DE3943216A1 - Vorrichtung zur steuerung der drift eines fahrzeugs in der kurve - Google Patents
Vorrichtung zur steuerung der drift eines fahrzeugs in der kurveInfo
- Publication number
- DE3943216A1 DE3943216A1 DE3943216A DE3943216A DE3943216A1 DE 3943216 A1 DE3943216 A1 DE 3943216A1 DE 3943216 A DE3943216 A DE 3943216A DE 3943216 A DE3943216 A DE 3943216A DE 3943216 A1 DE3943216 A1 DE 3943216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yaw moment
- vehicle
- generating
- wheels
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/15—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
- B62D7/159—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0162—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D37/00—Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/04—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/66—Humidifying or drying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahr
zeugs in der Kurve gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drift, die absichtlich erzeugt wird durch
seitlichen Schlupf oder Schräglauf der beschleunigten hinteren Antriebsräder
zur raschen Ausrichtung des Fahrzeugs auf eine beabsichtigte Fahrtrichtung.
Diese Art von Drift wird üblicherweise als Power-Drift oder auch Power-Slide
bezeichnet.
Ein Beispiel einer Steuerungsvorrichtung für einen Power-Drift eines Fahr
zeugs ist in der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 62-2 75 814
beschrieben worden. Bei der Kurvenfahrt, insbesondere bei der scharfen und ra
schen Kurvenfahrt, wird ein Fahrzeug einer Seitenbeschleunigung unterwor
fen. Es erfolgt daher eine Lastverlagerung zwischen den in seitlichem Abstand
liegenden Rädern.
Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung für den Power-Drift steuert die
Lastverlagerung zwischen den Rädern derart, daß die größere Lastverlagerung
zwischen den Hinterrädern erfolgt, während eine kleinere Lastverlagerung
zwischen den Vorderrädern stattfindet, so daß die gesamte Seitenführungs
kraft der Hinterräder geringer ist als diejenige der Vorderräder. Dadurch ent
steht ein Giermoment in Richtung Übersteuerung, das es erleichert, einen Po
wer-Drift, d.h. ein seitliches Gleiten oder Driften der Hinterräder bei der Be
schleunigung in der Kurvenfahrt zu erzielen.
Die bekannte Vorrichtung bestimmt die erwähnte Verteilung der Lastverlage
rung, d.h. das Giermoment in Richtung Übersteuerung nur auf der Basis der An
triebs- oder Beschleunigungskraft. Dies entspricht nicht in allen Fällen den
gestellten Anforderungen.
Wenn beispielsweise die Beschleunigung des Fahrzeugs konstant ist, ist eine
raschere Kurvenfahrt erforderlich, wenn der Lenkwinkel größer wird, d.h., ein
größeres Giermoment in Richtung Übersteuern erforderlich ist. Die bekannte
Steuervorrichtung spricht jedoch nicht an auf den Lenkwinkel, so daß der ge
wünschte Power-Drift nicht erzielt werden kann, wenn der Lenkwinkel groß
ist, d.h., wenn das Fahrzeug zum Untersteuern neigt, kann ein Power-Drift des
Fahrzeugs nicht erreicht werden.
Wenn die Steuervorrichtung jedoch so ausgelegt ist, daß ein großes Giermo
ment in Richtung Übersteuern gebildet werden kann durch Beschleunigung,
wird das Giermoment zu groß im Bereich kleiner Lenkwinkel, so daß sich eine
instabile Fahrweise des Fahrzeugs ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für einen Po
wer-Drift eines Fahrzeugs zu schaffen, mit der der Power-Drift auch bei gro
ßem Lenkwinkel erzielt werden kann und ein instabiles Fahrverhalten des
Fahrzeugs, wie etwa ein Ausbrechen, auch bei kleinen Lenkwinkeln zuverlässig
verhindert wird.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist vorgesehen bei einem Fahrzeug,
das eine Einrichtung zur Überwachung der Kurvenfahrt und Erzeugung eines
hierfür repräsentativen Signals und eine Einrichtung zur Überwachung der Be
schleunigung und zur Erzeugung eines entsprechenden Signals umfaßt. Eine
Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments spricht an auf die Signale des
Kurvendetektors und des Beschleunigungsdetektors und erzeugt ein Giermo
ment in Richtung Übersteuern. Das Giermoment ist variabel mit einer Giermo
ment-Änderungsrate, die abhängt von der Änderung der Beschleunigung des
Fahrzeugs. Ein Lenkwinkeldetektor erzeugt ein entsprechendes Lenkwinkel
signal. Die Vorrichtung zur Änderung des Giermoments spricht an auf das Sig
nal des Lenkwinkeldetektors und ändert die Giermoment-Änderungsrate der
art, daß die Änderungsrate zunimmt, wenn der Lenkwinkel größer wird.
Aus dieser Lösung ergibt sich eine Überwindung der Nachteile des Standes der
Technik. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, hohe
Fahrsicherheit zu bieten.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Steuervorrichtung gemäß der Erfin
dung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines hydraulischen Aufhän
gungssystems gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm eines Programms zur Steuerung der Auf
hängung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verhältnisses der
Lastverschiebung zwischen den Vorderrädern, bezogen auf die
gesamte Lastverschiebung zwischen allen Rädern, als Funktion
der Gaspedalstellung oder der Antriebskraft;
Fig. 5 ist ein Diagramm des Korrekturwertes als Funktion des Lenkwin
kels;
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines pneumatischen Aufhän
gungssystems gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfin
dung;
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungs
form einer Aufhängung.
Zunächst soll anhand von Fig. 1 das Konzept der Erfindung beschrieben werden.
Die Power-Drift-Steuervorrichtung der Erfindung umfaßt eine Kurvenfahrt-
Detektor-Einrichtung zum Ermitteln der Kurvenfahrt eines Fahrzeugs und Er
zeugen eines entsprechenden Signals, eine Beschleunigungs-Detektor-Ein
richtung zur Ermittlung der Beschleunigung des Fahrzeugs und Erzeugung eines
entsprechenden Signals, und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Giermo
ments entsprechend den Signalen der beiden Detektoren, die ein Giermoment in
Richtung Übersteuern bildet, das variabel ist mit einer Änderungsrate, die von
der Änderung der Beschleunigung des Fahrzeugs abhängt.
Erfindungsgemäß umfaßt die Steuervorrichtung weiterhin einen Lenkwinkel-
Detektor zur Ermittlung des Lenkwinkels und Erzeugung eines entsprechenden
Signals, und eine Einrichtung, die die Giermoment-Änderungsrate ändert und
auf das Signal des Lenkwinkeldetektors anspricht und die Giermoment-Ände
rungsrate derart ändert, daß sie zunimmt, wenn der Lenkwinkel zunimmt.
Die Erfindung soll genauer anhand von verschiedenen Aufhängungssystemen als
Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden.
Gemäß Fig. 2 umfaßt ein hydraulisches Aufhängungssystem gemäß einer Aus
führungsform der Erfindung eine Ölpumpe 2, die durch eine nicht gezeigte, in
dem Fahrzeug installierte Maschine angetrieben wird. Die Ölpumpe 2 zieht Hy
drauliköl von einem Behälter 4 ab und leitet es in eine Zufuhr-Leitung 6 für Hy
drauliköl ein, so daß hydraulischer Druck in einem Speicher 8 gespeichert wird.
Wenn der hydraulische Druck in dem Speicher 8 einen vorgegebenen Wert über
schreitet, der durch ein Entladungs-Steuerventil 10 vorgegeben wird, gibt das
Steuerventil 10 überschüssiges Öl in die Rückleitung 12 ab, so daß der hydrau
lische Druck in der Zufuhr-Leitung 6 bei dem vorgegebenen Wert verbleibt. Ein
Schließventil 14 in Form eines elektromagnetischen, normalerweise ge
schlossenen Richtungssteuerventils befindet sich in den Leitungen 6 und 12.
Das Schließventil unterbricht normalerweise die Verbindung zwischen den
Leitungen 6 und 12 und stellt eine Verbindung her, wenn die Maschine in Betrieb
ist und ein Zündsignal IG erzeugt.
Aufhängungseinheiten 16 L, 16 R tragen linke und rechte, nicht gezeigte Vorder
räder eines ebenfalls nicht gezeigten Fahrzeugs. Aufhängungseinheiten 18 L
und 18 R dienen entsprechend zur Aufnahme der linken und rechten Hinterräder.
Der hydraulische Druck in den Aufhängungseinheiten 16 L, 16 R, 18 L und 18 R wird
unabhängig gesteuert durch elektromagnetische Proportionaldruck-Über
druckventile 20 L, 20 R, 22 L, 22 R, die mit der Rückleitung 12 in Verbindung ste
hen und einen Öffnungsgrad aufweisen, der dem zugeführten elektrischen
Strom proportional ist.
Ein elektrischer Strom, der den Ventilen 20 L, 20 R, 22 L, 22 R zugeführt wird,
wird durch eine Steuereinheit 24 bestimmt. Zu diesem Zweck nimmt die
Steuereinheit 24 ein Signal des Lenkwinkelsensors 25 auf, der den Lenkwinkel
R des Fahrzeugs ermittelt, ferner ein Signal von einem Seitenbeschleunigungs
sensor 26, der die Seitenbeschleunigung Gy des des Fahrzeugs ermittelt, ein
Signal von einem Beschleunigungssensor 27, der den Grad des Niederdrückens
eines nicht gezeigten Gaspedals und damit die Antriebskraft oder Beschleuni
gungskraft T ermittelt, und Signale von Hubsensoren 28 L, 28 R, 30 L, 30 R, die den
Hub der Aufhängungseinheiten 16 L, 16 R, 18 L, 18 R ermitteln. Die Signale der
Hubsensoren sind im Rahmen der Erfindung jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Die Steuereinheit 24 durchläuft ein in Fig. 3 gezeigtes Steuerprogramm, das
auf den genannten Ausgangssignalen basiert, und steuert den hydraulischen
Druck in den Aufhängungseinheiten 16 L, 16 R, 18 L, 18 R und damit die Verschie
bung der Last zwischen den Rädern. Auf diese Weise wird der Power-Drift ge
steuert. Zunächst wird festgestellt, ob das Fahrzeug durch eine Kurve fährt, in
dem geprüft wird, ob die Seitenbeschleunigung Gy, die der Sensor 26 erfaßt,
größer als ein vorgegebener Wert Gys ist. Wenn das Fahrzeug nicht durch eine
Kurve fährt, ist die erfindungsgemäße Power-Drift-Steuerung nicht notwen
dig, so daß die Steuerung sofort endet. Wenn das Fahrzeug durch eine Kurve
fährt, läuft der folgende Vorgang ab.
Eine Korrektursteigung α wird aus einer Tabelle auf der Basis des absoluten
Wertes des Lenkwinkels R abgelesen, der durch den Sensor 25 ermittelt wird.
Gemäß Fig. 4 wird eine Basis-Steuerungsfunktion fo(T) verwendet zur Erzie
lung des Verhältnisses Kf der Lastverschiebung zwischen den Vorderrädern zu
der Gesamtlastverschiebung zwischen allen Rädern, wenn der Lenkwinkel R
gleich Null ist. Eine Steuerfunktion f R (T) für einen existierenden Lenkwinkel R
wird erhalten auf der Basis der Basis-Steuerungsfunktion fo(T) für den Lenk
winkel R = 0 und die Korrektursteigung α. Wenn der Lenkwinkel R klein ist, ist es
wünschenswert, daß ein Fahrzeug im wesentlichen ohne seitlichen Schlupf der
Reifen fährt. Ein Power-Drift ist hier unerwünscht. Die Korrektursteigung
wird daher auf Null gesetzt, d.h., α = 0, und daher wird die Steuerungsfunktion
fo(T) verwendet zur Bestimmung des Lastverschiebungsverhältnisses Kf.
Im nächsten Schritt in Fig. 3 wird die Korrektursteigung α entsprechend dem
absoluten Wert des Lenkwinkels R aufgesucht. Sodann wird die Steuerungs
funktion F R (T) gehalten auf der Basis der Korrektursteigung α, wie es in Fig. 4
gezeigt ist. Auf der Grundlage der Steuerungsfunktion f R (T) wird das Lastver
schiebungsverhältnis Kf entsprechend der Antriebskraft (Gaspedalstellung T)
aufgesucht.
Die Lastverschiebung zwischen den Vorderrädern Δ Wf ergibt sich aus Δ Wf = Gy
× Kf . Die hydraulischen Drücke in den vorderen Aufhängungseinheiten 16 L und
16 R werden gesteuert durch die elektromagnetischen Überdruckventile 20 L
und 20 R in Fig. 2, so daß sich die Lastverschiebung Δ Wf ergibt. Anschließend
wird die Lastverschiebung zwischen den Hinterrädern Δ Wr erhalten aus der
Gleichung Δ Wr = Gy(1-Kf). Der hydraulische Druck in den Aufhängungseinhei
ten 18 L, 18 R wird gesteuert durch die elektromagnetischen Proportional
druck-Auslaß- oder Überdruckventile 22 L, 22 R gemäß Fig. 2, so daß sich Δ Wr
ergibt.
Aus Fig. 1 und 5 geht hervor, daß durch diese Steuerung die Lastverschiebung,
die sich bei der Kurvenfahrt ergibt, bei den Vorderrädern geringer und bei den
Hinterrädern stärker ist, wenn der Lenkwinkel aus der neutralen Position ab
weicht, d.h., wenn der Lenkwinkel R größer wird. Aus diesem Grunde wird die
gesamte Seitenführungskraft der Vorderräder größer als diejenige der Hinter
räder, so daß sich ein Giermoment ergibt, das zum Übersteuern führt. Dieses
Giermoment nimmt zu, wenn der Lenkwinkel R zunimmt und die Antriebskraft
oder der Öffnungsgrad der Drosselklappe (Niedertreten des Gaspedals T)
steigt.
Wenn das Lenkrad weit gedreht wird oder der Fahrer die Antriebskraft T erhöht,
um einen Power-Drift zu erreichen, wird ein Giermoment in Richtung Über
steuern erzeugt. Dadurch stellt sich ohne weiteres Power-Drift ein. Wenn an
dererseits der Lenkwinkel R klein oder die Antriebskraft T gering ist, ist das
Giermoment gering, so daß es möglich wird, eine instabile Fahrweise des Fahr
zeugs oder ein Ausbrechen zu verhindern.
Wenn das Fahrzeug unter Bedingungen fährt, bei denen die Reifen auf der Stra
ßenoberfläche gut greifen und hohen Widerstand gegenüber Durchdrehen oder
Gleiten bieten, ist die Korrektursteigung α gleich Null. Folglich wird das Last
verschiebungsverhältnis Kf bestimmt durch Verwendung der Steuerfunktion
fo(T) gemäß Fig. 4. Solange das Fahrzeug unter den Bedingungen fährt, daß die
Reifen gut greifen, bewirkt die Drehung des Lenkrades nicht die Entstehung ei
nes Giermoments in Richtung Übersteuern, so daß verhindert wird, daß der
Fahrer ein unsicheres, unkomfortables Gefühl erfährt, das eintritt, wenn das
Giermoment in Richtung Übersteuern bei diesen Bedingungen erzeugt wird.
Die Steuerung des hydraulischen Drucks in den Aufhängungseinheiten, durch die
sich die erwähnte Lastverschiebung zwischen den Rädern ergibt, soll weiter
hin an Beispielen erläutert werden.
Bei einem ersten Beispiel wird elektrischer Strom den Magnetventilen
20 L, 20 R, 22 L, 22 R zugeführt und derart erhöht oder verringert, daß der hydrau
lische Druck in den Aufhängungseinheiten 16 L, 16 R, 18 L, 18 R folgt. Der Fluid
druck in den Aufhängungseinheiten 16 L und 16 R auf der Kurvenaußenseite der
Vorderräder wird verringert um einen Betrag, der dem oben beschriebenen Er
gebnis entspricht, während andererseits der Fluiddruck auf der Kurveninnen
seite um den selben Betrag erhöht wird. In diesem Zusammenhang liegt die Kur
venaußenseite weiterhin fern von dem Mittelpunkt des gefahrenen Bogens als
die Kurveninnenseite. Andererseits wird der Fluiddruck auf der Kurvenaußen
seite der Aufhängungseinheiten 18 L und 18 R der hinteren Antriebsräder um den
selben Betrag, wie oben angegeben, erhöht, während andererseits der Fluid
druck auf der Kurveninnenseite um den selben Betrag, wie oben angegeben, ver
ringert wird. Auf diese Weise wird die seitliche Lastverschiebung zwischen
den Vorderrädern geringer, da die Rollsteifigkeit oder der Widerstand gegen
Rollbewegung an den Vorderrädern kleiner ist und damit die gesamte Seiten
führungskraft der Vorderräder zunimmt, während zugleich die Lastverschie
bung zwischen den Hinterrädern größer ist und damit die Rollsteifigkeit gerin
ger, so daß die Seitenführungskraft der Hinterachse abnimmt. Daraus ergibt
sich ein Giermoment in Richtung Übersteuern.
Bei einer derartigen Steuerung sind die absoluten Werte der Laständerungen
der einzelnen Räder die selben. Andererseits nimmt die Last auf einem diagonal
gegenüberliegenden Räderpaar zu, während die Last auf dem anderen diagonal
gegenüberliegenden Räderpaar abnimmt, so daß eine Lastverschiebung auf
tritt, ohne daß sich die Stellung des Fahrzeugaufbaus ändert. Dies ist wün
schenswert, da eine Änderung der Stellung der Fahrzeugkarosserie wiederum
die Lastverschiebung zwischen den Rädern variieren würde.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel zur Erzeugung eine Giermoments in
Richtung Übersteuern wird elektrischer Strom den elektromagnetischen Pro
portional-Steuerventilen 20 L, 20 R, 22 L, 22 R zugeführt und so gesteuert, daß
die folgenden Änderungen der hydraulischen Drücke in den Aufhängungseinhei
ten erzielt werden. Die hydraulischen Drücke der kurvenaußenseitigen Aufhän
gungseinheiten 16 L, 18 L, 16 R, 18 R der vorderen und hinteren Räder werden so
geändert, daß der hydraulische Druck in der Aufhängungseinheit der hinteren
Räder durch einen Betrag erhöht wird, der dem oben erwähnten Berechnungser
gebnis entspricht, während andererseits der hydraulische Druck in der Aufhän
gungseinheit der vorderen Räder um den selben Betrag verringert wird. Zu
gleich wird der hydraulische Druck auf der Kurveninnenseite der Aufhängungs
einheiten 16 R, 18 R, 16 L, 18 L der Vorderräder derart geändert, daß der Druck der
Aufhängungseinheit der Hinterräder um den Betrag verringert wird, der dem
oben erwähnten Rechenergebnis entspricht, während andererseits der Fluid
druck in der Aufhängungseinheit der Vorderräder um den selben Betrag erhöht
wird. Auf diese Weise ergibt sich eine Lastverschiebung zwischen dem Räder
paar auf der Kurvenaußenseite (d.h. der Nicksteifigkeit) entsprechend der Be
schleunigung, während zugleich eine Lastverschiebung zwischen dem auf den
Kurveninnenseite liegenden Räderpaar der Vorder- und Hinterräder (Nickstei
figkeit auf der Kurveninnenseite) verringert wird. Als Ergebnis wird die Last
verschiebung zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern geringer, wäh
rend zugleich die Lastverschiebung zwischen den Hinterrädern größer wird, so
daß sich eine Lastverschiebung ergibt, die ähnlich wie beim ersten Beispiel
ist, und ein Giermoment in Richtung Übersteuern erzeugt wird.
Bei diesem Beispiel kann eine Steuerung erreicht werden, ohne daß sich die
Stellung der Fahrzeugkarosserie ändert, wie es auch beim ersten Beispiel der
Fall ist.
Anschließend soll ein drittes Steuerungsbeispiel erläutert werden.
Wenn die Steuerung die Möglichkeit zuläßt, daß sich der Fahrzeugaufbau in sei
ner Stellung verändert, werden die hydraulischen Drücke in den Aufhängungs
einheiten auf der Kurvenaußenseite bei Vorder- und Hinterrädern erhöht, wäh
rend die Drücke auf der Innenseite verringert werden. Dadurch ergibt sich eine
Nicksteifigkeits-Steuerung, wie es in ähnlicher Weise bei dem zweiten Bei
spiel der Fall ist.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 von einer hydraulischen
Aufhängung ausgegangen wurde, kann die Erfindung auch an einem pneumati
schen Aufhängungssystem gemäß Fig. 6 verwirklicht werden.
Gemäß Fig. 6 sind die Aufhängungseinheiten 16 L, 16 R, 18 L, 18 R mit Luftkam
mern 22 L, 22 R, 34 L, 34 R anstelle der Hydraulik-Fluidkammern versehen, so daß
die oben beschriebene Lastverschiebung erreicht wird, indem der Luftdruck in
den Luftkammern erhöht oder verringert wird.
Eine Luftquelle wird gebildet durch einen Kompressor 38, der durch einen Motor
36 angetrieben wird. Der Kompressor 38 zieht Luft durch einen Luftfilter 40 an
und gibt die Luft an eine Zufuhrleitung 42 ab. Die in die Leitung gelangende Luft
wird in einem Hauptbehälter 44 gesammelt, nachdem sie einen Trockner 44 zur
Trocknung durchlaufen hat, und kann in die Leitung 42 über ein Hauptventil 48
eingeleitet werden, das geöffnet wird, wenn ein Elektromagnet erregt wird.
Drucksteuerventile 54 L, 54 R, 56 L, 56 R in Form von elektromagnetischen Rich
tungssteuerventilen liegen in Zweigleitungen 50 L, 50 R, 52 L, 52 R, die von der
Zufuhrleitung 42 ausgehen, und sind mit den Luftkammern 32 L, 32 R, 34 L, 34 R
verbunden. Die Drucksteuerventile 54 L, 54 R, 56 L, 56 R werden derart betätigt,
daß sie den Luftdruck in den Luftkammern 32 L, 32 R, 34 L, 34 R konstant halten,
wenn Elektromagnete (ohne Bezugsziffer) auf gegenüberliegenden Seiten der
Ventile abgeschaltet werden. Der Luftdruck wird erhöht, wenn der linke Elek
tromagnet in der Zeichnung erregt wird, und verringert, wenn der rechte Magnet
in der Zeichnung erregt wird. Auf diese Weise kann der Luftdruck in den Luft
kammern unabhängig gesteuert werden.
Die Luftkammern 32 L, 32 R, 34 L, 34 R sind über Schließventile 58 L, 58 R, 60 L, 60 R
in Form von elektromagnetisch gesteuerten, normalerweise offenen Rich
tungssteuerventilen mit Hilfsbehältern 62 L, 62 R, 64 L, 64 R verbunden. Wenn die
Schließventile 58 L, 58 R und 60 L, 60 R durch Erregung der Elektromagnete ge
schlossen sind, sind die Verbindungen zwischen den einander entsprechenden
Hilfstanks und Luftkammern geschlossen, so daß die Federkonstante der je
weiligen Aufhängungseinheit erhöht wird.
Die Steuereinheit 24 steuert das Ein- und Ausschalten des Motors 36, die Erre
gung und Abschaltung des Hauptventils 48, die Drucksteuerventile 54 L, 54 R,
56 L, 56 R und die Schließventile 58 L, 58 R, 60 L, 60 R. Zu diesem Zweck nimmt die
Steuereinheit 24 Signale der verschiedenen Sensoren auf, wie es auch bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Fall ist, und im übrigen Signale von Druck
sensoren 66 L, 66 R, 68 L, 68 R, die den Luftdruck in den Luftkammern 32 L, 32 R,
34 L, 34 R erfassen.
Fig. 7 zeigt ein Aufhängungssystem mit Power-Drift-Steuerung gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine
Karosserie eines Fahrzeugs mit 70 bezeichnet. Vorderräder und Hinterräder
tragen die Bezeichnung 72 L, 72 R bzw. 74 L, 74 R. Die Räder sind an der Karosserie
70 mit Hilfe von hydraulischen Aufhängungseinheiten 16 L, 16 R, 18 L, 18 R aufge
hängt. Bei dieser Ausführungsform sind Hydraulikzylinder 76 und 78 zur Steue
rung der Lastverschiebung vorgesehen. Die Zylinder sind doppelt wirkende Zy
linder mit Kammern 76 a, 76 d, 78 a, 78 d. Die beiden Kolben sind über Kolbenstan
gen 76 e und 78 e so verbunden, daß sie Hübe Sw, Sr als Einheit ausführen.
Die Kammern 76 a, 78 a stehen in Fluidverbindung miteinander, während die
Kammern 76 b, 78 c, die Kammern 76 c, 78 b und die Kammern 76 d, 78 d verbunden
sind. Die Kammer 76 a steht in Verbindung mit der sich ausdehnenden Kammer
der Aufhängungseinheit 16 R und der sich zusammenziehenden Kammer der Auf
hängungseinheit 18 R über eine Leitung, mit der eine Gasfeder 80 zur Erzielung
eines Aufhängungshubes verbunden ist. Die Kammer 76 b ist mit den verbleiben
den Kammern der Aufhängungseinheiten 16 R und 18 R über eine Leitung verbun
den, mit der eine Gasfeder 82 zur Erzielung eines Aufhängungshubes in Verbin
dung steht. Die Kammer 78 b verbindet die sich zusammenziehende Kammer der
Aufhängungseinheit 16 L und die expandierende Kammer der Aufhängungsein
heit 18 L über eine Leitung, mit der eine Gasfeder 84 zur Erzielung eines Auf
hängungs- oder Federhubes verbunden ist. Die Kammer 78 d verbindet die ver
bleibenden Kammern der Aufhängungseinheiten 16 L und 18 L über eine Leitung,
mit der eine Gasfeder 86 zur Erzielung eines Federhubes in Verbindung
steht.
Auf diese Weise erzeugt eine Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 76 e, bezo
gen auf die Zeichnung, eine Verringerung der Volumina der Kammern 76 a und
76 c und eine Vergrößerung der Volumina 76 b und 76 d, so daß die Last oder
Stützkraft am rechten Vorderrad und am linken Hinterrad zunimmt, während
die Last am linken Vorderrad und am rechten Hinterrad abnimmt. Andererseits
bewirkt eine Abwärtsbewegung der Kolbenstange 76 e gemäß der Zeichnung,
daß die Volumina der Kammern 76 a und 76 c zunehmen, und die Volumina der
Kammern 76 b und 76 d abnehmen, so daß die Last oder Stützkraft der entspre
chenden Räder umgekehrt variiert wird. Durch Auswahl der Bewegungsrichtung
der Kolbenstange 76 e und des Hubes der Kolbenstange kann die Lastverteilung
zwischen den rechten und Vorder- und Hinterrädern ähnlich variiert werden
wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen, so daß es möglich ist, ein
Giermoment in Richtung Übersteuern zur Erzielung eines Power-Drifts in der
Kurvenfahrt zu erzeugen.
Im Falle einer Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 76 e werden die Volumina
der Kammern 78 a und 78 c verringert, während die Volumina der Kammern 78 b
und 78 d erhöht werden. Dadurch erhöht sich der Druck in den Gasfedern 80 und
82 des rechten Vorderrrades und des rechten Hinterrades, während der Druck
der Gasfedern 84 und 86 des linken Vorder- und Hinterrades abnimmt. Auf diese
Weise wird die anteilige Nicksteifigkeit am rechten Vorder- und Hinterrad im
Verhältnis zur Gesamt-Nicksteifigkeit erhöht, während die anteilige Nick
steifigkeit am linken Vorder- und Hinterrad verringert wird. Wenn die Kolben
stange 78 e gesenkt wird, werden die Volumina der Kammern 78 a und 78 c ver
größert, während die Volumina der Kammern 78 b und 78 d verringert werden.
Dadurch wird die anteilige Nicksteifigkeit am rechten Vorder- und Hinterrad
verringert, während die anteilige Nicksteifkeit am linken Vorder- und Hinter
rad vergrößert wird.
Durch geeignete Auswahl der Richtung und des Hubes der Kolbenstange 78 e kann
der Power-Drift ähnlich wie bei den beiden ersten Ausführungsformen gesteu
ert werden.
Claims (9)
1. Steuervorrichtung zur Erzeugung eines Power-Drifts bei der Kurvenfahrt,
mit
einem Kurvenfahrtdetektor (26),
einem Beschleunigungsdetektor (27) zur Ermittlung der Beschleunigung des Fahrzeugs und Erzeugung eines entsprechenden Signals,
einer Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments entsprechend Signalen des Kurvenfahrtdetektors und des Beschleunigungsdetektors in Richtung Über steuerung, welches Giermoment mit einer Änderungsrate variierbar ist, die abhängt von der Änderung der Beschleunigung des Fahrzeugs,
einem Lenkwinkeldetektor (25) zur Ermittlung des Lenkwinkels und Erzeugung eines entsprechenden Signals, und
einer Einrichtung zur Änderung der Variationsrate des Giermoments entspre chend einem Signal des Lenkwinkeldetektors zur Erhöhnung der Giermoment- Variationsrate bei zunehmendem Lenkwinkel.
einem Kurvenfahrtdetektor (26),
einem Beschleunigungsdetektor (27) zur Ermittlung der Beschleunigung des Fahrzeugs und Erzeugung eines entsprechenden Signals,
einer Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments entsprechend Signalen des Kurvenfahrtdetektors und des Beschleunigungsdetektors in Richtung Über steuerung, welches Giermoment mit einer Änderungsrate variierbar ist, die abhängt von der Änderung der Beschleunigung des Fahrzeugs,
einem Lenkwinkeldetektor (25) zur Ermittlung des Lenkwinkels und Erzeugung eines entsprechenden Signals, und
einer Einrichtung zur Änderung der Variationsrate des Giermoments entspre chend einem Signal des Lenkwinkeldetektors zur Erhöhnung der Giermoment- Variationsrate bei zunehmendem Lenkwinkel.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments bewirkt, daß die seitliche Last
verschiebung bei der Kurvenfahrt des Fahrzeugs bei Vorder- und Hinterrädern
des Fahrzeugs unterschiedlich erfolgt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lastverschiebung an den Vorderrädern geringer ist als an den Hinterrädern.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments bewirkt, daß die
Rollsteifigkeit des Fahrzeugs an den Vorderrädern geringer eingestellt wird
als an den Hinterrädern.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments die Nicksteifigkeit
des Fahrzeugs an Vorder- und Hinterrädern auf der Kurvenaußenseite größer
einstellt als auf der Kurveninnenseite.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments eine Steuereinheit
(24) umfaßt, die das Verhältnis der Lastverschiebung zwischen den Vorderrä
dern zur Gesamtlastverschiebung auf der Basis der Beschleunigung des Fahr
zeugs und des Lenkwinkels bestimmt und die Lastverschiebung an den Vorder
rädern entsprechend durchführt.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver
hältnis der Lastverschiebung zwischen den Vorderrädern zur Gesamtlastver
schiebung nur auf der Basis der Beschleunigung bestimmt wird, wenn der Lenk
winkel kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments fluidge
steuerte Aufhängungseinheiten (16 L, 16 R, 18 L, 18 R) für die Vorder- und Hinter
räder und Ventileinrichtungen zur Steuerung der Druckfluidzufuhr zu den Auf
hängungseinheiten umfaßt, welche Drucksteuerung derart erfolgt, daß der
Fluiddruck an der Aufhängungseinheit des kurvenaußenseitigen Vorderrades
verringert und des kurveninnenseitigen Vorderrades erhöht wird und am kurve
naußenseitigen Hinterrad erhöht und am kurveninnenseitigen Hinterrad ver
ringert wird, welche Erhöhung und Verringerung des Fluiddrucks innerhalb der
Aufhängungseinheiten den selben absoluten Wert aufweisen.
9. Steuerungvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments fluidgesteu
erte Aufhängungseinheiten (16 L, 16 R, 18 L, 18 R) für die Vorder- und Hinterräder
und Ventileinrichtungen umfaßt, die die Druckfluidzufuhr zu den Aufhängungs
einheiten derart steuern, daß der Fluiddruck am Hinterrad auf der Kurvenau
ßenseite erhöht und am Vorderrad auf der Kurvenaußenseite verringert und der
Fluiddruck in den Aufhängungseinheiten des Hinterrades auf der Kurveninnen
seite verringert und auf der Kurveninnenseite erhöht wird, welche Erhöhungen
und Verringerungen den selben absoluten Betrag aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63331313A JP2528955B2 (ja) | 1988-12-29 | 1988-12-29 | 車両のパワ―ドリフト走行制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3943216A1 true DE3943216A1 (de) | 1990-07-12 |
DE3943216C2 DE3943216C2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=18242287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3943216A Expired - Fee Related DE3943216C2 (de) | 1988-12-29 | 1989-12-28 | Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahrzeugs in der Kurve |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4974875A (de) |
JP (1) | JP2528955B2 (de) |
DE (1) | DE3943216C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127750C1 (en) * | 1991-08-22 | 1992-09-03 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Automotive equipment improving stability of car and trailer linkage - uses sensors or measurement value pick=ups to register undesired swing of trailer and automatic auxiliary linkage to counteract it |
FR2674189A1 (fr) * | 1991-03-21 | 1992-09-25 | Bonnafoux Alain | Systeme de gestion de la stabilite des vehicules roulants. |
DE4207903A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Wolfgang Dipl Ing Lubs | Elektronische einrichtung zum erkennen von schwingungen von fahrzeugen insbes. personenkraftwagen mit anhaengern zum einschalten von schwingungsdaempfenden einrichtungen |
WO2007118587A2 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Daimler Ag | System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges |
DE102018208524A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0672124A (ja) * | 1992-08-13 | 1994-03-15 | Mitsubishi Motors Corp | 電子制御サスペンション装置 |
US5630623A (en) * | 1994-08-15 | 1997-05-20 | Kelsey Hayes | Vehicle roll control system |
US5725239A (en) * | 1996-03-26 | 1998-03-10 | Monroe Auto Equipment | Adaptive load dependent suspension system |
GB9818268D0 (en) | 1998-08-22 | 1998-10-14 | Rover Group | Vehicle suspensions |
US6637543B2 (en) | 2001-02-14 | 2003-10-28 | Delphi Technologies, Inc. | Oversteer control for a motor vehicle |
US6793234B2 (en) | 2001-10-17 | 2004-09-21 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Steering wheel feedback mechanism |
US7226056B2 (en) * | 2003-07-16 | 2007-06-05 | Kelsey-Hayes Company | Electro-magnetic vehicle roll control system |
US7641208B1 (en) | 2003-07-16 | 2010-01-05 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle roll control system with self-centering actuator |
DE102004007549B4 (de) | 2004-02-17 | 2016-09-08 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems |
DE102006017899A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges |
DE102007017242A1 (de) | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs |
FR2986488A1 (fr) * | 2012-02-08 | 2013-08-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de reduction du diametre de braquage d'un vehicule et vehicule associe |
JP5998630B2 (ja) * | 2012-05-17 | 2016-09-28 | いすゞ自動車株式会社 | パワーステアリングシステム、それを搭載した車両、及びその制御方法 |
DE102013200027A1 (de) * | 2013-01-02 | 2014-07-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Drift-Trainingsassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
US10118605B2 (en) | 2017-03-13 | 2018-11-06 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system for a hybrid vehicle |
US10106150B2 (en) | 2017-03-13 | 2018-10-23 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system for operating a hybrid vehicle |
US10513265B2 (en) | 2017-03-13 | 2019-12-24 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system for hybrid vehicle regenerative braking |
US10513254B2 (en) | 2017-03-13 | 2019-12-24 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system providing vehicle drift |
US11858497B2 (en) * | 2021-06-14 | 2024-01-02 | Toyota Research Institute, Inc. | Operator drift maintenance |
KR102694446B1 (ko) * | 2021-12-15 | 2024-08-14 | 현대위아 주식회사 | 전자식 차동제한장치의 드리프트 주행 제어방법 및 시스템 |
CN115384529A (zh) * | 2022-09-20 | 2022-11-25 | 江苏大学 | 一种应对极限工况的三轴商用车双阶段漂移控制方法及安全辅助系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62275814A (ja) * | 1986-05-23 | 1987-11-30 | Nissan Motor Co Ltd | サスペンシヨン制御装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4693493A (en) * | 1985-10-22 | 1987-09-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System for vehicle body roll control utilizing steering angle detection |
US4761022A (en) * | 1986-03-08 | 1988-08-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Suspension controller for improved turning |
JPH085294B2 (ja) * | 1986-03-08 | 1996-01-24 | トヨタ自動車株式会社 | アクテイブサスペンシヨン制御装置 |
JP2575379B2 (ja) * | 1987-03-24 | 1997-01-22 | 日産自動車株式会社 | 能動型サスペンシヨン装置 |
-
1988
- 1988-12-29 JP JP63331313A patent/JP2528955B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-21 US US07/454,539 patent/US4974875A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-28 DE DE3943216A patent/DE3943216C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62275814A (ja) * | 1986-05-23 | 1987-11-30 | Nissan Motor Co Ltd | サスペンシヨン制御装置 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674189A1 (fr) * | 1991-03-21 | 1992-09-25 | Bonnafoux Alain | Systeme de gestion de la stabilite des vehicules roulants. |
WO1994006642A1 (fr) * | 1991-03-21 | 1994-03-31 | Alain Bonnafoux | Systeme de gestion de la stabilite des vehicules roulants |
DE4127750C1 (en) * | 1991-08-22 | 1992-09-03 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Automotive equipment improving stability of car and trailer linkage - uses sensors or measurement value pick=ups to register undesired swing of trailer and automatic auxiliary linkage to counteract it |
DE4207903A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Wolfgang Dipl Ing Lubs | Elektronische einrichtung zum erkennen von schwingungen von fahrzeugen insbes. personenkraftwagen mit anhaengern zum einschalten von schwingungsdaempfenden einrichtungen |
WO2007118587A2 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Daimler Ag | System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges |
WO2007118587A3 (de) * | 2006-04-13 | 2007-12-27 | Daimler Chrysler Ag | System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges |
DE102018208524A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3943216C2 (de) | 1995-05-04 |
JP2528955B2 (ja) | 1996-08-28 |
US4974875A (en) | 1990-12-04 |
JPH02179529A (ja) | 1990-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3943216C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahrzeugs in der Kurve | |
DE4010332C2 (de) | ||
DE4224073B4 (de) | Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage | |
DE19619476B4 (de) | Fahrverhalten-Steuersystem für Fahrzeuge mit Unterscheidung zwischen Übersteuerungs- und Untersteuerungszuständen | |
DE4112284C2 (de) | Anordnung zum Verbessern der Fahrstabilität eines Kraftwagens bei Kurvenfahrt | |
DE68914710T2 (de) | Steuerung der Drehmoment-Verteilung bei einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug. | |
DE19647438C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs | |
DE19642054C2 (de) | Fahrzeugstabilitätsteuervorrichtung, die mit der Fußbremsbetätigung kompatibel ist | |
DE19747144B4 (de) | Fahrzeugbewegungssteuerungssystem | |
DE19643179C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs | |
DE3933653B4 (de) | Radschlupfregelsystem | |
DE69713208T2 (de) | Verfahren und System zur Steuerung des Giermomentes eines Fahrzeuges | |
DE69116742T2 (de) | Drehmomentverteilungssteuerung eines Vierradantriebs | |
DE68908521T2 (de) | Aktive Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Driftwinkel-abhängiger Steuerung zur Verbesserung des Lenkverhaltens. | |
DE19703668A1 (de) | Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem | |
DE102004035512B4 (de) | Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung | |
DE19952308C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs | |
DE19649660C2 (de) | Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem | |
DE19706475B4 (de) | Fahrzeugbewegung-Steuerungssystem | |
DE10257912A1 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung | |
DE4035256A1 (de) | Mit einem lenk-steuersystem zusammenwirkendes aufhaengungssteuersystem fuer fahrzeuge | |
DE19643168B4 (de) | Steuergerät für eine Fahrzeugstabilitätsregelung mit Unterscheidung einer Straße mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten µ | |
DE19958056A1 (de) | Fahrstabilitäts-Steuervorrichtung | |
DE4400704A1 (de) | Bremskraft-Regelsystem für Fahrzeuge | |
DE3223610C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |