 12 und einer schlitzförmigen
Aufnahme 43 gebildet, in die der Nocken 42 in der Schließ
lage eingreift. Die schlitzförmige Aufnahme 43 kann so aus
gebildet sein, daß der Nocken 42 diese nach oben nicht über
ragt. Durch Umlegen des Tragegriffs 5 aus der in Fig. 13 ge
zeigten Position in die strichpunktierte Position kann der
Tragegriff mit seinem oberen bandförmigen Abschnitt 44 in die
Aufnahme 43 eingelegt und durch Druck am Traggriff der Nocken
42 nach unten aus der Aufnahme 43 verdrängt werden, so daß
der Schieber in die strichpunktierte Lage gelangt und mittels
der Handhabe 14 in die Öffnunglage bewegt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 ist der Schieber
12 als Drehschieber 45 ausgebildet, der an einer am Deckel
4 angeordneten Achse 46 gelagert ist. Der Drehschieber 45
ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebil
det und bildet mit der teilkreisförmigen Fläche 47 die Schließ
kante bzw. Schließfläche, während durch Verdrehen die durch
eine Kreissekante gebildete Kante 48 in Parallellage zum Wulst
7 gebracht wird, in der sich der Deckel abheben läßt. Zu
diesem Zweck weist der Deckel eine teilkreisförmige Öffnung
49 auf, in die eine am Drehschieber 45 angeordnete Handhabe
eingreift. Eine Sicherung gegen Verdrehen kann, wie in Fig.
15 angedeutet, durch eine zusätzliche Verzahnung der Dreh
schieber mit der Unterseite des Deckels erhalten werden, so
daß ein Öffnen nur durch Druck und Schub auf die Handhabe 14
möglich ist. Es lassen sich natürlich auch andere Arten der
Kindersicherung, wie sie zuvor beschrieben worden sind, in
Verbindung mit dem Drehschieber 45 einsetzen.
Während bei allen vorgenannten Ausführungsformen die Nasen
10, 11 so ausgebildet sind, daß der Deckel 4 nur bei geöffne
tem Schieber 12 aufgesetzt werden kann und dabei die Nase 10
unter Schrägstellung des Deckels unter den Wulst 7 geführt
werden muß, sind bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 16
bis 20 die am Deckel 4 angeordnete Nase 10 und die am Schieber
vorgesehene Nase 11 als Federrastnasen 50, 51 ausgebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 ist die Federrast
nase 50 am Deckel 4 angeformt und als ein sich nach unten er
streckendes Federbein mit einem Knick 52 ausgebildet, mit dem
die Federrastnase den Wulst 7 untergreift. Die Federrastnase
51, die in gleicher Weise ausgebildet ist, ist am Schieber
12 angeformt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner die
Deckelscheibe 52 gegenüber dem Randflansch 8 nach oben gezo
gen. Der Übergang zwischen Randflansch 8 und Deckelscheibe
52 bildet eine Stapelhilfe beim Aufeinandersetzen der ver
schlossenen Behälter. In diesem Fall weist die Deckelscheibe
52 einen Schlitz 53 auf, unterhalb dessen der Schieber 12, bei
spielsweise an einer Rippe 54 geführt ist. Durch den Schlitz
53 ist die Handhabe 14 des Schiebers 12 zugänglich. Schließ
lich ist bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, daß der nach
innen gerollte Wulst 7 des Rumpfs 2 nur an den Stellen, wo
er von den Nasen 10, 11 untergriffen ist, mit einem Kleber,
Hotmelt oder dergleichen an der Innenseite des Rumpfs 2 be
festigt ist.
Die vorgenannte Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Deckel
4 - unabhängig von der Stellung des Schiebers 12 - nach Auf
setzen auf den Wulst 7 lediglich durch Druck am Rumpf festge
legt wird, wobei die Federrastnasen 50, 51 nach innen ausfedern
und dann mit ihrem Knickscheitel 52 unter dem Wulst 7 einrasten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 ist - bei ähn
licherer Deckelgestaltung wie in Fig. 16 - die am Schieber
12 angeformte Federrastnase 51 zugleich mit dem Deckel 4 ver
bunden. Sie weist wiederum einen den Wulst 7 untergreifenden
Knickscheitel 52 auf. In diesem Fall bildet die Federrastnase
51 zugleich eine den Schieber 12 in die Schließlage drängende
Feder 56, in dem beispielsweise bei 57 ein durch Material
schwächung erhaltenes Filmscharnier vorgesehen ist, das die
Federrastnase 51 stets in die gezeigte Stellung und damit den
Schieber 12 stets in die Schließlage zieht. Der Schieber 12
läßt sich also nur durch Betätigen an seiner Handhabe 14 und
durch Auslösen der hier nicht gezeigten Sperre öffnen. Umge
kehrt kann der vom Rumpf 2 getrennte Deckel 4 ohne weitere
vorkehrende Handgriffe ausschließlich durch Aufdrücken auf
den Rumpf an diesem festgelegt werden. Bei dem Ausführungs
beispiel gemäß Fig. 18 besteht der Deckel 4 aus zwei Ma
terialien, nämlich einer Deckelscheibe 58 mit Randflansch 8
aus Karton oder Kartonverbund. Die Deckelscheibe 58 mit Rand
flansch 8 bildet also den gesamten oberseitigen Abschluß. Als
getrenntes Bauteil ist die Federrastnase 51 mit der Deckel
scheibe 58 verbunden. Beispielsweise kann die Federrastnase
51 als Spritzgußteil ausgebildet und mittels eines nietartigen
Kopfes 59 in eine Öffnung der Deckelscheibe 58 eingesteckt
werden. Der Schieber 12 ist an einem Schlitz 59 der Deckel
scheibe 58 geführt. Auch hier kann die Federrastnase 52 am
Schieber 12 wiederum als Schließfeder ähnlich Fig. 17 aus
gebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19 und 20 sind die
Funktionen der Schließfeder und der Federrastnasen getrennt.
Der Schieber 12 mit der Handhabe 14 und den Sperren 17 weist
wiederum eine Federrastnase 52 auf, die beim gezeigten Aus
führungsbeispiel als V-förmiges Federbein ausgebildet ist und
in der Schließlage, wie aus Fig. 20 ersichtlich, den Deckel
4 gegen Abheben sperrt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist
ferner der Deckel an seiner Unterseite mit einer nach unten
reichenden, mehrfach unterbrochenen Rippe 60 versehen, die
sich am gesamten Innenumfang des Wulstes 7 anlegt und für eine
zusätzliche Abdichtung sorgt. Der Schieber 12 sitzt wiederum
in seitlichen Führungen 13, die beim gezeigten Ausführungsbei
spiel (Fig. 20) von Schlitzen 61 an nach unten reichenden
Laschen 62 und in die Schlitze eingreifenden Nasen 63 am
Schieber 12 gebildet ist. Ferner ist der Schieber 12 aus
Gründen der Materialersparnis mit einer großflächigen Aus
sparung 64 versehen.
Der Schieber 12 steht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
19 und 20 unter Wirkung einer ihn in die Schließstellung drängen
den Feder 56, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Bügel
feder 65 ausgebildet ist. Die Bügelfeder 56 weist an ihren
Anschlußstellen am Schieber 12 bei 66 und im Bereich ihrer
äußeren Scheitel 67 Knickstellen nach Art von Filmscharnieren
auf. Die Bügelfeder 65 ist mit ihrem dem Schieber 12 abgekehrten
Ende am Deckel 4, z. B. an einer an dessen Unterseite angeformten
Nase 88 abgestützt.
Selbstverständlich können die vorstehend beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiele in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden,
um entweder sämtliche oder nur einige der geschilderten Funk
tionen zu verwirklichen oder aber in herstellungs- und material
mäßiger Hinsicht eine optimierte Ausführung zu erhalten.
Claims (34)
1. Behälter für rieselfähige Produkte, insbesondere Haushalts
großpackung für Waschmittel, mit einem Rumpf, einem diesen
an einer Seite abschließenden Boden, die beide aus Karton
oder Kartonverbund bestehen, einem die andere Seite ver
schließenden Stülpdeckel, der lösbar am Rumpf angebracht
ist, und gegebenenfalls einem Tragegriff, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rumpf (2) deckelseitig einen nach innen
umgelegten Wulst (7) aufweist und daß der Deckel (4) an
etwa gegenüberliegenden Seiten den Wulst (7) untergreifen
de Nasen (10, 11) aufweist, von denen wenigstens eine (11)
Teil eines Schiebers (12) ist, der an dem Deckel geführt
und mittels einer an der Deckeloberseite zugänglichen
Handhabe (14) betätigbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schieber (12) an der Unterseite des Deckels (4) an
geordnet ist und die mit ihm verbundene Handhabe (14)
den Deckel durchgreift.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest die dem Schieber (12) gegen
überliegende, mit dem Deckel (4) fest verbundene Nase (10)
als den Wulst (7) am Rumpf (2) untergreifende Federrast
nase (50) ausgebildet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Nase (11) des Schiebers (12) gleich
falls als Federrastnase (51) ausgebildet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Federrastnasen (50, 51) nur beim Auf
setzen des Deckels (4 ) ausfedern und unter am Deckel
wirkenden Zugkräften hinter dem Wulst (7) verrasten.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Federrastnasen (50, 51) am Deckel
(4) bzw. am Schieber (12) angeformt sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in kinderge
sicherter Ausführung, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Schieber (12) eine in dessen Schließlage wirksame Sperre
(17) zugeordnet ist, die mittels eines von außen zugäng
lichen Betätigungsorgans (18), das mit Abstand von der
Handhabe (14) des Schiebers (12) angeordnet ist, lösbar
ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sperre (17) zwei mit Abstand voneinander,
jedoch im Griffbereich der Finger einer Erwachsenenhand
liegende Betätigungsorgane (18) aufweist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß dem Schieber (12) zwei Sperren (17)
mit je einem Betätigungsorgan (18) zugeordnet sind, die
zum Lösen der Sperren gleichzeitig oder nacheinander
zu betätigen sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperre (17) von wenigstens einem
am Schieber (12) federnd angeordneten Nocken (18) und
einer von diesem durchgriffenen Öffnung (19) im Deckel
(4) gebildet ist und daß der Nocken (18) zugleich das
Betätigungsorgan in Form einer Drucktaste bildet.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperre (17) von wenigstens einem
am Deckel (4) federnd angeordneten Nocken (33) und einer
mit diesem zusammenwirkende Sperrfläche (34) am Schie
ber (12) gebildet ist, und daß der Nocken zugleich das
Betätigungsorgan bildet.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperre (17) von wenigstens einer
an der Unterseite des Deckels (4) angeordneten Zahn
leiste (22, 24) und einer am Schieber (12) federnd ange
ordneten korrespondierenden Zahnleiste (26) gebildet
ist, wobei letztere mittels des Betätigungsorgans (18)
entgegen der Federwirkung außer Eingriff bringbar ist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahnleiste (24) am Deckel (4) in einer zur Deckel
fläche parallelen Ebene liegt, und daß das Betätigungs
organ für die andere Zahnleiste (26) am Schieber (12)
zugleich dessen Handhabe (27) bildet.
14. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahnleiste (22) am Deckel (4) in einer zur Deckel
fläche senkrechten Ebene liegt.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 12 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Zahnleisten (22) mit Abstand
voneinander und mit der Verzahnung einander zugekehrt
vorgesehen sind, und daß am Schieber (12) zwei Zahnleisten
mit voneinander abgekehrten Verzahnungen vorgesehen sind,
die unter der Federwirkung nach außen in die Zahnleisten
(22) am Deckel (4) gedrängt werden und mittels zwei mit
einer Hand gegeneinander zu drückender Betätigungsorgane
(18) außer Eingriff kommen.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schieber (12) mittels einer Feder
(56) in der Schließlage gehalten ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Feder als eine etwa in der Ebene
des Schiebers (12) liegende Bügelfeder ausgebildet und
am Deckel (4) abgestützt ist.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Feder als federnde Knickstütze
(36) mit Totpunktlage ausgebildet und in dieser der
Schieber (12) in der Schließlage gehalten ist.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Knickstütze (36) zugleich die Sperre bildet, indem
der Knickscheitel (39) der Knickstütze das Betätigungs
organ der Sperre bildet und durch Druck über die Totpunkt
lage in eine instabile Lage bringbar ist, in der der
Schieber (12) mittels der Handhabe (14) bewegbar ist.
20. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Knickstütze zwischen der Handhabe (14) des Schiebers
(12) und dessen Nase (11) angeordnet und durch Betätigen
des Schiebers (12) über die Totpunktlage bewegbar ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwei Schieber (12, 29) mit je einer
Handhabe (14, 31) vorgesehen sind, denen jeweils eine
Sperre (17) zugeordnet ist.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge
kennzeichnet, daß der zweite Schieber (12) von der den
Wulst (7) untergreifenden zweiten Nase (10) gebildet
ist.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schieber (12) als Drehschieber
ausgebildet ist.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Drehschieber (45) mit einem teil
kreisförmigen Abschnitt den Wulst (7) untergreift.
25. Behälter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (5) an dem
Deckel (4) schwenkbar gelagert ist.
26. Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (4) einen den Wulst (7) außen- und innen
seitig übergreifenden Randflansch (8) und eine nach
innen eingezogene Deckelscheibe (9) aufweist, und daß
der Tragegriff (5) an den einander zugekehrten Innenseiten
des Randflanschs gelagert ist.
27. Behälter nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeich
net, daß der Tragegriff (5) in einer der Symmetrieachsen
des Deckels (4) gelagert ist und in einer an die Deckel
scheibe (9) angeklappten Lage innerhalb des Randflanschs
(8) liegt.
28. Behälter nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tragegriff (5) zugleich ein
Teil der Sperre (17) für den Schieber (12) bildet und
die Sperre mittels der Schwenkbewegung des Tragegriffs
lösbar ist.
29. Behälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperre (17) einen am Deckel (4) oder am Schieber (12)
federnd angeordneten Nocken (42) aufweist, der in eine
am Deckel (4) angeordnete, nach oben offene Aufnahme (43)
eingreift, und daß der Tragegriff (5) durch Verschwen
ken mit einem Abschnitt (44) in die Aufnahme (43) unter
Verdrängen des Nockens (42) einlegbar ist.
30. Behälter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragegriff (5) bandförmigen Querschnitt aufweist
und die Aufnahme (43) entsprechend schlitzförmig aus
gebildet ist.
31. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schieber (12) mit dem Deckel (4)
über ein Gelenk verbunden ist, und daß der Deckel, der
Schieber und dessen Führungen (13) einstückig gespritzt
sind.
32. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperre (17) über ein Gelenk mit
dem Deckel (4) oder dem Schieber (12) verbunden und zu
sammen mit diesen einstückig gespritzt ist.
33. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Deckel (4) eine Deckelscheibe (58)
aus Pappe, Karton oder einem Papier-/Pappe-Verbundwerk
stoff aufweist, und daß die Nase (10) und der Schieber
(12) aus Kunststoff gebildet und in die Deckelscheibe
eingesetzt sind.
34. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Rumpf (2) unter Bildung des Wulstes (7)
nach innen eingerollt und der dem Rumpf innenseitig an
liegende Rand des Wulstes nur an den Stellen mittels
Kleber Hotmelt (55) oder dergleichen am Rumpf angehaftet
ist, wo der Wulst von der Nase (10) bzw. dem Schieber
(12) untergriffen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015602 DE4015602A1 (de) | 1990-05-15 | 1990-05-15 | Behaelter fuer rieselfaehige produkte, insbesondere haushaltsgrosspackung fuer waschmittel |
DE9090910681T DE59000665D1 (de) | 1989-06-23 | 1990-06-23 | Behaelter fuer insbesondere rieselfaehige produkte. |
PCT/EP1990/001001 WO1991000225A1 (de) | 1989-06-23 | 1990-06-23 | Behälter für insbesondere rieselfähige produkte |
EP90910681A EP0478687B1 (de) | 1989-06-23 | 1990-06-23 | Behälter für insbesondere rieselfähige produkte |
AU59589/90A AU5958990A (en) | 1989-06-23 | 1990-06-23 | Container, in particular for free-flowing products |
AT90910681T ATE83730T1 (de) | 1989-06-23 | 1990-06-23 | Behaelter fuer insbesondere rieselfaehige produkte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015602 DE4015602A1 (de) | 1990-05-15 | 1990-05-15 | Behaelter fuer rieselfaehige produkte, insbesondere haushaltsgrosspackung fuer waschmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015602A1 true DE4015602A1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6406467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904015602 Ceased DE4015602A1 (de) | 1989-06-23 | 1990-05-15 | Behaelter fuer rieselfaehige produkte, insbesondere haushaltsgrosspackung fuer waschmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4015602A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3753856A1 (de) * | 2019-06-19 | 2020-12-23 | Dalli-Werke GmbH & Co. KG | Kindersichere verpackungseinheit |
US20240025604A1 (en) * | 2022-07-20 | 2024-01-25 | Closure Systems International Inc. | Child-resistant closure and package |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850464A (en) * | 1973-05-23 | 1974-11-26 | R Bisbing | Slam-latch |
DE3038123A1 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-29 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Kindersicherung |
EP0118099A2 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-12 | Joh. A. Benckiser GmbH | Deckel mit Kindersicherung |
DE3643601A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Henkel Kgaa | Kindergesicherter trommeldeckel |
DE3643603A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Henkel Kgaa | Kindergesicherter deckel einer grosspackung |
DE3643600A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-07-07 | Henkel Kgaa | Deckel eines trommelfoermigen grossbehaelters |
-
1990
- 1990-05-15 DE DE19904015602 patent/DE4015602A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850464A (en) * | 1973-05-23 | 1974-11-26 | R Bisbing | Slam-latch |
DE3038123A1 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-29 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Kindersicherung |
EP0118099A2 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-12 | Joh. A. Benckiser GmbH | Deckel mit Kindersicherung |
DE3643601A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Henkel Kgaa | Kindergesicherter trommeldeckel |
DE3643603A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Henkel Kgaa | Kindergesicherter deckel einer grosspackung |
DE3643600A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-07-07 | Henkel Kgaa | Deckel eines trommelfoermigen grossbehaelters |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3753856A1 (de) * | 2019-06-19 | 2020-12-23 | Dalli-Werke GmbH & Co. KG | Kindersichere verpackungseinheit |
US20240025604A1 (en) * | 2022-07-20 | 2024-01-25 | Closure Systems International Inc. | Child-resistant closure and package |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT507950B1 (de) | Deckel eines behälters | |
DE69319442T2 (de) | Kindergesicherter verschluss mit versenkt eingebauter verriegelung | |
DE60012009T2 (de) | Verschlussanordnung für einen Behälter | |
DE2318291C2 (de) | Behälter | |
DE60026479T2 (de) | Ausgabeverschluss | |
DE2519044A1 (de) | Behaelter | |
EP2945876A1 (de) | Behälter mit verschlussvorrichtung | |
DE69809537T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine sprühdose mit verbesserter befestigungsvorrichtung | |
DE4024656A1 (de) | Muelleimer | |
EP0280142A1 (de) | Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut | |
EP1425229A1 (de) | Behälter mit schiebedeckel | |
WO2016075027A1 (de) | Verschlussvorrichtung und behälter | |
DE69214862T2 (de) | Wiederverschliessbares Kunststoff-Befestigungselement mit einer Struktur um den Reissverschluss verschlossen zu erhalten | |
EP0478687B1 (de) | Behälter für insbesondere rieselfähige produkte | |
WO2018086914A1 (de) | Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung | |
WO1997021604A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE4015602A1 (de) | Behaelter fuer rieselfaehige produkte, insbesondere haushaltsgrosspackung fuer waschmittel | |
EP1419096A1 (de) | Box mit einem auf druck öffnenden innendeckel | |
DE4334486C2 (de) | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel | |
DE8907662U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3013308C2 (de) | Großraum-Müllbehälter | |
EP0087088A2 (de) | Trageband für einen mit Deckel versehenen Behälter | |
DE4126526C2 (de) | Etikettenspendgerät | |
EP3655340A1 (de) | Behälter | |
DE3104604A1 (de) | Dosenverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |