DE3913972C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3913972C2 DE3913972C2 DE3913972A DE3913972A DE3913972C2 DE 3913972 C2 DE3913972 C2 DE 3913972C2 DE 3913972 A DE3913972 A DE 3913972A DE 3913972 A DE3913972 A DE 3913972A DE 3913972 C2 DE3913972 C2 DE 3913972C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- cerium
- zirconium
- salt
- rare earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20715—Zirconium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/40—Mixed oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Reinigung von
Auspuffgasen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Katalysatoren für die Reinigung von Auspuffgasen sind dazu befähigt,
Auspuffgase, die aus Verbrennungsmotoren von z. B. Kraftfahrzeugen
abgelassen werden, durch Entfernen von Kohlenmonoxid
(CO), Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickstoffoxiden (NOx), die
in den Auspuffgasen enthalten sind, zu reinigen.
Als gebräuchlicher Katalysator für die Reinigung von Kraftfahrzeug-
Auspuffgasen ist ein Katalysator bekannt, der einen Träger,
eine auf dem Träger gebildete Trägerschicht und auf die Trägerschicht
aufgebrachte katalytisch wirksame Komponenten enthält.
Aus der US-PS 41 70 573 ist ein für die Reinigung von Auspuffgasen
geeignter Katalysator bekannt, dessen Trägerschicht aus
1 bis 25 Masse-% Ceroxid (durch Cer(IV)-oxid ausgedrückt), 1 bis
10 Masse-% Lanthanoxid und 65 bis 98 Masse-% Aluminiumoxid besteht.
Auf die Trägerschicht ist als katalytisch wirksame Komponente
ein Platingruppenmetall aufgebracht. Die Trägerschicht wird
hergestellt, indem eine Mischung aus einer Aluminium- und einer
Lanthanverbindung bei wenigstens 983°C calciniert wird und auf
die calcinierte Mischung eine Lösung einer Cerverbindung aufgebracht
wird. Nach erneutem Calcinieren bei wenigstens 983°C
wird ein oder mehr als ein Platingruppenmetall in Form von Salzlösungen
durch mehrfaches Imprägnieren aufgebracht und bei 260
bis 761°C calciniert. Das in dem bekannten Katalysator in der
Oxidform vorhandene Cer verbessert die Reinigungswirkung durch
Freisetzen oder Speichern bzw. Einlagern von Sauerstoff (Sauerstoffspeicherungsvermögen)
gemäß der in Gleichung (1) gezeigten
Reaktion und durch Steuern der CO-Oxidationsreaktion und der
NOx-Reduktionsreaktion.
CeO₂ ⇄ CeO2-x + (x/2) O₂ (1)
Die in Gleichung (1) gezeigte Reaktion geht an der Teilchenoberfläche
von Ceroxid vonstatten. Die Gesamtoberfläche der Ceroxidteilchen
wird jedoch durch das Wachstum der Ceroxidteilchen während
der Anwendung des Katalysators bei erhöhten Temperaturen
vermindert, und die Reinigungswirkung wird wegen des sich deshalb
verschlechternden Sauerstoffspeicherungsvermögens herabgesetzt.
Bei dem bekannten Katalysator wird mit dem Ziel der Stabilisierung
von aktiviertem Aluminiumoxid gleichzeitig mit Cer
Lanthan verwendet, wodurch ein Cer-Lanthan-Mischoxid gebildet
wird. Das durch Lanthan eingenommene Volumen verkleinert sich,
weil bei erhöhten Temperaturen LaAlO₃ gebildet wird. Infolgedessen
werden in der Trägerschicht innere Spannungen erzeugt, wodurch
die Haftfestigkeit zwischen der Trägerschicht und dem Träger
abnimmt. Dieser bekannte Katalysator zeigt demnach bei
erhöhten Temperaturen keine ausreichende Haltbarkeit, weil die
Bildung von LaAlO₃ und das Wachstum von Ceroxidteilchen nicht
verhindert werden und die spezifische Oberfläche verkleinert
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator für
die Reinigung von Auspuffgasen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 derart zu verbessern, daß das Wachstum der Ceroxidteilchen
bei erhöhten Temperaturen unterdrückt wird, so daß für
lange Zeit eine ausgezeichnete Reinigungswirkung des Katalysators
beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Katalysator mit den im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Katalysators
enthält die Trägerschicht anstelle von aktiviertem Aluminiumoxid
Zirkoniumdioxid oder Titanoxid.
Das Wachstum der Ceroxidteilchen kann wirksam unterdrückt werden,
weil das Ceroxid, das Zirkoniumoxid und das von Ceroxid
und Lanthanoxid verschiedene Seltenerdmetalloxid in Form eines
Mischoxids und/oder einer festen Lösung vorhanden sind.
Ferner wird die Sauerstoff-Beweglichkeit
innerhalb des aus dem Mischoxid bestehenden Kristalls erleichtert
und ein ausgezeichnetes Sauerstoffspeicherungsvermögen gewährleistet,
weil die Kristallstruktur des Mischoxids Gitterfehler
mit Sauerstoff-Leerstellen hat.
Ferner kann das Wachstum der Ceroxidteilchen unterdrückt werden,
wenn der erfindungsgemäße Katalysator bei erhöhten Temperaturen
verwendet wird, weil die Mischoxidteilchen kaum wachsen. Die Gesamtoberfläche
der Ceroxidteilchen kann infolgedessen bei ausreichend
hohen Werten gehalten werden, wodurch sichergestellt
wird, daß die Reinigungswirkung des erfindungsgemäßen Katalysators
auch bei erhöhten Temperaturen so hoch wie möglich ist.
Folglich ist der Nachteil der Verschlechterung des Sauerstoffspeicherungsvermögens
des Ceroxids beseitigt worden, und die hohe
Reinigungswirkung kann lange aufrechterhalten werden.
Das Wachstum von Ceroxidteilchen ist schnell, wenn nur Ceroxid
vorhanden ist. Untersuchungen
haben beispielsweise gezeigt, daß der Durchmesser
von Ceroxidteilchen bis auf etwa 0,1 µm zunimmt, wenn sie 5 h
lang bei 1000°C erhitzt werden. Infolgedessen ist in dem Fall,
daß die zur Reinigung durchgeführte Entfernung von CO durch
die Reaktion gemäß Gleichung (2) nach dem Erhitzen bei 1000°C
durchgeführt wurde, die Reaktionsgeschwindigkeit fast Null ge
worden und das Sauerstoffspeicherungsvermögen in beträchtlichem
Maße vermindert worden.
x CO + CeO₂ → x CO₂ + CeO₂-x (2)
Es wurde festgestellt,
daß das Sauerstoffspeicherungsvermögen auch nach dem
Erhitzen bei erhöhten Temperaturen gewährleistet ist, wenn das
Ceroxid, das Zirkoniumoxid und das
von Ceroxid und Lanthanoxid verschiedene
Seltenerdmetalloxid
gleichzeitig vorhanden sind
und miteinander hitzebehandelt werden.
In dem erfindungsgemäßen Katalysator sind das Ceroxid,
das Zirkoniumoxid und das von Ceroxid und Lanthanoxid
verschiedene Seltenerdmetalloxid (nachstehend als "Seltenerdmetalloxid"
bezeichnet) in Form eines Mischoxids
und/oder einer festen Lösung vorhanden. Das Mischoxid
und/oder die feste Lösung kann beispielsweise
aus einem Mischoxid
und/oder einer festen Lössung aus
Ceroxid, Zirkoniumoxid und einem Seltenerdmetalloxid
aus einer Mischung aus einem Mischoxid und/oder einer
festen Lösung aus Ceroxid und einem
Seltenerdmetalloxid
und einem Mischoxid und/oder einer festen Lösung
aus Zirkoniumoxid und einem Seltenerdmetalloxid
bestehen.
Die Mischoxide und/oder festen Lösungen
können jedes der Oxide unabhängig voneinander enthalten.
Als Seltenerdmetalloxid kann
Praseodymoxid, Neodymoxid,
Promethiumoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid,
Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid,
Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid, Yttriumoxid
und Scandiumoxid
eingesetzt weden.
Die Trägerschicht, auf die die katalytisch wirksame
Komponente aufgebracht wird, kann anstellle von aktiviertem Aluminiumoxid eine andere Substanz mit einer großen
spezifischen Oberfläche wie z. B. Zirkoniumdioxid
oder Titanoxid enthalten, jedoch werden
im allgemeinen gamma-Aluminiumoxid
und theta-Aluminiumoxid verwendet. Die Trägerschicht
kann allein oder als auf der Oberfläche eines Trägers gebildete
Trägerschicht verwendet werden.
Als Träger kann ein gebräuchlicher Träger wie z. B. ein wabenförmiger,
monolithischer Träger oder ein pelletförmiger
Träger verwendet werden. Ferner können als Material für den Träger
gebräuchliche keramische Werkstoffe wie z. B. Cordierit, Mullit,
Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder Spinell oder gebräuchliche
hitzebeständige Metalle wie z. B. ferritischer Stahl verwendet
werden.
Das Ceroxid, das Zirkoniumoxid und das Seltenerdmetalloxid,
die in Form eines Mischoxids und/oder einer festen Lösung vorhanden
sind, können in der Trägerschicht gebildet werden,
indem eine Schicht aus aktiviertem Aluminiumoxid (oder
Zirkoniumdioxid oder Titanoxid) mit einer wäßrigen
Lösung eines Cersalzes, einer wäßrigen Lösung eines Zirkoniumsalzes
und einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines von Cersalz und Lanthansalz verschiedenen Seltenerdmetallsalzes
entweder getrennt oder in Form einer Mischung
der Lösungen imprägniert
und die imprägnierte Schicht
Temperaturen von wenigstens 600°C gebrannt wird.
Ferner kann das Mischoxid und/oder die feste Lösung
gebildet werden, indem bei der Bildung der
Trägerschicht wenigstens eines der Oxide, worunter auch
Verbindungen zu verstehen sind, die in die Oxide umgewandelt
werden können, von Cer, Zirkonium und einem
von Cer und Lanthan verschiedenen
Seltenerdmetalls
mit Pulver aus aktiviertem Aluminiumoxid vermischt wird und die
Trägerschicht bei Temperaturen von 800°C oder darüber
gebrannt wird. Das Ceroxid und das Zirkoniumoxid können in
der Trägerschicht vorhanden sein, oder sie können
auf die Oberfläche der Trägerschicht aufgebracht
sein. In dem zuletzt erwähnten Fall ist die Katalysatorwirkung
in beträchtlichem Maße verbessert, weil der
Kontakt zwischen dem Ceroxid und dem Zirkoniumoxid und den Auspuffgasen
erleichtert und das Sauerstoffspeicherungsvermögen in vollem
Ausmaß vorhanden ist.
700 g Aluminiumoxid-Sol mit einem Aluminiumoxidgehalt von 10
Masse-%, 1000 g Aluminiumoxid-Pulver und 300 g destilliertes
Wasser wurden vermischt und zur Herstellung einer Aufschlämmung
gerührt. Dann wurde ein wabenförmiger, monolithischer
Träger aus Cordierit 1 min lang in die Aufschlämmung eingetaucht.
Der Träger wurde nach dem Herausnehmen
aus der Aufschlämmung einem Luftstrom ausgesetzt, um
die in den Zellen befindliche Aufschlämmung wegzublasen. Dann wurde
der Träger 1 h lang bei 150°C getrocknet
und 2 h lang bei 700°C calciniert. Dieses Verfahren wurde
zweimal wiederholt, um auf dem Träger
eine aus aktiviertem Aluminiumoxid bestehende
Schicht auszubilden.
Der Träger mit der darauf ausgebildeten
Schicht wurde dann 1 min lang in eine Mischung
wäßriger Lösungen eingetaucht, in der
0,30 mol/l Cernitrat [Ce(NO3)3], 0,05 mol/l Zirkoniumoxidnitrat
[ZrO(NO3)2] und 0,05 mol/l Yttriumnitrat [Y(NO3)3]
gelöst waren. Nach dem Herausnehmen aus der Mischung
wurde überschüssige Mischung weggeblasen. Dann wurde der
Träger 3 h lang bei 200°C getrocknet
und 5 h lang bei 600°C calciniert. Auf diese Weise wurde ein monolithischer
Träger/Trägerschicht-Körper (A) mit einer aus aktiviertem Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid
und Yttriumoxid bestehenden Trägerschicht erhalten.
Ein monolithischer Träger/Trägerschicht-Körper (B) wurde in derselben Weise
wie der Körper (A) erhalten, wobei
jedoch eine Mischung wäßriger Lösungen verwendet wurde, in der
0,30 mol/l Cernitrat, 0,10 mol/l Zirkoniumoxidnitrat und 0,10
mol/l Yttriumnitrat gelöst waren.
Ferner wurden monolithische Träger/Trägerschicht-Körper (C bis E),
deren Trägerschicht aus aktiviertem Aluminiumoxid,
Ceroxid, Zirkoniumoxid und einem weiteren Seltenerdmetalloxid
bestand, in derselben Weise wie der
Körper (A) erhalten, wobei jedoch für den Körper
(C) anstelle von Yttriumnitrat Ytterbiumnitrat
verwendet wurde, für den
Körper (D) anstelle von Yttriumnitrat Samariumnitrat verwendet
wurde und für den Körper (E) anstelle
von Yttriumnitrat Neodymnitrat verwendet wurde.
Dann wurde ein monolithischer Träger/Trägerschicht-Körper (F) in derselben
Weise wie der Körper (A) erhalten,
wobei der
Träger mit der Schicht aus aktiviertem Aluminiumoxid
jedoch in eine wäßrige
Lösung eingetaucht wurde, die nur 0,30 mol/l Cernitrat enthielt.
Ferner wurde ein monolithischer Träger/Trägerschicht-Körper (G) in
derselben Weise wie der Körper (A) erhalten,
wobei der Träger mit der Schicht aus aktiviertem Aluminiumoxid jedoch in eine
Mischung wäßriger Lösungen eingetaucht wurde, die 0,30 mol/l
Cernitrat und 0,05 mol/l Yttriumnitrat enthielt und von Zirkoniumoxidnitrat
frei war.
Dann wurde auf jeden der auf diese Weise erhaltenen Körper
(A bis G) wenigstens eine katalytisch wirksame
Komponente aufgebracht, wie in Tabelle 1 gezeigt ist. Zum Aufbringen der katalytisch
wirksamen Komponente(n) auf die Körper wurden
diese in destilliertes Wasser eingetaucht,
um darin eine ausreichende Wassermenge zu absorbieren. Nach dem
Herausnehmen der Körper aus dem destillierten Wasser
wurden sie einem Luftstrom ausgesetzt, um überschüssiges Wasser
wegzublasen. Die Träger/Trägerschicht-Körper wurden dann
zum Aufbringen von Platin 1 h lang in eine wäßrige Lösung einge
taucht, die Dinitrodiamminplatin enthielt, und/oder zum
Aufbringen von Rhodium in eine wäßrige Lösung eingetaucht, die
Rhodiumchlorid enthielt, und/oder zum Aufbringen von
Palladium in eine wäßrige Lösung eingetaucht, die Palladiumchlo
rid enthielt. Nach dem Wegblasen von überschüssigem Wasser wur
den die Körper 1 h lang bei 200°C ge
trocknet. Nach dem Trocknen waren auf die Körper
Platin, Rhodium und/oder Palladium aufgebracht. Auf
diese Weise wurden die in Tabelle 1 gezeigten Katalysatoren
der Beispiele 1a bis 1e und der Ver
gleichsbeispiele 1a und 1b erhalten.
Jeder der auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren für die Rei
nigung von Auspuffgasen wurde an der Auspuffgasanlage eines 3-Liter-6-Zy
linder-Reihenmotors angebracht, und eine Dauerprüfung wurde 200
h lang unter den Bedingungen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnis
ses von 14,6 und einer Einlaß-Gastemperatur von 850°C durchge
führt. Nach der Dauerprüfung wurde jeder Katalysator an der Auspuff
gasanlage eines identischen Motors angebracht, und die Umwand
lung von Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stick
stoffoxiden (NOx) wurde unter den Bedingungen eines Luft/Kraft
stoff-Verhältnisses von 14,6 und einer Einlaß-Gastemperatur von
400°C gemessen.
Ferner wurde jeder Katalysator für die Reinigung von Auspuffgasen an
einem Gasbrenner angebracht, und eine weitere Dauerprüfung wur
de 100 h lang unter der Bedingung einer Einlaß-Gastemperatur
von 1000°C durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Ta
belle 1 aufgeführt.
1 l Granulat aus gamma-Aluminiumoxid
mit einer nach der BET-
Methode gemessenen spezifischen Oberfläche von 100 bis 150 m2/g
und einem mittleren Porendurchmesser von 30,0 bis 40,0 nm wurde
in derselben Weise wie in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
für den Träger mit der darauf gebildeten Schicht beschrieben, eingetaucht,
getrocknet und calciniert, wobei jedoch verschiede
ne Mischungen wäßriger Lösungen mit verschiedenen Konzentrationen
der Salze verwendet wurden. Dann wurde jedes der auf
diese Weise behandelten Granulate mit einer Schwingmühle zu einem Pulver mit einem
mittleren Teilchendurchmesser von 7 µm pulverisiert. 100 Masse
teile jedes erhaltenen Pulvers, 30 Masseteile einer wäßrigen Lö
sung, die 40 Masse-% Aluminiumnitrat enthielt, und 100 Massetei
le Wasser wurden zur Herstellung einer Aufschlämmung vermischt
und 1 h lang gemahlen. Danach wurde auf wabenförmigen, monoli
thischen Trägern aus Cordierit der in Beispiel 1 ver
wendeten Art eine Trägerschicht-Vorstufe gebildet, indem jede
erhaltene Aufschlämmung in derselben Weise wie in Beispiel 1
aufgebracht wurde. Ferner wurden zur Bildung der Trägerschicht die Mengen von Cer, Zirkonium
und Seltenerdmetall eingestellt, indem die Träger
schicht-Vorstufe mit den vorstehend erwähnten Mischungen wäßriger Lösun
gen, gegebenenfalls durch ein Sprühverfahren, imprägniert wurde.
Dann wurden die katalytisch wirksamen Komponenten in derselben Weise wie
in den Beispielen 1a bis 1e und den Vergleichsbeispielen 1a und
1b aufgebracht. Auf diese Weise wurden die in Tabelle 2 aufgeführten
Katalysatoren der Beispiele
2a bis 2e und der Vergleichsbeispiele 2a und 2b erhalten.
Die Umwandlungen, die mit den auf diese Weise erhaltenen Kata
lysatoren für die Reinigung von Auspuffgasen erzielt wurden, wurden
in derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessen, und die Ergebnis
se sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Pulver aus aktiviertem Aluminiumoxid, das durch Pulverisieren
des in Beispiel 2 verwendeten Granulats aus gamma-Aluminiumoxid erhalten wor
den war, Zirkoniumoxidpulver sowie Yttriumcarbonat oder Neodymcarbo
nat und destilliertes Wasser wurden zur Herstellung einer Auf
schlämmung vermischt, und Trägerschicht-Vorstufen, die aus aktiviertem Aluminiumoxid sowie einem
Mischoxid und/oder einer festen Lösung
aus Zirkoniumoxid sowie Yttriumoxid und/oder Neodymoxid bestanden,
wurden gebildet, indem wabenförmige, monolithische
Träger aus Cordierit der in Beispiel 1 verwendeten Art in
die Aufschlämmung eingetaucht und in derselben Weise wie in Bei
spiel 1 getrocknet und calciniert wurden. Nach der Bildung der
Trägerschicht-Vorstufe wurde jeder der monolithischen Träger
mit Trägerschicht-Vorstufe zur Bildung der Trägerschicht
in eine wäßrige Cernitratlösung eingetaucht, und je
der von ihnen wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1
calciniert. Dann wurden die katalytisch wirksamen Komponenten darauf aufge
bracht. Auf diese Weise wurden die in Tabelle 3 gezeigten Kata
lysatoren der Beispiele 3a und 3b
erhalten. Bei dem Katalysator für die Reini
gung von Auspuffgasen des Vergleichbeispiels 3 wurde zur Herstellung der
Aufschlämmung nur Pulver aus aktiviertem Aluminiumoxid verwen
det.
Die Umwandlungen, die mit den auf diese Weise erhaltenen Kata
lysatoren für die Reinigung von Auspuffgasen erzielt wurden, wurden
in derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessen, und die Ergebnis
se sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Die in Tabelle 3 gezeigten Katalysatoren
der Beispiele 4a und 4b und der Vergleichsbeispiele 4a
und 4b wurden in derselben Weise wie in Beispiel 3 und Ver
gleichsbeispiel 3 erhalten, wobei jedoch anstelle des Zirkonium
oxidpulvers Cercarbonatpulver verwendet wurde, anstelle des Cer
nitrats Zirkoniumoxidchlorid verwendet wurde und anstelle des
wabenförmigen, monolithischen Trägers aus Cordierit
aluminiumhaltiges ferritisches Metall verwendet wurde.
Die Umwandlungen, die mit den auf diese Weise erhaltenen Kata
lysatoren für die Reinigung von Auspuffgasen erzielt wurden, wurden
in derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnis
se sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Claims (2)
1. Katalysator für die Reinigung von Auspuffgasen, der auf einem
Träger eine Trägerschicht aus Ceroxid und Aluminiumoxid enthält,
auf die Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium,
Osmium, Chrom, Nickel, Vanadium, Kupfer, Cobalt und/oder Mangan
als katalytisch wirksame Komponente aufgebracht ist, erhältlich
durch Imprägnieren von aktiviertem Aluminiumoxidpulver mit einer
wäßrigen Cersalzlösung, Trocknen des imprägnierten Aluminiumoxidpulvers
und anschließendes Calcinieren bei hohen Temperaturen
sowie anschließendes Aufbringen der katalytisch wirksamen
Komponente auf die Trägerschicht und abschließendes Trocknen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht neben aktiviertem
Aluminiumoxid und Ceroxid aus Zirkoniumoxid und wenigstens
einem von Ceroxid und Lanthanoxid verschiedenen Seltenerdmetalloxid
besteht und durch Eintauchen des Trägers in eine wäßrige
Aluminiumoxid-Aufschlämmung, anschließendes Trocknen und
Calcinieren, Imprägnieren der Schicht aus aktiviertem Aluminiumoxid
mit wäßrigen Lösungen eines Cersalzes, eines Zirkoniumsalzes
und wenigstens eines von Cersalz und Lanthansalz verschiedenen
Seltenerdmetall-Salzes entweder getrennt oder in Form einer
Mischung der Lösungen und anschließendes Calcinieren bei Temperaturen
von wenigstens 600°C erhältlich ist, wobei das Ceroxid,
das Zirkoniumoxid und das von Ceroxid und Lanthanoxid verschiedene
Seltenerdmetalloxid in derartigen Anteilen in Form eines
Mischoxids und/oder einer festen Lösung vorhanden sind, daß die
Zahl der Zirkoniumatome je 100 Ceratome 5 bis 100 und die Zahl
der Atome des Seltenerdmetalls je 100 Ceratome 5 bis 150 beträgt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerschicht anstelle von aktiviertem Aluminiumoxid Zirkoniumdioxid
oder Titanoxid enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63108834A JPH0644999B2 (ja) | 1988-04-30 | 1988-04-30 | 排気ガス浄化用触媒 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3913972A1 DE3913972A1 (de) | 1989-11-09 |
DE3913972C2 true DE3913972C2 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=14494735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3913972A Granted DE3913972A1 (de) | 1988-04-30 | 1989-04-27 | Katalysator fuer die reinigung von abgasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5075276A (de) |
JP (1) | JPH0644999B2 (de) |
DE (1) | DE3913972A1 (de) |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456919A3 (en) * | 1990-04-16 | 1992-01-22 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Catalytic converter system |
JP2773428B2 (ja) * | 1990-11-28 | 1998-07-09 | トヨタ自動車株式会社 | 排気ガス浄化方法 |
CA2064977C (en) * | 1991-04-05 | 1998-09-22 | Eiichi Shiraishi | Catalyst for purifying exhaust gas |
FI90501C (fi) * | 1992-02-13 | 1994-02-25 | Kemira Oy | Menetelmä tehostaa kolmitoimikatalysaattorin toimintaa |
FI90631C (fi) * | 1992-04-23 | 1994-03-10 | Kemira Oy | Menetelmä katalyytissä käytettävän tukiaineen parantamiseksi |
FR2699524B1 (fr) * | 1992-12-21 | 1995-02-10 | Rhone Poulenc Chimie | Composition à base d'un oxyde mixte de cérium et de zirconium, préparation et utilisation. |
WO1995000235A1 (en) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Engelhard Corporation | Layered catalyst composite |
US5500198A (en) * | 1993-10-26 | 1996-03-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Composite catalyst for carbon monoxide and hydrocarbon oxidation |
JP3409894B2 (ja) * | 1993-11-17 | 2003-05-26 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化方法 |
FR2720296B1 (fr) * | 1994-05-27 | 1996-07-12 | Rhone Poulenc Chimie | Composés à base d'alumine, d'oxyde de cérium et d'oxyde de zirconium à réductibilité élevée, leur procédé de préparation et leur utilisation dans la préparation de catalyseurs. |
EP0707882A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Katalysator zum Reinigen von Abgasen |
US5945369A (en) * | 1994-12-09 | 1999-08-31 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Catalyst for purifying exhaust gases and process for producing the same |
JP3664182B2 (ja) * | 1994-12-19 | 2005-06-22 | トヨタ自動車株式会社 | 高耐熱性排ガス浄化用触媒とその製造方法 |
DE19506843A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Mikroporöse amorphe Mischmetalloxide für formselektive Katalyse |
JP3861303B2 (ja) * | 1995-10-31 | 2006-12-20 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
US20040086441A1 (en) * | 1995-12-06 | 2004-05-06 | Masao Hori | Process for purifying exhaust gas from gasoline engines |
US5837642A (en) * | 1995-12-26 | 1998-11-17 | Daihatsu Motor Co., Ltd. | Heat-resistant oxide |
JP2840054B2 (ja) * | 1995-12-26 | 1998-12-24 | ダイハツ工業株式会社 | 耐熱性酸化物 |
JP3494331B2 (ja) | 1996-02-02 | 2004-02-09 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
DE19713103A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Mazda Motor | Abgasreinigungskatalysator und dessen Herstellungsverfahren |
DE69728341T2 (de) * | 1996-10-07 | 2004-12-30 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Verbundoxid, Verbundoxidträger und Katalysator |
US6506705B2 (en) | 1996-12-06 | 2003-01-14 | Rhodia Chimie | Composition based on cerium oxide or on cerium and zirconium oxides, in the extruded form, process for the preparation thereof and use thereof as catalyst |
FR2757425B3 (fr) * | 1996-12-23 | 1999-03-19 | Rhodia Chimie Sa | Procede de traitement de gaz d'echappement de moteurs a combustion interne fonctionnant avec un carburant contenant du soufre |
JP3429967B2 (ja) * | 1997-02-10 | 2003-07-28 | ダイハツ工業株式会社 | 酸素吸蔵性セリウム系複合酸化物 |
US6107240A (en) * | 1997-03-26 | 2000-08-22 | Engelhard Corporation | Catalyst composition containing an intimately mixed oxide of cerium and praseodymium |
US5888464A (en) * | 1997-04-08 | 1999-03-30 | Engelhard Corporation | Catalyst composition containing an intimately combined cerium-zirconium oxide |
FR2770790B1 (fr) * | 1997-11-10 | 1999-12-10 | Rhodia Chimie Sa | Composition a support a base d'un oxyde de cerium, d'un oxyde de zirconium et d'un oxyde de scandium ou de terre rare et utilisation pour le traitement des gaz d'echappement |
JP3688871B2 (ja) * | 1997-11-20 | 2005-08-31 | ダイハツ工業株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
JP3827838B2 (ja) * | 1997-11-20 | 2006-09-27 | ダイハツ工業株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
US6335305B1 (en) * | 1999-01-18 | 2002-01-01 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Catalyst for purifying exhaust gas |
CN1094467C (zh) * | 1999-02-15 | 2002-11-20 | 上海跃龙有色金属有限公司 | 纳米铈锆复合氧化物、其制备方法及用途 |
US6492298B1 (en) * | 1999-03-29 | 2002-12-10 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Ordinary-temperature purifying catalyst |
EP1043067A3 (de) * | 1999-04-09 | 2002-03-27 | Denso Corporation | Keramischer Katalysatorträger, keramischer Katalysatorkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10024994A1 (de) | 1999-05-24 | 2001-01-04 | Daihatsu Motor Co Ltd | Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen |
US6881384B1 (en) | 1999-08-30 | 2005-04-19 | Daihatsu Motor Co., Ltd. | Catalytic converter for cleaning exhaust gas |
JP4443685B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2010-03-31 | 三井金属鉱業株式会社 | 排気ガス浄化用助触媒の製造方法 |
JP3688953B2 (ja) * | 1999-10-08 | 2005-08-31 | ダイハツ工業株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
NO313494B1 (no) | 2000-07-05 | 2002-10-14 | Norsk Hydro As | Katalysator for spalting av dinitrogenoksid og fremgangsmåte ved utförelse av prosesser hvor det dannes dinitrogenoksid |
JP3758487B2 (ja) * | 2000-09-08 | 2006-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 吸収還元型nox浄化用触媒 |
US7081431B2 (en) | 2000-09-08 | 2006-07-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | NOx absorbent and absorption reduction-type NOx purifying catalyst |
US6492297B1 (en) | 2000-09-15 | 2002-12-10 | Engelhard Corporation | Catalyst composition for purifying exhaust gas |
US6585944B1 (en) * | 2000-10-17 | 2003-07-01 | Delphi Technologies, Inc. | Enhancement of the OSC properties of Ce-Zr based solid solutions |
US7641875B1 (en) * | 2000-11-15 | 2010-01-05 | Catalytic Solutions, Inc. | Mixed-phase ceramic oxide three-way catalyst formulations and methods for preparing the catalysts |
GB0028240D0 (en) * | 2000-11-20 | 2001-01-03 | Johnson Matthey Plc | Three-way catalyst composition |
JP4030320B2 (ja) * | 2001-03-22 | 2008-01-09 | 株式会社デンソー | セラミック体およびセラミック触媒体 |
JP4397155B2 (ja) * | 2001-09-27 | 2010-01-13 | 東京濾器株式会社 | 排気ガス浄化用触媒、及びその触媒の製造方法 |
US20030092567A1 (en) * | 2001-11-12 | 2003-05-15 | Masakazu Tanaka | Ceramic catalyst body |
US20050169819A1 (en) * | 2002-03-22 | 2005-08-04 | Ibiden Co., Ltd | Honeycomb filter for purifying exhaust gas |
US6949267B2 (en) * | 2002-04-08 | 2005-09-27 | Engelhard Corporation | Combinatorial synthesis |
JP4079717B2 (ja) * | 2002-08-05 | 2008-04-23 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | セラミック触媒体 |
JP4584555B2 (ja) * | 2002-10-17 | 2010-11-24 | 株式会社デンソー | セラミック触媒体 |
US6857431B2 (en) * | 2002-12-09 | 2005-02-22 | Philip Morris Usa Inc. | Nanocomposite copper-ceria catalysts for low temperature or near-ambient temperature catalysis and methods for making such catalysts |
US7265076B2 (en) * | 2002-12-26 | 2007-09-04 | Matsushita Electric Industrial Co, Ltd. | CO removal catalyst, method of producing CO removal catalyst, hydrogen purifying device and fuel cell system |
US20040180782A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-16 | Cataler Corporation | Exhaust-gas purifying catalyst |
JP4503314B2 (ja) | 2003-03-10 | 2010-07-14 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
MXPA05011649A (es) * | 2003-04-29 | 2005-12-15 | Johnson Matthey Plc | Catalizador de descomposicion de ozono basado en manganeso y proceso para su preparacion. |
US7452843B2 (en) * | 2003-12-29 | 2008-11-18 | Umicore Ag & Co. Kg | Exhaust treatment devices, catalyst, and methods of making and using the same |
JP4959129B2 (ja) * | 2004-02-16 | 2012-06-20 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
JP4547607B2 (ja) * | 2004-04-23 | 2010-09-22 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
EP1632288B1 (de) * | 2004-09-03 | 2012-06-20 | Mazda Motor Corporation | Abgasreinigungskatalysator und Sauerstoffspeicherkomponente dafür |
JP4465305B2 (ja) * | 2005-06-16 | 2010-05-19 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
JP4979900B2 (ja) * | 2005-06-16 | 2012-07-18 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
CN100364662C (zh) * | 2005-08-29 | 2008-01-30 | 浙江大学 | 稀土复合多孔氧化铝负载Pd催化剂的制备方法 |
JP4714568B2 (ja) * | 2005-11-22 | 2011-06-29 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
JP4851190B2 (ja) * | 2006-01-13 | 2012-01-11 | 戸田工業株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
JP4835193B2 (ja) * | 2006-02-20 | 2011-12-14 | マツダ株式会社 | ディーゼルパティキュレートフィルタ |
JP2008100152A (ja) | 2006-10-18 | 2008-05-01 | Cataler Corp | 排ガス浄化用触媒 |
JP2008100202A (ja) | 2006-10-20 | 2008-05-01 | Cataler Corp | 排ガス浄化用触媒 |
JP5173180B2 (ja) | 2006-10-30 | 2013-03-27 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
CN100998941B (zh) * | 2007-01-04 | 2012-09-05 | 华东理工大学 | 一种前置催化剂及其制备方法 |
JP5173282B2 (ja) | 2007-07-04 | 2013-04-03 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
WO2009078246A1 (ja) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | 浄化触媒 |
FR2930456B1 (fr) * | 2008-04-23 | 2010-11-19 | Rhodia Operations | Composition a base d'oxydes de zirconium, de cerium et d'yttrium, a reductibilite elevee, procedes de preparation et utilisation en catalyse |
FR2961411B1 (fr) * | 2010-06-16 | 2013-08-09 | Saint Gobain Ct Recherches | Systeme de catalyse electrochimique |
KR101326924B1 (ko) * | 2011-09-21 | 2013-11-11 | 현대자동차주식회사 | 차량의 촉매 코팅액 제조방법 및 이를 이용한 촉매체 제조방법 및 촉매체 |
CN102580734B (zh) * | 2012-02-22 | 2014-06-11 | 华东理工大学 | 用于高含水量丙烯酸废气净化的整体式催化剂及制备方法 |
JP5502971B1 (ja) * | 2012-11-16 | 2014-05-28 | 三井金属鉱業株式会社 | 排気ガス用触媒担体及び排ガス浄化触媒 |
KR20210005550A (ko) * | 2018-02-15 | 2021-01-14 | 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 | 무기 산화물 |
JP7450359B2 (ja) * | 2019-10-01 | 2024-03-15 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
CN113019370B (zh) * | 2019-12-09 | 2022-11-22 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种催化剂、其制备方法和应用 |
JP7621326B2 (ja) * | 2020-02-21 | 2025-01-24 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
CN116408059A (zh) * | 2023-03-31 | 2023-07-11 | 湖北群有长物环保科技有限公司 | 一种稀土基高效烟气脱硝催化剂及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4170573A (en) * | 1978-04-07 | 1979-10-09 | W. R. Grace & Co. | Rare earth and platinum group metal catalyst compositions |
DE2853547C2 (de) * | 1978-12-12 | 1983-11-03 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Von Strömungskanälen durchzogener Träger für Katalysatoren mit Querstromeffekt und Verwendung |
CA1213874A (en) * | 1983-05-12 | 1986-11-12 | Tomohisa Ohata | Process for producing honeycomb catalyst for exhaust gas conversion |
JPS60110334A (ja) * | 1983-11-21 | 1985-06-15 | Nissan Motor Co Ltd | 排ガス浄化用触媒の製造方法 |
AU595655B2 (en) * | 1986-11-04 | 1990-04-05 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Catalyst for the purification of exhaust gas |
-
1988
- 1988-04-30 JP JP63108834A patent/JPH0644999B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-24 US US07/342,060 patent/US5075276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-27 DE DE3913972A patent/DE3913972A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0644999B2 (ja) | 1994-06-15 |
DE3913972A1 (de) | 1989-11-09 |
JPH01281144A (ja) | 1989-11-13 |
US5075276A (en) | 1991-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3913972C2 (de) | ||
EP1101528B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial | |
DE60216280T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE3737419C2 (de) | ||
EP2326416B1 (de) | Stickoxid-speicherkatalysator zum einsatz im kraftfahrzeug in motornaher position | |
DE3806960C2 (de) | ||
DE3726580C2 (de) | ||
DE19807646B4 (de) | Katalysator für die Abgasreinigung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69018571T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69516281T2 (de) | Zusammengesetzter katalysator mit schichtstruktur | |
DE60121554T2 (de) | Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3640025C2 (de) | ||
DE2825200C2 (de) | ||
EP0982066B1 (de) | Stickoxid-Speichermaterial und daraus hergestellter Stickoxid-Speicherkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
DE69208206T2 (de) | Katalysatorsystem zur Behandlung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen mit Verbrennung eines armen Gemisches | |
DE60122204T2 (de) | Dreiwegekatalysator-zusammensetzung mit manganhaltiger sauerstoffspeicherkomponente | |
DE69004002T2 (de) | Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung. | |
DE10024994A1 (de) | Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen | |
DD147146A5 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten | |
DE202007019526U1 (de) | NOx-Speichermaterialien und -Fallen, die gegenüber Wärmealterung beständig sind | |
DE19707275A1 (de) | Abgas-Reinigungskatalysator | |
DE2841417A1 (de) | Katalysatorzusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10042818A1 (de) | Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen | |
DE4436890A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide | |
DE3743626A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von auspuffgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |