DE10157342B4 - Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10157342B4 DE10157342B4 DE2001157342 DE10157342A DE10157342B4 DE 10157342 B4 DE10157342 B4 DE 10157342B4 DE 2001157342 DE2001157342 DE 2001157342 DE 10157342 A DE10157342 A DE 10157342A DE 10157342 B4 DE10157342 B4 DE 10157342B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waters
- carbonate
- sulfate
- value
- acidic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003643 water by type Substances 0.000 title claims abstract description 36
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims abstract description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 26
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 title claims 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 12
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims abstract description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000002352 surface water Substances 0.000 claims description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 8
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 10
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 6
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/10—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Abstract
Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern mit einem Seevolumen von größer 500.000 m3, insbesondere zur Anhebung des pH-Wertes und der Pufferwirkung von Gewässern, gekennzeichnet dadurch, dass in saure Gewässer und/oder in Gewässer mit sauren Zuströmungen mit einem pH-Wert von < 5,5 und Sulfatgehalten von > 400 mg/l, gebrannter Dolomit mit einem Anteil von > 50 % CaO + MgO und einem Verhältnis von Magnesium/Calciumgehalt von 0,25 bis 2 in einer Körnung von 0 – 3 mm, wobei CaO + MgO – Anteile in hydratisierter Form vorliegen können, in saure sulfathaltige Gewässer eingebracht wird und bei einem pH-Wert von > 4,3 bis 8,2 ausschließlich oder zusätzlich carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffe und/oder Verbindungen in sulfathaltige Gewässer eingebracht werden bis der pH-Wert und/oder die Pufferkapazität in Form des Ks4,3-Wertes einen vorgegebenen Grenzwert für den pH-Wert im Bereich von 5,5 – 8,2 und für den Ks4,3-Wertes im Bereich...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf offenen Gewässer mit einem Volumen von mehr als 500.000 m3, die nach Auslaufen des Bergbaus einer Sanierung zur Absicherung einer Folgenutzung unterzogen werden müssen. Die Folgenutzung kann wirtschaftlicher Art als Wasserspeicher und/oder als Fischgewässer oder auch touristischer Art als Bade- und/oder Wassersportgewässer sein.
- Die Flutung von derartigen Bergbaurestlöchern erfolgt meist durch Selbstaufgang in Folge steigenden Grundwassers nach Beendigung der Bergbautätigkeit bzw. durch Zuführung von Oberflächenwasser von in der Umgebung liegenden Fließgewässern.
- Nach Einstellung des offenen Bergbaus und der damit verbundenen Einstellung der allgemeinen Grundwasserabsenkung durchströmt das wieder in Erscheinung tretende Grundwasser die vom Bergbau hinterlassenen Kippen. Insbesondere aufgrund von Pyritverwitterung im offenen Bergbau sind diese Kippen oft mit einem hohen Säurepotential angereichert. Das führt, insbesondere bei Mangel an Oberflächenwasser für die Flutung, zur Versauerung der entstehenden Tagebaurestseen mit pH-Werten bis auf < 3. Saure Zuströmungen mit dem Grundwasser führen ebenfalls zur Versauerung von bereits gefluteten oder neutralisierten Bergbaurestseen.
- Durch den Mangel an Oberflächenwasser scheidet die Möglichkeit der Neutralisation von saurem Grundwasserzuströmungen in Restseen durch alleinige Nutzung von Oberflächenwasser, die allgemein als Stand der Technik bekannt ist, in der Regel aus.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt Natron- oder Kalilauge in unterschiedlichen Konzentrationen zur Neutralisation einzusetzen. Dies erfolgt meist bei speziellem Anwendungsbedarf, bei kleinen Mengen oder in Verbindung mit chemischen Prozessen, da diese Produkte sehr teuer sind.
- Bei Einsatz von Soda in sauren Seen mit freier Schwefelsäure bei pH-Werten von < 4,3 besteht die Gefahr des Ausgasens von CO2 aus dem Seewasser. Darüber hinaus kann der Einsatz von Soda vorhandene Gipsausfällungen auflösen und damit den ohnehin hohen Sulfatgehalt im Seewasser weiter erhöhen. Durch die Verwendung von Soda wird der Natriumgehalt des Seewassers und die Leitfähigkeit deutlich erhöht. Soda weist darüber hinaus den Nachteil auf, dass es eine reine chemische Substanz ist, die einen hohen Preis hat und selbst bei geringem technischem Aufwand zu außerordentlich hohen Neutralisationskosten führt.
- Weiter ist aus dem Stand der Technik bekannt, saure Wässer durch Kalkung zu neutralisieren. Die Kalkung ist aus der Aufbereitung saurer Wässer zu Brauch- oder Trinkwasser bekannt und wird beispielsweise in Grubenwasseraufbereitungsanlagen praktiziert. Hier ist prinzipiell der Einsatz von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkmilch bekannt. Ein grundsätzliches Problem bei der Verwendung calciumhaltiger Produkte in sulfatreichen Wässern ist die Gefahr der Vergriesung und Vergipsung. Durch die hohen Sulfatgehalte des Seewassers kann sich auf den Kalkprodukten eine Gipskruste bilden, die eine weitere Auflösung und Reaktionsentfaltung behindert und damit den Produktein satz uneffektiv gestaltet. Diese Erscheinung gilt insbesondere für Branntkalk, der zusätzlich in hohem Maße zur Hydratation und Carbonisierung neigt, und in der Regel nur gelöscht und als Suspension mit definierter Applikation einsetzbar ist.
- Aus der Braunkohlenindustrie ist bekannt, Braunkohlenschlämme und Braunkohlenaschen in Tagebaurestlöcher zu transportieren und dort zu deponieren. Studien haben gezeigt, dass gerade die Einspülungen von Kraftwerksaschen aus der Verbrennung von Braunkohlen für einen relativ hohen pH-Wert von pH > 10 im Wasser des Restsees sorgten. Nach Einstellung der Braunkohlenverbrennung und der damit verbundenen Einstellung der Einspülungen ist der pH-Wert auf Grund der geringen Pufferwirkung dann in relativ kurzer Zeit von ca. pH = 8 auf ca. pH = 3,5 abgesunken. Damit scheidet auch diese Möglichkeit für eine dauernde Neutralisierung saurer Wässer in Bergbaurestseen zum Zwecke einer wirtschaftlichen Nachnutzung aus.
- Bekannt ist weiterhin ein Verfahren, beschrieben in
DE 199 61 243 , nachdem die in einem Tagebaurestsee vorhandenen eingespülten Kraftwerksaschen, die aus der Verbrennung von Braunkohlen stammen und am Boden eines Tagebaurestsees sedimentiert sind, wieder aufzunehmen, zu verwirbeln und über Rohrleitungen im sauren Restsee zu verteilen und zur Neutralisation zu nutzen. Dieses Verfahren ist jedoch nur begrenzt nutzbar, wenn Altaschen im Gewässer vorhanden sind. - In den Offenlegungsschriften
DE 4124073 A1 und WO 02/16272 sind kontinuierliche Verfahren zur Behandlung saurer Wässer in Reaktoren beschrieben. Die Anwendung bei offenen größeren Bergbaurestseen erfordert jedoch einen unverhältnismäßig hohen technisch-ökonomischen Aufwand. Eine technische Anwendbarkeit für offene Große saure Wasserkörper ist damit wirtschaftlich und technisch sinnvoll nicht möglich. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wirtschaftliches und einfaches Verfahren für die Verbesserung der Wasserqualität von offenen Gewässern mit einem Speichervolumen von mehr als 500.000 m3 zu finden, wobei die offenen Gewässer sauer sind, erhöhte Sulfatgehalte oder saure Zuströmungen aufweisen. Diese Gewässer sollen nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein natürlichen Gleichgewichts mit pH-Werten von ≥ 6 bis 8 sowie eine merkliche Pufferkapazität aufweisen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in offene saure sulfathaltige Gewässer mit einem pH-Wert von < 5,5 und/oder in Gewässer mit sauren Zuströmungen mit einem pH-Wert von < 5,5 und Sulfatgehalten von > 400 mg/l, gebrannter Dolomit mit einem Anteil von > 50 % CaO + MgO und mit einem Verhältnis von Magnesium/Calciumgehalt von 0,25 bis 2 in einer Körnung von 0 – 3 mm, wobei Ca0 + MgO – Anteile in hydratisierter Form vorliegen können, als Feststoff oder in einer Suspension eingebracht wird.
- Bei der Realisierung des vorgeschlagenen Verfahrens werden bei einem pH-Wert von > 4,3 bis 8,2 ausschließlich oder zusätzlich carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffe und/oder Verbindungen in sulfathaltige Gewässer eingebracht bis der pH-Wert und/oder die Pufferkapazität in Form des Ks4,3-Wertes einen vorgegebenen Grenzwert für den pH-Wert im Bereich von 5,5 – 8,2 und für den Ks4,3-Wertes im Bereich von 0,2 bis 10 mmol/l überschreitet.
- Der einzusetzende feinkörnige gebrannte Dolomit kann in saure sulfathaltige Gewässer als Feststoff oder in einer Suspension in einem Anteil bis 40 % eingebracht werden.
- Bei der Einspülung des feinkörnigen gebrannten Dolomits in einer Suspension kann als Suspensionsflüssigkeit Seewasser und/oder Oberflächenwasser verwendet werden wobei bei der Mischung von Feststoff und Wasser zusätzliche mechanische Energie in Form einer Rühr- und/oder Zerkleinerungseinrichtung eingebracht wird. Dabei wird nach eigenen Untersuchungen der Wirkungsgrad des Neutralisationspotentials des feinkörnigen gebrannten Dolomits um bis zu 30 % erhöht.
- Der Einsatz des gebrannten Dolomits, insbesondere des CaO-Anteiles in hydratisierter Form hat den Vorteil, dass bei der Nydratisierung eine feinkörnige Struktur von überwiegend < 0,1 mm erzeugt, welche die Reaktivität und Effektivität des vorgeschlagenen Verfahrens weiter verbessert.
- Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens werden oberhalb eines pH-Wertes von 4,3 carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffe ausschließlich oder in Form einer Feststoffmischung gemeinsam in einem Verhältnis von gebranntem Dolomit zu carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffen von 0,1 – 9, als Suspension oder Feststoff in sulfathaltige Gewässer, insbesondere zur Erhöhung der Pufferwirkung des behandelten Gewässers gegenüber sauren Zuströmungen, eingebracht.
- In eigenen Untersuchungen wurde gefunden, dass die carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffe vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, CO2 und Mischungen dieser Stoffe sind.
- Erfindungsgemäß können bei der Realisierung des Verfahrens bei einem pH-Wert von > 4,3 carbonat- undloder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffe in Form von Oberflächenwässern in sulfathaltige Gewässer eingeleitet werden.
- Überraschend wurde in Versuchen festgestellt, dass beim Einsatz von feinkörnigem gebranntem Dolomit mit einem Verhältnis von Magnesium/Calciumgehalt von 0,25 bis 2 als basisch reagierender Wirkstoff in sauren sulfathaltigen Gewässern, eine wirksamere und problemlose Erhöhung des pH-Wertes ohne die bekannten Nachteile der Kalkprodukte und von Soda zu registrieren ist. Dies ist insbesondere ein Ergebnis der neuartigen Kombination der reaktiven sofort in Lösung gehenden Calciumlauge und dem sich bildendem schwerlöslichen Calciumsulfat mit dem parallel entstehenden leicht löslichem Magnesiumsulfat und der starken aber schwerlöslichen Base Magnesiumhydroxyd. Durch diese neuartige Kombination von Konkurrenz- und Fällungsreaktionen werden die bisher bekannten negativen Auswirkungen, wie Vergriesung, Verklumpung, niedrige Neutralisationswirkungsgrade und empfindlich genaue Applikation weitgehend vermieden. Auch die Gefahr einer Überdosierung mit negativer Beeinflussung von vorhande ner Biologie ist wesentlich geringer als bei bisher bekannten Verfahren. Durch die Ausfällung des Magnesiumhydroxyds im neutralen Bereich wird die Alkalisierung abgebremst und bei sauren Zuströmungen erfolgt eine Aktivierung des Alkalisierungspotentials des Magnesiumhydroxyds, wodurch zusätzlich eine gewisse Nachhaltigkeit des Verfahrens bewirkt wird.
- Bei Anwendung des Verfahrens kann CO2 aus der Atmosphäre oder aus Oberflächengewässern bei pH > 4,3 zur Ausbildung bzw. Erhaltung eines natürlichen Calciumhydrogenarbonatpuffers aufgenommen werden.
- Ein weiterer Vorteil der Anwendung des Verfahrens vor der Flutung von sauren Tagebaurestseen mit pH-Werten von < 5 besteht darin, dass nahezu sämtliches biologisches Leben, welches in den natürlichen Flutungswässern, vorhanden ist, die Flutung überlebt. Das vorhandene biologische und chemische Alkalisierungspotential der Oberflächenwässer wird so erhalten.
- Die Anwendung des Verfahrens gestattet nach einer Grobeinstellung der Gewässerqualität mit preiswerten gebrannten Dolomitprodukten eine Feineinstellung mit ausgewählten Einsatzstoffen zur Sicherung der Pufferwirkung des behandelten Gewässers.
- Die vorgeschlagenen Einsatzstoffe weisen erdkrustenähnliche Eigenschaften auf, sind physiologisch unbedenklich und verursachen keine Umwelteinwirkung hinsichtlich Schwermetalle, KWS, Trübung u.a.
- Mit Anwendung des Verfahrens erfolgt eine Herstellung der Gewässer in Ausleitungsqualität in öffentliche Gewässer mit pH-Werten > 6 bei gleichzeitiger Anregung der biologischen Selbstregulierung.
- Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens wird die Nutzung von lebensfeindlichen sauren sulfathaltigen Gewässern, wie beispielsweise von sauren Tagebaurestseen zur Erholung, Bewirtschaftung und als Zwischenspeicher auf einfache Weise mit wirtschaftlichem Aufwand ermöglicht und gleichzeitig die Pufferkapazität deutlich angehoben.
- Das Prinzip der Erfindung soll im folgenden an einem Beispiel näher erklärt werden.
- Ein Tagebaurestsee mit einem Volumen von 60 Mio. m3 ist nur zu einem Drittel mit 20 Mio. m3 gefüllt. Das Restseewasser besteht hauptsächlich aus saurem sulfatreichen Grundwasser und weist bei einem Sulfatgehalt von 850 mg/l einen pN-Wert von 2,8 und einen kb6,5-wert von 3 mmol/l auf.
- Vor einer Flutung mit neutralem Oberflächenwasser soll dieses Wasser neutralisiert werden, da es nach der Flutung pH-Werte von < 4 aufweisen würde und somit nicht in die Vorflut ausgeleitet werden kann. Da es sinnvoller ist, die kleinere vorhandene konzentrierte saure Restseewassermenge zu behandeln als die große verdünnte nach der Flutung wird die Neutralisation nach dem vorgeschlagenen Verfahren mit gebranntem Dolomit realisiert. In einer Siloanlage am Seerand wird gebrannter Dolomit mit einem Anteil von 90 % CaO + MgO und einem Verhältnis von Magnesium-/Calciumgehalt von 0,9 in einer Körnung von 0 – 1 mm eingelagert.
- Aus dem kb6,5-wert von 3 mmol/l errechnet sich für die Anhebung des pH-Wertes auf 5,5 bei Annahme eines Neutralisationswirkungsgrades von 90 % eine Einsatzmenge an gebranntem Dolomit von 100 g/m3 und damit insgesamt von 2000 t. Der gebrannte Dolomit wird über eine bekannte Dosiereinrichtung in einer Menge von 5 t/h mit 50 m3/h Seewasser in einem Rührreaktor gemischt und mittels einer geeigneten Pumpe über eine Rohrleitung mit einer Länge von 500 m über Pontons an 10 verschiedenen Stellen über Verteileinrichtungen in den Tagebaurestsee eingeleitet . Der Einsatz erfolgt montags bis freitags über 10 h/d. Für den Neutralisationsvorgang werden insgesamt 40 Einsatztage benötigt. Durch den Einsatz des gewählten Konditionierungsstoffes gibt es auch bei den vorhandenen hohen Sulfatgehalten von 850 g/m3 keine Probleme bei der Durchführung und dem Erfolg des Verfahrens. Die als ks4,3-wert gemessenen Pufferkapazität beträgt 0,9 mmol/l. Zur Verbesserung des Hydrogencarbonatpufters werden 40 g/m3 Seewasser, also insgesamt 800 t Natriumhydrogencarbonat auf die gleiche Weise, wie oben ausgeführt über Silo, Suspension und im Zeitraum von 16 Arbeitstagen in den Tagebaurestsee eingebracht. Dabei erhöht sich der pH-Wert auf 6,7 und die Pufferkapazität wird mit einem erhöhtem ks4,3-wert von 1,5 gemessen.
- Nach Beendigung der Konditionierung erfolgt eine rasche Flutung mit Obertlächenwasser, welches einen pH-Wert von 7,0 und Sulfatgehalt von 110 mg/l aufweist. Nach vollständiger Füllung wird im Tagebaurestsee ein pH-Wert von 6,8 und ein Sulfatgehalt von 360 mg/l gemessen.
- Das nach dem vorgeschlagenen Verfahren behandelte Gewässer besitzt Ausleitungsqualität in öffentliche Gewässer bei gleichzeitiger Anregung der biologischen Selbstregulierung im Gewässer. Bei der nachfolgenden Flutung wird sämtliches biologisches Leben und vorhandene biologische und chemische Alkalisierungspotential, welches in den natürlichen Flutungswässern, vorhanden ist, erhalten.
- Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens wird die Nutzung von lebensfeindlichen sauren sulfathaltigen Gewässern, wie beispielsweise von sauren Tagebaurestseen zur Erholung, Bewirtschaftung und als Zwischenspeicher auf einfache Weise mit relativ geringem wirtschaftlichem Aufwand ermöglicht und gleichzeitig die Pufferkapazität deutlich angehoben.
Claims (7)
- Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern mit einem Seevolumen von größer 500.000 m3, insbesondere zur Anhebung des pH-Wertes und der Pufferwirkung von Gewässern, gekennzeichnet dadurch, dass in saure Gewässer und/oder in Gewässer mit sauren Zuströmungen mit einem pH-Wert von < 5,5 und Sulfatgehalten von > 400 mg/l, gebrannter Dolomit mit einem Anteil von > 50 % CaO + MgO und einem Verhältnis von Magnesium/Calciumgehalt von 0,25 bis 2 in einer Körnung von 0 – 3 mm, wobei CaO + MgO – Anteile in hydratisierter Form vorliegen können, in saure sulfathaltige Gewässer eingebracht wird und bei einem pH-Wert von > 4,3 bis 8,2 ausschließlich oder zusätzlich carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffe und/oder Verbindungen in sulfathaltige Gewässer eingebracht werden bis der pH-Wert und/oder die Pufferkapazität in Form des Ks4,3-Wertes einen vorgegebenen Grenzwert für den pH-Wert im Bereich von 5,5 – 8,2 und für den Ks4,3-Wertes im Bereich von 0,2 bis 10 mmol/l überschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass feinkörniger gebrannter Dolomit in saure sulfathaltige Gewässer als Feststoff oder einer Suspension in einem Anteil bis 35 % eingebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Suspensionsflüssigkeit Seewasser und/oder Oberflächenwasser verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Mischung von Feststoff und Wasser zusätzliche mechanische Energie in Form einer Rühr- und/oder Zerkleinerungseinrichtung eingebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffe ausschließlich oder in Form einer Feststoffmischung gemeinsam in einem Verhältnis von gebranntem Dolomit zu carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffen von 0,1 – 9, als Suspension oder Feststoff in sulfathaltige Gewässer eingebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltigen Stoffe vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, CO2 und Mischungen dieser Stoffe sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem pH-Wert von > 4,3 carbonat- und/oder hydrogencarbonat- und/oder kohlendioxydhaltige Stoffe in Form von Oberflächenwässern in sulfathaltige Gewässer eingeleitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001157342 DE10157342B4 (de) | 2001-11-22 | 2001-11-22 | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001157342 DE10157342B4 (de) | 2001-11-22 | 2001-11-22 | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10157342A1 DE10157342A1 (de) | 2003-07-17 |
DE10157342B4 true DE10157342B4 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=7706611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001157342 Expired - Fee Related DE10157342B4 (de) | 2001-11-22 | 2001-11-22 | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10157342B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227951B4 (de) * | 2002-06-22 | 2007-06-21 | Eta Ag Engineering | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern |
EP2188171B2 (de) † | 2007-09-13 | 2015-09-16 | Rheinkalk GmbH | Fahrzeug zum einbringen alkalischer stoffe in gewässer |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007057414B9 (de) * | 2007-11-27 | 2024-09-19 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern |
DE102011106473A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Wolfgang Rabe | Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbehandlung von sauren Oberflächengewässern |
DE102011106470A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Wolfgang Rabe | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von alkalischen Stoffen in saure Gewässer |
EP3428128A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-16 | Omya International AG | Verfahren zur erhöhung der magnesium-ionen-konzentration in speisewasser |
WO2024178487A1 (en) * | 2023-03-01 | 2024-09-06 | Barkh Mohsen | Solid formulations for neutralizing acidic tailings ponds and methods of neutralizing acidic tailings ponds |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224073A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Nissan Motor | System und verfahren zum steuern der bremskraft bei kraftfahrzeugen |
WO2002016272A1 (en) * | 2000-08-21 | 2002-02-28 | Csir | Water treatment method |
-
2001
- 2001-11-22 DE DE2001157342 patent/DE10157342B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224073A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Nissan Motor | System und verfahren zum steuern der bremskraft bei kraftfahrzeugen |
WO2002016272A1 (en) * | 2000-08-21 | 2002-02-28 | Csir | Water treatment method |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227951B4 (de) * | 2002-06-22 | 2007-06-21 | Eta Ag Engineering | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern |
EP2188171B2 (de) † | 2007-09-13 | 2015-09-16 | Rheinkalk GmbH | Fahrzeug zum einbringen alkalischer stoffe in gewässer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10157342A1 (de) | 2003-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10157342B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern | |
WO2011151397A1 (de) | Stoffgemisch zur verringerung der entstehung von magnesiumammoniumphosphat (struvit) in kläranlagen | |
DE202004002159U1 (de) | Anordnung zur Anhebung des pH-Wertes in offenen sauren Gewässern | |
DE102008018854B4 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern | |
DE102006024386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern | |
DE10227951B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern | |
DE102006001920A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren Gewässern | |
DE10324984A1 (de) | Verfahren zur initialen und nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern | |
DE202008008390U1 (de) | Einsatzstoff für die Behandlung und Nachsorge von sauren Oberflächenwässern | |
DE102006028485A1 (de) | Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer | |
DE102004006084B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Behandlung saurer und sulfathaltiger Abwässer des Bergbaus | |
DE20301323U1 (de) | Einsatzstoff für die Aufbereitung von sauren Bergbauwässern | |
Vyawahre et al. | Acid mine drainage: a case study of an Indian coal mine | |
DE10107941A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren Gewässern | |
DE10130791A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wassergüte von sauren Gewässern | |
DE102004010068A1 (de) | Verfahren zur Kohlendioxid-Elimination durch Eintrag in saure Tagebauseen | |
DE2921329A1 (de) | Sensibilisiertes flockungsmittel zur ausflockung hydrophiler kolloidaler partikel und verwendung desselben | |
RU2622132C1 (ru) | Способ нейтрализации кислых шахтных вод | |
DE10005240B4 (de) | Verfahren zur Fällung von Uran, Schwermetallen und toxischen Metallen aus karbonat-/hydrogenkarbonathaltigen Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern | |
DE19851345A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Wässern und Sedimenten | |
DE102005031865A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung der Bildung von Blähschlamm in biologischen Kläranlagen | |
DE668464C (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwaessern | |
DE102004034455A1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Sulfat- und Säuregehaltes von sauren sulfatreichen Bergbauseen | |
DE10204488A1 (de) | Eisenhydroxidhaltige Suspension zur Bindung von Schwefelwasserstoff in wässrigen Medien | |
WO2012080514A1 (de) | Verfahren zur behandlung von gewässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ETA AG ENGINEERING, 03042 COTTBUS, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8321 | Willingness to grant licenses paragraph 23 withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ETA AG ENGINEERING, 03042 COTTBUS, DE Owner name: LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUN, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R084 | Declaration of willingness to license | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |