DE4009089A1 - Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung - Google Patents
Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendungInfo
- Publication number
- DE4009089A1 DE4009089A1 DE4009089A DE4009089A DE4009089A1 DE 4009089 A1 DE4009089 A1 DE 4009089A1 DE 4009089 A DE4009089 A DE 4009089A DE 4009089 A DE4009089 A DE 4009089A DE 4009089 A1 DE4009089 A1 DE 4009089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- holder
- holder according
- workpiece
- coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 102100031856 ERBB receptor feedback inhibitor 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710156695 ERBB receptor feedback inhibitor 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
- B23K26/1464—Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
- B23K26/1476—Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0608—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
- B23K26/382—Removing material by boring or cutting by boring
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3616—Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
- G02B6/3624—Fibre head, e.g. fibre probe termination
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/30—Organic material
- B23K2103/42—Plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
- G02B2006/4297—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3843—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Vielzahl von Licht
leitfasern, und sie betrifft im besonderen einen solchen Halter,
bei dem die Orientierung der Fasern zueinander eingestellt wer
den kann.
Licht eines Lasers kann zur Ausführung industrieller Zwecke be
nutzt werden, z.B. Bohren, Schweißen, Löten usw. Zu diesem
Zwecke wird eine Vielzahl von Lichtleitfasern, die das Laser
licht übertragen, an der Bearbeitungsstation nahe dem Werkstück
durch einen Halter festgehalten, wie er in der US-PS 47 44 627
gezeigt ist. Ein solcher Halter hält die Fasern jedoch parallel
zueinander und in einem festgelegten Abstand voneinander. Viele
Arten industrieller Prozesse erfordern jedoch, daß der Abstand
zwischen den Fasern ebenso wie der Winkel zwischen ihnen ein
stellbar ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hal
ter für eine Vielzahl von Lichtleitfasern zu schaffen, der die
Einstellung des Abstandes und des Winkels zwischen den Fasern
gestattet, und es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zum
Benutzen des Halters zu schaffen.
Ein Halter zum Gebrauch für eine Vielzahl von Lichtleitfasern,
die ein Werkstück beleuchten, umfaßt einen Körper mit einer zen
tralen Bohrung zur Aufnahme der Fasern sowie eine Einrichtung,
die in der Bohrung angeordnet ist, um an den Fasern anzugreifen
und die Orientierung der Fasern mit Bezug aufeinander einzu
stellen.
Ein Verfahren zum Behandeln eines Werkstückes umfaßt das Ein
stellen der wechselseitigen Orientierung einer Vielzahl von
Lichtleitfasern und das Beleuchten des Werkstückes mit Laser
energie hoher Leistung aus diesen Fasern.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Kopplers, der den
erfindungsgemäßen Halter benutzt;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines Teleskops, wie es
in Fig. 1 benutzt wird;
Fig. 3A und 3B Querschnittsansichten, die Modifikationen
des Faser-Ausgangskopplers der Fig. 1 wiederge
ben;
Fig. 4A eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungs
form eines in Fig. 1 benutzten Kopplers;
Fig. 4B eine spezielle Orientierung von Lichtleitfasern im
Halter der Fig. 4A;
Fig. 5A, 5B, 5C und 5D graphische Darstellungen der Strahl
intensität, aufgetragen gegen den Strahldurchmesser
für verschiedene Konfigurationen von Lichtleitfa
sern nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungs
form eines Halters und
Fig. 7A, 7B, 7C und 7D topographische Mappen von Laserstrahl
verteilungen auf einem Werkstück, die den Intensi
tätsverteilungen der Fig. 5 entsprechen.
In der Zeichnung haben entsprechende Elemente entsprechende Be
zugsziffern.
Der Halter der Fig. 1 ist allgemein mit 10 bezeichnet. Eine
Vielzahl von Stufen-Index (step-index)-Lichtleitfasern 12, üb
licherweise mit einem Quarzkern und einer Polymer- oder Glas-
Umhüllung, die von einem Stahlpanzerkabel umgeben ist, wird von
einem Panzerkabelabschluß 14 aufgenommen. Die Fasern übertragen
Laserstrahlen hoher Leistung, üblicherweise zwischen 0,5 bis 1,5 kW
von irgendeiner Art von Festkörper- oder Gas-Laser mit Wellen
längen im Bereich vom IR (2 µm) bis zum UV (193 nm). Eine End
kappe 16 nimmt das Abschlußteil 14 in einem Innengewinde 18 auf.
Die Schulter 20 der Endkappe 16 wird in einem ersten zylindri
schen Rohrabschnitt 22 aufgenommen. Ein zylindrischer Faserhal
ter 24 (der detailliert weiter unten beschrieben wird) weist
eine nicht dargestellte Erstreckung auf, die von dem Gewinde 26
aufgenommen wird. Es sind Löcher 28 im Rohrabschnitt 22 angeord
net, um den Zugang von einstellbaren Schrauben (wie sie weiter
unten beschrieben werden) zu gestatten. Die Fasern 12 erstrecken
sich durch die Endkappe 16 und den Halter 24. Es sind nur zwei
solche Fasern 12 a und 12 b gezeigt, doch können es auch mehr sein.
Die Spitzen an beiden Enden der Fasern 12 sind vorzugsweise
derart zubereitet, wie es in den US-PSsen 46 76 586 und
46 81 396 gezeigt ist, um die Beschädigung der Umhüllung durch
die eingeführte und emittierte Laserenergie hoher Leistung zu
verhindern. Die divergierenden Strahlen 30 a und 30 b aus den Fa
sern 12 a und 12 b treffen auf die plankonvexe kollimierende Linse
32 und bilden so jeweils kollimierte Strahlen 34 a und 34 b. Diese
Strahlen 34 a und 34 b treffen wiederum auf die plankonkave diver
gierende Linse 36 und bilden so divergierende Strahlen 38 a und
38 b. Die Linsen 32 und 36 haben üblicherweise einen Durchmesser
von etwa 2,54 cm (1 Zoll).
Ein zweiter zylindrischer Rohrabschnitt 40 paßt über den ersten
Rohrabschnitt 22 und enthält eine plankonkave konvergierende
Linse 42, die die Strahlen 38 a und 38 b empfängt, um die kolli
mierten Strahlen 44 a und 44 b zu erzeugen. Die Linsen 36 und 42
bilden zusammen ein galiläisches Teleskop (das weiter unten
näher beschrieben wird). Die Strahlen 44 a und 44 b treffen auf
eine plankonvexe fokussierende Linse 46, um konvergierende Strah
len 48 a und 48 b zu bilden. Üblicherweise haben die Linsen 42
und 46 jeweils einen Durchmesser von etwa 5 cm (2 Zoll). Eine
Düse 50 paßt über den zweiten Rohrabschnitt 40 und empfängt am
Einlaß 42 ein Verarbeitungs-Hilfsgas, z.B. O2, He, Ar, N2 usw.,
um zu verhindern, daß die Linse 46 mit Material vom Werkstück
bespritzt wird und um die Materialbearbeitung zu unterstützen.
Das jeweils ausgewählte Gas hängt von der ausgeführten Verarbei
tung ab, wie im Stande der Technik bekannt. Die Strahlen 48 a
und 48 b treffen sich an den Punkten 54 a und 54 b auf einem Werk
stück 56. Es sind andere (unten beschriebene) Beleuchtungsmuster
möglich. Die Linsen 32, 36, 42 und 46 werden z.B. von der CVI
Laser Corp., Alberquerque hergestellt.
Die Endkappe 16, die Rohrabschnitte 22 und 40 sowie die Düse 50
sind vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das bei Tempe
raturänderungen abmessungsmäßig stabil ist, wie z.B. Aluminium
des Typs MIG-6. Wenn erwünscht, können die Linsen 36 und 42
weggelassen werden. Dann könnten die beiden Rohrabschnitte 22
und 40 durch eine einstückige Konstruktion mit einem konstanten
Durchmesser ersetzt werden.
Fig. 2 zeigt das galiläische Teleskop, das die Linsen 36 und
42 umfaßt, die einen gemeinsamen Brennpunkt 58 haben. Die Linse
36 befindet sich in einem Abstand -f e vom Punkt 58, wobei das
Minuszeichen anzeigt, daß die Linse 36 eine negative Linse ist.
Die Linse 42 befindet sich in einem Abstand f o vom Punkt 58,
und der Expansionsfaktor des Teleskops ist somit f o /|-f e |.
Die Laserstrahl-Divergenz wird um das Reziproke des Expansions
faktors vermindert, was auch für die Größe der Flecke 54 a und
54 b gilt.
Es ist häufig erwünscht, solche Parameter, wie Laserstrahl-
Durchmesser und -Position sowie die Bahn des Strahles als Teil
eines Verarbeitungssystems mit geschlossenem Kreislauf zu über
wachen. Um dies zu tun, benutzt man eine Überwachungskammer.
Die Fig. 3A und 3B zeigen Modifikationen des Kopplers der
Fig. 1, die es einer Überwachungskamera gestatten, den Prozeß
zu beobachten und die Laserstrahlprofile auf dem
Material zu überwachen. In Fig. 3A ist ein Spiegel 60 in dem
ersten Rohrabschnitt 22 mit einem 45-Grad-Winkel zur Längsachse
zwischen den Linsen 32 und 36 angeordnet. Der Spiegel 60 ist
auf beiden Seiten zur 100%igen Durchlässigkeit der Strahlen
34 a und 34 b hoher Leistung überzogen. Es wird jedoch ein sehr
geringer Anteil des Strahles 34 reflektiert und bildet den Strahl
62. Dieser Strahl 62 trifft auf einen Spiegel 64, der in einem
45-Grad-Winkel zum Strahl 62 in einem Bildabschnitt 62 des ersten
Rohrabschnittes 22 montiert ist. Der Spiegel 64 weist eine mit
einem 100% Antireflektionsüberzug versehene innere Fläche 68 auf.
Eine kleine Menge des Strahles 62 wird unter Bildung des Strah
les 70 reflektiert. Die geringe Lichtmenge des Strahles 70
weicht bei entsprechender Empfindlichkeit einer typischen CCD-
Kamera aus. Eine solche (nicht dargestellte) Kamera kann im
Bildabschnitt 66 montiert werden, wobei der Strahl 70 auf die
Front der Kamera auftrifft oder es können nicht dargestellte
Lichtleitfasern montiert werden, wobei das eine ihrer Enden im
Abschnitt 66 dem Spiegel 64 gegenüberliegt und ihre entfernten
Enden sich benachbart einer Front der CCD-Kamera befinden.
Die Fig. 3B zeigt eine Anordnung ähnlich der Fig. 3A, ausge
nommen daß der Spiegel 60 in einem zweiten Rohrabschnitt 40
zwischen den Linsen 42 und 46 angeordnet ist, wodurch er die
Strahlen 44 a und 44 b abfängt. Die Betriebsweise ist ansonsten
identisch. In den Fig. 3A und 3B sind die nicht gezeigten
Teile des Kopplers 10 identisch denen der Fig. 1. In den Fi
guren 3A und 3B umfassen die Spiegel 60 und 64 und der Bildab
schnitt 66 eine Einrichtung zum Ablenken eines Teiles des Lich
tes in die jeweiligen Abschnitte für Überwachungszwecke.
Die Fig. 4A zeigt die Einzelheiten des Halters 24 der Fig. 1,
wobei der Halter aus einem synthetischen Harzmaterial hergestellt
sein kann, wie es unter der Handelsbezeichnung "Plexiglas" ver
trieben wird, und er umfaßt eine Vielzahl mit Gewinde versehe
ner Löcher 72 a, 72 b, 72 c und 72 d, die jeweils Einstellungs
schrauben 74 a, 74 b, 74 c und 74 d enthalten. Der Halter 24 umfaßt
auch eine kreisförmige Längsbohrung 76, durch die sich die Fa
sern 12 a und 12 b mit einem Durchmesser zwischen etwa 100 und
1000 µm erstrecken. Es können andere Gestalten, z.B. eine qua
dratische, rechteckige usw. für den Querschnitt der Bohrung 76
benutzt werden. Pufferplatten 78 a und 78 b, die z.B. aus Quarz
von 1 mm Dicke bestehen, sind auf jeder Seite der Faser 12 a an
geordnet, um deren mechanische Beschädigung zu verhindern. Die
Platte 78 a berührt die Schrauben 74 a und 74 b. In ähnlicher Weise
befinden sich die Pufferplatten 78 c und 78 d auf jeder Seite der
Fasern 12 b, wobei die Platte 78 d mit den Schrauben 72 c und 72 d
in Eingriff steht. Eine Einrichtung zum Auseinanderdrücken der
Fasern 12 a und 12 b, wie die Federn 80 a und 80 b, ist zwischen
den Platten 78 b und 78 c angeordnet und mit den Löchern 72 ausge
richtet, obwohl eine solche Ausrichtung nicht erforderlich ist.
Die Schrauben 74 können unter Benutzung eines Schraubenziehers,
der durch die jeweiligen Löcher 28 im ersten Rohrabschnitt 22
der Fig. 1 geführt wird, eingestellt werden. Sowohl der Abstand
als auch der Winkel zwischen den Fasern 12 kann durch geeignete
Einstellungen der Schrauben 74 ausgewählt werden.
Dies ist in Fig. 4B ersichtlich, wo die Einstellungsschrauben
74 a und 74 c nur wenig aus den Löchern 72 a und 72 c in die Bohrung
76 hinein vorstehen, während die Schrauben 74 b und 74 d zu einem
stärkeren Ausmaß aus den Löchern 72 b und 72 c in die Bohrung 76
vorstehen. Das Ergebnis ist, daß sowohl der Abstand als auch
der Winkel zwischen den Fasern 12 a und 12 b von der der Fig. 4A
auf der rechten Seite des Halters 24 deutlich und weniger auf
der linken Seite des Halters differiert.
Fig. 5A zeigt graphische Darstellungen der Strahlintensität
gegen den Strahldurchmesser für die Einstellung des Halters 24
der Fig. 4A, d.h. in dem sich die Fasern 12 am weitesten aus
einanderbefinden. Die Spitzen 82 und 84 liegen weit auseinander.
Fig. 5B zeigt, daß beim näheren Zusammenbringen der Fasern 12
(Fig. 4B) auch die Spitzen 82 und 84 näher zusammenkommen.
Befinden sich die Fasern 12 weniger als etwa einen Faserdurch
messer auseinander, dann fallen die Spitzen 82 und 84 fast zusam
men (Fig. 5C). In der Konfiguration der Fig. 4B, in der eine
Faser, z.B. die Faser 12 a, einen geringeren Durchmesser als die
andere Faser, z.B. die Faser 12 b hat, hat die Spitze 82 der
Faser 12 a eine geringere Breite als die Spitze 84 der Faser 12 b,
wie in Fig. 5D gezeigt. Die Fasern 12 a und 12 b können die glei
che oder verschiedene numerische Öffnungen haben.
Obwohl nur zwei Fasern gezeigt sind, kann eine größere Anzahl
benutzt werden. Werden z.B. drei Fasern benutzt, dann hätte die
Bohrung 76 statt eines kreisförmigen Querschnittes drei Schlitze
im Abstand von 120-Grad-Winkeln, wobei jeder Schlitz eine Faser
und ein Paar von Pufferplatten enthielte und bei Benutzung von
vier Fasern hätte die Bohrung 76 eine X-Form mit jeweils einer
Faser und einem Paar von Pufferplatten in jedem Schlitz des "X",
usw.
In der zweiten Ausführungsform des Halters 24, der in Fig. 6
gezeigt ist, ist der Halter 24 statt auf einer Endkappe 16
direkt an dem ersten Rohrabschnitt 22 montiert, und zwar mittels
Einstellschrauben 86 a und 86 b, die in Löchern 88 a und 88 b ange
ordnet sind, wobei die Schrauben 86 in Kontakt mit dem Halter
24 stehen. Eine solche Anordnung kann auch in der ersten Aus
führungsform der Fig. 4 benutzt werden. Die Löcher 90 a, 90 b,
90 c und 90 d im Halter 24 sind jeweils mit Löchern 92 a, 92 b, 92 c
und 92 d im Rohrabschnitt 22 ausgerichtet. Keile 94 a, 94 b, 94 c
und 94 d erstrecken sich in die Löcher 90 a, 90 b, 90 c und 90 d so
wie die Löcher 92 a, 92 b, 92 c und 92 d. Die Keile 94 können aus
Aluminium oder korrosionsbeständigem Stahl hergestellt sein.
Die Keilstützen 96 a, 96 b, 96 c und 96 d, die aus Aluminium be
stehen können, sind auf der Außenseite des ersten Rohrabschnittes
22 benachbart der jeweiligen Löcher 92 a, 92 b, 92 c und 92 d mon
tiert. Gegenüber den Stützen 96 befinden sich Aufsätze 98 a, 98 b,
98 c und 98 d. Wenn erwünscht, können die Stützen 96 und die Auf
sätze 98 aus dem gleichen Aluminium hergestellt werden wie das
Rohr 22 und somit einstückig damit ausgebildet werden. Motor
getriebene Mikrometer 100 a, 100 b, 100 c und 100 d haben Kodierer
und sind jeweils mit den Aufsätzen 98 a, 98 b, 98 c und 98 d befe
stigt, und sie weisen mit runden Spitzen versehene Schäfte 102 a,
102 b, 102 c und 102 d auf, die sich durch die Aufsätze erstrecken
und an den Keilen 94 a, 94 b, 94 c und 94 d angreifen. Die Mikrome
ter 100 können von der Type 18219 sein und von der Reglertype
18011 mit nicht dargestelltem Interface, die beide von der
Oriel Corp., Stanford, Conn. hergestellt werden, geregelt wer
den.
Im Betrieb werden vom Interface Steuersignale zu den Mikrome
tern 100 gesandt, um die Rotation der Schäfte 102 zu verursachen.
Daraufhin erfolgt eine vertikale Bewegung der Keile 94, die die
gegenseitige Orientierung der Fasern 12 ändert. Die nicht dar
gestellten Kodierer auf den Mikrometern 100 senden Signale zu
einem nicht dargestellten Computer, der den Ort der Schäfte 102
und somit der Fasern 12 enthält, um ihre Orientierung genau zu
steuern. Die Mikrometer 100 befinden sich auf beiden Seiten des
ersten Rohrabschnittes 22, so daß die Fasern 12 symmetrisch ver
schoben werden können, da für viele Prozesse ein
Laser-Beleuchtungsmuster erforderlich ist.
Die Laserstrahlen-Verteilungen in den topographischen Darstellungen der
Fig. 7 werden erzeugt, wenn sich das Werkstück 56 senkrecht
zum Koppler 10 befindet. Die Fig. 7A wird durch die Intensi
tätsverteilung der Fig. 5A erzeugt und kann zum gleichzeitigen
Bohren von zwei Löchern benutzt werden. Die Fig. 7B und 7C
werden durch die Intensitätsverteilungen der Fig. 5B und 5C
erzeugt, und sie können zum Bohren elliptischer Löcher benutzt
werden. Fig. 7B erzeugt ein Loch mit einer größeren Exzentrizi
tät als die Fig. 7C. Die Fig. 7D wird durch die Verteilung
der Fig. 5D erzeugt und zeigt, wie der Halter der vorliegenden
Erfindung zum Bohren von Löchern bestimmter Gestalt benutzt
werden kann. Die Verteilung kann auch zum Löten diskreter Kompo
nenten verschiedener Größe benutzt werden.
Es können auch andere Laserstrahl-Verteilungen mit dem Werk
stück 56 in einem anderen Winkel zum Koppler 10 erhalten werden.
Tatsächlich kann die vorliegende Erfindung auch mit einem 10-
Grad-Winkel zur Oberfläche des Werkstückes 56 benutzt werden.
Wird ein Einzelstrahl-Laser zum Schweißen benutzt, dann ist die
Toleranz der Anpassung zwischen den geschweißten Stücken auf
grund der geringen Fleckgröße gering. Da die vorliegende Erfin
dung eine Vielzahl von Laserstrahlen benutzt, ist die Fleck
größe größer, was die Passungstoleranz erhöht. Laserlicht unter
schiedlicher Wellenlänge kann zum Löten benutzt werden, z.B.
eine große Wellenlänge, die mit hoher Leistung erzeugt wird
und eine kurze Wellenlänge, die ein verbessertes Koppeln zu
gewissen Materialien gestattet. Während des Stichloch-Schweißens
kann eine der Fasern 12 einen kontinuierlichen Laserstrahl hoher
Leistung haben, während die übrigen Fasern impulsförmige Laser
strahlen hoher Leistung haben. Auch kann die gegenseitige Orien
tierung der Fasern 12 während des Schneidens verändert werden,
um die Schnittfugenbreite zu ändern. Das Schneiden kann auch
senkrecht zu einer Linie zwischen zwei Beleuchtungsflecken oder
parallel dazu erfolgen, um eine zweite Methode des Änderns der
Schnittfuge zu gestatten.
Claims (25)
1. Halter (10) zum Einsatz mit einer Vielzahl von Licht
leitfasern (12), die ein Werkstück erleuchten, wobei
der Halter umfaßt:
einen Körper (24) mit einer zentralen Bohrung (76) zur Aufnahme der Fasern und
eine Einrichtung (74 a, ...; 80 a, 80 b), die in der Boh rung angeordnet ist, um in Eingriff mit den Fasern zu stehen und die Orientierung der Fasern zueinander ein zustellen.
einen Körper (24) mit einer zentralen Bohrung (76) zur Aufnahme der Fasern und
eine Einrichtung (74 a, ...; 80 a, 80 b), die in der Boh rung angeordnet ist, um in Eingriff mit den Fasern zu stehen und die Orientierung der Fasern zueinander ein zustellen.
2. Halter nach Anspruch 1, worin der Körper (24) eine Viel
zahl mit Gewinde versehener Löcher (72 a, 72 b, ...) auf
weist und die genannte Einrichtung eine Vielzahl von
Schrauben (74 a, 74 b, ...) umfaßt, die jeweils in den ge
nannten Löchern angeordnet sind und in Eingriff mit den
Fasern (12 a, 12 b) stehen und mit einer Einrichtung (80 a,
80 b) zum Drücken der Fasern gegen die Schrauben.
3. Halter nach Anspruch 2, worin die Einrichtung zum
Drücken eine Vielzahl von Federn (80 a, 80 b) umfaßt, die
gegenüber den Schrauben (74 a, 74 b, ...) angeordnet sind.
4. Halter nach Anspruch 2, weiter umfassend eine erste
Vielzahl von Platten (78 a, 78 d ), die zwischen den
Schrauben (74 a, 74 b, ...) und den Fasern (12 a, 12 b) an
geordnet sind sowie eine zweite Vielzahl von Platten
(78 b, 78 c), die zwischen der Drückeinrichtung (80 a, 80 b)
und den Fasern angeordnet ist.
5. Halter nach Anspruch 1, worin der Körper (24) eine Viel
zahl von Löchern (90 a, 90 b, ...) aufweist und die genann
te Einrichtung eine Vielzahl motorgetriebener Mikrome
terschäfte (100 a, 100 b, ...) umfaßt, die außerhalb des
Körpers angeordnet sind sowie eine Vielzahl von Keilen
(94 a, 94 b, ...), die jeweils in den genannten Löchern
angeordnet sind und in Eingriff mit den Fasern (12 a,
12 b) und den Schäften stehen sowie eine Einrichtung (80 a,
80 b) zum Drücken der Fasern gegen die Keile.
6. Halter nach Anspruch 5, worin die Drückeinrichtung eine
Vielzahl von Federn (80 a, 80 b) umfaßt, die gegenüber
den Keilen (94 a, 94 b, ...) angeordnet sind.
7. Halter nach Anspruch 5, weiter umfassend eine erste
Vielzahl von Platten (78 a,78 d), die zwischen den Keilen
(94 a, 94 b, ...) und den Fasern (12 a, 12 b) angeordnet
sind und eine zweite Vielzahl von Platten (78 b, 78 c),
die zwischen der Drückeinrichtung (80 a, 80 b) und den
Fasern angeordnet ist.
8. Halter nach Anspruch 1, worin mindestens eine der Fasern
(12 a, 12 b) einen anderen Durchmesser als die übrigen
Fasern hat.
9. Halter nach Anspruch 1, worin mindestens eine der Fasern
(12 a, 12 b) einen impulsförmigen Laserstrahl hoher Lei
stung trägt, während die übrigen Fasern einen kontinu
ierlichen Laserstrahl hoher Leistung tragen.
10. Halter nach Anspruch 1, worin mindestens eine der Fasern
(12 a, 12 b) Licht mit einer Wellenlänge trägt, die sich
von der der übrigen Fasern unterscheidet.
11. Halter nach Anspruch 1, worin die Einstellungseinrich
tung (74 a, 74 b, ...; 80 a, 80 b) die Fasern (12 a, 12 b)
orientiert, um separate Beleuchtungsmuster auf dem Werk
stück zu erzeugen.
12. Halter nach Anspruch 1, worin die Einstellungseinrich
tung (74 a, 74 b, ...; 80 a, 80 b) die Fasern orientiert,
um ein Überlappen des Beleuchtungsmusters auf dem Werk
stück zu erzeugen.
13. Ausgangskoppler, umfassend den Halter (24) nach An
spruch 1.
14. Koppler nach Anspruch 13, weiter umfassend ein galilä
isches Teleskop.
15. Koppler nach Anspruch 13, weiter umfassend eine kolli
mierende (42) und eine fokussierende Linse (46) .
16. Koppler nach Anspruch 13, umfassend einen ersten und
zweiten benachbarten Rohrabschnitt (22,40) mit einem
Laserstrahl hoher Leistung darin, wobei der genannte
Halter (24) im ersten Abschnitt (22) angeordnet ist.
17. Koppler nach Anspruch 16, weiter umfassend eine Düse
(50), die auf dem zweiten Abschnitt (40) angeordnet ist,
wobei die Düse einen Einlaß (52) zur Aufnahme eines
Behandlungs-Hilfsgases aufweist.
18. Koppler nach Anspruch 16, worin der erste Abschnitt
(22) eine Einrichtung (60, 64) zum Abzweigen eines Teiles
der Laserstrahlen hoher Leistung für Überwachungszwecke
umfaßt.
19. Koppler nach Anspruch 16, worin der zweite Abschnitt (40)
eine Einrichtung (60, 64, 66) zum Ablenken eines Teiles der Laser
strahlen hoher Leistung für Überwachungszwecke umfaßt.
20. Verfahren zum Behandeln eines Werkstückes umfassend:
Einstellen der gegenseitigen Orientierung mehrerer Licht leitfasern und
Beleuchten des Werkstückes mit Laserstrahlen hoher Lei stung aus den Fasern.
Einstellen der gegenseitigen Orientierung mehrerer Licht leitfasern und
Beleuchten des Werkstückes mit Laserstrahlen hoher Lei stung aus den Fasern.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Beleuchtungsstufe
die Benutzung von Laserstrahlen hoher Energie mit unter
schiedlichen Wellenlängen umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Beleuchtungsstufe
die Anwendung von sowohl kontinuierlichen als auch im
pulsförmigen Laserstrahlen hoher Leistung umfaßt.
23. Verfahren nach Anspruch 20, weiter umfassend das Ablei
ten eines Teiles des Lichtes für Überwachungszwecke.
24. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Einstellungsstufe
das Einstellen der Fasern umfaßt, um separate Beleuch
tungsmuster auf dem Werkstück zu erzeugen.
25. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Einstellungsstufe
das Einstellen der Fasern umfaßt, um überlappende Be
leuchtungsmuster auf dem Werkstück zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/329,159 US4958900A (en) | 1989-03-27 | 1989-03-27 | Multi-fiber holder for output coupler and methods using same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009089A1 true DE4009089A1 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=23284125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4009089A Withdrawn DE4009089A1 (de) | 1989-03-27 | 1990-03-21 | Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4958900A (de) |
JP (1) | JPH02284783A (de) |
CA (1) | CA2009602C (de) |
DE (1) | DE4009089A1 (de) |
FR (1) | FR2644900A1 (de) |
GB (1) | GB2230353B (de) |
IT (1) | IT1239492B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301716A1 (de) * | 1992-02-04 | 1993-08-05 | Hitachi Ltd | |
DE29921178U1 (de) | 1999-12-03 | 2000-02-17 | Licht-Werkstatt Handelsgesellschaft mbH, 41470 Neuss | Vorrichtung zum Auskoppeln von Licht aus einem Lichtfaserbündel |
DE19902241A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-08-10 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Kopfteil zur Erzeugung mehrerer sich im wesentlichen in einer Richtung ausbreitender Lichtstrahlen |
DE19907422A1 (de) * | 1999-02-20 | 2001-02-15 | Walz Heinz Gmbh | Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlen für die medizinische Applikation an biologischen Geweben |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5102211A (en) * | 1990-01-22 | 1992-04-07 | Optical Fibers Technologies, Inc. | Method and apparatus for connector assembly |
US5113474A (en) * | 1990-03-13 | 1992-05-12 | Optical Fiber Technologies, Inc. | Method and apparatus for mechanical connector assembly |
US5142600A (en) * | 1991-02-25 | 1992-08-25 | General Electric Company | Optical fiber quick connect/disconnect for a power laser |
US5113461A (en) * | 1991-03-11 | 1992-05-12 | General Electric Company | Optical fiber quick connect/disconnect having electrical contacts |
US5065448A (en) * | 1991-03-25 | 1991-11-12 | General Electric Company | Optical fiber quick connect/disconnect having electronic feedback |
JPH04133230U (ja) * | 1991-05-31 | 1992-12-11 | ホーヤ株式会社 | 音響光学装置 |
JP2604949B2 (ja) * | 1992-10-27 | 1997-04-30 | 松下電器産業株式会社 | レーザ加工装置 |
JP3237441B2 (ja) * | 1995-02-28 | 2001-12-10 | 三菱電機株式会社 | レーザ加工装置 |
US5905828A (en) * | 1997-08-26 | 1999-05-18 | Hewlett-Packard Company | Optical fiber coupling system |
DE19840936B4 (de) * | 1998-09-08 | 2005-03-10 | Hell Gravure Systems Gmbh | Anordnung zum mehrkanaligen Schneiden und Ritzen von Materialien mittels Laserstrahlen |
EP1072350A1 (de) | 1999-07-12 | 2001-01-31 | MDC Max Dätwyler AG Bleienbach | Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu |
EP1068923B1 (de) * | 1999-07-12 | 2007-10-17 | MDC Max Dätwyler AG Bleienbach | Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu |
US7022382B1 (en) * | 2000-06-16 | 2006-04-04 | Alcatel | UV-cure of coatings for an optical fiber with a laser |
JP3686317B2 (ja) * | 2000-08-10 | 2005-08-24 | 三菱重工業株式会社 | レーザ加工ヘッド及びこれを備えたレーザ加工装置 |
JP2004515365A (ja) * | 2000-12-15 | 2004-05-27 | エグシル テクノロジー リミテッド | 半導体材料のレーザー加工 |
JP4664569B2 (ja) * | 2002-05-08 | 2011-04-06 | 株式会社東芝 | 表面欠陥の封止方法及び封止装置 |
US20050263497A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-12-01 | Lehane Christopher J | System for laser drilling of shaped holes |
FR2873606B1 (fr) | 2004-07-27 | 2008-10-10 | Snecma Moteurs Sa | Procede de soudage par laser d'au moins deux pieces metalliques et dispositifs associes pour la mise en oeuvre du procede |
US7702208B2 (en) * | 2005-05-18 | 2010-04-20 | Corning Cable Systems Llc | High density optical fiber distribution enclosure |
US7519258B2 (en) * | 2006-12-21 | 2009-04-14 | Corning Cable Systems Llc | Preconnectorized fiber optic local convergence points |
US7627214B2 (en) * | 2008-02-08 | 2009-12-01 | Corning Cable Systems Llc | Adjustable optical tap |
US9188759B2 (en) * | 2008-10-14 | 2015-11-17 | Corning Cable Systems Llc | Optical connection terminal having port mapping scheme |
AU2011319841A1 (en) | 2010-10-28 | 2013-05-30 | Corning Cable Systems Llc | Impact resistant fiber optic enclosures and related methods |
FR2973726A1 (fr) * | 2011-04-06 | 2012-10-12 | Air Liquide Welding France | Machine de coupage laser avec systeme d'alignement axial du faisceau laser |
EP2564976B1 (de) | 2011-09-05 | 2015-06-10 | ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Markierungsvorrichtung mit mindestens einem Gaslaser und einer Kühleinrichtung |
ES2530070T3 (es) * | 2011-09-05 | 2015-02-26 | ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Aparato de marcado con una pluralidad de láseres y conjuntos ajustables individualmente de medios de desviación |
DK2565673T3 (da) | 2011-09-05 | 2014-01-06 | Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh | Indretning og fremgangsmåde til markering af et objekt ved hjælp af en laserstråle |
DK2565996T3 (da) | 2011-09-05 | 2014-01-13 | Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh | Laserindretning med en laserenhed og en fluidbeholder til en køleindretning af laserenheden |
EP2565994B1 (de) | 2011-09-05 | 2014-02-12 | ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Laservorrichtung und -verfahren zum Markieren eines Gegenstands |
EP2564974B1 (de) * | 2011-09-05 | 2015-06-17 | ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Markierungsvorrichtung mit mehreren Resonatorröhren aufweisenden Gas-Lasern und einzel justierbaren Deflektoren |
EP2564973B1 (de) * | 2011-09-05 | 2014-12-10 | ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Markierungsvorrichtung mit mehreren Lasern und einem Mischungsdeflektorsmittel |
EP2564972B1 (de) * | 2011-09-05 | 2015-08-26 | ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Markierungsvorrichtung mith mehreren Lasern, Deflektionmitteln und Telescopikmitteln für jeden Laserstrahl |
US9069151B2 (en) | 2011-10-26 | 2015-06-30 | Corning Cable Systems Llc | Composite cable breakout assembly |
US8873926B2 (en) | 2012-04-26 | 2014-10-28 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic enclosures employing clamping assemblies for strain relief of cables, and related assemblies and methods |
WO2020217353A1 (ja) * | 2019-04-24 | 2020-10-29 | 株式会社ニコン | 加工装置、加工方法及び加工システム |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735821A1 (de) * | 1977-08-09 | 1979-02-22 | Licentia Gmbh | Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung |
DE7916655U1 (de) * | 1979-06-09 | 1979-10-04 | Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt | Stecker fuer lichtleitungsverbinder |
DE7916736U1 (de) * | 1979-06-09 | 1979-10-04 | Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt | Steckerhuelse fuer lichtleiter |
US4193664A (en) * | 1977-03-11 | 1980-03-18 | International Standard Electric Corporation | Optical fiber connector |
DE2810637C2 (de) * | 1978-03-11 | 1982-05-06 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einstellvorrichtung zum Ausrichten der Achse einer Lichtleitfaser auf die Achse eines komplementären Körpers |
US4707073A (en) * | 1985-09-04 | 1987-11-17 | Raytheon Company | Fiber optic beam delivery system for high-power laser |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3620603A (en) * | 1970-07-06 | 1971-11-16 | Xerox Corp | Offcenter focusing system |
GB1438016A (en) * | 1973-09-06 | 1976-06-03 | Plessey Co Ltd | Mounting of an optical filament in axial alignment with a second optical element |
GB1526259A (en) * | 1975-12-18 | 1978-09-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Connectors |
DE2713904C3 (de) * | 1977-03-29 | 1979-10-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstucken mittels eines Laserstrahles |
US4181401A (en) * | 1978-03-24 | 1980-01-01 | S. C. Cabling, Inc. | Fiber optic waveguide connector |
US4531810A (en) * | 1980-01-17 | 1985-07-30 | Gte Laboratories Incorporated | Optical fiber holders |
JPS58178312A (ja) * | 1982-04-12 | 1983-10-19 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 伝光継手 |
FR2541468B1 (fr) * | 1983-02-17 | 1986-07-11 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'alignement d'un faisceau laser par l'intermediaire de moyens optiques de visee, procede de reperage de l'axe d'emission du faisceau laser et procede de mise en oeuvre du dispositif, pour controler l'alignement |
JPS60108060A (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-13 | 松下電器産業株式会社 | レ−ザ−装置 |
US4753521A (en) * | 1984-09-19 | 1988-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Lens system for focussing a divergent laser beam |
US4673795A (en) * | 1984-10-15 | 1987-06-16 | General Electric Company | Integrated robotic laser material processing and imaging system |
JPS61162292A (ja) * | 1985-01-11 | 1986-07-22 | Yutaka Kaneda | 光溶接装置 |
US4732450A (en) * | 1985-02-27 | 1988-03-22 | Amada Engineering & Service Co., Inc. | Input/output coupling device for optical fiber used in high power laser beam delivery |
US4718744A (en) * | 1985-08-16 | 1988-01-12 | Amp Incorporated | Collimating lens and holder for an optical fiber |
CH667413A5 (de) * | 1985-09-24 | 1988-10-14 | Laser Work Ag | Verfahren und vorrichtung zum fokussieren einer linse bei der laserstrahl-bearbeitung eines werkstueckes. |
US4834488A (en) * | 1985-10-07 | 1989-05-30 | Lee Ho Shang | Fiberoptic switch |
US4744627A (en) * | 1986-11-03 | 1988-05-17 | General Electric Company | Optical fiber holder |
US4799755A (en) * | 1987-12-21 | 1989-01-24 | General Electric Company | Laser materials processing with a lensless fiber optic output coupler |
-
1989
- 1989-03-27 US US07/329,159 patent/US4958900A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-08 CA CA002009602A patent/CA2009602C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-16 JP JP2064521A patent/JPH02284783A/ja active Pending
- 1990-03-21 FR FR9003633A patent/FR2644900A1/fr active Pending
- 1990-03-21 DE DE4009089A patent/DE4009089A1/de not_active Withdrawn
- 1990-03-26 GB GB9006718A patent/GB2230353B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-27 IT IT19834A patent/IT1239492B/it active IP Right Grant
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4193664A (en) * | 1977-03-11 | 1980-03-18 | International Standard Electric Corporation | Optical fiber connector |
DE2735821A1 (de) * | 1977-08-09 | 1979-02-22 | Licentia Gmbh | Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung |
DE2810637C2 (de) * | 1978-03-11 | 1982-05-06 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einstellvorrichtung zum Ausrichten der Achse einer Lichtleitfaser auf die Achse eines komplementären Körpers |
DE7916655U1 (de) * | 1979-06-09 | 1979-10-04 | Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt | Stecker fuer lichtleitungsverbinder |
DE7916736U1 (de) * | 1979-06-09 | 1979-10-04 | Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt | Steckerhuelse fuer lichtleiter |
US4707073A (en) * | 1985-09-04 | 1987-11-17 | Raytheon Company | Fiber optic beam delivery system for high-power laser |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301716A1 (de) * | 1992-02-04 | 1993-08-05 | Hitachi Ltd | |
DE4301716C2 (de) * | 1992-02-04 | 1999-08-12 | Hitachi Ltd | Projektionsbelichtungsgerät und -verfahren |
DE19902241A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-08-10 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Kopfteil zur Erzeugung mehrerer sich im wesentlichen in einer Richtung ausbreitender Lichtstrahlen |
DE19907422A1 (de) * | 1999-02-20 | 2001-02-15 | Walz Heinz Gmbh | Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlen für die medizinische Applikation an biologischen Geweben |
DE19907422B4 (de) * | 1999-02-20 | 2005-09-01 | Heinz Walz Gmbh | Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung |
DE29921178U1 (de) | 1999-12-03 | 2000-02-17 | Licht-Werkstatt Handelsgesellschaft mbH, 41470 Neuss | Vorrichtung zum Auskoppeln von Licht aus einem Lichtfaserbündel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9019834A0 (it) | 1990-03-27 |
JPH02284783A (ja) | 1990-11-22 |
GB2230353B (en) | 1993-07-28 |
GB9006718D0 (en) | 1990-05-23 |
IT9019834A1 (it) | 1991-09-27 |
GB2230353A (en) | 1990-10-17 |
US4958900A (en) | 1990-09-25 |
FR2644900A1 (fr) | 1990-09-28 |
IT1239492B (it) | 1993-11-03 |
CA2009602A1 (en) | 1990-09-27 |
CA2009602C (en) | 1998-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4009089A1 (de) | Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung | |
DE19743322B4 (de) | Laserstrahlformgebungssystem | |
DE19503675C2 (de) | Optisches Übertragungssystem | |
DE3310665C2 (de) | Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse | |
DE10193737B4 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE4328894C2 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren | |
DE112006001394B4 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren | |
DE102015101263B4 (de) | Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung | |
DE3212698C2 (de) | ||
EP2429755B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser | |
DE3742553A1 (de) | Licht-, insbesondere laserstrahlrichtvorrichtung und -verfahren sowie laserarbeitsplatzsystem | |
EP0835715A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Laser-Behandlung eines Werkstückes mittels eines Diodenlasers | |
EP1531963A1 (de) | Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material | |
DE19823934A1 (de) | Vorrichtung zum Koppeln einer Lichtquelle mit einer Lichtleitfaser | |
WO2009068192A1 (de) | Vorrichtung zur strahlformung | |
DE69724331T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät | |
DE102004053298B4 (de) | Scankopf als Teil einer Laser Bohr- und Schneideinrichtung | |
DE19846532C1 (de) | Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung | |
DE19933825A1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE102017001658A1 (de) | Vorrichtung zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl | |
DE19841040A1 (de) | Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen | |
DE4301689A1 (de) | Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem | |
DE10335207A1 (de) | Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung | |
EP1642084A1 (de) | Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung | |
DE2035429A1 (de) | Laser Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahlenbundels bestimmter Struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65812 BAD SODEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6951 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |