DE19907422B4 - Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung - Google Patents
Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19907422B4 DE19907422B4 DE19907422A DE19907422A DE19907422B4 DE 19907422 B4 DE19907422 B4 DE 19907422B4 DE 19907422 A DE19907422 A DE 19907422A DE 19907422 A DE19907422 A DE 19907422A DE 19907422 B4 DE19907422 B4 DE 19907422B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- optical
- housing
- connector
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 21
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00477—Coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00172—Connectors and adapters therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B2018/2205—Characteristics of fibres
- A61B2018/2211—Plurality of fibres
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlen, die über ein Lichtleiterfaserbündel in die Einkoppeleinheit übertragen und dort von einem kegelstumpfförmigen Optikkonus eingefangen werden. Der Neigungswinkel des Optikkonus entspricht dem Öffnungswinkel der eingestrahlten Laserstrahlen, die dann durch ein plankonvexes Linsenpaar in einen Konvergenzstrahl abgebildet werden, der über einen zweiten Optikkonus in einem Brennpunkt mündet und in eine Lichtleiterfaser eingekoppelt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Einkopplung einer mit einem Lichtleiterbündel übertragenen Laserstrahlung.
- Da für den Anwendungsfall medizinische Applikation an biologischen Geweben die erforderliche Laserleistung aus mehreren Laserdioden zu gewinnen ist und Laserstrahlungen häufig keine gleichförmige Intensitätsverteilung über ihren Strahlenquerschnitt aufweisen, ist es zwischen der Laserlichtquelle und der Eintrittsfläche des Ausgangs-Lichtleiters erforderlich, für eine hocheffiziente Strahlqualität an der Applikationsstelle die aus den Dioden mit einem bestimmten Öffnungswinkel austretende Laserstrahlung und ihre Streustrahlung aufzufangen, zu bündeln und schließlich für eine Weiterleitung zu fokussieren.
- Eine Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung für medizinische Applikation ist zwar als ein aus Ober- und Unterteil bestehendes, zylindrisches Handstück gemäß der
DE 4209926 A1 bekannt, jedoch weist diese Einrichtung keine Vorkehrungen für die Schaffung einer hocheffizienten Strahlqualität bei ausreichend großer Laserleistung auf. Die Lasereinstrahlung erfolgt zunächst nur über eine Monofaser, dessen Laserstrahlung über eine getaperte Faser in zwei konzentrisch angeordnete Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Die Einzelelemente der Einkopplungseinrichtung, nämlich das plankonvexe, mit ihren ebenen Flächen zueinander angeordnete Linsenpaar mit beidseitig angeordneten Linsenkammern sind in einem Führungszylinder und zu der Laserstrahleinführungsöffnung fest zueinander angeordnet. Die beiden Linsenkammern sind zur Bildung von Optikkonussen aus teils konischen und teils zylindrischen Wandungsteilen gebildet. Sie sind somit nicht an den Verlauf der Laserstrahlung angepasst und auf diesen auch nicht einjustierbar. - Auch aus der
DE3833992A1 ist eine Einrichtung bekannt, bei der eine Laserlichtquelle ein Lichtbündel in einen trichterförmigen Optikkonus hineinstrahlt, wobei dann diese Strahlen am Ende des Optikkonus mit einer kleinen Öffnung durch eine Fokussierlinse an der Stirnfläche einer Lichtleiterfaser fokussiert wird. Zur Abschaltung der Eingangsstrahlen dient u.a eine in den Strahlengang des Lichtbündels einfahrbare Blende. Bei diesem bekannten Stand der Technik ist für fie Einbeziehung eines möglichst großen Teils der Streustrahlung die Geometrie des Optikkonus weder an den Abstrahlwinkel der Lichtquelle noch an den Konvergenzstrahl hinter der Fokussierlinse angepasst. Ferner sind keine Mittel angegeben, mit denen sich die Einkoppelelemente justieren ließen, um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen. Die einfahrbare Blende arbeitet offenbar nach dem Hubprinzip, das einen relativ hohen Strom benötigt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der eine optimale Einkopplung von Laserstrahlen eines Lichtleiterbündels in eine Lichtleiterfaser möglich ist. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Um für den oben angegebenen Anwendungsfall wirtschaftlich eine ausreichende Laserleistung an den Applikationspunkt heranzuführen, ist eine Addition von Strahlenemissionen mehrerer Einzeldioden erforderlich. Das für die Übertragung der Strahlen geeignete Lichtleiterbündel lässt sich mittels einer Steckverbindung zuverlässig in der Strahlenachse positionieren. Für die Erfassung der Laserstrahlen, die mit einem bestimmten Öffnungswinkel und mit bestimmten Streustrahlanteilen in die Einrichtung eintreten, eignet sich ein Optikkonus, dessen Geometrie an den Öffnungswinkel des Laserstrahls angepasst ist. Dasselbe gilt für die Erfassung und Weiterleitung des Konvergenzstrahles mit seiner Streuung.
- Durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtleiterfaser ausgangsseitig für eine exakte Positionierung in der Strahlenachse mittels einer Steckverbindung an das Einkoppelsystem angeschlossen. Durch diese lösbare Verbindung kann das Applikationsteil mit der Lichtleiterfaser nach Gebrauch leicht von der Einrichtung gelöst bzw. mühelos ausgetauscht werden. Der vor dieser Steckverbindung angebrachte Verriegelungskontakt gibt die Einschaltung der Laserlichtquelle frei, wenn die Steckbuchse ausgangsseitig durch den Stecker verschlossen ist. Die Linsenentspiegelung dient der Verminderung der Streustrahlung. Durch die Linsenanordnung gemäß Anspruch 3 lässt sich die Optik genau und zuverlässig in der Halterung positionieren.
- Die im Gehäuseraum angeordneten Sensoren dienen der Überwachung des Strahlenverlaufs in der Einrichtung sowie der Leistungsmessung. Sie erfassen die restlichen Streustrahlungen an der Eingangsseite und Ausgangsseite – durch Unterstützung einer in der Gehäusemitte angebrachte Schaumgummiwand – jeweils getrennt und signalisieren durch Differenzbildung der erfassten Werte ggf. einen Schalt- bzw. Gerätefehler, der zur Aufheizung und Zerstörung des Gerätes führen könnte. Der ausgangsseitig angeordnete Sensor dient außerdem der Messung und Kontrolle der Ausgangsleistung. Die Verwendung eines Shutters zum Verschließen bzw. Öffnen der Strahleneingangsöffnung mit einer Drehankerblende hat gegenüber üblichen Hubmagneten den Vorteil eines geringeren Stromverbrauchs, weil der Drehanker durch keinen Luftspalt – wie beim Hubmagneten – gezogen werden muss. Dadurch kann einer Aufheizung des Gehäuseraumes entgegengewirkt werden. Zur Vereinheitlichung der Wärmeausdehnung sind sämtliche Teile der Einrichtung aus Aluminium hergestellt.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die
1 zeigt eine Seitenansicht der Einrichtung quer zur Strahlrichtung und2 die Einrichtung in Strahlrichtung. - In den Figuren ist mit
1 das Gehäuse der Einkoppeleinheit bezeichnet, in deren Wandungen axial die Steckbuchse2 für den Eingang der Laserstrahlen sowie die Steckbuchse3 für den Ausgang der Laserstrahlen angeordnet sind. - Auf der Grundfläche des Gehäuses
1 ist die Grundplatte4 abgefedert mit Schrauben vertikal justiert und fixiert und mit seitlich aufragenden Backen5 versehen, zwischen denen ein Vierkant6 mit einer Bohrung horizontal justierbar und ebenfalls mit Schrauben fixierbar ist. Diese Bohrung ist für eine axial verschiebliche Aufnahme des zylindrischen Körpers7 vorgesehen, mit dem sich der Brennpunkt einstellen läßt. Für die Fixierung des Körpers7 im Vierkant6 ist eine Gewindebohrung in der Wandung des Vierkants6 für die Aufnahme einer Madenschraube vorgesehen. Die Innenwand des Körpers7 trägt ein Innengewinde, mit dem der erste Optikkonus8 und der zweite Optikkonus9 verschraubt ist und mit den Stirnseiten ihrer großen Öffnungen das Linsenpaar10 passgerecht einschließen. Die Neigungswinkel der Konusse8 und9 sind dem Öffnungswinkel der einfallenden Laserstrahlen und der erforderlichen Brennweite ängepasst. Durch die Verstellbarkeit der Einkoppelelemente läßt sich der Fokussierpunkt der Ausgangsstrahlung exakt auf die Stirnseite der in der Steckverbindung3 fixierten Lichtleiterfaser richten. Dadurch läßt sich die fokussierte Strahlung optimal an den Applikationspunkt über die Lichtleiterfaser übertragen. - Die plankonvexen Linsenteile des Linsenpaars
10 sind mit ihren flachen Seiten zueinander über einen Zwischenring verbunden. Um zu vermeiden, dass die Laserstrahlen aus der offenen Steckbuchse3 ins Freie treten, ist ein Verriegelungskontakt11 vorgesehen. Die Sensoren12 und13 erfassen über die restlichen Streustrahlen den Strahlendurchgang in der Einrichtung und ermitteln durch Differenzbildung der Meßwerte eventuelle Unregelmäßigkeiten und veranlassen die Abschaltung der Laserquelle (nicht eingezeichnet) und die Schließung der Öffnung an der Steckbuchse2 , die durch die Drehankerblende14 eines Elektromagneten15 erfolgt. Die Öffnung der Steckbuchse2 durch die Drehankerblende14 erfolgt gegen die Spannkraft einer Schraubenfeder16 . Die Schaltung des Differenzverstärkers für die Signale der Sensoren12 und13 und für den Verriegelungskontakt11 befindet sich auf einer Schaltungsplatte17 unter dem Gehäuse1 , deren Verbindungsstifte18 in das Innere des Gehäuses1 hineinragen.
Claims (9)
- Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung, die über ein Lichtleiterbündel mittels einer Steckverbindung (
2 ) in ein Einkoppel-Gehäuse (1 ) geführt und dort von einem kegelstumpfförmigen, sich erweiternden ersten Optikkonus (8 ) eingefangen ist, dessen sich erweiternder Neigungswinkel dem Öffnungswinkel der Laserstrahlung am Lichtleiterbündelende entspricht, wobei der erste Optikkonus (8 ) durch ein plankonvexes Linsenpaar (10 ) abgeschlossen ist, an das sich ein zweiter Optikkonus (9 ) mit seinem größeren Querschnitt anschließt, und der Neigungswinkel des zweiten Optikkonus (9 ) dem durch das Linsenpaar (10 ) hervorgerufenen Konvergenzstrahl entspricht, der seinem Brennpunkt an der Stirnfläche einer ausgangsseitig vorgesehenen Lichtleitfaser bildet, wobei die aus den Elementen (8 ,9 ,10 ) bestehende optische Koppeleinheit in dem Einkoppel-Gehäuse (1 ) in Bezug auf die von der Steckverbindung (2 ) in das Einkoppel-Gehäuse (1 ) geführte Laserstrahlung horizontal, vertikal und axial justierbar ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die ausgangsseitige Lichtleitfaser durch eine weitere Steckverbindung (
3 ) an die Einrichtung angeschlossen und die weitere Steckverbindung (3 ) mit einem Anschluß-Verriegelungskontakt (11 ) versehen ist - Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei der das Linsenpaar (
10 ) zur Entspiegelung beschichtet und die zugehörigen Linsen mit ihren ebenen Flächen zueinander und durch einen Zwischenring beabstandet angeordnet sind. - Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der die Optikkonusse (
8 und9 ) mit polierten Innenflächen versehen und aus Aluminium hergestellt sind. - Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei der zur Erfassung der Eingangsstrahlung ein erster Sensor (
12 ) in der Nähe der Steckverbindung (2 ) und zur Erfassung der Ausgangsstrahlung ein zweiter Sensor (13 ) in der Nähe der weiteren Steckverbindung (3 ) vorgesehen ist. - Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei der im Einkoppel-Gehäuse (
1 ) die Öffnung der Steckverbindung (2 ) durch einen Shutter mit einer durch eine Schraubenfeder (16 ) vorgespannten, magnetischen Drehankerblende (14 ) verschiebbar ist, wobei in der Schließstel lung die Drehankerblende (14 ) mit ihrer Ankerachse zwischen den Polen eines Elektromagneten schräg zu den Magnetfeldlinien steht. - Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei der zur Halterung und Justierung der Einrichtung die Optikkonusse (
8 und9 ) und das Linsenpaar (10 ) in einem zylindrischen Körper (7 ) mit Innengewinde verschraubt sind, der in die Bohrung eines Vierkants (6 ) axial verschieblich und durch eine Madenschraube fixierbar eingesetzt ist, wobei der Vierkant (6 ) zwischen den von einer Grundplatte (4 ) seitlich aufragenden Backen mit Spiel in der horizontalen Ebene justierbar und fixierbar ist und bei der die Grundplatte (4 ) auf der Gehäusegrundpaltte durch Schraubverbindungen in der vertikalen Ebene justier- und fixierbar ist. - Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei der das Einkoppel-Gehäuse (
1 ) aus einem Rechteckprofil mit seitlichen Abdeckwänden gebildet ist, die mit dem Rechteckprofil abgedichtet verschraubt sind und bei der sämtliche Gehäuse- und Halterungsteile aus Aluminium bestehen. - Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei der unter der Gehäusegrundplatte eine Leiterplatte (
17 ) zur Aufnahme einer Schaltungseinheit befestigt ist, die die vom Shutter, vom Anschluß-Verriegelungskontakt (11 ) und von den Sensoren (12 und13 ) kommenden Signale verarbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907422A DE19907422B4 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907422A DE19907422B4 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19907422A1 DE19907422A1 (de) | 2001-02-15 |
DE19907422B4 true DE19907422B4 (de) | 2005-09-01 |
Family
ID=7898349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19907422A Expired - Lifetime DE19907422B4 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19907422B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018114969A1 (de) | 2018-06-21 | 2019-12-24 | Stiftung für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM) | Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4732450A (en) * | 1985-02-27 | 1988-03-22 | Amada Engineering & Service Co., Inc. | Input/output coupling device for optical fiber used in high power laser beam delivery |
DE4009089A1 (de) * | 1989-03-27 | 1990-10-04 | Gen Electric | Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung |
DE4209926A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Charite Med Fakultaet | Handstück für medizinische Laseranwendungen |
-
1999
- 1999-02-20 DE DE19907422A patent/DE19907422B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4732450A (en) * | 1985-02-27 | 1988-03-22 | Amada Engineering & Service Co., Inc. | Input/output coupling device for optical fiber used in high power laser beam delivery |
DE4009089A1 (de) * | 1989-03-27 | 1990-10-04 | Gen Electric | Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung |
DE4209926A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Charite Med Fakultaet | Handstück für medizinische Laseranwendungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018114969A1 (de) | 2018-06-21 | 2019-12-24 | Stiftung für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM) | Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter |
DE102018114969B4 (de) | 2018-06-21 | 2022-10-27 | Stiftung für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM) | Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter und Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19907422A1 (de) | 2001-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632804T2 (de) | Positionseinstellvorrichtung für eine optische Quelle | |
DE112015000433B4 (de) | Probenhalter, Betrachtungssystem und Bilderzeugungsverfahren | |
DE19649605A1 (de) | Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein Mikroskop | |
DE3850898T2 (de) | Optisches Anpassungsglied für einen magneto-optischen Stromwandler. | |
DE10024685A1 (de) | Anordnung zur konfokalen Autofokussierung | |
DE102007056944B4 (de) | Lumineszenz-Messgerät zur ortsaufgelösten Messung von Halbleiterproben | |
DE2636470A1 (de) | Fotoanalysegeraet und verfahren zur gleichzeitigen messung von teilcheneigenschaften | |
DE19907422B4 (de) | Einrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung | |
DD142094A1 (de) | Lichtelektrischer wandler zur umformung der groesse von in einem gasstrom enthaltenen teilchen in elektrische impulse | |
DE2244696A1 (de) | Schwebe- und zerstreuungskammer | |
EP3987335B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur überprüfung der konfokalität einer scannenden und entscannenden mikroskopbaugruppe | |
DE19522444C2 (de) | Tragbare Gaswechselkammer | |
DE3406175A1 (de) | Spektralmesskopf | |
DE3508627A1 (de) | Vorrichtung zur ankopplung einer lichtwellenleiterfaser | |
DE102017116892B4 (de) | Lichtquellenmodul zur Erzeugung einer Lichtblattebene, Mikroskop und Verfahren zur sequentiellen Untersuchung mehrerer Proben mittels eines Lichtblattebenenmikroskops | |
DE19840935B4 (de) | Abschlußstück für Lichtleitfasern | |
DE102015110910A1 (de) | Zusammengesetzter, beweglicher Mikroskopständer und Mikroskop mit diesem Ständer | |
CH672024A5 (de) | ||
DE2835491A1 (de) | Anordnung zum messen von eigenschaften von lichtleitfasern | |
DE102019133738A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zur Justage, Montage und/oder Prüfung eines elektrooptischen Systems | |
DE10031636A1 (de) | Spektrometer | |
DE102018130349A1 (de) | Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop, Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Bestimmen einer oder mehrerer Messproben mit einem Rastersondenmikroskop | |
DE3906532C2 (de) | ||
AT397153B (de) | Einrichtung zur immateriellen trefferbildanzeige | |
DE202004005991U1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Analyseverfahrens zur Detektion von räumlichen Spurenelementen-Verteilungsmustern in einer gefrorenen Probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8330 | Complete disclaimer |