DE19754900A1 - Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem - Google Patents
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. SteuerungssystemInfo
- Publication number
- DE19754900A1 DE19754900A1 DE19754900A DE19754900A DE19754900A1 DE 19754900 A1 DE19754900 A1 DE 19754900A1 DE 19754900 A DE19754900 A DE 19754900A DE 19754900 A DE19754900 A DE 19754900A DE 19754900 A1 DE19754900 A1 DE 19754900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- fluid pressure
- vehicle
- wheel
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 37
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 348
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 23
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 20
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 52
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 44
- 230000004044 response Effects 0.000 description 16
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 15
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/246—Change of direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/30—ESP control system
- B60T2270/306—ESP control system hydraulic system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/02—Control of vehicle driving stability
- B60Y2300/022—Stability in turns or during cornering
- B60Y2300/0223—Stability in turns or during cornering related to over-steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/02—Control of vehicle driving stability
- B60Y2300/022—Stability in turns or during cornering
- B60Y2300/0227—Stability in turns or during cornering related to under-steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/18—Propelling the vehicle
- B60Y2300/18008—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60Y2300/1815—Cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/30—Sensors
- B60Y2400/303—Speed sensors
- B60Y2400/3032—Wheel speed sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/30—Sensors
- B60Y2400/304—Acceleration sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/81—Braking systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdynamik-Rege
lungs- bzw. Steuerungssystem und insbesondere ein System,
welches in der Lage ist, automatisch das Kurvenfahrverhalten
des Fahrzeugs oder das Wendeverhalten des Fahrzeugs oder
Lenkcharakteristiken wie Untersteuern oder Übersteuern beim
Fahren von Kurven durch automatisches geeignetes Steuern
oder Regeln des auf die einzelnen Radbremszylinder ausge
übten Hydraulikbremsdrucks zu steuern bzw. zu regeln oder
auszugleichen.
Frontmotor bzw. Fahrzeuge mit Vorderradantrieb (FF) verwen
den im allgemeinen eine sogenannte diagonal geteilte Brems
kreisanordnung (manchmal auch als "X-geteiltes Layout" be
zeichnet) bei der ein Teil der Leistung des Tandemhauptzy
linders über eine erste Bremsleitung (ein erster Bremskreis)
mit den vorderen linken und hinteren rechten Radbremszylin
dern verbunden ist, und der andere Teil über eine zweite
Bremsleitung (ein zweiter Bremskreis) mit den vorderen
rechten und hinteren linken Radbremszylindern verbunden ist.
Bei Fahrzeugen mit einer derartigen X-geteilten Bremskreis
anordnung wird, wenn das Bremspedal durch den Fahrer be
tätigt wird und somit der erste und zweite Hauptzylinder
kolben gedrückt wird, der durch einen Teil der Hauptzylin
derleistung erzeugte Bremsfluiddruck und der durch den
anderen Teil erzeugte Bremsfluiddruck den jeweiligen ersten
und zweiten Bremskreisen zugeführt. Damit wirkt das negative
Raddrehmoment (welches eine Bremskraft zur Folge hat) auf
die einzelnen Räder. Wenn ein Fahrzeug eine Kurve durch
fährt, ändern sich infolge der Beschaffenheiten der Straßen
oberfläche (sogenannte Straßen mit geringem-µ oder mit
hohem-µ, d. h. glatter oder rauher Oberfläche ) die Fahrzeug
geschwindigkeit, die Gasgebe- oder Gaswegnahme- bzw. gedros
selten oder nicht gedrosselten Zustände oder dergleichen,
wobei das Fahrzeug häufig ungewünschte Lenkcharakteristiken
aufweisen kann, nämlich Übersteuerungstendenzen, bei denen
der tatsächliche Kurvenradius kleiner als der beabsichtigte
Kurvenradius ist, oder Untersteuerungstendenzen, bei denen
der tatsächliche Kurvenradius größer als der beabsichtigte
Kurvenradius ist. Übersteuern ist im allgemeinen als eine
Unterreaktion auf eine Lenkeingangsgröße bekannt, wie bei
der Erzeugung eines übermäßigen Schräglaufwinkels an den
hinteren Laufrädern, wohingegen Untersteuern im allgemeinen
als eine Überreaktion auf eine Lenkeingangsgröße wie bei der
Erzeugung eines übermäßigen Schräglaufwinkels an den vor
deren Laufrädern bekannt ist. Der Fahrer muß eine große Er
fahrung aufweisen, um ungewünschtes Untersteuern oder Über
steuern nur durch Ausgleichen der Vergrößerung oder Verrin
gerung des Lenkwinkels mittels Brems- oder Lenkaktionen zu
vermeiden.
Aus den oben dargelegten Gründen wurden in den letzten
Jahren verschiedene aktive Lenkcharakteristik-Regelungs-
bzw. Steuerungssysteme entwickelt und vorgeschlagen, bei
denen das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs automatisch
durch Einstellen des auf jeden einzelnen Radbremszylinder
ausgeübten Bremsfluiddrucks mittels einer elektronischen
Steuereinheit (ECU) oder eines elektronischen Steuermoduls
(ECM) gesteuert oder geregelt wird. Eine derartige Regelein
richtung für das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs (einfach
eine Fahrzeugregeleinrichtung) wurde in der provisorischen
japanischen Patentveröffentlichung Nr. 8-133039 offenbart.
Bei der in der provisorischen japanischen Patentveröffent
lichung Nr. 8-133039 offenbarten Fahrzeugeregeleinrichtung
wirkt, wenn das Fahrzeug beim Kurvenfahren Untersteuerung
erfährt, die Fahrzeugregeleinrichtung, um den Bremsfluid
druck im Radbremszylinder des hinteren, sich an der Innen
seite drehenden Laufrads aufzubauen, wodurch Untersteuern
verhindert wird. Im Gegensatz dazu wirkt, wenn das Fahrzeug
beim Kurvenfahren Übersteuern erfährt, die Fahrzeugregelein
richtung, um den Bremsfluiddruck im Radbremszylinder des
vorderen, sich an der Außenseite drehenden Laufrads auf
zubauen, um dadurch Übersteuern zu vermeiden. Die provisori
sche japanische Patentveröffentlichung Nr. 8-133039 lehrt
das Erhöhen des Bremsfluiddrucks im vorderen Radbremszylin
der an der Außenseite, um Übersteuern zu verhindern, und das
Verringern des Bremsfluiddrucks im hinteren Radbremszylinder
an der Innenseite, um Untersteuern während des Kurvenfahrens
zu verhindern. Beim Kurvenfahren ist jedoch das Fahrzeug
gewicht im allgemeinen auf das äußere vordere Rad verlagert.
Insbesondere bei Fahrzeugen mit Frontmotor bzw. mit Vorder
radantrieb (FF) ist eine derartige Tendenz zu beachten, da
der Schwerpunkt des Fahrzeugs in Richtung des vorderen Endes
versetzt ist. Deshalb geht, in Vergleich mit den anderen
aufrädern, die Größenordnung der Reibbelastung, die auf das
Innere hintere Rad wirkt, während des Kurvenfahrens in
Richtung des Minimalwerts. Selbst wenn beim Wenden bzw.
Kurvenfahren der Bremsfluiddruck im hinteren Radbremszylin
der auf der Innenseite mittels der herkömmlichen Fahrzeug
steuerung aufgebaut wird, kann es aus den oben erläuterten
Gründen unmöglich sein, eine ausreichende Bremswirkung aus
zuführen, und somit kann es schwierig sein, wirksam Unter
steuerungstendenzen infolge der Lastverlagerung auf das
äußere Vorderrad während des Kurvenfahrens zu vermeiden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdy
namik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem bereitzustellen, wel
ches die vorher erwähnten Nachteile des Standes der Technik
vermeidet.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem für ein
Kraftfahrzeug mit einer sogenannten diagonal geteilten
Bremskreisbauart bereitzustellen, welches wirksam das unge
wünschte Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs (Untersteuern
oder Übersteuern) in Richtung eines neutralen Fahrverhaltens
ausgleicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw.
Steuerungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprü
che.
Um die vorher erwähnten und andere Ziele der vorliegenden
Erfindung zu lösen, weist ein Fahrzeugdynamik-Regelungs-
bzw. Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer diago
nal geteilten Bremskreisanordnung eine erste Bremsleitung,
die mit einem ersten diagonal entgegengesetzten Paar von
Radbremszylindern verbunden ist, und eine zweite Brems
leitung auf, die mit einem zweiten diagonal entgegenge
setzten Paar von Radbremszylindern verbunden ist. Weiter ist
ein erster Bremsfluid-Druckerzeuger zur Erzeugung eines
ersten Bremsfluiddrucks, welcher abhängig von einer Stärke
bzw. einem Ausmaß der Bremspedalbetätigung variabel ist, und
ein zweiter Bremsfluid-Druckerzeuger zur Erzeugung eines
zweiten Bremsfluiddrucks vorgesehen, welcher unabhängig vom
auf der Stärke der Bremspedalbetätigung basierenden ersten
Bremsfluiddruck ist. Das System weist weiter ein erstes
Wahlstellorgan für Bremsfluiddruck auf, um zwischen dem
ersten und dem zweiten Bremsfluiddruck einen Bremsfluiddruck
auszuwählen, welcher der ersten Bremsleitung zugeführt wird,
und weist ein zweites Wahlstellorgan für Bremsfluiddruck
auf, um zwischen dem ersten und zweiten Bremsfluiddruck
einen Bremsfluiddruck auszuwählen, welcher der zweiten
Bremsleitung zugeführt wird. Ein erstes Druckregel-Stell
organ ist in einem ersten Bremskreis, welcher die erste
Bremsleitung aufweist, im Durchströmungsbereich angeordnet,
um einen Fluiddruck in jedem ersten diagonal entgegengesetzt
angeordneten Paar von Radbremszylinder zu regeln, und ein
zweites Druckregel-Stellorgan ist in einem zweiten Brems
kreis, der die zweite Bremsleitung aufweist, im Durch
strömungsbereich angeordnet, um einen Fluiddruck in jedem
zweiten diagonal entgegengesetzt angeordneten Paar von Rad
bremszylindern zu regeln. Das System weist des weiteren eine
Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten auf, um ein
Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs zu erfassen. Eine Regler
einrichtung für den Bremsfluiddruck ist vorgesehen, um
Informationen der Erfassungseinrichtung für das Fahrzeug
verhalten zur Regelung der ersten und zweiten Wahlstell
organe für den Bremsfluiddruck und der ersten und zweiten
Druckregel-Stellorgane einzugeben, wobei die Regeleinrich
tung für den Bremsfluiddruck den zweiten Bremsfluiddruck
einem inneren vorderen Radbremszylinder der ersten und
zweiten diagonal entgegengesetzt angeordneten Paare von Rad
bremszylindern zuführt, wenn die Eingangsinformation der
Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten ein Unter
steuern des Fahrzeugs während einer Kurve angibt bzw. an
zeigt, und den zweiten Bremsfluiddruck einem äußeren vorde
ren Radbremszylinder der ersten und zweiten diagonal entge
gengesetzt angeordneten Paare von Radbremszylindern zuführt,
wenn die Eingangsinformation der Erfassungseinrichtung für
das Fahrzeugverhalten ein Übersteuern des Fahrzeugs während
einer Kurve angibt bzw. anzeigt.
Vorzugsweise kann die Regeleinrichtung für den Bremsfluid
druck betrieben werden, um einen Fluiddruck in einem äußeren
hinteren Radbremszylinder der ersten und zweiten diagonal
entgegengesetzt angeordneten Paare von Radbremszylindern zu
verringern, wenn die Eingangsinformation von der Erfassungs
einrichtung für das Fahrzeugverhalten das Untersteuern des
Fahrzeugs während einer Kurve anzeigt, und kann betrieben
werden, um einen Fluiddruck in einem inneren hinteren Rad
bremszylinder der ersten und zweiten diagonal entgegenge
setzt angeordneten Paare von Radbremszylindern zu verrin
gern, wenn die Eingangsinformation der Erfassungseinrichtung
für das Fahrzeugverhalten das Übersteuern des Fahrzeugs
während einer Kurvenfahrt anzeigt.
Vorzugsweise ermöglicht die Regeleinrichtung für den Brems
fluiddruck, daß der erste Bremsfluiddruck einer Brems
leitung, entweder der ersten oder der zweiten Bremsleitung,
zugeführt wird, die mit dem äußeren vorderen Radbremszylin
der und dem inneren hinteren Radbremszylinder verbunden ist,
wenn die Eingangsinformation von der Erfassungseinrichtung
für das Fahrzeugverhalten das Untersteuern des Fahrzeugs
während einer Kurve anzeigt, und ermöglicht, daß der erste
Bremsfluiddruck einer Bremsleitung, entweder der ersten oder
der zweiten Bremsleitung, zugeführt wird, welche mit dem
inneren vorderen Radbremszylinder und dem äußeren hinteren
Radbremszylinder verbunden ist, wenn die Eingangsinformation
der Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten das
Übersteuern des Fahrzeugs während einer Kurve anzeigt.
Bevorzugt weist die Erfassungseinrichtung für das Fahrzeug
verhalten mindestens Raddrehzahlsensoren bzw. -aufnehmer
auf, um die vordere linke, vordere rechte, hintere linke und
hintere rechte Raddrehzahl zu überwachen, einen Sensor bzw.
Aufnehmer für die Gier- bzw. Gierwinkelgeschwindigkeit, um
eine Gierwinkelgeschwindigkeit um eine Z-Achse des Fahrzeugs
zu überwachen, einen Querbeschleunigungssensor bzw. -auf
nehmer, um eine auf das Fahrzeug ausgeübte Querbeschleu
nigung zu überwachen, und einen Lenkwinkelsensor bzw. -auf
nehmer, um einen Lenkwinkel bzw. Einschlagswinkel zu
überwachen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der
Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, welches ein grundlegendes Konzept
eines Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssy
stems gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ein systematisches Blockdiagramm, welches ein erstes
Ausführungsbeispiel des Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw.
Steuerungssystems der Erfindung darstellt;
Fig. 3 eine Hydraulikkreisdarstellung, welche einen Hydrau
likkreis darstellt, der im Fahrzeugdynamik-Rege
lungs- bzw. Steuerungssystem des ersten Ausführungs
beispiels verwendbar ist;
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer elektronischen Regelungs- bzw.
Steuerungseinheit (ECU oder C/U), welches im
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem des
ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden kann;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, welches eine erste Reihe von
Schritten (S1-S9) einer Regelungsroutine (eines
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungsablaufs)
darstellt, welche mittels eines in der in Fig. 4
gezeigten Regelungseinheit verwendeten Mikrocompu
ters ausgeführt wird;
Fig. 6 eine zweite Reihe von Schritten (S10-S18) der
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungsroutine,
welche auf den Schritt S9 von Fig. 5 folgt;
Fig. 7 eine dritte Reihe von Schritten (S19-S26) der
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungsroutine,
welche auf den Schritt S10 von Fig. 6 folgt;
Fig. 8 eine vierte Reihe von Schritten (S27-S34) der
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungsroutine,
welche entweder auf die Schritte S14, S17 oder S18
von Fig. 6 oder die Schritte S22, S25 oder S26 von
Fig. 7 folgen;
Fig. 9 eine fünfte Reihe von Schritten (S35-S51) der
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungsroutine,
welche entweder auf den Schritt S33 oder S34 von
Fig. 8 folgen;
Fig. 10 ein vordefiniertes Unterprogramm, welches im Schritt
S51 von Fig. 9 oder im Schritt S81 von Fig. 11 aus
geführt wird;
Fig. 11 eine sechste Reihe von Schritten (S65-S82) der
Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungsroutine,
welche entweder auf den Schritt S36 oder S51 von
Fig. 9 folgt;
Fig. 12 eine erläuternde Ansicht, welche die Wirkungsweise
des Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssy
stems der Erfindung zur Vermeidung eines Untersteu
erns bei Linkskurven zeigt;
Fig. 13 eine erläuternde Ansicht, welche die Wirkungsweise
des Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssy
stems der Erfindung zur Vermeidung eines Übersteu
erns bei Linkskurven zeigt;
Fig. 14 eine erläuternde Ansicht, welche die Wirkungsweise
des Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssy
stems der Erfindung zur Vermeidung eines Untersteu
erns bei Rechtskurven zeigt;
Fig. 15 eine erläuternde Ansicht, welche die Wirkungsweise
des Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssy
stems der Erfindung zur Vermeidung von Übersteuern
bei Rechtskurven zeigt; und
Fig. 16 eine Hydraulikkreisdarstellung, welche einen modifi
zierten Hydraulikkreis darstellt, welcher im Fahr
zeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem eines
zweiten Ausführungsbeispiels verwendet werden kann.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen, insbesondere auf die Fig. 2
bis 15, ist ein Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steue
rungssystem eines ersten Ausführungsbeispiels dargestellt.
Die im Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem des
ersten Ausführungsbeispiels verwendeten Hydraulikkreise wer
den nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 2
und 3 beschrieben. Die mit den Bezugszeichen 1 und 2 be
zeichneten Komponenten entsprechen jeweils vorderen linken
und hinteren rechten Radbremszylindern, wohingegen die mit
den Bezugszeichen 3 und 4 bezeichneten Komponenten jeweils
vorderen rechten und hinteren linken Radbremszylindern ent
sprechen. Eine mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete Leitung
ist eine erste Bremsleitung, welche jeweils mit dem vorderen
linken und dem hinteren rechten Radbremszylinder 1 und 2
verbunden ist. Eine mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Lei
tung ist eine zweite Bremsleitung, welche jeweils mit dem
vorderen rechten und dem hinteren linken Radbremszylinder 3
und 4 verbunden ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Fahrzeug verwendet eine sogenan
nte diagonal geteilte Bremskreisanordnung (auch "X-geteiltes
Layout" genannt). Die Bremsleitungen 5 und 6 sind vorge
sehen, um den Bremsfluiddruck von einem Zweikammer-Brems
system-Hauptzylinder 8 (einem Tandemhauptzylinder) der
einer Fluiddruck-Regelpumpe 13A oder 13B jedem der Radbrems
zylinder 1 bis 4 zuzuführen. Der Tandemhauptzylinder 8 weist
zwei Kolben auf, welche mit einem Bremspedal 7 verbunden
sind, so daß während des Betriebes bei einem Niederdrücken
bzw. Betätigen des Bremspedals 7 die ersten und zweiten
Hauptzylinderkolben zwangsweise in axialer Richtung im
Hauptzylinder gleiten. Die Gleitbewegung der Kolben übt
Druck auf das Fluid aus, welches sich vor jedem Kolben
befindet, um das Fluid durch die ersten und zweiten Brems
leitungen 5 und 6 zu den Radbremszylindern 1, 2, 3 und 4
unter Druck zuzuführen. Das heißt der Tandemhauptzylinder 8
dient als eine Bremsfluiddruckquelle (oder eine Einrichtung
zur Erzeugung von Bremsfluiddruck).
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist der erste
Bremsauslaßanschluß des Hauptzylinders 8 durch eine erste
Fluidzufuhrleitung 9 mit der Bremsleitung 5 an einem Ver
bindungspunkt a verbunden, wohingegen der zweite Brems
auslaßanschluß des Hauptzylinders durch eine zweite Fluid
zufuhrleitung 10 mit der Bremsleitung 6 an einem Verbin
dungspunkt b verbunden ist. Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein
Bremsfluidreservoir bzw. -speicher bezeichnet, von dem
Bremsfluid zum Hauptzylinder 8 zugeführt wird. Mit dem Be
zugszeichen 12 ist eine Regeleinrichtung für den Bremsfluid
druck (oder ein Hydraulikmodulator) bezeichnet, um den
Bremsfluiddruck für jeden Radbremszylinder 1 bis 4 zu
steuern oder zu regeln oder zu modulieren. In Fig. 3 ist die
Fluiddruckregelpumpe 13A im Durchströmungsbereich in einer
Fluidleitung 14A angeordnet, wohingegen die Fluiddruckregel
pumpe 13B im Durchströmungsbereich in einer Fluidleitung 14B
angeordnet ist. Die Fluiddruckregelpumpen 13A und 13B dienen
als eine geregelte Einrichtung zur Erzeugung von Bremsfluid
druck. Der Auslaßanschluß der Pumpe 13A ist durch die Lei
tung 14A mit der ersten Bremsleitung 5 an einem Verbindungs
punkt c verbunden, während der Einlaßanschluß der Pumpe 13A
mit einem ersten Reservoir 16A verbunden ist. Andererseits
ist der Auslaßanschluß der Pumpe 13B durch die Leitung 14B
mit der zweiten Bremsleitung 6 an einem Verbindungspunkt d
verbunden, während der Einlaßanschluß der Pumpe 13B mit
einem zweiten Reservoir 16B verbunden ist. Die beiden Pumpen
13A und 13B befinden sich normalerweise in angehaltenen Zu
ständen (AUS-Bedingungen). Die Pumpen 13A und 13B werden
jeweils durch Steuersignale angetrieben, welche von einer
nachfolgend beschriebenen elektronischen Regeleinheit 36
erzeugt werden.
Die Pumpen 13A und 13B werden gemäß dem Fahrzeugdynamik-Re
gelungs- bzw. Steuerungsprogramm angetrieben, welches nach
folgend vollständig beschrieben wird, um ein unerwünschtes
Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs (übermäßiges Untersteuern
oder Übersteuern) zu vermeiden, und das zu den Bremslei
tungen 5 und 6 gepumpte Bremsfluid unabhängig von dem durch
Betätigung des Bremspedals 7 erzeugten Hauptzylinderdruck
zuzuführen. Um den Ablaßdruck jeder Pumpe 13A und 13B zu
regeln, ist ein erstes Entlastungsventil 15A im Durch
strömungsbereich der Leitung 14A angeordnet, während ein
zweites Entlastungsventil 15B im Durchströmungsbereich in
der Leitung 14B angeordnet ist. Das mit einem Ende der
Leitung 14A verbundene Reservoir 16A ist vorgesehen, um
zeitweise eine geringe Menge von Bremsfluid zu speichern,
welches von den Radbremszylindern 1 und 2 unter einer beson
deren Bedingung zugeführt wird, bei der sich eine Umgehungs
leitung 17A mit der ersten Bremsleitung 5 (den Einlaß-/Aus
laßanschlüssen der Radbremszylinder 1 und 2) in Verbindung
befindet, wobei die Fluiddruckregelventile 25 und 26 voll
ständig geöffnet sind. Andererseits ist das mit einem Ende
der Leitung 14B verbundene Reservoir 16B vorgesehen, um
zeitweise eine kleine Menge Bremsfluid zu speichern, welches
von den Radbremszylindern 3 und 4 unter einer besonderen
Bedingung zurückgeführt wird, bei der sich eine Umgehungs
leitung 17B mit der zweiten Bremsleitung 6 (den Einlaß-/Aus
laßanschlüssen der Radbremszylinder 3 und 4) in Verbindung
befindet, wobei die Fluiddruckregelventile 27 und 28 voll
ständig geöffnet sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist ein Ende der Umgehungs
leitung 17A mit der ersten Fluidzufuhrleitung 9 an einem
Verbindungspunkt e verbunden, während das andere Ende mit
dem ersten Reservoir 16A verbunden ist. Ähnlich dazu ist ein
Ende der Umgehungsleitung 17B mit der zweiten Fluidzufuhr
leitung 10 an einem Verbindungspunkt f verbunden, während
das andere Ende mit dem zweiten Reservoir 16B verbunden ist.
Ein erstes Wegeventil 18A ist im Durchströmungsbereich in
der Umgehungsleitung 17A angeordnet, welche sich zwischen
dem Verbindungspunkt e und dem ersten Reservoir 16A er
streckt, während ein zweites Wegeventil 18B im Durchströ
mungsbereich in der Umgehungsleitung 17B angeordnet ist,
welches sich zwischen dem Verbindungspunkt f und dem zweiten
Reservoir 16B erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
ist jedes der beiden Wegeventile 18A und 18B vom Typ eines
normalen Zwei-Anschluß-, Zwei-Position-, normalerweise ge
schlossenen elektromagnetischen Wegeventiles. Die offenen
und geschlossenen Positionen bzw. Stellungen jedes Wegeven
tils 18A und 18B sind in Reaktion auf ein von der Regelein
heit 36 erzeugten Steuersignals steuerbar oder schaltbar.
Im Fahrzeugdynamik-Regelungsmodus ist das Bremspedal 7 nicht
immer betätigt. Deshalb muß das Bremsfluid vom Hauptzylin
derreservoir 11 in Richtung der Einlaßanschlüsse der Pumpen
13A und 13B, unter Zwang zugeführt werden, um die auto
matische, geeignete Fahrzeugdynamik-Regelung auszuführen.
Deshalb werden, sobald die Fahrzeugdynamik-Regelung
eingeschaltet ist, die Wegeventile 18A und 18B in Reaktion
auf Befehlssignale von der Regeleinheit 36 in den offenen
Zustand geschaltet, wodurch die Bremsfluidzufuhr vom Reser
voir 11 über das Wegeventil 18A zum Einlaß der Pumpe 13A und
die Bremsfluidzufuhr vom Reservoir 11 über das Wegeventil
18B zum Einlaß der Pumpe 13B ermöglicht wird.
Ein erstes Wahlventil 19 für Fluiddruck ist im Durchströ
mungsbereich in der ersten Bremsleitung 5 angeordnet, wäh
rend ein zweites Wahlventil 20 für Fluiddruck im Durchströ
mungsbereich in der zweiten Bremsleitung 6 angeordnet ist.
Jedes der beiden Fluiddruckwahlventile 19 und 20 ist vom Typ
eines herkömmlichen Zwei-Anschluß-, Zwei-Position-, norma
lerweise geöffneten, elektromagnetischen Wegeventils. Im in
Fig. 3 gezeigten Hydraulikkreis wirkt das erste Fluiddruck
auswahlventil 19 mit einem Fluiddrucksteuerventil 22 zusam
men, um als eine erste Bremsfluiddruck-Wahleinrichtung zu
dienen, welche eine Bremsfluiddruckleistung entweder vom er
sten Hauptzylinderauslaßanschluß oder dem Bremsfluiddruck
auslaß der Steuerpumpe 13A zur ersten Bremsleitung 5
zuführt. Andererseits wirkt das zweite Fluiddruckwahlventil
20 mit einem Fluiddrucksteuerventil 24 zusammen, um als eine
zweite Bremsfluiddruck-Wahleinrichtung zu dienen, welche ei
ne Bremsfluiddruckleistung entweder vom zweiten Hauptzylin
derauslaßanschluß oder dem Bremsfluiddruckauslaß der Steuer
pumpe 13B zur zweiten Bremsleitung 6 zuführt. Ein erstes
Paar von Fluiddrucksteuerventilen 21 und 22 ist im Durch
strömungsbereich in der ersten Bremsleitung 5 angeordnet, so
daß das Drucksteuerventil 21, das erste Fluiddruckwahlventil
19 und das Drucksteuerventil 22 in Reihe in dieser Reihen
folge angeordnet sind. Ein zweites Paar von Fluiddruck
steuerventilen 23 und 24 ist im Durchströmungsbereich in der
zweiten Bremsleitung 6 angeordnet, so daß das Drucksteuer
ventil 23, das zweite Fluiddruckwahlventil 20 und das Druck
steuerventil 24 in Reihe in dieser Reihenfolge angeordnet
sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedes der vier Fluid
drucksteuerventile 21, 22, 23 und 24 vom Typ eines normalen
Zwei-Anschluß-, Zwei-Position-, normalerweise geöffneten
elektromagnetischen Solenoidventils. Ein Anschluß des Druck
steuerventils 21 ist mit dem Einlaß-/Auslaßanschluß des
vorderen linken Radbremszylinders 1 verbunden und der andere
Anschluß ist über den Verbindungspunkt c mit einem Anschluß
des ersten Wahlventils 19 verbunden. Ein Anschluß des Druck
steuerventils 22 ist mit dem Einlaß-/Auslaßanschluß des
rechten hinteren Radbremszylinders 2 verbunden und der ande
re Anschluß ist über den Verbindungspunkt a mit dem anderen
Anschluß des ersten Wahlventils 19 verbunden. Ein Anschluß
des Drucksteuerventils 23 ist mit dem Einlaß-/Auslaßanschluß
des vorderen rechten Radbremszylinders 3 verbunden und der
andere Anschluß ist über den Verbindungspunkt d mit einem
Anschluß des zweiten Wahlventils 20 verbunden. Ein Anschluß
des Drucksteuerventils 24 ist mit dem Einlaß-/Auslaßanschluß
des hinteren linken Radbremszylinders 4 verbunden und der
andere Anschluß ist über den Verbindungspunkt d mit dem an
deren Anschluß des zweiten Wahlventils 20 verbunden.
Vier Fluiddrucksteuerventile 25, 26, 27 und 28 sind im
Durchströmungsbereich der jeweiligen Rückführleitungen ange
ordnet, um Bremsfluid von den jeweiligen einzelnen Radbrems
zylindern zu den Einlaßanschlüssen der Pumpen 13A und 13B
zurückzuführen. Jedes der Fluiddrucksteuerventile 25 bis 28
ist vom Typ eines herkömmlichen Zwei-Anschluß, Zwei-Posi
tion, normalerweise geschlossenen elektromagnetischen
Solenoidventils. Das Drucksteuerventil 25 ist im Durchströ
mungsbereich in einer Rückführleitung angeordnet, so daß es
zwischen dem Einlaß-/Auslaßanschluß des vorderen linken Rad
bremszylinders 1 und dem ersten Reservoir 16A angeordnet
ist, so daß der Einströmungsanschluß des Ventils 25 mit der
ersten Bremsleitung 5 nahe dem Anschluß des Radzylinders 1
verbunden ist und der Ausströmungsanschluß des Ventils 25
über einen Bereich der ersten Umgehungsleitung 17A mit dem
Reservoir 16A verbunden ist. Das Drucksteuerventil 26 ist im
Durchströmungsbereich in einer Rückführleitung angeordnet,
so daß es zwischen dem Einlaß-/Auslaßanschluß des hinteren
rechten Radbremszylinders 2 und dem ersten Reservoir 16A an
geordnet ist, so daß der Einströmungsanschluß des Ventils 26
mit der ersten Bremsleitung 5 nahe dem Anschluß des Radzy
linders 2 verbunden ist und der Ausströmungsanschluß des
Ventils 26 direkt mit dem ersten Reservoir 16A verbunden
ist. Das Drucksteuerventil 27 ist im Durchströmungsbereich
in einer Rückführleitung angeordnet, so daß es zwischen dem
Einlaß-/Auslaßanschluß des vorderen rechten Radbremszylin
ders 3 und dem zweiten Reservoir 16B angeordnet ist, so daß
der Einströmungsanschluß des Ventils 27 mit der zweiten
Bremsleitung 6 nahe dem Anschluß des Radzylinders 3 ver
bunden ist und der Ausströmungsanschluß des Ventils 27 über
einen Bereich der zweiten Umgehungsleitung 17B mit dem
Reservoir 16B verbunden ist. Das Drucksteuerventil 28 ist im
Durchströmungsbereich in einer Rückführleitung angeordnet,
welche den Einlaß-/Auslaßanschluß des hinteren linken Rad
bremszylinders 4 und das zweite Reservoir 16B verbindet, so
daß der Einströmungsanschluß des Ventils 28 mit der zweiten
Bremsleitung 6 nahe dem Anschluß des Radzylinders 4 ver
bunden ist und der Ausströmungsanschluß des Ventils 28
direkt mit dem Reservoir 16B verbunden ist. Die Ein-/Aus-
Reaktion jedes Drucksteuersolenoidventils 25, 26, 27 und 28
wird in Reaktion auf ein Steuersignal (in der Form eines
Impulssignals), welches von der Regeleinheit 36 erzeugt
wird, gesteuert. Insbesondere wird die Ein-/Aus-Reaktion
jedes Drucksteuersolenoidventils 21 und 25, welche dem
vorderen linken Radbremszylinder 1 zugeordnet sind, und der
Drucksteuersolenoidventile 23 und 27, welche dem vorderen
rechten Radbremszylinder 3 zugeordnet sind, in Reaktion auf
ein von der Regeleinheit 36 in der Form eines Impulssignals
erzeugten Steuersignals gesteuert (nämlich einem Druck
aufbau-Impulssignal, einem Druckreduktions-Impulssignal und
einem Druckhalte-Impulssignal).
Nachfolgend wird der Fluiddruckregelvorgang des Hydraulik
modulators 12 mit Bezug auf die einen diagonal gegenüber
liegend angeordneten Radbremszylinder 1 und 2, welcher mit
der ersten Bremsleitung 5 verbunden ist, im Detail be
schrieben, während auf eine detaillierte Beschreibung des
Regelvorgangs des Hydraulikmodulators 12 mit Bezug auf die
anderen diagonal gegenüberliegend angeordneten Radbremszy
linder 3 und 4, welche mit der zweiten Bremsleitung 6 ver
bunden sind, verzichtet wird, da die obige Beschreibung
selbsterklärend ist. Der Hydraulikmodulator 12 arbeitet wie
folgt.
Wenn der Bremsfluiddruck (im wesentlichen gleich dem Haupt
zylinderdruck), der durch den Hauptzylinder 8 erzeugt wird,
auf die erste Bremsleitung 5 gerichtet werden muß, wie in
Fig. 3 gezeigt, arbeitet der Hydraulikmodulator 12, um das
Fluiddruckwahlventil 19 in dessen vollständiger Fluidver
bindungsposition (einer vollständig geöffneten Position) zu
halten, gleichzeitig die Drucksteuerventile 21 und 22 in
ihren vollständigen Fluidverbindungspositionen (vollständig
offenen Positionen) zu halten, und die in der Rückführlei
tung angeordneten Drucksteuerventile 25 und 26 in ihren
Schließpositionen (vollständig geschlossene Positionen) zu
halten. Unter diesen Bedingungen resultiert eine Betätigung
des Bremspedals 7 in einem Anstieg des Fluiddrucks im Haupt
zylinder. Der Fluiddruck wird vom Hauptzylinderauslaßan
schluß durch die Fluidzuführleitung 9 und die erste Brems
leitung 5 auf die diagonal gegenüberliegend angeordneten
Radbremszylinder 1 und 2 gerichtet. Damit ist die Brems
kraft, welche auf jedes der vorderen linken und hinteren
rechten Laufräder wirkt, durch entsprechende Änderung der
Stärke der Betätigung des Bremspedals 7 durch den Fuß des
Fahrers frei kontrollierbar oder steuerbar bzw. einstellbar.
Im Gegensatz dazu, wenn der durch die Pumpe 13A erzeugte
Bremsfluiddruck zur ersten Bremsleitung 5 zugeführt werden
muß, arbeitet der Hydraulikmodulator 12, um das Wahlventil
19 in dessen Schließposition zu schalten, gleichzeitig das
Drucksteuerventil 21 in der vollständigen Fluidverbin
dungsposition zu halten, das Drucksteuerventil 22 in die
Schließposition zu stellen und das Drucksteuerventil 25
weiter beschlossen zu halten. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn die Steuerungspumpe 13A in Reaktion auf das Steuer
signal von der Regeleinheit 36 angetrieben wird, der durch
die Pumpe 13A erzeugte Fluiddruck über die erste Bremslei
tung 5 auf den Radzylinder 1 übertragen, mit dem Ergebnis,
daß sich die auf das vordere linke Laufrad wirkende Brems
kraft unter dem erhöhten vorderen linken Radzylinderdruck
erhöht.
Beim Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem des
ersten Ausführungsbeispiels ist, da es nicht notwendig ist,
den Fluiddruck im hinteren rechten Radbremszylinder 2 aufzu
bauen, das dem Radzylinder 2 zugeordnete Hydraulikkreis
system derart ausgestaltet, daß der durch die Pumpe 13A
erzeugte Fluiddruck dem Radbremszylinder 2 während dem Fahr
zeugdynamik-Regelungsvorgang nicht zugeführt werden kann.
Wie nachfolgend beschrieben wird, muß im vorliegenden Aus
führungsbeispiel der vordere linke Radbremszylinderdruck
und/oder der hintere rechte Radbremszylinderdruck häufig im
Druckhaltemodus (bei Vorhandensein der Abgabe des Druck
halteimpulssignals) konstant gehalten werden oder im Druck
reduktionsmodus (bei Vorhandensein der Abgabe des Druck
reduktionsimpulssignals) reduziert werden, selbst während
des Betriebs der Pumpe 13A. Während des Betriebs der Pumpe
13A arbeitet, wenn der vordere linke Radzylinderdruck
konstant gehalten werden muß, der Hydraulikmodulator 12, um
die Fluiddrucksteuerventile 21 und 25 in den Schließposi
tionen zu halten. Wenn der hintere rechte Radzylinderdruck
Konstant gehalten werden muß, arbeitet der Hydraulik
modulator 12, um die Fluiddrucksteuerventile 22 und 26 in
die Schließpositionen zu schalten. Wenn der vordere linke
Radzylinderdruck verringert werden muß, arbeitet der Hydrau
likmodulator 12, um das Fluiddrucksteuerventil 21 in die
Schließposition zu schalten, und gleichzeitig das Fluid
drucksteuerventil 25 in die vollständige Fluidverbindungspo
sition zu schalten. Damit strömt das Bremsfluid innerhalb
des Radzylinders 1 über das Ventil 25 zum Reservoir 16A und
somit sinkt der Fluiddruck innerhalb des Radzylinders 1. Der
Druckabfall innerhalb des vorderen linken Radbremszylinders
1 resultiert in einer Verringerung der Bremskraft, welche
auf das vordere linke Laufrad oder den Reifen wirkt. Wenn
der hintere rechte Radzylinderdruck verringert werden muß,
arbeitet der Hydraulikmodulator 12, um das Fluiddrucksteuer
ventil 22 auf die Schließposition zu schalten, und gleich
zeitig das Fluiddrucksteuerventil 26 auf die vollständige
Fluidverbindungsposition zu schalten. Damit strömt Gas
Bremsfluid innerhalb des Radzylinders 2 über das Ventil 26
zum Reservoir 16A und somit sinkt der Fluiddruck innerhalb
des Radzylinders 2. Der Druckabfall innerhalb des hinteren
rechten Radbremszylinders 2 resultiert in einer Verringerung
der Bremskraft, welche auf das rechte hintere Laufrad oder
den Reifen wirkt. Die vorher erwähnten beiden Regelpumpen
13A und 13B, die beiden Reservoire 16A und 16B und die
Drucksteuerventile 21 bis 28 können zusammen mit einem
Antiblockierbremssystem verwendet werden, wie es häufig in
älteren Fahrzeugmodellen verwendet wird. Das heißt, jede der
Pumpen 13A und 13B ist in der Lage, als Rückführpumpe zu
dienen, welche manchmal ABS-Pumpe genannt wird.
Nachfolgend wird die elektronische Regeleinheit (C/U) 36 un
ter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 detaillierter beschrie
ben.
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist die Regeleinheit 36 einen Mikro
computer auf, welcher im allgemeinen aus einem Eingangs
schnittstellenkreis mit einem Analog-/Digital- (A/D) Wandler
zur Wandlung einer analogen Eingangsinformation oder Daten,
wie z. B. jedem Sensorsignal von verschiedenen Fahrzeugsen
soren, in ein digitales Signal, einer zentralen Rechnerein
heit (CPU), Speichern (ROM, RAM) zur vorhergehenden Spei
cherung von Programmen, wie in den Fig. 5 bis 11 gezeigt,
und zur permanenten Speicherung einer vorab bestimmten,
programmierten Information und zur zeitweisen Speicherung
von Ergebnissen von fortlaufenden arithmetischen Berech
nungen, und einem Ausgangsschnittstellenkreis besteht,
welcher im allgemeinen einen Digital-/Analog- (D/A) Wandler
und einer speziellen Antriebseinrichtung bzw. Treiber be
steht, um eine größere Last anzutreiben oder handzuhaben,
das heißt den elektromagnetischen Solenoiden bzw. Tauch
magneten der Ventile 19 bis 28, den Solenoiden der Ventile
18A und 18B und den Pumpen 13A und 13B, welche jeweils in
einer Richtung betreibbare Hydraulikpumpen sind, die von
einem Elektromotor angetrieben werden.
Die vorher erwähnten Eingangs- und Ausgangsschnittstellen
kreise können einzeln aufgebaut werden oder statt dessen in
tegral als eine Eingangs-/Ausgangsschnittstelleneinheit ge
bildet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die
Regeleinheit 36 eine Eingangs-/Ausgangsschnittstelleneinheit
auf. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die mit den Bezugszeichen
29, 30, 31 und 32 bezeichneten Fahrzeugsensoren vordere lin
ke, hintere rechte, vordere rechte und hintere linke Rad
drehzahlsensoren, um jeweils die vordere linke, hintere
rechte, vordere rechte und hintere linke Raddrehzahl VVL,
VHR, VVR und VHL zu überwachen. Jeder der Raddrehzahl
sensoren 29 bis 32 ist ein typischer Sensor der Bauart mit
Abnehmerspule (Pick-up coil type sensor), welcher mit einem
Impulszählprinzip arbeitet. Ein mit 33 bezeichneter Fahr
zeugsensor ist ein Gierwinkelgeschwindigkeitssensor zur
Überwachung einer Gierwinkelgeschwindigkeit Y des Fahrzeugs.
Der Gierwinkelgeschwindigkeitssensor 33 ist im allgemeinen
ein Winkelgeschwindigkeitssensor, zum Beispiel ein Dehnungs
meßstreifen der Bauart einer Abstimmgabel (tuning-fork type
strain gauge), der eine Corioliskraft überwacht. Ein mit 34
bezeichneter Fahrzeugsensor ist ein Querbeschleunigungs
sensor zur Überwachung einer Querbeschleunigung G, die auf
das Fahrzeug ausgeübt wird. Der Querbeschleunigungssensor 34
ist im allgemeinen ein Beschleunigungssensor, die zum Bei
spiel ein Dehnungsmeßstreifen in Auslegerbauart (cantilever
type strain gauge). Ein mit 35 bezeichneter Fahrzeugsensor
ist ein Lenkwinkelsensor zur Überwachung eines Lenkwinkels
(oder eines Einschlagwinkels) D. Der Lenkwinkelsensor 35 ist
Im allgemeinen ein optischer Sensor mit einem Foto
transistor, einem Potentiometer oder dergleichen. Die vorher
beschriebenen Fahrzeugsensoren 29 bis 35 dienen als eine
Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Eingangsschnittstelle der
Eingangs-/Ausgangsschnittstelleneinheit (I/O) der elektroni
schen Regeleinheit 36 mit den Fahrzeugsensoren 29 bis 35
verbunden, um die aufgenommene Eingangsinformation der Rad
drehzahl, die aufgenommene Eingangsinformation der Gierwin
kelgeschwindigkeit, die aufgenommene Eingangsinformation der
Querbeschleunigung und die aufgenommene Eingangsinformation
des Lenkwinkels zu empfangen. Andererseits ist die Ausgangs
schnittstelle der I/O mit den Elektromotoren der Pumpen 13A
und 13B, den Solenoiden der Richtungssteuerungsventile bzw.
Wegeventile 18A und 18B, den Solenoiden der Fluiddruckwahl
ventile 19 und 20 und den Solenoiden der Fluiddrucksteuer
ventile 21 bis 28 verbunden, um Antriebssignale (oder Steu
ersignale oder Befehlssignale) zu ihnen abzugeben. Wie oben
erläutert weist der Rechnerspeicherbereich 36A der Regel
einheit einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) und einen
Nur-Lese-Speicher (ROM) auf, um Eingangsinformation wie zum
Beispiel einen vorbestimmten Übersteuerungsreferenzwert
YWOBS, einen vorbestimmten Untersteuerungsreferenzwert YWUBS
(siehe Schritte S12 und S15 in Fig. 6 und Schritte S20 und
S23 in Fig. 7), eine Datentabelle einer Ziel-Gierwinkel
geschwindigkeit Yd, eine Datentabelle eines Ziel-Fahrzeug
schlupfwinkels Ad, einen vorbestimmten Druckaufbauschwellen
wert Pz, einen vorbestimmten Druckreduktionsschwellenwert
Pg, voreingestellte Druckreduktionszeitintervalle Ta und Tb,
ein vorbestimmtes Zeitintervall TINT, verschiedene Kon
stanten, die für arithmetische Berechnungen notwendig sind,
usw. zu speichern. Die Regeleinheit 36 weist ebenfalls
Druckreduktionszähler Ca und Cb, einen Druckaufbauzähler Cz
und einen Druckreduktionsintervallzähler Cg auf. Wie oben
dargelegt wurde, ermöglicht die Rechnereingangs-/ausgangs
schnittstelleneinheit der Regeleinheit 36, daß die Eingangs
informationsdaten der Fahrzeugsensoren (VVL, VHR, VVR, VHL,
Y, G, D) durch die zentrale Rechnereinheit (CPU) gelesen
werden können und durch den Speicherbereich 36A speicherbar
sind. Auch wandelt die Eingangs-/Ausgangsschnittstellen
einheit Ausgangsdaten in eine Sprache zurück, welche die
Ausgangsvorrichtung (den Solenoiden jedes Ventils 18A, 13B,
19 bis 28 und den Elektromotoren der Pumpen 13A und 18B)
aufnehmen und verstehen kann. Die arithmetischen Be
rechnungen (oder das Fahrzeugdynamik-Regelungsprogramm),
welches durch die Regeleinheit 36 ausgeführt wird, wird
nachfolgend gemäß den in den Fig. 5 bis 11 gezeigten Fluß
diagrammen im Detail beschrieben. Diese Routine oder dieses
Programm wird als zeitgetriggertes Eingriffsprogramm ausge
führt, um zu jedem vorbestimmten Zeitintervall getriggert
bzw. angestoßen zu werden.
In Fig. 5 ist eine Reihe von Schritten S1 bis S9 zur arith
metischen Berechnung von Basisdaten (d. h. Radschlupfraten
SVL, SHR, SVR, SHR, der Ziel-Gierwinkelgeschwindigkeit Yd,
des Ziel-Fahrzeugschlupfwinkels Ad oder dergleichen), welche
auf den Eingangsdaten der Fahrzeugsensoren basieren und zur
später beschriebenen Fahrzeugdynamik-Regelung notwendig
sind. Wenn das Fahrzeugdynamik-Regelungsprogramm gestartet
wird, während das Fahrzeug fährt, werden im Schritt S1 zu
erst die Raddrehzahlen VVL, VHR, VVR und VHL basierend auf
den Eingangsdaten des Raddrehzahlsensors berechnet. Im
Schritt S2 wird die Gierwinkelgeschwindigkeit Y basierend
auf den Eingangsdaten des Gierwinkelgeschwindigkeitssensors
berechnet. Im Schritt S3 wird die Querbeschleunigung G ba
sierend auf den Eingangsdaten des Querbeschleunigungssensors
berechnet. Im Schritt S4 wird eine Fahrzeuggeschwindigkeit
Vi basierend auf den Raddrehzahlen VVL, VHR, VVR und VHL
berechnet oder geschätzt. Im Schritt S5 wird ein Fahrzeug
schlupfwinkel A basierend auf der berechneten Gierwinkelge
schwindigkeit Y, der berechneten Querbeschleunigung G und
der berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit Vi beispielsweise
gemäß der folgenden Gleichung (1) berechnet.
A = ∫(G/Vi + Y) (1)
wobei der Fahrzeugschlupfwinkel A als ein Winkel zwischen
einer Zielrichtung der Fahrzeugbewegung, welche durch die
Lenkeingangsgröße (den Radeinschlagswinkel) bestimmt wird,
und einer tatsächlichen Richtung der Fahrzeugbewegung defi
niert ist. Wenn beispielsweise das Ziel oder die beabsich
tigte Richtung der Fahrzeugbewegung, welche durch die Lenk
eingangsgröße bestimmt wird, fast gleich der tatsächlichen
Richtung der Fahrzeugbewegung während einer Kurvenfahrt des
Fahrzeugs ist, beträgt der Fahrzeugschlupfwinkel A fast null
Grad. Je größer bei Kurvenfahrten der Schlupf der Reifen
ist, desto größer ist der Fahrzeugschlupfwinkel A.
Im Schritt S6 werden Schlupfraten SVL, SHL, SVR und SHL der
vorderen linken, hinteren rechten, vorderen rechten und hin
teren linken Laufräder basierend auf den Raddrehzahlen VVL,
VHR, VVR und VHL und der Fahrzeuggeschwindigkeit Vi aus den
folgenden Gleichungen (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) berechnet.
SVL = (VVL-Vi)/Vi (2-1)
SHR = (VHR-Vi)/Vi (2-2)
SVR = (VVR-Vi)/Vi (2-3)
SHL = (VHL-Vi)/Vi (2-4).
Im Schritt S7 wird der Lenkwinkel D basierend auf den Ein
gangsdaten des Lenkwinkelsensors berechnet. Im Schritt S8
wird eine Ziel-Gierwinkelgeschwindigkeit Yd aus einer vorher
festgelegten, schreibgeschützten Tabelle basierend auf den
beiden berechneten Werten der Fahrzeuggeschwindigkeit Vi und
dem berechneten Lenkwinkel D ermittelt, und der Ziel-Fahr
zeugschlupfwinkel Ad wird aus einer anderen vorher festge
legten, schreibgeschützten Tabelle basierend auf den Daten
Vi und D ermittelt. Hierbei entspricht die Ziel-Gierwinkel
geschwindigkeit Yd im wesentlichen der Winkelgeschwindigkeit
um die Z-Achse, welche während einer stabilen Kurvenfahrt
ohne jedes Untersteuern oder Übersteuern erhalten wird, d. h.
wenn sich das Fahrzeug auf einer idealen Ortskurve der Kurve
ausschließlich basierend auf der Lenkeingangsgröße bewegt.
Die Ziel-Gierwinkelgeschwindigkeit Yd verändert sich regel
mäßig abhängig von Änderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit Vi
und Änderungen des Lenkwinkels D. Somit ist die Beziehung
zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit Vi, dem Lenkwinkel D
und der Ziel-Giergeschwindigkeit Yd im Speicher 36A des Com
puters in Form einer im voraus festgelegten, nicht über
schreibbaren Tabelle im voraus gespeichert. Ähnlich dazu
entspricht der Fahrzeugschlupfwinkel Ad im wesentlichen dem
Fahrzeugschlupfwinkel, welcher während einer stabilen Kur
venfahrt ohne jedes Untersteuern oder Übersteuern erhalten
wird. Der Ziel-Fahrzeugschlupfwinkel Ad verändert sich re
gelmäßig abhängig von Änderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit
Vi und Änderungen des Lenkwinkels D. Somit ist der Ziel-
Fahrzeugschlupfwinkel (Ad) gegen Fahrzeuggeschwindigkeit und
Lenkwinkelcharakteristik im Speicher 36A des Computers in
der Form einer im voraus festgelegten, nicht überschreibba
ren Tabelle (oder einander zugeordneten Daten (map data)) im
voraus gespeichert. Im Schritt S9 wird ein Fahrzeugdynamik
steuerungsparameter KFT basierend auf der Gierwinkelge
schwindigkeit Y, der Ziel-Gierwinkelgeschwindigkeit Yd, dem
Fahrzeugschlupfwinkel A und dem Ziel-Fahrzeugschlupfwinkel
Ad aus der nachfolgenden Gleichung (3) berechnet.
KFT = K1.(Yd - Y) + K2.(Ad - A) (3)
wobei K1 und K2 im voraus bestimmte Gewichtungskoeffizienten
sind.
Anschließend folgt den arithmetischen Berechnungen von Fig. 5
eine Reihe von Schritten S10 bis S18, welche in Fig. 6
gezeigt sind. Die in Fig. 6 gezeigten Schritte sind vorge
sehen, um zu entscheiden, ob eine Rechtskurve oder eine
Linkskurve ausgeführt wird, um zu entscheiden, ob das Fahr
zeug in einer Rechtskurve übersteuert oder in einer Rechts
kurve untersteuert und zur Berechnung einer Zielschlupfrate
Sd des Vorderrads (nämlich einer Zielschlupfrate SdVL des
vorderen linken Rads und einer Zielschlupfrate SdVR des
vorderen rechten Rads) und zum Setzen oder Zurücksetzen
jeder der Anzeigekennzeichen bzw. Merker FOL, FOR, FUL und
FUR des Fahrzeugverhaltens, basierend auf den vorher er
wähnten Entscheidungsergebnissen, welche bei einem Aus
führungszyklus des Fahrzeugdynamiksteuerungsprogramms er
halten werden. Wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand des
Übersteuerns in einer Rechtskurve befindet, wird nur das
Kennzeichen FOR auf "1" gesetzt. Wenn das Fahrzeug Unter
steuerung bei einer Rechtskurve erfährt, wird nur das Kenn
zeichen FUR auf "1" gesetzt. Wenn das Fahrzeug Übersteuerung
bei einer Linkskurve erfährt, wird nur das Kennzeichen FOL
auf "1" gesetzt. Wenn sich das Fahrzeug im Zustand des
Untersteuerns bei einer Linkskurve befindet, wird nur das
Kennzeichen FUL auf "1" gesetzt. Im Schritt S10 von Fig. 6
wird eine Unterscheidung durchgeführt, zum Beispiel
basierend auf der Gierwinkelgeschwindigkeit Y und dem Lenk
winkel D, ob eine Rechtskurve oder eine Linkskurve ausge
führt wird. Die Unterscheidung des Schritts S10 kann ab
hängig vom negativen oder positiven Zeichen der Querbe
schleunigung G getroffen werden. Wenn im Schritt S10 be
stimmt wird, daß eine Rechtskurve ausgeführt wird, d. h. wenn
die Antwort auf den Schritt S10 bejahend ist (JA), wird der
Schritt S11 ausgeführt. Im Schritt S11 werden die beiden
Anzeigekennzeichen FOL und FUL des Fahrzeugverhaltens (das
Kennzeichen zur Anzeige des Übersteuerns bei einer Linkskur
ve und das Kennzeichen zur Anzeige des Untersteuerns bei
einer Linkskurve) beide auf "0" zurückgestellt. Im Schritt
S12 wird basierend auf der nachfolgenden Ungleichung (4)
eine Abfrage durchgeführt, um zu bestimmen, ob sich das
Fahrzeug im Zustand des Übersteuerns bei einer Rechtskurve
befindet.
I
I
Yd - Y < - YWOBS (4).
D.h., im Schritt S12 wird die Gierwinkelgeschwindigkeit Y
als ein positiver Wert bei einer Rechtskurve betrachtet und
eine Abfrage wird durchgeführt, um zu entscheiden, ob die
Differenz (Yd-Y) zwischen der Ziel-Gierwinkelgeschwindigkeit
Yd und der berechneten Gierwinkelgeschwindigkeit kleiner
als ein vorbestimmter, negativer Übersteuerungsreferenzwert
-YWOBS ist. Die bejahende Antwort auf den Schritt S12 gibt
an, daß sich das Fahrzeug im Zustand des Übersteuerns in ei
ner Rechtskurve befindet (siehe Fig. 15). Anschließend geht
es im Schritt S13 weiter, bei dem die Zielschlupfrate SdVL
des vorderen linken Rads basierend auf den Schlupfraten SVR
und SHL und dem im Schritt S9 berechneten Fahrzeugdynamik-
Steuerungsparameter KFT mit der folgenden Gleichung (5) be
rechnet wird.
SdVL = SVR-KFM.SHL+(SLIM/KFI).KFT (5)
wobei KFM eine vorbestimmte charakteristische Konstante für
die vordere und hintere Fahrzeuggewichtsverteilung ist, KFI
eine charakteristische Konstante für die Vorderradlast/-träg
heit ist und SLIM eine maximale Schlupfrate ist, welche
durch die Annahme bestimmt wird, daß die Schlupfrate und die
Bremskraftänderung linear zueinander sind.
Bei der vorher erwähnten Gleichung (5) werden die Schlupf
rate SVR des vorderen rechten Rads und die Schlupfrate SHL
des hinteren linken Rads zur arithmetischen Berechnung der
Zielschlupfrate SdVL des vorderen linken Rads verwendet,
welche zum Ausgleich der Übersteuerungstendenzen während der
Rechtskurve notwendig ist. Dies geschieht, weil es eine Mög
lichkeit gibt, daß ein Durchdrehen oder Schlupf jedes der
vorderen rechten und hinteren linken Laufrädern einen großen
Einfluß auf die Zielschlupfrate SdVL des vorderen linken
Rads hat, welche für die Fahrzeugdynamiksteuerung während
des Übersteuerns in einer Rechtskurve notwendig ist. D.h.,
ein Schlupf des vorderen rechten Laufrads wirkt derart, daß
die Zielschlupfrate SdVL des vorderen linken Rads negiert
wird. Im Gegensatz dazu wirkt ein Schlupf des hinteren
linken Laufrads derart, daß die Zielschlupfrate SdVL des
vorderen linken Rads unterstützt wird. Somit können unter
der Annahme, daß die diagonal gegenüberliegenden vorderen
linken und hinteren rechten Radbremszylinder 1 und 2 Gegen
stand der Fahrzeugdynamiksteuerung genauer der Fahr
zeugdynamiksteuerung zur Regulierung des Bremsfluiddrucks)
sind, die Dreh- oder Durchdrehbedingungen des anderen diago
nal gegenüberliegenden Paars, nämlich der vorderen rechten
und der hinteren linken Radbremszylinder 3 und 4, einen
großen Einfluß auf das Giermoment um die Z-Achse des Fahr
zeugs ausüben. Aus den oben erläuterten Gründen benutzt das
System dieses Ausführungsbeispiels die Zielschlupfrate SdVL
des vorderen linken Rads, welche durch die Gleichung (5)
gegeben ist, um das auf das Fahrzeug in einem Zustand des
Übersteuerns bei einer Rechtskurve wirkende Giermoment
auszugleichen, unter Berechnung der beiden Gleitraten SVR
und SHL des anderen diagonal gegenüberliegenden Paars (der
Radzylinder 3 und 4). Auch ist die vorbestimmte, charakteri
stische Konstante KFM der vorderen und hinteren Fahr
zeuggewichtsverteilung ein Korrekturfaktor, welcher zur
Berechnung eines Lasttransfers von hinten nach vorne während
des Bremsens bestimmt wird. Bevorzugt wird die nachfolgende
Gleichung (6) anstelle der vorher erwähnten Gleichung (5)
verwendet.
SdVL = SVR - KG.KFM.SHL + (SLIM/KFI).KFT (6)
wobei KG ein von der Querbeschleunigung abhängiger Korrek
turfaktor (eine Variable) ist, welche abhängig von der durch
den Querbeschleunigungssensor 34 erfaßten Querbeschleunigung
G, welche der Grund für einen seitlichen Lasttransfer wäh
rend Kurven ist, bestimmt wird. Der von der Querbeschleuni
gung abhängige Korrekturfaktor KG ist in einer derartigen
leise variabel, daß er im wesentlichen proportional zu einer
Erhöhung der erfaßten Querbeschleunigung G ist.
Anschließend wird im Schritt S14 das Anzeigekennzeichen FOR
des Fahrzeugverhaltens (das Kennzeichen zur Anzeige des
Übersteuerns bei einer Rechtskurve) auf "1" gesetzt, und die
Bedingung bzw. der Zustand des Kennzeichens FOR wird im
Speicher des Computers gespeichert. D.h., der Zustand von
FOR = 1 bedeutet, daß sich das Fahrzeug in einem übersteu
ernden Zustand in einer Rechtskurve befindet.
Zurückkehrend zum Schritt S12, wenn die Antwort im Schritt
S12 negativ ist (NEIN), bestimmt der Prozessor, daß sich das
Fahrzeug nicht im Zustand des Übersteuerns in einer Rechts
kurve befindet und dann wird der Schritt S15 ausgeführt. Im
Schritt S15 wird ein Test basierend auf der nachfolgenden
Gleichung (7) durchgeführt, ob sich das Fahrzeug in einem
Zustand des Untersteuerns in einer Rechtskurve befindet.
Yd-Y < YWUBS (7).
D.h., im Schritt S15 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu
bestimmen, ob die Differenz (Yd-Y) größer als ein vorbe
stimmter positiver Untersteuerungsreferenzwert YWUBS ist.
Die bejahende Antwort im Schritt S15 bedeutet, daß sich das
Fahrzeug im Zustand des Untersteuerns in einer Rechtskurve
befindet (siehe Fig. 14). Anschließend wird der Schritt S16
ausgeführt. Im Schritt S16 wird basierend auf den schlupfra
ten SVL und SHR die Zielschlupfrate SdVR des vorderen rech
ten Rads und der Fahrzeugdynamiksteuerungsparameter KFT mit
der folgenden Gleichung (8) berechnet.
SdVR = SVL - KFM.SHR + (SLIM/KFI).KFT (8).
Ein Schlupf des vorderen linken Laufrads bewirkt, daß die
Zielschlupfrate SdVR des vorderen rechten Rads negiert wird,
während ein Schlupf des hinteren rechten Laufrads bewirkt,
daß die Zielschlupfrate SdVR des vorderen rechten Rads un
terstützt wird. Somit können unter der Annahme, daß die dia
gonal gegenüberliegenden vorderen rechten und hinteren lin
ken Radbremszylinder 3 und 4 Gegenstand der Fahrzeugdyna
mik-Steuerung (genauer der Fahrzeugdynamiksteuerung zur Re
gulierung des Bremsfluiddrucks) sind, die Dreh- oder Durch
drehbedingungen des anderen diagonal gegenüberliegenden
Paars, nämlich des vorderen linken und hinteren rechten Rad
bremszylinders 1 und 2, einen großen Einfluß auf das Gier
moment um die Z-Achse des Fahrzeugs ausüben. Aus den oben
dargelegten Gründen benutzt das System dieses Ausführungs
beispiels die durch die Gleichung (8) erhaltene Ziel
schlupfrate SdVR des vorderen rechten Rads, um das beim Zu
stand des Untersteuerns bei einer Rechtskurve auf das Fahr
zeug wirkende Giermoment auszugleichen, für welches die
beiden Schlupfraten SVL und SHR verantwortlich sind. Be
vorzugt kann die vorher erläuterte Gleichung (8) durch die
folgende Gleichung (9) ersetzt werden.
SdVR = KG.SVL - KFM.SHR + (SLIM/KFI).KFT (9).
Auf diese Weise kann, in dem Fall, daß das System weiter die
seitliche Lastverschiebung (die Querbeschleunigung G) in Be
tracht zieht, die Zielschlupfrate SdVR des vorderen rechten
Rads genauer berechnet werden.
Dann wird im Schritt S17 das Anzeigekennzeichen FUR des
Fahrzeugverhaltens (das Kennzeichen zur Angabe des Unter
steuerns bei einer Rechtskurve) auf "1" gesetzt, und der Zu
stand des Kennzeichens FUR wird im Speicher des Computers
gespeichert. Zurückkehrend zum Schritt S15 wird, wenn die
Antwort im Schritt S15 negativ ist (NEIN), der Schritt S18
ausgeführt. Im Schritt S18 werden die Anzeigekennzeichen FOR
und FUR des Fahrzeugverhaltens beide auf "0" zurückgesetzt.
Wieder zum Schritt S10 zurückkehrend folgen, wenn die Ant
wort im Schritt S10 negativ ist (NEIN), d. h., wenn der Com
puter bestimmt, daß sich das Fahrzeug in einer Linkskurve
befindet, eine Reihe von Schritten S19 bis S26, welche in
Fig. 7 gezeigt sind. Die Schritte in Fig. 7 sind vorgesehen,
um zu entscheiden, ob das Fahrzeug in einer Linkskurve über
steuert oder in einer Linkskurve untersteuert, und zur Be
rechnung der Zielschlupfrate SdVL des vorderen linken Rads
und der Zielschlupfrate SdVR des vorderen rechten Rads und
zum Setzen oder Zurücksetzen jedes Anzeigekennzeichens FOL,
FOR, FUL und FUR des Fahrzeugverhaltens basierend auf den
vorher erwähnten Entscheidungsergebnissen welche bei einem
Ausführen des Zyklus des Fahrzeugdynamik-Steuerungsprogramms
erhalten werden. Wenn im Schritt S10 bestimmt wird, daß
keine Rechtskurve ausgeführt wird, wird das Anzeigekennzei
chen FOR für das Übersteuern in einer Rechtskurve und das
Anzeigekennzeichen FUR für das Untersteuern in einer Rechts
kurve beide im Schritt S19 auf "0" zurückgesetzt. Anschließend
wird Schritt S20 ausgeführt. Im Schritt S20 wird eine
Abfrage basierend auf der nachfolgenden Ungleichung (10)
durchgeführt, ob sich das Fahrzeug in einem Zustand des
Übersteuerns in einer Linkskurve befindet.
Yd-Y < YWOBS (10).
D.h., im Schritt S20 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu
bestimmen, ob die Differenz (Yd-Y) größer als ein vorbe
stimmter, positiver Übersteuerungsreferenzwert YWOBS ist.
Die bejahende Antwort im Schritt S20 bedeutet, daß sich das
Fahrzeug in einem Zustand des Übersteuerns in einer Links
kurve befindet (siehe Fig. 13), und somit wird Schritt S21
ausgeführt. Im Schritt S21 wird die Zielschlupfrate SdVR des
vorderen rechten Rads basierend auf den Schlupfraten SVL und
SHR und dem Fahrzeugdynamiksteuerungsparameter KFT mit der
folgenden Gleichung (11) berechnet. Es wird darauf hingewie
sen, daß die Gleichung (11), welche beim Zustand des Über
steuerns in einer Linkskurve verwendet wird, mit der Glei
chung (8) identisch ist, welche im Zustand des Untersteuerns
bei einer Rechtskurve verwendet wird.
SdVR = SVL - KFM.SHR + (SLIM/KFI).KFT (11).
Wie erkennbar ist, ist bevorzugt, daß die Gleichung (11)
durch die folgende Gleichung (12) ersetzt werden kann, wel
che mit der vorher erwähnten Gleichung (9) identisch ist, um
die arithmetische Berechnung der Zielschlupfrate SdVR des
vorderen rechten Rads genauer durchzuführen.
SdVR = KG.SVL - KFM.SHR + (SLIM/KFI.KFT (12).
Anschließend wird der Schritt S22 ausgeführt, bei dem das
Anzeigekennzeichen FOL für das Übersteuern in einer Links
kurve auf "1" gesetzt wird, um zeitweise zu speichern, daß
sich das Fahrzeug in einem Zustand des Übersteuerns in einer
Linkskurve befindet. Umgekehrt, wenn die Antwort im Schritt
S20 negativ ist (NEIN), wird Schritt S23 ausgeführt. Im
Schritt S23 wird basierend auf der folgenden Ungleichung
(13) eine Abfrage durchgeführt, um zu bestimmen, ob sich das
Fahrzeug in einem Zustand des Untersteuerns in einer Links
kurve befindet.
Yd - Y < - YWUBS (13).
D.h., im Schritt S23 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu
bestimmen, ob die Differenz (Yd-Y) kleiner als ein vorbe
stimmter negativer Untersteuerungsreferenzwert -YWUBS ist.
Die bejahende Antwort im Schritt S23 bedeutet, daß sich das
Fahrzeug in einem Zustand des Untersteuerns in einer Links
kurve befindet (siehe Fig. 12). Anschließend wird Schritt
S24 ausgeführt. Im Schritt S24 wird die Zielschlupfrate SdVL
des vorderen linken Rads basierend auf den Schlupfraten SVR
und SHL und dem Fahrzeugdynamiksteuerungsparameter KFT mit
der folgenden Gleichung (14) berechnet. Es wird darauf hin
gewiesen, daß die Gleichung (14) welche beim Zustand des
Untersteuerns in einer Linkskurve verwendet wird, identisch
mit der Gleichung (5) ist, welche im Zustand des Übersteu
erns bei einer Rechtskurve verwendet wird.
SdVL = SVR - KFM.SHL + (SLIM/KFI).KFT (14).
Vorzugsweise wird die Gleichung (14) durch die nachfolgende
Gleichung (15) ersetzt, welche identisch mit der vorher er
wähnten Gleichung (6) ist, um die arithmetische Berechnung
der Zielschlupfrate SdVL des vorderen linken Rads genauer
auszuführen.
SdVR = KG.SVL - KFM.SHR + (SLIM/KFI).KFT (15).
Nach dem Schritt S24 folgt der Schritt S25. Im Schritt S25
wird das Anzeigekennzeichen FUL des Untersteuerns in einer
Linkskurve auf "1" gesetzt und gleichzeitig die Bedingung
FUL = 1 zeitweise im RAM-Speicher des Computers gespeichert.
Zurückkehrend zum Schritt S23 wird, wenn die Antwort im
Schritt S23 negativ ist (NEIN), der Schritt S26 ausgeführt.
Im Schritt S26 werden das Anzeigekennzeichen FOL des Über
steuerns bei einer Linkskurve und das Anzeigekennzeichen FUL
des Untersteuerns bei einer Linkskurve beide auf "0" zurück
gesetzt.
Nach Vollendung des Setzens oder Zurücksetzens jedes Anzei
gekennzeichen FOR, FUR, FOL und FUL des Fahrzeugverhaltens,
d. h. nach den Schritten S14, S17 oder S18 in Fig. 6 oder
nach den Schritten S22, S25 oder S26 in Fig. 7 wird Schritt S27
in Fig. 8 ausgeführt. Eine Reihe von Schritten S27 bis
S34 in Fig. 8 ist vorgesehen, um die Fluiddruckwahlventile
19 und 20 und die Fluiddrucksteuerventile 22 und 24 in Reak
tion auf die Zustandsbedingungen der vier Kennzeichen FOR,
FUR, FOL und FUL zur Anzeige des Fahrzeugverhaltens richtig
anzutreiben oder zu steuern und folglich, um zwischen der
Bremsfluiddruckleistung des ersten Hauptzylinderauslaßan
schlusses und der Bremsfluiddruckleistung der Regelpumpe 13A
einen benötigten Fluiddruck auszuwählen, der auf die erste
Bremsleitung 5 gerichtet wird, und gleichzeitig um zwischen
der Bremsfluiddruckleistung des zweiten Hauptzylinderauslaß
anschlusses und der Bremsfluiddruckleistung der Regelpumpe
13B einen benötigten Fluiddruck auszuwählen, der auf die
zweite Bremsleitung 6 gerichtet wird. Im Schritt S27 von
Fig. 8 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu bestimmen, ob
das Kennzeichen FOR zur Anzeige eines Übersteuerns bei einer
Rechtskurve auf "1" gesetzt ist. Wenn die Antwort im Schritt
S27 bejahend ist (JA), wird Schritt S29 durchgerührt. Umge
kehrt, wenn die Antwort im Schritt S27 negativ ist (NEIN),
wird Schritt S28 ausgeführt. Im Schritt S28 wird eine Abfra
ge durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Kennzeichen FUL des
Untersteuerns bei einer Linkskurve auf "1" gesetzt ist. Wenn
die Antwort im Schritt S28 bejahend ist (JA), wird Schritt
S29 ausgeführt. Im Schritt S29 werden das Fluiddruckwahlven
til 19 und das Fluiddrucksteuerventil 22 beide in ihre
Schließpositionen bewegt. Dies verhindert, daß der Hauptzy
linderdruck vom ersten Hauptzylinderauslaßanschluß auf die
erste Bremsleitung 5 gerichtet wird, und ermöglicht, daß der
gepumpte und regulierte Fluiddruck von der Regelpumpe 13A
auf die erste Bremsleitung 5 gerichtet wird. Der Ablauf vom
Schritt S27 zum Schritt S29 trägt zu einer Erhöhung eines
Giermoments um die Z-Achse bei, im negativen Uhrzeigersinn
(Gegenuhrzeigersinn), bei Betrachtung in positiver Richtung
der Z-Achse, und dadurch kann die Übersteuerungstendenz bei
einer Rechtskurve auch in Richtung auf ein neutrales Fahr
verhalten eingestellt oder reguliert werden (siehe Fig. 15).
Der Ablauf von Schritt S28 zu Schritt S29 trägt zu einer
Erhöhung eines Giermoments um die Z-Achse bei, im Gegen
uhrzeigersinn, bei Betrachtung in der positiven Richtung der
Z-Achse, und dadurch können die Untersteuerungstendenzen bei
einer Linkskurve in Richtung eines neutralen Fahrverhaltens
eingestellt oder reguliert werden (siehe Fig. 12).
Wenn die Antworten in den Schritten S27 und S28 negativ sind
(NEIN), d. h., wenn das Fahrzeug weder in einer Rechtskurve
übersteuert noch in einer Linkskurve untersteuert, wird
Schritt S30 ausgeführt. Im Schritt S30 werden das Fluid
druckwahlventil 19 und das Fluiddrucksteuerventil 22 beide
in ihren vollständigen Fluidverbindungspositionen gehalten,
wie in Fig. 3 gezeigt. Dies ermöglicht es, daß der Hauptzy
linderdruck vom ersten Hauptzylinderauslaßanschluß auf die
erste Bremsleitung 5, welche die diagonal gegenüberliegenden
Radbremszylinder 1 und 2 miteinander verbindet, gerichtet
wird.
Anschließend wird im Schritt S31 eine Abfrage durchgeführt,
um zu bestimmen, ob das Kennzeichen FOL zur Anzeige von
Übersteuern in einer Linkskurve auf "1" gesetzt ist. Wenn
die Antwort im Schritt S31 bejahend ist, wird Schritt S33
ausgeführt. Umgekehrt, wenn die Antwort im Schritt S31 nega
tiv ist, wird Schritt S32 ausgeführt. Im Schritt S32 wird
eine Abfrage durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Kennzei
chen FUR zur Anzeige von Untersteuern bei einer Rechtskurve
auf "1" gesetzt ist. Wenn die Antwort im Schritt S32 beja
hend ist, folgt Schritt S33. Im Schritt S33 werden sowohl
das Fluiddruckwahlventil 20 als auch das Fluiddrucksteuer
ventil 24 in ihre Schließpositionen bewegt. Dies verhindert,
daß der Hauptzylinderdruck vom zweiten Hauptzylinderauslaß
anschluß zur zweiten Bremsleitung 6 gerichtet wird, und er
möglicht, daß der gepumpte und regulierte Fluiddruck von der
Regelpumpe 13B zur zweiten Bremsleitung 6 gerichtet wird.
Der Ablauf vom Schritt S31 zum Schritt S33 trägt zu einer
Erhöhung eines Giermoments um die Z-Achse bei, bei Betrach
tung in positiver Richtung der Z-Achse im positiven Uhrzei
gersinn, und dadurch können die Übersteuerungstendenzen bei
einer Linkskurve in Richtung eines neutralen Fahrverhaltens
eingestellt oder reguliert werden (siehe Fig. 13). Der Ab
lauf vom Schritt S32 zum Schritt S33 trägt zu einer Erhöhung
eines Giermoments um die Z-Achse bei, bei Betrachtung in po
sitiver Richtung der Z-Achse im positiven Uhrzeigersinn, und
dadurch kann Untersteuern bei einer Rechtskurve in Richtung
eines neutralen Fahrverhaltens eingestellt oder reguliert
werden. Wenn die Antworten auf die Schritte S31 und S32 ne
gativ sind, d. h., wenn das Fahrzeug weder bei einer Links
kurve übersteuert noch bei einer Rechtskurve untersteuert,
folgt Schritt S34. Im Schritt S34 werden sowohl das Fluid
druckwahlventil 20 als auch das Fluiddrucksteuerventil 24
auf ihren vollständigen Fluidverbindungspositionen gehalten,
wie in Fig. 3 gezeigt. Dadurch wird ermöglicht, daß der
Hauptzylinderdruck vom zweiten Hauptzylinderauslaßanschluß
zur zweiten Bremsleitung 6 gerichtet wird, welche die diago
nal gegenüberliegenden Radbremszylinder 3 und 4 verbindet.
Wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand des Übersteuerns in
einer Rechtskurve oder einem Zustand des Untersteuerns in
einer Linkskurve befindet, ermöglicht das System, wie oben
erläutert wurde, daß der gepumpte und geregelte Fluiddruck
von der Pumpe 13A zur ersten Bremsleitung 5 zugeführt wird
und gleichzeitig, daß der Hauptzylinderdruck vom zweiten
Hauptzylinderauslaßanschluß zur zweiten Bremsleitung 6 zuge
führt wird. Bei Vorhandensein von Fluidverbindung zwischen
dem Auslaßanschluß der Pumpe 13A und der ersten Bremsleitung
wird der Fluiddruck innerhalb des vorderen linken Rad
bremszylinders 1 mittels der mit dem Radzylinder 1 in Ver
bindung stehenden Fluiddrucksteuerventile 21 und 25 in ge
eigneter Weise geregelt. Auch wird der Fluiddruck innerhalb
des hinteren rechten Radbremszylinders 2 mittels des Fluid
drucksteuerventils 26 in geeigneter Weise geregelt. Anderer
seits variieren die Fluiddrücke innerhalb der diagonal ge
genüberliegend angeordneten Radbremszylinder 3 und 4, welche
mit der zweiten Bremsleitung 6 verbunden sind, in Reaktion
auf die Stärke bzw. Größenordnung der Betätigung des Brems
pedals 7.
Ähnlich dazu ermöglicht das System, wenn sich das Fahrzeug
in einem Zustand des Übersteuerns in einer Linkskurve oder
einem Zustand des Untersteuerns in einer Rechtskurve befin
det, daß der gepumpte und geregelte Fluiddruck von der Pumpe
13B zur zweiten Bremsleitung 6 zugeführt wird und gleichzei
tig der Hauptzylinderdruck von dem ersten Hauptzylinderaus
laßanschluß zur ersten Bremsleitung 5 zugeführt wird. Bei
Vorhandensein von Fluidverbindung zwischen dem Auslaßan
schluß der Pumpe 13B und der zweiten Bremsleitung 6 wird der
Fluiddruck innerhalb des vorderen rechten Radbremszylinder 3
mittels der mit dem Radzylinder 3 in Verbindung stehenden
Fluiddrucksteuerventile 23 und 27 in geeigneter Weise gere
gelt. Ebenfalls wird der Fluiddruck innerhalb des hinteren
linken Radbremszylinders 4 in geeigneter Weise mittels des
Fluiddrucksteuerventils 28 geregelt. Andererseits variieren
die Fluiddrücke innerhalb der diagonal gegenüberliegenden
Radbremszylinder 1 und 2, welche mit der ersten Bremsleitung
5 verbunden sind, in Reaktion auf die Stärke der Betätigung
des Bremspedals 7.
Wenn beim Fahrzeug weder ein Zustand des Übersteuerns bei
einer Rechtskurve, noch ein Zustand des Übersteuerns bei
einer Linkskurve, noch ein Zustand des Untersteuerns bei
einer Rechtskurve, noch ein Zustand des Untersteuerns bei
einer Linkskurve auftritt, mit anderen Worten, wenn sich das
Fahrzeug im wesentlichen im Zustand des neutralen Fahr
verhaltens bei Kurvenfahrten befindet, werden die normaler
weise geöffneten Solenoidventile, nämlich die Ventile bzw.
Absperrorgane 19, 20, 21, 22, 23 und 24, alle auf ihren
Fluidverbindungspositionen gehalten, während die normaler
weise geschlossenen Solenoidventile, nämlich die Ventile
bzw. Absperrorgane 25, 26, 27 und 28 alle auf ihren Schließ
positionen gehalten werden. Wenn die Fahrzeugdynamikregelung
nicht durchgeführt wird, werden die Wegeventile 18A und 18B
(normalerweise geschlossen) in ihren Schließpositionen bzw.
-stellungen gehalten. Unter diesen Bedingungen ermöglicht
das System, daß der Hauptzylinderdruck von den ersten und
zweiten Hauptzylinderauslaßanschlüssen den jeweiligen Brems
leitungen 5 und 6 zugeführt wird, so daß der Fluiddruck in
jedem einzelnen Radbremszylinder in Reaktion auf die Stärke
der Betätigung des Bremspedals 7 variiert.
Anschließend an die Schritte S33 und S34 von Fig. 8 folgt
eine Reihe von Schritten S35 bis S51 von Fig. 9. Die Schrit
te S35 bis S51 von Fig. 9 sind vorgesehen, um den Fluiddruck
innerhalb des äußeren hinteren Radbremszylinders auf den
Minimalwert zu reduzieren, um ungewünschte Untersteuerung
bei einer Linkskurve oder Untersteuerung bei einer Rechts
kurve auszugleichen (siehe Fig. 2 und 14), um zur ge
eigneten bzw. genauen Regelung des Fluiddrucks innerhalb des
inneren vorderen Radbremszylinders durch Einstellen des
Druckniveaus des Bremsfluids, welches von der Pumpe 13A zur
Bremsleitung 5 geliefert wird, mittels der beiden Ventile 21
und 25 oder durch Einstellen des Druckniveaus des Brems
fluids, welches von der Pumpe 13B zur Bremsleitung 6 ge
liefert wird, mittels der beiden Ventile 23 und 27. Nach
folgend wird das in Fig. 9 gezeigte Flußdiagramm im Detail
beschrieben.
Im Schritt S35 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu bestim
men, ob das Kennzeichen FUR zur Anzeige des Untersteuerns in
einer Rechtskurve auf "1" gesetzt ist. Wenn die Antwort im
Schritt S35 bejahend ist (JA), wird Schritt S37 ausgeführt.
Im Schritt S37 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu bestim
men, ob der vorherige Wert FUR(n-1) des Kennzeichens zur An
zeige des Untersteuerns in einer Rechtskurve auf "0" zurück
gesetzt ist. Wenn der aktuelle Wert FUR(n)) (einfach FUR) des
Kennzeichens zur Anzeige des Untersteuerns in einer Rechts
kurve gesetzt ist und der vorhergehende Wert FUR(n-1) zu
rückgestellt ist, d. h. im Falle von FUR(n) = 1 und FUR(n-1) = 0,
bestimmt die CPU des Rechners, daß das Kurvenfahrver
halten des Fahrzeugs beim aktuellen Zyklus des Fahrzeug
dynamik-Regelungsprogramms beginnt, in den Zustand des
Untersteuerns bei einer Rechtskurve überzugehen. Dann folgt
der Schritt S38, bei dem der "Zähl"-Wert des Druckverringe
rungszählers Ca auf eine vorbestimmte Druckverringerungs
zeitdauer Ta gesetzt wird. Anschließend folgt Schritt S40.
Wenn die Antwort im Schritt S37 negativ ist, folgt Schritt
S39. Wenn der aktuelle Wert FUR des Kennzeichens zur Anzeige
des Untersteuerns in einer Rechtskurve gesetzt ist und der
vorherige Wert FUR(n-1) ebenfalls gesetzt ist, d. h., In dem
Fall, in dem FUR(n) = 1 und FUR(n-1) = 1, bestimmt die CPU,
daß das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs zwischen dem vor
hergehenden und dem aktuellen Ausführungszyklus im Zustand
des Untersteuerns bei einer Rechtskurve verbleibt. Im
Schritt S39 wird der vorhergehende "Zähl"-Wert Ca(n-1) des
Druckverringerungszählers um "1" verringert, und der aktuel
le "Zähl"-Wert Ca(n) (einfach Ca) wird durch den schrittwei
se verringerten "Zähl"-Wert Ca(n-1)-1 aktualisiert.
Dann folgt Schritt S40. Im Schritt S40 wird eine Abfrage
durchgeführt, um zu bestimmen, ob der aktuelle "Zähl"-Wert
Ca größer als "0" ist. Im Fall von Ca < 0 folgt Schritt S41.
Im Schritt S41 arbeitet die Regeleinheit, um den Fluiddruck
im hinteren linken Radbremszylinder 4 (dem äußeren hinteren
Radbremszylinder) zu verringern. D.h., im Zustand des Unter
steuerns bei einer Rechtskurve bewegt die Regeleinheit das
Fluiddrucksteuerventil 24 in die Schließstellung und bewegt
dann das Fluiddrucksteuerventil 28 in die vollständige
Fluidverbindungsstellung, wodurch das Strömen von im Radzy
linder 4 enthaltenen Bremsfluids in das zweite Reservoir 16B
ermöglicht wird. Dies verringert den Fluiddruck im Radzylin
der 4. Wenn die Antwort im Schritt S40 negativ ist (NEIN),
d. h. im Fall von Ca ≦ 0, folgt Schritt S42. Wenn die Bedin
gung Ca ≦ 0 erfüllt ist, bestimmt die CPU, daß die vorbe
stimmte Druckverringerungszeitdauer Ta verstrichen ist,
nachdem der "Zähl"-Wert Ca auf den vorbestimmten Wert Ta ge
setzt ist. Somit hält die Regeleinheit im Schritt S42 den
Fluiddruck im hinteren linken Radbremszylinder 4 (dem äuße
ren hinteren Radbremszylinder). D.h., sobald die vorbestimm
te Druckverringerungszeitdauer Ta verstrichen ist, bewegt
die Regeleinheit das Fluiddrucksteuerventil 28 wieder in die
Schließstellung, während das Fluiddruckregelventil 24 in der
Schließstellung gehalten wird. Damit wird der Fluiddruck im
Radzylinder 4 auf dem Minimalfluiddruckniveau (z. B. Null)
gehalten. Mit anderen Worten wird die auf das äußere hintere
Rad (das hintere linke Laufrad) wirkende Bremskraft auf dem
Minimalwert gehalten. Anschließend folgt Schritt S43. Im
Schritt S43 wird mit der nachfolgenden Gleichung (16) ein
benötigter Steuerdruckwert Pr für den vorderen rechten Rad
bremszylinder 3 durch Multiplikation der Differenz (SdVR-SVR)
mit einem vorbestimmten Regelungsfaktor Kg berechnet.
Pr = Kg.(SdVR - SVR) (16)
wobei SdVR die Zielschlupfrate des vorderen rechten Rads
(siehe Schritt S16 von Fig. 6) und SVR die berechnete
Schlupfrate des vorderen rechten Rads ist (siehe Schritt S6
von Fig. 5).
Zurückkehrend zum Schritt S35 folgt, wenn die Antwort im
Schritt S35 negativ ist (NEIN), der Schritt S36. Im Schritt
S36 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu bestimmen, ob das
Kennzeichen FUL zur Anzeige des Untersteuerns bei einer
Linkskurve auf "1" gesetzt ist. Wenn das Kennzeichen FUL zur
Anzeige des Untersteuerns bei einer Linkskurve auf "1"
gesetzt ist, setzt sich der Ablauf vom Schritt S36 zum
Schritt S44 fort. Die Schritte S44 bis S49, welche die
Druckregelung des hinteren rechten Radbremszylinders betref
fen (die Druckregelung des äußeren hinteren Radbremszylin
ders), sind ähnlich den vorher erläuterten Schritten S37 bis
S42, welche die Drucksteuerung des hinteren linken Radbrems
zylinders betreffen. Das heißt, der Bremsfluiddruck im hin
teren rechten Radbremszylinder 2 wird verringert, bis das
voreingestellte Druckverringerungszeitintervall Ta verstri
chen ist, und anschließend wird der hintere rechte Radzylin
derdruck auf dem Minimalfluiddruckniveau (z. B. Null) gehal
ten. Anschließend wird Schritt S50 ausgeführt. Im Schritt
S50 wird aus der folgenden Gleichung (17) durch Multiplika
tion der Differenz (SdVL-SVL) mit dem vorbestimmten Rege
lungsfaktor Kg ein benötigter Regelungsdruckwert Pr für den
vorderen linken Radbremszylinder 1 berechnet.
Pr = Kg.(SdVL - SVL) (17)
wobei SdVL die Zielschlupfrate des vorderen linken Rads ist
(siehe Schritt S13 von Fig. 6) und SVL die berechnete
Schlupfrate des vorderen linken Rads ist (siehe Schritt S6
von Fig. 5).
Nach den Schritten S43 oder S50 folgt Schritt S51. Im
Schritt S51 wird gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Ablaufdia
gramm eine Vorderrad-Drucksteuerungsverarbeitung ausgeführt.
Bei der Vorderrad-Drucksteuerungsverarbeitung von Fig. 10
werden, wenn die Regeleinheit bestimmt, daß sich das Fahr
zeug in einem Zustand des Untersteuerns bei einer Rechtskur
ve befindet, die beiden mit dem vorderen rechten Radbremszy
linder 3 verbundenen Fluiddrucksteuerventile 23 und 27 und
die Fluiddruckregelpumpe 13B in Reaktion auf das Druckauf
bauimpulssignal (siehe Schritte S55 und S56), das Druckhal
teimpulssignal (siehe Schritt S36) oder das Druckverringe
rungsimpulssignal (siehe Schritte S60 und S61) gesteuert
bzw. geregelt oder angetrieben. Während des Untersteuerns
bei einer Rechtskurve basieren das Druckaufbauimpulssignal
und das Druckverringerungsimpulssignal auf dem notwendigen
geregelten Druckwert Pr für den vorderen rechten Radbremszy
linder 3, wie aus den Schritten S55 und S60 von Fig. 10 ent
nommen werden kann. Alternativ bleiben, während das Druck
halteimpulssignal (siehe Schritt S63 von Fig. 10) an die
Fluiddrucksteuerventile 23 und 27 während des Untersteuerns
bei einer Rechtskurve ausgegeben werden, die beiden Ventile
23 und 27 vollständig geschlossen, um den Zylinderdruck des
vorderen rechten Rads auf einem konstanten Wert zu halten.
Andererseits werden, wenn die Regeleinheit bestimmt, daß
sich das Fahrzeug in einem Zustand des Untersteuerns bei ei
ner Linkskurve befindet, die beiden mit dem vorderen linken
Radbremszylinder 1 verbundenen Fluiddrucksteuerventile 21
und 25 und die Fluiddruckregelpumpe 13A in Reaktion auf das
Druckaufbauimpulssignal (siehe Schritte S55 und S56), das
Druckhalteimpulssignal (siehe Schritt S63) oder das Druck
verringerungsimpulssignal (siehe Schritte S60 und S61) gere
gelt bzw. gesteuert oder angetrieben. Während eines Unter
steuerns bei einer Linkskurve basieren das Druckaufbauim
pulssignal und das Druckverringerungsimpulssignal auf dem
benötigten geregelten Druckwert Pr für den vorderen linken
Radbremszylinder 1, wie aus den Schritten S55 und S60 von
Fig. 10 entnommen werden kann. Alternativ bleiben, während
das Druckhalteimpulssignal (siehe Schritt S63 von Fig. 10)
während des Untersteuerns bei einer Linkskurve an die Fluid
drucksteuerventile 21 und 25 ausgegeben wird, die beiden
Ventile 21 und 25 vollständig geschlossen, um den vorderen
linken Radzylinderdruck auf einem konstanten Wert zu halten.
Zum Zwecke der Vereinfachung der Offenbarung werden nachfol
gend die Details der in Fig. 10 gezeigten Schritte S52 bis
S54 nur bei einem Untersteuern bei einer Linkskurve
erläutert.
Im Schritt S52 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu bestim
men, ob der benötigte geregelte Druckwert Pr für den vorde
ren linken Radbremszylinder 1 kleiner als ein vorbestimmter
Druckaufbauschwellenwert Pz ist. Ist der benötigte gesteuer
te Druckwert Pr kleiner als der vorbestimmte Druckaufbau
schwellenwert Pz, bedeutet dies, daß die Schlupfrate SVL des
vorderen linken Rads noch nicht die Zielschlupfrate SdVL des
vorderen linken Rads erreicht und somit ist es notwendig,
den Fluiddruck im vorderen linken Radbremszylinder 1 aufzu
bauen. Wenn die Antwort im Schritt S52 bejahend ist (JA),
d. h. in dem Fall von Pr < Pz, folgt der Ablauf über Schritt
S53 zu Schritt S54. Im Schritt S53 wird der Druckaufbauzäh
ler Cz um "1" erhöht, während der Druckverringerungszähler
Cg auf "0" zurückgestellt wird. Im Schritt S54 wird eine Ab
frage durchgeführt, um zu bestimmen, ob der "Zähl"-Wert des
Druckaufbauzählers Cz größer als das vorbestimmte Zeitinter
vall TINT, wie z. B. 30 ms, ist. Im Falle von Cz < TINT folgen
die Schritte S55 und S56, um eine Fluiddruckaufbauverarbei
tung für den vorderen linken Radbremszylinder 1 auszuführen.
Der vorher erläuterte Vergleichsschritt S54 zwischen dem
Druckaufbauzählwert Cz und dem vorbestimmten Zeitintervall
TINT ist vorgesehen, um den vorderen linken Radbremszylinder
in dessen Druckaufbaumodus in allen vorbestimmten Zeitinter
vallen TINT zyklisch zu betreiben. Dies wird ausgeführt, da
gewöhnlich die Drehgeschwindigkeit des vorderen linken Lauf
rads sich nicht gleichzeitig mit dem Beginn der Druckaufbau
steuerung oder der Druckverringerungssteuerung für den vor
deren linken Radbremszylinder 1 ändert, und somit ein leich
ter Zeitverzug zwischen einer Änderung der Drehzahl des vor
deren linken Rads und dem Beginn der Druckaufbau- oder
Druckverringerungssteuerung für den vorderen linken Rad
bremszylinder 1 vorhanden ist. Deshalb muß die Regeleinheit
den nächsten richtigen Steuerungsmodus aus den Druckaufbau-,
Druckverringerungs- und Druckhaltemodi bestimmen, während
Änderungen (Verringerung oder Erhöhung) der Drehzahl des
vorderen linken Rads basierend auf den Druckaufbau- oder
Druckverringerungssteuerungen überwacht werden. Im Schritt
S55 wird mit der folgenden Gleichung (18) durch Multiplika
tion des benötigten geregelten Druckwerts Pr für den vorde
ren linken Radbremszylinder 1 mit einem vorbestimmten Im
pulsumwandlungskoeffizient PGAIN ein Druckaufbau-Impulssig
nalwert berechnet.
Druckaufbauimpuls = Pr.PGAIN (18).
Gleichzeitig wird im Schritt S55 der Druckaufbauzählwert Cz
auf "0" zurückgesetzt.
Anschließend folgt der Schritt S56, bei dem basierend auf
dem Druckaufbau-Impulssignalwert Steuersignale an die Sole
noide der Fluiddrucksteuerventile 21 und 25 und dem Elektro
motor der Pumpe 13A ausgegeben werden. Genauer ermöglicht
das System während des Untersteuerns bei einer Linkskurve
(d. h. FUL = 1) die Fluiddruckversorgung der ersten Bremslei
tung 5 von der Pumpe 13A, wobei das Fluiddruckwahlventil 19
und das Fluiddrucksteuerventil 22 geschlossen gehalten wer
den. Gleichzeitig wird in Reaktion auf den Druckaufbauimpuls
das Fluiddrucksteuerventil 21 in die Fluidverbindungsposi
tion geschaltet und das Fluiddrucksteuerventil 25 in die
Schließposition geschaltet, und dann wird die Pumpe 13A
angetrieben. Damit wird unter Druck stehendes Bremsfluid,
welches durch die Pumpe 13A erzeugt wird, über das Ventil 21
zum vorderen linken Radbremszylinder 1 gefördert und der
vordere linke Radzylinderdruck wird aufgebaut, wodurch die
Bremskraft auf das vordere linke Laufrad erhöht wird.
Im Gegensatz dazu, wenn die Antwort im Schritt S52 negativ
ist (NEIN), d. h. im Fall von Pr ≧ Pz, wird Schritt S57 aus
geführt. Im Schritt S57 wird eine Abfrage durchgeführt, um
zu bestimmen, ob der benötigte geregelte Fluiddruck für den
vorderen linken Radbremszylinder 1 größer als ein vorbe
stimmter Druckverringerungsschwellenwert Pg ist. Ist der be
nötigte geregelte Druckwert Pr größer als der vorbestimmte
Druckverringerungsschwellenwert Pg, bedeutet dies, daß die
Schlupfrate SVL für das vordere linke Rad die Zielschlupf
rate SdVL für das vordere linke Rad übersteigt, und es somit
notwendig ist, den Fluiddruck im vorderen linken Radbremszy
linder 1 zu verringern. Wenn somit die Antwort im Schritt
S57 bejahend ist (JA), d. h. im Falle von Pr < Pg, setzt sich
der Ablauf über Schritt S57 im Schritt S58 fort. Im Schritt
S58 wird der Druckverringerungszähler Cg um "1" erhöht,
während deren Druckaufbauzähler Cz auf "0" zurückgestellt
wird. Im Schritt S59 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu
bestimmen, ob der "Zähl"-Wert des Druckverringerungszählers
Cg größer als das vorbestimmte Zeitintervall TINT ist. Im
Falle von Cg < TINT, folgen die Schritte S60 und S61, um
eine Fluiddruckverringerungsverarbeitung für den vorderen
linken Radbremszylinder 1 auszuführen. Der vorher erwähnte
Vergleichsschritt S59 zwischen dem Druckverringerungs
zählwert Cg und dem vorbestimmten Zeitintervall TINT ist
vorgesehen, um den vorderen linken Radbremszylinder in
dessen Druckverringerungsmodus in jedem der vorbestimmten
Zeitintervalle TINT zyklisch zu betreiben. Die Regeleinheit
bestimmt den nächsten richtigen Regelungsmodus aus den
Druckaufbau-, Druckverringerungs- und Druckhaltemodi,
während Änderungen (Verringerung oder Erhöhung) der vorderen
linken Raddrehzahl basierend auf der Druckänderungssteuerung
überwacht werden. Im Schritt S60 wird mit der nachfolgenden
Gleichung (19) durch Multiplikation des benötigten geregel
ten Druckwerts Pr für den vorderen linken Radbremszylinder 1
mit einem vorbestimmten Impulsumwandlungskoeffizient PGAIN
ein Druckverringer 40668 00070 552 001000280000000200012000285914055700040 0002019754900 00004 40549ungs-Impulssignalwert berechnet.
Druckverringerungsimpuls = Pr.PGAIN (19).
Gleichzeitig wird im Schritt S60 der Druckverringerungszähl
wert Cg auf "0" zurückgesetzt.
Anschließend wird der Schritt S61 ausgeführt, bei dem auf
dem Druckverringerungs-Impulssignalwert basierende Steue
rungssignale an die Solenoiden der Fluiddrucksteuerventile
21 und 25 und den Elektromotor der Pumpe 13A ausgegeben wer
den. Genauer wird bei vorliegender Abgabe des Druckverringe
rungsimpuls die Pumpe 13A angehalten, das Fluiddrucksteuer
ventil 21 in die Schließstellung geschaltet und das Fluid
drucksteuerventil 25 in die Fluidverbindungsstellung ge
schaltet. Damit wird Bremsfluid innerhalb des vorderen lin
ken Radbremszylinders 1 über das Ventil 25 zum ersten Re
servoir 16A geleitet und somit der vordere linke Radzylin
derdruck verringert, wodurch die Bremskraft auf das vordere
linke Laufrad verringert wird.
Zurückkehrend zum Schritt S57 folgen, wenn die Antwort im
Schritt S57 negativ ist (NEIN), d. h. im Falle von Pr ≦ Pg,
die Schritte S62 und S63, um den Fluiddruck im vorderen lin
ken Radbremszylinder 1 konstant zu halten. Im Schritt S62
wird sowohl der Druckaufbauzählwert Cz als auch der Druck
verringerungszählwert Cg auf "0" zurückgesetzt. Anschließend
wird Schritt S63 ausgeführt. Schritt S63 wird ebenfalls aus
geführt, wenn die Antwort in den Schritten S54 oder S59 ne
gativ ist. Im Schritt S63 gibt die Regeleinheit Steuer
signale ab, welche auf einem vorbestimmten Druckhalteimpuls
signalwert basieren, um die beiden Ventile 21 und 25, welche
mit dem vorderen linken Radzylinder 1 in Verbindung stehen,
in ihre Schließstellungen zu schalten. Die Ausgabe von Steu
ersignalen basierend auf dem vorbestimmten Druckhaltewert
hält den Fluiddruck im vorderen linken Radzylinder 1 auf dem
aktuellen Druckniveau. Nach den Schritten S56, S61 oder S63
wird Schritt S64 ausgeführt, bei dem der Ablauf vom Vorder
raddruckregelungs-Unterprogramm zum Hauptprogramm (dem Hin
tergrundprogramm für die Fahrzeugdynamikregelung) zurück
kehrt. Wie aus der in Fig. 10 gezeigten Vorderraddruck
steuerungsverarbeitung (Schritte S52 bis S64) entnommen wer
den kann, wird, wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand des
Untersteuerns bei einer Linkskurve befindet, der Fluiddruck
in dem dem inneren vorderen Laufrad entsprechenden Radbrems
zylinder (d. h. der vordere linke Radbremszylinderdruck) in
Reaktion auf den benötigten geregelten Druckwert Pr in rich
tiger Weise erhöht, wodurch die Bremskraft des inneren vor
deren Laufrads erhöht wird.
Wie vorhergehend unter Bezugnahme auf die Gleichung (17) er
läutert wurde, wird der benötigte geregelte Druckwert Pr
durch Multiplikation der Differenz zwischen der Zielschlupf
rate SdVL des vorderen linken Rads und der berechneten
Schlupfrate SVL des vorderen Rads mit dem vorbestimmten
Steuerungsfaktor Kg erhalten. Wie ersichtlich ist, ist die
Differenz (SdVL-SVL) umso größer je größer der Grad der
Untersteuerung bei einer Linkskurve ist, wodurch der benö
tigte geregelte Druckwert Pr erhöht wird. Sobald sich die
Tendenz zur Untersteuerung erhöht und somit die Abweichung
von der Zielschlupfrate SdVL den vorbestimmten Druckaufbau
schwellenwert Pz übersteigt, wird der innere vordere Radzy
linderdruck, welcher dem vorderen linken Radzylinderdruck
während des Untersteuerns bei einer Linkskurve entspricht,
mittels dem Ablauf vom Schritt S52 über die Schritte S53 bis
S55 zum Schritt S56 abhängig vom Grad des Untersteuerns bei
der Linkskurve in geeigneter Weise erhöht. Damit wird abhän
gig vom Grad des Untersteuerns während der Linkskurve die
Bremskraft des vorderen linken Rads erhöht. Dies gleicht
wirksam das Giermoment aus, welches auf das Fahrzeug während
des Zustands des Untersteuerns bei der Linkskurve wirkt, und
segelt das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs in Richtung des
neutralen Fahrverhaltens. Zusätzlich wird bei einem Zustand
des Untersteuerns bei einer Linkskurve der vordere linke
Radbremszylinder 1 bei jedem der vorbestimmten Zeitinterval
le TINT in einem der drei Modi, nämlich dem Druckaufbaumo
dus, dem Druckverringerungsmodus oder dem Druckhaltemodus
betrieben, während eine Änderung des vorderen linken Radzy
linderdrucks überwacht wird. Deshalb kann die Bremskraft des
vorderen linken Laufrads (oder der vordere linke Radbremszy
linderdruck) in geeigneter Weise auf eine derartige Größe
erhöht werden, so daß der Zustand des Untersteuerns bei ei
ner Linkskurve vermieden wird. Die zyklische Auswahl des
Drucksteuerungsmodus verhindert die Erzeugung von übermäßi
gem Fluiddruck im vorderen linken Radbremszylinder 1.
Anschließend an den Schritt S51 von Fig. 9 folgt eine Reihe
von Schritten S65 bis S82 von Fig. 11. Die Schritte S65 bis
S82 von Fig. 11 sind vorgesehen, um den Fluiddruck innerhalb
des inneren hinteren Radbremszylinders auf den Minimalwert
zu verringern, um unerwünschtes Übersteuern bei einer Links
kurve oder Übersteuern bei einer Rechtskurve auszugleichen
(siehe Fig. 13 und 15), und zur Regelung des Fluiddrucks in
nerhalb des äußeren vorderen Radbremszylinders in geeigneter
Weise durch Einstellen des Druckniveaus des Bremsfluids,
welches von der Pumpe 13B zur Bremsleitung 6 gefördert wird,
mittels der beiden Ventile 23 und 27 oder durch Einstellen
des Druckniveaus des Bremsfluids, welches von der Pumpe 13A
zur Bremsleitung 5 gefördert wird, mittels der beiden
Ventile 21 und 25. Nachfolgend wird das in Fig. 11 gezeigte
Ablaufdiagramm im Detail beschrieben.
Im Schritt S65 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu bestim
men, ob das Kennzeichen FOR zur Anzeige des Übersteuerns bei
einer Rechtskurve auf "1" gesetzt ist. Wenn die Antwort im
Schritt S65 bejahend ist, wird Schritt S67 ausgeführt. Die
Schritte S67 bis S72 (d. h. die Druckverringerungs- und
Druckhaltesteuerung für das innere hintere Laufrad im Zu
stand des Übersteuerns bei einer Rechtskurve) sind ähnlich
den vorher erläuterten Schritten S37 bis S42 (d. h. der
Druckverringerungs- und Druckhaltesteuerung für das äußere
hintere Laufrad im Zustand des Untersteuerns bei einer
Rechtskurve), welche in Fig. 9 gezeigt sind. Deshalb wird
eine genaue Beschreibung der Schritte S67 bis S72 nicht
durchgeführt, da deren obige Beschreibung selbsterläuternd
ist. Kurz angemerkt, fährt die Regeleinheit aufgrund der
Schritte S67 bis S72 damit fort, den Fluiddruck im inneren
hinteren Radzylinder (dem hinteren rechten Radbremszylinder
2) zu verringern, bis eine vorbestimmte Druckverringerungs
zeitdauer Tb abgelaufen ist, während eine verstrichene Zeit
vom Beginn des Druckverringerungssteuerungsmodus mittels des
Druckverringerungszählers (Cb) gemessen wird. Sobald die
vorbestimmte Druckverringerungszeitdauer Tb verstrichen ist,
weist die Regeleinheit an, daß das Fluiddrucksteuerventil 26
wieder in die Schließstellung bewegt wird, während das
Fluiddrucksteuerventil 22 in der Schließstellung gehalten
wird, um den Fluiddruck im Radzylinder 2 auf dem Minimal
druckniveau (z. B. Null) zu halten. Nach den Schritten S71
oder S72 folgt Schritt S73. Im Schritt S73 wird mit der fol
genden Gleichung (20) durch Multiplikation der Differenz
(SdVL-SVL) mit einem vorbestimmten Regelungsfaktor Kg ein
benötigter geregelter Druckwert Pr für den vorderen linken
Radbremszylinder 1 berechnet.
Pr = Kg.(SdVL - SVL) (20).
Zurückkehrend zum Schritt S65 wird, wenn die Antwort im
Schritt S65 negativ ist, der Schritt S66 ausgeführt. Im
Schritt S66 wird eine Abfrage durchgeführt, um zu bestimmen,
ob das Kennzeichen FOL zur Anzeige von Übersteuern bei einer
Linkskurve auf "1" gesetzt ist. Wenn das Kennzeichen FOL zur
Anzeige von Übersteuern bei einer Linkskurve auf "1" gesetzt
ist, wird der Ablauf vom Schritt S66 zum Schritt S74 fortge
führt. Die Schritte S74 bis S79, welche sich auf die hintere
linke Radbremszylinder-Drucksteuerung (die innere hintere
Radbremszylinder-Drucksteuerung) beziehen, sind ähnlich den
vorher erwähnten Schritten S67 bis S72, welche sich auf die
hintere rechte Radbremszylinder-Drucksteuerung beziehen.
D.h., der Radfluiddruck im hinteren linken Radbremszylinder
4 wird verringert, bis das voreingestellte Druckverringe
rungs-Zeitintervall Tb verstrichen ist, und dann wird der
hintere linke Radzylinderdruck auf dem Minimalfluiddruck
niveau (z. B. Null) gehalten. Anschließend wird Schritt S80
ausgeführt. Im Schritt S80 wird mit der folgenden Gleichung
(21) durch Multiplikation der Differenz (SdVR-SVR) mit dem
vorbestimmten Regelungsfaktor Kg ein benötigter geregelter
Druckwert Pr für den vorderen rechten Radbremszylinder 3 be
rechnet.
Pr = Kg.(SdVR - SVR) (21).
Nach den Schritten S73 oder S80 folgt Schritt S81. Im
Schritt S81 wird die vorher erläuterte Vorderraddrucksteue
rungsverarbeitung gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Ablaufdia
gramm ausgeführt. Es ist anzumerken, daß, wenn die Regelein
heit bestimmt, daß sich das Fahrzeug in einem Zustand des
Übersteuerns bei einer Rechtskurve befindet (siehe Fig. 15),
die beiden mit dem vorderen linken Radbremszylinder 1 ver
bundenen Fluiddrucksteuerventile 21 und 25 und die Pumpe 13A
in Reaktion auf das Druckaufbauimpulssignal, das Druckhalte
impulssignal oder das Druckverringerungsimpulssignal gesteu
ert bzw. geregelt oder angetrieben werden, wobei jedes der
Signale auf dem benötigten geregelten Druckwert Pr (berech
net im Schritt S73) für den vorderen linken Radbremszylinder
1 basiert. Deshalb wird der äußere vordere Radzylinder ent
weder im Druckaufbaumodus, im Druckverringerungsmodus oder
dem Druckhaltemodus in jedem der vorbestimmten Zeitinterval
le TINT, wie z. B. 30 ms, zyklisch betrieben, um den Fluid
druck im äußeren vorderen Radzylinder (dem vorderen linken
Radbremszylinderdruck) in geeigneter Weise zu erhöhen. Im
Gegensatz dazu, wenn die Regeleinheit bestimmt, daß sich das
Fahrzeug im Zustand des Übersteuerns bei einer Linkskurve
befindet, werden die beiden mit dem vorderen rechten Rad
bremszylinder 3 verbundenen Fluiddrucksteuerventile 23 und
27 und die Pumpe 13B in Reaktion auf das Druckaufbauimpuls
signal, das Druckhalteimpulssignal oder das Druckverringe
rungsimpulssignal gesteuert bzw. geregelt oder angetrieben,
wobei jedes Signal auf dem benötigten geregelten Druckwert
Pr (berechnet im Schritt S80) für den vorderen rechten Rad
bremszylinder 3 basiert. Deshalb wird der äußere vordere
Radzylinder entweder im Druckaufbaumodus, dem Druckverringe
rungsmodus oder dem Druckhaltemodus in jedem der vorbestimm
ten Zeitintervalle TINT, wie z. B. 30 ms, zyklisch betrieben,
um den Fluiddruck im äußeren vorderen Radzylinder (den vor
deren rechten Radbremszylinderdruck) in geeigneter Weise zu
erhöhen. Die im Schritt S81 ausgeführte Vorderraddrucksteue
rungsverarbeitung ist mit der im Schritt S51 ausgeführten
identisch, weshalb auf die detaillierte Beschreibung von
Schritt S81 zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet
wird. Nach dem Schritt S81 folgt der Schritt S82, durch wel
chen der Ablauf zum Hauptprogramm zurückkehrt. Das Fahrzeug
dynamik-Regelungsprogramm wird als zeitgestartetes bzw.
zeitgetriggertes Eingriffsprogramm ausgeführt, welches bei
jedem der vorbestimmten Zeitintervalle eingeleitet bzw.
gestartet wird, während eine Rechts- oder Linkskurve aus
geführt wird.
Wie aus der obigen Darstellung entnehmbar ist, entscheidet
das Fahrzeugdynamik-Steuerungs- bzw. Regelungssystem zuerst,
ob als Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs Untersteuern bei
einer Linkskurve, Übersteuern bei einer Linkskurve, Unter
steuern bei einer Rechtskurve oder Übersteuern bei einer
Rechtskurve vorliegt. Das System reagiert auf das Ergebnis
der Entscheidung über das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs,
um den Fluiddruck in jedem Radbremszylinder in geeigneter
bzw. richtiger Weise zu regeln und folglich unerwünschtes
Untersteuern oder Übersteuern zu vermeiden, wie nachfolgend
kurz beschrieben wird.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, ermöglicht das System, wenn
sich das Fahrzeug in einem Untersteuerungszustand in einer
Linkskurve befindet, daß der von der Pumpe 13A erzeugte
Fluiddruck zur ersten Bremsleitung 5 zugeführt bzw. gerich
tet wird, und gleichzeitig die Fluiddruckleistung vom zwei
ten Bremsauslaßanschluß des Hauptzylinders zur zweiten
Bremsleitung 6 zugeführt oder gerichtet wird, indem die
Fluiddruckwahlventile 19 und 20 und die Fluiddrucksteuerven
tile 22 und 24 in ihre gewünschten Positionen basierend auf
den Anweisungen der Regeleinheit 36 geschaltet werden. Somit
wird das System betrieben, um den Fluiddruck im vorderen
linken Radzylinder 1 (der dem inneren vorderen Radzylinder
entspricht) basierend auf der Abweichung von der Ziel
schlupfrate SdVL des vorderen linken Rads (d. h., der Diffe
renz (SdVL-SVL) zwischen der Zielschlupfrate des vorderen
linken Rads und der berechneten Schlupfrate des vorderen
linken Rads) in geeigneter Weise aufzubauen und gleichzeitig
den Fluiddruck im hinteren rechten Radbremszylinder 2 auf
das Minimaldruckniveau zu verringern, indem die Fluiddruck
steuerventile 21, 25 und 26 auf ihre gewünschten Positionen
basierend auf den Anweisungen der Regeleinheit 36 geschaltet
werden. Dies erhöht in geeigneter Weise die Bremskraft, die
auf das vordere linke Laufrad wirkt, und verringert die
Bremskraft, die auf das hintere rechte Laufrad wirkt, auf
ein Minimum, woraus ein angemessenes Giermoment um die
z-Achse im Gegenuhrzeigersinn resultiert, welche wirksam dem
Untersteuern in einer Linkskurve entgegenwirkt und das uner
wünschte Untersteuern in einer Linkskurve in Richtung des
neutralen Fahrverhaltens ausgleicht.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, ermöglicht das System, wenn
sich das Fahrzeug in einem Übersteuerungszustand in einer
Linkskurve befindet, daß der durch die Pumpe 13B erzeugte
Fluiddruck zur zweiten Bremsleitung 6 gerichtet oder zuge
führt wird, und gleichzeitig die Fluiddruckleistung vom er
sten Bremsauslaßanschluß des Hauptzylinders zur ersten
Bremsleitung 5 gerichtet oder zugeführt wird, indem die
Fluiddruckwahlventile 19 und 20 und die Fluiddrucksteuerven
tile 22 und 24 in ihre gewünschten Stellungen basierend auf
den Anweisungen der Regeleinheit 36 geschaltet werden. Somit
wird das System betrieben, um den Fluiddruck im vorderen
rechten Radzylinder 3 (der dem äußeren vorderen Radzylinder
entspricht), basierend auf der Abweichung von der Ziel
schlupfrate SdVL des vorderen rechten Rads (d. h. der Diffe
renz (SdVR-SVR) zwischen der Zielschlupfrate des vorderen
rechten Rads und der berechneten Schlupfrate des vorderen
rechten Rads) in geeigneter Weise aufzubauen und gleichzei
tig den Fluiddruck im hinteren linken Radbremszylinder 4 auf
das Minimaldruckniveau zu verringern, indem die Fluiddruck
steuerventile 23, 27 und 28 in ihre gewünschten Stellungen
basierend auf Anweisungen der Regeleinheit 36 geschaltet
werden. Dies erhöht in geeigneter Weise die Bremskraft,
welche auf das vordere rechte Laufrad wirkt und verringert
die Bremskraft, welche auf das hintere linke Laufrad wirkt,
auf ein Minimum, woraus ein angemessenes Giermoment um die
z-Achse in Richtung des Uhrzeigersinns resultiert, welches
wirksam dem Übersteuern in der Linkskurve entgegenwirkt und
das unerwünschte Übersteuern in der Linkskurve in Richtung
des neutralen Fahrverhaltens ausgleicht.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, wirkt das System in
gleicher Weise wie die Bremsfluiddrucksteuerung, die dem
Übersteuern in einer Linkskurve entgegenwirkt, wie in Fig. 13
gezeigt, wenn sich das Fahrzeug in einem Untersteuerungs
zustand in einer Rechtskurve befindet. D.h. das System wird
betrieben, um den Fluiddruck im vorderen rechten Radzylinder
3 (der dem inneren vorderen Radzylinder entspricht) ba
sierend auf der Abweichung der Zielschlupfrate SdVR des
vorderen rechten Rads in geeigneter Weise aufzubauen und
gleichzeitig den Fluiddruck im hinteren linken Radbremszy
linder 4 auf das Minimaldruckniveau zu verringern. Dies
erhöht in geeigneter Weise die Bremskraft, die auf das
vordere rechte Laufrad wirkt und verringert die Bremskraft,
die auf das hintere linke Laufrad wirkt, auf das Minimum,
woraus ein angemessenes Giermoment um die Z-Achse im
Uhrzeigersinn resultiert, welches wirksam dem Untersteuern
in einer Rechtskurve entgegenwirkt und das unerwünschte
Untersteuern in einer Rechtskurve in Richtung des neutralen
Fahrverhaltens ausgleicht.
Wie in Fig. 15 gezeigt, wird das System in gleicher Weise
wie die Bremsfluiddrucksteuerung, die dem in Fig. 12 gezeig
en Untersteuern in einer Linkskurve entgegenwirkt, betrie
ben, wenn sich das Fahrzeug in einem Übersteuerungszustand
in einer Rechtskurve befindet. D.h., das System wird betrie
ben, um den Fluiddruck im vorderen linken Radzylinder 1 (der
dem äußeren vorderen Radzylinder entspricht) basierend auf
der Abweichung von der Zielschlupfrate SdVL des vorderen
linken Rads in geeigneter Weise aufzubauen und gleichzeitig
den Fluiddruck im hinteren rechten Radbremszylinder 2 auf
das Minimaldruckniveau zu verringern. Dies erhöht in geeig
neter Weise die Bremskraft, die auf das vordere linke Lauf
rad wirkt, und verringert die Fluidkraft, die auf das
hintere rechte Laufrad wirkt, auf das Minimum, woraus ein
angemessenes Giermoment um die Z-Achse im Gegenuhrzeigersinn
resultiert, welches wirksam dem Übersteuern in einer Rechts
kurve entgegenwirkt und das unerwünschte Übersteuern in
einer Rechtskurve in Richtung eines neutralen Fahrverhaltens
ausgleicht.
Insbesondere Fahrzeuge mit Frontmotor und Frontantrieb (FF)
neigen zu einer Versetzung des Schwerpunkts des Fahrzeugs in
Richtung der Frontpartie. Ebenfalls tritt bei Kurvenfahrten
eine Tendenz des Lasttransfers von hinten nach vorne auf.
Aufgrund der vorher erwähnten Bedingungen (Handhabungs- bzw.
Handling-Einflüsse), welche Fahrzeugen mit Frontantrieb und
Frontmotor eigen sind, dient das System dieses Ausführungs
beispiels zur automatischen Erhöhung der Bremskraft eines
ausgewählten vorderen Laufrads, um unerwünschtes Unter
steuern oder Übersteuern zu vermeiden, welches bei Kurven
fahrten auftreten kann. Dies erzeugt ein Giermoment, welches
wirksam Untersteuerungs- oder Übersteuerungstendenzen bei
Kurvenfahrten eliminiert oder entgegenwirkt. Gemäß dem
System der ersten Ausführungsbeispiels können weiter, selbst
wenn die automatische Fluiddrucksteuerung bzw. -regelung mit
Bezug auf den linken Vorderradzylinder 1 und den rechten
Hinterradzylinder 2 ausgeführt wird, wobei die Regelpumpe
13A im Untersteuerungszustand in einer Linkskurve (siehe
Fig. 12) oder im Übersteuerungszustand in einer Rechtskurve
(siehe Fig. 15) in Betrieb ist, die Bremskraft des rechten
Vorderrads und die Bremskraft des linken Hinterrads abhängig
von der Größenordnung der Bremspedalbetätigung durch den
Fahrer geändert oder reguliert werden. Ebenfalls kann,
selbst wenn die automatische Fluiddrucksteuerung bzw.
-regelung mit Bezug auf den rechten Vorderradzylinder 3 und
den linken Hinterradzylinder 4 ausgeführt wird, wobei die
Regelpumpe 13B im Übersteuerungszustand in einer Linkskurve
(siehe Fig. 13) oder im Untersteuerungszustand in einer
Rechtskurve (siehe Fig. 14) in Betrieb ist, die Bremskraft
des linken Vorderrads und die Bremskraft des rechten
Hinterrads abhängig vom Ausmaß bzw. der Stärke der Brems
pedalbetätigung durch den Fahrer geändert oder geregelt
werden. Deshalb kann in dem System des gezeigten Ausfüh
rungsbeispiels das Fahrzeug gemäß den Wünschen des Fahrers
in geeigneter Weise verlangsamt bzw. verzögert werden.
Überdies ermöglicht das System bei dem Vorfall, bei dem das
Fahrzeugdynamik-Steuerungssystem beschädigt ist oder
Falschfunktionen durchführt, daß der Hauptzylinderdruck auf
einen der diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinder
gerichtet wird, welche nicht Gegenstand der automatischen
Bremsfluiddrucksteuerung bzw. -regelung sind, und somit kann
das Fahrzeug selbst bei Vorliegen eines Aussetzen oder einer
Falschfunktion des Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steue
rungssystems verzögert bzw. abgebremst werden.
In Fig. 16 ist ein modifizierter Hydraulikkreis gezeigt,
welcher auf das Fahrzeugdynamik-Steuerungs- bzw. -Regelungs
system eines zweiten Ausführungsbeispiels anwendbar ist. Der
in Fig. 16 gezeigte modifizierte Hydraulikkreis ist dem von
Fig. 3 ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Fluiddruckwahlven
tile 19 und 20, welche im Hydraulikkreis des ersten Ausfüh
rungsbeispiels enthalten waren, durch ein Paar von Fluid
druckwahlventilen 41 und 42 ersetzt wurden. Die gleichen Be
zugszeichen, welche zur Bezeichnung von Elementen im in Fig. 3
gezeigten Hydraulikkreis verwendet wurden, werden zum
Zwecke des Vergleichs der leicht unterschiedlichen Hydrau
likkreise den entsprechenden Elementen zugeordnet, welche im
modifizierten Hydraulikkreis von Fig. 16 verwendet werden.
In dem in Fig. 16 gezeigten modifizierten Hydraulikkreis ist
das Fluiddruckwahlventil 41, welches als eine erste Brems
fluiddruckauswahlvorrichtung dient, im Durchströmungsbereich
der ersten Fluidzufuhrleitung 9 angeordnet, wohingegen das
Fluiddruckwahlventil 42, welches als eine zweite Bremsfluid
druckauswahlvorrichtung dient, im Durchströmungsbereich in
der zweiten Fluidzufuhrleitung 10 angeordnet ist. Im zweiten
Ausführungsbeispiel ist jedes Fluiddruckauswahlventil 41 und
42 ein typisches Zwei-Anschluß-, Zwei-Stellung-, in Normal
stellung geöffnetes, elektromagnetisches Wegeventil. Beim
modifizierten Hydraulikkreis wird die Ventilstellung des er
sten Fluiddruckwahlventils 41 durch ein Steuersignal (oder
ein Antriebssignal) geschaltet, welches von der Regeleinheit
36 erzeugt wird, um einen notwendigen Fluiddruck zwischen
der Bremsfluiddruckleistung vom ersten Hauptzylinderauslaß
anschluß und der Bremsfluiddruckleistung von der Regelpumpe
13A auszuwählen, um der ersten Bremsleitung 5 zugeführt zu
werden. Das heißt, das System ermöglicht die Zufuhr der
Bremsfluiddruckleistung vom ersten Hauptzylinderauslaßan
schluß zur ersten Bremsleitung 5, wobei das Fluiddruckwahl
ventil 41 in dessen Fluidverbindungsstellung bzw. Durchlaß
stellung gehalten wird, und ermöglicht alternativ die Zufuhr
der Bremsfluiddruckleistung von der Pumpe 13A, wobei das
Wahlventil 41 in dessen Schließstellung geschaltet ist. An
dererseits wird die Ventilstellung des zweiten Fluiddruck
wahlventils 42 durch ein Steuersignal (oder ein Antriebssig
nal) geschaltet, welches von der Regeleinheit 36 erzeugt
wird, um einen notwendigen Fluiddruck zwischen der Brems
fluiddruckleistung vom zweiten Hauptzylinderauslaßanschluß
und der Bremsfluiddruckleistung von der Regelpumpe 13B aus
zuwählen, welcher der zweiten Bremsleitung 6 zugeführt wird.
D.h., das System ermöglicht die Zufuhr der Bremsfluiddruck
leistung vom zweiten Hauptzylinderauslaßanschluß zur zweiten
Bremsleitung 6, wobei das Fluiddruckwahlventil 42 eine
Fluidverbindungsstellung beibehält, und ermöglicht alterna
tiv die Zufuhr der Bremsfluiddruckleistung von der Pumpe
13B, wobei das Wahlventil 42 in seine Schließstellung ge
schaltet wird. Das System des zweiten Ausführungsbeispiels,
welches den in Fig. 16 gezeigten modifizierten Hydraulik
kreis verwendet, arbeitet in gleicher Weise wie das des er
sten Ausführungsbeispiels, wodurch die gleiche Wirkung wie
die des ersten Ausführungsbeispiels bereitgestellt wird.
Obwohl in den gezeigten Ausführungsbeispielen das Fahrzeug
dynamik-Steuerungs- bzw. -Regelungssystem am Beispiel eines
Fahrzeugs mit Frontantrieb und Frontmotor mit einem soge
nannten X-geteilten Layout der Bremskreise dargestellt wor
den ist, kann das fundamentale Konzept der vorliegenden Er
findung auch bei Fahrzeugen mit Frontmotor und Hinterradan
trieb (FR) mit einem X-geteilten Layout der Bremskreise oder
bei Fahrzeugen mit Heckmotor und Hinterradantrieb (RR) mit
einem X-geteilten Layout der Bremskreise angewandt werden.
Bei Anordnungen mit Frontmotor und Hinterradantrieb oder
Heckmotor und Hinterradantrieb gibt es eine Tendenz des
Lasttransfers von hinten nach vorne mit einer Verzögerung
(einer negativen Beschleunigung) bei Kurvenfahrten. Damit
können bei Fahrzeugen mit Frontmotor und Hinterradantrieb
oder Heckmotor und Hinterradantrieb mit einer X-geteilten
Anordnung der Bremskreise unter der Annahme, daß das Fahr
zeug unerwünschtes Untersteuern oder Übersteuern bei Kurven
fahrten erfährt, die Untersteuerungs- oder Übersteuerungs
tendenzen wirksam ausgeglichen werden, indem die Bremskraft
eines in geeigneter Weise ausgewählten vorderen Laufrads er
höht wird und indem zwingend automatisch ein Giermoment er
zeugt wird, welches dem unerwünschten Fahrverhalten des
Fahrzeugs entgegenwirkt.
Das grundlegende Konzept des Fahrzeugdynamik-Steuerungs- bzw.
Regelungssystems der Erfindung wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf das in Fig. 1 gezeigte Blockdiagramm kurz be
schrieben.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird das System betrieben,
wenn die Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung 110 bestimmt, daß
sich das Fahrzeug in einem Untersteuerungszustand bei Kur
venfahrten befindet, basierend auf den durch die Fahrzeug
verhaltenserfassungs- bzw. -erkennungsvorrichtung 109 aufge
nommenen Ergebnissen, um den von der gesteuerten Bremsfluid
druckerzeugungsvorrichtung 105 erzeugten Fluiddruck dem in
neren Vorderradbremszylinder der Radbremszylinder 101A bis
101D zuzuführen. Wenn die Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung
110 bestimmt, daß sich das Fahrzeug im Übersteuerungszustand
bei Kurvenfahrten befindet, wird das System betrieben, um
den von der gesteuerten Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung
105 erzeugten Fluiddruck dem äußeren Vorderradbremszylinder
der Radbremszylinder 101A bis 101D zuzuführen. Mit der vor
her beschriebenen Anordnung, beispielsweise wenn der Unter
steuerungszustand bei einer Linkskurve durch die Fahrzeug
verhaltenerfassungsvorrichtung 109 erfaßt wird, betätigt die
Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 110 die erste Bremsfluid
druckwahlvorrichtung 106 in einer solchen Weise, daß der von
der gesteuerten Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung 105 er
zeugte Fluiddruck der ersten Bremsleitung 102 zugeführt bzw.
auf sie gerichtet wird, und betätigt gleichzeitig die Fluid
drucksteuerventile 108A und 108B, welche im Durchströmungs
bereich der ersten Bremsleitung 102 angeordnet sind, in ei
ner derartigen Weise, um die Fluiddruckleistung der gesteu
erten Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung 105 auf den lin
ken Vorderradbremszylinder 101A (der dem inneren Vorderrad
zylinder entspricht) zu richten bzw. diesem zuzuführen. Da
mit ist im Vergleich mit den anderen Laufrädern die auf das
vordere linke Laufrad wirkende Bremskraft erhöht, und somit
ein im Gegenuhrzeigersinn um eine Z-Achse wirkendes Gier
moment erhöht. Deshalb kann die Untersteuerungstendenz bei
einer Linkskurve wirksam in Richtung eines neutralen Fahr
verhaltens ausgeglichen werden.
Wenn der Übersteuerungszustand bei einer Linkskurve durch
die Vorrichtung 109 zur Erfassung des Fahrzeugverhaltens
erfaßt wird, betätigt die Vorrichtung 110 zur Bremsfluid
drucksteuerung die zweite Bremsfluiddruckwahlvorrichtung 107
in einer derartigen Weise, um den durch die gesteuerte
Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung 105 erzeugten Fluid
druck der zweiten Bremsleitung 103 zuzuführen oder auf diese
zu richten, und betätigt gleichzeitig die Fluiddrucksteuer
ventile 108C und 108D, die im Durchströmungsbereich in der
zweiten Bremsleitung 103 angeordnet sind, in einer der
artigen Weise, um die Fluiddruckleistung von der gesteuerten
Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung 105 zum rechten Vorder
radbremszylinder 101C (der dem äußeren Vorderradzylinder
entspricht) zuzuführen bzw. zu richten. Damit ist im Ver
gleich mit den anderen Laufrädern die auf das vordere rechte
Laufrad wirkende Bremskraft erhöht und somit ein im Uhrzei
gersinn um die Z-Achse wirkendes Giermoment erhöht. Daher
kann die Übersteuerungstendenz bei einer Linkskurve wirksam
in Richtung eines neutralen Fahrverhaltens ausgeglichen
werden.
Wenn der Untersteuerungszustand bei einer Rechtskurve durch
die Vorrichtung 109 zur Erfassung des Fahrzeugverhaltens
erfaßt wird, betätigt die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
110 die zweite Bremsfluiddruckwahlvorrichtung 107 in einer
derartigen Weise, daß der von der gesteuerten Bremsfluid
druckerzeugungsvorrichtung 105 erzeugte Fluiddruck zur
zweiten Bremsleitung 103 gerichtet bzw. zugeführt wird, und
betätigt gleichzeitig die Fluiddrucksteuerventile 108C und
108D, welche in der zweiten Bremsleitung 103 im
Durchströmungsbereich angeordnet sind, in einer derartigen
Weise, daß die Fluiddruckleistung der gesteuerten Brems
fluiderzeugungsvorrichtung 105 zum rechten Vorderradbremszy
linder 101C (der dem inneren Vorderradbremszylinder ent
spricht) gerichtet bzw. zugeführt wird. Damit wird im Ver
gleich mit den anderen Laufrädern, die auf das vordere
rechte Laufrad wirkende Bremskraft erhöht, und damit ein im
Uhrzeigersinn um eine Z-Achse wirkendes Giermoment erhöht.
Daher können die Untersteuerungstendenzen bei einer Rechts
kurve wirksam in Richtung eines neutralen Fahrverhaltens
ausgeglichen werden.
Umgekehrt, wenn durch die Vorrichtung 109 zur Erfassung des
Fahrzeugverhaltens der Übersteuerungszustand bei einer
Rechtskurve erfaßt wird, betätigt die Bremsfluiddrucksteuer
vorrichtung 110 die erste Bremsfluiddruckwahlvorrichtung 106
in einer derartigen Weise, daß der von der gesteuerten
Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung 105 erzeugte Fluiddruck
zur ersten Bremsleitung 102 gerichtet bzw. zugeführt wird,
und betätigt gleichzeitig die Fluiddrucksteuerventile 108A
und 108B, welche in der ersten Bremsleitung 102 im Durch
strömungsbereich angeordnet sind, in einer derartigen Weise,
daß die Fluiddruckleistung von der gesteuerten Bremsfluid
druckerzeugungsvorrichtung 105 zum linken Vorderradbremszy
linder 101A (der dem äußeren Vorderradzylinder entspricht)
gerichtet bzw. zugeführt wird. Damit ist im Vergleich mit
den anderen Laufrädern die auf das vordere linke Laufrad
wirkende Bremskraft erhöht und somit ein im Uhrzeigersinn um
die Z-Achse wirkendes Giermoment unterdrückt. Deshalb können
die Übersteuerungstendenzen bei einer Rechtskurve wirksam in
Richtung eines neutralen Fahrverhaltens ausgeglichen werden.
Vorzugsweise arbeitet das System von Fig. 1, um den Brems
fluiddruck im äußeren hinteren Laufrad der Radbremszylinder
101A bis 101D zu verringern, wenn der Untersteuerungszustand
durch die Vorrichtung 109 zur Erfassung des Fahrzeugverhal
tens während Kurvenfahrten erfaßt wird, und wirkt, um den
Bremsfluiddruck im inneren hinteren Laufrad der Radbremszy
linder 101A bis 101D zu verringern, wenn der Übersteuerungs
zustand durch die Vorrichtung 109 zur Erfassung des Fahr
zeugverhaltens während Kurvenfahrten erfaßt wird.
Gemäß der bevorzugten Anordnung wird beim Untersteuerungs
zustand bei einer Linkskurve der rechte Hinterradbremszylin
derdruck verringert und somit ein im Gegenuhrzeigersinn um
die Z-Achse wirkendes Giermoment erhöht. Damit wird während
des Untersteuerungszustands bei einer Linkskurve die Rich
tung des aktuellen Fahrzeugkurses in Richtung der gewün
schten Fahrzeugbewegungsrichtung basierend auf der Lenk
eingangsgröße bzw. dem Lenkbefehl ausgeglichen. Dies ver
hindert die Untersteuerungstendenz. Im Gegensatz dazu wird
im Übersteuerungszustand bei einer Linkskurve der linke
Hinterradbremszylinderdruck verringert, und somit ein im
Uhrzeigersinn um die Z-Achse wirkendes Giermoment erhöht.
Damit wird während eines Übersteuerungszustands bei einer
Linkskurve die Richtung des aktuellen Fahrzeugkurses in
Richtung der gewünschten Fahrzeugbewegungsrichtung basierend
auf dem Lenkbefehl ausgeglichen, wodurch die Übersteue
rungstendenz verhindert wird. In gleicher Weise wird bei
einem Untersteuerungszustand in einer Rechtskurve der linke
Hinterradbremszylinderdruck verringert und somit ein im
Uhrzeigersinn um die z-Achse wirkendes Giermoment erhöht, um
wirksam die Untersteuerungstendenz zu vermeiden. Umgekehrt
wird beim Übersteuerungszustand bei einer Rechtskurve der
rechte Hinterradbremszylinderdruck verringert, und somit ein
im Uhrzeigersinn um die Z-Achse wirkendes Giermoment unter
drückt, um wirksam die Übersteuerungstendenz zu vermeiden.
Bevorzugt ermöglicht im System von Fig. 1 die Bremsfluid
drucksteuervorrichtung 110, daß die Fluiddruckleistung von
der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung 104 (dem Hauptzy
linder) zu einer Bremsleitung, entweder der ersten oder der
zweiten Bremsleitung 102 oder 103, gerichtet bzw. zugeführt
wird, die mit dem äußeren Vorderradbremszylinder und dem
inneren Hinterradbremszylinder verbunden ist, wenn die
Untersteuerungstendenz durch die Vorrichtung 109 zur Er
fassung des Fahrzeugverhaltens während Kurvenfahrten erfaßt
wird. Ebenfalls ermöglicht die Bremsfluiddrucksteuervorrich
tung 110, daß die Fluiddruckleistung von der Bremsfluid
druckerzeugungsvorrichtung 104 zu einer Bremsleitung, ent
weder der ersten oder zweiten Bremsleitung 102 oder 103, zu
geführt bzw. gerichtet wird, die mit dem inneren Vorderrad
bremszylinder und dem äußeren Hinterradbremszylinder ver
bunden ist, wenn der Übersteuerungszustand durch die Vor
richtung 109 zur Erfassung des Fahrzeugverhaltens während
Kurvenfahrten erfaßt ist.
Wenn beispielsweise gemäß der bevorzugteren Anordnung der
Untersteuerungszustand bei einer Linkskurve durch die Vor
richtung 109 zur Erfassung des Fahrzeugverhaltens erfaßt
wird, betätigt die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 110 die
zweite Bremsfluiddruckwahlvorrichtung 107 und die Fluid
drucksteuerventile 108C und 108D in einer derartigen Weise,
daß die Fluiddruckleistung von der Bremsfluiddruckerzeu
gungsvorrichtung 104 zur zweiten Bremsleitung 103 gerichtet
bzw. zugeführt wird. Dies ermöglicht es, den Fluiddruck ba
sierend auf der Größenordnung der Bremspedalbetätigung durch
den Fahrer zu einem diagonal gegenüberliegenden Paar, näm
lich dem rechten Vorderradbremszylinder und dem linken Hin
terradbremszylinder, zuzuführen. Somit können die Bremskräf
te eines diagonal gegenüberliegenden Paares (das rechte Vor
der- und linke Hinterrad) in geeigneter Weise abhängig von
der Bremsarbeit des Fahrers eingestellt werden.
Wenn der Übersteuerungszustand bei einer Linkskurve erfaßt
wird, betätigt die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 110 die
erste Bremsfluiddruckwahlvorrichtung 106 und die Fluiddruck
steuerventile 108A und 108B in einer derartigen Weise, daß
die Fluiddruckleistung von der Bremsfluiddruckerzeugungsvor
richtung 104 zur ersten Bremsleitung 102 gerichtet bzw. zu
geführt wird. Dies ermöglicht es, daß der Fluiddruck
basierend auf der Größenordnung der Bremspedalbetätigung
durch den Fahrer dem anderen diagonal gegenüberliegenden
Paar, nämlich dem linken Vorderradbremszylinder und dem
echten Hinterradbremszylinder zugeführt wird, mit dem
Ergebnis, daß die Bremskräfte des anderen diagonal gegen
überliegenden Paars in geeigneter Weise abhängig von der
Bremsarbeit des Fahrers eingestellt werden können.
In gleicher Weise wird, wenn der Untersteuerungszustand bei
einer Rechtskurve erfaßt wird, der Bremsfluiddruck basierend
auf der Bremspedalbetätigung des Fahrers den vorderen linken
und hinteren rechten Laufrädern zugeführt und somit können
die Bremskräfte, die auf die vorderen linken und hinteren
rechten Laufräder wirken, abhängig von der Bremsarbeit des
Fahrers variiert werden.
Umgekehrt wird, wenn der Übersteuerungszustand bei einer
Rechtskurve erfaßt wird, der Bremsfluiddruck basierend auf
der Bremspedalbetätigung durch den Fahrer den vorderen rech
ten und hinteren linken Laufrädern zugeführt, und somit kön
nen die Bremskräfte, die auf die vorderen rechten und hinte
ren linken Laufräder wirken, abhängig von der Bremsarbeit
des Fahrers variiert werden.
Zusammenfassend weist ein Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw.
Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer diagonal
geteilten Anordnung der Bremskreise einen Tandemhauptzylin
der, zwei Hydraulikpumpen, welche jeweils in einem der bei
den Bremskreise im Durchströmungsbereich angeordnet sind und
Auswahlstellorgane zur Auswahl eines Bremsfluiddrucks, der
einer ersten Bremsleitung zugeführt wird, und zur Auswahl
eines Bremsfluiddrucks, der einer zweiten Bremsleitung zuge
führt wird, auf. Mehrere Drucksteuerstellorgane regeln einen
Fluiddruck in jedem einzelnen Radbremszylinder. Weiter sind
Fahrzeugsensoren zur Erfassung eines Kurvenfahrverhaltens
des Fahrzeugs und eine Regeleinheit vorgesehen, die auf die
Eingangsinformation des Sensors reagiert, um die jeweiligen
Stellorgane zu steuern. Die Regeleinheit wird betrieben, um
einen inneren Vorderradbremszylinder beim Untersteuern des
Fahrzeugs bei Kurvenfahrten mit einem durch die Pumpe er
zeugten Fluiddruck zu versorgen. Die Regeleinheit wird eben
falls betrieben, um einem äußeren Vorderradbremszylinder
beim Übersteuern des Fahrzeugs bei Kurvenfahrten mit dem
durch die Pumpe erzeugten Fluiddruck zu versorgen.
Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungs
beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung ist als rein
illustrativ und nicht einschränkend zu verstehen. Es können
verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt wer
den, ohne den Schutzumfang gemäß den beiliegenden Ansprüchen
zu verlassen.
Claims (7)
1. Fahrzeugdynamik-Regelungs bzw. Steuerungssystem für ein
Automobil mit einer diagonal geteilten Anordnung von
Bremskreisen mit
einer ersten Bremsleitung (5), welche mit einem ersten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaar (1, 2) verbunden ist;
einer zweiten Bremsleitung (6), welche mit einem zweiten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaar (3, 4) verbunden ist;
einer ersten Einrichtung (8) zur Erzeugung von Brems fluiddruck, um einen ersten Bremsfluiddruck zu erzeugen, welcher abhängig von einem Ausmaß der Bremspedalbe tätigung variabel ist;
einer zweiten Einrichtung (13A, 13B) zur Erzeugung von Fluiddruck, um einen zweiten Bremsfluiddruck zu erzeu gen, welcher unabhängig vom ersten, auf dem Ausmaß der Bremspedalbetätigung basierenden Bremsfluiddruck ist;
einem ersten Bremsfluiddruck-Auswahlstellorgan (19, 22; 41), um den ersten oder den zweiten Bremsfluiddruck als Bremsfluiddruck auszuwählen, welcher der ersten Brems leitung (5) zugeführt wird;
einem zweiten Bremsfluiddruck-Auswahlstellorgan (20, 24; 42), um den ersten oder den zweiten Bremsfluiddruck als Bremsfluiddruck auszuwählen, welcher der zweiten Brems leitung (6) zugeführt wird;
einem ersten Drucksteuerstellorgan (18A, 21, 25, 26), welches im Durchströmungsbereich in einem ersten Brems kreis (5, 16A, 17A) mit der ersten Bremsleitung (5) zur Regulierung eines Fluiddrucks in jedem Zylinder des er sten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaars (1, 2) angeordnet ist;
einem zweiten Drucksteuerstellorgan (18B, 23, 27, 28), welches im Durchströmungsbereich in einem zweiten Brems kreis (6, 16B, 17B) mit der zweiten Bremsleitung (6) zur Regelung eines Fluiddrucks in jedem Zylinder des zweiten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaars (3, 4) angeordnet ist;
einer Erfassungseinrichtung (29, 30, 31, 32. 33. 34, 35) für das Fahrzeugverhalten zur Erfassung eines Kurven fahrverhaltens eines Fahrzeugs; und
einer Bremsfluiddruckregeleinrichtung (36), welche auf Eingangsinformationen der Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten zur Steuerung der ersten und zweiten Bremsfluiddruck-Auswahlstellorgane und der ersten und zweiten Drucksteuerstellorgane reagiert;
wobei die Bremsfluiddruckregeleinrichtung (36) einem in neren Vorderradbremszylinder der ersten und zweiten dia gonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaare (1, 2, 3, 4) den zweiten Bremsfluiddruck zuführt, wenn die Ein gangsinformation der Erfassungseinrichtung für das Fahr zeugverhalten ein Untersteuern des Fahrzeugs während ei ner Kurvenfahrt angibt, und einem äußeren Vorderrad bremszylinder der ersten und zweiten diagonal gegenüber liegenden Radbremszylinderpaare (1, 2, 3, 4) den zweiten Bremsfluiddruck zuführt, wenn die Eingangsinformation der Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten ein Übersteuern des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt an gibt.
einer ersten Bremsleitung (5), welche mit einem ersten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaar (1, 2) verbunden ist;
einer zweiten Bremsleitung (6), welche mit einem zweiten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaar (3, 4) verbunden ist;
einer ersten Einrichtung (8) zur Erzeugung von Brems fluiddruck, um einen ersten Bremsfluiddruck zu erzeugen, welcher abhängig von einem Ausmaß der Bremspedalbe tätigung variabel ist;
einer zweiten Einrichtung (13A, 13B) zur Erzeugung von Fluiddruck, um einen zweiten Bremsfluiddruck zu erzeu gen, welcher unabhängig vom ersten, auf dem Ausmaß der Bremspedalbetätigung basierenden Bremsfluiddruck ist;
einem ersten Bremsfluiddruck-Auswahlstellorgan (19, 22; 41), um den ersten oder den zweiten Bremsfluiddruck als Bremsfluiddruck auszuwählen, welcher der ersten Brems leitung (5) zugeführt wird;
einem zweiten Bremsfluiddruck-Auswahlstellorgan (20, 24; 42), um den ersten oder den zweiten Bremsfluiddruck als Bremsfluiddruck auszuwählen, welcher der zweiten Brems leitung (6) zugeführt wird;
einem ersten Drucksteuerstellorgan (18A, 21, 25, 26), welches im Durchströmungsbereich in einem ersten Brems kreis (5, 16A, 17A) mit der ersten Bremsleitung (5) zur Regulierung eines Fluiddrucks in jedem Zylinder des er sten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaars (1, 2) angeordnet ist;
einem zweiten Drucksteuerstellorgan (18B, 23, 27, 28), welches im Durchströmungsbereich in einem zweiten Brems kreis (6, 16B, 17B) mit der zweiten Bremsleitung (6) zur Regelung eines Fluiddrucks in jedem Zylinder des zweiten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaars (3, 4) angeordnet ist;
einer Erfassungseinrichtung (29, 30, 31, 32. 33. 34, 35) für das Fahrzeugverhalten zur Erfassung eines Kurven fahrverhaltens eines Fahrzeugs; und
einer Bremsfluiddruckregeleinrichtung (36), welche auf Eingangsinformationen der Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten zur Steuerung der ersten und zweiten Bremsfluiddruck-Auswahlstellorgane und der ersten und zweiten Drucksteuerstellorgane reagiert;
wobei die Bremsfluiddruckregeleinrichtung (36) einem in neren Vorderradbremszylinder der ersten und zweiten dia gonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaare (1, 2, 3, 4) den zweiten Bremsfluiddruck zuführt, wenn die Ein gangsinformation der Erfassungseinrichtung für das Fahr zeugverhalten ein Untersteuern des Fahrzeugs während ei ner Kurvenfahrt angibt, und einem äußeren Vorderrad bremszylinder der ersten und zweiten diagonal gegenüber liegenden Radbremszylinderpaare (1, 2, 3, 4) den zweiten Bremsfluiddruck zuführt, wenn die Eingangsinformation der Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten ein Übersteuern des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt an gibt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bremsfluiddruckregeleinrichtung (36) einen Fluiddruck in
einem äußeren Hinterradbremszylinder der ersten und
zweiten diagonal gegenüberliegenden Radbremszylinderpaa
re (1, 2, 3, 4) verringert, wenn die Eingangsinformation
der Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten das
Untersteuern des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt an
gibt, und einen Fluiddruck in einem inneren Hinterrad
bremszylinder der ersten und zweiten diagonal gegenüber
liegenden Radbremszylinderpaare (1, 2, 3, 4) verringert,
wenn die Eingangsinformation der Erfassungseinrichtung
für das Fahrzeugverhalten das Übersteuern des Fahrzeugs
während einer Kurvenfahrt angibt.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Bremsfluiddruckregeleinrichtung
(32) den ersten Bremsfluiddruck einer zwischen der
ersten und zweiten Bremsleitung (5, 6) ausgewählten
Bremsleitung zuführt, welche mit dem äußeren
Vorderradbremszylinder und dem inneren Hinterradbremszy
linder verbunden ist, wenn die Eingangsinformation von
der Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten das
Untersteuern des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt
angibt, und den ersten Bremsfluiddruck einer zwischen
der ersten und zweiten Bremsleitung (5, 6) ausgewählten
Bremsleitung zuführt, welche mit dem inneren Vorderrad
bremszylinder und dem äußeren Hinterradbremszylinder
verbunden ist, wenn die Eingangsinformation von der
Erfassungseinrichtung für das Fahrzeugverhalten das
Übersteuern des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt
angibt.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bremsfluiddruckregeleinrichtung (32)
den ersten Bremsfluiddruck einer zwischen der ersten und
zweiten Bremsleitung (5, 6) ausgewählten Bremsleitung
zuführt, welche mit dem äußeren Vorderradbremszylinder
und dem inneren Hinterradbremszylinder verbunden ist,
wenn die Eingangsinformation von der Erfassungseinrich
tung für das Fahrzeugverhalten das Untersteuern des
Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt angibt und der erste
Bremsfluiddruck einer zwischen der ersten und zweiten
Bremsleitung (5, 6) ausgewählten Bremsleitung zuführt,
welche mit dem inneren Vorderradbremszylinder und dem
äußeren Hinterradbremszylinder verbunden ist, wenn die
Eingangsinformation von der Erfassungseinrichtung für
das Fahrzeugverhalten das Übersteuern des Fahrzeugs
während einer Kurvenfahrt angibt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Einrichtung (8) zur Erzeugung
von Bremsfluiddruck einen Doppelbremssystemhauptzylinder
mit zwei Kolben in Tandemanordnung aufweist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Einrichtung (13A, 13B) zur Er
zeugung von Bremsfluiddruck ein Paar mittels Elektromo
tor angetriebene Einweg-Hydraulikpumpen aufweist, welche
jeweils im ersten und zweiten Bremskreis angeordnet
sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (29, 30, 31, 32,
33, 34, 35) für das Fahrzeugverhalten mindestens Rad
drehzahlsensoren zur Überwachung der vorderen linken,
vorderen rechten, hinteren linken und hinteren rechten
Raddrehzahlen (VVL, VVR, VHL, VHR),
einen Gierwinkelgeschwindigkeitssensor zur Überwachung einer Gierwinkelgeschwindigkeit (Y) um eine Z-Achse des Fahrzeugs,
einen Querbeschleunigungssensor zur Überwachung einer auf das Fahrzeug ausgeübten Querbeschleunigung (G) und einen Lenkwinkelsensor zur Überwachung eines Lenkwinkels (D) aufweist.
einen Gierwinkelgeschwindigkeitssensor zur Überwachung einer Gierwinkelgeschwindigkeit (Y) um eine Z-Achse des Fahrzeugs,
einen Querbeschleunigungssensor zur Überwachung einer auf das Fahrzeug ausgeübten Querbeschleunigung (G) und einen Lenkwinkelsensor zur Überwachung eines Lenkwinkels (D) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8351931A JPH10167036A (ja) | 1996-12-10 | 1996-12-10 | 車両運動制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754900A1 true DE19754900A1 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=18420606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754900A Withdrawn DE19754900A1 (de) | 1996-12-10 | 1997-12-10 | Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6027183A (de) |
JP (1) | JPH10167036A (de) |
KR (1) | KR100279914B1 (de) |
DE (1) | DE19754900A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002100697A1 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur regelung der fahrstabilität |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4129702B2 (ja) * | 1997-07-11 | 2008-08-06 | マツダ株式会社 | 車両の姿勢制御装置 |
WO1999039953A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kurvenfahrt, insbesondere einer übersteuerten kurvenfahrt und zur stabilisierung eines fahrzeugs bei einer übersteuerten kurvenfahrt |
US6604795B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-08-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Braking system including high-pressure source between master cylinder and brake cylinder |
DE10141606A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems |
JP3868848B2 (ja) * | 2002-05-23 | 2007-01-17 | 三菱電機株式会社 | 車両状態検出装置 |
US7245995B2 (en) * | 2003-02-19 | 2007-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Fault-tolerant vehicle stability control |
US6862507B2 (en) * | 2003-04-04 | 2005-03-01 | Visteon Global Technologies, Inc. | Distributed steering by wire control using time-triggered protocol communication network |
JP4374899B2 (ja) * | 2003-05-14 | 2009-12-02 | 日産自動車株式会社 | 車両の制動力制御装置 |
JP2005047437A (ja) * | 2003-07-30 | 2005-02-24 | Advics:Kk | 車両の運動制御装置 |
US6964460B2 (en) * | 2003-12-03 | 2005-11-15 | Delphi Technologies, Inc. | Brake controller and method for controlling a brake system |
EP1852324A4 (de) * | 2005-02-24 | 2010-04-28 | Hitachi Ltd | Bremssteuervorrichtung |
US20070055431A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Weiwen Deng | Method and apparatus for preview-based vehicle lateral control |
JP4781882B2 (ja) | 2006-03-31 | 2011-09-28 | 株式会社豊田中央研究所 | 車両運動制御装置及び制御方法 |
JP4899796B2 (ja) * | 2006-10-31 | 2012-03-21 | 株式会社アドヴィックス | アンチスキッド制御装置 |
US7466091B2 (en) * | 2007-02-09 | 2008-12-16 | Deere & Company | Brake responsive vehicle electric drive system |
DE102008000873B4 (de) * | 2008-03-28 | 2024-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage |
JP5056822B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2012-10-24 | トヨタ自動車株式会社 | 制動時姿勢変化低減構造 |
JP5196203B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2013-05-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制動力制御装置 |
CN104955689B (zh) * | 2013-02-08 | 2017-05-10 | 丰田自动车株式会社 | 车辆重心状态判定装置及车辆运行情况控制系统 |
JP6300385B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2018-03-28 | 本田技研工業株式会社 | 車両挙動制御装置 |
JP6703779B2 (ja) * | 2016-02-26 | 2020-06-03 | ダイハツ工業株式会社 | ブレーキ装置 |
JP6531739B2 (ja) * | 2016-08-09 | 2019-06-19 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ制御装置 |
JP6485418B2 (ja) | 2016-08-09 | 2019-03-20 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ制御装置 |
KR102429175B1 (ko) * | 2018-03-05 | 2022-08-03 | 현대자동차주식회사 | 차량 안정성을 향상시키기 위한 차량 제어 장치 및 방법 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919347C3 (de) * | 1988-06-15 | 2002-05-29 | Aisin Seiki | Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung |
US4898431A (en) * | 1988-06-15 | 1990-02-06 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake controlling system |
JP3261899B2 (ja) * | 1994-11-14 | 2002-03-04 | 株式会社デンソー | 車両制御装置 |
JP3387692B2 (ja) * | 1995-05-16 | 2003-03-17 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両の旋回制御装置 |
JP3303605B2 (ja) * | 1995-05-17 | 2002-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の挙動制御装置 |
JP3627325B2 (ja) * | 1995-11-17 | 2005-03-09 | アイシン精機株式会社 | 車両の運動制御装置 |
JP3627331B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2005-03-09 | アイシン精機株式会社 | 車両の運動制御装置 |
JPH09315277A (ja) * | 1996-05-31 | 1997-12-09 | Unisia Jecs Corp | 車両運動制御装置 |
-
1996
- 1996-12-10 JP JP8351931A patent/JPH10167036A/ja active Pending
-
1997
- 1997-12-08 US US08/986,419 patent/US6027183A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-10 KR KR1019970067382A patent/KR100279914B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-12-10 DE DE19754900A patent/DE19754900A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002100697A1 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur regelung der fahrstabilität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10167036A (ja) | 1998-06-23 |
KR100279914B1 (ko) | 2001-02-01 |
US6027183A (en) | 2000-02-22 |
KR19980063995A (ko) | 1998-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19754900A1 (de) | Fahrzeugdynamik-Regelungs- bzw. Steuerungssystem | |
DE4224073B4 (de) | Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage | |
DE4010332C2 (de) | ||
DE69108480T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der dynamischen Eigenschaften eines Kraftfahrzeuges. | |
DE112010005216B4 (de) | Fahrzeugverhaltenssteuervorrichtung | |
DE602004003533T2 (de) | Fahrzeuglenkeinrichtung | |
DE10016343C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Fahrzeugsteuerung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19549800B4 (de) | Fahrstabilitätseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69913406T2 (de) | Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Bremsen | |
DE3826982C2 (de) | Hilfslenksystem verbunden mit einem Antiblockiersteuerungssystem zur Verwendung in Kraftfahrzeugen | |
DE69200652T2 (de) | Elektrisch geregeltes Fahrzeugbremssystem, das die Bremsung auf Grund der gemessenen tatsächlichen Bremswirkung und der als Ziel vorgegebenen Bremswirkung regelt. | |
DE69713208T2 (de) | Verfahren und System zur Steuerung des Giermomentes eines Fahrzeuges | |
EP1682392B1 (de) | Verfahren und system zur verbesserung des fahrverhaltens eines fahrzeugs | |
DE4109925C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeuges | |
DE69607553T2 (de) | Regelsystem für das Verhalten von Kraftfahrzeugen, basierend auf der Beobachtung der Bewegung der Hinterräder | |
DE19838179B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges | |
DE3943216C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahrzeugs in der Kurve | |
DE4300255A1 (en) | Ride dynamics controller for four-wheeled motor vehicle - operates three-position magnetic valves in hydraulic system for selective differential braking according to steering angle. | |
DE19754898A1 (de) | Fahrzeugdynamik-Steuersystem | |
DE69208954T2 (de) | Steuerungskontrollverfahren zur Handhabung von Fahrzeugen während einer Anti-Blockier-Bremsung | |
DE3532222A1 (de) | System zum steuern der lenkeigenschaften von mit raedern versehenen fahrzeugen | |
DE3729963A1 (de) | Antiblockierbremsregelsystem mit fahrgeschwindigkeitsabhaengigem schlupfgrenzwert | |
DE19642054A1 (de) | Fahrzeugstabilitätsteuervorrichtung, die mit der Fußbremsbetätigung kompatibel ist | |
DE19722716A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätssteuerung der Fahrzeuglage unter Verwendung eines Fahrzeugbremssystems | |
DE19609869A1 (de) | Bremskraft-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |