EP0401944A1 - Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten - Google Patents
Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0401944A1 EP0401944A1 EP90250118A EP90250118A EP0401944A1 EP 0401944 A1 EP0401944 A1 EP 0401944A1 EP 90250118 A EP90250118 A EP 90250118A EP 90250118 A EP90250118 A EP 90250118A EP 0401944 A1 EP0401944 A1 EP 0401944A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printer
- printer according
- document
- input part
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/48—Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/58—Supply holders for sheets or fan-folded webs, e.g. shelves, tables, scrolls, pile holders
Definitions
- the invention relates to a printer for a variety of different print objects, which is designed in a modular design, wherein at least in the document transport direction, a character recognition device and a printing unit are arranged in succession and the respective document via an insertion slot in one of the character recognition device and the printing unit opposite transport plane is movable.
- Such receipts (documents) reading and printing devices are increasingly used as aids at post and bank counters (cf. DE-A1-37 02 270).
- the invention is therefore based on the object to provide in a multifunction printer (which has at least one character recognition device and a printing unit) the possibility of automated processing of a plurality of (identical) documents and, at the same time, the type of documents when the printer was manufactured in to be considered in advance.
- the printer should therefore not only be able to perform a large number of editing functions but also to process the most diverse types of documents and not just individually, but in larger groups.
- the insertion shaft is arranged in the transport direction of the document in front of the character recognition device and consists of an input part which is inclined or perpendicular to the transport plane and of a constricted part relative to the input part and only one document in the There is a horizontal deflecting output part.
- At least one pair of transport rollers is provided in the output part.
- the input part consists of a housing frame into which paper cassettes with a resilient cassette bottom can be inserted perpendicularly or at an angle to the transport plane of the documents, that the narrowed output part with the transport rollers connects to the housing frame in a corner part and that in the area of the corner part or the pair of transport rollers, one or more coaxial separating rollers are provided which protrude through the housing frame wall and rest on the sheet stack of the filled paper cassette.
- the processability of a large number of document types is also increased by the fact that the paper cassette, which can be used vertically or at an angle, is designed in longitudinal or landscape format.
- a simplified arrangement with the same number of receipts of one and the same document type is created in that the paper cassette, which can be used vertically or at an incline, is designed without lateral boundary walls.
- the input part of the insertion shaft is trough-shaped for a journal roll, that the transport rollers are arranged in the transport direction in front of the deflecting output part and that a cutting device is switched on in the output part.
- the multiform printer works here as a receipt printer.
- the multiform printer both as a receipt printer and as a receipt printer.
- This embodiment is achieved in that the respective input part is subdivided perpendicularly to the document transport direction into a housing frame for paper cassettes and into a trough for a journal roll.
- the paper guides require easy access due to the special friction between the documents. Therefore, it is also proposed that the input part and the output part of the insertion shaft are parts of a cover pivotally mounted on the printer.
- Another embodiment is that the input part and the output part together form a structural unit separate from the cover.
- the insertion slot is arranged between the character recognition device and a power supply unit in the rear area of the printer facing away from the control panel.
- the multiform printer called printer 1 for short, has, as modular assemblies, a character recognition device 2 and a printing unit 3, both of which are arranged one after the other in the document transport direction 4.
- the printing unit 3 is described in detail in DE-A1-37 02 270 and therefore does not require further explanation here. It should only be noted that the very compact printing unit 3 has an ink ribbon cassette 5, a print head 6, an automatic paper thickness compensation device 7 and corresponding guides for the print head 6.
- the character recognition device 2 has a guide frame 8 which can be moved across on two parallel guide rods 9 and 10.
- the guide frame 8 is movable by means of a drive 11.
- a read head 12 is also visible.
- An optical line finding can also be provided within the reading head 12.
- the printer 1 also has a control panel 13, a base frame 14 and a housing base pan 15 which is supported on feet 16.
- the base frame 14 contains an electronic control device for all components to be driven.
- In the housing base pan 15 there is also a detection electronics in the form of a compact circuit board.
- a document 17 passes through an insertion shaft 18 vertically or inclined to a transport plane 19 through an input part 20 into an output part 21, the document 17 being deflected from the vertical to the horizontal and the substantially further input part 20 narrowing into the output part 21 in this way that in the output part 21 practically only one document 17 can be kept at a time, whereas a stack 22 of documents 17 can be stored in the input part 20.
- At least one pair of transport rollers 23 is provided in the output part 21.
- the input part 20 is formed from a housing frame 24 which is perpendicular or inclined to the transport plane 19 for the documents 17. Paper cassettes 25 with a resilient cassette base 26 can be inserted into the housing frame 24. At a corner part 27, the housing frame 24 has the narrowed output part 21, on which the pair of transport rollers 23 is arranged. In the area of this corner part 27, at least one separating roller 28 is provided, which projects through the housing frame wall 24a and rests on the stack 22 of the filled paper cassette 25. The paper cassette 25 always presses against the separating roller 28 with a resilient cassette base 26 (not shown in more detail).
- the paper cassette 25 can be used vertically or inclined in the longitudinal or landscape format as shown in FIGS. 3 and 5.
- the paper cassette 25 can be designed without the lateral boundary walls 25a or 25b, so that, as shown in FIG. 8, only the resilient cassette base 26 is used.
- the input part 20 of the insertion shaft 18 is trough-shaped for a receipt roll 29.
- the pair of transport rollers 23 are arranged in the transport direction 4 in front of the deflecting output part 21.
- a cutting device 30 is interposed in the output part 21.
- the printer can also be operated with the receipt roll 29 in such a way that the receipt roll 29 serves as a journal roll on which all recordings of a longer period of time are noted. In practice, daily records are currently being made.
- the input part 20 of the insertion shaft 18 can be designed perpendicular to the course of the document transport direction 4 as a first housing frame 24a for paper cassettes 25 and as a second housing frame 24b, which is shaped as a trough 31 (FIGS. 2, 6 and 7).
- the input part 20 and the output part 21 of the insertion shaft 18 can be parts of a cover 33 which is pivotably mounted on the printer 1 about an axis 32.
- the illustrated embodiment provides that the input part 20 and the output part 21 together form a separate unit from the cover 33.
- the insertion slot 18 is arranged between the character recognition device 2 and a power supply unit 34 in the rear area of the printer 1 facing away from the control panel.
Landscapes
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Abstract
Ein Drucker, der in Modularbauweise gestaltet ist, weise in Dokumententransportrichtung (4) hintereinanderfolgend eine Zeichenerkennungs-Einrichtung (2) und ein Druckwerk (3) auf. Das jeweilige Dokument (17) ist über einen Einführschacht (18) in eine der Zeichenerkennung-Einrichtung (2) und dem Druckwerk (3) gegenüberliegende Transportebene (19) bewegbar. Für eine Vielzahl von unterschiedlichen Dokumenten (17) ist der Einführschacht (18) in Transportrichtung (4) des Dokumentes (17) vor der Zeichenerkennungs-Einrichtung (2) angeordnet und besteht aus einem geneigt oder senkrecht zur Transportebene (19) verlaufenden Eingangsteil (20) und aus einem gegenüber dem Eingangsteil (20) verengten und nur ein Dokument (17) in die Horizontale umlenkenden Ausgangsteil (21).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten, der in Modularbauweise gestaltet ist, wobei zumindest in Dokumenten-Transportrichtung hintereinanderfolgend eine Zeichenerkennungs-Einrichtung und ein Druckwerk angeordnet sind und das jeweilige Dokument über einen Einführschacht in eine der Zeichenerkennungs-Einrichtung und dem Druckwerk gegenüberliegende Transportebene bewegbar ist.
- Derartige Belege (Dokumente) lesende und bedruckende Geräte werden immer mehr als Hilfsmittel an Post- und Bankschaltern eingesetzt (vgl. DE-A1-37 02 270).
- Es ist bekannt, bei von Hand einsteckbaren Belegen an Registrierkassen u.dgl. einen seitlich und von oben zugänglichen Steckschlitz vorzusehen, in den ein einzelner Beleg eingeführt werden kann. Die bekannten Registrierkassen erlauben jedoch nur das Einführen eines einzelnen Dokuments, das außerdem auch nicht gelesen werden kann. Insofern sind derartige "Einführschächte" von Registrierkassen nicht geeignet, eine Vielzahl von Belegen und von Dokumenten völlig unterschiedlicher Art automatisiert zu bearbeiten.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, in einem Multifunktionsdrucker (der zumindest eine Zeichenerkennungs-Einrichtung und ein Druckwerk besitzt) die Möglichkeit der automatisierten Verarbeitung einer Mehrzahl von (unter sich gleichen) Dokumenten zu schaffen und gleichzeitig die Art der Dokumente beim Herstellen des Druckers im voraus zu berücksichtigen. Der Drucker soll daher nicht nur in der Lage sein, eine große Anzahl von Bearbeitungsfunktionen zu erfüllen, sondern gleichzeitig die unterschiedlichsten Belegarten zu bearbeiten und diese nicht nur einzeln, sondern in größeren Gruppen. Bei der Herstellung des Druckers soll bereits vorgegeben werden können, ob ein reiner Bon-Drucker, ein reiner Quittungsdrucker oder gar beide Betriebsarten vorgesehen werden müssen.
- Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs definierten Drucker erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einführschacht in Transportrichtung des Dokumentes vor der Zeichenerkennungs-Einrichtung angeordnet ist und aus einem geneigt oder senkrecht zur Transportebene verlaufenden Eingangsteil und aus einem gegenüber dem Eingangsteil verengten und nur ein Dokument in die Horizontale umlenkenden Ausgangsteil besteht. Es ist dadurch möglich, den Eingangsteil und den Ausgangsteil des Einführschachtes für jede beliebige Belegart und für eine große Anzahl von gleichen oder unterschiedlichen Belegen gleichzeitig zu konzipieren.
- Vorteilhaft ist hierbei, daß in dem Ausgangsteil zumindest ein Paar Transportrollen vorgesehen ist.
- Die Variationsmöglichkeit für mehrere Belegarten wird sodann dadurch unterstützt, daß der Eingangsteil aus einem Gehäuserahmen besteht, in den senkrecht oder geneigt zur Transportebene der Dokumente Papierkassetten mit federndem Kassettenboden einsteckbar sind, daß an den Gehäuserahmen in einem Eckteil der verengte Ausgangsteil mit den Transportrollen anschließt und daß im Bereich des Eckteils bzw. des Transportrollenpaares eine oder mehrere gleichachsige Separierrollen vorgesehen sind, die durch die Gehäuserahmenwandung hindurchragen und auf dem Blattstapel der gefüllten Papierkassette aufliegen. Diese Gestaltung erlaubt, eine Vielzahl gleicher oder ungleicher Belege nacheinander zu verarbeiten.
- Die Bearbeitungsfähigkeit einer Vielzahl von Belegarten wird auch dadurch gesteigert, daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette in Längs- oder Querformat gestaltet ist.
- Eine vereinfachende Anordnung bei gleichbleibender Anzahl von Belegen ein und derselben Belegart wird dadurch geschaffen, daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette ohne seitliche Begrenzungswände ausgeführt ist.
- Die Vielfalt der Belegarten kann nunmehr dadurch erweitert werden, daß der Eingangsteil des Einführschachtes muldenförmig für eine Journalrolle ausgestaltet ist, daß die Transportrollen in Transportrichtung vor dem umlenkenden Ausgangsteil angeordnet sind und daß in den Ausgangsteil eine Schneideinrichtung eingeschaltet ist. Somit arbeitet der Multiformdrucker hier als Bon-Drucker.
- Es ist jedoch auch möglich, den Multiformdrucker sowohl als Bon-Drucker als auch als Quittungsdrucker einzusetzen. Diese Ausführungsform wird dadurch erzielt, daß der jeweilige Eingangsteil senkrecht zur Dokumenten-Transportrichtung unterteilt ist in einen Gehäuserahmen für Papierkassetten und in eine Mulde für eine Journalrolle.
- Die Papierführungen erfordern wegen der speziellen Reibungsverhältnisse zwischen den Belegen eine leichte Zugänglichkeit. Deshalb wird außerdem vorgeschlagen, daß der Eingangsteil und der Ausgangsteil des Einführschachtes Teile einer am Drucker schwenkbar gelagerten Abdeckung sind.
- Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß der Eingangsteil und der Ausgangsteil zusammen eine von der Abdeckung getrennte Baueinheit bilden.
- Dem Wesen eines Multiformdruckers entspricht es außerdem, daß der Einführschacht zwischen der Zeichenerkennungs-Einrichtung und einem Netzteil in dem von dem Bedienfeld abgewandten, hinteren Bereich des Druckers angeordnet ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Multiformdrucker im Längsschnitt, wobei die Bedienungsseite rechts liegt,
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Multiformdrucker wie Fig. 1, jedoch für eine alternative Ausführungsform (Bon-Drucker),
- Fig. 3 den Multiformdrucker in perspektivischer Ansicht mit eingeschobener Papierkassette,
- Fig. 4 den Multiformdrucker in perspektivischer Ansicht als drucker mit Journalrolle,
- Fig. 5 den Multiformdrucker in perspektivischer Ansicht mit papierkassette im Querformat,
- Fig. 6 den Multiformdrucker in perspektivischer Ansicht mit Aufteilung des Einführschachtes für Papierkassetten und Bon-Rolle,
- Fig. 7 den Multiformdrucker wie Fig. 6 mit verändertem Breitenverhältnis Papierkassette/Bon-Rolle und
- Fig. 8 den Multiformdrucker wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt mit veränderter Papierkassette und verändertem Breitenverhältnis Papierkassette/Bon-Rolle.
- Der Multiformdrucker, kurz Drucker 1 genannt, weist als modulare Baugruppen eine Zeichenerkennungs-Einrichtung 2 und ein Druckwerk 3 auf, die beide in Dokument-Transportrichtung 4 hintereinanderfolgend angeordnet sind. Das Druckwerk 3 ist in der DE-A1-37 02 270 ausführlich beschrieben und bedarf daher hier nicht der weitergehenden Erläuterung. Es sei lediglich bemerkt, daß das sehr kompakte Druckwerk 3 eine Farbbandkassette 5, einen Druckkopf 6, eine automatische Papierdicken-Ausgleichseinrichtung 7 und entsprechende Führungen für den Druckkopf 6 besitzt.
- Die Zeichenerkennungs-Einrichtung 2 weist einen Führungsrahmen 8 auf, der auf zwei parallelen Führungsstangen 9 und 10 querverfahrbar ist. Der Führungsrahmen 8 ist mittels eines Antriebs 11 bewegbar. Außerdem ist ein Lesekopf 12 sichtbar. Innerhalb des Lesekopfes 12 kann auch noch eine optische Zeilenfindung vorgesehen sein.
- Der Drucker 1 besitzt ferner ein Bedienfeld 13, einen Grundrahmen 14 und eine Gehäusebodenwanne 15, die auf Füße 16 gestützt ist. Der Grundrahmen 14 enthält eine elektronische Steuereinrichtung für alle anzutreibenden Baugruppen. In der Gehäusebodenwanne 15 befindet sich außerdem eine Erkennungs-Elektronik in Form einer kompakten Leiterplatte.
- Ein Dokument 17 gelangt über einen Einführschacht 18 senkrecht oder geneigt zu einer Transportebene 19 durch einen Eingangsteil 20 in einen Ausgangsteil 21, wobei das Dokument 17 von der Senkrechten in die Horizontale umgelenkt wird und wobei der wesentlich weitere Eingangsteil 20 sich in den Ausgangsteil 21 derart verengt, daß im Ausgangsteil 21 praktisch jeweils nur ein Dokument 17 geführt werden kann, wohingegen im Eingangsteil 20 ein Stapel 22 von Dokumenten 17 gespeichert werden kann.
- In dem Ausgangsteil 21 ist zumindest ein Paar Transportrollen 23 vorgesehen.
- Der Eingagsteil 20 ist aus einem Gehäuserahmen 24 gebildet, der senkrecht oder geneigt zur Transportebene 19 für die Dokumente 17 steht. In dem Gehäuserahmen 24 sind Papierkassetten 25 mit einem federnden Kassettenboden 26 einsteckbar. Der Gehäuserahmen 24 weist an einem Eckteil 27 den verengten Ausgangsteil 21 auf, an dem das Paar Transportrollen 23 angeordnet ist. Im Bereich dieses Eckteils 27 ist zumindest eine Separierrolle 28 vorgesehen, die durch die Gehäuserahmenwandung 24a hindurchragt und auf dem Stapel 22 der gefüllten Papierkassette 25 aufliegt. Die Papierkassette 25 drückt hier mit einem (nicht näher gezeigten) federnden Kassettenboden 26 stets gegen die Separierrolle 28.
- Die Papierkassette 25 kann senkrecht oder geneigt eingesetzt in Längs- oder Querformat, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, verwendet werden.
- Die Papierkassette 25 kann ohne die seitlichen Begrenzungswände 25a bzw. 25b ausgeführt werden, so daß, wie in Fig. 8 gezeigt, nur der federnde Kassettenboden 26 verwendet wird.
- Gemäß Fig. 2 ist der Eingangsteil 20 des Einführschachtes 18 muldenförmig für eine Bon-Rolle 29 gestaltet. Hier sind das Paar Transportrollen 23 in Transportrichtung 4 vor dem umlenkenden Ausgangsteil 21 angeordnet. In dem Ausgangsteil 21 ist eine Schneideinrichtung 30 zwischengeschaltet.
- Der Drucker kann mit der Bon-Rolle 29 auch derart betrieben werden, daß die Bon-Rolle 29 als Journal-Rolle dient, auf der sämtliche Aufzeichnungen eines längeren Zeitabschnitts vermerkt sind. In der Praxis werden gegenwärtig Tages-Aufzeichnungen angefertigt.
- Der Eingangsteil 20 des Einführschachtes 18 kann senkrecht zum Verlauf der Dokumenten-Transportrichtung 4 als ein erster Gehäuserahmen 24a für Papierkassetten 25 und als ein zweiter Gehäuserahmen 24b, der als Mulde 31 geformt ist, gestaltet werden (Fig. 2, 6 und 7).
- Der Eingangsteil 20 und der Ausgangsteil 21 des Einführschachtes 18 können Teile einer am Drucker 1 schwenkbar um eine Achse 32 gelagerten Abdeckung 33 sein.
- Die gezeichnete Ausführungsform sieht vor, daß der Eingangsteil 20 und der Ausgangsteil 21 zusammen eine von der Abdeckung 33 getrennte Baueinheit bilden.
- Ferner ist der Einführschacht 18 zwischen der Zeichenerkennungs-Einrichtung 2 und einem Netzteil 34 in dem von dem Bedienfeld abgewandten hinteren Bereich des Druckers 1 angeordnet.
Claims (10)
1. Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten, der in Modularbauweise gestaltet ist, wobei zumindest in Dokumenten-Transportrichtung hintereinanderfolgend eine Zeichenerkennungs-Einrichtung und ein Druckwerk angeordnet sind und das jeweilige Dokument über einen Einführschacht in eine der Zeichenerkennungs-Einrichtung und dem Druckwerk gegenüberliegende Transportebene bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einführschacht (18) in Transportrichtung (4) des Dokumentes (17) vor der Zeichenerkennungs-Einrichtung (2) angeordnet ist und aus einem geneigt oder senkrecht zur Transportebene (19) verlaufenden Eingangsteil (20) und aus einem gegenüber dem Eingangsteil (20) verengten und nur ein Dokument (17) in die Horizontale umlenkenden Ausgangsteil (21) besteht (Fig. 1 und 2).
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einführschacht (18) in Transportrichtung (4) des Dokumentes (17) vor der Zeichenerkennungs-Einrichtung (2) angeordnet ist und aus einem geneigt oder senkrecht zur Transportebene (19) verlaufenden Eingangsteil (20) und aus einem gegenüber dem Eingangsteil (20) verengten und nur ein Dokument (17) in die Horizontale umlenkenden Ausgangsteil (21) besteht (Fig. 1 und 2).
2. Drucker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Ausgangsteil (21) zumindest ein Paar Transportrollen (23) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Ausgangsteil (21) zumindest ein Paar Transportrollen (23) vorgesehen ist.
3. Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil (20) aus einem Gehäuserahmen (24) besteht, in den senkrecht oder geneigt zur Transportebene (19) der Dokumente (17) Papierkassetten (25) mit federndem Kassettenboden (26) einsteckbar sind, daß an den Gehäuserahmen (24) in einem Eckteil (27) der verengte Ausgangsteil (21) mit den Transportrollen (23) anschließt und daß im Bereich des Eckteils (27) bzw. des Transportrollenpaares (23) eine oder mehrere gleichachsige Separierrollen (28) vorgesehen sind, die durch die Gehäuserahmenwandung (24a) hindurchragen und auf dem Blattstapel (22) der gefüllten Papierkassette (25) aufliegen (Fig. 1).
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil (20) aus einem Gehäuserahmen (24) besteht, in den senkrecht oder geneigt zur Transportebene (19) der Dokumente (17) Papierkassetten (25) mit federndem Kassettenboden (26) einsteckbar sind, daß an den Gehäuserahmen (24) in einem Eckteil (27) der verengte Ausgangsteil (21) mit den Transportrollen (23) anschließt und daß im Bereich des Eckteils (27) bzw. des Transportrollenpaares (23) eine oder mehrere gleichachsige Separierrollen (28) vorgesehen sind, die durch die Gehäuserahmenwandung (24a) hindurchragen und auf dem Blattstapel (22) der gefüllten Papierkassette (25) aufliegen (Fig. 1).
4. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette (25) in Längs- oder Querformat gestaltet ist (Fig. 3 und 5).
dadurch gekennzeichnet,
daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette (25) in Längs- oder Querformat gestaltet ist (Fig. 3 und 5).
5. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,₂
daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette (25) ohne seitliche Begrenzungswände (25a,25b) ausgeführt ist (Fig. 8).
dadurch gekennzeichnet,₂
daß die senkrecht oder geneigt einsetzbare Papierkassette (25) ohne seitliche Begrenzungswände (25a,25b) ausgeführt ist (Fig. 8).
6. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil (20) des Einführschachtes (18) muldenförmig für eine Journalrolle (29) ausgestaltet ist, daß die Transportrollen (23) in Transportrichtung (4) vor dem umlenkenden Ausgangsteil (21) angeordnet sind und daß in den Ausgangsteil (21) eine Schneideinrichtung (30) eingeschaltet ist (Fig. 2 und 4).
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil (20) des Einführschachtes (18) muldenförmig für eine Journalrolle (29) ausgestaltet ist, daß die Transportrollen (23) in Transportrichtung (4) vor dem umlenkenden Ausgangsteil (21) angeordnet sind und daß in den Ausgangsteil (21) eine Schneideinrichtung (30) eingeschaltet ist (Fig. 2 und 4).
7. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige Eingangsteil (20) senkrecht zur Dokumenten-Transportrichtung (4) unterteilt ist in einen Gehäuserahmen (24a) für Papierkassetten (25) und in eine Mulde (31) für eine Journalrolle (29) (Fig.6 und 7).
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige Eingangsteil (20) senkrecht zur Dokumenten-Transportrichtung (4) unterteilt ist in einen Gehäuserahmen (24a) für Papierkassetten (25) und in eine Mulde (31) für eine Journalrolle (29) (Fig.6 und 7).
8. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil (20) und der Ausgangsteil (21) des Einführschachtes (18) Teile einer am Drucker (1) schwenkbar gelagerten Abdeckung (33) sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil (20) und der Ausgangsteil (21) des Einführschachtes (18) Teile einer am Drucker (1) schwenkbar gelagerten Abdeckung (33) sind.
9. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil (20) und der Ausgangsteil (21) zusammen eine von der Abdeckung 933) getrennte Baueinheit bilden.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil (20) und der Ausgangsteil (21) zusammen eine von der Abdeckung 933) getrennte Baueinheit bilden.
10. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einführschacht (18) zwischen der Zeichenerkennungs-Einrichtung (2) und einem Netzteil (34) in dem von dem Bedienungsfeld (13) abgewandten, hinteren Bereich des Druckers (1) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einführschacht (18) zwischen der Zeichenerkennungs-Einrichtung (2) und einem Netzteil (34) in dem von dem Bedienungsfeld (13) abgewandten, hinteren Bereich des Druckers (1) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3918933 | 1989-06-08 | ||
DE19893918933 DE3918933A1 (de) | 1989-06-08 | 1989-06-08 | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0401944A1 true EP0401944A1 (de) | 1990-12-12 |
Family
ID=6382463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90250118A Withdrawn EP0401944A1 (de) | 1989-06-08 | 1990-05-08 | Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0401944A1 (de) |
DE (1) | DE3918933A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9111877U1 (de) * | 1991-09-23 | 1991-11-14 | Franz Drexel GmbH, 86415 Mering | Anlage zum Bedrucken bzw. Bemustern von flachen Gegenständen aus Karton oder kartonähnlichen Materialien |
DE19532724A1 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-06 | Tampoprint Gmbh | Mehrfarbendruckvorrichtung |
WO1999047355A1 (en) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Hewlett-Packard Company | Modular ink jet printer |
US6493937B1 (en) | 1998-03-16 | 2002-12-17 | Hewlett-Packard Company | Method of manufacture for ink-jet hard copy apparatus using a modular approach to ink-jet technology |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5516218A (en) * | 1993-10-29 | 1996-05-14 | Rohm Co., Ltd. | Card printer |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630782A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Protechno Gmbh | Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport |
DE3702270A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Mannesmann Ag | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58128886A (ja) * | 1982-01-26 | 1983-08-01 | Canon Inc | 印字装置付電子機器 |
US4583873A (en) * | 1984-06-06 | 1986-04-22 | International Business Machines Corporation | Printer with integral paper handling apparatus |
DE3842906C1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-13 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De |
-
1989
- 1989-06-08 DE DE19893918933 patent/DE3918933A1/de active Granted
-
1990
- 1990-05-08 EP EP90250118A patent/EP0401944A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630782A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Protechno Gmbh | Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport |
DE3702270A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Mannesmann Ag | Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9111877U1 (de) * | 1991-09-23 | 1991-11-14 | Franz Drexel GmbH, 86415 Mering | Anlage zum Bedrucken bzw. Bemustern von flachen Gegenständen aus Karton oder kartonähnlichen Materialien |
DE19532724A1 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-06 | Tampoprint Gmbh | Mehrfarbendruckvorrichtung |
WO1999047355A1 (en) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Hewlett-Packard Company | Modular ink jet printer |
US6082854A (en) * | 1998-03-16 | 2000-07-04 | Hewlett-Packard Company | Modular ink-jet hard copy apparatus and methodology |
US6234626B1 (en) | 1998-03-16 | 2001-05-22 | Hewlett-Packard Company | Modular ink-jet hard copy apparatus and methodology |
US6257717B1 (en) | 1998-03-16 | 2001-07-10 | Hewlett-Packard Company | Modular ink-jet hard copy apparatus and methodology |
US6264322B1 (en) | 1998-03-16 | 2001-07-24 | Hewlett-Packard Company | Modular ink-jet hard copy apparatus and methodology |
US6493937B1 (en) | 1998-03-16 | 2002-12-17 | Hewlett-Packard Company | Method of manufacture for ink-jet hard copy apparatus using a modular approach to ink-jet technology |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3918933A1 (de) | 1990-12-13 |
DE3918933C2 (de) | 1991-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122583C2 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten | |
DE69721080T2 (de) | Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit | |
DE4321947C2 (de) | Kompaktdrucker | |
EP0217213B1 (de) | Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenfilmkassettenbe- und -entladegerät | |
DE3215690C2 (de) | ||
DE2322538A1 (de) | Geraet zum auswerten von pruefungsbogen | |
DE3208111A1 (de) | Druckeinrichtung in modularer bauweise | |
DE3821966A1 (de) | Seitenwendevorrichtung | |
EP0104419A1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten | |
DE69217595T2 (de) | Faksimilegerät | |
DE19655031B4 (de) | Dokumentenscanvorrichtung | |
EP0216287A1 (de) | Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenkassettenbe- und -entladegerät | |
EP0102577A1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten | |
EP0401944A1 (de) | Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten | |
EP0344097A1 (de) | Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten | |
DE2527561A1 (de) | Tageslicht-entwicklungsmaschine | |
DE2826394A1 (de) | Drucker | |
DE2749970A1 (de) | Mikro-kopiervorrichtung | |
DE2248947A1 (de) | Editions-schreibmaschine | |
DE2247302A1 (de) | Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke | |
EP0010659A1 (de) | Bedientisch für eine Daten- bzw. Textverarbeitungsanlage | |
EP0173911B1 (de) | Planfilmbühne in einem Bildschirm- oder Röntgenaufnahmegerät oder dergleichen Gerät | |
DE1943605A1 (de) | Kartenlesevorrichtung | |
DE10106162A1 (de) | Selbstbedienungs-Datenstation und Verfahren zum Verarbeiten von Transaktionsformularen | |
DE3005612A1 (de) | Mobiles geraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901227 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920901 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950419 |