[go: up one dir, main page]

DE3917867A1 - Verfahren zur abscheidung von gold - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von gold

Info

Publication number
DE3917867A1
DE3917867A1 DE19893917867 DE3917867A DE3917867A1 DE 3917867 A1 DE3917867 A1 DE 3917867A1 DE 19893917867 DE19893917867 DE 19893917867 DE 3917867 A DE3917867 A DE 3917867A DE 3917867 A1 DE3917867 A1 DE 3917867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
bath
molybdenum
gold
gold plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893917867
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Brandenburger
Alfred Dr Thimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE19893917867 priority Critical patent/DE3917867A1/de
Priority to FR9006570A priority patent/FR2647780B1/fr
Priority to JP14327490A priority patent/JPH0336282A/ja
Publication of DE3917867A1 publication Critical patent/DE3917867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1837Multistep pretreatment
    • C23C18/1844Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Gold auf Wolfram- oder Molybdänflächen, die auf der Oberfläche keramischer Körper aufgebracht sind. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur stromlosen Vergoldung von Wolfram- oder Molybdän bei keramischen Bauteilen für die Anwendung in der Elektronik, wie z.B. bei keramischen Substraten und Gehäusen für integrierte Schaltungen.
Metallisierte keramische Bauteile, z.B. aus Aluminiumoxid, werden häufig für elektronische Zwecke, z.B. für Leistungshalbleiter, eingesetzt. Die Metallisierung dieser Teile besteht meist aus Wolfram oder Molybdän. Zur Verbesserung der Lötbarkeit und zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit werden auf die Metallisierung weitere metallische Schichten aufgebracht, meist Nickel oder Gold mit Hilfe galvanischer oder stromloser Verfahren. Man kann auch zunächst Nickel und dann Gold auftragen, da sowohl Nickel auf Wolfram und Molybdän, wie auch Gold auf Nickel haftet. In manchen Fällen ist es jedoch erforderlich, das Gold ohne Zwischenschicht direkt auf Wolfram oder Molybdän aufzubringen. Eine Zwischenschicht aus Nickel kann nämlich selbst nach dem Vergolden bei einem nachfolgenden Lötprozeß (erforderlich zur Einkapselung eines elektronischen Bauteils) zu spröden intermetallischen Nickelphasen (z.B. mit Gold oder Zinn) führen. Diese Phasen weisen eine relativ hohe Durchlässigkeit für Gase auf und machen damit einen hermetisch dichten Verschluß eines keramischen Gehäuses unmöglich.
Aufgrund der Geometrie und der geringen Abmessungen der genannten keramischen Bauteile ist es in den meisten Fällen unwirtschaftlich, Kurzschlußverbindungen zur Versorgung mit Strom zu schaffen. Es ist daher wünschenswert, die Goldschichten mit Hilfe stromloser Abscheidungstechniken aufzubringen.
Verfahren zum direkten stromlosen Auftragen eines Goldüberzugs auf Wolframoberflächen, insbesondere Wolframoberflächen auf Keramikteilen, sind aus der DE-OS 22 39 676 sowie der US-PS 39 93 808 bekannt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die so erzeugten Goldschichten häufig nur eine ungenügende Haftfestigkeit auf Wolfram- und Molybdänoberflächen aufweisen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die genannten Metalle unter Verwendung einer Silikatpaste in die Keramik eingebrannt wurden. Solche Pasten werden häufig in der Technik verwendet, da die beim Sinterbrand entstehende zusammenhängende Glasphase die Haftung zwischen Metall (W, Mo) und Keramik verbessert. Jedoch ist auch die Haftfestigkeit auf Metallisierungsflächen die mit reinen Metallpasten erzeugt wurden, wie es z.B. für Wolfram bei der sogenannten Cofiring-Technik üblich ist, noch unbefriedigend. Hier sind möglicherweise geringe Silikatanteile in der Keramik die Ursache.
Die Verwendung einer Metallisierungspaste aus Molybdänpulver oder Wolfram-Pulver und Mangansilikat ist aus Ber. d. Deut. Ker. Ges., 1965, Seite 452 bekannt. Ebenso verwendbar sind die Metallisierungspasten, die in der deutschen Anmeldung P 38 03 227 vorgeschlagen wurden und die a) ein feinverteiltes Wolfram- oder Molybdänpulver, b) ein flüssiges organisches Bindemittel und c) ein pulverförmiges Kalzium-Magnesium-Silikat mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 1200 bis 1500°C enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wolfram- oder Molybdänschichten, die auf Keramik eingebrannt wurden, insbesondere unter Verwendung von silikathaltigen Metallisierungspasten, mit einer festhaftenden Goldschicht stromlos zu versehen.
Es wurde nun ein Verfahren zur stromlosen Vergoldung dünner Wolfram- oder Molybdänflächen gefunden, die auf keramischen Körpern durch Metallisierung aufgebracht sind, wobei man die Flächen zunächst mit einer wäßrigen Lösung von HF und H2SiF6 behandelt und dann nacheinander in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH-Wert von mindestens 10 und in einem wäßrigen sauren Bad von pH maximal 3 behandelt. Vorzugsweise erfolgt zuerst die Behandlung im alkalischen Bad und dann die Behandlung im sauren Bad. Anschließend wird in einem wäßrigen, Gold enthaltenden Bad vergoldet.
Vermutlich kommt es bei der Behandlung mit der wäßrigen Lösung von HF und H2SiF6 auch zu einer Entfernung von SiO2 und Silikatglas, das aus der Metallisierungspaste der Keramik herrührt.
Vorteilhafterweise vergoldet man in einem alkalischen Bad, in dem Gold als Komplexsalz vorliegt. Verwendbar sind jedoch auch saure Goldbäder.
In der Praxis ist es erforderlich, die zu vergoldenden keramischen Bauteile nach der Metallisierung zu reinigen. Man kann sie z.B. in einer rotierenden Trommel mit wäßrigen Bädern unter Einwirkung von Ultraschall säubern. Üblich ist ein alkalisches Bad und ein sich anschließendes saures Bad, beispielsweise eine Lösung von 5 bis 10% HCl in Wasser. Auf diese Weise wird Schmutz und Fett entfernt.
Durch die Behandlung mit Fluorwasserstoffsäure/H2SiF6 wird eine etwa vorhandene Einhüllung der Körnchen der Metallisierung durch SiO2 und Silikatglas mit Sicherheit entfernt. Vorteilhafterweise beträgt die Konzentration 20 bis 40 Gew.-% HF und 1 bis 5 Gew.-% H2SiF6. Diese Behandlung dauert bei Raumtemperatur mindestens eine Minute.
Die Zusammensetzung und Konzentration des wäßrigen alkalischen Bades und wäßrigen sauren Bades, die vor der Vergoldung benutzt werden, ist nicht kritisch, sofern die pH-Werte von mindestens 10, bzw. maximal 3 eingehalten werden. Als alkalisches Bad kann beispielsweise wäßrige Natriumhydroxidlösung in einer Konzentration von 1 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
In einem solchen Bad ist Wolfram-(VI)-Oxid gut löslich. Bevorzugt ist eine Behandlung bei Temperaturen von mindestens 40°C.
Für das wäßrige saure Bad kann beispielsweise verdünnte Schwefelsäure in einer Konzentration von 5 bis 20 Gew.-% eingesetzt werden. Je höher die Konzentration der Schwefelsäure ist, umso niedriger soll deren Temperatur sein, damit es nicht zu einer erneuten Oxidation der Wolframoberfläche kommt. Die saure Lösung soll also nicht oxidierend wirken. Daher dürfen auch Gemische HNO3/HF nicht verwendet werden. Eine Schwefelsäure mit 20 Gew.-% kann bei 40°C jedoch gut verwendet werden. In beiden Bädern soll die Behandlungsdauer mindestens 1 Minute betragen.
Anschließend erfolgt die stromlose Vergoldung, z.B. in einem alkalischen Sudgoldbad wie in US-PS 39 93 808 beschrieben. Dabei sollen Schichtstärken von 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 µm Gold abgeschieden werden. Bei noch stärkeren Schichten besteht die Gefahr des Abblätterns.
Zwischen den einzelnen beschriebenen Stufen ist ein sorgfältiges Spülen von Vorteil. Insbesondere zwischen saurem und alkalischem Behandlungsbad ist jeweils eine ausreichende Spülung zu gewährleisten. Auch an den Vergoldungsprozeß schließt sich ein sorgfältiger Waschprozeß an, bei dem vorzugsweise Wasser mit einer Leitfähigkeit von weniger als 1 µSiemens/cm eingesetzt wird. Eine thermische Behandlung der metallisierten keramischen Bauteile in reduzierender Atmosphäre ist nicht erforderlich.
Die Zusammensetzung des keramischen Körpers, dessen Wolfram- oder Molybdänoberfläche vergoldet werden soll, ist nicht kritisch. Bevorzugt sind Teile aus Aluminiumoxid, insbesondere keramische Körper mit einem Gehalt von mindestens 90 Gew.-% Al2O3.
Die Erfindung wird durch das in der Tabelle wiedergegebene Beispiel näher erläutert. Es beschreibt das Vergolden eines keramischen Substrats aus Al2O3, das durch Siebdruck und Einbrennen mit einer dünnen geometrischen Struktur aus Wolfram beschichtet wurde.
Tabelle
Verfahrensablauf zur direkten Vergoldung von Wolfram

Claims (5)

1. Verfahren zur stromlosen Vergoldung dünner Wolfram- oder Molybdänflächen, die auf keramischen Körpern durch Metallisierung aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flächen zunächst mit einer wäßrigen Lösung von HF und H2SiF6 und dann nacheinander in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH-Wert von mindestens 10 und einem wäßrigen sauren Bad von pH-Wert höchstens 3 behandelt und die behandelten Flächen in einem wäßrigen Gold enthaltenden Bad vergoldet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Behandlung mit HF/H2SiF6 von der Oberfläche der Wolfram- oder Molybdänbeschichtung zunächst Oxidfilme und andere Verunreinigungen durch eine Behandlung in einem alkalischen Bad und in einem sauren Bad entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Behandlung mit HF/H2SiF6 und vor der Vergoldung die keramischen Körper in einem wäßrigen Bad von Alkalihydroxid behandelt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Behandlung mit HF/H2SiF6 und vor der Vergoldung die keramischen Körper in einem Bad aus verdünnter Schwefelsäure behandelt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Flächen aus Wolfram oder Molybdän behandelt, die auf Körpern aus Aluminiumoxid aufgebracht sind.
DE19893917867 1989-06-01 1989-06-01 Verfahren zur abscheidung von gold Withdrawn DE3917867A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917867 DE3917867A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Verfahren zur abscheidung von gold
FR9006570A FR2647780B1 (fr) 1989-06-01 1990-05-28 Procede de dorage sans courant
JP14327490A JPH0336282A (ja) 1989-06-01 1990-05-31 金めっき方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917867 DE3917867A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Verfahren zur abscheidung von gold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917867A1 true DE3917867A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6381840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917867 Withdrawn DE3917867A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Verfahren zur abscheidung von gold

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0336282A (de)
DE (1) DE3917867A1 (de)
FR (1) FR2647780B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113355665A (zh) * 2020-03-06 2021-09-07 关东化学株式会社 无电解镀金用组合物
DE102016224909B4 (de) 2016-12-14 2024-08-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit porösen oder rauen Zinnoberflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916429B2 (en) * 2002-10-21 2005-07-12 General Electric Company Process for removing aluminosilicate material from a substrate, and related compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413507A (fr) * 1963-11-04 1965-10-08 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux supports métallisés de semiconducteurs
DE1621367A1 (de) * 1967-10-18 1971-05-06 Telefunken Patent Verfahren zum Aktivieren einer Metallisierungsschicht
US3993808A (en) * 1971-08-13 1976-11-23 Hitachi, Ltd. Method for electroless plating gold directly on tungsten or molybdenum
FR2294243A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Ceramic Systems Placage d'or non electrolytique sur des metaux refractaires
US4093756A (en) * 1976-10-04 1978-06-06 General Electric Company Process for electroless deposition of metals on zirconium materials
JPS63190177A (ja) * 1987-02-03 1988-08-05 Nippon Mining Co Ltd 銅ペ−スト上への無電解めつきの前処理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224909B4 (de) 2016-12-14 2024-08-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit porösen oder rauen Zinnoberflächen
CN113355665A (zh) * 2020-03-06 2021-09-07 关东化学株式会社 无电解镀金用组合物

Also Published As

Publication number Publication date
FR2647780B1 (fr) 1992-09-04
JPH0336282A (ja) 1991-02-15
FR2647780A1 (fr) 1990-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706951C2 (de)
DE3421988C2 (de)
DE68927531T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE3543613C2 (de)
DE68912932T2 (de) Glas-Keramik-Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69117819T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und durch besagtes Verfahren hergestellte Leiterplatte selbst
DE68905265T2 (de) Glaskeramisches substrat mit einer elektrisch leitenden schicht.
DE3687389T2 (de) Hoch thermisch leitendes keramiksubstrat.
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE2533524C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper
DE1907740A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem wenigstens zwei Halbleiterbereiche entgegengesetzten Leitungstype aufweisenden Halbleiterkoerper
DE3523958A1 (de) Verfahren zur chemischen behandlung von keramikkoerpern mit nachfolgender metallisierung
DE102015104518B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung mit einem Träger, der eine durch ein Aluminium-Siliziumkarbid-Metallmatrixkompositmaterial gebildete Oberfläche aufweist
DE10261460A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3523956A1 (de) Verfahren zur chemischen metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden traegerkoerpers aus einem anorganischen material
DE69514157T2 (de) Metallisierung eines Ferriten mittels Oberflächenreduktion
DE3827893C2 (de)
DE69016096T2 (de) Substrat, verwendbar bei der Herstellung einer Dickschichtschaltung.
DE3139168A1 (de) "strukturierte chemisch-reduktive metallabscheidung"
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE1957979A1 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberflaeche eines Keramikkoerpers
DE3917867A1 (de) Verfahren zur abscheidung von gold
EP0209776B1 (de) Emaillierungen mit heterogenem Gefüge
DE3824249A1 (de) Verfahren zur herstellung hochtemperaturbestaendiger kupferbeschichtungen auf anorganischen dielektrika
DE2217573B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dünnfilmstromkreises

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal