DE3917635A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents
BefestigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3917635A1 DE3917635A1 DE3917635A DE3917635A DE3917635A1 DE 3917635 A1 DE3917635 A1 DE 3917635A1 DE 3917635 A DE3917635 A DE 3917635A DE 3917635 A DE3917635 A DE 3917635A DE 3917635 A1 DE3917635 A1 DE 3917635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening device
- locking
- recess
- crossbar
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/14—Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
- G04B37/1486—Arrangements for fixing to a bracelet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung
für ein Armband an dem Gehäuse einer Armbanduhr, mit einem
Quersteg, der durch zueinander koaxiale Ausnehmungen quer
zur Bandlängsrichtung in einem Anschlußstück des Gehäuses
sowie in einem Ende des Armbandes hindurchführbar ist.
Bei derartigen Befestigungsvorrichtungen ist es bekannt,
die Querstege als Federstege auszubilden, deren Enden
teleskopartig ausgebildet sind und entgegen einer Feder
kraft zusammendrückbar sind. Dadurch ist die Länge der
Querstege verringerbar und die Querstege aus den Ausnehmun
gen entnehmbar. Durch die geringe Baugröße der Querstege
ist die Montage und Demontage des Armbandes schwierig. Eine
Kraftbeaufschlagung der Querstege durch das Armband kann
leicht zu einem unbeabsichtigten Lösen der Querstege
führen.
Andere Befestigungsvorrichtungen der eingangs genannten Art
besitzen Querstege, die mit ihren mit Gewinde versehenen
Enden in die ebenfalls mit Gewinde versehenen Ausnehmungen
der Anschlußstücke einschraubbar sind. Dabei besteht das
Problem, daß sich die eingeschraubten Querstege auch hier
aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch das Armband und der
dadurch hervorgerufenen Vibrationen sehr leicht lösen
können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befesti
gungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die leicht montier- und demontierbar und gegen selbsttäti
ges Lösen gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Anschlußstück eine etwa rechtwinklig die Ausnehmung schnei
dende Öffnung aufweist, in die ein Verriegelungsstück ein
setzbar ist, das eine quer zur Bandlängsrichtung am Quer
steg ausgebildete Arretierungsausnehmung durchragt und
kraft- und/oder formschlüssig mit dem Anschlußstück oder
dem Quersteg verbindbar ist. Durch die gute Zugänglichkeit
des Verriegelungsstücks ist eine Montage und Demontage
leicht und schnell möglich. Da die von dem Armband auf die
Querstege einwirkenden Kräfte nicht auf das die Sicherung
der Querstege bewirkende Bauteil, nämlich das Verriege
lungsstück, einwirken, wird ein hohes Maß an Sicherheit
gegen unbeabsichtigtes Lösen des Armbandes erreicht.
Das Verriegelungsstück kann einen Arm aufweisen, der etwa
rechtwinklig in die Arretierungsausnehmung des Querstegs
einführbar ist, wobei in einfacher Ausbildung die Arretie
rungsausnehmung eine an der Mantelfläche des Querstegs
radial umlaufende Ringnut ist.
Weist das Verriegelungsstück zwei gabelartig angeordnete
Arme auf, die den Quersteg umgreifend in die Ringnut ein
führbar sind, so wird eine symmetrische Sicherung des Quer
stegs erreicht.
Zur zusätzlichen kraftschlüssigen Sicherung des Verriege
lungsstücks in der Öffnung des Anschlußstücks kann der Arm
ein Federarm sein, der federnd in die Arretierungsausneh
mung einrastbar ist.
Diese Sicherung kann dadurch noch verstärkt werden, daß der
Federarm an seiner dem Quersteg zugewandten Seite eine etwa
der Kontur des Querstegs im Bereich der Arretierungsausneh
mung entsprechende Vertiefung aufweist, die auf den Quer
steg aufrastbar ist.
Um ein Eindringen von Schmutz in die Öffnung zu vermeiden,
ist diese vorzugsweise auf der einem Beobachter der Uhr
zugewandten Seite von einem Verschlußteil des Verriege
lungsstücks verschließbar. Das Verschlußteil kann zusätz
lich mit einer Schmuckverzierung versehen sein. Damit sind
keine besonderen Vorrichtungen erforderlich, um die
Schmuckverzierungen an der Uhr anbringen zu können.
Zur leichten Demontage ist das Verriegelungsstück an seiner
einem Beobachter zugewandten Seite mit einem Greifstück
versehen, wobei auf einfache Weise das Greifstück durch
einen zum Beobachter hin hervorstehenden Ansatz gebildet
sein kann.
Eine an der Mantelfläche des Ansatzes radial umlaufende Nut
ermöglicht ein leichtes Erfassen von Hand oder mit einem
Werkzeug, so daß zur Demontage die auf das Verriegelungs
stück einwirkenden Haltekräfte gut überwunden werden
können. Ein Verkratzen oder Beschädigen der Uhr bei der
Demontage des Armbandes ist dadurch ebenfalls vermieden.
In einfacher Ausbildung kann das Verriegelungsstück aus
einer Hülse gleicher Außenkontur wie der Innenkontur der
Öffnung bestehen, die mit einem Bereich ihrer Wand in die
Arretierungsausnehmung eingreifbar ist.
Weist dabei die Hülse einen quer durchgehenden zu der dem
Beobachter abgewandten Seite hin offenen Schlitz auf,
dessen Breite etwa der Breite des Querstegs im Bereich der
Arretierungsausnehmung entspricht, so bilden die beiden
durch den Schlitz getrennten Hälften der Hülse die beiden
Federarme des Verriegelungsstücks.
In einer bevorzugten Ausbildung kann das Anschlußstück in
eine in Bandlängsrichtung vom freien Bandende aus sich
mittig erstreckende Aufnahmenut des Armbandes hineinragen
und der Quersteg beidseitig vom Anschlußstück hervorstehend
in die Ausnehmungen des Armbandes hineinragen.
Dabei ist es möglich, daß der Quersteg aus zwei gleichen
Quersteghälften besteht, die zueinander symmetrisch in die
Ausnehmung des Anschlußstücks ragen und jeweils eine Arre
tierungsausnehmung aufweisen, in die ein Verriegelungsstück
einführbar ist.
Ist dazu die Hülse jeweils mit einem Bereich ihrer Wand in
die Arretierungsausnehmung jeder Quersteghälfte eingreif
bar, so werden beide Quersteghälften durch ein einziges
Sicherungsteil gesichert.
Besitzt der Quersteg an seinen aus dem Anschlußstück her
ausragenden Enden einen etwa rechteckigen Quersteg bei
rundem Querschnitt des in die Ausnehmung des Anschlußstücks
ragenden Teils, so können die Querstege zwar in der Ausneh
mung des Anschlußstücks verschwenken. Sie bleiben in ihrer
Lage relativ zum Armband aber unverändert ausgerichtet.
Ein Verhindern des Eindringens von Schmutz in die Ausneh
mungen des Armbandes sowie ein Schutz des Armbandes im
Bereich der Ausnehmungen wird dadurch erreicht, daß die dem
Anschlußstück abgewandten freien Enden des Querstegs mit
einer radialen Erweiterung versehen sind.
Vorzugsweise ist dabei die radiale Erstreckung der Erweite
rung größer als der Durchmesser der Ausnehmung des Armban
des. Gleichzeitig kann die Erweiterung mit einer Schmuck
verzierung versehen sein und erfordert damit keine zusätz
lichen Vorrichtungen zum Anbringen der Schmuckverzierung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Armbanduhr mit Befesti
gungsvorrichtungen für ein Armband
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der
Befestigung nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Befestigungsvorrichtung für
ein Armband 1 an dem Gehäuse 2 einer Armbanduhr besitzt
sich gegenüberliegend von dem Gehäuse 2 hervorstehende ein
teilig mit dem Gehäuse 2 ausgebildete Anschlußstücke 3, die
in Aufnahmenuten 4 der freien Bandenden des Armbandes 1
hineinragen.
Die Breite der Aufnahmenut 4 entspricht etwa der Breite des
Anschlußstücks 3, während die Tiefe der Aufnahmenut 4 etwa
dem Maß entspricht, um das das Anschlußstück 3 von dem
Gehäuse hervorragt.
Koaxial zueinander angeordnet sind Ausnehmungen in dem Arm
band 1 und eine Ausnehmung 5 im Anschlußstück 3, sich quer
zur Bandlängsrichtung erstreckend ausgebildet. Durch die
Ausnehmungen in Armband und Anschlußstück ist ein Quersteg
zur schwenkbaren Befestigung des vorzugsweise als Lederarm
band ausgebildeten Armbandes 1 am Gehäuse 2 hindurchge
führt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, besteht der Quersteg aus zwei
gleichen Quersteghälften 6. Die Teile der Quersteghälf
ten 6, die mit Gleitsitz in die Ausnehmung 5 eingeführt
werden, sind zylindrisch ausgebildet, während die aus dem
Anschlußstück 3 herausragenden Enden 7 einen größeren, etwa
rechteckigen Querschnitt besitzen. Die dem Anschlußstück
abgewandten freien Enden der Quersteghälften 6 sind mit
radialen Erweiterungen 8 versehen, die Schmuckverzierungen
aufweisen und deren radiale Erstreckung größer ist als der
Durchmesser der Ausnehmung des Armbandes 1.
Die dem Anschlußstück 3 zugewandten Enden der Quersteghälf
ten 6 sind zum leichten Durchführen durch die Ausnehmungen
des Armbandes 1 halbkugelförmig ausgebildet.
Weiterhin sind im Bereich dieser Enden an der zylindrischen
Mantelfläche der Quersteghälften 6 radial umlaufende Ring
nuten 9 ausgebildet, die Arretierungsausnehmungen bilden.
Rechtwinklig zur Ausnehmung 5 sind in den Anschlußstücken 3
die Ausnehmung 5 schneidend, Öffnungen 10 zylindrischen
Querschnitts ausgebildet, deren Durchmesser etwa dem
Abstand der äußeren Nutwände der beiden Ringnuten 9
voneinander entspricht. In die Öffnungen 10 sind von der
einem Beobachter zugewandten Seite her Verriegelungs
stücke 11 einsetzbar, die mit Hülsen 15 gleichen Außen
durchmessers wie dem Innendurchmesser der Öffnungen 10 aus
gebildet sind.
Auf dem dem Beobachter zugewandten Enden ist die Hülse 15
durch ein Verschlußteil 12 verschlossen, das mit einer
Schmuckverzierung versehen ist. Das Verschlußteil 12 weist
einen hervorstehenden als Greifstück dienenden Ansatz 13
auf, der durch eine stufenartige Durchmesserreduzierung des
Endbereichs der Hülse 15 gebildet ist. Dieser Ansatz 13,
der im eingebauten Zustand sich in der Öffnung 10 befindet,
ist in seiner zylindrischen Mantelfläche mit einer radial
umlaufenden Nut 14 ausgebildet, in die zur Demontage mit
einem hakenförmigen Werkzeug eingegriffen und das Verriege
lungsstück 11 aus der Öffnung 10 herausgezogen werden kann.
Die Hülse 15 des Verriegelungsstücks 11 besitzt einen quer
durchgehenden Schlitz 16, der nach dem dem Verschlußteil 12
abgewandten Teil der Hülse 15 hin offen ist.
Die Breite der Schlitze 16 ist um ein geringes Maß kleiner
als der Durchmesser auf dem Nutengrund der Ringnuten 9,
während die Wandstärke der Hülse 15 etwa der Breite der
Ringnuten 8 entspricht. Die Schlitze 16 sind an ihren
Schlitzwandungen an den Stellen mit Vertiefungen 17 verse
hen, die beim Montieren des Verriegelungsstücks 11 sich im
Bereich der Ringnuten 9 befinden. Die Vertiefungen 17
besitzen eine der Kontur des Bodens der Ringnuten 9 ent
sprechende Kontur. Bei Einführung der Verriegelungs
stücke 11 in die Öffnungen 10 werden die bereits durch die
Ausnehmungen des Armbandes 1 hindurch in die Ausnehmung 5
hineingeführten Quersteghälften 6 derart relativ in die
Schlitze 16 der Hülsen 15 hineinbewegt, daß die Wandungen
der Schlitze 15 in die Ringnuten 9 eingreifen. Bei diesem
Einführen kommt es zu einem leichten, federnden Aufweiten
der Schlitze 16, bis die Quersteghälften 6 in der Einbaupo
sition in die Vertiefungen 17 einrasten. Damit sind die
Verriegelungsstücke 11 sowohl form- als auch kraftschlüssig
in den Öffnungen 10 gehalten.
Da die Wandungen der Schlitze 16 der Hülse 15 an den Wänden
der Ringnuten 9 anliegen, sind die Quersteghälften 16 gegen
Lösen aus der Ausnehmung 5 gesichert.
Claims (20)
1. Befestigungsvorrichtung für ein Armband an dem Gehäuse
einer Armbanduhr, mit einem Quersteg, der durch zuein
ander koaxiale Ausnehmungen quer zur Bandlängsrichtung
in einem Anschlußstück eines Gehäuses sowie in einem
Ende des Armbandes hindurchführbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (3) eine etwa
rechtwinklig die Ausnehmung (5) schneidende Öff
nung (10) aufweist, in die ein Verriegelungsstück (11)
einsetzbar ist, das eine quer zur Bandlängsrichtung am
Quersteg ausgebildete Arretierungsausnehmung durchragt
und kraft- und/oder formschlüssig mit dem Anschluß
stück (3) oder dem Quersteg verbindbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (11) einen
Arm aufweist, der etwa rechtwinklig in die Arretie
rungsausnehmung des Querstegs einführbar ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretie
rungsausnehmung eine an der Mantelfläche des Querstegs
radial umlaufende Ringnut (9) ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (11) zwei
gabelartig angeordnete Arme aufweist, die den Quersteg
umgreifend in die Ringnut (9) einführbar sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Arm ein Federarm ist, der
federnd in die Arretierungseinnehmung einrastbar ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Federarm an seiner dem Quer
steg zugewandten Seite eine etwa der Kontur des Quer
stegs im Bereich der Arretierungsausnehmung entspre
chende Vertiefung (17) aufweist, die auf den Quersteg
aufrastbar ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff
nung (10) des Anschlußstücks (3) auf der einem Beob
achter der Uhr zugewandten Seite von einem Verschluß
teil (12) des Verriegelungsstücks (11) verschließbar
ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (12) mit einer
Schmuckverzierung versehen ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege
lungsstück (11) an seiner einem Beobachter zugewandten
Seite mit einem Greifstück versehen ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Greifstück durch einen zum
Beobachter hin hervorstehenden Ansatz (13) gebildet
ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des
Ansatzes (13) eine radial umlaufende Nut (14) ausge
bildet ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege
lungsstück (11) aus einer Hülse (15) gleicher Außen
kontur wie der Innenkontur der Öffnung (10) besteht,
die mit einem Bereich ihrer Wand in die Arretierungs
öffnung eingreifbar ist.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse (15) einen quer durchge
henden, zu der dem Beobachter abgewandten Seite hin
offenen Schlitz (16) aufweist, dessen Breite etwa der
Breite des Querstegs im Bereich der Arretierungsaus
nehmung entspricht.
14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschluß
stück (3) in eine in Bandlängsrichtung vom freien
Bandende aus sich mittig erstreckende Aufnahmenut (4)
des Armbandes (1) hineinragt und der Quersteg beidsei
tig vom Anschlußstück (3) hervorstehend in die Ausneh
mungen des Armbandes hineinragt.
15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Quersteg aus zwei gleichen
Querstegenhälften (6) besteht, die zueinander symme
trisch in die Ausnehmung (5) des Anschlußstücks (3)
ragen und jeweils eine Arretierungsausnehmung aufwei
sen, in die ein Verriegelungsstück (11) einführbar
ist.
16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse (15) jeweils mit einem
Bereich ihrer Wand in die Arretierungsausnehmung jeder
Quersteghälfte (6) eingreifbar ist.
17. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg an
seinen aus dem Anschlußstück (3) herausragenden
Enden (7) einen etwa rechteckigen Querschnitt besitzt.
18. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem
Anschlußstück (3) abgewandten freien Enden des Quer
stegs mit einer radialen Erweiterung (8) versehen
sind.
19. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung der Erwei
terung (8) größer ist als der Durchmesser der Ausneh
mung des Armbandes.
20. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erweiterung (8) mit einer
Schmuckverzierung versehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3917635A DE3917635A1 (de) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | Befestigungsvorrichtung |
DE58908115T DE58908115D1 (de) | 1989-05-31 | 1989-10-03 | Befestigungsvorrichtung. |
EP89118293A EP0400206B1 (de) | 1989-05-31 | 1989-10-03 | Befestigungsvorrichtung |
JP2137326A JPH0651008B2 (ja) | 1989-05-31 | 1990-05-29 | 固定装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3917635A DE3917635A1 (de) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | Befestigungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917635A1 true DE3917635A1 (de) | 1990-12-13 |
DE3917635C2 DE3917635C2 (de) | 1991-03-21 |
Family
ID=6381713
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3917635A Granted DE3917635A1 (de) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | Befestigungsvorrichtung |
DE58908115T Expired - Fee Related DE58908115D1 (de) | 1989-05-31 | 1989-10-03 | Befestigungsvorrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58908115T Expired - Fee Related DE58908115D1 (de) | 1989-05-31 | 1989-10-03 | Befestigungsvorrichtung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0400206B1 (de) |
JP (1) | JPH0651008B2 (de) |
DE (2) | DE3917635A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2577148Y2 (ja) * | 1992-12-11 | 1998-07-23 | シチズン時計株式会社 | 装飾部材付き先かんを有する時計ケース |
JP2575903Y2 (ja) * | 1993-08-31 | 1998-07-02 | シチズン時計株式会社 | バンド付時計 |
JP3503028B2 (ja) * | 1994-04-22 | 2004-03-02 | バキュウム クロノメーター コーポレーション | 時計ケース |
JP2838865B2 (ja) * | 1995-02-20 | 1998-12-16 | セイコー株式会社 | 腕時計用外装部品の結合構造 |
TW517181B (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-11 | Swatch Group Man Serv Ag | Device for attaching wristband strands to a case |
WO2004076825A1 (ja) | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | エンジンの油供給装置 |
JP2006314347A (ja) * | 2005-05-10 | 2006-11-24 | Seiko Instruments Inc | 時計用バンド及び腕時計 |
WO2017060842A1 (fr) | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Lvmh Swiss Manufactures Sa | Boite de montre comportant des cornes amovibles |
CH711611A1 (en) | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Tag Heuer - Swiss Mft Sa | Watch case with removable horns. |
CH712446A1 (fr) | 2016-05-10 | 2017-11-15 | Lvmh Swiss Mft Sa | Boîte de montre comportant des cornes amovibles et procédé d'assemblage d'un bracelet sur une telle boîte de montre. |
JP6818249B2 (ja) * | 2016-11-17 | 2021-01-20 | カシオ計算機株式会社 | バンド取付装置および時計 |
CH714110A1 (fr) | 2017-09-01 | 2019-03-15 | Carlo Ferrara Sa C/O Arc Fiduciaire Sa | Boîte de montre comportant des cornes mobiles. |
JP7108981B2 (ja) * | 2020-12-21 | 2022-07-29 | カシオ計算機株式会社 | バンド付き機器の製造方法および腕時計の製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR968346A (fr) * | 1948-06-25 | 1950-11-24 | Système d'attache des bracelets sur les boîtiers des montres | |
DE1730376U (de) * | 1955-09-10 | 1956-09-20 | Fr Speidel Fa | Scharniergelenk fuer schmuck- und uhrarmbaender. |
DE8411585U1 (de) * | 1984-04-13 | 1984-07-19 | Rodi & Wienenberger Ag, 7530 Pforzheim | Anschlussvorrichtung fuer ein metalluhrband an ein uhrgehaeuse |
DE3732920A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Jaeger Lecoultre Sa | Gliederarmband |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH179155A (de) * | 1932-12-17 | 1935-08-31 | Lapp Ferdinand | Armbanduhr mit Armband. |
JPS5072268U (de) * | 1973-10-31 | 1975-06-25 | ||
JPS5227274U (de) * | 1975-08-18 | 1977-02-25 | ||
JPS58159916U (ja) * | 1982-04-20 | 1983-10-25 | シチズン時計株式会社 | 時計バンドの取付構造 |
-
1989
- 1989-05-31 DE DE3917635A patent/DE3917635A1/de active Granted
- 1989-10-03 EP EP89118293A patent/EP0400206B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-03 DE DE58908115T patent/DE58908115D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-29 JP JP2137326A patent/JPH0651008B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR968346A (fr) * | 1948-06-25 | 1950-11-24 | Système d'attache des bracelets sur les boîtiers des montres | |
DE1730376U (de) * | 1955-09-10 | 1956-09-20 | Fr Speidel Fa | Scharniergelenk fuer schmuck- und uhrarmbaender. |
DE8411585U1 (de) * | 1984-04-13 | 1984-07-19 | Rodi & Wienenberger Ag, 7530 Pforzheim | Anschlussvorrichtung fuer ein metalluhrband an ein uhrgehaeuse |
DE3732920A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Jaeger Lecoultre Sa | Gliederarmband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0400206A1 (de) | 1990-12-05 |
JPH0651008B2 (ja) | 1994-07-06 |
DE58908115D1 (de) | 1994-09-01 |
JPH0323803A (ja) | 1991-01-31 |
EP0400206B1 (de) | 1994-07-27 |
DE3917635C2 (de) | 1991-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501099B2 (de) | Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE3917635C2 (de) | ||
DE69915214T2 (de) | Verbindungselement | |
DE3600590C2 (de) | ||
DE69102218T2 (de) | Armbandverschluss. | |
DE9406826U1 (de) | Vorrichtung zur Reihenverbindung von Stühlen | |
EP0383203A1 (de) | Schliessvorrichtung für Schmuckketten | |
AT394978B (de) | Reifenkette | |
EP0575570B1 (de) | Armbanduhr | |
DE68904100T2 (de) | Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage. | |
EP0906735B1 (de) | Schmuckstück mit Dekorelement | |
DE2208433C3 (de) | Abdeckung für Mauern o.dgl | |
EP0389671B1 (de) | Gliederarmband | |
EP1157625B1 (de) | Kettenglied für eine Schmuckkette | |
DE8311028U1 (de) | Schmuckketten-verschluss | |
DE2905638A1 (de) | Koppelstrebe fuer mehrflaechige verbindungselemente | |
DE9202048U1 (de) | Verbindungsverschluß | |
DE19646743C2 (de) | Schmuckstück | |
DE19515409C2 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
DE1460034C (de) | Verschluß fur Bekleidungsstücke u. dgl | |
DE20114238U1 (de) | Verschlusselement | |
DE29622297U1 (de) | Verschlußelement für eine Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück | |
DE3522396A1 (de) | Klemmkeil fuer bergsteiger | |
DE19746476A1 (de) | Verschluß für eine Schmuckkette | |
EP0801908A1 (de) | Schliesse für Schmuckketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |