DE2735821A1 - Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung - Google Patents
Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindungInfo
- Publication number
- DE2735821A1 DE2735821A1 DE19772735821 DE2735821A DE2735821A1 DE 2735821 A1 DE2735821 A1 DE 2735821A1 DE 19772735821 DE19772735821 DE 19772735821 DE 2735821 A DE2735821 A DE 2735821A DE 2735821 A1 DE2735821 A1 DE 2735821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fibers
- plug connection
- multiple plug
- fixed
- adjusting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3843—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
- Verfahren zum Justieren der lichtleitenden Kerne von Lichtleitfasern in einer Mehrfachsteckverbindung Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einom Verfahren zum Justieren der lichtleitenden Kerne von Lichtleitfasorn in einer Mehrfachsteckverbindung, wobei die Einzelaufnahmon mit ihren fixierten Lichtleitfasern in einem gemeinsamen Paßkörper angeordnet sind. Bci der Zusammenfassung mehrorer Lichtleitfasern in einem Kabel ist es erforderlich, daß jede einzelne Lichtleitfaser an ein geschlossenes Gerät oder auch mit einem weiterführenden Kabel verbunden wird. Es ist mit erheblichem Naterial.ufand verbunden und sehr zeitraubend, wonn jede einzelne Lthtleitfaser mit ihrer Gegenfaser verbunden werden muß und einen getrennten Steckverbinder enthält. Das Bestreben geht nun dahin, wie bei mehradrigen Kabein zu verfahren und::Nehrfachsteckorn zu verwenden.
- Die AufgalJe dor vorliegenden Erfindung ist cs deshalb, einen Mehrfachstccker zu schaffen, der ohne großen Aufwand an Justiorarbeit cinc mehradrise Kabelverbindung von Lichtleitfasern ermöglichst. Es sollen die optischen Stcckverbindungon in ihrer Anwendung herkömmlicher Systeme, z.B. Steckern für Koaxialkabcl, ebenbürtig soin. Mittels einer geeigneten Normaljustago sollen alle Stecker austauschbar und miteinander steckbar sein.
- Erfindunssgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dan dio mit einem gedachten Koordinatensystem versehene Stirnfläche des Paßkörpers in einer Vorrichtung mit IIilfe eines mit einem Fadenkreuz versehenen Mikroskops in soinem Ursprung festgelegt wird. Wcitcr werden die Sollagen der Lichtleitfasern bezogen auf den Ursprung des gedachten Koordinatensystems bestimmt, so daß die Aufnahmen mit ihren fixierten Lichtleitfasern in den Paßlcörpor eingesetzt, die Lichtleitfasern beleuchtot und die Aufnahmen nach den vorbestimmten Koordinatenpunkton des Mikroskops ausgerichtet werden. In dieser Lage werden die Aufnahmen in dem Paßkörper fixiert, wobei der Paßkörper in der Vorrichtung senkrecht zu seiner Längsachse in x- und y-Richtung verschiebbar und um einen Winkel s drehbar ist und die Aufnahmen in dom Paßkörper senkrecht zu ihrer Längsachse in x- und y-Richtung verschiebbar sind.
- Diese Erfindung realisiert auf einfache Weise eine Mehrfachstockverbindung, die mit allen Steckern gleichen Typs steckbar ist.
- Anhand dor Zeichnung wird die Erfindung an einem Ausführungsboispicl naher beschrieben.
- Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zum Justieren dor lichtloitenden Kerne von Lichtleitfasern in schematischer Darstellung und die Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel in einer Mehrfachsteckverbindung mit vier Lichtleitfasern.
- In der Fig. 1 ist in einer Vorrichtung 1 eine Halterung Z für eincn'Paßkörper 2 angebracht. Diese Halterung Z und damit der Paßkörper 2 ist selßcrocht zur Symmetrielinie AA' vcrschiebbar. Diese Lageveränderung wird durch eine Einrichtung 3 möglich. Dieser Faßkörper 2 ist so ausgebildet, daß er die Einzelaufnahmen 4a und 4b mit ihren Lichtleitfasern 5n und 5b nur in x- und y-Richtung jeweils mit einer weiteren Einrichtung 6 verschiebbar zuläßt. Die Lichtloitfasern werden durch eine Lichtquelle 7 beleuchtet. Die Vorrichtung 1 ist mit einem Mikroskop 8 ausgerüstet, das so angeordnet ist, daß Ausschnitte der Stirnfläche des Paßkörpers 2 einsehbar sind. Zur Justago sind im Strahlengang des Mikroskops 8 Hilfslinien einblendbar (z.B. Achsenkreuz, konzentrische Kreise, ...).
- In der Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiol eines Faßkörpers 2 mit vier Einzelaufnahmon 4a - 4d mit den Lichtleitfasern 5a bis 5d in einer Draufsicht und in einer Unterfigur in Soitenansicht teils geschnitton dargestellt. Diese Figur 2 ist eine möglicho Ausführungsform, die nicht an Mane und Zahl von Lichtloitfasorn gebundon anzusehon ist.
- Dor Justiervorgang der Lichtleitfasern geschieht durch die folgenden einzelnen Verfahrensschritte, wobei diese nicht an Reihenfolge und Anzahl der einzelnon Schritte gebunden ist: 1. Auf der Stirnfläche des Mohrfachsteckers wird ein Soordinatensystem mit eindeutiger Lage des Koordinatenursprungs hinsichtlich der Paß-Führungsfläche dos Paßkörpers 2 festgelegt.
- 2. Die Sollage der einzelnen Lichtleitfaserkerne 5a - 5n wird bezogen auf das gewählte Koordinatensystem bestimmt.
- 3. Das eingeblondete Achsenlcreuz in den Strahlongang des Mikroskops 8 wird als Bezugspunkt in der Dildebene fcstgelogt.
- 4. In den Faßkörper 2 werden die in x- und y-Richtung bewegbarcn Aufnahmen 4a - 4n mit der jeweils in ihnen fixierten Lichtleitfaser 5a - 5n eingebracht.
- 5. Der Stocker wird in die Vorrichtung 1 mit Verstellmöglichkeiten senkrecht zu seiner Längsachse in x- und y-Richtung verschiebbar und um einen Winkel v drehbar unter dem Mikroskop 8 gefaßt und der Schnittpunkt des Achsenkreuzes mit dem gewählten Koordinatenursprung zur Deckung gebracht.
- 6. Auf diese Einstellung (Koordinatenursprung) werden alle weiteren Einstellungen (Sollage der Lichtleitfaserkerne) bezogen.
- 7. Die Lichtleitfasern 5a - 5n werden nun,einzeln justiert und fixiert in don folgonden Schritton: a) Der Stecker wird in eine Sollage gefahren, so daß der Schnittpunkt des Achsenkreuzes mit dem Punkt identisch ist, in dom das Zentrum eines Lichtlcitfaserkernes 5a bis 5n, überführt werden soll.
- b) Die einjustierte Lichtleitfaser 5 wird mit Licht beschickt.
- c) Der lichtleitonde Kern der Lichtleitfaser 5 wird im Mikroskop 8 sichtbar.
- d) Die Aufnahme mit ihrem zugehörigen lichtleitendon Kern der Lichtleitfaser 5 wird in die Sollage überführt und fixiert.
- Zur Durchführung des Verfahrens hat dor Faßkörper außen oine Feinpas sung.
- Vereinfacht wird das Justieren, wenn Anordnungen zur Bild-Vergrößerung und/oder zur Projektion dem Mikroskop nachgcschaltet und bei der Bildvergrößerung Hilfslinien einblendbar sind. Auch kann das Justieren elektrisch steuerbar ausgebildet sein.
- Lee ruse i te
Claims (3)
- Verfahren zum Justieren der lichtleitenden Kerne von Lichtleitfasern in einer Mchrfachsteckvcrbindung Patentansprüche a Verfahren zum Justieren der lichtleitenden Kerne von Lichtleitfasern in einer Mehrfachsteckverbindung, wobei die Einzolaufnahmen mit ihren fixierten Lichtleitfasern in einem gemeinsamen Paßkörper angeordnet sind, dadurch gelcennzeichnet, daß die mit einem gedachten Koordinatensystem versehene Stirnfläche des Paßkörpers (2) in einer Vorrichtung (1) mit hilfe eines mit einem Fadenkreuz (9) versehenen Mikroskops (8) in seinem Ursprung festgelegt wird und die Sollagen der Lichtleitfasern (5a - 5n) bezogen auf den Ursprung des Koordinatensystems bestinnnt werden, daß die Aufnahmen <4a - 4n) mit ihren fixierten Lichtleitfasern (5a - 5n) in den Polkörper (2) eingesetzt, die Lichtleitfasorn (5a - 5n) beleuchtet und die Aufnahmen (4a - 4n) nach don vorbostimmten Koordinatenpunkten des Mikroskops (8) nusgerichtet, und daß die Aufnahmen (4a - 4n) in dem Faßkörper (2) fixiert werden.
- 2. Verfahren zum Justieren der lichtleitenden Kerne von Lichtloitfasorn in einer Mahrfachsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßkörper (2) in einer Ilalterung (Z) gelagert, in der Vorrichtung (1) senkrecht zu seiner Längsachse in x- und y-Richtung verschiebbar und um einen Winkel drehbar ist.
- 3. Verfahren zum Justieren der lichtleitenden Kerne von Lichtleitfasern in einer Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (4a - 4n) in dem Paßkörper (2) senkrecht zu ihrer Längsachse in x- und y-Richtung verschiebbar sind,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772735821 DE2735821A1 (de) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772735821 DE2735821A1 (de) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735821A1 true DE2735821A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=6015972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772735821 Ceased DE2735821A1 (de) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2735821A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2524653A1 (fr) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de raccordement d'ensembles de fibres optiques multiples et procede de fabrication d'un tel dispositif |
AT388250B (de) * | 1985-05-07 | 1989-05-26 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes |
DE4009089A1 (de) * | 1989-03-27 | 1990-10-04 | Gen Electric | Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung |
-
1977
- 1977-08-09 DE DE19772735821 patent/DE2735821A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2524653A1 (fr) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de raccordement d'ensembles de fibres optiques multiples et procede de fabrication d'un tel dispositif |
AT388250B (de) * | 1985-05-07 | 1989-05-26 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes |
DE4009089A1 (de) * | 1989-03-27 | 1990-10-04 | Gen Electric | Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833150T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule | |
DE69020732T2 (de) | Rückwand für optische fasern. | |
EP0015309B1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken eines Lichtwellenleiters an ein photoelektrisches Bauelement | |
DE69535070T2 (de) | Faserausrichtevorrichtung | |
DE69835861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckerstifts | |
DE2715311A1 (de) | Optische verbindungsvorrichtung | |
EP0043570A1 (de) | Muffe für hochpaarige Lichtwellenleiter-Kabel | |
DE3113146C2 (de) | Elektro-optischer Modulsteckverbinder | |
CH694410A5 (de) | Optische Zwinge mit mehreren Reihen mehrerer optischer Fasern. | |
EP0462362A2 (de) | Optische Verbindung für Lichtwellenleiter | |
DE69834870T2 (de) | Ausrichtsystem für einen faseroptischen Steckerstift | |
DE2759002A1 (de) | Steckverbinder zur loesbaren verbindung zweier lwl-kabel | |
DE2824507C2 (de) | Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern | |
DE2735821A1 (de) | Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung | |
DE3335579C2 (de) | ||
DE2636997A1 (de) | Koppelement fuer lichtleitfasern | |
DE69608894T2 (de) | Optischer Verbinder | |
DE2626243A1 (de) | Justierung von optischen fasern in koppelelementen | |
CH620772A5 (en) | Method for producing an optical fibre endpiece for a connector arrangement of optical fibres | |
DE19931944B4 (de) | Umlenkende Auskopplung in einer Leiterplatte eingebetteter Lichtleiter | |
DE2821700A1 (de) | Positionierungsanschlusstueck | |
DE2721991A1 (de) | Verfahren zum justieren und fixieren einer lichtleitfaser | |
DE2645701A1 (de) | Justierbarer steckverbinder fuer lichtleitfasern | |
DE2951564A1 (de) | Laser als richtungs- und leitstrahlgeber | |
DE1690348A1 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8131 | Rejection |