[go: up one dir, main page]

DE3918933A1 - Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten - Google Patents

Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten

Info

Publication number
DE3918933A1
DE3918933A1 DE19893918933 DE3918933A DE3918933A1 DE 3918933 A1 DE3918933 A1 DE 3918933A1 DE 19893918933 DE19893918933 DE 19893918933 DE 3918933 A DE3918933 A DE 3918933A DE 3918933 A1 DE3918933 A1 DE 3918933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
printer according
input part
transport
output part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893918933
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918933C2 (de
Inventor
Rupert Dipl Ing Baur
Hermann Ing Grad Kilb
Werner Maedge
Wilfried Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19893918933 priority Critical patent/DE3918933A1/de
Priority to EP90250118A priority patent/EP0401944A1/de
Publication of DE3918933A1 publication Critical patent/DE3918933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918933C2 publication Critical patent/DE3918933C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/58Supply holders for sheets or fan-folded webs, e.g. shelves, tables, scrolls, pile holders

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten, der in Modularbauweise gestaltet ist, wobei zumindest in Dokumenten-Transportrichtung hintereinanderfolgend eine Zeichenerkennungs-Einrichtung und ein Druckwerk angeordnet sind und das jeweilige Dokument über einen Einführschacht in eine der Zeichenerkennungs-Einrichtung und dem Druckwerk gegenüberliegende Transportebene bewegbar ist.
Derartige Belege (Dokumente) lesende und bedruckende Geräte werden immer mehr als Hilfsmittel an Post- und Bankschaltern eingesetzt (vgl. DE-A1-37 02 270).
Es ist bekannt, bei von Hand einsteckbaren Belegen an Registrierkassen u.dgl. einen seitlich und von oben zugänglichen Steckschlitz vorzusehen, in den ein einzelner Beleg eingeführt werden kann. Die bekannten Registrierkassen erlauben jedoch nur das Einführen eines einzelnen Dokumentes, das außerdem auch nicht gelesen werden kann. Insofern sind derartige "Einführschächte" von Registrierkassen nicht geeignet, eine Vielzahl von Belegen und von Dokumenten völlig unterschiedlicher Art automatisiert zu bearbeiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, in einem Multifunktionsdrucker (der zumindest eine Zeichenerkennungs-Einrichtung und ein Druckwerk besitzt) die Möglichkeit der automatisierten Verarbeitung einer Mehrzahl von (unter sich gleichen) Dokumenten zu schaffen und gleichzeitig die Art der Dokumente beim Herstellen des Druckers im voraus zu berücksichtigen. Der Drucker soll daher nicht nur in der Lage sein, eine große Anzahl von Bearbeitungsfunktionen zu erfüllen, sondern gleichzeitig die unterschiedlichsten Belegarten zu bearbeiten und diese nicht nur einzeln, sondern in größeren Gruppen. Bei der Herstellung des Druckers soll bereits vorgegeben werden können, ob ein reiner Bon-Drucker, ein reiner Quittungsdrucker oder gar beide Betriebsarten vorgesehen werden müssen.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs definierten Drucker erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einführschacht in Transportrichtung des Dokumentes vor der Zeichenerkennungs-Einrichtung angeordnet ist und aus einem geneigt oder senkrecht zur Transportebene verlaufenden Eingangsteil und aus einem gegenüber dem Eingangsteil verengten und nur ein Dokument in die Horizontale umlenkenden Ausgangsteil besteht. Es ist dadurch möglich, den Eingangsteil und den Ausgangsteil des Einführschachtes für jede beliebige Belegart und für eine große Anzahl von gleichen oder unterschiedlichen Belegen gleichzeitig zu konzipieren.
Vorteilhaft ist hierbei, daß in dem Ausgangsteil zumindest ein Paar Transportrollen vorgesehen ist.
Die Variationsmöglichkeit für mehrere Belegarten wird sodann dadurch unterstützt, daß der Eingangsteil aus einem Gehäuserahmen besteht, in den senkrecht oder geneigt zur Transportebene der Dokumente Papierkassetten mit federndem Kassettenboden einsteckbar sind, daß an den Gehäuserahmen in einem Eckteil der verengte Ausgangsteil mit den Transportrollen anschließt und daß im Bereich des Eckteils bzw. des Transportrollenpaares eine oder mehrere gleichachsige Separierrollen vorgesehen sind, die durch die Gehäuserahmenwandung hindurchragen und auf dem Blattstapel der gefüllten Papierkassette aufliegen. Diese Gestaltung erlaubt, eine Vielzahl gleicher oder ungleicher Belege nacheinander zu verarbeiten.
Die Bearbeitungsfähigkeit einer Vielzahl von Belegarten wird auch dadurch gesteigert, daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette in Längs- oder Querformat gestaltet ist.
Eine vereinfachende Anordnung bei gleichbleibender Anzahl von Belegen ein und derselben Belegart wird dadurch geschaffen, daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette ohne seitliche Begrenzungswände ausgeführt ist.
Die Vielfalt der Belegarten kann nunmehr dadurch erweitert werden, daß der Eingangsteil des Einführschachtes muldenförmig für eine Journalrolle ausgestaltet ist, daß die Transportrollen in Transportrichtung vor dem umlenkenden Ausgangsteil angeordnet sind und daß in den Ausgangsteil eine Schneideinrichtung eingeschaltet ist. Somit arbeitet der Multiformdrucker hier als Bon-Drucker.
Es ist jedoch auch möglich, den Multiformdrucker sowohl als Bon-Drucker als auch als Quittungsdrucker einzusetzen. Diese Ausführungsform wird dadurch erzielt, daß der jeweilige Eingangsteil senkrecht zur Dokumenten-Transportrichtung unterteilt ist in einen Gehäuserahmen für Papierkassetten und in eine Mulde für eine Journalrolle.
Die Papierführungen erfordern wegen der speziellen Reibungsverhältnisse zwischen den Belegen eine leichte Zugänglichkeit. Deshalb wird außerdem vorgeschlagen, daß der Eingangsteil und der Ausgangsteil des Einführschachtes Teile einer am Drucker schwenkbar gelagerten Abdeckung sind.
Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß der Eingangsteil und der Ausgangsteil zusammen eine von der Abdeckung getrennte Baueinheit bilden.
Dem Wesen eines Multiformdruckers entspricht es außerdem, daß der Einführschacht zwischen der Zeichenerkennungs-Einrichtung und einem Netzteil in dem von dem Bedienfeld abgewandten, hinteren Bereich des Druckers angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Multiformdrucker im Längsschnitt, wobei die Bedienungsseite rechts liegt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Multiformdrucker wie Fig. 1, jedoch für eine alternative Ausführungsform (Bon-Drucker),
Fig. 3 den Multiformdrucker in perspektivischer Ansicht mit eingeschobener Papierkassette,
Fig. 4 den Multiformdrucker in perspektivischer Ansicht als Drucker mit Journalrolle,
Fig. 5 den Multiformdrucker in perspektivischer Ansicht mit Papierkassette im Querformat,
Fig. 6 den Multiformdrucker in perspektivischer Ansicht mit Aufteilung des Einführschachtes für Papierkassetten und Bon-Rolle,
Fig. 7 den Multiformdrucker wie Fig. 6 mit verändertem Breitenverhältnis Papierkassette/Bon-Rolle und
Fig. 8 den Multiformdrucker wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt mit veränderter Papierkassette und verändertem Breitenverhältnis Papierkassette/Bon-Rolle.
Der Multiformdrucker, kurz Drucker 1 genannt, weist als modulare Baugruppen eine Zeichenerkennungs-Einrichtung 2 und ein Druckwerk 3 auf, die beide in Dokument-Transportrichtung 4 hintereinanderfolgend angeordnet sind. Das Druckwerk 3 ist in der DE-A1-37 02 270 ausführlich beschrieben und bedarf daher hier nicht der weitergehenden Erläuterung. Es sei lediglich bemerkt, daß das sehr kompakte Druckwerk 3 eine Farbbandkassette 5, einen Druckkopf 6, eine automatische Papierdicken- Ausgleichseinrichtung 7 und entsprechende Führungen für den Druckkopf 6 besitzt.
Die Zeichenerkennungs-Einrichtung 2 weist einen Führungsrahmen 8 auf, der auf zwei parallelen Führungsstangen 9 und 10 querverfahrbar ist. Der Führungsrahmen 8 ist mittels eines Antriebs 11 bewegbar. Außerdem ist ein Lesekopf 12 sichtbar. Innerhalb des Lesekopfes 12 kann auch noch eine optische Zeilenfindung vorgesehen sein.
Der Drucker 1 besitzt ferner ein Bedienfeld 13, einen Grundrahmen 14 und eine Gehäusebodenwanne 15, die auf Füße 16 gestützt ist. Der Grundrahmen 14 enthält eine elektronische Steuereinrichtung für alle anzutreibenden Baugruppen. In der Gehäusebodenwanne 15 befindet sich außerdem eine Erkennungs-Elektronik in Form einer kompakten Leiterplatte.
Ein Dokument 17 gelangt über einen Einführschacht 18 senkrecht oder geneigt zu einer Transportebene 19 durch einen Eingangsteil 20 in einen Ausgangsteil 21, wobei das Dokument 17 von der Senkrechten in die Horizontale umgelenkt wird und wobei der wesentlich weitere Eingangsteil 20 sich in den Ausgangsteil 21 derart verengt, daß im Ausgangsteil 21 praktisch jeweils nur ein Dokument 17 geführt werden kann, wohingegen im Eingangsteil 20 ein Stapel 22 von Dokumenten 17 gespeichert werden kann.
In dem Ausgangsteil 21 ist zumindest ein Paar Transportrollen 23 vorgesehen.
Der Eingangsteil 20 ist aus einem Gehäuserahmen 24 gebildet, der senkrecht oder geneigt zur Transportebene 19 für die Dokumente 17 steht. In dem Gehäuserahmen 24 sind Papierkassetten 25 mit einem federnden Kassettenboden 26 einsteckbar. Der Gehäuserahmen 24 weist an einem Eckteil 27 den verengten Ausgangsteil 21 auf, an dem das Paar Transportrollen 23 angeordnet ist. Im Bereich dieses Eckteils 27 ist zumindest eine Separierrolle 28 vorgesehen, die durch die Gehäuserahmenwandung 24a hindurchragt und auf dem Stapel 22 der gefüllten Papierkassette 25 aufliegt. Die Papierkassette 25 drückt hier mit einem (nicht näher gezeigten) federnden Kassettenboden 26 stets gegen die Separierrolle 28.
Die Papierkassette 25 kann senkrecht oder geneigt eingesetzt in Längs­ oder Querformat, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, verwendet werden.
Die Papierkassette 25 kann ohne die seitlichen Begrenzungswände 25a bzw. 25b ausgeführt werden, so daß, wie in Fig. 8 gezeigt, nur der federnde Kassettenboden 26 verwendet wird.
Gemäß Fig. 2 ist der Eingangsteil 20 des Einführschachtes 18 muldenförmig für eine Bon-Rolle 29 gestaltet. Hier sind das Paar Transportrollen 23 in Transportrichtung 4 vor dem umlenkenden Ausgangsteil 21 angeordnet. In dem Ausgangsteil 21 ist eine Schneideinrichtung 30 zwischengeschaltet.
Der Drucker kann mit der Bon-Rolle 29 auch derart betrieben werden, daß die Bon-Rolle 29 als Journal-Rolle dient, auf der sämtliche Aufzeichnungen eines längeren Zeitabschnitts vermerkt sind. In der Praxis werden gegenwärtig Tages-Aufzeichnungen angefertigt.
Der Eingangsteil 20 des Einführschachtes 18 kann senkrecht zum Verlauf der Dokumenten-Transportrichtung 4 als ein erster Gehäuserahmen 24a für Papierkassetten 25 und als ein zweiter Gehäuserahmen 24b, der als Mulde 31 geformt ist, gestaltet werden (Fig. 2, 6 und 7).
Der Eingangsteil 20 und der Ausgangsteil 21 des Einführschachtes 18 können Teile einer am Drucker 1 schwenkbar um eine Achse 32 gelagerten Abdeckung 33 sein.
Die gezeichnete Ausführungsform sieht vor, daß der Eingangsteil 20 und der Ausgangsteil 21 zusammen eine von der Abdeckung 33 getrennte Baueinheit bilden.
Ferner ist der Einführschacht 18 zwischen der Zeichenerkennungs- Einrichtung 2 und einem Netzteil 34 in dem von dem Bedienfeld abgewandten hinteren Bereich des Druckers 1 angeordnet.

Claims (10)

1. Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten, der in Modularbauweise gestaltet ist, wobei zumindest in Dokumenten- Transportrichtung hintereinanderfolgend eine Zeichenerkennungs- Einrichtung und ein Druckwerk angeordnet sind und das jeweilige Dokument über einen Einführschacht in eine der Zeichenerkennungs- Einrichtung und dem Druckwerk gegenüberliegende Transportebene bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführschacht (18) in Transportrichtung (4) des Dokumentes (17) vor der Zeichenerkennungs-Einrichtung (2) angeordnet ist und aus einem geneigt oder senkrecht zur Transportebene (19) verlaufenden Eingangsteil (20) und aus einem gegenüber dem Eingangsteil (20) verengten und nur ein Dokument (17) in die Horizontale umlenkenden Ausgangsteil (21) besteht (Fig. 1 und 2).
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausgangsteil (21) zumindest ein Paar Transportrollen (23) vorgesehen ist.
3. Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsteil (20) aus einem Gehäuserahmen (24) besteht, in den senkrecht oder geneigt zur Transportebene (19) der Dokumente (17) Papierkassetten (25) mit federndem Kassettenboden (26) einsteckbar sind, daß an den Gehäuserahmen (24) in einem Eckteil (27) der verengte Ausgangsteil (21) mit den Transportrollen (23) anschließt und daß im Bereich des Eckteils (27) bzw. des Transportrollenpaares (23) eine oder mehrere gleichachsige Separierrollen (28) vorgesehen sind, die durch die Gehäuserahmenwandung (24a) hindurchragen und auf dem Blattstapel (22) der gefüllten Papierkassette (25) aufliegen (Fig. 1)
4. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette (25) in Längs- oder Querformat gestaltet ist (Fig. 3 und 5).
5. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette (25) ohne seitliche Begrenzungswände (25a, 25b) ausgeführt ist (Fig. 8).
6. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsteil (20) des Einführschachtes (18) muldenförmig für eine Journalrolle (29) ausgestaltet ist, daß die Transportrollen (23) in Transportrichtung (4) vor dem umlenkenden Ausgangsteil (21) angeordnet sind und daß in den Ausgangsteil (21) eine Schneideinrichtung (30) eingeschaltet ist (Fig. 2 und 4).
7. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Eingangsteil (20) senkrecht zur Dokumenten- Transportrichtung (4) unterteilt ist in einen Gehäuserahmen (24a) für Papierkassetten (25) und in eine Mulde (31) für eine Journalrolle (29) (Fig. 6 und 7).
8. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsteil (20) und der Ausgangsteil (21) des Einführschachtes (18) Teile einer am Drucker (1) schwenkbar gelagerten Abdeckung (33) sind.
9. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsteil (20) und der Ausgangsteil (21) zusammen eine von der Abdeckung (33) getrennte Baueinheit bilden.
10. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführschacht (18) zwischen der Zeichenerkennungs- Einrichtung (2) und einem Netzteil (34) in dem von dem Bedienungsfeld (13) abgewandten, hinteren Bereich des Druckers (1) angeordnet ist.
DE19893918933 1989-06-08 1989-06-08 Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten Granted DE3918933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918933 DE3918933A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten
EP90250118A EP0401944A1 (de) 1989-06-08 1990-05-08 Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918933 DE3918933A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918933A1 true DE3918933A1 (de) 1990-12-13
DE3918933C2 DE3918933C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=6382463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918933 Granted DE3918933A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0401944A1 (de)
DE (1) DE3918933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438459A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Rohm Co Ltd Kartendrucker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111877U1 (de) * 1991-09-23 1991-11-14 Franz Drexel GmbH, 86415 Mering Anlage zum Bedrucken bzw. Bemustern von flachen Gegenständen aus Karton oder kartonähnlichen Materialien
DE19532724A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Tampoprint Gmbh Mehrfarbendruckvorrichtung
US6493937B1 (en) 1998-03-16 2002-12-17 Hewlett-Packard Company Method of manufacture for ink-jet hard copy apparatus using a modular approach to ink-jet technology
US6082854A (en) * 1998-03-16 2000-07-04 Hewlett-Packard Company Modular ink-jet hard copy apparatus and methodology

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128886A (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 Canon Inc 印字装置付電子機器
US4583873A (en) * 1984-06-06 1986-04-22 International Business Machines Corporation Printer with integral paper handling apparatus
DE3630782A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Protechno Gmbh Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
DE3702270A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Mannesmann Ag Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten
DE3842906C1 (de) * 1988-12-16 1990-06-13 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128886A (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 Canon Inc 印字装置付電子機器
US4583873A (en) * 1984-06-06 1986-04-22 International Business Machines Corporation Printer with integral paper handling apparatus
DE3630782A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Protechno Gmbh Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
DE3702270A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Mannesmann Ag Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten
DE3842906C1 (de) * 1988-12-16 1990-06-13 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438459A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Rohm Co Ltd Kartendrucker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401944A1 (de) 1990-12-12
DE3918933C2 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122583C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten
EP0276626B1 (de) Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten
DE4321947C2 (de) Kompaktdrucker
DE2322538A1 (de) Geraet zum auswerten von pruefungsbogen
DE3208111A1 (de) Druckeinrichtung in modularer bauweise
DE69737963T2 (de) Lese-Aufzeichnungs-Gerät
DE2742346C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
EP0104419A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
DE1774994C3 (de) Lochkartenleser
DE69511308T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE3918933A1 (de) Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten
EP0344097A1 (de) Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten
DE2826394C2 (de) Drucker
DE4330812C2 (de) Elektrostatischer Drucker
EP0090401A2 (de) Gehäuseabdeckung für wahlweise mit Endlos- und Einzelpapier betriebene Druckeinrichtungen
DE2248947A1 (de) Editions-schreibmaschine
DE2247302A1 (de) Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke
DE68908357T2 (de) Kompakter drucker mit verstellbarer papierkassette.
EP0158718A2 (de) Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes
DE3010681C2 (de) Zeitdrucker
EP0010659A1 (de) Bedientisch für eine Daten- bzw. Textverarbeitungsanlage
DE60316519T2 (de) Thermodrucker und tragbares Endgerät
DE2040791A1 (de) Lochkartenleser
DE3630782A1 (de) Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee