DE3702270A1 - Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten - Google Patents
Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjektenInfo
- Publication number
- DE3702270A1 DE3702270A1 DE19873702270 DE3702270A DE3702270A1 DE 3702270 A1 DE3702270 A1 DE 3702270A1 DE 19873702270 DE19873702270 DE 19873702270 DE 3702270 A DE3702270 A DE 3702270A DE 3702270 A1 DE3702270 A1 DE 3702270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printer
- module assembly
- printing unit
- power supply
- printer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/28—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/10—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
- B41J13/12—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/02—Framework
Landscapes
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drucker für eine Vielzahl von
unterschiedlichen Druckobjekten. Diese Druckobjekte bestehen aus
Dokumenten, Schecks, Sparbüchern, Protokollen und Formularen aller
Art, wie z.B. Rechnungen, Belegen, Führerscheinen, Pässen,
Personalausweisen, Kraftfahrzeug-Dokumenten sowie aus BTX-Texten
(Hardcopy) und TTX-Texten. Unter einem derartigen Druckobjekt wird
außerdem ein von einem Journalstreifen abgerissener Kassenbon u.dgl.
verstanden.
Derartige Drucker werden in Geldinstituten, bei den Postämtern, bei
Kommunalverwaltungen und staatlichen Behörden aller Art, in
Unternehmen der Wirtschaft, bei Warengenossenschaften und allgemein
im Handel eingesetzt.
Derartige multifunktionale Drucker unterliegen großen Problemen
bezüglich ihrer wirtschaftlichen Produzierbarkeit. Drucker für
Einzelfunktionen sind bekannt. So werden z.B. Sparbuchdrucker
hergestellt, die naturgemäß als Spezialdrucker gelten. Sodann
existieren Ticket-Drucker, die ebenfalls als Spezialdrucker gelten.
Es versteht sich, daß ein Drucker mit mehreren Funktionen in
Herstellung und Preis um so ungünstiger wird, je höher die Anzahl der
Funktionen steigt. Schwierigkeiten entstehen bei multifunktionalen
Druckern außerdem durch die Gestaltung der Druckobjekte, da
hinsichtlich der Dicke, Steifigkeit, Qualität und unregelmäßiger
Zuschnitte (bei Sparbüchern, Führerscheinen, Pässen,
Personalausweisen und Kraftfahrzeug-Dokumenten) Grenzen bei der
Verarbeitung existieren.
Auf der anderen Seite verlangt der Markt nicht stets die Höchstzahl
von Funktionen, so daß die Auswahl der Funktionen bereits bei der
Planung der Produktion im Herstellungswerk getroffen werden muß.
Somit ist das Problem des multifunktionalen Druckers im wesentlichen
ein Problem der Konstruktion und der Fertigungswirtschaftlichkeit.
Eine Druckeinrichtung in modularer Bauweise ist in der Form bekannt
(DE-PS 32 08 111), das Druckwerk durch eine Schwenkvorrichtung
zwischen einer Position, in der ein Einzelformular bzw. ein
Formularsatz bedruckt werden, und einer Position, in der ein
Endlosformular bzw. ein Endlosformularsatz bedruckt werden,
schwenkbar ist. Hierbei ist es bekannt, den Einzelformulartransport
modular als abnehmbares Basisaggregat auszubilden und hieraus ist es
ferner bekannt, das Druckwerk und den Endlosformulartransport
aufklappbar zu gestalten. Eine derartige Ausbildung löst jedoch nicht
das Problem, dem Drucker eine höhere Anzahl von Funktionen
zuzuordnen, die bei Konstruktion und Fertigungsplanung schon
berücksichtigt werden und nicht erst bei der Verwendung des
Druckers.
Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, ein
Druckersystem zu schaffen, das die Verarbeitung aller (international)
erforderlichen Formulare und Sparbücher, Belegen, Schecks,
Protokollen, Führerscheinen für Kraftfahrzeuge, Pässen,
Personalausweisen, Kraftfahrzeug-Zulassungspapieren, BTX-Texten und
Teletext-Texten zu verarbeiten gestattet, falls eine diesbezügliche
Anzahl von Funktionen überhaupt erwünscht ist. Ziel der Erfindung ist
es daher, einen Drucker zu schaffen, der mit denjenigen Funktionen
ausgerüstet werden kann, die der Benutzer des Druckers ausgewählt
hat.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs bezeichneten Drucker
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Basismodell gebildet ist, das
ein Druckwerk, eine Druckobjekt-Transporteinrichtung, ein Bedienfeld,
eine elektronische Steuereinrichtung und ein Netzteil aufweist, wobei
das Druckwerk, der Netzteil und die elektronische Steuereinrichtung
jeweils Modulbaugruppen bilden, die durch an einem Grundrahmen
angeordnete Aufnahme- und Verriegelungsmittel leicht einbaufähig und
leicht ausbaufähig sind, und daß auf dem Grundrahmen weitere
Aufnahme- und Verriegelungsmittel für eine optische
Zeichenerkennungseinrichtung und/oder für eine
Magnetstreifenverarbeitung und/oder für eine optische Zeilenfindung
und/oder für eine optische Markierungsfindung und/oder für eine
Journaldrucker-Modulbaugruppe vorgesehen sind. Die Erfindung erlaubt
danach, von einem Basismodell auszugehen, mit dem Formulare, Belege,
Schecks, Sparbücher, Führerscheine, Pässe, Personalausweise,
Kraftfahrzeug-Dokumente, BTX-Texte und Teletext-Texte bedruckt bzw.
gedruckt werden können, wobei der Drucker einen Minimalaufwand
erfordert. Der einzige zusätzliche Aufwand, der jedoch weder
fertigungstechnisch noch wirtschaftlich ins Gewicht fällt, sind die
verschiedenen Optionen für zusätzliche Funktionen. Ein solcher
Aufwand ist jedoch wirtschaftlich gesehen von untergeordneter
Bedeutung, weil bei Umstellung der Produktion auf zusätzliche
Funktionen keine Änderungen des prinzipiellen Fertigungsablaufes mehr
eintreten können.
In Verfolgung dieses Ziels ist weiterhin vorteilhaft, daß das
Basismodell eine lösbare, das Druckwerk abdeckende und das Bedienfeld
integrierende, vordere Abdeckhaube und eine lösbare, den Netzteil und
weitere Modulbaugruppen abdeckende, hintere Abdeckhaube aufweist. Das
erfindungsgemäße System ist daher äußerst wartungsfreundlich, weil
die Zugänglichkeit der Modulbaugruppen nach Abnahme der einzelnen
Abdeckhauben praktisch 100%ig ist. Die Erfindung macht daher nicht
Gebrauch von klappbaren Baugruppen, wie diese Technik bei
Fernsehgeräten und dem zitierten Stand der Technik angewendet wird.
Einer Vergrößerung des Druckers hinsichtlich Anzahl der Funktionen
kommt eine Vergrößerung des Druckers in seinen Abmessungen in einigen
Fällen gleich. Für diesen Fall ist vorgesehen, daß für die Abdeckung
der Druckwerk-Modulbaugruppe, eine die Netzteil-Modulbaugruppe und
die Journaldrucker-Modulbaugruppe schützende, an die vordere
Abdeckhaube anschließende, verlängerte hintere Abdeckhaube vorgesehen
ist.
Eine weitere Steigerung der Zugänglichkeit einzelner Baugruppen ist
dadurch gegeben, daß an der Rückseite des Grundrahmens ein
Schnittstellenanpassungs-Einschub vorgesehen ist.
Die Fähigkeiten des Druckers für bestimmte Funktionen bzw.
Arbeitsvorgänge wird nunmehr dadurch gesteigert, daß das Basismodell
um eine optische Zeichenerkennungseinrichtung, die zwischen Druckwerk
und Netzteil angeordnet ist, und um eine in einer Gehäusebodenwanne
angeordnete Erkennungs-Elektronik und/oder um eine
Magnetstreifenverarbeitung und/oder um eine optische Zeilenfindung
erweiterbar ist. Der Drucker erhält dadurch die multifunktionale
Eigenschaft, gewisse Schriftarten optisch zu lesen. Gleichermaßen
können Sparbücher mit Magnetstreifen verarbeitet werden. Hierbei ist
auch eine optische Zeilenfindung vorgesehen. Ferner kann eine
entsprechende Markierung in einer definierten Spalte auf dem Journal
(Belegrolle) zum korrekten Drucken und Schneiden vorgedruckter
Formulare von der Rolle erkannt werden.
Gemäß Weiterbildungen der Erfindung ist vorgesehen, daß auf dem
Grundrahmen mehrere Paare von Friktionsantriebsrollen und ein an
zumindest einer Rollenachse angreifender, unter dem Grundrahmen
angeordneter Schrittantriebsmotor mit Getriebe für den Vorschub der
Druckobjekte vorgesehen sind. Demzufolge ist hier das
Papiervorschubaggregat nach Abnahme der einzelnen Modulbaugruppen
zwar zugänglich, jedoch nicht selbst als modular abnehmbares
Basisaggregat in der Form eines Einzelformulartransportes bzw. in der
Form eines Endlosformulartransportes aufklappbar.
Die Erweiterung der Druckerfunktionen wird weiter dadurch verbessert,
daß das Basismodell durch eine Journaldrucker-Modulbaugruppe, die dem
Netzteil gegenüberliegend angeordnet ist, erweiterbar ist. Diese
Maßnahmen führen lediglich dazu, das Basismodell, wie noch erläutert
werden wird, in einer Richtung zu verlängern.
Die weitere Erfindung beschäftigt sich nunmehr mit der Ausgestaltung
der einzelnen Modulbaugruppen, die leicht einbaufähig und leicht
ausbaufähig sind. Im einzelnen handelt es sich hierbei um das
Druckwerk, um die optische Zeichenerkennungseinrichtung und um den
Journaldrucker.
Diese verbessernden Maßnahmen bestehen im einzelnen darin, daß das
Druckwerk einen 18- oder 24-Nadeldruckkopf aufweist und etwa im
Abstand der Breitseiten des Grundrahmens Seitenwände vorgesehen
sind, die mittels Schlittenführungsstangen miteinander verbunden
sind, daß das Druckwerk einen Antriebsblock, bestehend aus einem
elektrischen Antriebsmotor, einem Getriebe und einer Taktstation für
Gebersignale der Druckkopfsteuerung, einen auf den
Schlittenführungsstangen hin- und herbewegbaren Druckkopf mit einer
automatischen Papierdickenausgleichseinrichtung und eine zwischen den
Seitenwänden einsetzbare Farbbandkassette aufweist, die alle
zusammengefaßt die Druckwerk-Modulbaugruppe bilden. Diese
Druckwerk-Modulbaugruppe ist selbständig nach Entfernen der vorderen
Abdeckhaube und nach Ziehen der zugehörigen elektrischen bzw.
elektronischen Steckverbindungen vollständig aus dem Drucker leicht
herauszunehmen, wie noch beschrieben werden wird.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht nunmehr darin, daß
die optische Zeichenerkennungseinrichtung einen Führungsrahmen,
bestehend aus zwei parallelen Führungsstangen, die in Seitenplatinen
befestigt sind, aufweist, ferner einen Antrieb für den Lesekopf oder
für eine optische Zeilenfindung, die in einem Aufnahmegehäuse
angeordnet sind und alle zusammengefaßt die Modulbaugruppe bilden.
Auch hier kann daher im Falle von notwendigen Reparaturen die
Modulbaugruppe als Ganzes leicht ausgetauscht werden.
Schließlich besteht eine weitere Verbesserung der Erfindung darin,
daß der Journaldrucker ein in einem Druckerrahmen befestigtes
Druckwiderlager, ein oder zwei parallele Journalbahnen, eine
Schneideinrichtung, eine Farbbandkassette, einen Farbbandantrieb,
eine optische Markierungsfindung, einen Druckkopf mit
Druckkopfantrieb aufweist, die alle zusammengefaßt die
Journaldrucker-Modulbaugruppe bilden. Diese Maßnahme bewährt sich
daher besonders in der Fertigungsplanung für multifunktionale Drucker
mit einer hohen Anzahl von Funktionen, indem dem Basismodell eine
solche Journaldrucker-Modulbaugruppe leicht hinzugefügt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Drucker, der die
Maximalzahl an Funktionen aufweist,
Fig. 2 den Drucker gemäß Fig. 1 in Seitenansicht nach Abnahme
sämtlicher Abdeckhauben und der Modulbaugruppen, mit Ausnahme
der Netzteil-Modulbaugruppe,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Basismodells mit aufgesetzten
Abdeckhauben,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Druckers gemäß Fig. 1 mit aufgesetzten
Abdeckhauben,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Druckers gemäß den Fig. 1 und 4 mit
abgenommenen Abdeckhauben,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Druckers gemäß den Fig. 1, 4 und 5 mit
abgenommener vorderer Abdeckhaube,
Fig. 6A die soeben ausgebaute Druckwerk-Modulbaugruppe,
Fig. 6B die Druckwerk-Modulbaugruppe in Draufsicht,
Fig. 7 eine Seitenansicht des multifunktionalen Druckers gemäß den
Fig. 1, 4, 5 und 6 im Augenblick des Aus- bzw. Einbaus der
Zeichenerkennungseinrichtung,
Fig. 7A eine Draufsicht auf die Modulbaugruppe "optische
Zeichenerkennung",
Fig. 8A eine Seitenansicht der Journaldrucker-Modulbaugruppe und
Fig. 8B eine Draufsicht auf die Modulbaugruppe "Journaldrucker".
Gemäß den Fig. 1 und 3 ist der Drucker als Basismodell 1 mit den
beschriebenen Erweiterungen dargestellt und bildet demzufolge den
gewünschten "Multiformdrucker", d.h. einen Drucker mit einer hohen
Anzahl von Funktionen, die für einen Anwendungsfall teilweise oder
vollständig eingesetzt werden. Ein Druckwerk 2, eine Druckobjekt-
Transporteinrichtung 3, ein Bedienfeld 4, eine elektronische
Steuereinrichtung 5 und ein Netzteil 6 bilden die Wesensmerkmale
des Basismodelles 1. Hierbei bilden das Druckwerk 2, der
Netzteil 6 und die elektronische Steuereinrichtung 5 jeweils
eine kompakte, selbständige, ausbaufähige Modulbaugruppe 7. Jede der
Modulbaugruppen 7 besitzt eine ihr eigene Lagerung an dem Grundrahmen
8 des Druckers. Für jede Modulbaugruppe 7 weist der Grundrahmen 8
jeweils Aufnahmemittel 9 und Verriegelungsmittel 10 auf, wobei die
Aufnahmemittel 9 unter gewissen Vorausssetzungen auch die
Verriegelungsmittel 10 bilden können.
Die Aufnahmemittel 9 und die Verriegelungsmittel 10 sind in Fig. 2
näher und hervorgehoben dargestellt. Für das Druckwerk 2 bilden z.B.
Lagerböcke 9 a das Aufnahmemittel 9 für eine Stange des Druckwerks 2
und eine Hebelaufnahme 10 a das Verriegelungsmittel 10.
Das Druckwerk 2 stützt sich außerdem über einen Hebelfortsatz 12 auf
den mit einer Druckfeder 13 versehenen Abstandskörper 14.
Eine analoge Lagerung ist für eine optische
Zeichenerkennungseinrichtung 15 vorgesehen (Fig. 1, 7 und 7A). Im
Abstand zueinander sind paarweise Aufnahmemittel 9 b und
Verriegelungsmittel 10 b auf einem Podest 16 angeordnet. Das
Verriegelungsmittel 10 b weist ebenfalls eine Ausnehmung 11 auf, in
die ebenfalls eine zur Modulbaugruppe 7 "optische Zeichenerkennung
15" gehörende Stange 51 a eingehängt wird.
Seitenplatinen 52 a, 52 b der Zeichenerkennungseinrichtung 15 werden auf
einem ersten Absatz 15 a mittels Gewinde 15 b befestigt. Ein Teil eines
Führungsrahmens 50 lagert auf einem zweiten Absatz 15 c.
Eine andere Modulbaugruppe 7, bestehend aus dem Netzteil 6, ist in
ein Paar ähnlicher Lagervorsprünge 18 eingeklemmt. Unterhalb der
Belegebene 19 und innerhalb des Grundrahmens 8 ist eine
Magnetstreifenverarbeitung 20 befestigt. Die beschriebenen
Aufnahmemittel 9 bzw. 9 b und die Verriegelungsmittel 10 bzw. 10 b
können für einen bestimmten Zweck auch innerhalb einer Modulbaugruppe
7 angeordnet sein. So befindet sich die optische Markierungsfindung
22 innerhalb der Journaldrucker-Modulbaugruppe 23 (Fig. 8A).
Die Modulbaugruppe 7 des Journaldruckers 23 wird über eine Tragplatte
24 und einen Schlitz 24 a mittels eines Halters 25 mit dem Grundrahmen
8 verbunden, indem der Journaldrucker 23 mit der Tragplatte 24
verbunden ist. Hierbei legt sich die Tragplatte 24 von unten gegen
den Halter 25. Die Tragplatte 24 ist außerdem mit Gewinde 26 auf
einer Fläche 26 a befestigt.
Beim Basismodell 1 (Fig. 3) umgibt eine das Druckwerk 2 abdeckende
und das Bedienfeld 4 umgebende, lösbare Abdeckhaube 27 den Drucker,
währenddem der Netzteil 6 und ggf. weitere Modulbaugruppen 7 durch
eine lösbare, hintere Abdeckhaube 28 geschützt sind, die eine Stufe
28 a bildet.
Das Druckwerk 2 wird bei einem erweiterten Basismodell 1 (Fig. 4)
mittels der vorderen Abdeckhaube 27 geschützt. Hingegen werden die
Modulbaugruppe 7 des Netzteils 6 und die Modulbaugruppe 7 des
Journaldruckers 23 durch eine an die vordere Abdeckhaube 27
unmittelbar anschließende, verlängerte hintere Abdeckhaube 29
umgeben. Unterhalb der verlängerten hinteren Abdeckhaube 29, an der
Rückseite 8 a des Grundrahmens 8 ist eine Formöffnung für einen
Schnittstellenanpassungs-Einschub 30 vorgesehen, der in Pfeilrichtung
31 ein- bzw. ausbaufähig ist.
Das erweiterte Basismodell 1 gemäß den Fig. 1, 4 und 5 weist nunmehr
zusätzlich die optische Zeichenerkennungseinrichtung 15 auf, die
zwischen Druckwerk 2 und Netzteil 6 angeordnet ist, ferner eine in
der Gehäusebodenwanne 8 b (Fig. 1) angeordnete, zugehörige
Erkennungs-Elektronik 32, in Form einer Leiterplatte, die im
Basismodell 1 nicht vorhanden ist. Das Basismodell 1 bedarf daher
auch nicht der besonderen Gehäusebodenwanne 8 b. Die
Magnetstreifenverarbeitung 20 ist ebenfalls als Erweiterung zu
betrachten sowie auch die optische Zeilenfindung 21 (Fig. 7A) und die
optische Markierungsfindung 22 (Fig. 8A), die in der Modulbaugruppe 7
des Journaldruckers 23 Verwendung findet.
Das Basismodell 1 enthält hingegen auf dem Grundrahmen 8 mehrere
Paare von Friktionsantriebsrollen 33 - die auf die Breite des
Druckers verteilt angeordnet sind -, wobei die erste Reihe dieser
Rollen im Einzugsbereich der Belegebene 19 liegt. Außerdem sind in
Vorschubrichtung hinter dem Druckwerk 2 weitere Paare von
Friktionsantriebsrollen 34 über Zugmittel 34 a durch einen
Schrittantriebsmotor 37 angetrieben und in Vorschubrichtung hinter
der Zeichen-Erkennungseinrichtung 15 weitere Paare von
Friktionsantriebsrollen 35 auf dem Grundrahmen 8 gelagert.
Vorteilhafterweise ist bei den Friktionsrollenpaaren 33, 34 und 35
jeweils eine Rollenachse 36, und zwar jeweils die untenliegende,
angetrieben, wobei unter dem Grundrahmen 8 ein (nicht näher
dargestellter) Schrittantriebsmotor 37 mit Getriebe vorhanden ist,
der auf einzelne oder sämtliche Rollenachsen 36 über die Zugmittel
34 a Drehantriebskraft überträgt.
Das Basismodell 1 ist durch eine Modulbaugruppe 7 eines
Journaldruckers 23 erweiterbar, und zwar in der Art, daß bei
vorhandenem Druckwerk 2 und Netzteil 6 der Journaldrucker 23 dem
Netzteil 6 gegenüberliegend angeordnet ist, wodurch der Drucker
insgesamt verlängert wird und wobei die verlängerte hintere
Abdeckhaube 29 zur Anwendung gelangt (Fig. 5).
Im folgenden werden weitere wichtige Modulbaugruppen 7 beschrieben,
um zu zeigen, daß eine leichte und schnelle Ausbaufähigkeit durch das
System der Modulbaugruppen 7 gegeben ist:
Das Druckwerk 2 ist sowohl am Basismodell 1 als auch beim erweiterten
Modell leicht durch Abnehmen der Abdeckhaube 27 zugänglich (Fig. 3).
Etwa erforderliche Service-Arbeiten können am Druckwerk 2
durchgeführt werden, indem das Druckwerk 2 um die Achse 10 c einer
Stange in die Lage 2′ geschwenkt und mittels einer Stütze 38 auf
die Belegebene 19 aufgestützt wird, wobei das Druckwerk 2 weitgehend
horizontal liegt. In dieser horizontalen Stellung (Fig. 6) läßt sich
z.B. die Farbbandkassette 39 in Pfeilrichtung 39 a leicht austauschen.
Ebenso kann der Druckkopf 40, der z.B. aus einem 18- oder
24-Nadeldruckkopf besteht, leicht ausgewechselt werden. Für den Fall
einer weitergehenden Service-Arbeit läßt sich das Druckwerk 2 jedoch
einfach und schnell aus der oben offenen Ausnehmung 11 herausheben
(Fig. 2).
Diese Handhabungsweise kann für sämtliche Modulbaugruppen 7 aufgrund
der Kompakt-Bauweise bewerkstelligt werden, bei der
vorteilhafterweise alle Bauteile innerhalb eines Grundrahmens 8
angeordnet sind (Fig. 5).
Das Druckwerk 2 (Fig. 6A und 6B) ist auf die Breite des Druckers
abgestimmt, d.h. etwa im Abstand der Breitseiten 8 c des Grundrahmens
8 sind Seitenwände 41 a und 41 b mit Schlittenführungsstangen 42 zu
einem Rahmen verbunden, der sämtliche Bauteile trägt. Das Druckwerk
2 wird mittels an den Seitenwänden 41 a und 41 b zugeordneter Hebel
10 d, Bolzen 10 e, Federn 10 f in der Hebelaufnahme 10 a als
Verriegelungsmittel 10 gehalten. An einem Ende dieses Rahmens ist ein
Antriebsblock 43 gebildet, der aus einem elektrischen Antriebsmotor
44 und einem Getriebe 45 besteht. Auf dem einen Wellenende des
Antriebsmotors 44 ist eine sog. Taktstation 46 vorgesehen, von der
Gebersignale auf die Druckkopfsteuerung übertragen werden, die den
den Druckkopf 40 tragenden Schlitten 47 wegabhängig steuern, d.h. der
Antriebsmotor 44 treibt über einen Zahnriemen 48 den Schlitten 47 in
der Weise an, um Schriftzeichen exakt auf den jeweiligen
Aufzeichnungsträger (z.B. Belege) zu übertragen. An dem Druckkopf 40
ist außerdem eine automatische Papierdickenausgleichseinrichtung 49
angebracht. Zwischen den Seitenwänden 41 a und 41 b ist die
Farbbandkassette 39 eingesetzt. Alle diese Bauteile sowie die noch
vorhandenen, jedoch nicht erwähnte Bauteile, bilden die
Modulbaugruppe 7 des Druckwerkes 2. Die elektrischen Anschlüsse für
die Elektromagnetspulen des Druckkopfes 40 sind wie üblich vorgesehen
und daher nicht gezeichnet.
Die Modulbaugruppe 7 der optischen Zeichenerkennungseinrichtung 15
ist ebenso kompakt aufgebaut wie diejenige des Druckwerks 2. So
bildet die optische Zeichenerkennungseinrichtung 15 (Fig. 7 und 7A)
einen Führungsrahmen 50, bestehend aus zwei parallelen
Führungsstangen 51 a und 51 b und Seitenplatinen 52 a und 52 b. Ein
Antrieb 53 bewegt den Lesekopf 54 zusammen mit einem Aufnahmegehäuse
55 und einem Schlitten 55 a auf den Führungsstangen 51 a und 51 b. Die
elektrischen Anschlüsse für den Antrieb 53 sowie für den Lesekopf S 4
sind wie üblich ausgebildet und daher nicht gezeichnet.
Innerhalb des Aufnahmegehäuses 55 kann anstelle der Elemente des
Lesekopfes 54 eine optische Zeilenfindung 21 vorgesehen sein. An den
Seitenplatinen 52 a und 52 b sind außerdem Ösen 52 c bzw. Öffnungen 52 d
zum Verschrauben der Modulbaugruppe 7 auf deren Grundrahmen 8 in dem
Gewinde 15 b vorgesehen.
Die Modulbaugruppe 7 des Journaldruckers 23 (Fig. 8A) weist außer der
Tragplatte 24 einen Druckerrahmen 56 auf, der aus einem oder mehreren
Tragwänden 56 a und 56 b gebildet ist. An dem Druckerrahmen 56 ist ein
Druckwiderlager 57 befestigt. Der Druckerrahmen 56 nimmt außerdem ein
oder zwei parallele Journalbahnen 58 und 59 (Fig. 8B) auf.
Grundsätzlich können zwei unterschiedliche Übertragungssysteme zur
Erzeugung der Schrift gewählt werden. Ein Thermotransfersystem oder
Thermodirektdruck ist möglich. Anstelle des Thermopapiers kann daher
ein Thermoband für single-use oder multi-use eingesetzt werden.
Dem Druckwiderlager 57 ist, wie gezeichnet (Fig. 8A und 8B) eine
Thermobandkassette 60 zugeordnet und eine Schneideinrichtung 61. Das
Thermoband 62 wird durch einen separaten Thermobandantrieb 63 angetrieben.
Für den Antrieb der Papiervorratsrolle 64 ist ein erster Antriebsmotor 65,
dessen Motorwelle 66 auf eine Transportwelle 67 treibt, die wiederum die
Journalbahnen 58 bewegt, vorgesehen. Ein zweiter Antriebsmotor 65 a treibt
mit seiner Motorwelle 65 b die Journalbahn 59. In dem Druckerrahmen 56 sind
Verbindungstangen 68 und 69 befestigt, auf denen ein Druckkopfschlitten 70
mit einem Druckkopf 71 - Thermodruckkopf - gleitet. Der Druckkopfschlitten
70 wird durch einen Druckkopfantrieb 72 über einen Riemen 72 a vor dem
Druckwiderlager 57 hin- und herbewegt und in der Art von bekannten
Druckköpfen betätigt. Die gesamte Modulbaugruppe 7 des Journaldruckers 23
wird mittels der Tragplatte 24 auf der Fläche 26 a mittels Gewinde 26 und
einer Schraube 26 b (Fig. 1) befestigt.
Claims (10)
1. Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Basismodell (1) gebildet ist, das ein Druckwerk (2), eine
Druckobjekt-Transporteinrichtung (3), ein Bedienfeld (4), eine
elektronische Steuereinrichtung (5) und ein Netzteil (6)
aufweist, wobei das Druckwerk (2), der Netzteil (6) und die
elektronische Steuereinrichtung (5) jeweils Modulbaugruppen (7)
bilden, die durch an einem Grundrahmen (8) angeordnete Aufnahme-
und Verriegelungsmittel (9, 10 bzw. 9 a, 10 a) leicht einbaufähig und
leicht ausbaufähig sind, und daß auf dem Grundrahmen (8) weitere
Aufnahme- und Verriegelungsmittel (9, 10 bzw. 9 b, 10 b) für eine
optische Zeichenerkennungseinrichtung (15) und/oder für eine
Magnetstreifenverarbeitung (20) und/oder für eine optische
Zeilenfindung (21) und/oder für eine optische Markierungsfindung
(22) und/oder für eine Journaldrucker-Modulbaugruppe (23; 7)
vorgesehen sind.
2. Drucker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basismodell (1) eine lösbare, das Druckwerk (2) ab
deckende und das Bedienfeld (4) integrierende, vordere Abdeck
haube (27) und eine lösbare, den Netzteil (6) und weitere Modul
baugruppen (7) abdeckende, hintere Abdeckhaube (28) aufweist.
3. Drucker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Abdeckung der Druckwerk-Modulbaugruppe (2; 7), eine
die Netzteil-Modulbaugruppe (6; 7) und die Journaldrucker-
Modulbaugruppe (23; 7) schützende, an die vordere Abdeckhaube (27)
anschließende, verlängerte hintere Abdeckhaube (29) vorgesehen
ist.
4. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Rückseite (8 a) des Grundrahmens (8) ein
Schnittstellenanpassungs-Einschub (30) vorgesehen ist.
5. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basismodell (1) um eine optische Zeichenerkennungsein
richtung (15), die zwischen Druckwerk (2) und Netzteil (6) an
geordnet ist, und um eine in einer Gehäusebodenwanne (8 b)
angeordnete Erkennungs-Elektronik (32) und/oder um eine
Magnetstreifenverarbeitung (20) und/oder um eine optische
Zeilenfindung (21) erweiterbar ist.
6. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Grundrahmen (8) mehrere Paare von Friktionsantriebs
rollen (33, 34, 35) und ein an zumindest einer Rollenachse (36)
angreifender, unter dem Grundrahmen (8) angeordneter
Schrittantriebsmotor (37) mit Getriebe für den Vorschub der
Druckobjekte vorgesehen sind.
7. Drucker nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basismodell (1) durch eine Journaldrucker-Modulbaugruppe
(23), die dem Netzteil (6) gegenüberliegend angeordnet ist, er
weiterbar ist.
8. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckwerk (2) einen 18- oder 24-Nadeldruckkopf (40) auf
weist und etwa im Abstand der Breitseiten (8 c) des Grundrahmens
(8) Seitenwände (41 a, 41 b) vorgesehen sind, die mittels
Schlittenführungsstangen (42) miteinander verbunden sind, daß das
Druckwerk (2) einen Antriebsblock (43), bestehend aus einem
elektrischen Antriebsmotor (44), einem Getriebe (45) und einer
Taktstation (46) für Gebersignale der Druckkopfsteuerung, einen
auf den Schlittenführungsstangen (42) hin- und herbewegbaren
Druckkopf (40) mit einer automatischen Papierdickenaus
gleichseinrichtung (49) und eine zwischen den Seitenwänden
(41 a, 41 b) einsetzbare Farbbandkassette (39) aufweist, die alle
zusammengefaßt die Druckwerk-Modulbaugruppe (7) bilden.
9. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die optische Zeichenerkennungseinrichtung (15 ) einen
Führungsrahmen (50), bestehend aus zwei parallelen
Führungsstangen (51 a, 51 b), die in Seitenplatinen (52 a, 52 b)
befestigt sind, aufweist, ferner einen Antrieb (53) für den
Lesekopf (54) oder für eine optische Zeilenfindung (21), die in
einem Aufnahmegehäuse (55) angeordnet sind und alle
zusammengefaßt die Modulbaugruppe (7) bilden.
10. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Journaldrucker (23) ein in einem Druckerrahmen (56) befe
stigtes Druckwiderlager (57), ein oder zwei parallele Journalbah
nen (58, 59), eine Schneideinrichtung (61), eine Farbbandkassette
(60), einen Farbbandantrieb (63), eine optische
Markierungsfindung (22), einen Druckkopf (71) mit
Druckkopfantrieb (72) aufweist, die alle zusammengefaßt die
Journaldrucker-Modulbaugruppe (7) bilden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873702270 DE3702270A1 (de) | 1987-01-27 | 1987-01-27 | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten |
AT87730157T ATE84470T1 (de) | 1987-01-27 | 1987-11-25 | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten. |
EP87730157A EP0276626B1 (de) | 1987-01-27 | 1987-11-25 | Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten |
DE8787730157T DE3783596D1 (de) | 1987-01-27 | 1987-11-25 | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten. |
JP62336750A JPS63189278A (ja) | 1987-01-27 | 1987-12-29 | 複数の異なった印刷物を印刷する印刷装置 |
YU02418/87A YU241887A (en) | 1987-01-27 | 1987-12-29 | Multi-functional printer |
CA000557309A CA1296573C (en) | 1987-01-27 | 1988-01-26 | Printer for a variety of purposes |
KR1019880000663A KR880008888A (ko) | 1987-01-27 | 1988-01-27 | 인쇄기 |
US07/515,078 US5067832A (en) | 1987-01-27 | 1990-04-26 | Expandable module frame for mounting printer and accessory modules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873702270 DE3702270A1 (de) | 1987-01-27 | 1987-01-27 | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3702270A1 true DE3702270A1 (de) | 1988-08-04 |
DE3702270C2 DE3702270C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=6319586
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873702270 Granted DE3702270A1 (de) | 1987-01-27 | 1987-01-27 | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten |
DE8787730157T Expired - Fee Related DE3783596D1 (de) | 1987-01-27 | 1987-11-25 | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787730157T Expired - Fee Related DE3783596D1 (de) | 1987-01-27 | 1987-11-25 | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5067832A (de) |
EP (1) | EP0276626B1 (de) |
JP (1) | JPS63189278A (de) |
KR (1) | KR880008888A (de) |
AT (1) | ATE84470T1 (de) |
CA (1) | CA1296573C (de) |
DE (2) | DE3702270A1 (de) |
YU (1) | YU241887A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401944A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten |
DE4219682A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-15 | Mannesmann Ag | Universalgeraet fuer die verarbeitung von einzelbelegen und/oder endlosbahnen |
DE4203142A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-12 | Hans Dieter Guentner | Schneidvorrichtung mit einem von einem elektromotor angetriebenen schneidwerk fuer einen drucker |
DE4332575A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Esselte Meto Int Gmbh | Druckmaschine |
DE4205773C2 (de) * | 1991-10-08 | 2000-05-25 | Tally Computerdrucker Gmbh | Drucker, insbesondere Reisebürodrucker |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5330274A (en) * | 1989-03-08 | 1994-07-19 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Printing device having at least two printing stations separated spatially from one another |
DE9017815U1 (de) * | 1990-03-16 | 1992-03-12 | Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn | Drucker mit einem in der Druckträgerebene geteilten Druckergehäuse |
ZA929834B (en) * | 1991-12-19 | 1993-06-23 | Telkor Pty Ltd | Print ribbon cassettes. |
EP0586265A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-03-09 | Axiohm | Aufzeichnungsvorrichtung für die Arbeitsgänge eines Wärmeübertragungsdruckers |
US5463925A (en) * | 1993-11-02 | 1995-11-07 | Galocy; Baran | Split-keyboard midi controller |
IT1261400B (it) * | 1993-12-23 | 1996-05-20 | Olivetti & Co Spa | Unita' periferica per il trattamento di documenti |
DE19532724A1 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-06 | Tampoprint Gmbh | Mehrfarbendruckvorrichtung |
JPH09198170A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-07-31 | Canon Inc | 電子機器 |
JP3329174B2 (ja) * | 1996-02-29 | 2002-09-30 | セイコーエプソン株式会社 | 多機能型印刷装置 |
US5837991A (en) * | 1996-03-08 | 1998-11-17 | Card Technology Corporation | Card transport mechanism and method of operation |
TW374372U (en) * | 1996-06-05 | 1999-11-11 | Seiko Epson Corp | Hybrid printer and components thereof |
US6493937B1 (en) | 1998-03-16 | 2002-12-17 | Hewlett-Packard Company | Method of manufacture for ink-jet hard copy apparatus using a modular approach to ink-jet technology |
US6082854A (en) | 1998-03-16 | 2000-07-04 | Hewlett-Packard Company | Modular ink-jet hard copy apparatus and methodology |
US7042478B2 (en) * | 1999-03-26 | 2006-05-09 | Datamax Corporation | Modular printer |
US7537404B2 (en) * | 1999-03-26 | 2009-05-26 | Datamax Corporation | Modular printer |
EP1204535B2 (de) | 1999-03-26 | 2013-07-10 | Datamax-O'Neil Corporation | Modularer drucker |
US7699550B2 (en) * | 1999-03-26 | 2010-04-20 | Datamax Corporation | Modular printer |
AUPQ455999A0 (en) * | 1999-12-09 | 2000-01-06 | Silverbrook Research Pty Ltd | Memjet four color modular print head packaging |
GB2372884B (en) * | 2001-02-28 | 2005-01-05 | Speedprint Ltd | Multifunction machine and method of forming a control interface |
US7128482B2 (en) * | 2002-09-12 | 2006-10-31 | Futurelogic, Inc. | Multi-media gaming printer |
KR100476765B1 (ko) * | 2002-10-28 | 2005-03-17 | 삼성전자주식회사 | 복합기의 일체형 프레임 |
US7469023B2 (en) * | 2003-06-04 | 2008-12-23 | Susan Vasana | Manchester code delta detector |
US7192208B2 (en) | 2003-09-02 | 2007-03-20 | Futurelogic, Inc. | Rewritable card printer |
US8057296B2 (en) | 2003-09-12 | 2011-11-15 | Igt | Gaming device including a card processing assembly having vertically-stacked card holders operable with thermally-printable data cards and portable card changeover machines |
US7494414B2 (en) | 2003-09-12 | 2009-02-24 | Igt | Gaming device having a card management system for the management of circulating data cards |
US7502042B2 (en) * | 2005-05-20 | 2009-03-10 | Datamax Corporation | Laser diode thermal transfer printhead |
US8100507B2 (en) * | 2006-09-27 | 2012-01-24 | Electronics For Imaging, Inc. | Industrial ink jet printer |
AU2008316545A1 (en) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Futurelogic, Inc. | Modular transaction printer |
US8197334B2 (en) | 2007-10-29 | 2012-06-12 | Igt | Circulating data card apparatus and management system |
US8882374B2 (en) | 2012-05-25 | 2014-11-11 | Datamax—O'Neil Corporation | Printer with print frame interlock and adjustable media support |
CN110626073B (zh) * | 2019-11-06 | 2024-08-02 | 深圳市润天智数字设备股份有限公司 | 一种数码印刷机及其模块化拆装结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232590A1 (de) * | 1972-07-03 | 1974-01-24 | Siemens Ag | Schreibeinrichtung zum abdrucken von zeichen |
DE2915720A1 (de) * | 1979-04-14 | 1980-10-16 | Licentia Gmbh | Elektronisch gesteuertes schreibwerk |
DE3208111C2 (de) * | 1982-03-06 | 1984-05-30 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Druckeinrichtung in modularer Bauweise |
DE3309115A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Gehaeuse fuer schreib- und aehnliche maschinen |
DE3511386A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Drucker mit einer oder mehreren druckstationen |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1283941A (fr) * | 1960-12-28 | 1962-02-09 | Electronique & Physique | Perfectionnements aux ensembles électroniques de traitement numérique |
DE2040266A1 (de) * | 1970-08-13 | 1972-02-17 | Wetzer Geraetebau Kg | Digitaldrucker |
US4039069A (en) * | 1974-07-31 | 1977-08-02 | Bunker Ramo Corporation | Magnetic stripe passbook and scanner for document printing apparatus |
US3940758A (en) * | 1974-09-20 | 1976-02-24 | Margolin George D | Expandable keyboard for electronic pocket calculators and the like |
US4027765A (en) * | 1975-07-31 | 1977-06-07 | Ncr Corporation | Record media drive mechanism |
US4217624A (en) * | 1979-06-28 | 1980-08-12 | Inteq, Inc. | Communications interface adapter |
DE3039124A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-02-25 | Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. | Vorrichtung zum bedrucken und zum lesen von belegen |
US4381705A (en) * | 1980-12-01 | 1983-05-03 | Cubic Western Data | Modularized ticket handling system for use in automatic ticket preparation system |
GB2109137B (en) * | 1981-08-26 | 1985-03-20 | Taylor Nelson Medical | Data logging and label printing device |
US4527285A (en) * | 1982-03-29 | 1985-07-02 | International Business Machines Corporation | Pluggable terminal architecture |
GB2133222B (en) * | 1982-12-17 | 1986-10-01 | Sundstrand Data Control | Aircraft cabin data terminal |
DE3403414A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-01 | Labionics Ag, Niederurnen | Elektronische schreibmaschine |
US4561352A (en) * | 1984-11-05 | 1985-12-31 | Bell & Howell Company | Rotatable print mechanism for printing on front or back of media |
US4732502A (en) * | 1984-11-19 | 1988-03-22 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Printer |
JPS61123564A (ja) * | 1984-11-20 | 1986-06-11 | Brother Ind Ltd | プリンタにおける電源装置 |
DE3445908A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-19 | Thomas 7022 Leinfelden Pedersen | Drucker fuer mikrocomputer |
JPH0333476Y2 (de) * | 1984-12-29 | 1991-07-16 | ||
DE199201T1 (de) * | 1985-04-26 | 1987-02-26 | Kabushiki Kaisha Sato, Tokio/Tokyo | Thermischer etikettendrucker. |
JPS624046A (ja) * | 1985-06-26 | 1987-01-10 | 株式会社 サト− | ユニツト式サ−マルラベルプリンタ |
US4730947A (en) * | 1985-08-19 | 1988-03-15 | Citizen Watch Co., Ltd. | Printer having a control circuit section of cassette type |
US4669029A (en) * | 1985-10-25 | 1987-05-26 | Burroughs Corporation | On and under counter housing for electrical components |
US4695171A (en) * | 1985-12-04 | 1987-09-22 | General Instrument Corp. | Horizontally or vertically orientable compact ticket processor |
US4671686A (en) * | 1985-12-11 | 1987-06-09 | International Business Machines Corporation | Printer having removable paper feed module |
US4788658A (en) * | 1986-07-03 | 1988-11-29 | Hanebuth Charles E | Apparatus for connecting computer components |
FR2602354A1 (fr) * | 1986-07-30 | 1988-02-05 | Dassault Electronique | Dispositif multiple pour le traitement de titres cartonnes, notamment de titres de transport a piste magnetique |
US4746233A (en) * | 1986-08-20 | 1988-05-24 | Coulter Electronics, Inc. | Automatic printing apparatus utilizing turnaround document |
-
1987
- 1987-01-27 DE DE19873702270 patent/DE3702270A1/de active Granted
- 1987-11-25 DE DE8787730157T patent/DE3783596D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-25 EP EP87730157A patent/EP0276626B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-25 AT AT87730157T patent/ATE84470T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-29 YU YU02418/87A patent/YU241887A/xx unknown
- 1987-12-29 JP JP62336750A patent/JPS63189278A/ja active Pending
-
1988
- 1988-01-26 CA CA000557309A patent/CA1296573C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-27 KR KR1019880000663A patent/KR880008888A/ko not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-04-26 US US07/515,078 patent/US5067832A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232590A1 (de) * | 1972-07-03 | 1974-01-24 | Siemens Ag | Schreibeinrichtung zum abdrucken von zeichen |
DE2915720A1 (de) * | 1979-04-14 | 1980-10-16 | Licentia Gmbh | Elektronisch gesteuertes schreibwerk |
DE3208111C2 (de) * | 1982-03-06 | 1984-05-30 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Druckeinrichtung in modularer Bauweise |
DE3309115A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Gehaeuse fuer schreib- und aehnliche maschinen |
DE3511386A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Drucker mit einer oder mehreren druckstationen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401944A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten |
DE3918933A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Mannesmann Ag | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten |
DE4219682A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-15 | Mannesmann Ag | Universalgeraet fuer die verarbeitung von einzelbelegen und/oder endlosbahnen |
DE4219682C2 (de) * | 1991-10-08 | 1998-02-26 | Tally Gmbh | Drucker für die Verarbeitung von Einzelbelegen sowie Belegen in Form von Endlosbahnen |
DE4205773C2 (de) * | 1991-10-08 | 2000-05-25 | Tally Computerdrucker Gmbh | Drucker, insbesondere Reisebürodrucker |
DE4203142A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-12 | Hans Dieter Guentner | Schneidvorrichtung mit einem von einem elektromotor angetriebenen schneidwerk fuer einen drucker |
DE4203142C2 (de) * | 1992-02-05 | 2000-06-08 | Hans Dieter Guentner | Schneidvorrichtung mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Schneidwerk für einen Drucker |
DE4332575A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Esselte Meto Int Gmbh | Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3702270C2 (de) | 1993-07-15 |
ATE84470T1 (de) | 1993-01-15 |
EP0276626B1 (de) | 1993-01-13 |
KR880008888A (ko) | 1988-09-13 |
CA1296573C (en) | 1992-03-03 |
YU241887A (en) | 1990-06-30 |
EP0276626A3 (en) | 1990-02-21 |
DE3783596D1 (de) | 1993-02-25 |
US5067832A (en) | 1991-11-26 |
JPS63189278A (ja) | 1988-08-04 |
EP0276626A2 (de) | 1988-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0276626B1 (de) | Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten | |
DE69721081T2 (de) | Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit | |
DE69527576T2 (de) | Bildinformationsverarbeitungssystem | |
DE69700937T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3226510C2 (de) | Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen | |
DE2829827C2 (de) | Führungseinrichtung für Aufzeichnungsträger bei Druckwerken | |
DE69016975T2 (de) | Kombinierte Andruckwalze und Wagenführung für einen Drucker. | |
DE2723806C3 (de) | Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen | |
EP3838604B1 (de) | Etikettendrucker | |
DE69109074T2 (de) | Doppelseitiges Druckgerät. | |
DE2838627A1 (de) | Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf | |
DE3844693C2 (de) | ||
DE69415459T2 (de) | Drucker mit auswechselbaren Druckköpfen | |
DE3012943A1 (de) | Elektronische registrierkasse | |
DE602004005621T2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Winkellage von Druckköpfen | |
DE3509738A1 (de) | Aufzeichnungsgeraet | |
DE102006061214A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von personenbezogenen Angaben auf sicherheitsrelevanten Dokumenten | |
DE69505121T2 (de) | Drucker zum drucken von gewünschten zeichen auf manuell eingeführte dokumente, wie reise- und transportdokumente, rechnungen oder drgl., unter bewegung der dokumente | |
DE3142937C2 (de) | Handstempel mit einem elektrisch oder elektronisch steuerbaren Nadeldruckwerk | |
DE2618001C3 (de) | Baueinheit zur Führung eines Druckkopfes parallel zum Druckwiderlager in Buchungs- und Rechenmaschinen | |
DE2336966A1 (de) | Einrichtung an belegcodierern | |
DE527808C (de) | Druckwerk fuer Registrierkassen | |
EP0423911B1 (de) | Vorrichtung für den Papiereinzug eines Druckers, insbesondere eines Matrix-Druckers | |
DE3445908A1 (de) | Drucker fuer mikrocomputer | |
DE3744263A1 (de) | Zeichengenerator fuer eine druckvorrichtung mit einem matrixdruckkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |