DE4035256A1 - Mit einem lenk-steuersystem zusammenwirkendes aufhaengungssteuersystem fuer fahrzeuge - Google Patents
Mit einem lenk-steuersystem zusammenwirkendes aufhaengungssteuersystem fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4035256A1 DE4035256A1 DE4035256A DE4035256A DE4035256A1 DE 4035256 A1 DE4035256 A1 DE 4035256A1 DE 4035256 A DE4035256 A DE 4035256A DE 4035256 A DE4035256 A DE 4035256A DE 4035256 A1 DE4035256 A1 DE 4035256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- steering
- rear wheel
- characteristic
- control system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/15—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
- B62D7/159—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0162—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
- B60G17/0163—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking the control involving steering geometry, e.g. four-wheel steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/154—Fluid spring with an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/102—Acceleration; Deceleration vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/206—Body oscillation speed; Body vibration frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
- B60G2400/51—Pressure in suspension unit
- B60G2400/512—Pressure in suspension unit in spring
- B60G2400/5122—Fluid spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/90—Other conditions or factors
- B60G2400/91—Frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
- B60G2500/22—Spring constant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/14—Differentiating means, i.e. differential control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/16—Integrating means, i.e. integral control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/014—Pitch; Nose dive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Anmeldung bezieht sich auf die anhängige US-Patentanmeldung
Nr. 4 85 537, die auf denselben Rechtsnachfolger wie die vorliegende
Anmeldung übertragen ist.
Die Erfindung betrifft ein mit einem Fahrzeuglenkungs-Steuerungssystem
zusammenwirkendes Aufhängungssteuerungssystem, insbesondere
ein sogenanntes mit dem Lenkungssteuerungssystem zusammenwirkendes
aktives Aufhängungssystem.
Als konventionelles Aufhängungssystem ist das in der japanischen
Patentanmeldung Nr. 59-14 365 offenbarte aktive Aufhängungssystem
bekannt, welches 1984 für Einsprüche offengelegt wurde, in dem
eine Zylindervorrichtung für jedes Fahrzeugradteil zwischen einem
Fahrzeugkörperteil und einem Fahrzeugradteil vorgesehen ist.
Die Versorgung der Zylindervorrichtung mit hydraulischer Flüssigkeit
ist gesteuert, um die Aufhängungscharakteristik zu ändern
oder um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern.
Bei der Rollsteuerung des Fahrzeugs unter Benutzung des aktiven
Aufhängungssystems ist es bekannt, daß der Fahrzeugkörper einer
umgekehrten Rollwirkung durch das aktive Aufhängungssystem unterliegt,
wenn das Fahrzeug auf einer ungradlinigen Bahn fährt oder
um eine Kurve fährt. Wenn die umgekehrte Rollwirkung unter der
normalen Bedingung des um die Kurvefahrens entsteht, so wird die
aktive Aufhängung so gesteuert, daß eine natürliche Rollbewegung,
die durch die Zentrifugalkraft verursacht wird, neutralisiert
wird, und so eine horizontale Lage des Fahrzeugs erreicht
wird. Bei einer anderen Rollsteuerung ist es ebenfalls bekannt,
daß eine größere umgekehrte Rollwirkung dem Fahrzeugkörper zur
Verfügung gestellt wird, um die natürliche Rollbewegung auszugleichen,
so daß der Fahrzeugkörper gegen das Kurvenzentrum geneigt
wird um dem Fahrer eine bessere Sicht in der Kurvenrichtung
zu ermöglichen. In wieder einer anderen Rollsteuerung werden
die normale und die größere Umkehrrollwirkung selektiv dem
Fahrzeugkörper zur Verfügung gestellt, was automatisch oder mauell
in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit geschieht.
In einem Fahrzeug mit Vierradlenksystem ist es bekannt, daß die
Hinterradlenkeigenschaft bezüglich der Vorderradlenkeigenschaft
vorbestimmt ist und so der Hinterradlenkwinkel automatisch in
Übereinstimmung mit dem Vorderradlenkwinkel gegeben ist. Es ist
ebenfalls bekannt, daß die Hinterradlenkeigenschaft geändert
wird. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentanmeldung Nr.
61-2 20 972, die 1987 offengelegt wurde, daß die Hinterradlenkeigenschaft
in eine gleiche Phaseneigenschaft bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit
geändert wird, um so die Steuerbarkeit des
Fahrzeugs bei geringer Geschwindigkeit zu verbessern. Wenn die
Hinterräder in Übereinstimmung mit der gleichen Phaseneigenschaft
gesteuert werden, so werden die Hinterräder in der gleichen
Richtung wie die Vorderräder ausgelenkt.
Die japanische Patentanmeldung Nr. 1-2 02 577, die am 15. August
1989 offengelegt wurde, offenbart ein Vierradlenksystem mit Servolenksystem,
in dem die Lenkeigenschaft der Vorder- und Hinterräder
geändert wird, wenn eine Abnormalität im Lenksystem entweder
der Vorder- oder der Hinterräder festgestellt wird.
In dem Fahrzeug, das mit dem Vierradlenksystem als auch mit dem
aktiven Aufhängungssystem ausgestattet ist, ist die Rollsteuerung
normalerweise unabhängig von der Steuerung der Hinterradlenklage
gehalten.
Demnach können sich die Steuerungen des Vierradlenksystems und
des aktiven Aufhängungssystems gegenseitig beeinflussen, was
nicht wünschenswert ist.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein aktives
Aufhängungssystem, das mit einem Vierradlenksystem zusammenwirkt,
zu schaffen, um die Fahreigenschaft eines Fahrzeugs zu
verbessern und/oder seine Fahrstabilität zu verbessern.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuersystem
für ein Fahrzeug mit aktivem Aufhängungssystem der größeren
umgekehrten Rolleigenschaft und mit Vierradlenksystem der
Umkehrphasenlage bereitzustellen, in dem die Hinterräder in umgekehrter
Richtung zu den Vorderrädern gelenkt werden, um die Fahrbarkeit
und die Sicht in Kurvenrichtung zu erhöhen, wobei eine
sog. sportliche Fahreigenschaft geschaffen wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, zum Zweck
der Verbesserung der Fahrstabilität ein aktives Aufhängungssystem
mit größerer umgekehrten Rolleigenschaft in Zusammenwirken
mit einem Vierradlenksystem der gleichen Phasenlage zu schaffen.
Um die oben aufgeführten und weitere Ziele zu erreichen, ist ein
Fahrzeugsteuersystem geschaffen, mit einem aktiven Aufhängungsmechanismus
zum Bereitstellen der Rolleigenschaft des Fahrzeugs
in Kurvenfahrt des Fahrzeugs, und desweiteren mit einer Aufhängungssteuerungseinrichtung
zum Steuern des Fahrzeugs je nach der
von dem aktiven Aufhängungsmechanismus gelieferter Rolleigenschaft
und zum Ändern der Rolleigenschaften von der einen in die
andere, einem Hinterradlenkmechanismus zum Lenken eines Hinterrades
in Verbindung mit dem Lenken eines Vorderrades, einer Lenksteuereinrichtung
zum Steuern des Lenkens der Hinterräder in
Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Lenkeigenschaft und zum
Wechseln der Lenkeigenschaften der Hinterräder, und einer Änderungseinrichtung
zum Ändern einer der Lenkeigenschaften und der
Rolleigenschaften synchron mit der Änderung der anderen der Lenkeigenschaften
und Steuereigenschaften.
In einer bevorzugten Ausführungsform versieht die Änderungseinrichtung
zum Ändern der Eigenschaften die Hinterräder mit einer
umgekehrten Phasenlenkeigenschaft, in der die Hinterräder in die
entgegengesetzte Richtung der Vorderräder gelenkt werden, wenn
eine relativ geringe Geschwindigkeit des Fahrzeugs vorliegt,
wenn die Aufhängungssteuereinrichtung den aktiven Aufhängungsmechanismus
in Übereinstimmung mit einer umgekehrten Rolleigenschaft
steuert, in der das Fahrzeug über eine horizontale Lage
hinaus in eine Richtung entgegengesetzt zur Richtung des natürlichen
Rollens, welche während des Fahrens durch eine Kurve entsteht,
gerollt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform versieht die Änderungseinrichtung
zum Ändern der Eigenschaften die Hinterräder
mit derselben Phasenlenkeigenschaft, in der die Hinterräder in
dieselbe Richtung wie die Vorderräder gelenkt werden, wenn sich
das Fahrzeug in relativ hoher Geschwindigkeit befindet, wenn die
Aufhängungssteuereinrichtung den aktiven Aufhängungsmechanismus
in Übereinstimmung mit einer umgekehrten Rolleigenschaft steuert,
in welcher das Fahrzeug über eine horizontale Lage hinaus
in eine Richtung entgegengesetzt der Richtung des natürlichen
Rollens, die beim Durchfahren einer Kurve entsteht, gerollt
wird.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das System weiterhin
Umschalteinrichtungen zum Umschalten einer Lenkeigenschaft des
Hinterrades zwischen einer umgekehrten Phasenlenkeigenschaft, in
der das Hinterrad in die umgekehrte Richtung des Vorderrades bei
relativ geringer Fahrzeuggeschwindigkeit gelenkt wird und einer
gleichen Phasenlenkeigenschaft, in der das Hinterrad in die gleiche
Richtung wie das Vorderrad bei relativ hoher Fahrzeuggeschwindigkeit
gelenkt wird, wenn die Aufhängungssteuereinrichtung
den aktiven Aufhängungsmechanismus in Übereinstimmung mit
einer umgekehrten Rolleigenschaft steuert, in der das Fahrzeug
über die horizontale Lage hinaus in eine Richtung entgegengesetzt
der Richtung des natürlichen Rollens, welche beim Durchfahren
einer Kurve entsteht, gerollt wird.
Die Umschalteinrichtung kann als Handschalter ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausführungsform versieht die Änderungseinrichtung
zum Ändern der Eigenschaften die Hinterräder mit einer umgekehrten
Phasenlenkeigenschaft, in der die Hinterräder in die entgegengesetzte
Richtung der Vorderräder bei relativ geringer Geschwindigkeit
des Fahrzeugs gelenkt werden, wenn die Aufhängungssteuerungseinrichtung
den aktiven Steuerungsmechanismus in Übereinstimmung
mit einer normalen Rolleigenschaft des Fahrzeugs
steuert, in welcher das Fahrzeug in eine horizontale Lage gerollt
wird, in eine Richtung, die entgegengesetzt ist zur Richtung
des natürlichen Rollens, die beim Durchfahren einer Kurve
entsteht.
In einer weiteren Ausführungsform versieht die Änderungseinrichtung
zum Ändern der Eigenschaften die Hinterräder mit einer gleichen
Phasenlenkeigenschaft, in der die Hinterräder in die gleiche
Richtung wie die Vorderräder bei relativ hoher Fahrzeuggeschwindigkeit
gelenkt werden, wenn die Aufhängungssteuereinrichtung
den aktiven Aufhängungsmechanismus in Übereinstimmung mit
einer normalen Rolleigenschaft steuert, in der das Fahrzeug in
eine horizontale Lage in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung
des natürlichen Rollens, welches beim Durchfahren einer Kurve
entsteht, gerollt wird.
Das oben angeführte Steuersystem kann desweiteren Umschalteinrichtungen
zum Umschalten einer Lenkeigenschaft der Hinterräder
zwischen einer umgekehrten Phasenlenkeigenschaft und einer gleichen
Phasenlenkeigenschaft aufweisen, in welcher umgekehrten
Lenkeigenschaft die Hinterräder bei relativ geringer Fahrzeugsgeschwindigkeit
in die entgegengesetzte Richtung der Vorderräder
gelenkt werden, und in welcher gleichen Phasenlenkeigenschaft
die Hinterräder bei relativ hoher Fahrzeuggeschwindigkeit in die
gleiche Richtung wie die Vorderräder ausgelenkt werden, wenn die
Aufhängungssteuereinrichtung den aktiven Aufhängungsmechanismus
in Übereinstimmung mit einer normalen Rolleigenschaft steuert,
in der das Fahrzeug in eine horizontale Lage in eine Richtung
entgegengesetzt der Richtung des natürlichen Rollens, die beim
Durchfahren einer Kurve entsteht, gerollt wird.
Vorzugsweise steuert der aktive Aufhängungsmechanismus das Rollen
des Fahrzeugs zwischen der umgekehrten und der normalen Rolleigenschaft
wenn eine auf das Fahrzeug wirkende latterale Beschleunigung
im Bereich zwischen 0,1 und 0,3 g liegt.
Ist die umgekehrte Phaseneigenschaft für die Hinterräder als
Lenkeigenschaft für den Fall vorgesehen, in dem die umgekehrte
Rolleigenschaft für das aktive Aufhängungssystem vorgesehen ist,
so werden die Sicht in die Richtung der Kurve und der Betrieb
verbessert und eine aktive Betriebseigenschaft geschaffen. Ist
andererseits die gleiche Phaseneigenschaft für die Hinterräder
als Lenkeigenschaft vorgesehen, so kann die Laufstabilität verbessert
werden.
Die oben geschilderten und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung
gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
hervor, wobei auf die beigefügten Figuren Bezug genommen
wird.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht eines aktiven Aufhängungssystems
für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schaltdiagramm eines hydraulischen Systems zum
Steuern der Flüssigkeitszufuhr für eine hydraulische Zylindervorrichtung.
Fig. 3A bis 3D sind Blockdiagramme und stellen die Steuerung
der Aufhängungscharakteristik durch eine Steuereinrichtung dar.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht eines Lenksystems auf die
die vorliegende Erfindung verwendet werden kann.
Fig. 5 ist eine grafische Darstellung und zeigt die Beziehung
zwischen Hinterradlenkwinkel und Lenkradlenkwinkel.
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung und zeigt die Beziehung
zwischen Lenkeigenschaft und Lenkverhältnis.
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm einer Steuereinrichtung eines Fahrzeugaufhängungssystem
und Vierradlenksystem entsprechend einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 ist eine grafische Darstellung zwischen einem Rollwinkel
und einer lateralen Beschleunigung.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm einer Steuereinrichtung entsprechend
der vorliegenden Erfindung und zeigt eine andere Ausführungsform.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm einer Steuereinrichtung entsprechend
der vorliegenden Erfindung und zeigt eine weitere Ausführungsform.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht eines aktiven Aufhängungssystems
A eines Fahrzeugs entsprechend der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet die Referenzzahl 1 einen Fahrzeugkörper,
und die Referenzzahlen 2F und 2R bezeichnen jeweils Vorder-
und Hinterradteile des Fahrzeugs. Zwischen dem Fahrzeugkörper
1 und den Hinterrädern 2F, und zwischen dem Fahrzeugkörper 1
und den Hinterrädern 2R sind hydraulische Zylinder 3, 3 vorgesehen.
Ein Kolben 3b, der in jeden Zylinderkörper 3a eingeführt
ist, bildet eine Flüssigkeitsdruckkammer 3c in jedem hydraulischen
Zylinder 3. Der obere Endabschnitt einer Stange 3d, die
mit dem Kolben 3b verbunden ist, ist mit dem Fahrzeugkörper 1
verbunden, und die zylinderischen Körper 3a, 3a sind jeweils mit
den Fahrzeugrädern 2F, 2R verbunden.
Eine Gasfeder 5 ist mit der Flüssigkeitsdruckkammer 3c eines jeden
hydraulischen Zylinders 3 über einen Verbindungsweg 4 verbunden.
Jede Gasfeder 5 ist in eine Gaskammer 5f und eine Flüssigkeitsdruckkammer
5g mittels einer Membranen 5 geteilt, und der
Flüssigkeitsdruckraum 5g ist mit der Flüssigkeitsdruckkammer 3c
des hydraulischen Zylinders 3 über den Verbindungsweg 4 und den
Kolben 3b des hydraulischen Zylinders 3 verbunden.
Referenzzahl 8 bezeichnet eine hydraulische Pumpe und die Bezugszeichen
9, 9 bezeichnen proportionale Flußsteuerungsventile, die
mit der hydraulischen Pumpe 8 über einen Flüssigkeitsdruckweg 10
verbunden sind. Diese Ventile wirken derart, daß sie die Flüssigkeitszufuhr
für die hydraulischen Zylinder 3, 3 steuern.
Bezugszahl 12 bezeichnet eine Druckablaßmeßeinrichtung die den
Ablaßdruck der hydraulischen Pumpe 8 feststellt, und die Bezugszahlen
13, 13 bezeichnen Flüssigkeitsdrucksensoren, die den Flüssigkeitsdruck
der Flüssigkeitsdruckkammer 3c in den hydraulischen
Zylindern 3, 3 feststellen. Bezugszahlen 14, 14 bezeichnen
Fahrzeughöhensensoren, die die Fahrzeughöhenverschiebung (Zylinderhublänge)
feststellen, und die Bezugszahlen 15, 15, 15 bezeichnen
vertikale Beschleunigungssensoren, die die vertikale
Beschleunigung des Fahrzeugs (Federbeschleunigung der Räder 2F,
2R) feststellen. Jeweils einer dieser vertikalen Beschleunigungssensoren,
15, 15, 15 ist auf jeweils dem rechten und linken Vorderrad
2F innerhalb einer horizontalen Ebene angebracht und ein
vertikaler Beschleunigungssensor ist auf halber Fahrzeugbreite
zwischen den Hinterrädern 2R angebracht. Insgesamt sind drei vertikale
Beschleunigungssensoren vorgesehen.
Die Bezugszahlen 18, 19 bezeichnen jeweils einen Lenkwinkelsensor
und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor.
Die Signale der oben beschriebenen Sensoren bilden den Eingang
einer Steuereinrichtung 17, die aus einer CPU (Zentraler Recheneinheit)
oder ähnlichem besteht, welche die proportionalen Flußsteuerungsventile
9, 9 derart steuert, daß die Aufhängungscharakteristik
geändert wird.
Fig. 2 zeigt eine hydraulische Schaltung zum Zuführen und Ablassen
von hydraulischer Flüssigkeit für die hydraulischen Zylinder
3.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die hydraulische Pumpe 8 in
Tandem mit einer hydraulischen Pumpe 21 verbunden, die von einem
Antriebsmotor 20 für eine Servolenkvorrichtung angetrieben wird.
Ein Abgaberohr 8a hat einen Akkumulator 22, der mit dem mittleren
Bereich des Rohres verbunden ist, und der untere Abschnitt
des Abgaberohres 8a teilt sich in ein Vorderradrohr 10F und ein
Hinterradrohr 10R. Das Frontradrohr 10F teilt sich in ein linkes
Frontradrohr 10FL und ein rechtes Frontradrohr 10FR, deren untere
Ende mit den Flüssigkeitsdruckkammern 3c, 3c, der hydraulischen
Zylinder 3FL, 3FR verbunden sind.
Desgleichen teilt sich das Hinterradrohr 10R in ein linkes Radrohr
23RL und ein rechtes Radrohr 10RR, deren untere Enden mit
den Flüssigkeitsdruckkammern 3c, 3c der hydraulischen Zylinder
3RL, 3RR verbunden sind.
Die Gasfedervorrichtungen 5FL bis 5RR, die mit den hydraulischen
Zylindern 3FL bis 3RR verbunden sind, haben je eine Mehrzahl
(vier) von Gasfedern 5a, 5b, 5c, 5d, die über Zweigverbindungswege
4a bis 4d mit einem gemeinsamen Kommunikationsweg 4 verbunden
sind, welcher mit der Flüssigkeitsdruckkammer 3c des entspechenden
hydraulischen Zylinders 3 verbunden ist. Die Zweigverbindungswege
4a bis 4d der Mehrzahl (erster bis vierter) Gasfedern
5a bis 5d jedes Rades haben Öffnungen 25a bis 25d. Die Dämpfungswirkung
der Öffnungen 25a bis 25d und die Pufferwirkung des in
den Gaskammern 5f geladenen Gases wirken zusammen, um die Grundfunktion
eines Aufhängungssystems zu liefern.
In den Gasfedern 5FL bis 5RR jedes Fahrzeugrades ist ein Dämpfkraftumschaltventil
26 in dem gemeinsamen Kommunikationsweg 4
zwischen der ersten Gasfeder 5a und der zweiten Gasfeder 5b vorgesehen,
welches Umschaltventil 26 die Dämpfkraft mittels Regelung
des Wegbereiches des Verbindungsweges 4 schaltet. Das Umschaltventil
26 nimmt zwei Positionen ein: eine ausgedehnte Position,
welche den gemeinsamen Verbindungsweg 4 verlängert und eine
eingeschränkte Position, die den Bereich des gemeinsamen Kommunikationsweges
4 einschränkt. Läuft das Fahrzeug entlang einer
kurvigen Bahn, so nimmt das Umschaltventil 26 die eingeschränkte
Position ein, so daß der hydraulische Fluß zu und von der Kammer
5g der Federn 5b und 5c eingeschränkt ist. Auf diese Weise ist
der hydraulische Fluß für die Kammer 5c des Zylinders 3 eingeschränkt
um die Ansprechbarkeit zu verbessern. Auf ähnliche Weise
ist einer der Zweigverbindungswege 4d mit einem Umschaltventil
27 ausgestattet, welches eine ausgedehnte Position einnehmen
kann, welche einen vergrößerten Bereich des Weges 4d schafft,
und eine eingeschränkte Position einnehmen kann, die einen eingeschränkten
Bereich des Weges 4d schafft. Nimmt das Umschaltventil
27 die ausgedehnte Position ein, so ist der hydraulische
Fluß für die Druckkammer 5g erhöht, so daß die Aufhängungseigenschaft
weich ist. Nimmt im Gegensatz dazu das Umschaltventil 27
die eingeschränkte Position ein, so ist der hydraulische Fluß
für die Druckkammer 5g eingeschränkt, so daß die Aufhängungseigenschaft
hart ist.
Auf dem Abgaberohr 8a der hydraulischen Pumpe 8 ist ein Entladungs/Entlastungsventil
28 vorgesehen, welches eine geschlossene
und eine offene Stellung einnehmen kann und nahe dem Akkumulator
22 verbunden ist. Wenn der abgegebene Flüssigkeitsdruck, der von
der Abgabedruckmeßeinrichtung 12 gemessen wird, einen festgesetzten
oberen Grenzwert nicht unterschreitet, so wird das Entladungsventil
28 aus der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Position
in die offene Position umgeschaltet, so daß die Flüssigkeit
in der hydraulischen Pumpe 8 direkt in einen Reservetank 29 zurückfließt,
wobei der Flüssigkeitsdruck im Akkumulator 22 gesteuert
wird um bei einem vorgegebenen Wert erhalten zu bleiben.
Auf die oben beschriebene Weise wird die akkumulierte Flüssigkeit
mit vorgegebenem Druck aus dem Akkumulator 22 dem hydraulischen
Zylinder 3 zugeführt.
Da das linke Vorderrad, das rechte Vorderrad, das linke Hinterrad
und das rechte Hinterrad in ihrem Zusammenbau identisch
sind, wird im folgenden nur das linke Vorderrad beschrieben.
Wie oben beschrieben ist das linke Vorderradrohr 10FL mit dem
Proportionalflußsteuerventil 9 versehen, welches drei Positionen
einnimmt: eine Stopposition, die alle Ausgänge schließt, eine
Zufuhrposition, in der das linke Vorderradrohr 10FL an der Zufuhrseite
geöffnet ist, und eine Abgabeposition, in der der hydraulische
Zylinder 3 des linken Vorderradrohrs 10FL über ein
Rückflußrohr 32 verbunden ist. Das Proportionalflußsteuerventil
9 ist weiterhin mit Druckausgleichsventilen 9a, 9a versehen. Die
Druckausgleichsventile 9a, 9a erhalten den Flüssigkeitsdruck in
der Flüssigkeitsdruckkammer 3c auf einem vorgegebenen Wert, wenn
das Proportionalflußsteuerventil 9 entweder in der Zufuhrposition
oder in der Entladeposition ist.
Zwischen dem hydraulischen Zylinder 3 und dem Proportionalflußsteuerventil
9 ist ein Umschaltventil 33 vorgesehen, welches auf
einen Pilotdruck anspricht, welches Ventil das linke Frontrohr
10FL öffnet und schließt. Wenn ein Solenoidventil 34, welches
die mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit in das linke Frontradrohr
10F einführt, in einer offenen Position ist, so wird der
Flüssigkeitsdruck des Solenoidventils 34 als Pilotdruck dem Umschaltventil
33 zugeführt. Ist der Pilotdruck geringer als ein
vorgegebener Wert, so schaltet das Umschaltventil 33 derart, daß
das linke Vorderradrohr 10FL geöffnet wird, so daß das Proportionalflußsteuerventil
9 den hydraulischen Fluß in den hydraulischen
Zylinder 3 freigibt. Ist das Solenoidventil 34 geschlossen,
so ist das Vorderradrohr 10FL fest verschlossen, um sicherzustellen,
daß die hydraulische Flüssigkeit von und zu der Kammer
3c des Zylinders 3 fließt.
Referenzzahl 35 bezeichnet ein Entlastungsventil, welches bei
Öffnung den Rückfluß der hydraulischen Flüssigkeit in die Flüssigkeitsdruckkammer
3c des hydraulischen Zylinders 3 zum Rückflußrohr
32 ermöglicht, wenn der Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitsdruckkammer
3c abnormal ansteigt. Die Bezugszahl 36 bezeichnet
ein Zündungsschaltungszwischenventil, welches auf einem
hydraulischen Weg vorgesehen ist, welcher die Wege 32 und 8a in
der Nachbarschaft des Akkumulators 22 auf dem Abgaberohr 8a der
hydraulischen Pumpe 8 verbindet. Ist der Zündungsschalter in einer
Aus-Stellung, so wird das Zwischenventil 36 so gesteuert,
daß es öffnet (wie in Fig. 2 gezeigt), so daß die Flüssigkeit in
dem Akkumulator 22 zu dem Tank 29 zurückfließt und der hohe
Druck der Flüssigkeit gesenkt wird. Bezugszahl 37 bezeichnet ein
Entlastungsventil, welches Flüssigkeit in den Tank 29 zurückführt
und den Flüssigkeitsdruck senkt, wenn der Abgabedruck der
hydraulischen Pumpe 8 abnormal steigt. Die Bezugszahlen 38, 38
bezeichnen Rückflußakkumulatoren, die mit dem Rückflußrohr 32
verbunden sind, um die von dem hydraulischen Zylinder 3 abgegebene
Flüssigkeit zu sammeln.
Die Fig. 3A, 3B, 3C und 3D sind Blockdiagramme und verdeutlichen
die Steuerung der Aufhängungscharakteristik mittels einer
Steuereinrichtung 17.
Wie in den Fig. 3A, 3B, 3C und 3D gezeigt, ist ein Steuersystem
C1 zum Steuern der Fahrzeughöhe auf einen gewünschten
Wert vorgesehen, der von Fahrzeughöhenverschiebungssignalen XFR,
XFL, XRR, XRL von den Fahrzeughöhensensoren, 14, 14, 14, 14 der
Fahrzeugräder bestimmt wird, und weiterhin ist ein Steuersystem
C2 zum Unterdrücken der vertikalen Vibrationen des Fahrzeugs vorgesehen,
welches auf vertikale Beschleunigungssignale GFR, GFL,
GR der drei vertikalen Beschleunigungssensoren 15, 15, 15, 15
anspricht, und ein Steuersystem C3 zum Unterdrücken der Fahrzeugkörperverwindungen
vorgesehen, das auf Drucksignale der Flüssigkeitsdrucksensoren
13, 13, 13, 13 der Fahrzeugräder anspricht,
und ein Steuersystem zum Verbessern der Ansprechbarkeit des Fahrzeugs
in Kurven vorgesehen.
In dem Steuersystem C1 bezeichnet die Bezugszahl 40 eine Stoßkomponentenrecheneinheit,
die die Fahrzeugstoßkomponenten errechnet,
in dem sie nicht nur die Ausgänge XFR, XFL des rechten und
linken Vorderrades 2F addiert, sondern auch die Ausgänge XRR,
XRL des rechten und linken Hinterrades 2R der Fahrzeughöhensensoren
14, 14, 14, 14. Referenzzahl 41 bezeichnet eine Abstandskomponentenrecheneinheit,
welche die Fahrzeugabstandskomponenten
durch Abziehen der aufsummierten Ausgänge XRR, XRL des rechten
und linken Hinterrades 2R von den aufsummierten Ausgängen XFR,
XFL des rechten und linken Vorderrades 2F errechnet. Referenzzahl
42 bezeichnt eine Rollkomponentenrecheneinheit, welche die
Fahrzeugrollkomponenten durch Aufsummieren der Differenzen XFR-XFL
der Ausgänge von dem rechten und linken Vorderrad 2F und der
Differenz XRR-XRL der Ausgänge des rechten und linken Hinterrades
2R errechnet. Referenzzahl 43 bezeichnet eine Stoßsteuereinheit,
welche als Eingang die in der Stoßkomponentenrecheneinheit
40 errechneten Fahrzeugstoßkomponenten und eine gewünschte mittlere
Fahrzeughöhe TH hat, und welche Steuervariabeln errechnet,
darunter proportionale und differenziale Vorschube für die proportionalen
Flußsteuerventil 9, 9, 9, 9, basierend auf der folgenden
Formel:
KB1 + [TB2 · S/(1 + TB2 · S)] · KB2
worin KB1, KB2 Konstanten darstellen,
S eine Laplace-Funktion ist, welche sich erhöht, wenn die Schwingungsfrequenz erhöht wird,
TB2 eine zeitliche Konstante ist.
S eine Laplace-Funktion ist, welche sich erhöht, wenn die Schwingungsfrequenz erhöht wird,
TB2 eine zeitliche Konstante ist.
Referenzzahl 4 bezeichnet eine Abstandskomponenteneinheit, welcher
Fahrzeugsabstandkomponenten zugeführt werden, die in der
Abstandskomponentenrecheneinheit 41 errechnet wurden, welche Einheit
41 Steuervariabeln für die Proportionalflußsteuerventile 9,
9, 9, 9 mit Hilfe derselben Formel unter Abstandssteuerung errechnet.
Referenzzahl 45 bezeichnet eine Rollsteuereinheit, welche
die in der Rollkomponentenrecheneinheit 42 errechneten Fahrzeugrollkomponenten
und eine gewünschte Rollverschiebung TR als
Eingänge hat, welche Einheit 45 Steuervariabeln für die Proportionalflußventile
9, 9, 9, 9 aufgrund derselben Formel unter
Rollsteuerung errechnet, um eine geneigte Fahrzeuglage zu
erhalten, die die gewünschte Rollverschiebung TR liefert.
Zum Zweck des Steuerns der Fahrzeughöhe auf einen gewünschten
Wert werden die in den obenerwähnten Steuereinheiten 43, 44, 45
errechneten Steuervariabeln bezüglich des Vorzeichens der Fahrzeughöhenverschiebungssignale
der Fahrzeughöhensensoren 14, 14
14, 14 invertiert. Danach werden alle Stoß-, Stand- und Rollsteuervariablen
für die Fahrzeugräder addiert und Flußsignale
QFR1, QFL1, QRR1, QRL1 der entsprechenden Proportionalflußsteuerventile
9, 9, 9, 9 in der Steuereinheit C1 erhalten.
In dem Steuersystem C2 bezeichnet Referenzzahl 50 eine Stoßkomponentenrecheneinheit,
welche die Fahrzeugstoßkomponenten durch
Aufsummieren der Ausgänge GFR, GFL, GR der drei Fahrzeugbeschleunigungssensoren
15, 15, 15 errechnet. Referenzzahl 51 bezeichnet
eine Abstandskomponentenrecheneinheit, welche die Fahrzeugabstandskomponenten
durch Subtrahieren der Ausgänge GR des Rückrades
2R von der Summe jedes Halbwertes der Ausgänge GFR, GFL der
rechten und linken Fronträder 2F der drei vertikalen Beschleunigungssensoren
15, 15, 15 errechnet. Referenzzahl 52 bezeichnet
eine Rollkomponentenrecheneinheit, welche die Fahrzeugrollkomponenten
durch Subtraktion des Ausgangs GFL des linken Frontrades
von dem Ausgang GFR des rechten Frontrades errechnet.
Des weiteren bezeichnet Referenzzahl 53 eine Stoßsteuereinheit,
die als Eingang die in der Stoßkomponentenrecheneinheit 50 errechneten
Fahrzeugstoßkomponenten hat und die Steuervariabeln
aus den Stoßkomponenten errechnet, wobei proportionale, differenziale
und integrale Vorschübe für die Proportionalflußsteuerventile
9, 9, 9, 9 der Räder enthalten sind, basierend auf der
folgenden Formel:
[TB3 · S/(1 + TB3 · S)] · KB3 + KB4 + [TB5 · S/(1 + TB5 · S)] · KB5
wobei KB3, KB4 Konstanten darstellen,
S eine Laplac-Funktion ist, die sich erhöht, wenn die Schwingungsfrequenz erhöht wird,
TB3, TB5 zeitliche Konstanten darstellen.
S eine Laplac-Funktion ist, die sich erhöht, wenn die Schwingungsfrequenz erhöht wird,
TB3, TB5 zeitliche Konstanten darstellen.
Referenzzahl 54 bezeichnet eine Abstandssteuereinheit, welche
die in der Abstandskomponentenrecheneinheit 51 errechneten Fahrzeugabstandkomponenten
als Eingang hat und die Steuervariablen
für die Proportionalflußsteuerventile 9, 9, 9, 9 errechnet, basierend
auf derselben Formel wie die Stoßkomponenten der Einheit
51. Referenzzahl 55 bezeichnet eine Rollsteuereinheit, die die
in der Rollkomponentenrecheneinheit 52 errechneten Fahrzeugrollkomponenten
als Eingang hat und die Steuervariabeln für die Proportionalflußsteuerventile
9, 9, 9, 9 errechnet, basierend auf
derselben Formel wie die Stoßkomponente von 51.
Zum Zweck des Unterdrückens vertikaler Fahrzeugvibrationen werden
die Stoßkomponenten-, Abstandskomponenten- und Rollkomponentenvariabeln
in den oben beschriebenen Steuereinheiten 53, 54,
55 dem Vorzeichen nach in allen Rädern invertiert, woraufhin jede
Stoß-, Abstand- und Rollsteuervariabel in jedem Fahrzeugrad
addiert wird, und Flußsignale QFR, QFL, QRR, QRL für die entsprechenden
Proportionalflußsteuerventile 9, 9, 9, 9 in dem Steuersystem
C2 erhalten werden. Die Variabeln werden mittels eines
Koeffizienten k=1,08 der Vorderräder gewichtet.
In dem Steuersystem C3 enthält eine Verwindungssteuereinheit 60
eine Flüssigkeitsdruckverhältnisrecheneinheit 60a der Vorderräder,
der Flüssigkeitsdrucksignale PFR, PFL der Flüssigkeitsdrucksensoren
13, 13 der beiden Vorderräder zugeführt werden. Die Einheit
60a errechnet das Verhältnis (PFR-PFL)/(PFR+PFL) der
Druckdifferenz (PFR-PFL) des rechten und linken Vorderrades
zum Gesamtflüssigkeitsdruck (PFR+PFL) der Vorderräder. Die
Verwindungssteuereinheit 60 enthält außerdem eine Flüssigkeitsdruckverhältnisrecheneinheit
60b der Hinterräder, die in
ähnlicher Weise das Flüssigkeitsdruckverhältnis (PRR-PRL)/(PRR+PRL)
der Hinterräder berechnet. Nachdem das Flüssigkeitsdruckverhältnis
der Hinterräder mit einem Koeffizenten Wr multipliziert
wurde, wird der erhaltene Wert von dem Flüssigkeitsdruckverhältnis
der Vorderräder abgezogen und der erhaltene Wert wird
mit einem Vorschubskoeffizenten WA multipliziert und zusätzlich
mit dem Koeffizienten k=1,08 der Vorderräder gewichtet. Die
Steuervariabeln für die Räder werden im Vorzeichen invertiert,
um zwischen den rechten und linken Rädern ausgeglichen zu
werden, so daß Fließsignale QFR, QRL, QRR, QRL der entsprechenden
Proportionalflußsteuerventile 9, 9, 9, 9 erhalten werden.
Wie in Fig. 3D gezeigt, steuert das Steuersystem C4 den Fluß der
hydraulischen Flüssigkeit für den Zylinder 3 um dessen Ansprechbarkeit
zu verbessern.
In dem Steuersystem C4 wird die Lenkgeschwindigkeit oder die Änderungsrate
dRH des Lenkwinkels R mit der Fahrzeuggeschwindigkeit
V multipliziert. Ein Referenzwert G₁ wird von dem Wert dRH
· V abgezogen um einen Wert S₁ zu erhalten; der dem Kurvenbeurteilungsabschnitt
65 zugeführt wird. Ein Wert S₂ wird durch Substraktion
eines Referenzwertes G₂ von der auf das Fahrzeug wirkenden
lateralen Beschleunigung G erhalten. Das Steuersystem C4
kommt zu der Beurteilung, daß das Fahrzeug eine Kurve durchfährt,
wenn der Wert S₁ oder S₂ nicht kleiner als Null ist und
erzeugt Signale Sa um die Aufhängungseigenschaft hart zu machen,
welche Signale verursachen, daß das Umschaltventil 26 sich in
seiner eingeschränkten Position befindet und welche Signale
sicherstellen, daß die Konstanten Ki (i=B1 B5, P1 P5, und R1
R5) mit großen Werten KH versehen werden, um dadurch die Ansprechbarkeit
des Zylinders 3 zu verbessern.
Die gewünschte Rollverschiebung TR wird zwischen einem Normalzustand
und einem sportlichen Zustand mit Hilfe eines Handschalters
66 gewählt. Ist der Normalzustand gewählt, so wird der Wert
TR gleich Null gesetzt. Beträgt die laterale Beschleunigung Gs
0,1 0,3 g in dem sportlichen Zustand, so nimmt der Wert TR einen
Winkel von -10 Grad ein (ist der Wert TR negativ, so wird das
Fahrzeug nach innen in den Kurvenkreis gerollt, oder wird in eine
Richtung entgegengesetzt zur natürlichen Rollrichtung gerollt).
Nimmt der Wert TR einen anderen Betrag als 0,1 0,3 g
an, so wird der gewünschte Wert TR gleich Null gesetzt.
Sind andererseits die Werte S₁ und S₂ kleiner als Null, so kommt
das Steuersystem C4 zu dem Schluß, daß sich das Fahrzeug auf einer
Geraden befindet und erzeugt Signale Sb, um die Aufhängungseigenschaft
weich zu gestalten, welche Signale sicherstellen,
daß das Umschaltventil 26 in der ausgedehnten Position ist, um
für die Konstanten Ki normale Werte Ks vorzusehen und um den gewünschten
Wert TR gleich Null zu setzen.
In Fig. 4 ist eine schematische Ansicht des Vierradlenksystems
entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung gezeigt.
Referenzzahl 100 bezeichnet einen Vorderlenkmechanismus zum Lenken
des rechten und linken Vorderrades 2FR, 2FL, und Bezugszahl
110 bezeichnet einen Hinterradlenkmechanismus zum Lenken des
rechten und hinteren Hinterrades 2RR, 2RL.
Der Vorderlenkmechanismus 100 ist mit einem rechten und linken
Gelenkarm 101R, 101L, Verbindungsstangen 102R, 102L und einer
Lenkstange 103 zum Verbinden der Verbindungsstangen 102R, 102L,
versehen. Bezugszahl 104 stellt ein Lenkrad dar, dessen Säule
105 an ihrem unteren Ende mit einer Kammwalze 106 versehen ist.
Die Kammwalze 106 kämmt mit einer Zahnstange 107, so daß das
Lenkrad 104 betrieben wird um die Lenkstange 103 zu bewegen und
dadurch das rechte und linke Vorderrad 2FR, 2FL zu lenken.
Desgleichen ist der Hinterradlenkmechanismus 110 mit einem Paar
von rechten und linken Gelenkarmen 111R, 111L, Verbindungsstangen
112R, 112L und einer Hinterradlenkstange 113 versehen. Mit
der Lenkstange 113 ist ein Geschwindigkeitsminderungsmechanismus
114 verbunden, der mit einer Ausgangswelle 115a eines Servomotors
115 verbunden ist, so daß der Minderungsmechanismus 114 die
Lenkstange lateral verschiebt, wodurch die Lenkung des rechten
und linken Hinterrades 2RR, 2RL erfolgt.
Auf der Ausgangswelle 115a des Servomotors 115 ist eine magnetische
Bremse 116 vorgesehen. Wird die magnetische Bremse 116 betätigt,
so wird die Hinterradlenkstange gesperrt, um den Lenkwinkel
der Hinterräder 2R festzuhalten.
Zwischen dem Ausgang 115a des Servomotors 115 und dem Reduktionsmechanismus
114 ist eine magnetische Kupplung 117 vorgesehen.
Die Lenkstange 113 ist mit einem Wiederherstellungsmechanismus
118 versehen, der zum Wiederherstellen der neutralen Position
der Lenkstange 113 dient. Wenn eine Abnormität beim Lenken der
Hinterräder 2R auftritt, wird die magnetische Kupplung 117 gelöst,
um den Servomotor 115 von der Lenkstange 113 auszurasten,
so daß die Lenkstange mittels des Wiederherstellungsmechanismus
118 wieder in die neutrale Position gelangt. Auf diese Weise können
die Hinterräder 2R bei einer abnormalen Bedienung in die neutrale
Position gebracht werden.
Referenzzahl 120 bezeichnet eine Vierradlenkungssteuereinrichtung
zum Steuern des Servomotors 115 und der magnetischen Bremse
116. Die Steuereinrichtung 120 erhält verschiedene Signale von
den Sensoren 125∼134. Der Sensor 125 ist ein Lenkwinkelsensor
zum Feststellen des Lenkwinkels der Lenksäule 104. Der Sensor
126 ist ein Vorderradlenkwinkelsensor zum Feststellen des Lenkwinkels
der Vorderräder 2F aus der lateralen Verschiebung der
Vorderlenkstange 130. Die Sensoren 127 und 128 sind Fahrzeuggeschwindigkeitsmeßsensoren. Der Sensor 129 ist ein neutraler
Schalter zum Feststellen, ob ein Hebelbereich in einer neutralen
Position ist und ein Kupplungspedal in einem Handschaltgetriebe
betrieben wird. Der Sensor 130 ist ein Hemmschalter zum Feststellen
einer neutralen Position N und einer Parkposition P eines
automatischen Getriebes, der Sensor 131 ist ein Bremsschalter
zum Feststellen des Betriebes eines Bremspedals, der Sensor 132
ist ein Motorschalter zum Feststellen des Betriebes eines Motors,
der Sensor 133 ist ein Rotationssensor zum Feststellen eines
Rotationswinkels des Servomotors 115, und der Sensor 134 ist
ein Hinterradlenkwinkelsensor zum Feststellen eines Lenkwinkels
der Hinterräder 2R.
Die Steuereinrichtung 120 für das Vierradlenksystem ist mit einem
Gedächtnis versehen, in dem Hinterradlenkeigenschaften gespeichert
werden, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Die Hinterradlenkeigenschaften
sind in Form von Lenkverhältnissen RH des
Hinterradlenkwinkels RR zum Vorderradlenkwinkel RF gezeigt. Das
Lenkverhältnis RH ändert sich aus der Umkehrphase, in der die
Hinterräder 2R in entgegengesetzter Richtung zu den Vorderrädern
2F gelenkt werden, zu einer gleichen Phase, in der die Hinterräder
2R in der gleichen Richtung wie die vorderen Räder 2F gelenkt
werden, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V erhöht,
wie aus den Figuren entnommen werden kann.
Eine Lenkeigenschaft II, die in gestrichelter Linie gezeigt ist,
ändert sich in Richtung auf die gleiche Phase bei einer geringeren
Fahrzeuggeschwindigkeit verglichen mit der Lenkeigenschaft
I, die in ununterbrochener Linie gezeigt ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wirkt die ACS Steuereinrichtung
19 für das aktive Aufhängungssystem A mit der 4WS Steuereinrichtung
120 zusammen. Die Steuereinrichtung 120 ändert die
Lenkeigenschaft, nachdem sie das Zustandssignal erhalten hat,
daß von dem Handschalter 66 gewählt wurde. Die Steuereinrichtung
19 ändert die Rolleigenschaft des Fahrzeugs. Entsprechend der
vorliegenden Erfindung wird die Änderung der Lenkeigenschaft von
der Steuereinrichtung 120 mit der Änderung der Rolleigenschaft
des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung 19 zeitlich aufeinander
abgestimmt.
Die Steuerung wird in Übereinstimmung mit dem in Fig. 7 in Form
eines Flußdiagramms gezeigten Verfahren durchgeführt.
Bezüglich Fig. 7 wird beurteilt, ob ein sportiver Zustand gewählt
ist oder nicht (Schritt S1). Wenn die Beurteilung ja ist,
oder wenn der sportive Zustand gewählt ist, wählt die 4WS Steuereinrichtung
19 die Lenkeigenschaft I, um den Hinterradlenkmechanismus
110, basierend auf der Lenkeigenschaft I (Schritt S2), zu
steuern.
Die 4WS Steuereinrichtung 120 berechnet die laterale Beschleunigung
Gs des Fahrzeugs basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit
und der Lenkgeschwindigkeit dRH (Schritt S3). Es wird beurteilt,
ob die laterale Beschleunigung Gs innerhalb des Bereichs von 0,1∼0,3 g
liegt oder nicht (Schritt S4). Ist die Beurteilung ja, so
wird in Schritt S5 die gewünschte Rollverschiebung TR auf einen
Winkelwert -10 Grad gesetzt. Die Rollsteuerung ist derart, daß
eine Lage des Fahrzeugs erreicht wird, in der der Rollwinkel -10
Grad im Kurvenbetrieb hat.
Ist die Beurteilung in Schritt S4 nein, oder ist die laterale
Beschleunigung Gs nicht in dem Bereich von 0,1∼0,3 g, so wird
die gewünschte Rollverschiebung TR auf Null gesetzt (Schritt
S6). Anschließend wird die Rollsteuerung ausgeführt, um einen
Rollwinkel von Null Grad zu halten, so daß das Fahrzeug die
horizontale Lage selbst im Kurvenbetrieb einnimmt.
In Fig. 8 ist die sportive Rolleigenschaft des Fahrzeugs beim
Durchlaufen der Schritte S3 bis S6 in gestrichelter Linie X gezeichnet,
wenn der sportive Zustand ausgewählt wurde. In Fig. 8
wird der Rollwinkel vergrößert, wenn die laterale Beschleunigung
auf einen Wert über 0,5 g ansteigt. Dies ist deshalb so, weil die
durch die Rollwirkung verursacht Last, die auf das Fahrzeug
wirkt, von dem aktiven Aufhängungssystem A über eine Steuergrenze
vergrößert wird.
Ist in Schritt S1 die Beurteilung nein, oder wird der Normalzustand
von dem Handschalter 66 ausgewählt, so wird die gewünschte
Rollverschiebung TR auf Null gesetzt (Schritt S7). Die Rollsteuerung
ist derart, daß ein Rollwinkel von Null Grad hergestellt
wird, um für das Fahrzeug die horizontale Lage zu schaffen. Die
Rolleigenschaft unter dem Normalzustand ist durch die nicht unterbrochene
Linie Y in Fig. 8 gezeigt. Die Eigenschaft II aus
Fig. 6 wird als Lenkeigenschaft unter dem Normalzustand ausgewählt.
Auf diese Weise wird der Hinterradlenkmechanismus aufgrund
der Lenkeigenschaft II gesteuert. Das oben geschilderte
Verfahren stellt einen Mechanismus zur Änderung der Lenkeigenschaft
der Hinterräder 2R zwischen den Eigenschaften I und II in
Synchronie mit der Änderung der Rolleigenschaften zwichen X und
Y dar.
Wird die sportive Rolleigenschaft X ausgewählt, um eine starke
Umkehrrolleigenschaft herzustellen, so wird in der dargestellten
Ausführungsform die Lenkeigenschaft I ausgewählt um eine starke
umgekehrte Phaseneigenschaft zu schaffen, um so die Sichtbarkeit
in Kurvenrichtung zu verbessern und den Betrieb während des Kurvenbetriebs
zu verbessern. Auf diese Weise kann der Fahrer ein
befriedigendes sportives Gefühl beim Fahren des Fahrzeugs bekommen.
In Fig. 9 ist eine abgewandelte Steuerung der mit der Rollsteuerung
zusammenwirkenden Lenksteuerung gezeigt.
Es wird beurteilt, ob der sportive Zustand X ausgewählt ist oder
nicht (Schritt S1). Ist der sportive Zustand X gewählt, so wählt
die 4WS Steuereinrichtung 19 die Lenkeigenschaft II zum Steuern
des Hinterradlenkmechanismus 110 basierend auf der Lenkeigenschaft
II (Schritt S2).
Die 4WS Steuereinrichtung 120 berechnet die laterale Beschleunigung
Gs des Fahrzeugs basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit
V und der Lenkgeschwindigkeit dRH (Schritt S3). Es wird beurteilt,
ob die laterale Beschleunigung Gs innerhalb des Bereiches
von 0,1∼0,3 g liegt (Schritt S4). Ist die Beurteilung ja, so
wird die gewünschte Rollverschiebung TR in Schritt S5 auf einen
Winkelwert von -10 Grad eingestellt. Die Rollsteuerung ist dabei
derart, daß eine Lage des Fahrzeugs erreicht wird, in der ein
Rollwinkel von -10 Grad im Kurvenbetrieb vorliegt.
Ist die Beurteilung in Schritt S4 nein, oder liegt die laterale
Beschleunigung Gs nicht innerhalb des Bereichs von 0,1∼0,3 g, so
wird die gewünschte Rollverschiebung TR auf Null gesetzt
(Schritt S6). Die Rollsteuerung wird dann ausgeführt, um einen
Rollwinkel von Null Grad zu erhalten, so daß das Fahrzeug auch
bei Kurvenbetrieb die horizontale Lage einhält.
In Fig. 8 wird die sportive Rolleigenschaft des Fahrzeugs in
der gestrichelten Linie X beim Durchlaufen der Schritte S3 bis
S6 gezeigt, wenn der sportive Zustand gewählt ist.
Ist in Schritt S1 die Beurteilung nein, oder wird von dem Handschalter
66 der Normalzustand ausgewählt, so wird die gewünschte
Rollverschiebung TR auf Null Grad eingestellt (Schritt S7). Die
Rollsteuerung ist derart, daß der Rollwinkel Null Grad beträgt,
um für das Fahrzeug eine horizontale Lage zu schaffen. Die Rolleigenschaft
unter dem Normalzustand wird von der ununterbrochenen
Linie Y in Fig. 8 gezeigt. Die Eigenschaft I aus Fig. 6
wird als Lenkeigenschaft unter dem Normalzustand Y ausgewählt.
Auf diese Weise wird der Hinterradlenkmechanismus basierend auf
der Lenkeigenschaft I gesteuert (Schritt 8). Das oben geschilderte
Verfahren stellt einen Lenkeigenschaftsänderungsmechanismus
dar zum Ändern der Lenkeigenschaft der Hinterräder 2R zwischen
den Eigenschaften I und II in Synchronie mit der Änderung der
Rolleigenschaft zwischen X und Y.
Wird die sportive Rolleigenschaft X ausgewählt, um eine starke
umgekehrte Rolleigenschaft zu erhalten, so wird in der dargestellten
Ausführungsform die Lenkeigenschaft I ausgewählt, um
eine schwache umgekehrte Phaseneigenschaft herzustellen, um so
die Rollwirkung des Fahrzeugs soweit wie möglich zu unterdrücken
und dadurch die Laufstabilität für den Kurvenbetrieb zu erhöhen.
Auf diese Weise kann der Fahrer eine stabile Laufeigenschaft erhalten.
In Fig. 10 ist eine Lenk- und Rollsteuerung in Verbindung mit
einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
In dieser Ausführungsform ist ein Handschalter zum Schalten zwischen
einem Zustand A, in dem die Lenkeigenschaft I für den Fall
ausgewählt wird, daß der sportive Zustand in der Rollsteuerung
gewählt ist, und einem Zustand B, in dem die Lenkeigenschaft II
für den Fall ausgewählt wird, daß der sportive Zustand in der
Rollsteuerung gewählt ist, vorgesehen.
In dem Schritt S1 wird beurteilt, ob der Zustand A von dem Handschalter
gewählt wurde oder nicht. Ist die Beurteilung ja, so
wird bei 1 eine Fahne F gesetzt (Schritt S2), ansonsten wird sie
auf 0 gesetzt (Schritt S3). In Schritt S4 wird die Beurteilung
vorgenommen, ob der sportive Zustand in der Rollsteuerung
gewählt wurde oder nicht. Für den Fall, daß der sportive Zustand
gewählt wurde, wird der Wert der Flagge F in Schritt S5 beurteilt.
Ist die Flagge F der Wert 1, so wird die Eigenschaft II
gewählt. Ist die Flagge F der Wert 0, so wird die Eigenschaft I
gewählt. Danach wird beurteilt, ob die laterale Beschleunigung
Gs innerhalb des Bereichs von 0,1∼0,3 g liegt oder nicht
(Schritt S8). Ist die Beurteilung ja, so wird in Schritt S8 die
gewünschte Rollverschiebung TR auf einen Winkelwert von -10 Grad
eingestellt. Die Rollsteuerung ist derart, daß eine Lage des
Fahrzeugs erhalten wird, in der ein Rollwinkel von -10 Grad oder
der umgekehrte Rollwinkel 10 bei Kurvenbetrieb vorliegt.
Ist in Schritt S8 die Beurteilung nein, oder liegt die laterale
Beschleunigung Gs nicht innerhalb des Bereichs von 0,1∼0,3 g, so
wird die gewünschte Rollverschiebung TR auf Null Grad eingestellt
(Schritt S10). Daraufhin wird die Rollsteuerung ausgeführt,
um einen Rollwinkel von Null Grad zu erhalten, so daß das
Fahrzeug auch bei Kurvenbetrieb die horizontale Lage beibehält.
In diesem Fall hängt die gewählte Lenkeigenschaft von dem Wert
der Flagge F ab. Wird in Schritt S4 der Normalzustand gewählt,
so wird die gewünschte Rollverschiebung TR in Schritt 11 auf
Null gesetzt. Daraufhin wird der Wert der Flagge F in Schritt
S12 beurteilt. Ist die Flagge F der Wert 0, so wird in Schritt
S13 die Eigenschaft I gewählt. Ist die Flagge der Wert 1, so
wird in Schritt S14 die Eigenschaft II gewählt.
Entsprechend der dargestellten Ausführungsform kann die in Synchronie
mit der Rolleigenschaft gewählte Lenkeigenschaft mittels
des Handschalters gewählt werden, wobei bei der Rolleigenschaft
zwischen der sportiven Eigenschaft X und der normalen Eigenschaft
Y gewählt werden kann, und bei der Lenkeigenschaft zwischen
der starken Umkehrphaseneigenschaft II und der weichen Umkehrphaseneigenschaft
I gewählt werden kann.
In einer anderen Ausführungsform sind die Gasfedern 5 weggelassen.
Claims (10)
1. Fahrzeugsteuersystem mit einem aktiven Aufhängungsmechanismus
zum Herstellen einer Rolleigenschaft des Fahrzeugs bei
Kurvenbetrieb, einer Aufhängungssteuereinrichtung zum Steuern
des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der von dem aktiven
Aufhängungsmechanismus gelieferten Rolleigenschaft und zum
Ändern der Rolleigenschaft von der einen in die andere,
einem Hinterradlenkmechanismus zum Lenken eines Hinterrades
in Verbindung mit der Lenkung eines Vorderrades, einer Lenksteuereinrichtung
zum Steuern der Lenkung des Hinterrades in
Übereinstimmung mit einer vorgewählten Lenkeigenschaft und
zum Ändern der Lenkeigenschaft für das Hinterrad, und einer
Eigenschaftsänderungseinrichtung zum Ändern der Lenkeigenschaft
und der Rolleigenschaft synchron mit der Änderung in
die andere Lenkeigenschaft und Rolleigenschaft.
2. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, in der die Eigenschaftsänderungseinrichtung
das Hinterrad mit einer umgekehrten
Phasenlenkeigenschaft versieht, in der das Hinterrad in
der entgegengesetzten Richtung des Vorderrades bei relativ
geringer Fahrzeuggeschwindigkeit ausgelenkt wird, wenn die
Aufhängungssteuereinrichtung den aktiven Aufhängungsmechanismus
in Übereinstimmung mit einer umgekehrten Rolleigenschaft
steuert, in der das Fahrzeug aus einer horizontalen Lage in
eine Richtung entgegengesetzt der Richtung des bei Kurvenbetrieb
erzeugten Rollens gerollt wird.
3. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, in dem die Eigenschaftsänderungseinrichtung
das Hinterrad mit der selben Phasenlenkeigenschaft
versieht, in der das Hinterrad in die
gleiche Richtung wie das Vorderrad bei relativ hohen Geschwindigkeiten
des Fahrzeugs ausgelenkt wird, wenn die Aufhängungssteuereinrichtung
den aktiven Aufhängungsmechanismus
in Übereinstimmung mit einer umgekehrten Rolleigenschaft
steuert, in der das Fahrzeug über eine horizontale Lage hinaus
in eine Richtung entgegengesetzt der Richtung des bei
Kurvenbetrieb erzeugten natürlichen Rollens gerollt wird.
4. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, zusätzlich versehen
mit einer Umschalteinrichtung zum Umschalten der Lenkeigenschaft
Hinterrades zwischen einer umgekehrten Phasenlenkeigenschaft
und einer gleichen Phasenlenkeigenschaft, in welcher
umgekehrten Phasenlenkeigenschaft das Hinterrad in die
entgegengesetzte Richtung des Vorderrades bei relativ geringer
Fahrzeuggeschwindigkeit ausgelenkt wird, und in welcher
gleichen Phasenlenkeigenschaft das Hinterrad in die gleiche
Richtung wie das Vorderrad bei relativ hoher Fahrzeuggeschwindigkeit
ausgelenkt wird, wenn die Aufhängungssteuereinrichtung
den aktiven Aufhängungsmechanismus in Übereinstimmung
mit einer umgekehrten Rolleigenschaft steuert, in der
das Fahrzeug über die horizontale Lage hinaus in eine Richtung
entgegengesetzt der Richtung des bei Kurvenbetrieb erzeugten
natürlichen Rollens gerollt wird.
5. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 4, in dem die Umschalteinrichtung
ein Handschalter ist.
6. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, in dem die Eigenschaftsänderungseinrichtung
das Hinterrad mit einer umgekehrten
Phasenlenkeigenschaft versieht, in der das Hinterrad in
die entgegengesetzte Richtung des Vorderrades bei relativ
geringer Fahrzeuggeschwindigkeit ausgelenkt wird, wenn die
Aufhängungssteuereinheit den aktiven Aufhängungsmechanismus
in Übereinstimmung mit einer normalen Rolleigenschaft
steuert, in der das Fahrzeug in eine horizontale Lage in
einer Richtung entgegengesetzt der Richtung des bei Kurvenbetrieb
erzeugten natürlichen Rollens gerollt wird.
7. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, in dem die Eigenschaftsänderungseinrichtung
das Hinterrad mit derselben Phasenlenkeigenschaft
versieht, in der das Hinterrad in der
gleichen Richtung wie das Vorderrad bei relativ hoher Fahrzeuggeschwindigkeit
ausgelenkt wird, wenn die Aufhängungssteuereinheit
den aktiven Aufhängungsmechanismus in Übereinstimmung
mit einer normalen Rolleigenschaft steuert, in der
das Fahrzeug in eine horizontale Lage in eine Richtung entgegengesetzt
der Richtung des bei Kurvenbetriebs erzeugten natürlichen
Rollens gerollt wird.
8. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, des weiteren versehen
mit einer Umschalteinrichtung zum Umschalten einer Lenkeigenschaft
des Hinterrades zwischen einer umgekehrten Phasenlenkeigenschaft
und einer gleichen Phasenlenkeigenschaft, in welcher
umgekehrten Phasenlenkeigenschaft das Hinterrad in die
entgegengesetzte Richtung wie das Vorderrad bei relativ geringer
Fahrzeuggeschwindigkeit ausgelenkt wird, und in welcher
gleichen Phasenlenkeigenschaft das Hinterrad in die
gleiche Richtung wie das Frontrad bei relativ hoher Fahrzeuggeschwindigkeit
ausgelenkt wird, wenn die Aufhängungssteuereinheit
den aktiven Aufhängungsmechanismus in Übereinstimmung
mit einer normalen Rolleigenschaft steuert, in der das
Fahrzeug in eine horizontale Lage in eine Richtung entgegengesetzt
der Richtung des bei Kurvenbetriebs erzeugten natürlichen
Rollens gerollt wird.
9. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 8, in dem die Umschalteinrichtung
ein Handschalter ist.
10. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, in dem der aktive Aufhängungsmechanismus
die Rolleigenschaft des Fahrzeugs erzeugt,
wenn die laterale Beschleunigung, die auf das Fahrzeug
wirkt, in dem Bereich zwischen 0,1 bis 0,3 g liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1289608A JPH03153411A (ja) | 1989-11-06 | 1989-11-06 | サスペンションとステアリングの協調制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4035256A1 true DE4035256A1 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=17745446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4035256A Withdrawn DE4035256A1 (de) | 1989-11-06 | 1990-11-06 | Mit einem lenk-steuersystem zusammenwirkendes aufhaengungssteuersystem fuer fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5116078A (de) |
JP (1) | JPH03153411A (de) |
DE (1) | DE4035256A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993005971A1 (de) * | 1991-09-21 | 1993-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Aufhängungssystem für fahrzeuge |
FR2695077A1 (fr) * | 1992-08-29 | 1994-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Procédé de régulation et/ou de commande d'un châssis réglable et/ou susceptible d'être commandé, ainsi que le dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé. |
EP1657139A3 (de) * | 2004-11-16 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrdynamik-Regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5710704A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control during travel through a curve |
US5742507A (en) * | 1994-11-25 | 1998-04-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model |
DE19515047B4 (de) * | 1994-11-25 | 2008-07-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung für eine Bremsanlage für ein vierrädriges Kraftfahrzeug |
US5711024A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction |
US5732377A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters |
US5701248A (en) * | 1994-11-25 | 1997-12-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable |
US5774821A (en) * | 1994-11-25 | 1998-06-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
US5732379A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system for a motor vehicle with yaw moment control |
US5694321A (en) * | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
US5732378A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining a wheel brake pressure |
US5710705A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity |
EP1279584B1 (de) * | 2001-07-28 | 2006-05-10 | Ford Global Technologies, LLC | Benutzung der elektrischen Lenkunterstützung zum Unterdrücken von Bremsvibrationen |
FR2864004B1 (fr) * | 2003-12-23 | 2007-03-09 | Renault Sas | Dispositif de braquage des roues arriere d'un vehicule automobile |
US7137650B2 (en) | 2004-06-24 | 2006-11-21 | Key Safety Systems, Inc. | Seat belt pretensioner |
US7118133B2 (en) | 2004-06-24 | 2006-10-10 | Key Safety Systems, Inc. | Seat belt pretensioner |
DE102004040140A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behebung einer Umkippgefahr eines Kraftfahrzeugs |
JP4333660B2 (ja) * | 2005-10-07 | 2009-09-16 | トヨタ自動車株式会社 | ロール角制御とロール剛性前後配分比制御を組み合わせた車輌 |
JP4735415B2 (ja) * | 2005-12-21 | 2011-07-27 | トヨタ自動車株式会社 | 車両挙動制御装置 |
JP2010208619A (ja) * | 2009-02-10 | 2010-09-24 | Honda Motor Co Ltd | 車両挙動制御装置 |
DE112013001826B4 (de) * | 2012-03-30 | 2018-12-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeug und Fahrzeugsteuerverfahren |
FR3003834B1 (fr) * | 2013-03-26 | 2015-04-24 | Univ Blaise Pascal Clermont Ii | Procede de reduction du risque de basculement d'un vehicule automoteur equipe d'un systeme de suspension pilotable |
CN108099535B (zh) * | 2018-01-24 | 2019-08-23 | 哈尔滨工业大学 | 一种车辆制动点头抑制方法 |
CN117565967A (zh) | 2018-06-01 | 2024-02-20 | 捷豹路虎有限公司 | 用于控制车辆后轮转向的设备、系统和方法以及车辆 |
GB2574393A (en) * | 2018-06-01 | 2019-12-11 | Jaguar Land Rover Ltd | An apparatus and a method for controlling steering |
JP2022147002A (ja) * | 2021-03-23 | 2022-10-06 | 本田技研工業株式会社 | ダンパ制御装置 |
CN113525099B (zh) * | 2021-07-12 | 2022-08-05 | 同济大学 | 一种悬浮电磁铁运动控制方法、系统及存储介质 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5914365B2 (ja) * | 1978-05-29 | 1984-04-04 | 株式会社豊田中央研究所 | 車輌用車高制御装置 |
JPS61220972A (ja) * | 1985-03-27 | 1986-10-01 | Honda Motor Co Ltd | 車輌の前後輪操舵装置 |
JPH01202577A (ja) * | 1988-02-06 | 1989-08-15 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の舵角制御装置 |
DE4000557A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-12 | Mazda Motor | Aufhaengungs-lenkungs-steuervorrichtung fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377215A (en) * | 1980-03-03 | 1983-03-22 | Hare Terence G | Suspension system for automotive vehicles |
US4797823A (en) * | 1985-10-22 | 1989-01-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System for vehicle body roll control performing suspension hardness control |
JPS62113651A (ja) * | 1985-11-13 | 1987-05-25 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪操舵車両 |
JPS62194919A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Toyota Motor Corp | 車輌用車高調整式ロ−ル制御装置 |
JPH0741784B2 (ja) * | 1986-11-28 | 1995-05-10 | 日産自動車株式会社 | サスペンシヨンとステアリングの総合制御装置 |
JPH0725245B2 (ja) * | 1987-09-04 | 1995-03-22 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用サスペンション装置 |
JPH0725249B2 (ja) * | 1987-10-02 | 1995-03-22 | 日産自動車株式会社 | ロール剛性・差動制限力総合制御装置 |
JP2528781Y2 (ja) * | 1988-12-26 | 1997-03-12 | 株式会社 ユニシアジェックス | サスペンションシステム |
JP2728479B2 (ja) * | 1989-01-18 | 1998-03-18 | マツダ株式会社 | ステアリングとパワーユニットの総合制御装置 |
-
1989
- 1989-11-06 JP JP1289608A patent/JPH03153411A/ja active Pending
-
1990
- 1990-11-05 US US07/608,981 patent/US5116078A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-06 DE DE4035256A patent/DE4035256A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5914365B2 (ja) * | 1978-05-29 | 1984-04-04 | 株式会社豊田中央研究所 | 車輌用車高制御装置 |
JPS61220972A (ja) * | 1985-03-27 | 1986-10-01 | Honda Motor Co Ltd | 車輌の前後輪操舵装置 |
JPH01202577A (ja) * | 1988-02-06 | 1989-08-15 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の舵角制御装置 |
DE4000557A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-12 | Mazda Motor | Aufhaengungs-lenkungs-steuervorrichtung fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993005971A1 (de) * | 1991-09-21 | 1993-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Aufhängungssystem für fahrzeuge |
FR2695077A1 (fr) * | 1992-08-29 | 1994-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Procédé de régulation et/ou de commande d'un châssis réglable et/ou susceptible d'être commandé, ainsi que le dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé. |
EP1657139A3 (de) * | 2004-11-16 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrdynamik-Regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03153411A (ja) | 1991-07-01 |
US5116078A (en) | 1992-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4035256A1 (de) | Mit einem lenk-steuersystem zusammenwirkendes aufhaengungssteuersystem fuer fahrzeuge | |
DE3788594T2 (de) | Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit regelbarer Rollstabilität. | |
DE4017223C2 (de) | ||
DE4000557C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug | |
DE69311592T2 (de) | Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3883043T2 (de) | Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit von der Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit abhängiger Antinick- und Antirollbewegungsvorrichtung. | |
DE3502334C2 (de) | Steuereinrichtung zur Wanksteuerung eines Fahrzeuges | |
DE69015355T2 (de) | Steuersystem für die steuerung der aufhängung eines landfahrzeuges. | |
DE69113171T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Haftreibungskoeffizienten einer Strassenoberfläche und Verfahren und Vorrichtung zur Vierradlenkung von Fahrzeugen, wobei der erfasste Haftreibungskoeffizient der Strassenoberfläche verwendet wird. | |
DE4010332C2 (de) | ||
DE4428351C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugfahrzustandes und Verfahren zum Steuern der Laufeigenschaften eines Fahrzeuges | |
DE4015320C2 (de) | ||
DE3943216C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahrzeugs in der Kurve | |
DE68921589T2 (de) | Steuersystem, das auf die Grösse der Drehlage und deren Änderungsgeschwindigkeit reagiert, für die Regelung der Untersteuer-/Übersteuercharakteristik eines Fahrzeugs. | |
DE68908521T2 (de) | Aktive Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Driftwinkel-abhängiger Steuerung zur Verbesserung des Lenkverhaltens. | |
EP1417108B1 (de) | Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen | |
DE68908484T2 (de) | Antirollregelung für aktiv geregelte Fahrzeugaufhängungssysteme mit erhöhter Fähigkeit zur Ermittlung der Rollneigung. | |
DE19809192B4 (de) | Abdriftsteuervorrichtung | |
DE3541229A1 (de) | Fahrzeugaufhaengung | |
DE19836674C1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen | |
DE69005073T2 (de) | Drucksteuervorrichtung einer Aufhängung. | |
DE3917245A1 (de) | Fahrzeug mit einer schlupfunterdrueckungs- und einer aufhaengungsregelungseinrichtung | |
DE69401886T2 (de) | Aktive hydraulische Aufhängung eines Fahrzeugs | |
DE3830129C2 (de) | ||
DE69208723T2 (de) | System zur Regelung des Drehmomentes eines Drehstabrollstabilisators in einer unabhängigen Kraftfahrzeugaufhängung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |