DE4334486C2 - Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel - Google Patents
Kunststoffbehälter mit aufrastbarem DeckelInfo
- Publication number
- DE4334486C2 DE4334486C2 DE4334486A DE4334486A DE4334486C2 DE 4334486 C2 DE4334486 C2 DE 4334486C2 DE 4334486 A DE4334486 A DE 4334486A DE 4334486 A DE4334486 A DE 4334486A DE 4334486 C2 DE4334486 C2 DE 4334486C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- edge
- web
- container
- grip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0235—Removable lids or covers with integral tamper element
- B65D43/0237—Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
- B65D43/0256—Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/02—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
- B65D45/16—Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
- B65D45/18—Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped of snap-over type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
- B65D2401/35—Vertical or axial lines of weakness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/0012—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
- B65D2543/00175—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
- B65D2543/00194—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/005—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/00629—Massive bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00675—Periphery concerned
- B65D2543/00685—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00722—Profiles
- B65D2543/0074—Massive bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00787—Periphery concerned
- B65D2543/00796—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00833—Integral tabs, tongues, handles or similar
- B65D2543/00842—Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel, bei dem der Kunst
stoffbehälter mit einer Randwulst und einem umlaufenden Steg
versehen ist und der Deckel einen äußeren den Behälterrand
übergreifenden Ringteil aufweist, der auf der dem Behälterrand
zugewandten Seite einen Wulstring besitzt, welcher sich beim
Einrasten des Deckels unter den Randwulst legt, wobei der
Ringteil des Deckels mit einer Grifflasche versehen ist, die
über seitliche als Sollbruchstellen dienende schmale Anbindun
gen mit dem Ringteil verbunden ist und am Ringteil, diesen an
einer Stelle des Umfanges unterbrechend, nahe des Wulstringes
des Deckels relativ zur Behälterwandung verschwenkbar ange
lenkt ist.
Derartige Behälter, die beliebige Formen, beispielsweise rund,
oval oder eckig aufweisen können, dienen zur Aufbewahrung und
zum Transport beliebiger Güter, wobei auch ein erneutes Ver
schließen des Behälters mit dem ursprünglichen Deckel ermög
licht wird.
Bei einem solchen aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 89 04
937.4 bekanntgewordenen Behälter aus Kunststoff mit einem
aufschnappbaren Deckel sind zur Erleichterung des Öffnungs
vorganges im Deckelrand eine oder mehrere achsparallel zum
Deckel verlaufende Sollbruchstellen eingearbeitet. Diese Soll
bruchstellen ermöglichen beim Abnehmen des Deckels eine Auf
weitung des äußeren Ringteiles des Deckelrandes. Um ein unbe
fugtes Öffnen des Behälters ohne Zerstörung des Sollbruch
stellen zu verhindern, befindet sich bei eingerastetem Deckel
unmittelbar unterhalb des Deckelrandes ein aus der Wandung des
Behälters hervorstehender umlaufender Steg.
Bei einer Variante dieses bekannten Behälters sind zwei Soll
bruchstellen nebeneinander angeordnet, zwischen denen sich ein
Teil des Deckelrandes befindet, welcher durch eine Einziehung
als eine Art Grifflasche verwendet werden kann. Zum Zwecke des
Öffnens des Behälters kann die Grifflasche erfaßt und aufgebo
gen werden, so daß dann der Deckel mit vertretbarem Kraftauf
wand aufgehoben werden kann. Anhand des Zustandes des Soll
bruchstellen läßt sich zweifelsfrei erkennen, ob sich der
Inhalt des Behälters noch im Originalzustand befindet.
Als nachteilig bei diesem Behälter ist anzusehen, daß die
Grifflasche und der angrenzende Bereich des Ringteiles beim
Öffnen des Behälters relativ stark verbogen wird, so daß eine
bleibende Verformung die Folge sein kann. Diese bleibende
Verformung kann beim erneuten Verschließen des Behälters zu
undichten Stellen am Behälterrand führen. D.h., ein mehrmali
ger Gebrauch des Deckels, wie er bei einer nur teilweisen
Entleerung des Behälters üblich ist, wird stark eingeschränkt,
da bei jedem erneuten Öffnungsvorgang eine weitere bleibende
Verformung entstehen kann.
Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist in der schlechten
Hebelwirkung der Grifflasche zu sehen, so daß der Öffnungs
vorgang nur ungenügend unterstützt wird. Außerdem besteht die
Möglichkeit, daß die Grifflasche beim Transport oder erneutem
Verschließen des Behälters versehentlich eingedrückt wird und
sich dabei durch Reißen der Sollbruchstellen hinter dem Dek
kelrand verklemmen kann. Dieses Verklemmen erschwert das Öff
nen des Behälters ganz erheblich.
Eine ähnliche Konstruktion geht auch aus der EP-A-0 326 068
hervor.
Weiterhin zeigt die CH-A-672 473 einen Verschluß für einen
Kunststoffbehälter, der derart ausgestaltet ist, daß dieser
auch bei einem Aufprall des Behälters aus größerer Höhe sicher
hält. Der Deckel ist hierzu mit einem umlaufenden Verschluß
teil versehen, welches die Behälterwand auf der Außenseite an
dieser einrastend umgibt. An die Außenwand des Verschlußteiles
schließt sich ein Abreißband an, an dem eine nach unten wei
sende Öse befestigt ist. Neben der Öse ist weiterhin ein Griff
zum Öffnen von Schwächungsstellen am Abreißband beidseitig des
Griffes vorgesehen. Nach dem Auftrennen des Abreißbandes ver
bleibt der Griff am Deckel, so daß dieser damit geöffnet wer
den kann.
Damit zeigt diese Druckschrift die gleichen Nachteile wie das
DE-G 89 06 937.6, die darin bestehen, daß der Deckel beim
Öffnen stark deformiert wird, da die Wand durchgehend kompakt
ausgebildet ist. Das bedeutet, daß die Wand hier ebenfalls
beim Öffnen erheblich verbogen wird, was durch den zusätzli
chen Griff erleichert werden soll. Ein Öffnen des Deckels ohne
den Griff zu verwenden, erscheint als unmöglich, da ein Unter
greifen des Deckelrandes zum Öffnen nicht möglich ist.
Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist auch darin zu sehen,
daß der Griff seitlich aus dem Deckel hervorsteht und somit
durch benachbart gestapelte Behälter beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kunst
stoffbehälter mit aufrastbarem Deckel so auszubilden, daß sich
der Deckel besonders leicht, gegebenenfalls auch mehrmals,
abnehmen und wieder dicht schließend aufsetzen läßt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe bei einem
Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel der eingangs ge
nannten Art dadurch gelöst, daß sich die Grifflasche minde
stens bis auf den Steg erstreckt und mit einer hervorstehenden
Griffkante versehen ist, die den Steg verdeckt, wobei die
Grifflasche wenigstens auf ihrer von der Behälterwandung abge
wandten Seite abstandsweise nebeneinander angeordnete und
parallel zur Behälterachse verlaufende Rippen aufweist, die
einen Anschlag der Grifflasche an der Außenfläche der De
ckelschürze bilden.
Durch die Erfindung wird nunmehr ein Kunststoffbehälter mit
Deckel geschaffen, bei dem sich der Deckel besonders bequem
entfernen und wieder aufsetzen läßt, ohne daß eine Minderung
der Dichtigkeit befürchtet werden müßte. Zum erstmaligen Öff
nen des Behälters ist lediglich die Grifflasche zu erfassen
und radial von der Behälterwandung abzuziehen, so daß die
Grifflasche mittels ihrer Anlenkung am Ringteil hochgeklappt
werden kann. Außerdem werden durch die Anlenkung der Grif
flasche am Ringteil während des Öffnungsvorganges keine oder
nur unbedeutende Biegekräfte auf den Deckel ausgeübt. Dadurch
wird einer bleibenden Verformung vorgebeugt, so daß der Behäl
ter mehrmals mit dem gleichen Deckel verschlossen und wieder
geöffnet werden kann. Außerdem entsteht durch die den Steg
nach unten überragende Grifflasche ein längerer Hebelarm zum
Öffnen des Deckels.
Um eine gute Stapelbarkeit von mehreren Deckeln übereinander
zu gewährleisten, erstrecken sich die Rippen derart über die
Grifflasche, daß sie beim Stapeln der Deckel keine Behinderung
bilden.
Eine wesentliche Verbesserung der Kraftübertragung von der
Grifflasche auf den Deckel wird dadurch erreicht, daß die
Rippen einen Anschlag für die Außenfläche des Ringteiles auf
weisen. Dadurch kann die Grifflasche nach oben geschwenkt
werden, bis der Anschlag an der Außenfläche des Ringteiles
nach einer Verschwenkung von etwa 90° zu Anlage kommt, d. h. in
etwa horizontaler Lage hinsichtlich der Gebrauchslage des
Behälters. Wird danach weiter an der Grifflasche gezogen, so
wirkt nicht nur die einfache Zugkraft auf den Deckel, sondern
eine durch die Hebelwirkung verstärkte Zugkraft. Damit wird
das Abziehen des Deckels weiter erleichtert.
Da zwischen den Seiten der Grifflasche und den angrenzenden
Stirnseiten des Ringteiles ein mehr oder weniger großer Zwi
schenraum verbleiben muß, ist es zweckmäßig, wenn die seit
lichen Anbindungen den umlaufenden Steg überdecken. Dadurch
wird verhindert, daß der Deckel etwa mittels eines Werkzeuges
geöffnet werden könnte, ohne die Sollbruchstellen zu zer
stören.
In einer Fortführung der Erfindung erstreckt sich die Griff
lasche mindestens bis auf den Steg und ist mit einer hervor
stehenden Griffkante versehen, welche den Steg verdeckt. Da
durch läßt sich die Grifflasche besonders leicht erfassen. Die
Griffkante kann vorteilhaft aus einer aus der Grifflasche
radial nach außen hervorstehenden Kante in der Breite der
Grifflasche und einem angeformten abwärts weisenden Bereich
bestehen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Grifflasche über eine
Dünnstelle am Wulstring des Deckels angesetzt, die vorzugs
weise als Filmscharnier ausgebildet ist.
Um eine besonders gute Befestigung des Deckels am Behälter im
Originalzustand und gegebenenfalls auch wieder nach dem erneu
ten Verschließen zu erreichen, ist die Grifflasche mit dem
Steg rastend formschlüssig verbindbar.
Zu diesem Zweck erstreckt sich ein Bereich der Griffkante der
Grifflasche bis über den Steg und ist auf ihrer dem Steg zu
gewandten Seite mit einem den Steg umgreifenden Hinterschnitt
versehen. In diesem Fall kann die Deckelschürze und der
Griffteil beim erstmaligen Verschließen des Behälters über dem
Steg eingerastet werden.
In einer Variante ist der Steg auf seiner zum Deckel weisenden
Seite im Randbereich mit einer Rastkante versehen, hinter
welche die Grifflasche bei aufgesetztem Deckel greift. Das hat
den Vorteil, daß der Deckel auch nicht mit einem Werkzeug
geöffnet werden kann, ohne die Grifflasche zu öffnen und somit
die seitlichen Anbindungen zu zerstören.
Im Folgenden soll die Erfindung mittels eines Ausführungs
beispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichn
ungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Behäl
ters mit eingerastetem Deckel;
Fig. 2 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des Deckels mit
einer angeformten Grifflasche;
Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Bereich der
Grifflasche:
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich der
Grifflasche bei einer rastenden Grifflasche;
Fig. 5 eine Variante einer rastenden Grifflasche mit einer
zusätzlichen Sicherung;
Fig. 6 die Anordnung von zwei übereinandergestapelten
Deckeln;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich der
Grifflasche in einer Variante für einen Zweirand
behälter; und
Fig. 8 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Behäl
ters nach Fig. 7 mit eingerastetem Deckel.
Aus Fig. 1 und 2 ist ein Behälter 1 aus Kunststoff mit einem
einrastbaren Deckel 2 ersichtlich, wobei der Deckel 2 mit
einer umlaufenden Deckelschürze 3 versehen ist, der im
verschlossenen Zustand des Behälters 1 dessen oberen Rand
rastend umschließt. Die rastende Befestigung des Deckels 2 am
Behälter 1 erfolgt auf übliche Weise, indem der obere Behäl
terrand eine Randwulst 4 aufweist, hinter die ein Wulstring 5
schnappt, der auf der Innenseite der Deckelschürze 3 des Dek
kels 2 ausgebildet ist. (Fig. 3) Weiterhin befindet sich auf
der Außenseite der Behälterwandung ein umlaufender Steg 7, an
dem die untere Kante der Deckelschürze 3 anliegt, oder zu
mindest fast berührt. Damit wird sichergestellt, daß der Deckel
2 nach dem Einrasten nicht entfernt werden kann.
Um nach dem Verschließen des Behälters 1 zu ermöglichen, daß
dieser wieder geöffnet werden kann, ist die Deckelschürze 3 an
einer Stelle des Umfanges unterbrochen und weist in diesem
Bereich eine Grifflasche 8 auf, die mit einer Griffkante 9
versehen ist und durch eine Dünnstelle 10 mit dem Ringteil 3
verbunden ist. Die Dünnstelle 10 ist hierbei zweckmäßigerweise
als Filmscharnier ausgebildet. Damit kann die Grifflasche 8 an
ihrer Griffkante 9 erfaßt und einfach hochgeklappt werden.
Gleichzeitig besteht hierbei die Möglichkeit, den Deckel 2 vom
Behälter 1 abzuziehen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Grifflasche 8 gleich
zeitig als Originalitätsverschluß ausgebildet, d. h. es soll
nach dem erstmaligen Verschließen des Behälters 1 zweifelsfrei
kenntlich gemacht werden, daß dieser sich noch im Original
zustand befindet. Hierzu befindet sich beiderseits der Griff
lasche 8 ein Zwischenraum 11 zwischen der Grifflasche 8 und
dem jeweiligen angrenzenden Teil der Deckelschürze 3, der
durch jeweils eine schmale Anbindung 12 in Höhe der Griffkante
9 überbrückt wird. Diese Anbindungen 12 sind als Sollbruch
stellen ausgebildet und müssen beim erstmaligen Öffnen des
Behälters 1 zerstört werden. Dadurch ist sofort zu erkennen,
ob sich der Behälter 1 noch im Originalzustand befindet.
Um zu verhindern, daß der Deckel 2 mittels eines Werkzeuges
geöffnet werden könnte, ohne die Sollbruchstellen zu zerstö
ren, überdecken die Anbindungen 12 gleichzeitig den Steg 7 an
der äußeren Behälterwandung 6.
Entsprechend Fig. 3 erstreckt sich die Grifflasche 8 bis auf
den Steg 7, wobei die Griffkante 9, die aus einer radial nach
außen hervorstehenden Kante 13 und einem angeformten abwärts
weisenden Bereich 14 besteht, den Steg 7 umschließt.
Erfindungsgemäß besitzt die Grifflasche 8 in wenigstens einer
Dimension eine erhöhte Biegesteifigkeit. Hierzu ist die Griff
lasche 8 mit mehreren parallel verlaufenden Rippen 15 verse
hen, die sich parallel zur Symmetrieachse des Behälters 1
erstrecken. Diese Rippen 15 verhindern zuverlässig ein Ver
biegen der Grifflasche 8, wenn diese angehoben wird.
Um nun eine besonders gute Kraftübertragung von der Griff
lasche 8 auf den Deckel 2 zu erreichen, wenn der Behälter 1
geöffnet werden soll, weisen die Rippen 15 Anschläge 16 für
die Außenfläche der Deckelschürze 3 auf. Dadurch kann die
Grifflasche 8 nach oben geschwenkt werden, bis der Anschlag 16
nach einer Verschwenkung von etwa 90° an der Außenfläche der
Deckelschürze 3 zur Anlage kommt (Fig. 3, 5) und eine etwa
horizontale Lage hinsichtlich der Gebrauchslage des Behälters
1 einnimmt. Damit werden besonders günstige Hebelverhältnisse
geschaffen, die das Abziehen des Deckels 2 ganz wesentlich er
leichtern.
Eine besondere Ausführung der Grifflasche 8 ist aus Fig. 4
ersichtlich. Hierbei ist der abwärts weisende Bereich 14 der
Griffkante 9 auf ihrer dem Steg 7 zugewandten Seite mit einem
Hinterschnitt 17 versehen. Dadurch ist es möglich, daß beim
erstmaligen Verschließen des Behälters 1 sowohl die Deckel
schürze 3 an der Randwulst 4 als auch die Grifflasche 8 am
Steg 7 eingerastet werden können. Dadurch ist der Deckel 2 an
seinem gesamten Umfang fest mit dem Behälter 1 verbunden.
In einer weiteren Variante (Fig. 5) ist der Steg 7 auf seiner
zum Deckel 2 weisenden Seite im Randbereich zusätzlich mit
einer umlaufenden Rastkante 18 versehen, so daß die Unterkante
der Grifflasche 8 bei aufgesetztem Deckel 2 hinter die Rast
kante 18 greifen kann. Hierzu besitzt die Grifflasche 8 mit
einen Vorsprung 19, der hinter die Rastkante 18 geschnappt
werden kann. Durch diese Variante wird verhindert, daß der
Deckel 2 durch Einbringen eines Werkzeuges zwischen den Steg
7 und die Deckelschürze 3 geöffnet werden kann.
Aus den Zeichnungsfiguren Fig. 7 und 8 ist eine weitere Aus
führungsform der Anordnung einer rastenden Grifflasche 8 an
einem Zweirandbehälter ersichtlich. Die Ausführung der Griff
lasche 8 entspricht hierbei derjenigen nach Fig. 5. Der Steg
7 weist hierbei an seiner äußeren Kante einen zusätzlichen
abwärts gerichteten umlaufenden Rand auf. Zur rastenden Auf
nahme der Grifflasche 8 ist der Steg 7 auf seiner zum Deckel
2 weisenden Seite im Randbereich zusätzlich mit einer Vertie
fung versehen, deren Breite mindestens den Abmessungen der
Grifflasche 8 entspricht. Innerhalb dieser Aussparung befindet
sich eine Rastkante 18, so daß der an der Unterkante der Grif
flasche 8 befindliche Vorsprung 19 bei aufgesetztem Deckel 2
hinter die Rastkante 18 greifen kann. Durch diese Variante
wird ebenso wie bei der Variante nach Fig. 5 sicher verhin
dert, daß der Deckel 2 durch Einbringen eines Werkzeuges
zwischen den Steg 7 und den Ringteil 3 des Deckels 2 geöffnet
werden kann.
Es versteht sich, daß anstelle der vorstehend beschriebenen
Grifflasche 8 und ihrer Varianten auch mehrere derartige
Grifflaschen 8 am Umfang der Deckelschürze 3 angeordnet werden
können, sofern dies für notwendig erachtet wird.
Durch diese Lösung wird ein Behälter 1 aus Kunststoff mit
einem Deckel 2 geschaffen, der sich besonders bequem entfernen
und wieder aufsetzen läßt, ohne daß eine Minderung der Dich
tigkeit befürchtet werden müßte. Zum erstmaligen Öffnen des
Behälters 1 ist lediglich die Grifflasche 8 zu erfassen und
radial von der Behälterwandung 6 abzuziehen, so daß die Grif
flasche 8 vermittels der als Filmscharnier ausgebildeten Dünn
stelle 10 hochgeklappt werden kann, bis diese am Anschlag 16
anliegt. Wird nun weiter in etwa paralleler Richtung zur
Längsachse des Behälters 1 gezogen, so löst sich der Deckel 2
von diesem. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist auch
darin zu sehen, daß der Behälter 1 mehrmals geöffnet und wie
der verschlossen werden kann, ohne daß etwa eine zunehmende
Undichtigkeit des Behälters 1 zu befürchten wäre. Außerdem ist
es problemlos möglich, den Behälter 1 wiederzuverwenden und
mit einem neuen Deckel 2 zu versehen. Damit kann ganz erheb
lich Material eingespart werden, da nur der Deckel 2 zu erset
zen ist.
Um nun mehrere Deckel 2 in Form eines Stapels bevorraten zu
können, sind die Rippen 15 so ausgebildet, daß sie sich derart
über die Grifflasche 8 erstrecken, daß sie keine Behinderung
beim Stapeln bilden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die
Rippen 15 in Breite und Höhe so dimensioniert, daß sie beim
Stapeln weder an die Unterseite noch an den abwärts weisenden
Bereich 14 der Griffkante 9 stoßen.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Deckel
3 Deckelschürze
4 Randwulst
5 Wulstring
6 Behälterwandung
7 Steg
8 Grifflasche
9 Griffkante
10 Dünnstelle
11 Zwischenraum
12 Anbindung
13 Kante
14 Bereich
15 Rippe
16 Anschlag
17 Hinterschnitt
18 Rastkante
19 Vorsprung
20 Auflagefläche
2 Deckel
3 Deckelschürze
4 Randwulst
5 Wulstring
6 Behälterwandung
7 Steg
8 Grifflasche
9 Griffkante
10 Dünnstelle
11 Zwischenraum
12 Anbindung
13 Kante
14 Bereich
15 Rippe
16 Anschlag
17 Hinterschnitt
18 Rastkante
19 Vorsprung
20 Auflagefläche
Claims (8)
1. Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel, bei dem der
Kunststoffbehälter mit einer Randwulst und einem umlaufen
den Steg versehen ist und der Deckel einen äußeren den
Behälterrand übergreifenden Ringteil aufweist, der auf der
dem Behälterrand zugewandten Seite einen Wulstring be
sitzt, welcher sich beim Einrasten des Deckels unter den
Randwulst legt, wobei der Ringteil des Deckels mit einer
Grifflasche versehen ist, die über seitliche als Soll
bruchstellen dienende schmale Anbindungen mit dem Ringteil
verbunden ist und am Ringteil, diesen an einer Stelle des
Umfanges unterbrechend, nahe des Wulstringes des Deckels
relativ zur Behälterwandung verschwenkbar angelenkt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Grifflasche (8) mindestens bis auf den Steg (7) erstreckt
und mit einer hervorstehenden Griffkante (9) versehen ist,
die den Steg (7) verdeckt, wobei die Grifflasche (8) we
nigstens auf ihrer von der Behälterwandung (6) abgewandten
Seite abstandsweise nebeneinander angeordnete und parallel
zur Behälterachse verlaufende Rippen (15) aufweist, die
einen Anschlag (16) der Grifflasche (8) an der Außenfläche
der Deckelschürze (3) bilden.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die seitlichen Anbindungen
(12) den umlaufenden Steg (7) überdecken.
3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Griffkante (9) aus
einer aus der Grifflasche (8) radial nach außen hervor
stehenden Kante (13) in der Breite der Grifflasche (8) und
einem angeformten abwärts weisenden Bereich (14) besteht.
4. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Grif
flasche (8) über eine Dünnstelle (10) am Wulstring (5) des
Deckels (2) angesetzt ist.
5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dünnstelle als Filmschar
nier ausgebildet ist.
6. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Grif
flasche (8) mit dein Steg (7) rastend formschlüssig ver
bindbar ist.
7. Kunststoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich der Bereich (14) der
Griffkante (9) der Grifflasche (8) bis über den Steg (7)
erstreckt und auf ihrer dem Steg (7) zugewandten Seite mit
einem den Steg (7) umgreifenden Hinterschnitt (17) Verse
hen ist.
8. Kunststoffbehälter nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steg (7) auf seiner zum
Deckel (2) weisenden Seite im Randbereich mit einer Rast
kante (18) versehen ist, hinter welche die Grifflasche (8)
bei aufgesetztem Deckel (2) greift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334486A DE4334486C2 (de) | 1993-10-09 | 1993-10-09 | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334486A DE4334486C2 (de) | 1993-10-09 | 1993-10-09 | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334486A1 DE4334486A1 (de) | 1995-04-20 |
DE4334486C2 true DE4334486C2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=6499798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334486A Expired - Fee Related DE4334486C2 (de) | 1993-10-09 | 1993-10-09 | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4334486C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20320088U1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-05-12 | Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg | Deckel für einen Aufbewahrungsbehälter |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2294034B (en) | 1994-10-13 | 1998-09-23 | Plastictecnic | Container |
DE29802048U1 (de) * | 1998-02-09 | 1998-04-02 | Jokey Plastik Wipperfürth GmbH, 51688 Wipperfürth | Farbdose |
FR2783241B1 (fr) | 1998-09-15 | 2000-12-22 | Allibert Sa | Couvercle a poignee de verrouillage pour la fermeture d'un bac de rangement |
JP2007204107A (ja) * | 2006-02-01 | 2007-08-16 | Krh Kk | 運搬用容器 |
PL2523866T3 (pl) * | 2010-01-11 | 2014-09-30 | Superfos As | Pojemnik |
IT201600069387A1 (it) * | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Isi Plast S P A | Coperchio doppio per un contenitore |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0326068A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Westform Plastikwerke Gmbh | Behälterdeckel aus Kunststoff mit Öffnungsvorrichtung |
DE8906937U1 (de) * | 1989-06-06 | 1989-08-10 | Jokey-Plastik GmbH & Co KG, 5272 Wipperfürth | Behälter aus Kunststoff sowie aufschnappbarer Deckel |
CH672473A5 (en) * | 1986-09-29 | 1989-11-30 | Schoeller & Co Ag A | Closure for large plastic container - design of rim with ribbed double wall locking on to ribbed and thicker top of container with sealing ring withstands severe drop test |
-
1993
- 1993-10-09 DE DE4334486A patent/DE4334486C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH672473A5 (en) * | 1986-09-29 | 1989-11-30 | Schoeller & Co Ag A | Closure for large plastic container - design of rim with ribbed double wall locking on to ribbed and thicker top of container with sealing ring withstands severe drop test |
EP0326068A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Westform Plastikwerke Gmbh | Behälterdeckel aus Kunststoff mit Öffnungsvorrichtung |
DE8906937U1 (de) * | 1989-06-06 | 1989-08-10 | Jokey-Plastik GmbH & Co KG, 5272 Wipperfürth | Behälter aus Kunststoff sowie aufschnappbarer Deckel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20320088U1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-05-12 | Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg | Deckel für einen Aufbewahrungsbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4334486A1 (de) | 1995-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1414708B1 (de) | Behälter mit deckel | |
DE3118587C2 (de) | ||
EP0210138B1 (de) | Kunststoffverschluss mit Garantieband | |
DE69808459T2 (de) | Plastikverschluss mit einem an einem ring angelenkten abschlussdeckel | |
DE60215010T3 (de) | Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung | |
DE69100101T2 (de) | Verschlussvorrichtung mit irreversibler befestigung auf einem behaelterhals. | |
DE3885608T2 (de) | Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe. | |
EP3880573B1 (de) | Unverlierbarer verschluss | |
DE3422546C2 (de) | Behälter-Verschlußkappe | |
AT394346B (de) | Zweiteiliger garantieverschluss | |
WO2005113363A1 (de) | Manipulationssicherer deckel | |
CH658033A5 (de) | Behaelter. | |
DE3640040C3 (de) | Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten | |
DE69506495T2 (de) | Behälterverschluss | |
DE4334486C2 (de) | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel | |
DE202007008781U1 (de) | Behälter | |
WO1997036794A1 (de) | Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen | |
DE2826901C2 (de) | Verschluß für Verpackungsbehälter | |
EP2010437B1 (de) | Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem stutzen und zugehöriger deckelkappe zum erstmaligen öffnen | |
WO2018086914A1 (de) | Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung | |
DE2016513C3 (de) | Behälterdeckel | |
EP0531479B1 (de) | Flaschenverschluss aus kunststoff | |
EP3504131B1 (de) | Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung | |
EP0868360A1 (de) | Verschlusskappe | |
EP0597246A2 (de) | Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |