[go: up one dir, main page]

DE4224073B4 - Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage - Google Patents

Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE4224073B4
DE4224073B4 DE4224073A DE4224073A DE4224073B4 DE 4224073 B4 DE4224073 B4 DE 4224073B4 DE 4224073 A DE4224073 A DE 4224073A DE 4224073 A DE4224073 A DE 4224073A DE 4224073 B4 DE4224073 B4 DE 4224073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
brake
wheel
pressure
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4224073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224073A1 (de
Inventor
Yoshiki Yokohama Yasuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4224073A1 publication Critical patent/DE4224073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224073B4 publication Critical patent/DE4224073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/489Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using separate traction control modulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/313ESP control system with less than three sensors (yaw rate, steering angle, lateral acceleration)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremskraftregelvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend:
einen Sensor (11) zum Erfassen des Lenkwinkels und zum Erzeugen eines diesen Winkel wiedergebenden Signals (θ),
wenigstens einen Sensor (17FL, 17FR, 17R) zum Erfassen der Geschwindigkeit wenigstens eines Rades zum Erzeugen eines die Radgeschwindigkeit wiedergebenden Signals (VWFL, VWFR, VWR),
eine Einrichtung (12) zum Bestimmen einer Fahrzeuglängsgeschwindigkeit in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrtrichtung und zur Erzeugung eines diese Geschwindigkeit wiedergebenden Signals (Vx),
Bremsvorrichtungen (1FL, 1FR, 1RL, 1RR) für die Räder des Kraftfahrzeugs,
eine Steuereinheit (16), die aufgrund des Lenkwinkelsignals (θ) und des Fahrzeuglängsgeschwindigkeitssignals (Vx) anhand einer das Bewegungsverhalten des Fahrzeugs abbildenden Rechenvorschrift eine Sollvorgabe für eine gewünschte Fahrzeugbewegung, d.h. Gierwinkelgeschwindigkeit und/oder Fahrzeugquerbewegung, berechnet,
wobei die Steuereinheit (16) aus der Sollvorgabe für mindestens eine Bremsvorrichtung (1FL; 1FR; 1RL; 1RR) eine einen ersten Sollbremsdruck repräsentierende Größe berechnet, und
eine einen zweiten Sollbremsdruck repräsentierende Größe berechnet, derart, daß ein vorgegebener Schlupfbereich an den...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremskraftregelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Regelung einer Bremskraft einer Kraftfahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.
  • Eine Bremskraftregelvorrichtung ist aus der JP 59 155264 U bekannt.
  • Bei dieser bekannten Bremskraftregelvorrichtung wird eine Differenz des Bremsdrucks zwischen den rechten und linken Straßenrädern genutzt, um eine Fahrzeuggiercharakteristik zu beeinflussen bzw. zu steuern. Wenn bei Betätigung der Lenkwinkel des fahrenden Fahrzeuges einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Erhöhen des Bremsdruckes für das jeweils bezüglich einer Seitenkraft außenliegende Straßenrad zeitlich verzögert, wodurch die Spurtreue in der Kurve während des Bremsens verbessert wird.
  • Da jedoch die bekannte Bremskraftregelvorrichtung nicht die Tatsache berücksichtigt, daß eine Gierwinkelgeschwindigkeit, welche infolge einer Vorderradlenkung und einer Bremskraftdifferenz zwischen den rechten und den linken Rädern erzeugt wird, von einer Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist, ist es schwierig, die Gierwinkelgeschwindigkeit auf einen geeigneten Wert einzustellen. Zudem ist es schwierig, das Übergangsverhalten der Gierwinkelgeschwindigkeit zu verbessern.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 41 09 522 A1 ist eine weitere Bremskraftregelvorrichtung bekannt, bei der eine Soll-Größe der Gierwinkelgeschwindigkeit aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Lenkwinkel vorgegeben wird. Eine Soll-Differenz für die rechte und linke Bremskraft, welche zur Bereitstellung der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit erforderlich ist, der mit einer tatsächlichen Gierwinkelgeschwindigkeit in Übereinstimmung gebracht werden soll, wird auf der Basis einer Fahrzeugmodellvorgabe nach Maßgabe der Anforderungen an das Fahrzeug und von Bewegungsgleichungen ermittelt und eingeregelt.
  • Damit läßt sich das Übergangsverhalten der Gierwinkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit verbessern.
  • Da jedoch bei der weiteren Bremskraftregelvorrichtung der Bremsdruck für eines der Fahrzeugräder erhöht wird und der Bremsdruck für das andere Straßenrad vermindert wird, ist eine Antiblockiertunktion nicht möglich, mit der verhindert werden könnte, daß die Fahrzeugräder blockiert werden.
  • Wenn das Fahrzeug beispielsweise auf einer Fahrbahnoberfläche fährt, welche einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, und stark gebremst wird, werden die Fahrzeugräder blockiert, so daß die Seitenführungskräfte Null werden. Folglich tritt eine große Abweichung zwischen der Seitenführungskraft des Fahrzeugmodells und der tatsächlich erzeugten Seitenführungskraft des Fahrzeuges auf, so daß die Steuerbarkeit der Bremskräfte ungünstiger wird.
  • Eine dem Oberbegriff des Patenanspruches 1 entsprechende Bremskraftregelvorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruches 13 ist aus der DE 37 31 756 A1 bekannt. Insbesondere wird dort ein Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrt beschrieben. Der Regelung liegt ein Grenzwertverlauf der Gierwinkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Lenkwinkel zugrunde. Der Grenzwertverlauf ist überdies auch von der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Reibbeiwert zwischen den Fahrzeugrädern und der Straße abhängig. Wird ein dem Lenkradeinschlag zugeordneter Grenzwert der Gierwinkelgeschwindigkeit bei gegebener Fahrzeuggeschwindigkeit und gegebenem Reibbeiwert nicht erreicht, so wird zur Erhöhung der Seitenstabilität Bremsdruck abgebaut. Der Reibbeiwert wird dabei aus der zuletzt maximal erreichten Längsverzögerung während der Bremsung abgeschätzt. Überdies offenbart die DE 37 31 756 A1 , zusätzlich einen Bremsdruckregler zur Optimierung des Bremsschlupfes vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches System bzw. Verfahren im Hinblick auf die Fahrzeugstabilität und das Bremsverhalten während einer Kurvenfahrt weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremskraftregelvorrichtung mit den Merkmalen des Patentenspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen schematischen und hydraulischen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform als Bremskraftsteuersystem nach der Erfindung,
  • 2 eine hydraulische Systemauslegung einer in 1 gezeigten Betätigungseinrichtung,
  • 3 eine hydraulische Systemauslegung einer weiteren in 1 gezeigten Betätigungseinrichtung,
  • 4 ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Bremskraftsteuereinheit, welche in 1 gezeigt ist,
  • 5 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines mathematischen Bewegungsmodells eines Fahrzeugs,
  • 6 ein Betriebsflußdiagramm eines Beispiels einer Verarbeitung einer ersten Soll-Bremskraftermittlung bei dem Bremskraftsteuersystem nach der Erfindung,
  • 7 ein Betriebsflußdiagramm eines Beispiels einer Verarbeitung zur Ermittlung der zweiten und abschließenden Soll-Bremskraft bei diesem Bremskraftsteuersystem,
  • 8 ein Betriebsflußdiagramm eines Beispiels einer Verarbeitung einer vorderen Straßenrad-Soll-Bremskraftsteuerung bei dem Bremskraftsteuersystem, und
  • 9 ein Betriebsflußdiagramm eines Beispiels einer Verarbeitung einer hinteren Straßenrad-Soll-Bremskraftsteuerung bei dem Bremskraftsteuersystem.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein hydraulisches und elektrisches System gemäß einer bevorzugten Auslegungsform eines Systems zum Steuern eines Bremsdruckes nach der Erfindung.
  • In 1 sind mit dem Bezugszeichen 1FL und 1FR Radzylinder bezeichnet, welche an den vorderen Straßenrädern angebracht sind und diese werden als rechte und linke Bremseinrichtungen betrachtet. Mit dem Bezugszeichen 1RL und IRR sind Radzylinder bezeichnet, welche an den Hinterrädern als rechte und linke Bremseinrichtungen angebracht sind. Ein Bremsflüssigkeitsdruck, welcher an die Radzylinder 1FL, 1FR an den vorderen Straßenrädern angelegt wird, wird mit Hilfe von zwei Betätigungseinrichtungen 2, 15 gesteuert, und der Bremsdruck, welcher an die Radzylinder 1RL, IRR angelegt wird, wird mit Hilfe von nur einer Betätigungseinrichtung 2 gesteuert.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer vorstehend angegebenen Betätigungseinrichtung 2.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat die eine Betätigungseinrichtung 2 den gleichen Aufbau wie eine übliche Antiblockiersteuereinrichtung. Genauer gesagt umfaßt diese Betätigungseinrichtung 2 folgendes: zwei solenoid-betätigte Wegeventile 3FL und 3FR mit drei Anschlüssen und drei Stellungen, welche individuell die vorderen Straßenradzylinder 1FL, 1FR über eine weitere Betätigungseinrichtung 15 steuern; und ein magnetisch betätigtes Wegeventil 3R mit drei Anschlüssen und drei Stellungen, welches gleichzeitig die hinteren Radzylinder 1RL, IRR steuern.
  • Diese magnetisch betätigten Wegeventile 3FL, 3FR, 3R dienen zur Steuerung des Bremsflüssigkeitsdruckes an den Radzylindern 1FL, 1FR, 1RL und IRR (1R) derart, daß dieser unter den Bremsflüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 5 herabgesetzt wird.
  • Zusätzlich sind die Anschlüsse P der magnetisch betätigten Wegeventile 3FL und 3FR mit einem System der beiden Hydrauliksysteme eines Hauptzylinders 5 verbunden, welcher mit einem Bremspedal 4 gekoppelt ist. Die Anschlüsse A der magnetisch betätigten Wegeventile 3FL, 3FR sind mit der weiteren Betätigungseinrichtung 15 verbunden. Fer ner sind die Anschlüsse B derselben mit einem System des Hauptzylinders 5 über eine Hydraulikpumpe 7F verbunden, welche mittels eines Elektromotors (nicht gezeigt) angetrieben ist.
  • Zusätzlich ist der Anschluß P des magnetisch betätigten Wegeventils 3R mit dem anderen System der beiden hydraulischen Systeme sowie dem Hauptzylinder 5 verbunden. Der Anschluß A des Ventils 3R ist mit den Radzylindern 1RL und IRR verbunden. Der Anschluß B derselben ist mit dem anderen System des Hauptzylinders 5 über eine weitere Hydraulikpumpe 7R verbunden, welche mittels eines Elektromotors (nicht gezeigt) angetrieben ist.
  • Ferner ist ein Sammler 8F an eine Leitung angeschlossen, welche zwischen dem Anschluß P der magnetisch betätigten Wegeventile 3FL und 3FR und der Hydraulikpumpe 7F verläuft. Ein Vorratsbehälter 9R ist an eine Leitung angeschlossen, welche zwischen dem Anschluß B und der Hydraulikpumpe 7R verläuft.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß die entsprechenden magnetisch betätigten Vorderstraßenrad-Wegeventile 3FL, 3FR dazu dienen, den Bremsflüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 5 auf einen Bremsflüssigkeitsdruck des Hauptzylinders zu erhöhen, wobei sowohl der Hauptzylinder 5 als auch die Betätigungseinrichtung 2 direkt mit der weiteren Betätigungseinrichtung 15 in einer ersten Schaltstellung einer Grundstellung nach 2 verbunden sind, und der Bremsflüssigkeitsdruck aufrechterhalten wird, wobei die Verbindung zwischen der weiteren Betätigungseinrichtung 15, dem Hauptzylinder 5 und der hydraulischen Druckpumpe 7F unterbrochen ist. Da ferner die weitere Betätigungseinrichtung 15 und der Hauptzylinder 5 über die Hydraulikdruckpumpe 7F bei der dritten Schaltstellung verbunden sind, wird der Bremsdruck zum Hauptzylinder 5 zurückgegeben. Diese Schaltstellungen werden umgesteuert und werden nach Maßgabe der drei Stufen der Stromwerte gesteuert, welche von dem Bremsdrucksteuersystem 16 geliefert werden, welches nachstehend näher beschrieben wird.
  • Zusätzlich ist das magnetisch betätigte Hinterrad-Wegeventil 3R direkt mit dem Hauptzylinder 5 und den Radzylindern 1RL, 1RR in der ersten Schaltstellung der Grundstellung verbunden.
  • In der zweiten Schaltstellung sind die Radzylinder 1RL, 1RR, der Hauptzylinder 5 und die Hydraulikdruckpumpe 7R in der zweiten Schaltposition unterbrochen, so daß der Bremsflüssigkeitsdruck der Radzylinder 1RL, 1RR auf dem gegenwärtigen Wert gehalten wird.
  • Ferner sind in der dritten Schaltstellung sowohl die Radzylinder 1RL, 1RR und der Hauptzylinder 5 als auch der Hauptzylinder 5 über die Hydraulikpumpe 7R verbunden. Die Bremsflüssigkeit in den Radzylindern 1RL, 1RR ist im Zustand der Druckabnahme derart, daß eine Rückführung zur Hauptzylinderseite 5 erfolgt. Diese Schaltstellungen werden mit Hilfe von drei Stufen von Stromwerten gesteuert, die von dem Bremsdrucksteuersystem 16 geliefert werden.
  • Ferner hat die weitere Betätigungseinrichtung 15 den gleichen Aufbau wie die übliche Traktionssteuereinrichtung, wie dies in 3 gezeigt ist. Der Bremsflüssigkeitsdruck von einer Betätigungseinrichtung 2 wird an die Vorderrad-Radzylinder 1FL, 1FR und an die elektromagnetischen Drei-Stellungs-, Drei-Wege-Ventile 22FL, 22FR angelegt, welche dazu dienen, die Bremsflüssigkeitsdrücke des Hauptzylinders 5 individuell zu steuern.
  • Ein Anschluß A der elektromagnetischen (magnetisch betätigten) Wegeventile 22FL, 22FR ist mit der Leitung verbunden, welche die magnetisch betätigten Wegeventile 21FL, 21FR und die Radzylinder 1FL, 1FR verbindet.
  • In einer Zwischenposition der Leitung zwischen den Wegeventilen 21FL, 21FR und den Drücken der Radzylinder 1FL, 1FR sind Kolbenventile 23FL, 23FR der Tauchkolbenbauart und Drosselventile 24FL, 24FR angeordnet, welche zur Schaltung der Wegeventile 21FL, 21FR dienen. Zusätzlich sind die Anschlüsse B der magnetisch betätigten Wegeventile 22FL, 22FR mit der Hydraulikpumpe 26F verbunden, welche den Bremsflüssigkeitsdruck der Bremsflüssigkeit des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 25F erhöht. Ferner ist der Anschluß P mit dem Vorratsbehälter 25F verbunden.
  • Ein Druckschalter 27 ist in der Leitung zwischen der Hydraulikpumpe 26F und den magnetisch betätigten Wegeventilen 22FL, 22FR mit drei Anschlüssen und drei Stellungen angeordnet. Ein Sammler 28 ist mit der mit dem Druckschalter 27 verbundenen Leitung verbunden. Der Sammler 28 dient zur Speicherung der mittels der Hydraulikpumpe 27 unter Druck gesetzten Bremsflüssigkeit.
  • Ferner ist der Sammler 28 mit dem Vorratsbehälter 25F über ein Entlastungsventil 29 verbunden. Ein vom Druckschalter 27 kommendes Signal wird in die Bremsdrucksteuereinheit 26 eingegeben, wie dies nachstehend näher beschrieben wird.
  • Wenn der Bremsdruck niedriger als ein erster Schwellwert Po ist, wird ein Hydraulikpumpentreibersignalausgang von der Bremsdrucksteuereinheit 16 genutzt, um die Hydraulikpumpe 26F anzutreiben. Wenn der Bremsflüssigkeitsdruck über einem zweiten Schwellwert P1 (> P1) ist, wird ein Treibersignal auf der Basis des vom Schalter 27 kommenden Signals beibehalten.
  • Wenn ferner der Bremsflüssigkeitsdruck über einem dritten Schwellwert P2 (> P1) ist, wird ein Entlastungsventil 29 betrieben, so daß die Bremsflüssigkeit im Sammler 28 durch den Vorratsbehälter 25f entlastet wird.
  • Andererseits sind die zugeordneten magnetisch betriebenen Wegeventile 22FL, 22FR mit den Kolben 23FL, 23FR der Tauchkolbenbauart in der dritten Schaltposition nach 3 und mit dem Sammler 28 verbunden, so daß die Kolben 23FL, 23FR vorwärtsbewegt werden. Dann dienen die Stangen dieser Kolben 23FL, 23FR zur Schaltung der mechanisch betätigten Wählventile 21FL, 21FR, so daß der Ausgang zu der einen Betätigungseinrichtung 2 unterbrochen wird. Gleichzeitig wird die Bremsflüssigkeit in den Kolben 23FL, 23FR unter Druck gesetzt und den Radzylindern 1FL, 1FR zugeleitet, so daß der Bremsflüssigkeitsdruck in den Radzylindern 5 auf den Wert des Bremsflüssigkeitsdrucks im Hauptzylinder 5 angehoben wird.
  • Zusätzlich wird die Verbindung der Kolben 23FL, 23FR der Tauchkolbenbauart und des Sammlers 28 der zweiten Schaltposition unterbrochen, und sie halten in ihren gegenwärtigen Positionen an, so daß der Bremsflüssigkeitsdruck in den Radzylindern 1FL, 1FR konstantgehalten wird.
  • Andererseits sind in der ersten Grundschaltposition beide Kolben 23FL, 23FR der Tauchkolbenbauart und der Vorratsbehälter 25F miteinander verbunden und entlastet.
  • Die Stangen der Kolben 23FL, 23FR sind zurückgefahren, und die Drücke der Radzylinder 1FL, 1FR werden herabgesetzt. Gleichzeitig werden die Schaltventile 21FL, 21FR in eine stabile oder stationäre Position zurückgeführt, so daß der Bremsflüssigkeitsdruck an die Radzylinder 1FL, 1FR angelegt wird.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß ein Rückschlagventil in der Schaltposition der Kolben 23FL, 23FR der Tauchkolbenbauart eingesetzt wird, so daß die Stangen der Kolben 23FL, 23FR automatisch vor/zurückbewegt werden.
  • Zusätzlich sind die Drosselventile 24FL, 24FR auf einen Druckerhöhungszustand eines Drosselzustandes geschaltet, so daß die Kolben 23FL, 23FR der Tauchkolbenbauart sich langsam vorwärtsbewegen.
  • Andererseits ist ein Lenkwinkelsensor 11 zum Delektieren eines Lenkwinkels des Lenkrades 10 derart angeordnet, daß der Lenkwinkelsensor 11 ein Null-Spannungssignal ausgibt, wenn das Lenkrad 10 sich in einer Neutralstellung befindet, ein negatives Spannungssignal ausgibt, welches den Winkel –θ nach Maßgabe des Lenkwinkels wiedergibt, wenn der Lenkwinkel bezüglich der Neutralstellung sich in Richtung nach rechts verändert, und ein positives Spannungssignal ausgibt, welches einen Winkel +θ nach Maßgabe des Lenkwinkels wiedergibt, wenn der Lenkwinkel sich beim Drehen des Lenkrads in Richtung nach links verändert.
  • Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 ist zur Ausgabe eines Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektionswertes Vx nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit angeordnet. Ein Bremsschalter 13 ist vorgesehen, welcher einen Niederdrückzustand eines Bremspedales 4 erfaßt. Auf Druck ansprechende Sensoren 14FL, 14FR, 14R geben Druckdetektionswerte PFL, PFR und PR nach Maßgabe von Zylinderdrücken in den zugeordneten Radzylindern 1FL, 1FR, 1RL ab. Druckschalter 14MCF, 14MCR, welche Druckdetektionswerte PMCF und PMCR nach Maßgabe der zugeordneten Systemzylinderdrücke der beiden Systemhauptzylinder 5 abgeben, sind vorgesehen. Fahrzeug-Straßenradgeschwindigkeitssensoren 17FL, 17FR, 17R geben Straßenrad-Geschwindigkeitsdetektionswerte VWFL, VWFR, VWR nach Maßgabe der linken vorderen Straßenradgeschwindigkeit und der hinteren Straßenradgeschwindigkeit ab. Jeder Detektionswert der Sensoren wird in die Bremsdrucksteuereinheit 16 eingegeben.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß die Straßenrad-Geschwindigkeitssensoren 17FL, 17FR, 17R Wechselstromwellen nach Maßgabe der Straßenradgeschwindigkeit abgeben und diese werden wiederum in Straßenradgeschwindigkeitsdetektionswerte umgewandelt.
  • Die Bremsdrucksteuereinheit 16 nach 4 umfaßt folgendes:
    Einen Mikrocomputer 19, in welchem die jeweiligen Detektionswerte der zugeordneten Sensoren 11, 12, 13, 14FL ~ 14MCF, 14MCR, 17FL ~ 17R eingegeben werden; erdfreie Konstantstromversorgungsschaltungen 20FL1, 20FR10, 20R, welche in Abhängigkeit von den zugeordneten Eingängen der Steuersignale CSF11', CSFR1 und CSR vom Mikrocomputer 19 Magnettreibersignale für die magnetisch betriebenen Wegeventile 3FL, 3FR und 3R der einen Betätigungseinrichtung 2 abgeben; und erdfreie Konstantstromschaltungen 20FL2, 20FR2, welche in Abhängigkeit von den jeweiligen Eingängen der Steuersignale CSFL2 und CSFR2 vom Mikrocomputer 19 Magnettreibersignale für die magnetisch betätigten Wegeventile 22FL, 22FR der weiteren Betätigungseinrichtung 15 abgeben.
  • Der Mikrocomputer 19 umfaßt folgendes: eine Eingangsschnittstelle 19a, welche wenigstens eine A/D-Wandlerfunktion hat; eine Ausgangsschnittstelle 19b, welche wenigstens eine D/A-Wandlerfunktion hat; eine arithmetische und logische Verarbeitungseinheit (welche nachstehend auch als CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) bezeichnet wird) 19c; und eine Speichereinheit (Speicher) 19d.
  • Die arithmetische und logische Verarbeitungseinheit 19c führt einen Programmablauf nach 6 auf der Basis des Lenkwinkeldetektionswertes θ von dem Lenkwinkelsensor 11, des Detektionswertes für die Fahrzeuggeschwindigkeit Vx von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, der Hauptzylinderdruckdetektionswerte PMCF, PMCR von den Drucksensoren 14MCF, 14MCR zur Ermittlung von ersten Soll-Radzylinderdrücken P*1FR, P*1FL und P*1R für die linken und rechten vorderen und hinteren Straßenräder aus. Ferner ermittelt die arithmetische und logische Verarbeitungseinheit 19c zweite Soll-Rad-Zylinderdrücke P*2FR, P*2FL und P*2R als zweite Soll-Bremskräfte an den linken und rechten Vorderstraßenrädern, wenn der in 7 gezeigte Programmablauf durchlaufen wird, und zwar auf der Basis des Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektionswertes Vx, der Straßenrad-Geschwindigkeitswerte VWFR, VWFL und VWR, und der ersten Soll-Radzylinderdrücke P*1FR, P*1FL und P*1R', so daß entweder die zugeordneten ersten Soll-Radzylinderdrücke P*FR', P*FL und P*FL oder die zweiten Soll-Radzylinderdrücke P*2R', F*FL und P*2R jeweils niedrigere Werte als die anderen haben. Dann führt die arithmetische und logische Verarbeitungseinheit 19c die Verarbeitungsprogramme nach den 8 und 9 auf der Basis der abschließenden Soll-Radzylinderdrücke P*FR, P*FL und P*R und der Zylinderdruckdetektionswerte PFR, PFL, PR', PMCF und PMCR den auf den Druck ansprechenden Sensoren 14FR, 14FL, 14R, 14MCF und 14MCR aus.
  • Ferner werden die Steuersignale CSFR1 und CSFR1, welche zur Steuerung der magnetbetätigten Wegeventile 3FL, 3FR der einen Betätigungseinrichtung 2 genutzt werden, ermittelt. Zum magnetisch betätigten Wegeventil 3R wird das Steuersignal CSR ausgegeben.
  • Nachstehend wird eine Reihe von Betriebsabläufen bei der bevorzugten Ausführungsform des Bremsdrucksteuersystems nach der Erfindung näher beschrieben.
  • Zuerst werden die Ermittlungen der Gierwinkelgeschwindigkeit und der Quer-Richtungsbewegungswerte als Fahrzeugbewegungs-Soll-Werte bei der bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben.
  • Wenn man annimmt, daß die Fahrzeugbewegung als eine Bewegung mit zwei Freiheitsgraden hinsichtlich der Gierrichtung und der Querrichtung betrachtet werden kann, wie dies in 5 gezeigt ist, lassen sich die Bewegungsgleichungen in den beiden folgenden Gleichungen ausdrücken: Iz·ψ''(t) = Cf·Lf – Cr + Lr + Tf(BFL(t) – BFR(t))/2 (1) M·V'y(t) = 2(Cf + Cr) – M·Vx(t)·ψ'(t) (2) wobei IZ ein Fahrzeuggierträgheitsmoment bezeichnet, ψ'(t) die Gierwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, Lf einen Abstand von einem Fahrzeugschwerpunkt zu der Vorderradachse bezeichnet, Lr einen Abstand zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt und der Hinterradachse bezeichnet, Tr den Vorderradberührungspunkt bezeichnet, BFL(t) eine linke Vorderradbremskraft bezeichnet, BFR(t) eine rechte Vorderradbremskraft bezeichnet, M ein Fahrzeuggewicht bezeichnet, Vy(t) eine Fahrzeugquerrichtungsgeschwindigkeit bezeichnet, und Vx(t) eine Fahrzeugvorwärtsfahrt/Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit (Geschwindigkeit in Vorwärtsfahrtrichtung/Rückwärtsfahrtrichtung) bezeichnet.
  • Zusätzlich bezeichnen Cf und Cr Seitenführungskräfte der vorderen und hinteren Straßenräder und sie lassen sich gemäß den folgenden Gleichungen (3) und (4) ausdrücken: Cf = Kf{θ(t)/N – (Vy + Lf·ψ'(t))/Vx(t)} (3) Cr = – Kr(Vy – Lr·ψ'(t)/Vx(t) (4)
  • Es ist noch zu erwähnen, daß θ(t) einen Lenkwinkel bezeichnet, N ein Lenkgetriebeverhältnis bezeichnet, Kf eine Vorderradkurvenfahrverhalten bezeichnet und Kr ein Hinterradkurvenfahrverhalten bezeichnet. Wenn man die Gleichungen (3) und (4) und die Gleichungen (1) und (2) einsetzt, um die Differentialgleichungen bezüglich der Gierwinkelgeschwindigkeit ψ'(t) und der Querrichtungsgeschwindigkeit Vy(t) näher zu untersuchen, so lassen sich diese zu den folgenden fünften und sechsten Gleichungen umformen: ψ''(t) = a11·ψ'(t) + a12Vy(t) + b1θ(t) + bPL·ΔBf(t) (5) V'y(t) = a21·ψ'(t) + a22·Vy(t) + b2·θ(t) (6)wobei ΔBf(t) = Bff(t) – BFR (7.1) a11 = –2(Kf·Lf2 + Kr·Lr2)/(Iz·Vx) (7.2) a12 = –2(Kf·Lf – Kr·Lr)/Iz·Vx (7.3) a21 = –2(Kf·Lf – Kr·Lr)/(M·Vx) – Vx (7.4) a22 = –2(Kf + Kr)/M·Vx (7.5) b1 = 2·Kf·Lr/Iz·N) (7.6) b2 = 2·Kf/(M·N) (7.7) bpL = Tf/(2·Iz) (7.8)
  • Wenn man annimmt, daß es sich um ein übliches Fahrzeug handelt, ist die Vorderradbremskraftdifferenz ΔBf(t) Null. Wenn man den Ausdruck von ΔBf(t) in der Gleichung (5) vernachlässigt, erhält man eine Übertragungsfunktion der Gierwinkelgeschwindigkeit ψ'(t) bezüglich des Lenkwinkels θ(t) gemäß der folgenden Gleichung (8) unter Nutzung eines Differentiators S. ψ'(s)/θ(s) = {b1·S + (a12·b2 – a22·b1)}/S2 – (a11 + a22)S + (a11·a22 – a12·a21)
  • In ähnlicher Weise läßt sich die Übertragungsfunktion der Fahrzeugquergeschwindigkeit Vy(t) bezüglich des Lenkwinkels θ(t) unter Verwendung des Differentiators S gemäß der folgenden Gleichung (9) ausdrücken. Vy(t)/θ(s) = b2·S + (a21·b1 – a11·b2)}/S2 – (a11 + a22)S + (a11·a22 – a12·a21) (9)
  • Die Übertragungsfunktion der Gleichungen (8) und (9) sind in Form von Gleichungen (erster Ordnung)/(zweiter Ordnung) ausgedrückt. Wenn die Vorwärtsfahrt- und Rückwärtsfahrtgeschwindigkeiten Vx groß werden, werden die erzeugte Gierwinkelgeschwindigkeit Ψ'(t) und die Fahrzeugquerrichtungsgeschwindigkeit Vy(t) schwingend, und die Fahrzeuglenkcharakteristika und die Fahrzeuglenkstabilität werde ungünstig. Dies bedeutet, daß ein Koeffizient {–(a11 + a22)}, welcher einer ersten Ordnung eines Denominators der Gleichungen (8) und (9) zugeordnet ist, einen Dämpfungsfaktor ξ des Steuer systems entspricht. Wenn daher a11 und a22, welche in den Gleichungen (7.2) und (7.5) hinsichtlich dem Koeffizienten {–(a11 + a22)} substituiert werden, bezeichnet a11 und a22 normalerweise negative Werte. Somit gibt der Dämpfungskoeffizient ξ einen positiven Dämpfungswert an. Wenn die Fahrzeugvorwärts- und -rückwärtsgeschwindigkeit Vx groß wird, nähert sich der Dämpfungskoeffizient ξ dem Wert von Null. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß dann, wenn die Fahrzeugvorwärts- und -Rückwärtsgeschwindigkeit Vx, der Dämpfungskoeffizient ξ des Steuersystems klein wird. Folglich wird die Gierwinkelgeschwindigkeit Ψ'(t) und die Fahrzeugquergeschwindigkeit Vy(t) schwingend (sie sind schwierig zu dämpfen oder zu schwächen).
  • Wenn man beispielsweise annimmt, daß die Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit Ψ'r (t) ein Verzögerungssystem erster Ordnung ohne Überschwingen oder Unterschwingen bezüglich des Lenkwinkeleingangs θ(t) ist, und wenn man zusätzlich annimmt, daß ein stabiler Wert gleichgesetzt mit dem normalen Fahrzeug ist, so läßt sich die Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit Ψ'r(t) durch die folgende Gleichung (10) ausdrücken. Ψ'r(t) = H0·θ(t)/(1 + τt) (10)
  • Bei der Gleichung (10) bezeichnet H0 eine Verstärkungsgröße einer stabilen Gierwinkelgeschwindigkeit. Wenn ein Stabilitätsfaktor A eingesetzt wird, läßt sich die Größe H0 für die stabile Gierwinkelgeschwindigkeit durch die nachstehend angegebene Gleichung (11) definieren. H0 = Vx/{(1 + A·Vx2)·L·N} (11)
  • In der Gleichung (11) bezeichnet L eine Radbasis, und der Stabilitätsfaktor A läßt sich gemäß folgender Gleichung (12) ausdrücken.
  • Figure 00130001
  • Nunmehr wird unter Nutzung der Bremskraftdifferenz ΔBf(t) der rechten und linken Vorderstraßenräder ein Verfahren zum Ermitteln der ersten Soll-Bremskraft nachstehend näher beschrieben, so daß die vom Fahrzeug erzeugte Gierwinkelgeschwindigkeit Ψ'(t) mit der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit Ψ'r(t) übereinstimmt.
  • Ein differenzierter Wert Ψ''r(t) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit lässt sich aus der folgenden Gleichung (13) ableiten, welche aus der Gleichung (10) abgeleitet ist. Ψ''r(t) = H0·θ(t)/τ – ψ'r(t)/τ (13)
  • Angenommen, daß der Lenkwinkeleingang θ(t) und die erzeugte Gierwinkelgeschwindigkeit ψ'(t) verursacht durch die rechte und linke Vorderradbremskraftdifferenz ΔBf(t) mit der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit ψ'r(t) übereinstimmt, stimmen auch jeweils die differenzierten Werte ψ''(t) und ψ''r(t) miteinander überein.
  • Ferner wird angenommen, daß ψ''r(t) = ψ''(t) und ψ'r(t) = ψ'(t) ist und die Quergeschwindigkeit mit Vy(t) bezeichnet wird, so erhält man bei der vorstehend genannten Annahme als Definition eine Soll-Quergeschwindigkeit Vyr(t).
  • Wenn diese in den Gleichungen (14) und (15) substituiert werden, so erhält man die folgenden Gleichungen (14) und (15). Ψ''r(t) = a11·ψ'r(t) + a12·Vyr(t) + b1·θ(t) + b·ΔBf(t) (14) Vyr'(t) = a21·ψ'(t) + a22·Vyr(t) + b2·θ(t) (15)
  • Wenn die Gleichung (14) in die Gleichung (15) eingesetzt wird, läßt sich die Bremskraftdifferenz ΔBf(t) der rechten und linken Vorderräder gemäß der nachstehenden Gleichung (16) angeben: ΔBf(t) = (ψ''r(t) – a11·ψ'r(t) – a12·Vyr(t) – b1·θ(t))/b (16)
  • Zur Erzeugung der Bremskraftdifferenz ΔBf(t) der linken und rechten Vorderräder, abgeleitet von der Gleichung (16) kann der Differenzdruck bei den linken und rechten Vorderradzylinderdrücken erzeugt werden.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Radzylinderdruck P und der Bremskraft Bf kann aus der folgenden Gleichung (17) abgeleitet werden, wenn das Trägheitsmoment des Straßenrades vernachlässigt wird. Bf = 2·μp·Ap·rp·P/R = kP·P (17) kp = 2·μp·Ap·rp/R (18)wobei kp eine Proportionalitätskonstante zwischen dem Radzylinderdruck und der Bremskraft bezeichnet μp einen Reibungskoeffizienten zwischen einem Bremsbelag und einem Scheibenrotor bezeichnet, rP einen effektiven Radius des Scheibenrotors bezeichnet und R einen Reifenradius bezeichnet.
  • Wenn der Soll-Differenzdruck des Vorderradzylinderdrucks angegeben wird mit ΔP(t), läßt sich der Soll-Differenzdruck ΔP(t) auf die folgende Weise ausdrücken: ΔP(t) = ΔBf(t)/kp (19)
  • Dann werden nach Maßgabe des Soll-Differenzdruckes ΔP(t), abgeleitet aus der Gleichung (19), und der Hauptzylinderdruck PMCF sowohl der erste Soll-Radzylinderdruck P*IFL(t), P*1FR(t) und als auch der erste Soll-Radzylinderdruck P*1R(t) in die Gleichungen (20) bis (22) eingesetzt. P*1FL = max(PMFC(t) + ΔP(t)/2, ΔP(t), 0) (20) P*1FL = max(PWCF(t) – ΔP(t)/2, ΔP(t), 0) (21) P*1R(t) = PMCR(t) (22)wobei max (A, B, C) in den Gleichungen (20) bis (22) die Bedeutung hat, daß ein Maximalwert aus A, B und C gewählt wird.
  • Wenn daher die vorstehend beschriebene Ermittlung genutzt wird, um die arithmetischen Verarbeitungen nach 6 für den Soll-Radzylinderdruck mit Hilfe der arithmetischen Ermittlungsverarbeitungseinheit 19c des Mikrocomputers 19 durchzuführen, läßt sich der erste Soll-Radzylinderdruck für das jeweilige Straßenrad so ermitteln, daß dieser die Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit beim Fahrzeugmodell erfüllt.
  • Dies bedeutet, daß ein Soll-Radzylinderdruck-Ermittlungsvorgang nach 6 gemäß einer Zeitgeberunterbrechungsverarbeitung für die jeweils eine vorbestimmte Zeitperiode ΔT (beispielsweise 5 ms) durchgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 liest in einem Schritt S1 die CPU (arithmetische und logische Verarbeitungseinheit 19c) im Mikrocomputer den Lenkwinkeldetektionswert θ des Lenkwinkelsensors 11, und den Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektionswert Vx des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 12.
  • Im nächsten Schritt S2 führt die CPU die Gleichungen (7.2) bis (7.6) unter Berücksichtigung der zuvor vorgegebenen Fahrzeugverhältnisse aus und ermittelt die Koeffizienten a11 bis a22.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß die Konstantteile a11V bis a22V bestimmt nach Maßgabe der Fahrzeugerfordernisse in den Gleichungen (7.2) bis (7.6) zuvor unter Verwendung der folgenden Gleichungen (23.1 ~ 23.4) ermittelt wurden. a11V = –2(Kf·Lf 2 + Kr·Lr 2)/Iz (23.1) a12V = –2(Kf·Lf – Kr·Lr)/M (23.2) a21V = –2(Kf·Lf – Kr·Lr)/M (23.3) a22V = –2(Kf + Kr)/M (23.4)
  • Dann wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S3 fortgesetzt, in welchem der Wert H0 für die stabile Gierwinkelgeschwindigkeit unter Verwendung des arithmetischen Rechengangs der Gleichung (11) auf der Basis des Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektionswertes Vx, des Stabilitätsfaktors A, ermittelt auf der Basis der Gleichung (12), der Radbasis L, bestimmt nach Maßgabe der Fahrzeugleistungserfordemisse und des Lenkgetriebeverhältnisses N ermittelt wird.
  • Der Differentialwert ψ''r(n) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit wird ermittelt. Ferner wird aus dem ermittelten Differenzwert ψ''r(t) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit und eines vorangehenden Wertes ψ''r(n – 1) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit die gegenwärtige Null-Gierwinkelgeschwindigkeit ψ''r(n) nach Maßgabe der Gleichung (24) ermittelt.
  • Dann wird die gegenwärtige Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit ψ'r(n) ermittelt und in dem Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit-Speicherbereich aktualisiert, welcher in der Speichereinheit 19d vorgesehen ist. ψ'r(n) = ψ'r(n – 1) + ψ''r(n)·ΔT (24)wobei ΔT eine Zeitgeberunterbrechungsperiode bezeichnet.
  • Dann wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S4 fortgesetzt, in welchem die CPU einen arithmetischen Rechengang der Gleichung (15) aus der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit ψ'r(n), der im Schritt 53 berechnet wird und dem vorangehenden Wert der Quergeschwindigkeit Vyr(n-1) durchführt, so daß eine Querrichtungsbeschleunigung Vyr'(n) abgeleitet wird und es wird die gegenwärtige Querbeschleunigung Vyr(n) von der ermittelten Querbeschleunigung Vyr'(n) und einem vorangehenden Wert Vyr(n – 1) bei der Quergeschwindigkeit unter Verwendung des arithmetischen Rechengangs nach der Gleichung (15) ermittelt. Die gegenwärtige Quergeschwindigkeit Vyr(n) wird in einem Quergeschwindigkeits-Speicherbereich der Speichereinheit 19d aktualisiert bzw. abgelegt. Vyr(n) = Vyr(n – 1) + Vyr'(n)·ΔT (25)
  • Dann wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S5 fortgesetzt, in welchem die CPU die Bremskraftdifferenz ΔBf nach Maßgabe der Gleichung (16) ermittelt, die Glei chung (19) auf der Basis der ermittelten Bremskraftdifferenz ΔBf ausgeführt wird, und die Proportionalkonstante kp ermittelt nach Maßgabe der Gleichung (18) zur Ermittlung des Soll-Differenzdruckes ΔP ermittelt wird.
  • Dann wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S6 fortgesetzt, in welchem ein erster Soll-Radzylinderdruck P*1FL des linken vorderen Straßenrades auf einen größeren Wert von entweder (PMCF + ΔP/2), ΔP oder 0 gesetzt wird. Der erste Soll-Radzylinderdruck P*1R des hinteren Straßenrades wird auf den Hauptzylinderdruck PMCR gesetzt, und die Zeitgeberunterbrechungsverarbeitung wird beendet.
  • Nunmehr sei angenommen, daß das Fahrzeug fortgesetzt geradeaus fährt, so daß der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektionswert Vx von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 dem Fahrzeuggeschwindigkeitswert entspricht. Jedoch ist der Lenkwinkeldetektionswert θ von dem Lenkwinkelsensor 11 Null. Ferner werden der vorangehende Wert ψ'r(n – 1) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit und der vorangehende Wert Vyr(n – 1) der Querrichtungsgeschwindigkeit Null. Obgleich daher die Größe H0 für die stabile Gierwinkelgeschwindigkeit, ermittelt gemäß dem Schritt S3 nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit ist, wird der Differentialwert ψ''r(n) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit Null, da der Lenkwinkeldetektionswert θ der rechten Seite des ersten Teils in der Gleichung (13) Null ist und der vorangehende Wert ψ''r(n) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit Null ist. Somit haben sowohl die Querbeschleunigung Vyr(n) als auch die Quergeschwindigkeit Vyr(n) den Wert Null. Da zusätzlich die rechte und linke Vorderradbremskraftdifferenz ΔBf, ermittelt im Schritt S5, und der Soll-Differenzdruck ΔP zu Null werden und das Fahrzeug sich im nichtbremsenden Zustand im anschließenden Schritt S6 befindet, erhält man die Werte der Hauptzylinderdrücke PMCF, PMCR durch die Detektion mit Hilfe der auf den Druck ansprechenden Sensoren 14MCF , 14MCR .
  • Die ersten Soll-Radzylinderdrücke P*1FL, P*1FR und P*1R werden auf Null gesetzt.
  • Wenn dann ein Bremspedal 4, ausgehend vom Geradeauslauf, niedergedrückt wird, um ein Bremsen zu bewirken, werden die Hauptzylinderdrücke PMCF, PMCR des Hauptzylinders 5 erhöht, so daß die ersten Soll-Radzylinderdrücke P*1FL, P*1FR und P*1R derart ge setzt werden, daß sie gleich den zugeordneten Hauptzylinderdrücken PMCF, PMCF und PMCR sind.
  • Wenn andererseits der Fahrer das Lenkrad bei einer Kurvenfahrt beispielsweise nach links betätigt, so daß das Fahrzeug eine Kurvenfahrt nach links ausführt, gibt der Lenkwinkelsensor 11 den Lenkwinkeldetektionswert θ ab, welcher in positiver Richtung nach Maßgabe des Lenkwinkels des Lenkrades 10 größer wird. Daher gibt der gegenwärtige Wert ψ''r(n) des Differentialwertes der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit, ermittelt im Schritt S3, einen Wert an, welcher der Größe H0 für die stabile Gierwinkelgeschwindigkeit und dem Lenkwinkeldetektionswinkel θ entspricht, so daß der gegenwärtige Wert ψ'r(n) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit ebenfalls in positiver Richtung größer wird. Demzufolge verändert sich der gegenwärtige Wert Vyr'(n) der Querbeschleunigung, ermittelt im Schritt S4, in positiver oder negativer Richtung nach Maßgabe des Fahrzeugverhaltens und der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dann ändert sich der gegenwärtige Wert Vyr(n) bei der Quergeschwindigkeit in positiver oder negativer Richtung.
  • Auf der Basis der voranstehend beschriebenen Werte ermittelt die CPU die Bremskraftdifferenz ΔBf der rechten und linken, vorderen Straßenräder und die Soll-Druckdifferenz ΔP in dem Schritt S5, und auf der Basis der Werte von ΔBf und ΔP wird der erste Soll-Radzylinderdruck P*1FL des linken, vorderen Straßenrades auf einen größeren Wert von (PMCF + ΔP/2), ΔP oder 0 gesetzt, sowie der erste Soll-Radzylinderdruck P*1R des hinteren Straßenrades wird auf den Hauptzylinderdruck PMCR gesetzt, und der Radzylinderdruck des jeweiligen Radzylinders 1FL, 1FR und 1R wird derart gesteuert, daß man eine geeignete Gierwinkelgeschwindigkeit und eine Querrichtungsbewegung nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels erhalten kann.
  • Wenn dann das Lenkrad 10, ausgehend von der Geradeausfahrt nach rechts zur Ausführung einer Rechtskurve gedreht wird, gibt der Lenkwinkeldetektionswert θ des Lenkwinkelsensors 11 einen negativen Wert an. Daher geben der Differentialwert ψ''r(n) der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit und die Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit ψ'r(n) jeweils negative Werte an. Jedoch wird im wesentlichen die gleiche Steuerung wie bei der Linkskurvenfahrt durchgeführt.
  • Nachstehend wird auf der Basis des Straßenradgeschwindigkeitsdetektionswertes des jeweiligen Straßenrades und der Vorwärts- und Rückwärtsgeschwindigkeiten ein Verfahren zum Ermitteln der zweiten Soll-Bremskraft für das jeweilige Straßenrad näher beschrieben, um den Straßenradschlupf unter einer vorbestimmten Bedingung zu steuern.
  • Im allgemeinen wird die Reibungskraft zwischen einem Reifen und einer Fahrbahnoberflache maximal, wenn eine Schlupfrate zwischen denselben in einer Größenordnung von 10 % bis 30 % liegt. In diesem Fall kann eine Haltekraft in Querrichtung sichergestellt werden. Die Schlupfrate s kann mit der Gleichung (26) unter Verwendung der Fahrzeugvorwärts/Rückwärtsgeschwindigkeit Vx und der Straßenradgeschwindigkeit Vw ausgedrückt werden: s = (Vx – Vw)/Vx·100 (26)
  • Beispielsweise läßt sich auf der Basis der Straßenradgeschwindigkeit die Soll-Straßenradgeschwindigkeit V*W(t) zur Erzielung einer Schlupfrate von 20 % aus der Gleichung (27) ermitteln, welche von der Gleichung (26) abgeleitet ist. V*W(t) = 0,8·Vx(t) (27)
  • Zusätzlich läßt sich eine Soll-Straßenradverzögerung V*W gemäß der folgenden Gleichung (28) definieren. V*W = V'*WO(t) (28)wobei V'*WO(t) einen vorbestimmten Wert hat.
  • Dann ermittelt die CPU die jeweilige Abweichung zwischen der Soll-Straßenradgeschwindigkeit V*W, der Soll-Straßenradverzögerung V'W(t), dem Straßenradgeschwindigkeitsdetektionswert VWFL(t), VWR(t), VWR(t), welche mittels der Straßenradgeschwindigkeitssensoren 17FL bis 17R detektiert wurden, und den tatsächlichen Straßenradverzögerungen V'WFL(t), V'WFR(t) und V'WR(t), und es wird eine vorbestimm te Gewichtung für die jeweilige Abweichung hinzuaddiert, um die Soll-Radzylinderdruckänderungsraten pro Zeiteinheit der rechten und linken, vorderen Straßenräder und des Hinterrads P'*2FL(t), P'*2FR(t) und P'*2R(t) unter Verwendung der folgenden Gleichungen (29) bis (31) zu ermitteln: P'*2FL(t) = K1·(VWFL(t) – V*(t)) + K2·(V'WFL(t) – V'*W(t)) (29) P'*2FR(t) = K1·(VWFR(t) – V*(t)) + K2·(V'WFL(t) – V'*(t) (30) P'*2R(t) = K1·(VWR(t) – V*W(t)) + K2·(V'WR(t) – V'*(t) (31)wobei K1 und K2 vorbestimmte Werte bezeichnen, welche nach Maßgabe der Fahrzeugleistungserfordemisse bestimmt sind.
  • Es wird angenommen, daß die ersten Soll-Radzylinderdrücke P'*1FL(t0), P'*FR(t0) und P'*1R(t0) Anfangswerte bei der vorangehenden Vorgabezeit t0 und den ersten Soll-Radzylinderdrücken P*1FL(t), P*1FR(t) und P*1R(t) sind, welche nach den Gleichungen (20) bis (22) ermittelt wurde, wobei angenommen wurde, daß dieses die Anfangswerte sind. Die integrierten Werte der Soll-Radzylinderdruckänderungsraten P'*2FL(t), P'*2FR(t) und P'*2R(t), welche nach den Gleichungen (29) bis (31) ermittelt wurden, werden hinzuaddiert, so daß die zweiten Soll-Radzylinderdrücke für die zugeordneten Straßenräder sich aus den nachstehenden Gleichungen (32) bis (34) ableiten lassen, welche bezeichnet sind mit P*2FL(t), P*2FR(t) und P*2R(t).
  • Figure 00210001
  • Nach der Erfindung wählt die CPU einen niedrigen Wert entweder von dem ersten Soll-Radzylinderdruck oder dem zweiten Soll-Radzylinderdruck als einen abschließenden Soll-Radzylinderdruck aus.
  • Dann werden die abschließenden Soll-Radzylinderdrücke P*FL(t), P*FR(t) und P*R(t) für die zugeordneten Straßenräder unter Verwendung der folgenden Gleichungen (35), (36) und (37) gesetzt. P*FL(t) = min{P*1FRt), P*2FL(t)} (35) P*FR(t) = min{P*1FR(t), P*2FR(t)} (36) P*R(t) = min{P*1R(t), P*2R(t)} = {PMCR(t), P*2R(t)} (37)wobei min (A, B) in den Gleichungen (35) bis (37) bedeutet, daß ein Minimalwert von A oder B gewählt wird.
  • Somit werden die vorstehend beschriebenen Reihen von Ermittlungen mit Hilfe der arithmetischen und logischen Verarbeitungseinheiten 19c (CPU) des Mikrocomputers 19 auf der Basis des zweiten Soll-Radzylinderdrucks und des abschließenden Soll-Radzylinderdrucks mit arithmetischen Verarbeitungsvorgängen vorgenommen, welche in 7 gezeigt sind. Somit werden zweite Soll-Radzylinderdrücke, bei denen Schlupfwerte für die Straßenräder unter vorbestimmten Bedingungen angegeben werden, ermittelt, und einer von den ersten oder zweiten Soll-Radzylinderdrücken kann als ein abschließender Soll-Radzylinderdruck gesetzt werden.
  • Dies bedeutet, daß der Ermittlungsvorgang für den Soll-Radzylinderdruck nach 7 als eine Zeitgeberunterbrechungsverarbeitung für die jeweilige vorbestimmte Periode ΔT (beispielsweise 5 ms) auf dieselbe Weise wie der Ermittlungsvorgang nach 6 für den Soll-Radzylinderdruck ausgeführt wird.
  • Zuerst liest die CPU in einem Schritt S7 den Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektionswert Vx des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 12, die Straßenradgeschwindigkeitsdetektionswerte VWFL(t), VWFR(t)) und VWR(t) der Fahrzeugstraßenradgeschwindigkeitssensoren 18FL, 17FR und 17R, und es werden die Straßenradverzögerungen V'WFL(t), V'WFR(t) und V'WR(t) ermittelt.
  • In einem Schritt S8 ermittelt die CPU die Soll-Straßenradgeschwindigkeit V*W(t) nach Maßgabe der Gleichung (27) und bestimmt die Soll-Straßenradverzögerung V'*W(t) nach Maßgabe der Gleichung (28).
  • In einem Schritt S9 führt die CPU die Gleichungen (29) bis (31) gemäß der voranstehenden Beschreibung aus, um die Soll-Radzylinderdruckänderungsraten P'*2FL(t), P'*2FR(t) und P'*2R(t) abzuleiten.
  • In einem Schritt S10 führt die CPU die Gleichungen (32) bis (34) gemäß der voranstehenden Beschreibung aus, um die zweiten Soll-Radzylinderdrücke P'*2FL(t), P'*2FR(t) und P'*2R(t) zu setzen.
  • In einem Schritt S11 vergleicht die CPU den zweiten, linken Vorderrad-Soll-Zylinderdruck P*2FL(t) gesetzt im Schritt S10 mit dem linken, ersten Vorderrad-Soll-Zylinderdruck P*1FL(t) desselben Straßenrades. Wenn P*2FL(t) < P*1FL(t) im Schritt S11 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S12 fortgesetzt. Wenn P*2FL(t) ≥ P*1FL(t) ist, wird der Steuerungsablauf mit einem Schritt S13 fortgesetzt, in welchem P*2FL(t) = P*1FL(t(t) ist.
  • Dann wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S12 in 7 fortgesetzt.
  • Im Schritt S12 vergleicht die CPU den rechten, zweiten Vorderrad-Soll-Radzylinderdruck P*2FR(t) und den ersten Vorderrad-Soll-Zylinderdruck P*1FR(t) ein und desselben Rades.
  • Wenn P*2FL(t) < P*1FL(t) ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S14 fortgesetzt. Wenn P*2FR(t) ≥ P*1FR(t) ist, wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S15 fortgesetzt, in welchem der zweite Soll-Radzylinderdruck P*2FR(t) auf den ersten Soll-Radzylinderdruck P*1FR(t) zurückgesetzt wird, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S14 fortgesetzt.
  • Im Schritt S14 vergleicht die CPU den zweiten Hinterrad-Soll-Zylinderdruck P*2R(t) und den ersten Soll-Radzylinderdruck P*1R(t) ein und desselben Straßenrades.
  • Wenn P*2R(t) < P*1R(t) ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S16 fortgesetzt. Wenn P*1R(t) ≤ P*2R(t) ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S17 fortgesetzt, in welchem P*1R(t) = P*2R(t) ist.
  • Dann wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S16 fort-gesetzt.
  • Wenn im Schritt S16 die zweiten Soll-Radzylinderdrücke größer als die ersten Soll-Radzylinderdrücke P*1FL(t), P*1FR(t) und P*1R(t) jeweils sind, werden die zweiten Soll-Radzylinderdrücke P*2FL(t), P*2FR(t) und P*2R(t), welche auf die gleichen ersten Soll-Radzylinderdrücke P*1FL(t), P*1FR(t) und P*1R(t) gesetzt wurden, als abschließende Soll-Radzylinderdrücke P*FL(t), P*FR(t) und P*R(t) gewählt, um die Zeitgeberunterbrechungsverarbeitung zu beenden.
  • Diese Schritte S11, S13 und S16 dienen zur Verifizierung der Gleichung (35) und die Schritte S12, S15 und S16 dienen zur Verifizierung der Gleichung (36), und die Schritte S14, S17 und S16 dienen zur Verifizierung der Gleichung (37).
  • Wenn daher das Fahrzeug kontinuierlich auf einer geraden Fahrbahn fahrt, werden die ersten Soll-Radzylinderdrücke P*1FL, P*1FR und P*1R, auf Null-Werte gesetzt. Beispielsweise wird der linke, zweite Vorderrad-Soll-Wertzylinderdruck P*2FL, welcher im Schritt S10 auf Null gesetzt wurde, so bestimmt, daß er nicht kleiner als der erste, linke Vorderrad-Soll-Radzylinderdruck P*1FL im Schritt S12 ist. Dann wird im Schritt S13 ein und dergleiche zweite Soll-Radzylinderdruck P*2FL auf ein und denselben ersten Soll-Radzylinderdruck P*1FL, d.h. auf Null gesetzt. Wenn zusätzlich im Schritt S10 der zweite, linke Vorderrad-Soll-Wertzylinderdruck P*2FL auf einen positiven Wert gemäß der Gleichung (32) gesetzt ist, wird er auf dieselbe Weise, wie zuvor im Zusammenhang mit dem Schritt S13 beschrieben, auf Null gesetzt. In diesem Fall kann der zweite, linke Vorderrad-Soll-Wertzylinderdruck P*2FL, welcher gemäß der Gleichung (32) ermittelt wurde, keinen negativen Wert angeben.
  • Der zweite, rechte Vorderrad-Soll-Zylinderdruck P*2FR wird im Schritt S15 auf Null gesetzt, und der zweite, hintere Soll-Radzylinderdruck P*2R wird im Schritt S17 jeweils auf Null gesetzt. Dann werden im Schritt S16 die jeweiligen abschließenden Soll-Radzylinderdrücke P*FL, P*FR und P*R auf Null gesetzt.
  • Wenn jedoch das Fahrzeug von der Geradeausfahrt in den Bremszustand übergeht, wird der jeweilige erste Soll-Radzylinderdruck P*1FL, P*1FR und P*1R gleich dem jeweiligen Hauptzylinderdruck PMCF, PMCF und PMCR gesetzt. Somit werden die zweiten Soll-Radzylinderdrücke P*2FL, P*2FR und P*2R als die Summen aus dem Hauptzylinderdruck PMCF, PMCF und PMCR in dem Schritt S10 aus den integrierten Werten der Soll-Radzylinderdruckänderungsraten P'*2FL, P'*2FR und P'*2R gesetzt.
  • Wenn im Schritt S16 der integrierte Wert der jeweiligen Soll-Radzylinderdruckänderungsrate P'*2FL, P'*2FL, P'*FR und P'*2R einen positiven Wert angeben, werden die abschließenden Soll-Radzylinderdrücke P*FL, P*2FR, und P*R auf die zweiten Soll-Radzylinderdrücke P*2FL, P*2FR und P*2R gesetzt. Wenn die integrierten Werte der Soll-Radzylinderdruckänderungsraten P'*2FL, P'*2FR und P'*2R einen negativen Wert angeben, werden die abschließenden Soll-Radzylinderdrücke P*FL, P*FR und P*R gleich den jeweiligen Hauptzylinderdrücken PMCF, PMCF und PWCR gesetzt.
  • Wenn das Fahrzeug andererseits von der Geradeausfahrt unter Fahrgeschwindigkeit in den Zustand für die Linkskurvenfahrt überführt wird, wird der linke, erste Vorderrad-Soll-Zylinderdruck P*1FL auf den jeweils größten Wert von (PMCF + ΔP/2), ΔP oder 0 gesetzt. Da andererseits die linke Vorderradgeschwindigkeit VWFL und die linke Vorderradbeschleunigung V'WFL im Schritt S9 größer werden, gibt der linke, zweite Vorderrad-Soll-Zylinderdruck P*FL die Summe von dem integrierten Wert der zugeordneten Soll-Radzylinderdruckänderungsrate P'*2FL und dem ersten Soll-Zylinderdruck P'*1FL wieder.
  • Dann wird im Schritt S16 der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*FL auf den kleineren Wert von dem ersten Soll-Radzylinderdruck P*1FL oder dem zweiten Soll-Radzylinderdruck P*2FL gesetzt.
  • In ähnlicher Weise wird der rechte, erste Vorderrad-Sollzylinderdruck P*1FR auf den größten Wert von (PMCF – ΔP/2), ΔP oder 0 gesetzt. Da andererseits die rechte Vorderradgeschwindigkeit VWFR und die rechte Vorderradverzögerung V'WFR klein werden, gibt der rechte, zweite Vorderrad-Soll-Zylinderdruck P*2FR die Summe von dem integrierten Wert der zugeordneten Soll-Radzylinderdruckänderungsrate P'*2FR und dem ersten Soll-Zylinderdruck P*1FR an. Dann wird im Schritt S16 der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*FR auf den kleineren Wert von dem ersten Soll-Radzylinderdruck P*1FR oder dem zweiten Soll-Radzylinderdruck P*2FR gesetzt.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, wird der hintere, erste Soll-Radzylinderdruck P*1R auf den Hinterradhauptzylinderdruck PMCR gesetzt. Da andererseits die Hinterradgeschwindigkeit VWR in der Gleichung (31) des Schritts S9 und die Hinterradverzögerung VWR sich nicht ändern, gibt der rechte, zweite Vorderrad-Soll-Zylinderdruck P*2R eine Summe von dem integrierten Wert der Soll-Radzylinderdruckänderungsrate P'*2R und dem Hauptzylinderdruck PWCR auf dieselbe Weise wie bei dem Laufzustand des Fahrzeuges bei der Geradeausfahrt an.
  • Dann wird im Schritt S16 der abschließende Hinterrad-Sollzylinderdruck P*R auf den zweiten Soll-Radzylinderdruck P*2R in dem Fall gesetzt, wenn der integrierte Wert von der Soll-Radzylinderdruckänderungsrate P'*2R einen positiven Wert angibt. Wenn der integrierte Wert der Soll-Radzylinderdruckänderungsrate P'*2R einen negativen Wert angibt, wird der abschließende Hinterrad-Soll-Zylinderdruck P*R gleich dem Hauptzylinderdruck PWCR gesetzt.
  • Wenn dann das Fahrzeug von dem Laufzustand mit Geradeausfahrt zu einem Zustand mit einer Kurvenfahrt nach rechts überführt wird, werden die linke Vorderradgeschwindigkeit VWFL und die linke Vorderradverzögerung V'WFL in der Gleichung (29) des Schritts S9 groß und die rechte Vorderradgeschwindigkeit VWFR und die rechte Vorderradverzögerung V'WFR in der Gleichung (30) werden kleiner. Es erfolgt dann dieselbe Steuerung wie bei der Kurvenfahrt in Richtung nach links.
  • Wenn die Vorderradseite und die Hinterradseite einein Bremskraftsteuervorgang ausgesetzt sind, wie dies in den 8 und 9 gezeigt ist, so daß die abschließenden Soll-Radzylinderdrücke P*FL, P*FR und P*R erfüllt sind, lassen sich die Bewegungswerte des Fahrzeuggierwinkels, der Wert der Gierrichtungsbewegung usw. mit den Soll-Bewegungswerten oder den Fahrzeugstraßenradschlupfwerten abstimmen, so daß sich eine Steuerung zur Erzielung eines vorbestimmten Zustandes durchführen läßt.
  • 8 stellt eine Bremskraftsteuerverarbeitung für den linken Vorderradzylinder 1FL dar, und 9 stellt eine Bremskraftsteuerverarbeitung für die Hinterrad-Radzylinder 1RL, IRR dar.
  • Die Vorderradbremskraftsteuerverarbeitung nach 8 wird individuell und gesondert jeweils für die rechten vorderen und linken vorderen Straßenräder gemäß einer Zeitgeberunterbrechungsverarbeitung mit einer vorbestimmten Periode ΔT auf dieselbe Weise wie bei der Soll-Zylinderdruckermittlungsverarbeitung nach 6 durchgeführt.
  • Dies bedeutet, daß in einem Schritt S18 die CPU bestimmt, ob der Bremsschalter 13 sich im EIN-Zustand befindet. Wenn der Bremsschalter 13 sich im AUS-Zustand befindet, bestimmt die CPU, daß das Fahrzeug sich in einem nichtbremsenden Zustand befindet, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S19 fortgesetzt.
  • Im Schritt S19 setzt die CPU eine Variable Tp, welche eine Haltezeit für das Ausgangssteuersignal darstellt, und diese wird auf "1" gesetzt. In einem Schritt S20 setzt die CPU eine Variable m, welche eine Periode zur Überwachung eines Fehlers zwischen dem abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*FL und dem tatsächlichen Zylinderdruck PFL darstellt, auf "1".
  • In einem Schritt S21 gibt die CPU dann das Steuersignal CSFL2 als ein Verzögerungssignal mit "0" für die weitere Betätigungseinrichtung 15, zu der Konstantstromversorgungsschaltung 20FL2 ab, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S22 fortgesetzt.
  • Im Schritt S22 bestimmt die CPU, ob die Variable Tp einen positiven Wert, einen O-Wert oder einen negativen Wert angibt.
  • Wenn Tp > 0 ist, wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S23 fortgesetzt, in welchem für eine Betätigungseinrichtung 2 die CPU das Steuersignal CSGL1 als ein Druckzunahmesignal von "0" an die Konstantstromversorgungsschaltung 20FL1 abgibt. In einem Schritt S24 ermittelt die CPU einen neuen Koeffizienten Tp durch Subtrahieren von "1" von der Variablen Tp und aktualisiert und speichert den neuen Koeffizienten Tp in einem Koeffizientenspeicherbereich in der Speichereinheit 19d. Dann ist die gegenwärtige Zeitgeberunterbrechungsverarbeitung beendet, und der programmatische Ablauf kehrt zum Hauptprogramm zurück. Wenn andererseits Tp = 0 im Schritt S22 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S26 fortgesetzt, in welchem für eine Betätigungseinrichtung 2 die CPU das Steuersignal CSFR1 als Haltesignal für eine erste vorbe stimmte Spannung VS11 abgibt, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S25 fortgesetzt und kehrt dann zu dem Hauptprogramm zurück.
  • Wenn andererseits Tp < 0 im Schritt S22 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S27 fortgesetzt, in welchem für die Bestätigungseinrichtung 2 die CPU das Steuersignal CSFL1 als Druckabnahmesignal für eine zweite vorbestimmte Spannung VS12 abgibt, welche größer als die erste vorbestimmte Spannung VS11 ist. In einem Schritt S28 aktualisiert und speichert die CPU die Variable Tp, zu welcher "1" addiert wurde, als eine neue Variable Tp in einem variablen Speicherbereich, und der programmatische Ablauf wird mit dem Schritt S25 fortgesetzt. Dann kehrt der programmatische Ablauf zu dem Hauptprogramm zurück.
  • Wenn zusätzlich der Bremsschalter 13 sich im EIN-Zustand infolge der Bestimmung im Schritt S18 ist, bestimmt die CPU, daß das Fahrzeug sich in einem Bremszustand befindet, und der programmatische Ablauf kehrt zu dem Schritt S29 zurück, in welchem die CPU bestimmt, ob der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*FL ermittelt gemäß dem Soll-Zylinderdruckermittlungsverarbeitungsprogramm mit dem Hauptzylinderdruck PWCF übereinstimmt. Wenn diese miteinander übereinstimmen, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S19 fortgesetzt. Wenn sie nicht miteinander übereinstimmen, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S30 fortgesetzt.
  • Im Schritt S30 bestimmt die CPU, ob die Variable m einen positiven Wert angibt. Wenn m > 0 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S34 fortgesetzt. Wenn m ≤ 0 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S31 fortgesetzt.
  • Im Schritt S31 ermittelt die CPU eine Abweichung Perr (= P*FL – PFL) zwischen dem abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*FL und dem gegenwärtigen Zylinderdruckdetektionswert PFL, und das Programm wird mit dem Schritt S32 fortgesetzt.
  • Im Schritt S32 leitet die CPU die Variable Tp nach Maßgabe der folgenden Gleichung (41) ab, in welcher die Teile der Werte weggelassen sind, für die die Abweichung Perr durch einen Bezugswert P0 dividiert wird. Tp = INT(Perr/P0) (41)
  • In einem Schritt S33 setzt die CPU die Variable m auf einen positiven, vorbestimmten Wert m0, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S34 fortgesetzt.
  • Im Schritt S34 bestimmt die CPU, ob der abschließende Soll-Zylinderdruck P*FL den Hauptzylinderdruck PWCF überschreitet. Wenn P*FL ≥ PMCF ist, wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S21 fortgesetzt, und wenn P*FL < PMCF ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S35 fortgesetzt.
  • Im Schritt S35 gibt die CPU das Steuersignal CSFL1 als Druckzunahmesignal von "0" für eine Betätigungseinrichtung 2 an die Konstantstromversorgungsschaltung 20FL1 ab, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S36 fortgesetzt.
  • Im Schritt S36 bestimmt die CPU, ob die Variable Tp einen positiven Wert, "0" oder einen negativen Wert wiedergibt. Wenn Tp < 0 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S37 fortgesetzt, in welchem die CPU für die andere Betätigungseinrichtung 15 das Steuersignal CSFL2 als Druckzbnahmesignal von "0" an die Konstantstromversorgungsschaltung 20FL2 abgibt. In einem Schritt S38 ermittelt dann die CPU den neuen Koeffizienten Tp, wobei zu der Variablen Tp "1" addiert wird, und der Koeffizient Tp wird aktualisiert und in dem Koeffizientenspeicherbereich der Speichereinheit 19d abgespeichert. Der programmatische Ablauf wird dann mit einem Schritt S25 fortgesetzt, in welchem "1" von der Variablen m subtrahiert wird, um eine neue Variable m zu erhalten, welche aktualisiert ist und in dem variablen Speicherbereich der Speichereinheit 19d abgespeichert wird. Dann ist die Zeitgeberverarbeitung beendet. Der programmatische Ablauf kehrt dann zu dem Hauptprogramm zurück.
  • Wenn andererseits Tp = 0 im Schritt S36 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S39 fortgesetzt, in welchem die CPU für die andere Betätigungseinrichtung 15 an das Steuersignal CSFL2 als Haltesignal für die erste vorbestimmte Spannung VS21 abgibt, und dann wird der Ablauf mit dem Schritt S25 fortgesetzt. Der Ablauf kehrt dann zu dem Hauptprogramm zurück.
  • Wenn Tp > 0 im Schritt S36 ist, wird der programmatische Ablauf von einem Schritt S40 fortgesetzt, und die CPU gibt das Steuersignal CSFL2 als Druckzunahmesignal der zwei ten vorbestimmten Spannung VS22 ab, welche höher als die erste vorbestimmte Spannung VS21, ist. Im nächsten Schritt S41 zieht die CPU "1" von der Variablen Tp ab, und das Subtraktionsergebnis wird in dem variablen Speicherbereich aktualisiert und gespeichert, und der programmatische Ablauf wird mit dem Schritt S25 fortgesetzt. Dann kehrt der Ablauf zum Hauptprogramm zurück.
  • Da ferner der Bremsschalter 13 sich im AUS-Zustand befindet, geht bei fahrendem Fahrzeug im nichtbremsenden Zustand der programmatische Ablauf vom Schritt S18 zu dem Schritt S21 über die Schritte S19 und S20, und die CPU gibt das Steuerignal CSFL2 (oder CSFR2) mit dem Wert "0" als Druckabnahmesignal an die Konstantstromversorgungsschaltung 20FL2 (oder 20CSFR2 ) ab. Da somit kein Erregungssignal von der Konstantstromversorgungsschaltung 20FL2 (oder 20FR2) abgegeben wird, bleibt das magnetisch betätigte Wegeventil 22FL (oder 20FR) der anderen Betätigungseinrichtung 15 in der Grundstellung gehalten.
  • Da in dem darauffolgenden Schritt S22 Tp > 0 ist, wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S23 fortgesetzt, in welchem die CPU das Steuersignal CSFL1 mit dem Wert "0" als Druckzunahmesignal an die Konstantstromversorgungsschaltung 20FL1 (oder 20FR1) abgibt. Daher gibt die Konstantstromversorgungsschaltung 20FL1 (oder 20FR1) keinen Ausgang in Form eines Erregerstroms ab, so daß das magnetisch betätigte Wegeventil 3FL (oder 3FR) der einen Betätigungseinrichtung 2 in der Grundstellung verharrt, und der vorderseitige Reifenradzylinder 1FL (oder 1FR) in Verbindung mit dem Hauptzylinder 5 ist.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der Fahrer das Bremspedal 4 nicht niederdrückt, ist der vom Hauptzylinder 5 auszugebende Hauptzylinderdruck PMCF Null, und der Radzylinderdruck jedes Radzylinders 1FL (oder 1FR) hat ebenfalls einen Wert von Null. Daher wird keine Bremskraft erzeugt, und der nichtbremsende Zustand wird beibehalten.
  • Wenn dann der Fahrzeugführer das Bremspedal 4 niederdrückt, um das Fahrzeug in einen Bremszustand zu überführen, wird der Ablauf nach 8 von dem Schritt S18 mit dem Schritt S29 fortgesetzt, in welchem die CPU bestimmt, ob der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR), welcher bei der Soll-Radzylinderdruckermittlungs verarbeitung in 7 ermittelt wurde, mit dem Hauptzylinderdruck PMCF jeweils übereinstimmt.
  • Diese Bestimmung erfolgt auf der Basis, ob das Fahrzeug im Geradeauslauf zustand ohne ein Auftreten von Schlupf an den Straßenrädern oder sich in einem Kurvenfahrtzustand befindet. Wenn während des Zustandes der Geradeausfahrt der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR) gleich dem Hauptzylinderdruck PMCF gesetzt ist, wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S29 mit dem Schritt S19 fortgesetzt. Dann wird das Steuersignal CSFL1 (oder CSFR1) auf dieselbe Weise wie beim nichtbremsenden Zustand zu Null gemacht, so daß das magnetisch betätigte Wegeventil 2FL (oder 3FR) in die Grundposition gebracht wird, wobei der Hauptzylinder 5 und der jeweilige Radzylinder 1FL (oder 1FR) in Verbindung miteinander sind.
  • Somit steigt der Radzylinderdruck PFL (oder PFR) des jeweiligen Radzylinder 1FL (oder 1FR) derart an, daß er gleich dem Hauptzylinderdruck PWCF wird. Somit ein und dieselbe Bremskraft an jedem Radzylinder 1FL und 1FR erzeugt.
  • Wenn jedoch das rechte oder linke vordere Straßenrad sich im Schlupfzustand befindet, das Fahrzeug gebremst wird, das Fahrzeug eine Kurve fährt oder die Fahrt des Fahrzeugs im gebremsten Zustand zu einer Kurvenfahrt überführt wird, und der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR) auf einen vom Hauptzylinderdruck PWCF unterschiedlichen Wert im Zuge der Verarbeitung nach den 6 und 7 gesetzt wird, wird der Ablauf von einem Schritt S29 mit einem Schritt S30 fortgesetzt. Bei der Verarbeitung im vorangehenden Schritt S25 wird die Variable m auf "0" gesetzt, so daß der programmatische Ablauf mit dem Schritt S31 fortgeführt wird. Somit ermittelt die CPU im Schritt S31 die Abweichung Perr zwischen dem jeweiligen abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR) und dem Druckdetektionswert PFL (oder PFR) des auf den Druck ansprechenden Sensors 14FL (oder 14FR), im Schritt S32 ermittelt die CPU die Variable Tp durch Dividieren eines Wertesatzes P0, welcher einen Toleranzbereich für die Abweichung Perr wiedergibt, und dann setzt im Schritt S33 die CPU die Variable m auf einen positiven vorbestimmten Wert m0. Dann wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S34 fortgesetzt.
  • Wenn dann der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR2) niedriger als der Hauptzylinderdruck PMCF ist, wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S21 fortgesetzt, in welchem die CPU das Steuersignal CSFL2 (oder CSFR2) abgibt, welches auf Null gesetzt wird, so daß die andere Betätigungseinrichtung 15 in die Druckabnahmebetriebsart überführt wird, und der programmatische Ablauf mit dem Schritt S22 fortgesetzt wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Druckdetektionswert PFL (oder PFR) des jeweiligen Drucksensors 14FL (oder 14FR) nicht den abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR) erreicht, gibt die Variable Tp einen positiven Wert an. Somit wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S23 fortgesetzt, in welchem die CPU das Steuersignal CSFL1, (oder CSFR1) auf Null setzt, so daß die Druckzunahmebetriebsart der einen Betätigungseinrichtung 2 bei dieser Druckzunahmebetriebsart fortgesetzt betrieben wird.
  • Wenn der Arbeitsablauf mit dem Kurvenfahrtzustand und dem Bremszustand fortgesetzt wiederholt durchgeführt wird, subtrahiert im Schritt S24 die CPU die Variable Tp, die Größe "1" und im Schritt S25 wird die Variable m um "1" vermindert. Wenn die Variable Tp Null wird, wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S22 mit dem Schritt S26 fortgesetzt, in welchem die CPU oder der Mikrocomputer das Steuersignal CSFL1 (oder CSFR1) der ersten vorbestimmten Spannung VS11 (oder CSFR1) an die Konstantstromversorgungsschaltung 20FL1 (oder 20FR1) als Haltesignal abgibt. Da somit ein Erregerstrom entsprechend der vorbestimmten Spannung VS11 an das magnetisch betätigte Regelventil 3FL (oder 3FR) abgegeben wird, wird das magnetisch betätigte Wegeventil 3FL (oder 3FR) an die zweite Schaltposition geschaltet, so daß die Verbindung zwischen dem Radzylinder 1FL (oder 1FR) und dem Hauptzylinder 5 unterbrochen wird. Dann wird der Zylinderdruck PFL (oder PFR) des Radzylinders 1FL (oder 1FR) konstant gehalten (Haltebetriebsart), und diese Haltebetriebsart wird fortgesetzt, bis im Schritt S20 die Variable m den Wert "0" annimmt.
  • Wenn anschließend die Variable m den Wert "0" abgibt, wird der programmatische Ablauf wiederum zum Schritt S31 zurückgeführt. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Abweichungsdruckwert Perr kleiner als 1/2 des Vorgabedrucks Pn ist, wird die im Schritt S32 ermittelte Variable Tp mit "0" angegeben. Dann wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S22 mit dem Schritt S26 fortgesetzt, in welchem die Haltebetriebsart fortgesetzt wird, so daß der Radzylinderdruck PFL (oder PFR) des Radzylinders 1FL (oder 1FR) auf dem abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR) konstantgehalten wird.
  • Da zusätzlich der Radzylinderdruck PFL (oder PFR) des jeweiligen Radzylinderdrucks 1FL (oder 1FR) höher als der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR) ist, ist die im Schritt S31 ermittelte Abweichung Perr ein negativer Wert. Der Wert von Tp gibt ebenfalls einen negativen Wert an. Somit wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S22 mit dem Schritt S27 fortgesetzt, in welchem die CPU das Steuersignal CSFL1 (oder CSFR1), welches die vorbestimmte Spannung VS12, hat, als Druckabnahmesignal abgibt. Somit wird der Erregerstrom entsprechend der Spannung VS12 von der Konstantstromversorgungsschaltung 20FL1 (oder 20FR1) an das magnetisch betätigte Wegeventil 3FL (oder 3FR) angelegt, so daß dieses die dritte Schaltposition einnimmt. Somit steht der Radzylinder 1FL (oder 1FR) in Verbindung mit dem Hauptzylinder 5 über eine Hydraulikpumpe 7F. Somit nimmt der Zylinderdruck PFL (oder PFR) des Radzylinders 1FL (oder 1FR) bei der Druckabnahmebetriebsart ab, bis die Variable Tp Null angibt.
  • Wenn andererseits der abschließende Soll-Radzylinder P*FL (oder P*FR) größer als der Hauptzylinderdruck PMCF ist, wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S34 mit dem Schritt S35 fortgesetzt. Wenn das Steuersignal CSFL1 oder (CSFR1) auf Null gesetzt ist, und die eine Betätigungseinrichtung 2 in der Druckzunahmebetriebsart ist, wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S36 fortgesetzt. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Radzylinderdruck PFL (oder PFR) des jeweiligen Drucksensors 14FL (oder 14FR) nicht den abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR) erreicht, wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S40 fortgesetzt, da die Variable Tp, welche im Schritt S32 ermittelt wurde, einen positiven Wert angibt. Im Schritt S40 gibt die CPU das Steuersignal CSFL2 (oder CSFR2) mit der zweiten vorbestimmten Spannung VS22 als Druckabnahmesignal für die weitere Betätigungseinrichtung 5 ab. Somit wird der Erregerstrom entsprechend der vorbestimmten Spannung VS22 von der Konstantstromversorgungsschaltung 20FL2 (oder 20FR2) an das magnetisch betätigte Wegeventil 22FL (oder 22FR) angelegt, so daß dieses in die dritte Schaltposition gebracht wird. Somit wird die Bremsflüssigkeit im Sammler 28 unter Druck gesetzt und dem magnetisch betätigten Wegeventil 22FL (22FR) zugeführt, so daß die Stange des Kolbens 23FL (oder 23FR) dazu dient, das Wegeventil 21FL (oder 21FR) zu schalten und die Verbindung zwischen dem Radzylinder 1FL (oder 1FR) und der einen Betätigungseinrichtung 2 zu unterbrechen. Gleichzeitig wird die Bremsflüssigkeit in dem Kolben 23FL (oder 23FR) der Tauchkolbenbauart unter Druck gesetzt und als Radzylinderdruck PFL (oder PFR) an den Rad zylinder 1FL (oder 1FR) angelegt, so daß dieser erhöht wird und sich im Druckzunahmebetriebszustand befindet.
  • Wenn ein derartiger wie zuvor beschriebener Arbeitsablauf mit dem Kurvenfahrtzustand und dem Bremszustand fortgesetzt wiederholt, subtrahiert die CPU von der Variablen Tp im Schritt S41 eine Größe. Im Schritt S25 subtrahiert CPU "1" von der Variablen M.
  • Wenn die Variable Tp Null angibt, wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S36 mit dem Schritt S39 fortgesetzt, in welchem die CPU das Steuersignal CSFL2 (oder CSFR2) mit der ersten vorbestimmten Spannung VS21 an die Konstantstromversorgungsschaltung 20FL2 (oder 20FR2) als Haltesignal abgibt.
  • Da somit der Erregungsstrom entsprechend der vorbestimmten Spannung VS21 von der Konstantstromversorgungsschaltung 20FL'' (oder 20FR2) zugeführt wird und an das magnetisch betätigte Wegeventil 22FL (oder 22FR) der anderen Betätigungseinrichtung 15 angelegt wird, wird das magnetisch betätigte Wegeventil 22FL (oder 22FR) an die zweite Schaltposition geschaltet. Dann wird die Verbindung zwischen dem Kolben 23FL (oder 23FR) der Tauchkolbenbauart und dem Sammler 28 unterbrochen, so daß die Stange des Kolbens 23FL (oder 23FR) unterbrochen wird und das Wegeventil 21FL (oder 21FR) in den momentanen Stellungen bleibt und der Radzylinderdruck PFL (oder PFR) des Radzylinders 1FL (oder 1FR) in der Haltebetriebsart (konstant gehalten) bleibt, bis im Schritt S25 die Variable m den Wert "0" angibt.
  • Anschließend wird die Variable m auf "0" gesetzt, und der programmatische Ablauf kehrt wiederum zum Schritt S31 zurück. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Abweichungsdruck Perr niedriger als 1/2 des Vorgabedrucks Po ist, gibt der im Schritt S32 ermittelte Wert der Variablen Tp "0" an, und die Druckbetriebsart ist in der Haltebetriebsart im Schritt S39, ausgehend von dem Schritt S36, so daß der Radzylinderdruck PFL (oder PFR) des Radzylinders 1FL (oder 1FR) auf dem abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*FL (oder P*FR) konstant gehalten wird.
  • Wenn zusätzlich der Radzylinderdruck PFL (oder PFR) des jeweiligen Radzylinders 1FL (oder 1FR) höher als der Soll-Radzylinderdruck 1FL (oder 1FR) ist, gibt die im Schritt S31 ermittelte Abweichung Perr einen negativen Wert an, und die Variable Tp gibt somit auch einen negativen Wert an. Der programmatische Ablauf wird von dem Schritt S36 mit dem Schritt S37 fortgesetzt, in welchem das Steuersignal CSFL2 (oder CSFR2) auf Null gesetzt wird, so daß das magnetisch betätigte Wegeventil 22FL (oder 22FR) in die erste Schaltposition zurückkehrt. Somit sind der Kolben 23FL (oder 23FR) der Tauchkolbenbauart und der Vorratsbehälter 25F in Verbindung miteinander und werden wechselseitig entlastet. Wenn die Stange des Kolbens 23FL (oder 21FR) zurückgezogen wird, wird das magnetisch betätigte Wegeventil 21FL (oder 21FR) in die Grundposition geschaltet. Somit nimmt der Radzylinderdruck PFL (oder PFR) des Radzylinders 1FL (oder 1FR) ab, so daß er sich in der Druckabnahmebetriebsart befindet, bis die Variable Tp den Wert "0" angibt.
  • Andererseits wird der hinterradseitige Radbremskraftsteuervorgang nach 9 als Verarbeitung mittels Zeitgeberunterbrechung mit der vorbestimmten Periode ΔT auf dieselbe Weise wie die Soll-Zylinderdruckermittlungsverarbeitung nach 6 ausgeführt.
  • Dies bedeutet, daß in einem Schritt S42 die CPU bestimmt, ob der Bremsschalter 13 sich im EIN-Zustand befindet. Wenn der Bremsschalter 13 sich im AUS-Zustand befindet, bestimmt die CPU, daß das Fahrzeug sich in einem nichtbremsenden Zustand befindet, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S43 fortgesetzt.
  • Im Schritt S43 setzt die CPU die Variable Tp, welche die Haltezeitdauer des Ausgangssteuersignals wiedergibt, auf "1", und in einem Schritt S44 setzt die CPU die Variable m auf "1", welche die Periode zur Überwachung der Abweichung zwischen dem Hinterrad-Soll-Radzylinderdruck P*R und dem tatsächlichen Hinterradzylinderdruck PR darstellt. Anschließend wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S45 fortgesetzt.
  • Im Schritt S45 gibt die CPU für eine Betätigungseinrichtung 2 das Steuersignal CSR als Druckzunahmesignal mit "0" an die Konstantstromversorgungsschaltung 20R ab.
  • Im nächsten Schritt S46 wird der neue Koeffizient Tp, von dem von der Variablen Tp "1" abgezogen ist, aktualisiert und in dem Koeffizientenspeicherbereich gespeichert, welcher in der Speichereinheit 19d vorgesehen ist. Anschließend wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S47 fortgesetzt, in welchem ein Wert von "1" von der Variablen m subtrahiert wird, und das Substraktionsergebnis wird als eine neue Variable m gesetzt, aktualisiert und in dem variablen Speicherbereich gespeichert, welcher in der Spei chereinheit 19d vorgesehen ist, und die Zeitgeberunterbrechungsverarbeitung ist beendet und der programmatische Ablauf kehrt zum Hauptprogramm zurück.
  • Wenn zusätzlich sich der Bremsschalter 13 im EIN-Zustand nach dem Bestimmungsergebnis im Schritt S42 befindet, bestimmt die CPU, daß sich das Fahrzeug im Bremszustand befindet, und der programmatische Ablauf wird mit dem Schritt S48 fortgesetzt. Im Schritt S48 bestimmt die CPU, ob der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*R, welcher bei der Soll-Radzylinderdruckermittlungsverarbeitung ermittelt wurde, mit dem Hauptzylinderdruck PMCR übereinstimmt. Wenn beide Druckwerte miteinander übereinstimmen, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S43 fortgesetzt. Wenn beide Druckwerte nicht miteinander übereinstimmen, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S49 fortgesetzt.
  • Im Schritt S49 bestimmt die CPU, ob die Variable m einen positiven Wert angibt. Wenn m > 0 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S53 fortgesetzt. Wenn m ≤ 0 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S50 fortgesetzt.
  • Im Schritt S50 ermittelt die CPU den Abweichungsdruck Perr (= P*R·PR) zwischen dem abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*R und dem gegenwärtigen Radzylinderdruckdetektionswert PR und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S51 fortgesetzt.
  • Im Schritt S51 ermittelt die CPU die Variable Tp nach Maßgabe der Gleichung (41), in welcher ein Wert für die Abweichung Perr mit einem Bezugswert P0 abgezogen wird, und das Subtraktionsergebnis ist halb abgestimmt.
  • Im nächsten Schritt S52 setzt die CPU die Variable m auf den vorbestimmten positiven Wert m0, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S53 fortgesetzt.
  • Im Schritt S53 bestimmt die CPU, ob die Variable Tp einen positiven Wert, "0" oder weiterhin einen negativen Wert angibt.
  • Wenn Tp > 0 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S45 fortgesetzt, in welchem eine Betätigungseinrichtung 2 in einen Druckzunahmezustand gesetzt wird. Wenn Tp = 0 im Schritt S53 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S54 fortgesetzt, in welchem das Steuersignal CSR als Haltesignal mit der ersten vorbestimmten Spannung VS1R zu einer Betätigungseinrichtung 2 abgegeben wird, und der programmatische Ablauf wird mit einem Schritt S47 fortgesetzt. Dann kehrt der programmatische Ablauf zum Hauptprogramm zurück.
  • Wenn andererseits Tp < 0 im Schritt S53 ist, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S55 fortgesetzt.
  • Im Schritt S55 wird das Steuersignal CSR als Druckabnahmesignal, welches die zweite vorbestimmte Spannung VS2R hat, welche höher als die erste vorbestimmte Spannung VS1R ist, für eine Betätigungseinrichtung 2 abgegeben wird. Im nächsten Schritt S56 addiert die CPU zu der Variablen Tp den Wert "1", und das Additionsergebnis wird als eine neue Variable Tp gesetzt, welche aktualisiert wird und in dem variablen Speicherbereich gespeichert wird. Der programmatische Ablauf wird dann mit einem Schritt S47 fortgesetzt. Dann kehrt der programmatische Ablauf zu dem Hauptprogramm zurück.
  • Wenn daher das Fahrzeug im nichtbremsenden Zustand fährt, wird der programmatische Ablauf in dem Schritt S45 über die Schritte S43 und S44 fortgesetzt, da der Bremsschalter 13 sich im AUS-Zustand befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Steuersignal CSR mit "0" an die Konstantstromversorgungsschaltung 20R als Druckzunahmesignal abgegeben. Daher wird kein Erregerstrom von der Konstantstromversorgungsschaltung 20R abgegeben. Das magnetisch betätigte Wegeventil 3R der einen Betätigungseinrichtung 2 bleibt in der Grundposition und die hinteren Straßenradzylinder 1RL, 1RR stehen mit dem Hauptzylinder 5 in Verbindung.
  • Da zu diesem Zeitpunkt das Bremspedal 4 nicht betätigt ist, gibt der Ausgang von dem Hauptzylinderdruck PMCR von dem Hauptzylinder 5 Null an und der Radzylinderdruck jedes Radzylinders 1RL, IRR gibt ebenfalls Null an. Somit wird keine Bremskraft erzeugt, und der nichtbremsende Zustand wird fortgesetzt.
  • Wenn das Bremspedal 4 niedergedrückt wird, und sich das Fahrzeug im Bremszustand befindet, wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S42 in 9 mit dem Schritt S48 fortgesetzt. Im Schritt S48 bestimmt die CPU, ob der abschließende Soll- Radzylinderdruck P*R, welcher bei der Soll-Radzylinderdruckermittlungsverarbeitung nach 7 ermittelt wurde, mit dem Hauptzylinderdruck PWCR des Hauptzylinders 5 übereinstimmt. Wenn der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*R gleich dem Hauptzylinderdruck P*WCR ist, wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S48 mit dem Schritt S43 fortgesetzt, in welchem das Steuersignal CSR auf dieselbe Weise wie beim Nichtbremszustand auf Null zurückgebracht wird, und das magnetisch betätigte Wegeventil 3R wird in die Grundposition gebracht. Somit steht der Hauptzylinder 5 mit dem jeweiligen Radzylinder 1RL, 1RR in kommunizierender Verbindung. Der Radzylinderdruck PR des jeweiligen Radzylinders 1RL, 1RR wird bis auf den Wert erhöht, der gleich dem Hauptzylinderdruck PMCR ist. Die gleichen Bremskräfte, wie für die beiden Radzylinder 1RL, 1RR werden erzeugt.
  • Wenn das Straßenrad einen Schlupf hat, das Fahrzeug eine Kurve fährt und gebremst wird oder das Fahrzeug im Bremszustand eine Kurve fährt und der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*R bei der Verarbeitung nach den 6 und 7 auf einen Wert gesetzt wird, welcher sich von jenem des Hauptzylinders PMCR unterscheidet, wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S48 mit dem Schritt S49 fortgesetzt. Da dann die Variable m auf "0" bei der Verarbeitung im vorangehenden Schritt S47 gesetzt wird, wird der programmatische Ablauf mit einem Schritt S50 fortgesetzt. Die Abweichung Perr zwischen dem abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*R und dem Druckdetektionswert PR des auf den Druck ansprechenden Sensors 14R wird im Schritt S50 ermittelt. Die Variable Tp wird dadurch ermittelt, daß die Abweichung Perr durch den Setzwert PR dividiert wird, welcher den Toleranzbereich wiedergibt. Dann wird die Variable m auf den vorbestimmten positiven Wert m0 im Schritt S52 gesetzt, und der programmatische Ablauf wird bei dem Schritt S53 fortgesetzt.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt der Druckdetektionswert PR des auf den Druck ansprechenden Sensors 14R nicht den abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*R erreicht, gibt die Variable Tp den positiven Wert an. Dann wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S45 fortgesetzt, in welchem das Steuersignal CSR auf Null gesetzt wird und die Druckzunahmebetriebsart für eine Betätigungseinrichtung 2 wird fortgesetzt weitergeführt. Wenn der Kurvenfahrtzustand und der Bremszustand wiederholt werden, so daß der Betriebsablauf gemäß der voranstehenden Beschreibung wiederholt durchlaufen wird, wird die Variable Tp um "1" im Schritt S46 dekrementiert, und die Variable m wird um "1" im Schritt S47 vermindert. Wenn jedoch die Variable Tp Null angibt, wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S53 und dem Schritt S54 fortgesetzt, in welchem das Steuersignal CSR, welches die erste vorbestimmte Spannung VS1R hat, an die Konstantstromversorgungsschaltung 20R als Haltesignal abgegeben. Somit wird ein Erregerstrom entsprechend der ersten vorbestimmten Spannung VS1R an das magnetisch betätigte Wegeventil 3R von der Konstantstromversorgungsleitung 20R angelegt. Folglich wird das magnetisch betätigte Wegeventil 3R in die zweite Schaltposition geschaltet, und die Verbindung zwischen den Radzylindern 1RL, 1RR und dem Hauptzylinder 5 wird unterbrochen. Somit wird der Zylinderdruck PR der Radzylinder 1RL, 1RR auf einem konstanten Wert (Haltebetriebsart) gehalten. Die Haltebetriebsart wird fortgesetzt, bis die Variable m im Schritt S47 "0" angibt.
  • Wenn anschließend die Variable m "0" angibt, wird der programmatische Ablauf mit dem Schritt S50 fortgesetzt. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Abweichungsdruck Perr in einer 1/2 des Vorgabedrucks P0 ist, gibt die im Schritt S51 ermittelte Variable Tp den Wert "0" an. Dann wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S35 mit dem Schritt S54 fortgesetzt, in welchem die Haltebetriebsart beibehalten wird, so daß der Radzylinderdruck PR der Radzylinder 1RL, 1RR auf dem abschließenden Soll-Radzylinderdruck P*R konstant gehalten wird.
  • Wenn zusätzlich der Radzylinderdruck PR des jeweiligen Radzylinders 1RL, 1RR höher als der abschließende Soll-Radzylinderdruck P*R ist, gibt die Abweichung Perr, welche im Schritt S50 ermittelt wurde, einen negativen Wert an. Dann wird der programmatische Ablauf von dem Schritt S53 mit dem Schritt S55 fortgesetzt, in welchem die CPU das Steuersignal CSR, welches die vorbestimmte Spannung VS2R hat, an die Konstantstromversorgungsschaltung 20R das Druckabnahmesignal abgibt. Da somit der Erregerstrom entsprechend der vorbestimmten Spannung VS2R an das magnetisch betätigte Wegeventil 3R angelegt wird, wird dieses in die dritte Schaltposition gebracht. Somit sind die Radzylinder 1RL, 1RR in kommunizierender Verbindung mit dem Hauptzylinder 5 über die Hydraulikpumpe 7R. Somit sind die Radzylinder 1RL, 1RR in der Druckabnahmebetriebsart, bei welcher der Radzylinderdruck PR abnimmt, bis die Variable Tp den Wert "0" angibt.
  • Obgleich bei der voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Fall beschrieben wurde, bei dem die Bremskraftdifferenz zwischen den rechten und linken, vorderen Straßenrädern gesteuert wird, können alternativ auch die Steuerungen entsprechend der Bremskraftdifferenz der rechten und linken, hinteren Straßenräder oder der vorderen Straßenräder durchgeführt werden.
  • Obgleich bei der bevorzugten Ausführungsform die Gierwinkelgeschwindigkeit und der Bewegungswert in Querrichtung als Bewegungs-Soll-Wert des Fahrzeuges berücksichtigt werden, können auch andere Bewegungs-Soll-Werte zu Grunde gelegt werden.
  • Obgleich ferner bei der bevorzugten Ausführungsform der Lenkwinkelsensor 11 als Fahrzeuglenkzustandsdetektionseinrichtung genutzt wird, kann der tatsächliche Lenkwinkel eines oder jedes Straßenrades an Stelle des Lenkwinkelsensors 11 entsprechend festgestellt werden. In diesen Fällen entfällt das Lenkgetriebeverhältnis N in den Gleichungen (3), (7.6) und (7.7).
  • Obgleich der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 als Geschwindigkeitsdetektionseinrichtung genutzt wird, kann die Fahrzeugvorwärtsfahrt/Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit dadurch ermittelt werden, daß die Straßenradgeschwindigkeit und die Fahrzeugvorwärtsfahrt/Rückwärtsfahrtbeschleunigung bestimmt werden.
  • Obgleich bei der bevorzugten Ausführungsform ein Mikrocomputer als Bremsdrucksteuereinheit 16 eingesetzt wird, können auch gesonderte elektronische Schaltkreise in Kombination genutzt werden, um die Funktion eines Mikrocomputers zu verwirklichen.
  • Da ferner entsprechend der voranstehenden Beschreibung bei der Erfindung das Bremskraftsteuersystem und -verfahren, welche die Bremskraft der rechten und linken Bremseinrichtungen nach Maßgabe eines niedrigeren Wertes des abschließenden Soll-Bremskraftwertes der ersten Soll-Bremskraft zur Anpassung an den Bewegungs-Soll-Wert des Fahrzeuges mit dem Bewegungswert gesteuert wird, der tatsächlich am Fahrzeug auftritt, oder die zweite Soll-Bremskraft für einen Schlupfzustand beim Fahrzeug mit vorbestimmten Bedingungen gesteuert wird, so daß das Fahrzeugstraßenrad nicht blockiert wird, läßt sich eine Herabsetzung des Kurvenfahrverhaltens vermeiden, und das Lenkvermögen läßt sich verbessern. Folglich lässt sich das Übergangsbremsverhalten verbessern.
  • Wenn man annimmt, daß der Bewegungs-Soll-Wert der Gierwinkel ist, steuert die Bremskraft der Bremseinrichtung nach Maßgabe der ersten Soll-Bremskraft, welche den Gierwinkel erfüllt, derart, daß sich das Kurvenfahrverhalten verbessern läßt.
  • Wenn ferner der Bewegungs-Soll-Wert jener der Querrichtung ist, wird die Bremskraft der Bremseinrichtung, welche die erste Soll-Bremskraft erfüllt, derart gesteuert, daß die Kurvensteifigkeit sich verbessern läßt.
  • Wenn schließlich die Fahrzeugvorwärtsfahrt/Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit aus dem Straßenradgeschwindigkeitsdetektionswert abgeschätzt wird, ist ein Sensor zum Detektieren der Fahrzeugvorwärtsfahrt/Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit nicht erforderlich, und die Auslegung läßt sich kompakter ausführen.

Claims (13)

  1. Bremskraftregelvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend: einen Sensor (11) zum Erfassen des Lenkwinkels und zum Erzeugen eines diesen Winkel wiedergebenden Signals (θ), wenigstens einen Sensor (17FL, 17FR, 17R) zum Erfassen der Geschwindigkeit wenigstens eines Rades zum Erzeugen eines die Radgeschwindigkeit wiedergebenden Signals (VWFL, VWFR, VWR), eine Einrichtung (12) zum Bestimmen einer Fahrzeuglängsgeschwindigkeit in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrtrichtung und zur Erzeugung eines diese Geschwindigkeit wiedergebenden Signals (Vx), Bremsvorrichtungen (1FL, 1FR, 1RL, 1RR) für die Räder des Kraftfahrzeugs, eine Steuereinheit (16), die aufgrund des Lenkwinkelsignals (θ) und des Fahrzeuglängsgeschwindigkeitssignals (Vx) anhand einer das Bewegungsverhalten des Fahrzeugs abbildenden Rechenvorschrift eine Sollvorgabe für eine gewünschte Fahrzeugbewegung, d.h. Gierwinkelgeschwindigkeit und/oder Fahrzeugquerbewegung, berechnet, wobei die Steuereinheit (16) aus der Sollvorgabe für mindestens eine Bremsvorrichtung (1FL; 1FR; 1RL; 1RR) eine einen ersten Sollbremsdruck repräsentierende Größe berechnet, und eine einen zweiten Sollbremsdruck repräsentierende Größe berechnet, derart, daß ein vorgegebener Schlupfbereich an den Rädern beibehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (16) als die den ersten Sollbremsdruck repräsentierende Größe den ersten Sollbremsdruck (P*1FL, P*1FR, P*1R) und als die den zweiten Sollbremsdruck repräsentierende Größe den zweiten Sollbremsdruck (P*2FL, P*2FR, P*2R) berechnet, daß die Steuereinheit (16) den zweiten Sollbremsdruck aus dem Geschwindigkeitssignal (Vx) und dem oder den entsprechenden Radgeschwindigkeitsignal oder -signalen (VWFL, VWFR, VWR) unter Einbeziehung des ersten Sollbremsdrucks (P*1FL, P*1FR, P*1R) berechnet, und daß die Steuereinheit (16) den jeweils geringeren des ersten und zweiten Sollbremsdruckes auswählt und an die entsprechende Bremsvorrichtung (1FL; 1FR; 1RL; 1RR) anlegt, wobei die Bremsvorrichtungen (1FL; 1FR; 1RL; 1RR) individuell angesteuert werden.
  2. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zur Bestimmung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit diese auf der Basis des Radgeschwindigkeitssignals (VWFL, VWFR, VWR) abschätzt.
  3. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine linke und eine rechte Bremsvorrichtung (1FR, 1FL) jeweils einen linken und rechten Radzylinder aufweist, und jeweils einem rechten und linken Vorderrad zugeordnet ist, und weiterhin eine Bremsvorrichtung (1FR, 1FL) für die Hinterräder vorgesehen ist.
  4. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Betätigungseinrichtung (2) folgendes umfaßt: erste und zweite magnetisch betätigte Wegeventile (3FL, 3FR) mit drei Anschlüssen und drei Stellungen und drittes, magnetisch betätigtes Wegeventil (3R) mit drei Anschlüssen und drei Stellungen, wobei diese drei magnetisch betätigten Wegeventile (3FL, 3FR, R3) zur Steuerung der Bremsflüssigkeit der Radzylinder (1FR, 1RL, 1RR) auf Werte niedriger als der Bremsflüssigkeitsdruck eines Hauptzylinders (5) dienen, die B-Anschlüsse der ersten und zweiten magnetisch betätigten Wegeventile (3FL, 3FR) mit einem System des Hauptzylinders (5) verbunden sind, welches mit einem manuell betätigbaren Bremselement (4) gekoppelt ist, die A-Anschlüsse der ersten und zweiten, magnetisch betätigten Wegeventile (3FL, 3FR) mit der anderen Betätigungseinrichtung (15) verbunden sind, und die B-Ansschlüsse mit dem Hauptzylinder (5) über eine Hydraulikdruckpumpe (7F) verbunden sind, welche mit Hilfe eines Motors angetrieben ist, der P-Anschluß des dritten magnetisch betriebenen We geventils (3R) mit dem anderen Kreis des Hauptzylinders (5) verbunden ist, der A-Anschluß mit den Hinterradzylindern (1RR, 1RL) verbunden ist, und der B-Anschluß mit dem anderen Kreis des Hauptzylinders (5) über eine Hydraulikpumpe (7F) verbunden ist, welche mittels eines Motors angetrieben ist; einen ersten Sammler (8F), welcher mit einer Leitung verbunden ist, die als Zwischenverbindung zwischen den P-Anschlüssen der magnetisch betätigten Wegeventile (3FL, 3FR) und der Hydraulikpumpe (7F) vorgesehen ist; einen ersten Vorratsbehälter (9F), welcher mit der Leitung zwischen den B-Anschlüssen der ersten und zweiten magnetisch betriebenen Wegeventile (3FL, 3FR) und der Hydraulikpumpe (7F) verbunden ist, einen zweiten Sammler (8R), welcher mit der Leitung verbunden ist, die eine Zwischenverbindung zwischen dem P-Anschluß und der Hydraulikpumpe (7R) herstellt; und einen zweiten Vorratsbehälter (9R), welcher mit einer Leitung zwischen dem B-Anschluß und der Hydraulikpumpe (7R) verbunden ist.
  5. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Betätigungseinrichtung (15) folgendes umfaßt: vierte und fünfte, magnetisch betätigte Wegeventile (21FL, 21F), welche zum Einbringen des Flüssigkeitsdruckes in einer Betätigungseinrichtung (2) an die vorderen Radzylinder (1FL, 1FR) und zur Unterbrechung der Abgabe desselben dient, und sechste und siebte magnetisch betätigte Wegeventile (22FL, 22FR) mit drei Anschlüssen und drei Positionen, welche individuell die Bremsflüssigkeitsdrücke in den vorderen Radzylindern (1FL, 1FR) auf Werte über dem Bremsflüssigkeitsdruck des Hauptzylinders (5) steuern, wobei die A-Anschlüsse der sechsten und siebten Wegeventile (22FL, 22FR) mit einer Leitung verbunden sind, welche die Wegeventile und die Radzylinder verbindet und Kolbenventile (23FL, 23FR) der Tauchkolbenbauart und Rückschlagventile in der Leitung zwischengeschaltet sind, die B-Anschlüsse der sechsten und siebten Wegeventile (22FL, 22FR) mit der Hydraulikpumpe (26F) verbunden sind, welche den Bremsdruck eines Vorratsbehälters (25F) unter Druck anlegt, und wobei die P-Anschlüsse mit dem Vorratsbehälter (25F) verbunden sind.
  6. Bremskraftregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung den Soll-Wert der Fahrzeugbewegung wie folgt vorgibt: ψ'r(n) = ψ'r(n – 1) + ψ''r(n)ΔTwobei ψ'' r(n) die Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, ψ'r(n – 1) einen vorangehenden Wert der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, ψ''r(n) einen Differentialwert der Soll-Gierwinkelgeschwindigkeit bezeichnet und ΔT eine Zeitgeberunterbrechungszeitperiode bezeichnet; und ψ'' r(n) auf die folgende Weise ermittelt wird: ψ''r(n) = τ–1H0 – τ–1ψ·r(n – 1), H0 = (L·N)–1Vx/(1 + A·Vx2),wobei L eine Radbasis bezeichnet, A einen Stabilitätsfaktor bezeichnet, H0 eine Gierwinkelgeschwindigkeitsverstärkung im stabilen Zustand bezeichnet, Vx den Wert des Fahrzeuglängsgeschwindigkeitssignals bezeichnet, N ein Lenkgetriebeverhältnis bezeichnet und θ den Lenkwinkel bezeichnet, und wobei die dritte Einrichtung (19) den Soll-Wert der Querrichtungsgeschwindigkeit wie folgt vorgibt: Vyr(n) = Vyr(n – 1) + V'yr(n)ΔT,wobei V'yr(n) = a21Ψ'r(n) + a22Vry(n – 1) + b2θ,wobei a21 = a21v/Vx – Vx, a21v = –2(Kf·Lf – Kf·Lf/Mr, a22 = a22v = –2(Kf + Kr)/M,wobei Kf eine Vorderradseitenkraft bezeichnet, K, eine Hinterradseitenkraft bezeichnet, b2 = 2Kf/(M·N), und wobei M ein Fahrzeuggewicht bezeichnet.
  7. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung die erste Soll-Bremskraft für den linken, vorderen Radzylinder P*1FL, die erste Soll-Bremskraft für den rechten Radzylinder P*1FR und die erste Soll-Bremskraft für den Hinterradzylinder P*1R wie folgt ermittelt: P*1FL = max (PMCF + ΔP/2, ΔP, 0) P*1FR = max (PMCF – ΔP/2, ΔP, 0) P*1FR = PMCR wobei ΔP = ΔBf/kP, ΔBf = (ψ''r(n) – a11ψ'r(t) – a12Vyr(t) – b1θ(t))/bp1,wobei ΔBf eine Bremskraftdifferenz zwischen den rechten und linken Rädern bezeichnet, und kP eine Proportionalitätskonstante zwischen dem Radzylinderdruck und der Bremskraft bezeichnet.
  8. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung die zweite Soll-Bremskraft der Bremseinrichtung, welche für einen Schlupf am Rad unter Zuordnung zu der fünften Einrichtun (17FL, 17R, 17R) orderlich ist, so daß dieser eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, auf die folgende Weise ermittelt: s = (Vx – Vw)/Vx·100,wobei s eine Schlupfrate bezeichnet, VW die Radumdrehungsgeschwindigkeit bezeichnet, welche durch das dritte Signal der fünften Einrichtung angegeben wird; V*w(t) = 0,8·Vx(t) hat, V'*w eine Soll-Radverzögerung bezeichnet, V'*w(t) = V'*WO (t), wobei V'*WO(t) einen vorbestimmten Wert einer Radverzögerung bezeichnet: P'*2FL(t) = K1·(vWFL(t) – V*W(t) + K2·(V'WFL(t) – V'*W(t) P'*2FL(t) = K1·(VWFL(t) – V*WFL(t) – V'*W(t)) P'*2FR(t) = K1·(VWFR(t) – V*W(t)) + K2·(v'WFR(t) – V'*W(t) P'*2R(t) = K1·(VWR(t) – V*W(t)) + K2·(V'WR(t) – V'*W(t)),wobei K1 und K2 vorbestimmte Richtungskoeffizienten bezeichnen, P'*2FL(t), P'*2FR(t) und P'*2R(t) Soll-Radzylinderdrückänderungsraten für die zugeordneten vorderen und hinteren Räder pro Zeit bezeichnen, und V'WFL(t). V'WFR(t) und V'WR(t) Differentialwerte der Radumdrehungsgeschwindigkeiten bezeichnen, welche durch die dritten Signale der fünften Einrichtungen angegeben werden; und
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    wobei P*2FL(t), P*2FL(t) und P*2FL(t) und P*2FL(t) tc die zweiten Soll-Radzylinderdrücke der zugeordneten vorderen und hinteren Räder bezeichnen.
  9. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung die Soll-Radzylinderdrücke für die jeweiligen vorderen und hinteren Straßenräder wie folgt bestimmt: P*FL(t) = min [P*1FL(t), P*2FL(t)] P*FR(t) = min [P*1FR(t), P*2FR(t)] P*R(t) = min [P*1R(t), P*2R(t)] = [PMCR(t), P*2R(t)]wobei P*FL(t), P*FR(t) und P*R(t) die abschließenden Soll-Radzylinderdrücke für die vorderen linken, vorderen rechten und hinteren Räder bezeichnen, und PMCF einen Hauptzylinderdruck für das jeweilige vordere Rad bezeichnet, und PMCR einen Hauptzylinderdruck für das jeweilige hintere Rad bezeichnet.
  10. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Radgeschwindigkeitssensoren (17FR, 17FL, 17R) vorgesehen sind, welche an den vorderen linken und vorderen rechten Rädern und einem der hinteren Räder zur Ausgabe der Radgeschwindigkeitssignale (VWFL, VWFR und VWR) nach Maßgabe der zugeordneten Radgeschwindigkeiten angeordnet sind.
  11. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Bedingung der Schlupfrate (s) etwa 20% beträgt.
  12. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsschalter (13) vorgesehen ist, welcher mit einem manuell betätigbaren Bremselement (4) verbunden ist, um zu bestimmen, ob das manuell betätigbare Bremselement (4) betätigt ist, und daß die Regelvorrichtung unabhängig die einzelnen Bremskräfte der linken und rechten Bremseinrichtung (1FL, 1FR) über die ersten und zweiten Betätigungseinrichtungen (2, 15) derart regelt, daß sie entweder mit der ersten Soll-Bremskraft oder der zweiten Soll-Bremskraft als abschließender Soll-Bremskraft übereinstimmen.
  13. Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend die folgenden Schritte: Erfassen eines Lenkwinkels und Erzeugen eines diesen Winkel wiedergebenden Signals (β), Erfassen der Geschwindigkeit wenigstens eines Rades und Erzeugen eines die Radgeschwindigkeit wiedergebenden Signals (VWFL, VWFR, VWR), Bestimmen einer Fahrzeuglängsgeschwindigkeit in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrtrichtung und Erzeugen eines diese Geschwindigkeit wiedergebenden Signals (Vx), Berechnen einer Sollvorgabe für eine gewünschte Fahrzeugbewegung, d.h. eine Gierwinkelgeschwindigkeit und/oder eine Fahrzeugquerbewegung, aufgrund des Lenkwinkel-Signals (θ) und des Fahrzeuglängsgeschwindigkeitssignals (Vx) anhand einer das Bewegungsverhalten des Fahrzeugs abbildenden Rechenvorschrift, Berechnen einer einen ersten Sollbremsdruck repräsentierenden Größe aus der Sollvorgabe für mindestens eine Bremsvorrichtung, und Berechnen einer einen zweiten Sollbremsdruck repräsentierenden Größe, derart, daß ein vorgegebener Schlupfbereich an den Rädern beibehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß als die einen ersten Sollbremsdruck repräsentierende Größe der erste Sollbremsdruck (P*1FL, P*1FR, P*1R) berechnet wird, daß als die einen zweiten Sollbremsdruck repräsentierende Größe der zweite Sollbremsdruck (P*2FL, P*2FR, P*2R) berechnet wird, daß der zweite Sollbremsdruck (P*2FL, P*2FR, P*2R) aus dem Geschwindigkeitssignal (VX) und dem oder den entsprechenden Radgeschwindigkeitssignal oder -signalen (VWFL, VWFR, VWR) unter Einbeziehung des ersten Sollbremsdrucks (P*1FL, P*1FR, P*1R) berechnet wird, und daß der jeweils geringere des ersten und zweiten Sollbremsdruckes ausgewählt wird und die entsprechende Bremsvorrichtung individuell mit dem ausgewählten Bremsdruck beaufschlagt wird.
DE4224073A 1991-07-22 1992-07-21 Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage Expired - Fee Related DE4224073B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP3-181110 1991-07-22
JP3181110A JP2583367B2 (ja) 1991-07-22 1991-07-22 制動力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224073A1 DE4224073A1 (de) 1993-01-28
DE4224073B4 true DE4224073B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=16095030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224073A Expired - Fee Related DE4224073B4 (de) 1991-07-22 1992-07-21 Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5344224A (de)
JP (1) JP2583367B2 (de)
DE (1) DE4224073B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046259A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1101884A (zh) * 1993-10-19 1995-04-26 杨新胜 一种汽车紧急制动时的防偏方法及其装置
JPH07186918A (ja) * 1993-12-10 1995-07-25 Robert Bosch Gmbh ブレーキ圧力制御装置
JPH07323859A (ja) * 1994-06-01 1995-12-12 Nissan Motor Co Ltd 車両運動制御装置
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
DE19515047B4 (de) * 1994-11-25 2008-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung für eine Bremsanlage für ein vierrädriges Kraftfahrzeug
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5735584A (en) * 1994-11-25 1998-04-07 Itt Automotive Europe Gmbh Process for driving stability control with control via pressure gradients
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5671143A (en) * 1994-11-25 1997-09-23 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability controller with coefficient of friction dependent limitation of the reference yaw rate
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
DE4446592B4 (de) * 1994-12-24 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Fahrdynamikregelsystem
US5915800A (en) * 1995-06-19 1999-06-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling braking of an automotive vehicle
JPH0911876A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Mitsubishi Motors Corp 車両の旋回制御装置
JP3257351B2 (ja) * 1995-07-07 2002-02-18 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回制御装置
JPH0986365A (ja) * 1995-09-21 1997-03-31 Fuji Heavy Ind Ltd 制動力制御装置
JP3627331B2 (ja) * 1995-11-30 2005-03-09 アイシン精機株式会社 車両の運動制御装置
JPH09156487A (ja) * 1995-12-13 1997-06-17 Fuji Heavy Ind Ltd 制動力制御装置
US6092882A (en) * 1996-08-01 2000-07-25 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Braking force control system and the method thereof
DE19632251B4 (de) * 1996-08-09 2004-08-26 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges
JPH10267685A (ja) * 1997-03-21 1998-10-09 Unisia Jecs Corp 車両の横滑り角推定方法
JP3713893B2 (ja) * 1997-05-16 2005-11-09 日産自動車株式会社 車両のヨーイング運動量制御装置
JP3855441B2 (ja) 1998-03-06 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 車体ロール評価値演算装置
JP4161401B2 (ja) 1998-04-03 2008-10-08 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置
JP3747662B2 (ja) 1998-12-07 2006-02-22 トヨタ自動車株式会社 車輌の運動制御装置
JP3726557B2 (ja) 1999-05-26 2005-12-14 トヨタ自動車株式会社 車輌のロール抑制制御装置
US6278930B1 (en) * 1999-06-01 2001-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling spin/driftout of vehicle compatibly with roll control
US6808041B2 (en) * 2000-02-11 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Method and system for providing secondary vehicle directional control through braking
FR2830825A1 (fr) * 2001-10-17 2003-04-18 Michelin Soc Tech Actions sur la trajectoire d'un vehicule a partir de la mesure des efforts transversaux, en tenant compte des transferts de charge de part et d'autre du plan median de symetrie du vehicule
DE10157342B4 (de) * 2001-11-22 2004-07-22 Eta Ag Beratende Ingenieure Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern
US7165644B2 (en) * 2004-03-18 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus of controlling an automotive vehicle using brake-steer as a function of steering wheel torque
US7070247B2 (en) * 2004-03-18 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling brake-steer in an automotive vehicle in a forward and reverse direction
US20050206231A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling an automotive vehicle using brake-steer and normal load adjustment
US8380416B2 (en) * 2004-03-18 2013-02-19 Ford Global Technologies Method and apparatus for controlling brake-steer in an automotive vehicle in reverse
US7229139B2 (en) * 2004-03-18 2007-06-12 Ford Global Technologies, Llc Control system for brake-steer assisted parking and method therefor
DE102004027587A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur prädiktiven Ermittlung der Änderung der Gierrate eines Fahrzeugs
US10501065B2 (en) * 2017-06-30 2019-12-10 Veoneer Nissin Brake Systems Japan Co. Ltd. System and method for validating operation of secondary braking system of a vehicle
JP6607532B2 (ja) * 2017-12-27 2019-11-20 マツダ株式会社 車両の挙動制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59155264U (ja) * 1983-04-05 1984-10-18 三菱自動車工業株式会社 アンチスキツドブレ−キ装置
DE3611822A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antiblockier-bremsregelsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3731756A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs
DE3919347A1 (de) * 1988-06-15 1990-02-15 Aisin Seiki Verfahren und vorrichtung zur regelung einer fahrzeugbewegung
DE4109522A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Nissan Motor Bremskraft-steuervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112574A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Meditec S.A. Vorgefüllte Zweikammerspritze
US4475159A (en) * 1982-12-27 1984-10-02 Robert Bosch Gmbh Method of storing vehicle operating condition parameters
DE3826982C2 (de) * 1987-08-10 2000-11-30 Denso Corp Hilfslenksystem verbunden mit einem Antiblockiersteuerungssystem zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
JP2681945B2 (ja) * 1987-10-21 1997-11-26 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JP2688909B2 (ja) * 1988-02-08 1997-12-10 曙ブレーキ工業株式会社 アンチロック制御方法
JP2725332B2 (ja) * 1988-12-24 1998-03-11 アイシン精機株式会社 アンチロック制御装置
US4998593A (en) * 1989-03-31 1991-03-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering and brake controlling system
JP2712786B2 (ja) * 1990-03-22 1998-02-16 日産自動車株式会社 制動力制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59155264U (ja) * 1983-04-05 1984-10-18 三菱自動車工業株式会社 アンチスキツドブレ−キ装置
DE3611822A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antiblockier-bremsregelsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3731756A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs
DE3919347A1 (de) * 1988-06-15 1990-02-15 Aisin Seiki Verfahren und vorrichtung zur regelung einer fahrzeugbewegung
DE4109522A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Nissan Motor Bremskraft-steuervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046259A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug
DE102008046259B4 (de) * 2008-09-08 2019-10-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224073A1 (de) 1993-01-28
JP2583367B2 (ja) 1997-02-19
JPH0524528A (ja) 1993-02-02
US5344224A (en) 1994-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224073B4 (de) Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage
DE19619476B4 (de) Fahrverhalten-Steuersystem für Fahrzeuge mit Unterscheidung zwischen Übersteuerungs- und Untersteuerungszuständen
DE69108480T2 (de) Verfahren zur Steuerung der dynamischen Eigenschaften eines Kraftfahrzeuges.
DE19643179C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE3638837C2 (de)
DE4109522C2 (de) Bremskraft-Steuervorrichtung
DE4112284C2 (de) Anordnung zum Verbessern der Fahrstabilität eines Kraftwagens bei Kurvenfahrt
DE69610447T2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung eines Fahrzeuges, bei dem Schlupfwinkel und Längskraft des Rades gesteuert sind
DE19627466B4 (de) Fahrdynamikregler für ein Kraftfahrzeug, das mit einem Antiblockier-Bremssystem ausgestattet ist
DE3943216C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahrzeugs in der Kurve
DE69913406T2 (de) Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Bremsen
DE19533575B4 (de) System zur Steuerung des Kurvenverhaltens eines Fahrzeugs
DE19838179B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE4300255A1 (en) Ride dynamics controller for four-wheeled motor vehicle - operates three-position magnetic valves in hydraulic system for selective differential braking according to steering angle.
DE4419520B4 (de) Verfahren zum Steuern von Radlängskräften
DE4438148B4 (de) Bremssteuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19747144A1 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungssystem
WO2005042321A1 (de) Verfahren und system zur verbesserung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
DE19703668A1 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
DE102005013741A1 (de) Steuervorrichtung zum Automatischen Abbremsen für ein Fahrzeug
DE19817212B4 (de) Bremsregelungssystem für ein vierradangetriebenes Fahrzeug
DE10257912A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19643168B4 (de) Steuergerät für eine Fahrzeugstabilitätsregelung mit Unterscheidung einer Straße mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten µ
DE19754900A1 (de) Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem
DE69107382T2 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Dynamik eines Fahrzeuges.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/60

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201