DE2247302A1 - Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke - Google Patents
Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzweckeInfo
- Publication number
- DE2247302A1 DE2247302A1 DE19722247302 DE2247302A DE2247302A1 DE 2247302 A1 DE2247302 A1 DE 2247302A1 DE 19722247302 DE19722247302 DE 19722247302 DE 2247302 A DE2247302 A DE 2247302A DE 2247302 A1 DE2247302 A1 DE 2247302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- reply
- cards
- entries
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 238000012854 evaluation process Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 208000036829 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K17/00—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
- G06K17/0032—Apparatus for automatic testing and analysing marked record carriers, used for examinations of the multiple choice answer type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
Einrichtung zum Ablesen von Karten, insbesondere für Prüfzwecke
Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Ableseeinrichtungen, insbesondere zum Ablesen von Karten für Prüfzwecke, wie
sie beispielsweise für IBM-Karten verwendet werden, in denen vorgegebene ungelochte Stellen zur Eintragung richtiger Antworten
vorhanden sindo Im allgemeinen setzt der Schüler eine oder
mehrere Eintragungen (aus einer größeren Zahl an sich möglicher Eintragungen) in jeder Reihe oder Spalte ein, und diese Eintragungen
stellen die von ihm bei einem Prüfungsvorgang gegebenen Antworten dar. Die mit den Eintragungen versehene Antwortkarte
wird dann in eine Prüfmaschine eingeführt und dort mit den richtigen Anworten verglichen, um das Prüfungsergebnis des
Schülers zu erhalten. Die richtigen Antworten können dabei beispielsweise in Form einer Lochkarte vorhanden sin, mit der
die Antwortkarte verglichen wird, jedoch können sie auch als ein in den Speicher der Maschine eingegebenes Programm vorliegen
oder - wie es bei der Erfindung der Falliöt - als Hauptkarte,
welche Eintragungen in der gleichen Weise enthält, wie
309817/071 1
die Schüler sie bei richtiger Beantwortung selbst eingetragen
hätten.
In der USA-Patentschrift 3 410 990 (W.J. Flaherty, ausgegeben
am 12.11.1968) ist eine Einrichtung zur Auewertung von Prüfungsergebnissen beschrieben, bei der zwei stationäre Karten verwendet
werden. Die Antwortkarte enthält Eintragungen in der gleichen
Weise, wie es bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen 1st) die Hauptkarte enthält dagegen die zutreffenden Antworten in der
Form von Perforationen oder Löchern. Die Haupt* und Antwortkarten werden aneinanderliegend in die Maschine eingeführt. Ein
gleitbar angeordneter optischer Ableser mit einer Lichtquelle auf einer Seite der beiden zusammengelegten Karten und einer
fotoempfindlichen Einrichtung auf der anderen Seite dient zur Ablesung der Eintragungen. Das Licht fällt auf die Hauptkarte,
gelangt durch die Löcher der Hauptkarte, welche die zutreffenden
Antworten wiedergeben, und es fällt auf diejenige Stelle der Antwortkarte, in der die zutreffende Stelle mit einer Eintragung
zu versehen ist. An denjenigen Stellen, in denen sich sich ein Loch in der Antwortkarte befindet, stellen die fotoempfindlichen
Einrichtungen fest, ob sich eine entsprechende Eintragung in der Antwortkarte befindet oder nicht. Wenn keine Eintragung vorhanden
ist, ist die Antwort falsch.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Maschinen, beispielsweise der in dem genannten USA-Patent beschriebenen Maschine,
ist die Notwendigkeit der Verwendung gelochter Hauptkarten, denn es ist für die Lehrperson zeitraubend und unbequem, die erforderliche
Lochung der Hauptkarte vorzunehmen. Wenn die Lochung mit einer Einzel-Lochsianze üblicher Art vorgenommen wird, ist das
Einrichten der Lochstanze besonders'zeitaufwendig« Es stehen
3 0 9 8 17/0711
zwar auch besondere Mehrfachlochstanzen zur-Verfügung, jedoch
bedingt dies, daß auch eine entsprechende Einrichtung-dieser Art
gekauft werden muß; viele Lehrpersonen lehnen es jedoch ab, solche Spezial-Lochstanzen zu kaufen und zu verwenden. Im Hinblick
auf diese Schwierigkeiten sind auch Hauptkarten verwendet worden, bei denen die Löcher zwar vorgeprägt sind, jedoch nicht
das in den Löchern befindliche Material entfernt ist. Lochkarten dieser Art sind jedoch nicht geeignet, das Problem zu lösen, da
es unvermeidlich ist, daß sich unbeabsichtigt das eine oder andere Loch öffnet und dann die in der Hauptkarte enthaltene Information
falsch ist. Fehler dieser Art werden oft erst in einem späteren Zeitpunkt entdeckt. Die Folge ist, daß ein erheblicher
Teil der Antwortkarten fehlerhaft zensiert wurde. Bei der Bewertung von Prüfungsergebnissen mit Hilfe von Maschinen ist es
jedoch von besonderer Bedeutung, daß die in der Hauptkarte enthaltene Information unbedingt zuverlässig ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschinen ist, daß sie nicht in der Lage sind, Radierstellen, Flecke usw. von normalen Eintragungen
zu unterscheiden. Bei derjenigen Einrichtung, wie sie in dem genannten USA-Patent beschrieben ist, ist es sehr schwierig,
den Strom der Fotozelle mit einer solchen Genauigkeit einzustellen, daß kritische Entscheidungen der genannten Art getroffen
werden können.
Schließlich besteht die nachteilige Möglichkeit, daß der Schüler in unerlaubter Weise eine Eintragung nicht nur in einer einzigen
Stelle vornimmt, sondern in allen Stellen, die für Eintragungen zur Verfügung stehen, und bei den meisten der bisher bekannten
Prüfmaschinen würde dies als Eintragung eines richtigen Ergebnisses gewertet werden, wenn nicht die Lehrperson visuell eine entsprechende
Kontrolle vornimmt.
30981.7/071 1
Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat den Zweck, optisch ablesbare Karten zu prüfen bzw. zu zensieren, welche in
bestimmten vorgegebenen Stellen*versehen sind. Die Einrichtung
vergleicht zwei mit Eintragungen versehene Karten, von denen die eine von dem Schiller mit Eintragungen versehen wurde und nachfolgend auch als "Antwortkarte" bezeichnet wird, während die andere
Karte von der Lehrperson mit den richtigen Eintragungen versehen wurde, und diese Karte wird nachfolgend auch als "Hauptkarte"
bezeichnet. Beide Karten haben optisch lesbare Eintragungen an denjenigen Stellen, die den Stellen richtiger Wahl vorgegebener
Stellungen auf der Antwortkarte entsprechen können. Die Einrichtung enthält eine Halterung zum Halten der Haupt- und
Antwortkarten in festen Positionen und einen Träger, welcher zwei Anordnungen von Fotozellen zur gleichzeitigen optischen Ablesung
der Haupt- und Antwortkarten trägt. Eine dieser Anordnungen kann alle der möglichen vorgegebenen Stellen für Eintragungen auf der
Antwortkarte und die andere kann alle der möglichen vorgegebenen entsprechenden Stellen für Eintragungen auf der Hauptkarte ablesen.
Jede Anordnung erzeugt eins von zwei entgegengesetzt gerichteten elektrischen Ausgangssignalen abhängig davon, ob eine
Eintragung bei den vorgegebenen Stellen auf den jeweils abgelesenen
Karten vorhanden ist oder nicht. Schließlich ist eine Vergleichseinrichtung
erforderlich, um Jedes elektrische Ausgangssignal aus der die Hauptkarte lesenden Anordnung mit dem entsprechenden
elektrischen Ausgangssignal aus der die Antwortkarte
lesenden Anordnung zu vergleichen, wobei die Übereinstimmung zwischen den so verglichenen Signalen angibt, daß auf der Antwortkarte
eine richtige Antwort eingetragen ist.
* mit Eintragungen
309817/071 1
Die Erfindung bietet den wesentlichen Vorteil, daß die Notwendigkeit
einer in besonderer Weise gedruckten oder gestanzten Hauptkarte entfällt. Bei der Erfindung werden Antwortkarten und
Hauptkarten verglichen, bei denen die Eintragungen im wesentlichen in gleicher Weise vorgenommen sind. Die Einrichtung gemäß
der Erfindung-kann auch ohne besondere Schwierigkeiten'eine gewollte
Eintragung auf der Antwortkarte von einem Fleck oder einer Radierstelle unterscheiden. Dies war bei den bisher bekannten
Einrichtungen mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Ein weiterer Vorteil der Einrichtung gemäß der Erfindung ist, daß die
Lehrperson vollständig von irgendwelchen Loch- oder Stanzvorgängen der Hauptkarte entlastet ist. Es hat sich gezeigt, daß
das Lehrpasonal solche Einrichtungen bevorzugt, bei denen eigene Hauptkarten dadurch hergestellt werden können, daß man nur die
richtigen Antworten mit Bleistift auf eine Standardkarte einträgt,
also die Notwendigkeit der Verwendung besonderer Hauptkarten entfällt. Eine solche Einrichtung hat daher in weitem Umfang
in der Lehrerschaft Anerkennung und Aufnahme gefunden,
Schließlich ist ein besonderer Vorteil der Einrichtung gemäß
der Erfindung, daß sie eine Antwort als falsch feststellt, wenn der- Schüler zu viele Eintragungen vorgenommen hat. Dies war bei
vielen vorbekannten Einrichtungen, bei denen gelochte Hauptkarten verwendet wurden, nicht möglich. Viele Maschinen der bekannten
Art sind nicht in der Lage, an ungelochten Stellen Antworteintragungen zu lesen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben,,
309817/071 1
Figur 1 zeigt perspektivisch ein AusfUhrungsbeispiel einer Einrichtung
gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß der Erfindung
mit abgenommener Deckwand, von der rechten Seite der Maschine gesehen (bei Blick auf die Vorderseite).
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß der Erfindung mit abgenommener Deckwand, gesehen von links
(bei Blick auf die Vorderseite).
Figur 4 zeigt als Teilansicht (teilweise geschnitten) den Kartenableser und den Markierer.
Figur 5 zeigt im Schnitt den Kartenableser gemäß Figur 4, und zwar nach der Linie 5-5 der Figur 4.
Figur 6 zeigt schematisch ein Schaltbild der Lese- und Eintragungsschaltung.
Figur 7 zeigt eine Teil-Schnittansicht des Kartenauswerfers, und
zwar nach Linie 7-7 der Figur 3.
Figur 1 zeigt die Einrichtung 10 gemäß der Erfindung mit einer
Abdeckung 11. Die Vorderseite 12 der Einrichtung enthält Öffnungen bzw, Schlitze 13 und 14 zum Einführen der Hauptkarte, 15 bzw·
der Antwortkarte 16. Die Hauptkarte 15 wird durch Schlitz 13 sowohl eingeführt als auch entnommen. Die Antwortkarte 16 wird
in der durch die Pfeile dargestellten Richtung in Schlitz 14 eingeführt, jedoch wird sie ausgeworfen durch einen rückwärtigen
Schlitz der Einrichtung 10, welcher in Figur 1 nicht sichtbar
309817/071 1
22A73Ö2
ist. Über Schlitz 13 kann sich zum Schutz der Antwortkarte eine ,
vershlossene Abdeckung (nicht dargestellt) befinden, jedoch wird diese in den meisten Fällen nicht benötigt werden. Figur 1
zeigt auch eine Lampe 17» welche anzeigt, daß das Gerät eingeschaltet
ist, und einen Schalter 18 zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Aus Figur 2, die den mechanischen Teil der Einrichtung zur Behandlung
der Karten zeigt, geht hervor, daß das Kartenablesegerät 10 gemäß der Erfindung zunächst durch Betätigung des Schalters
18 einzuschalten ist. Beim Einschalten leuchtet die-Lampe
17 auf. Anschließend wird die Hauptkarte 15, mit der Eintragungsseite nach unten, in Schlitz 13 eingegeben und über ein schräges
Führungsstück 19 in das Gerät geführt. Die Karte 15 liegt dann auf einer Aufnahme 24. Wenn die Hauptkarte 15 in ihre vorgesehene
Lage gebracht ist, stößt sie an das Ende einer L-förmigen Stange 20. Die Stange 20 liegt in Öffnung 21 im rückwärtigen Teil des
Gerätes und wird durch Konsole 22 gehalten. Die Hauptkarte 15 wird in dem Gerät gegen Aufnahme 24 durch Hauptkarten-Klemmfeder
23 gedrückt. Die Stange 20 ist mit einer Feder 25 und einem Haltestück 26 versehen, welche gemeinsam zum Ausstoßen der
Hauptkarte 15 vorwärts aus der Öffnung 13 dienen. Wenn ein Abschlußdeckel (nicht gezeigt) verwendet wird, würde jedoch eine
Stoßbewegung von dem rückwärtigen Teil des Gerätes auf Haltestück 26 nicht die Karte 15 aus Schlitz 13 im Vorderteil der
Maschine auswerfen können, da die Karte dann durch den Deckel blockiert ist.
Die Antwortkarte 16 wird mit der Eintragungsseite nach oben in
die Maschine durch Schlitz 14 eingeführt, und zwar im Regelfall
309817/0711
durch den Schüler. Die Antwortkarte liegt dann auf der Aufnahme
27. Das Einführen der Antwortkarte bewirkt selbsttätig, daß das Gerät in Tätigkeit gesetzt wird. Die hierfür erforderliche Einrichtung wird nachfolgend noch anhand von Figur 3 beschrieben
werden.
Die Karten werden gleichzeitig durch eine Ableseanordnung an Träger 28 gelesen; diese Anordnung enthält zwei Gruppen von fotoempfindlichen
Einrichtungen (in Figur 2 nicht dargestellt) zur gleichzeitigen optischen Ablesung der Haupt- und der Antwortkarte.
Der Träger 28 wird durch Motor 29 über die Karten bewegt;
der Motor 29 dreht einen Kettentrieb 30, welcher in noch zu beschreibender Weise den Träger 28 in Längsrichtung des Gerätes
hin und her bewegt. Der gleiche Motor treibt auch ein Band 31»
welches in noch zu beschreibender Weise das Auswerfen der Antwortkarte durch Schlitz 54 bewirkt, wenn die Auswertung der
Karte abgeschlossen ist. Der Träger 28 wird auf zwei parallelen Führungsstangen 32 geführt, von denen in Figur 2 nur eine sichtbar
ist. Das Gerät erhält Energie durch Wechselstrom-Netzanschluß 33» welcher mit einem Transformator 34» der zur Herabsetzung
der Spannung dient, in Verbindung steht.
Wie erwähnt, wird der Ablesezyklus dadurch in Gang gesetzt, daß Antwortkarte 16 in Schlitz 14 eingeführt wird. Aus Figur 3 ist
erkennbar, daß die Einführungsbewegung der Karte 16 durch ein Querstück 46 unterbrochen wird, welches an einem Ära 8 durch
Zapfen 49 schwenkbar angebracht ist. Die Antwortkarte 16 schiebt sich dabei unter eine Rückhaltefeder 44. Beim Einführen stößt
die Antwortkarte 15 gegen Betätigungsfeder 45· Der Druck der Karte 16 gegen den Winkelteil der Betätigungsfeder 45 drückt
309817/0711
die Feder gegen Knopf 46 auf Mikroschalter 47 und schließt dadurch
den Mikroschalter. Durch das Schließen des Mikrοschalters
47 wird der Motor in Gang gesetzt, welcher Zahnrad 37 und dementsprechend Kette 30 im Uhrzeigersinne antreibt.
Kartenableser 35 ist auf einer Transporthalterung 36 angeordnet,
und zwar über Schrauben und Abstandsstücke 37. Die Transporthalterung
36 ist gleitend auf Führungsstangen 32 angeordnet. Die
Gleitbewegung des Transports ist durch Kette 30 gesteuert. Die Kette 30 wird durch das vom Motor angetriebene Zahnrad 37 bewegt.
Die Kette 30 steht mit der Transporthalterung 36 über Schraube
38 und Scheibe 39 in Verbindung. Die Scheibe 39 gleitet in einer
vertikalen Führungsbahn 40 auf und ab. Schraube 38 arbeitet mit einem Gelenk der Kette 30 zusammen. Dementsprechend gleitet der
auf der Transporthalterung 36 angebrachte Kartenleser 35 vorwärts und rückwärts, wenn das Zahnrad 37 des Motors die Kette 30
antreibt. Während des vertikalen Teils der Bewegung der Kette 30 gleiten Schraube 38 und Scheibe 39 in der Führungsbahn 40 der
Halterung 36 aufwärts und abwärts.
Bei der Bewegung der Kette 30 im Uhrzeigersinn auf Zahnrad 37 aus- der in Figur 3 dargestellten Position spielt sich der folgende
Vorgang ab: Zunächst bewegen sich Schraube 38 und Scheibe
39 in der Führungsbahn 40 abwärts. Wenn die Scheibe 39 gegen den
Messerkontakt 41 eines Mikroschalters 42 anstößt, drückt diese
Abwärtsbewegung der Scheibe 39 den Messerkontakt 41 des Mikroschalters gegen Betätigungsknopf 43 und schließt Mikroschalter
Durch das Schließen des Mikroschalters 42 wird Fehlerfeststeller 60 in Tätigkeit gesetzt, und dieser macht Fehleraufzeichnungen,
wenn entsprechende Signale während der Linksbewegung des Kartenlesens 35 eingehen. Dies wird nachfolgend noch eingehender
309817/071 1
beschrieben werden. Wenn der Mikroschalter 42 geschlossen ist
und sich Scheibe 39 und Schraube 38 in ihrer unteren Stellung befindent werden bei Fortdauer der Bewegung der Kette im Uhrzeigersinn
Halterung 36 und Kartenableser 35 nach links bewegt.
Während dieser Linksbewegung werden die Funktionen des Ablesens und des FehleraufZeichnens ausgeführt. Sobald der Träger 28
seine am weitesten links gelegene Stellung erreicht und Scheibe 39 und Schraube 38 um das Zahnrad 37 herum aufwarte bewegt werden,
wird der Messerkontakt 41 des Mikroschalters 42 freigegeben, und der Fehlerfeststeller 60 wird abgeschaltet, um zu vermeiden,
daß zusätzliche überflüssige Eintragungen bei der Rückwärtsbewegung
des Kettenantriebszyklus nach rechte ausgeführt werden. Der Ablesevorgang der Karte in dem Gerät ist in diesem
Punkt abgeschlossen, und der Träger 28 wird nun in seine in
Figur 3 gezeigte Ausgangsstellung nach rechts zurückbewegt. Am Ende des Ablesezyklus, wenn sich der Träger 28 in seiner äußeren
linken Stellung befindet, wird Karte 15 durch Schlitz 54 selbsttätig ausgeworfen.
Einzelheiten der Einrichtung zum Auswerfen der Karten Bind in
Figur 7 dargestellt. Wenn Träger 28 und Halterung 36 ihre linke äußere Stellung erreichen, so stößt entsprechend der Darstellung
in den Figuren 3 und 7 Nocken 50 gegen Rad 51 und gibt dem Rad 51 einen Stoß im Sinne einer Abwärtsbewegung (Figur 7), und hierdurch
wird Arm 8 entgegen dem Uhrzeigersinn auf Zapfen 49 in
Richtung der in Figur 7 dargestellten Pfeile geschwenkt. Wenn Arm 8 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt, bewegt sich Querstück
48 abwärts aus dem Weg der Karte 16. Wenn Arm 8 entgegen dem Uhrzeigersinn seine äußere Stellung erreicht hat, liegt der
obere Teil des Querstücks 48 unterhalb der Ebene der Antwortkarte
309817/0711
16. Wenn nun der obere Teil des Querstücks 48 unter die Ebene
der Antwortkarte 16 fällt, wobei Karte 16 freigegeben wird, bewegen sich Band 31 und Rad 53 gemeinsam aufwärts auf dem anderen
Ende des Arms 8, bis das umlaufende Band 31 den unteren Teil der Karte 16 berührt und in reibungsschlüssigen Kontakt mit ihr
kommt. Wenn sich Arm 8 entgegen dem Uhrzeigersinn in der äußeren Stellung befindet, nehmen Nocken 50, der obere Teil des Querstücks
48 und das Band 31 Stellungen ein, die in Figur 7 durch
gestrichelte Linien dargestellt sind. Das umlaufende Band 31 kommt dann in Berührung mit der Unterseite der Karte 16} Karte
16 wird nach links in Bewegung gesetzt (Figur 3) und aus der
Maschine durch Schlitz 54 hinausgeführt»
Nach dem Auswerfen der Antwortkarte 15 beginnt die kontinuierliche
Bewegung der Kette 30, den Träger 28 nach rechts zu bewegen. Nocke 50 gibt Rad 51 frei. Arm 8 kehrt in seine horizontale
Lage zurück, die in Figur 7 in durchgezogenen Linien dargestellt ist. Träger 28 wird in seine am weitesten rechts gelegene Ausgangsstellung
zurückversetzt. Wenn der Träger 28 mit Halterung 36 seine rechte Außenstellung erreicht, die in Figur 3 dargestellt
ist, greift die Halterung 36 an Messerkontakt 55 eines Mikroschalters 56 an, welcher den das Rad 37 antreibenden Motor
abstellt. Der Arbeitszyklus ist dann abgeschlossen und wird erst dann wieder erneut in Tätigkeit gesetzt, wenn eine neue Antwortkarte
eingeführt ist.
Obwohl es.beim PrüfVorgang möglich ist, die Antworten mit Eintragungen
zu versehen, welche die Richtigkeit bestätigen, ist es bei Geräten der hier betrachteten Art üblich, daß nur im Fall
einer unrichtigen Antwort Eintragungen vorgenommen werden. Zu
309817/0711
diesem Zweck dient Fehlerfeststeller 60, der in den Figuren 3
und 4 dargestellt ist. Die Einzelheiten, wie die elektronischen
Signale erzeugt werden, welche eine Fehleranzeige bewirken, werden nachfolgend noch beschrieben werden} die mechanische
Wirkungsweise des Fehlerfeststellers 60 1st Jedoch sehr einfach.
Marklerarm 61 wird betätigt durch einen Solenoid-Magneten 62,
welcher durch ein elektrisches Signal oder einen Impuls In Tätigkeit
gesetzt wird» Schreibstift 63 setzt dann bei Eingang
eines solchen Impulses eine den Fehler anzeigende Eintragung auf der Antwortkarte 16 ein. Vorzugsweise besteht der Schreibstift
63 aus hoch-abriebfestem Elastomer-Polymer mit hoher Zug- und Verschleißfestigkeit. Als Material wird Polyurethan bevorzugt.
Der Schreibstift wird mit Hilfe üblicher Kapillarflrbemtthoden
eingefärbt, wobei ein geeignetes (nicht dargestelltes) Farbreservoir verwendet wird. Nachdem eine solche Eintragung vergenommen
wurde und die Energie zu dem Solenoid 62 am Ende dee Impulses unterbrochen ist, wird Arm 61 in seine in Figur 4 dargestellte
Ausgangslage durch Feder 64 zurückbewegt.
Die fotoempfindlichen Einrichtungen, die zum optischen Ablesen
der Hauptkarte und der Antwortkarte gleichzeitig verwendet werden,
sind insbesondere in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Die Anordnung zum Ablesen der Antwortkarte besteht aus fdtoempfindlichen
Einrichtungen, für die als Beispiel in der Zeichnung Fotodioden 70, 71, 72, 73 und 74 dargestellt sind. Diese fotoempfindlichen
Einrichtungen werden durch einzelne Tunnel 75 auf die vorgesehenen Teile der Antwortkarte 16 fokussiert. Außerdem
ist eine gleiche Zahl (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also fünf) von lichtempfindlichen Einrichtungen für die Abtastung
der Hauptkarte 15 vorgesehen. Diese lichtempfindlichen Einrichtungen sind in Figur 4 mit den Bezugszeichen 79» 60, 81,
82 und 83 versehen.
3 0 9 8 17/0711
Die Anstrahlung der Hauptkarte- und der Antwortkarte erfolgt entsprechend
der Darstellung in Figur 5 durch eine einzige Lichtquelle 76. Die Lichtquelle wird durch zwei Linsenanordnungen,
wie sie beispielsweise als Zylinder 77 und 78 in Figur 5 dargestellt sind, fokussiert. Das Licht aus Lichtquelle 76 wird durch
Zylinder 77 auf die Breite der Hauptkarte 15 fokussiert. Dieser Lichtstrahl ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In
entsprechender Weise wird das Licht der Lichtquelle 76 durch
Linsenzylinder 78 auf die Breite der Antwortkarte 16 fokussiert.
Dieser Lichtstrahl ist ebenfalls als gestrichelte Linie dargestellt.
Das Licht wird von den den Tunneln 75 zugewandten Teilen der Karten 15 und 16 reflektiert, wie Figur 5 zeigt« Das reflektierte
Licht der Antwortkarte 16 wird durch den in Figur 5 dargestellten Tunnel auf die lichtempfindliche Einrichtung 73 fokussiert,
während das von der Hauptkarte 15 reflektierte Licht durch den entsprechenden Tunnel gemäß der Darstellung in Figur 5
auf die lichtempfindliche Einrichtung 82 geworfen wird.
Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung werden stationär angeordnete,
einander gegenüberliegende Haupt- und Antwortkarten von einem einzigen bewegbaren Abtastwerk gelesen, welches sowohl die
Anordnungen zum Lesen der Hauptkarte als auch der Antwortkarte enthält; ein besonderer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Einrichtung
ist, daß die Ausrichtung entsprechender Reihen zwischen Haupt- und Antwortkarte sehr einfach ist. Wenn Haupt- und Antwortkarte
in der vorgesehenen Weise in das Gerät eingeführt werden und an Stange 20 bzwe Querstück 48 anstoßen (Figur 3) kann
der Benutzer sicher sein, daß die entsprechenden Reihen der Haupt- und Antwortkarte gleichzeitig korrekt abgelesen werden.
3098 17/071 1
Normalerweise werden bei der beschriebenen Hinrichtung gemäß der Erfindung Antwort- und Hauptkarte mit identischen Eintragungen versehen, um eine richtige Antwort anzugeben; Wenn es
aber bei einer in der beschriebenen Weise geschalteten Einrichtung gemäß der Erfindung gefordert wird, auf der Antwortkarte
die richtigen Antworten und nicht die unrichtigen Antworten zu kennzeichnen, braucht die Lehrperson lediglich die entsprechenden Eintragungen in allen unrichtigen Positionen der Hauptkarte
einzutragen. Das Gerät nimmt dann eine einen "Fehler" kennzeichnende
Eintragung auf der Antwortkarte bei den richtigen Antworten, nicht aber bei den falschen Antworten vor. Es können auch
entsprechende Änderungen in der Schaltung derart vorgenommen werden, daß eine Eintragung auf der Antwortkarte dem Fehlen einer Eintragung auf der Hauptkarte entspricht· Jedoch wird sowohl
im Hinblick auf die Einfachheit der Beschreibung als auch der
Benutzung des Geräts im allgemeinen davon auszugehen sein, daß
jeweils eine Eintragung einer anderen Eintragung entspricht· Die in Figur 6 dargestellte Schaltung ist so ausgelegt, daß eine
Eintragung auf der Antwortkarte einer Eintragung auf der Hauptkarte in der gleichen Stelle entspricht· Die Schaltung ist dabei
so beschaffen, daß eine richtige Antwort dargestellt wird durch das Vorhandensein oder NichtVorhandensein der entsprechenden
Eintragungen in einer einzelnen Reihe von fünf Eintragungen (eine Eintragung oder keine Eintragung unter jeder der lichtempfindlichen
Einrichtungen 70 - 74 für die .Antwortkarten| und eine
Eintragung oder keine Eintragung an der entsprechenden Stelle unter jeder der fünf lichtempfindlichen Einrichtungen für die
gleiche Reihe der Antwortkarte, welche durch die lichtempfindlichen Einrichtungen 79 - 83 gelesen werden)·
309817/071 1
Wie aus Figur 6 hervorgeht, sind Ausgangsklemmen der fotoempfindlichen
Einrichtungen 70 und 79, entsprechend der ersten Stelle in einer Reihe auf der Antwort- bzw. Hauptkarte, mit einem
UND-Gatter 90 verbunden«, Die Fotozellen 80 und 71 sind mit UND-Gatter
91 verbunden, die Fotozellen .81 und 72 sind mit UND-Gatter
92 verbunden, die Fotozellen 82 und 73 sind mit UND-Gatter 93 und die Fotozellen 83 und 74 mit UND-Gatter 94 verbunden. Wenn
nun die Antworten, die auf der Antwortkarte für eine bestimmte Reihe von fünf möglichen Eintragungen eingetragen sind, alle
richtig sind und derselben Reihe einer in gleicher Weise markierten Hautkarte entsprechen, erhält man positive Ausgangssignale
aus jeder der fotoempfindlichen Einrichtungen, welche eine mit
einer Eintragung versehene Stelle feststellen. Das entgegengesetzte elektrische Ausgangssignal erhält man aus jeder der fotoempfindlichen
Einrichtungen, welche gleichzeitig das Fehlen einer Einträgung feststellen. Da die UND-Gatter 90 - 94 ein positives
Ausgangssignal erzeugen, so lange die Eingänge von den die Hauptkarte und die entsprechende Antwortkörte ablesenden fotoempfindlichen
Einrichtungen ein identisches elektrisches Signal erzeugen, werden bei richtigen Antworten in allen fünf Stellen der
Reihe alle fünf UND-Gatter 90 - 94 positive elektrische Ausgangssignale liefern, welche dann, wie Figur 6 zeigt, in das Haupt-UND-Gatter
95 eingeführt werden.
Wenn nun von den Anordnungen, die die Haupt- und Antwortkarte
abtasten, für alle fünf Stellen der Reihe Übereinstimmung festgestellt worden ist, liefert das Haupt-UND-Gatter 95 ein Ausgangssignal,
welches für seine fünf Eingangsleitungen die Übereinstimmung anzeigt, und das bedeutet, daß in der Reihe eine
richtige Antwort vorliegt. Ein Umkehrer 96 kehrt dann das Signal
309817/071 1
aus UND-Gatter 95 um, so daß kein positives Eingangssignal an
die Basis von Transistor 97 angelegt wird. Transistor 97 steuert Solenoid 62, welcher die Fehlereintragung veranlaßt. Da bei
einer richtigen Antwort Übereinstimmung am Eingang des UND-Gatters
95 vorliegt, ist kein Fehlerzeichen einzutragen, und es
Wird daher kein Eintragungssignal an Transistor 97 (als Folge
der Tätigkeit des Inverters 96) angelegt.
Wenn dagegen keine Übereinstimmung zwischen einer der fünf Stellen in einer Reihe der Hauptkarte und der Antwortkarte vorliegt,
so wird wenigstens ein positives Eingangssignal auf einer der zum Haupt-UND-Gatter 95 führenden Leitungen entfallen, und
es kann daher kein Ausgangssignal aus UND-Gatter 95 abgegeben werden, welches die Übereinstimmung anzeigt. Dieses Nicht-Ausgangssignal
wird im Umkehrer 96 umgekehrt, welcher ein positiven Eingangssignal an die Basis des Transistors 97 anlegt. Das Signal
stellt dann den Transistor in die "Ein"-Stellung und legt
ein Eingangssignal auf die Leitung 98 zum Solenoid 62, weloher entsprechend der Darstellung in Bgür 4 den Markierarm 61 veranlaßt,
eine Fehlereintragung auf der Antwortkarte vorzunehmen· Wie bereits beschrieben, 1st Schalter 42 während dee Ableeezyklus
des Trägers geschlossen, und er ist während des Rückführungszyklus geöffnet. Die Spannungsquelle, Welche Solenoid 62
mit Energie versorgt, ist in Figur 6 schematisch als Batterie 99 dargestellt. Widerstand 100 ist ein Vorspannungswiderstand
für Transistor 97.
Abänderungen und weitere Ausbildungen des Gegenstandes der Erfindung
sind im Rahmen fachmännischen Handelns möglich. So können beispielsweise die Hauptkarte und die Antwortkarte so
309817/071 1
-M-
beschaffen sein, daß die fünf Stellen in einer Reihe nicht für eine einzige zutreffende Antwort vorgesehen sind. Es können
z.B. zwei der fünf Eintragungsstellen in einer einzelnen Reihe für die Feststellung einer richtigen bzw. falschen Beantwortung
einer Frage verwendet werden, während die restlichen drei Stellen
in dieser Reihe verwendet werden können, damit bei einer anderen Frage eine Antwort als Wahl aus mehreren Möglichkeiten
gegeben werden kann·. In diesem Fall ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die in Figur 6 dargestellte logische Schaltung
für die Verbindungen zwischen den Anordnungen für die Hauptkarte und die Antwortkarte entsprechend geändert werden
müssen, und es müssen andersartige logische Schaltungen.und Gatter verwendet werden, um die gesuchten Übereinstimmungen festzustellen.
Dies kann mit Hilfe einer geeigneten Schaltungstafel
und der zugehörigen Schaltungsdrähte in dem Gerät dargestellt werden, oder es können auch andere bekannte Arten der Änderung
der Schaltung zur Anpassung an andere logische Bedingungen vorgesehen werdenj Änderungen dieser Art liegen im Bereich der
Fachkunde des Entwurfspersonals für logische Schaltungen. Falls zweckmäßig oder erforderlich, kann auch mehr als ein Fehlerfeststeller
60 für eine Reihe verwendet werden.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann im Bedarfsfall auch mit verschiedenen Arten bekannter Tabelliermaschinen zusammenarbeiten,
beispielsweise um die Gesamtzahl der von dem Gerät festgestellten
unrichtigen oder richtigen Antworten zusammenzuzählen und um die Beurteilung jedes Schülers in geeigneter Weise-darzustellen,
in Listen einzutragen, zu drucken usw.} die gleichen Tätigkeiten können für alle Schüler in einer Klasse, in einer
Schule usw. vorgenommen werden. Durch die Tabelliereinrichtung kann auch eine Bewertung der Ergebnisse oder ein geeigneter
3098 17/07 11
Vergleich vorgenommen werden, und erforderlichenfalls können
die Ergebnisse auf Magnetbändern, Magnetplatten oder anderen geeigneten Speichern untergebracht werden. Einrichtungen dieser
Art sind bekannt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Auch können mehrere Prüfeinrichtungen gemäß der Erfindung zusammengeschaltet
werden und mit einer Tabelliermaschine oder einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage zusammenarbeiten·
3 0 9 8 17/0711
Claims (3)
- Ansprüche1J Einrichtung zum Auswerten, insbesondere zum Prüfen, optisch lesbarer Antwortkarten, bei der die Karten mit optisch lesbaren Eintragungen in vorgegebenen Stellen versehen sind und eine mit Eintragungen versehene Antwortkarte mit einer Hauptkarte verglichen wird, welche optisch lesbare Eintragungen des richtigen Ergebnisses in den entsprechenden Stellen aufweist, gekennzeichnet durchAufnahmevorrichtungen zur Unterbringung der Hauptkarte und der Antwortkarte in festen Lagen,einen Träger mit zwei Anordnungen von Fotoabtastern zum gleichzeitigen optischen Ablesen der Hauptkarte und der Antwortkarte, wobei die erste Anordnung alle vorgesehenen Eiritragurigsstellen der Antwortkarte und die andere .Anordnung alle entsprechenden Stellen für Eintragungen auf der Hauptkarte ablesen kann* , eine Bewegungsvorrichtung, welche den Träger derart über beide Karten bewegt, daß die Fotoabtaster-Anordhuhgen gleichzeitig beide Karten ablesen, wobei jede Anordnung eines von. zwei entgegengesetzten elektrischen Ausgangssignalen liefert, abhängig von dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Eintragungen in den vorgegebenen Stellen der abzulesenden Karten* und eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen der elektrischen Ausgangssignale aus der die Hauptkarte ablesenden Anordnung mit den entsprechenden elektrischen Signalen aus der die Antwortkarte ablesenden Anordnung, wobei die Übereinstimmung der verglichenen Signale ein Anzeichen für eine richtige Antwort auf der Antwortkarte ist«,309817/0711
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkarte und die Antwortkarte derart gehalten sind, daß sie einander gegenüberliegen, insbesondere parallel zueinander·
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger sich in Längsrichtung der Karten bewegt und zwischen den einander gegenüberliegenden Sichtseiten der Karten angeordnet ist.4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoabtaster eine Lichtquelle enthalten, deren Licht auf vorgegebene Stellen der Karten fokussiert wird, sowie Fotozellen, welche so angeordnet sind, daß sie das von den vorgegebenen Stel len reflektierte Licht feststellen, wobei die Fotoafotaster ein elektrisches Ausgangssignal liefern, wenn Licht von einer nichtgekennzeichneten Stelle reflektiert wird, und das entgegengesetzte Ausgangssignal, wenn Licht von einer gekennzeichneten Stelle reflektiert wird, ' . ; ■5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein· Lichtquelle, welche einen Lichtstrahl auf die vorgegebenen Stellen der einander gegenüberliegenden Sichtseiten beider Karten gleich zeitig richtet.6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fotoabtaster-Anordnung gleichzeitig das von einer Reihe vorgegebener Stellen auf der jeweiligen Karte reflektierte Licht abtastet, wobei verschiedene Fotozellen in der Anordnung daiJenige Licht abtasten, welches von den einzelnen vorgegebenen Stellen in dieser Reihe reflektiert wird, und das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von mehr als einer Eintragung in einer Reihe gleichzeitig festgestellt wird.3098 17/07117β Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Markierer, welche die Ausgangssignale mehrerer Fotozellen einer Reihe aufnehmen und eine Anzeige über die Richtigkeit der Antwort nur dann liefern, wenn alle Ausgangssignale der die Eintragungen auf der Antwortkarte ablesenden Fotozellen mit den entsprechenden Ausgangssignalen der anderen, die entsprechenden Eintragungen der zugeordneten Reihe der Hauptkarte ablesenden Fotoabtaster-Anordnung übereinstimmen.8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragungen eine vollständige Reihe bilden.9. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem Auswerfer zum selbsttätigen Auswerfen der Antwortkarte nach der Auswertung, gekennzeichnet durch einen beweglichen Sperrkörper, an dem ein Ende der Antwortkarte während des Auswertungsvorgangs anstößt, und einen Auswerfmechanismus für die Antwortkarte mit einer Bewegungseinrichtung zum Entfernen des Sperrkörpers aus dem Weg der Karte und einem Antrieb zum gleichzeitigen Herausbewegen der Antwortkarte aus dem Gerät.10·' Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein umlaufendes Band enthält, welches reibungsschlüssig an der Antwortkarte angreift, sobald der Sperrkörper aus dem Weg der Antwortkarte herausbewegt ist.11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper an einem Ende eines schwenkbaren Arms befestigt ist, während das umlaufende Band an dem anderen Ende angebracht ist.3 0 9 8 I 7 / 0 7 1 1ι n ·♦ Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19073271A | 1971-10-20 | 1971-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247302A1 true DE2247302A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=22702543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722247302 Pending DE2247302A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-09-27 | Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3721807A (de) |
JP (1) | JPS4850651A (de) |
CA (1) | CA991310A (de) |
DE (1) | DE2247302A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6443840B2 (en) * | 1986-03-10 | 2002-09-03 | Response Reward Systems, L.C. | Evaluation of responses of participatory broadcast audience with prediction of winning contestants; monitoring, checking and controlling of wagering, and automatic crediting and couponing |
US5046005A (en) * | 1989-05-15 | 1991-09-03 | Versatile Suppliers, Inc. | Test scoring machine |
JP2000148925A (ja) * | 1998-11-06 | 2000-05-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | カードリーダ及び電子機器 |
US20040201450A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-14 | Kastle Systems International Llc | Integrated reader device for use in controlling secure location access and a method of assembly and installation of the integrated reader device |
EP1650945A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-26 | Océ-Technologies B.V. | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse eines ausgefüllten Fragebogens |
US7593685B1 (en) * | 2006-06-06 | 2009-09-22 | Zip-Scan, Inc. | Optical mark recognition tabulation device |
US8768239B2 (en) * | 2011-05-13 | 2014-07-01 | Xerox Corporation | Methods and systems for clustering students based on their performance |
WO2015066216A1 (en) | 2013-10-29 | 2015-05-07 | Optical Archive Inc. | Array reader and array reading of optical media |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3212203A (en) * | 1963-02-12 | 1965-10-19 | Robert L Silber | Test grading machines |
US3410990A (en) * | 1964-04-01 | 1968-11-12 | William J. Flaherty | Test scoring machines |
US3284929A (en) * | 1964-05-19 | 1966-11-15 | Automata Corp | Test grading machine |
US3412484A (en) * | 1966-05-12 | 1968-11-26 | Loran S Clark | Test scoring and correcting machine |
GB1239618A (de) * | 1968-10-15 | 1971-07-21 |
-
1971
- 1971-10-20 US US00190732A patent/US3721807A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-04 CA CA148,820A patent/CA991310A/en not_active Expired
- 1972-09-27 DE DE19722247302 patent/DE2247302A1/de active Pending
- 1972-10-03 JP JP9867872A patent/JPS4850651A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA991310A (en) | 1976-06-15 |
JPS4850651A (de) | 1973-07-17 |
US3721807A (en) | 1973-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914509C2 (de) | ||
DE2322538C2 (de) | Gerät zum Auswerten von Prüfungsbogen | |
DE974863C (de) | Anordnung zur Abfuehlung und zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten | |
DE2114676A1 (de) | Optischer Aufschriftenleser | |
DE2747076A1 (de) | Opto-elektrischer code-kartenleser | |
DE1549673A1 (de) | Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung | |
DE3850999T2 (de) | Dokumentabtastgerät. | |
EP0216287B1 (de) | Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenkassettenbe- und -entladegerät | |
DE2247302A1 (de) | Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke | |
DE2406886A1 (de) | Klassierverfahren und -geraet | |
DE2102991C2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufzeichnen kodierter Informationen von bzw. auf Magnetkarten | |
DE1549817A1 (de) | Von Hand betaetigbarer Belegkartenleser | |
DE2944246A1 (de) | Zeichengeraet | |
DE1951781A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE2710520A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2305166C3 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen und Speichern von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2335736A1 (de) | Verbesserungen fuer und in bezug auf leser von datenkarten | |
DE1436627B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen | |
DE1797248B2 (de) | Filmkopiergeraet zum herstellen von kopien mit zusatzinformation | |
CH619547A5 (de) | ||
DE927839C (de) | Durch ein Filmband gesteuerte Geschaeftsmaschine | |
DE1217115B (de) | Anlage zum photographischen UEbertragen von auf Aufzeichnungstraegern befindlichen Informationen auf neu zu erstellende Aufzeichnungstraeger | |
DE2208352A1 (de) | Programmierbares frage- und antwortspiel | |
DE2200775A1 (de) | Einrichtungen zur Erkennung alphanumerischer Zeichen | |
DE2210204A1 (de) | Optisches Kartenlesegerät |