[go: up one dir, main page]

DE3876566T2 - Spannungswellengetriebe. - Google Patents

Spannungswellengetriebe.

Info

Publication number
DE3876566T2
DE3876566T2 DE8888308698T DE3876566T DE3876566T2 DE 3876566 T2 DE3876566 T2 DE 3876566T2 DE 8888308698 T DE8888308698 T DE 8888308698T DE 3876566 T DE3876566 T DE 3876566T DE 3876566 T2 DE3876566 T2 DE 3876566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
flexo
circular
gear ring
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888308698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876566D1 (de
Inventor
Shoichi Ishikawa
Yoshihide Kiyosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE3876566D1 publication Critical patent/DE3876566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3876566T2 publication Critical patent/DE3876566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0833Flexible toothed member, e.g. harmonic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Distorsionswellen-Getriebe und insbesondere eine Verbesserung im Zahnprofil der Zahnkränze, die bei dem Distorsionswellen-Getriebe verwendet werden.
  • Obgleich dies später in näheren Details beschrieben wird, ist es zweckmässig, hier darauf hinzuweisen, dass die Anmelder eine anhängige europäische Patentanmeldung EP-A-0 266 972 als auch ein US Patent US-A-4 823 638 betreffend eine Erfindung mit dem Titel besitzen "Zahnprofil für den Zahnkranz von Distorsionswellen-Getriebe" besitzen; die japanische Prioritätsanmeldung Nr. 61-262930, eingereicht am 5. November 1986, wurde als japanische Patentveröffentlichung Nr. 63- 1115943 am 20. Mai 1988 amtlicherseits veröffentlicht.
  • Allgemein befasst sich die vorliegende Erfindung jedoch mit einem Distorsionswellen-Getriebe, das aufweist einen ersten steifen kreisförmigen Zahnkranz, einen zweiten steifen kreisförmigen Zahnkranz, der längs der Achse des ersten Zahnkranzes an diesem angrenzend angeoordnet ist und eine von der Zähnezahl des ersten Zahnkranzes abweichende Zähnezahl hat, einen Flexozahnkranz, der koaxial innerhalb beider kreisförmiger Zahnkränze angeordnet ist und die gleiche Zähnezahl wie der erste kreisförmige Zahnkranz besitzt, und einen Wellengenerator zur Verformung des Flexozahnkranzes in eine nicht kreisförmige Konfiguration, um den Flexozahnkranz zu einer teilweisen Eingriffnahme mit den Zähnen sowohl des ersten als auch zweiten kreisförmigen Zahnkranzes zu bringen, und zur Drehung der verformten Konfiguration des Flexozahnkranzes, so dass, wenn sich der Wellengenerator dreht, eine Relativdrehung zwischen dem ersten und zweiten kreisförmigen Zahnkranz hervorgerufen wird.
  • Das Distorsionswellen-Getriebe ist, wie aus der US-A-2 906 143 hervorgeht, bekannt. Ein typisches Distorsionswellen- Getriebe umfasst einen steifen kreisförmigen Zahnkranz, einen inseitig des kreisförmigen Zahnkranzes angeordneten Flexozahnkranz, der z.B. in eine elliptische Konfiguration verformbar ist, um den Flexozahnkranz in Eingriffnahme mit dem kreisförmigen Zahnkranz an zwei Punkten zu bringen. Ferner hat der Flexozahnkranz eine Zähnezahl, die um 2 n ("n" ist eine positive gerade Zahl) kleiner als diejenige des kreisförmigen Zahnkranzes ist. Ein Wellengenerator ist im Flexozahnkranz vorgesehen, um diesen z.B. in eine elliptische Konfiguration zu verformen, so dass der Flexozahnkranz in Eingriffnahme mit dem kreisförmigen Zahnkranz an den beiden Punkten auf der Hauptachse des Ellipsoides gelangt. Der Wellengenerator umfasst eine elliptische Kurvenscheibe und ein am äusseren Umfang der Kurvenscheibe passungsgenau montiertes Kugellager. Der äussere Laufring des Kugellagers ist in den Flexozahnkranz eingesetzt, um diesen in die elliptische Gestalt zu verformen. Bei dem vorerwähnten Distorsionswellen-Getriebe wird die an der Kurvenscheibe des Wellengenerators befestigte Eingangswelle gedreht, während sich das Ellipsoid des Flexozahnkranzes dreht. Bei Drehung des Ellipsoides erfährt entweder der Flexozahnkranz oder der kreisförmige Zahnkranz eine Relativdrehung gegenüber dem anderen um einen Betrag, der proportional zum Unterschied der Zähnezahl zwischen den beiden Zahnkränzen ist. Wo eine Abtriebswelle an entweder dem Flexozahnkranz oder dem kreisförmigen Zahnkranz montiert ist, erfährt diese im Vergleich zur Eingangswelle eine sehr langsame Drehung. Daher werden Distorsionswellen-Getriebe häufig im Präzisionsmaschinenbau eingesetzt, da das Getriebe trotz einer kleinen Anzahl dafür vorzusehender Elemente ein hohes Untersetzungsverhältnis ermöglicht.
  • Es wurden vor kurzem Modifikationen in Bezug auf die bei einem Distorsionswellen-Getriebe verwendeten Zähne vorgenommen, um das Eingriffsverhalten der Zähne zu verbessern, einen guten Wirkungsgrad zu erhalten und die Belastbarkeit zu erhöhen. Der grundsätzliche Getriebezahn ist im Detail in der US-A-3 415 143 beschrieben. Diese Druckschrift offenbart, dass eine Evolventenzahnform beim Getriebe zur Anwendung kommt. Daher steht der elliptische Flexozahnkranz mit dem kreisförmigen Zahnkranz an nur zwei Punkten ausserhalb der Hauptachse des Ellipsoides in Eingriff, was dazu führt, dass das zulässige übertragbare Drehmoment herabgesetzt wird.
  • Wird jedoch der Zahn nach der US-A-3 415 143 bei einem Distorsionswellen-Getriebe angewendet, ist es schwierig, den Flexozahnkranz in eine kontinuierliche Eingriffnahme mit dem kreisförmigen Zahnkranz zu bringen, bis der Zahn eines der Zahnkränze vollständig von demjenigen des anderen getrennt ist. Insbesondere im Falle einer Null- oder negativen Abweichung, wie sie bei den Kurven a und c von Fig. 4 der US- A-3 415 143 zu sehen ist, hat der mit dem steifen kreisförmigen Zahnkranz in Eingriff stehende Flexozahnkranz eine Ortskurve für die Bewegung einer typischen Stelle seines Zahnes (mit Ausnahme eines kleinen Bereiches an der Spitze der Kurve c), die in Bezug auf den kreisförmigen Zahnkranz konkav ist. Um eine kontinuierliche Berührung zwischen beiden Zahnkränzen zu erhalten, ist es erforderlich, dass das Zahnprofil des kreisförmigen Zahnkranzes im Gegensatz zu einem linearen Zahn oder einem Evolventenzahn in eine konvexe Gestalt geformt wird. Wo die Bewegungskurve des typischen Punktes des Flexozahnkranzes konvex ist (positive Abweichung), wie dies bei der Kurve b in Fig. 4 der US-A-3 415 143 zu sehen ist, wird die Biegung des Flexozahnkranzes erhöht und steigt daher die Biegebelastung an. Dies ist deshalb nachteilig, da der verfügbare Bereich der Ortskurve klein ist und es wenige Zähne gibt, die miteinander kämmen. Es besteht daher Bedarf hinsichtlich einer Verbesserung der Distorsionswellen-Getriebe nach der US-A-3 415 143 in Bezug auf das zulässige übertragbare Drehmoment.
  • Im Hinblick darauf wurde von einem der Erfinder, Ishikawa, eine Verbesserung an dem Distorsionswellen-Getriebe vorgenommen, wie dies in der EP-A-0 266 972 gezeigt ist, auf die schon Bezug genommen wurde. Bei dem verbesserten Distorsionswellen-Getriebe sind die Zahnflächen sowohl des kreisförmigen Zahnkranzes als auch des Flexozahnkranzes zu einem konvexen Profil ausgebildet, während die Zahnflanken ein konkaves Profil haben, so dass eine kontinuierliche Eingriff- oder Berührungsnahme bewirkt wird, indem die konvex geformte Zahnfläche einer der Zahnkränze mit der konvex geformten Zahnfläche des anderen Zahnkranzes kämmt. Die vorerwähnte Distorsionswellen-Verzahnung hat erfolgreich bei einem sog. napfförmigen Distorsionswellen-Getriebe gearbeitet, das einen einzelnen steifen kreisförmigen Zahnkranz und einen napfförmigen Flexozahnkranz mit einer anderen Zähnezahl als die des kreisförmigen Zahnkranzes aufweist.
  • Inzwischen gibt es, abgesehen von dem vorerwähnten napfförmigen Getriebe, eine Art von Distorsionswellen- Getriebe, das als flaches Distorsionswellen-Getriebe bezeichnet wird. Das flache Getriebe besteht aus einem ersten steifen kreisförmigen Zahnkranz, einem zweiten steifen kreisförmigen Zahnkranz, der längs der Achse des ersten Zahnkranzes daran angrenzend angeordnet ist und eine andere Zähnezahl als der erste Zahnkranz hat, eine koaxial im Inneren der beiden kreisförmigen Zahnkränze in Eingriffnahme mit beiden kreisförmigen Zahnkränzen angeordneten Flexozahnkranz mit der gleichen Zähnezahl wie die des ersten kreisförmigen Zahnkranzes, und einen Wellengenerator zur Verbiegung und Verformung des Flexozahnkranzes dergestalt, dass dieser in teilweiser Eingriffnahme mit den betreffenden Zähnen beider kreisförmiger Zahnkränze gebracht wird, und zur Drehung der verformten Konfiguration des Flexozahnkranzes, so dass eine Drehung des Wellengenerators eine relative Drehung zwischen dem ersten und zweiten Zahnkranz hervorruft. Der Grund, warum dieses Distorsionswellen-Getriebe als Distorsionswellen-Flachgetriebe bezeichnet wird, ist der, dass zwei kreisförmige Zahnkränze nebeneinander angeordnet sind und ein Flexozahnkranz eine ringförmige Konfiguration hat, so dass das gesamte Getriebe eine dünne flache Ausbildung besitzt.
  • Bei dem flachen Distorsionswellen-Getriebe kann das Zahnprofil nach der anhängigen Anmeldung EP-A-0 266 972 auf den Eingriffsbereich zwischen dem zweiten kreisförmigen Zahnkranz und dem Flexozahnkranz mit der unterschiedlichen Zähnezahl angewandt werden, um die kontinuierliche Eingriffnahme der Zähne zu erhalten. Andererseits kann das gleiche Zahnprofil wie nach der anhängigen Anmeldung EP-A-0 266 972 nicht auf die Eingriffnahme zwischen dem ersten kreisförmigen Zahnkranz und dem Flexozahnkranz mit der gleichen Zähnezahl angewandt werden, da es keine Relativdrehung zwischen den Zahnkränzen gibt, so dass ein Zahn des Flexozahnkranzes nur in einen Zwischenraum des ersten kreisförmigen Zahnkranzes bewegt wird.
  • Untersuchungen wurden auch schon hinsichtlich der Eingriffnahme zwischen dem ersten kreisförmigen Zahnkranz und dem Flexozahnkranz unternommen, wie dies z.B. die US-A-2 959 065 zeigt. Das Distorsionswellen-Getriebe nach der US-A-2 959 065 ist so aufgebaut, dass der erste kreisförmige Zahnkranz mit dem Flexozahnkranz an speziellen Punkten, abgesehen von der Haupachse, eines elliptischen Wellengenerators kämmt. M.a.W. nur begrenzte Zähne stehen effektiv in Eingriff miteinander bei dem gesamten Getriebe. Dies ist nachteilig, da dadurch die Höhe des übertragbaren Drehmomentes begrenzt ist und das Drehmomentübertragungsvermögen herabgesetzt wird.
  • Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen Distorsionswellen-Flachgetriebes, bei dem der Zahnkranz in kontinuierlicher Berührung mit einem der kreisförmigen nebeneinander angeordneten Zahnkränze, d.h. dem ersten kreisförmigen Zahnkranz, über einen weiten Bereich der Eingriffszone steht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Distorsionswellen-Getriebes mit einem Drehmomentübertragungsvermögen, das höher als das der herkömmlichen Getrieben ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Distorsionswellen-Getriebes, das einfach und leicht hergestellt werden kann.
  • Die US-A-2 959 065 offenbart ein Distorsionswellen-Getriebe, welches aufweist einen ersten steifen kreisförmigen Zahnkranz, einen zweiten steifen kreisförmigen Zahnkranz, der längs der Achse des ersten Zahnkranzes daran angrenzend angeordnet ist und eine unterschiedliche Zähnezahl als der erste Zahnkranz hat, einen koaxial inseitig beider kreisförmiger Zahnkränze angeordneten Flexozahnkranz mit der gleichen Zähnezahl wie der erste kreisförmige Zahnkranz, und einen Wellengenerator zur Verformung des Flexozahnkranzes in eine nicht kreisförmige Konfiguration, um den Flexozahnkranz in teilweiser Eingriffnahme mit den Zähnen sowohl des ersten als auch zweiten kreisförmigen Zahnkranzes zu bringen, und zur Drehung der verformten Konfiguration des Flexozahnkranzes, um eine relative Drehung zwischen dem ersten und zweiten Zahnkranz hervorzurufen, wobei erfindungsgemäss dieses Getriebe sich dadurch auszeichnet, dass jeder Zahn des Flexozahnkranzes mit einer eine Kopfflanke bildenden konvexen Zahnfläche und einer eine Fussflanke bildenden konkaven Zahnflanke versehen ist, dass das Zahnprofil des ersten kreisförmigen Zahnkranzes durch eine von der Kopfflanke des Zahnes des Flexozahnkranzes beschriebene Ortskurve bestimmt ist, wenn sich dieser längs der Kurve eines Bewegungspunktes des Flexozahnkranzes bewegt, wenn dieser durch den Wellengenerator in eine verformte Konfiguration gebracht ist, und dass die Zahntiefe des ersten kreisförmigen Zahnkranzes gleich oder grösser als die Eingriffstiefe des Flexozahnkranzes ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung:
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines herkömmlichen Distorsionswellen-Getriebes,
  • Fig. 2(a) - (d) zeigen die Arbeitsweise des Distorsionswellen-Getriebes nach Fig. 1,
  • Fig. 3 ist eine geschnittene Ansicht eines herkömmlichen Distorsionswellen-Flachgetriebes,
  • Fig. 4 zeigt das Ausmass einer Annäherung, wie sie mittels einer Näherungsmethode anhand eines Zahnstangeszahnes in Bezug auf den Bewegungsort des Flexozahnkranzes im kreisförmigen Zahnkranz eines napfförmigen Distorsionswellen- Getriebes oder im zweiten kreisförmigen Zahnkranz eines Distorsionswellen-Flachgetriebes erzielt wird,
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines Zahnprofiles, das den Flexozahnkranz in kontinuierlicher Berührung mit dem kreisförmigen Zahnkranz des napfförmigen Distorsionswellen- Getriebes oder mit dem zweiten kreisförmigen Zahnkranz des Distorsionswellen-Flachgetriebes zu bringen vermag,
  • Fig. 6 ist ein darstellendes Schaubild mit Darstellung einer Kurve zur Erzeugung eines Zahnprofiles des ersten kreisförmigen Zahnkranzes des Distorsionswellen- Flachgetriebes gemäss der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 7 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Kurven eines Bewegungsortes des Flexozahnkranzes im ersten kreisförmigen Zahnkranz des Distorsionswellen-Flachgetriebes nach der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • Fig. 8 veranschaulicht die Eingriffnahme des Zahnprofiles mit kontinuierlicher Berührung zwischen dem Flexozahnkranz und dem ersten kreisförmigen Zahnkranz des Distorsionswellen-Flachgetriebes nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit derjenigen des herkömmlichen Distorsionswellen-Getriebes.
  • In der Zeichnung nach Fig. 1 ist ein typisches Distorsionswellen-Getriebe 1 zu sehen. Vor Diskussion der vorliegenden Erfindung wird das Prinzip des Distorsionswellen-Getriebes 1 mit Bezug auf Fig. 1 als auch Fig. 2(a) - (d), die die Arbeitsweise des Getriebes darstellen, erläutert.
  • Das Distorsionswellen-Getriebe 1 umfasst einen steifen kreisförmigen Zahnkranz 2, einen flexiblen Flexozahnkranz 3, der inseitig des kreisförmigen Zahnkranzes 2 angeordnet ist, und einen Wellengenerator 4 mit einer elliptischen Konfiguration, der im Flexozahnkranz 3 einsitzt, um diesen in einen Ellipsoid zu verformen. Der Wellengenerator 4 weist eine innere Kurvenscheibe 5 mit einem elliptischen Profil und ein flexibles Kugellager 6 auf, das am Umfang der Kurvenschreibe 5 passungsgerecht montiert ist, so dass das Kugellager in einen Ellipsoid verformt werden kann. Das Kugellager 6 hat einen äusseren Laufweg 7, der im Flexozahnkranz 3 einsitzt. Der Flexozahnkranz wird durch den Wellengenerator 4 in einen Ellipsoid verformt, so dass der Flexozahnkranz mit dem kreisförmigen Zahnkranz 2 an zwei Stellen auf der Hauptachse des Ellipsoides und den dazu benachbarten Bereichen gebracht wird. In Fig. 1 sind die Eingriffsstellen als die beiden Punkte dargestellt, die durch die Pfeile A und B angedeutet sind. Aufgrund des Kugellagers 6 des Wellengenerators 4 wird der Ellipsoid des Flexozahnkranzes 3 gedreht, wenn sich die Kurvenscheibe 5 dreht, doch wird der Flexozahnkranz 3 nicht direkt durch die Scheibe in Drehbewegung versetzt. Bei dieser Ausführungsform hat der Flexozahnkranz 3 eine Anzahl Zähne, die um 2n ("n" als positive gerade Zahl) z.B. 4 kleiner als diejenige des kreisförmigen Zahnkranzes 2 ist.
  • Die Funktionsweise des Distorsionswellen-Getriebes 1 wird nachfolgend anhand von Fig. 2(a) - (d) beschrieben. Wenn sich die Kurvenscheibe 5 des Wellengenerators 4 in der in Fig. 2(a) gezeigten Position befindet, steht ein Zahnzwischenraum 8 des kreisförmigen Zahnkranzes 2 in Eingriff mit einem Zahn 9 des Flexozahnkranzes 3 auf der Hauptachse der elliptischen Flexozahnkranzes. (Tatsächlich stehen einige Zähne in Eingriff miteinander an den Bereichen angrenzend an den Zwischenraum 8 und den Zahn 9.) Bei Drehung der Kurvenscheibe 5 um 90º, wie dies in Fig. 2(b) gezeigt ist, wird der Ellipsoid des Flexozahnkranzes 3 gredreht, so dass die Eingriffpunkte ein Verlagerung erfahren und der Zahn 9 aus dem Zwischenraum 8 heraustritt, wenn sich die Hauptachse des Ellipsoides verlagert hat. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, gelangt, wenn die Kurvenscheibe weitergedreht wird, der Zwischenraum 8 wider in Eingriff mit dem Zahn 9 an einer Position, die um die Hälfte des Unterschiedes (4 Zähne) in der Zähnezahl, d.h. um n Zähne (2 Zähne) verschoben ist. Wenn, wie in Fig. 2(d) dargestellt ist, die Kurvenscheibe um 360º gedreht wurde, hat sich der Zwischenraum 8 relativ zum Zahn 9 um eine Strecke verschoben, die dem Unterschied in der Zähnezahl entspricht (d.h. 4 Zähne). Nachfolgendes Verschieben der Eingriffspunkte ergibt ein grosses Untersetzungsverhältnis.
  • Eine bekannte Bauart des Distorsionswellen-Getriebes ist das napfförmige Distorsionswellen-Getriebe. Dieses Getriebe hat einen napfförmigen Flexozahnkranz, der sich in eine Richtung senkrecht zur Bildfläche der Fig. 1 erstreckt, wobei eines der Enden zur Bildung einer napfförmigen Gestalt geschlossen ist. Dies ist von Vorteil, das das napfförmige Getriebe einen einfachen Aufbau hat. Da der Flexozahnkranz eine napfförmige Gestalt hat, ist damit jedoch der Nachteil verbunden, dass die gesamte Abmessung des Getriebes grösses wird und das Getriebe daher mehr Platz braucht.
  • Um den Nachteil zu beseitigen, wurde ein anderes Distorsionswellen-Getriebe, wie in Fig. 3 gezeigt, entwickelt. Das Getriebe 10 umfasst einen ersten steifen kreisförmigen Zahnkranz 11, einen zweiten steifen Zahnkranz 12, der angrenzend an den ersten Zahnkranz längs dessen Achse angeordnet ist und eine andere Zähnezahl als der erste Zahnkranz besitzt, einen Flexozahnkranz 13, der koaxial inseitig beider kreisförmiger Zahnkränze angeordnet ist und die gleiche Zähnezahl wie der erste kreisförmige Zahnkranz hat, und einen Wellengenerator 14 zur Verformung des Flexozahnkranzes in eine nicht kreisförmige Konfiguration, um den Flexozahnkranz in teilweise Eingriffnahme mit den Zähnen sowohl des ersten als auch zweiten kreisförmigen Zahnkranzes zu bringen, und zur Drehung der verformten Konfiguration des Flexozahnkranzes, um eine relative Drehung zwischen dem ersten und zweiten kreisförmigen Zahnkranz zu bewirken. Das Distorsionswellen-Getriebe 10 ist insgesamt dünn und flach ausgebildet, da die ring- oder kreisförmigen Zahnkränze 11 und 12 nebeneinander angeordnet sind und der Flexozahnkranz anstelle einer napfförmigen eine kreisförmige Gestalt hat, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Dieses Getriebe wird daher als Distorsionswellen-Flachgetriebe bezeichnet.
  • Beim Flachgetriebe verformt der Wellengenerator 14 auch den Flexozahnkranz 13 in z.B. einen Ellipsoid und dreht sich die verformte Konfiguration des Flexozahnkranzes. Durch die Drehung des Wellengenerators 14, vgl. Fig. 2(a) - (d), werden die Eingriffsstellen des Flexozahnkranzes 13 und des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 sowie der Flexozahnkranz 13 und der zweite kreisförmige Zahnkranz 12 ebenfalls gedreht. Wie vorerwähnt, ist die Anzahl an Zähne des Flexozahnkranzes 13 gleich derjenigen des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11. Selbst wenn daher die Konfiguration des Flexozahnkranzes gedreht wird, gibt es keine Relativdrehung zwischen dem Flexozahnkranz 13 und dem ersten kreisförmigen Zahnkranz 11. Da die Zähnezahl des Flexozahnkranzes13 unterschiedlich zu der des zweiten kreisförmigen Zahnkranzes 12 ist, werden jedoch die Zahnkränze 11 und 12 relativ zueinander gedreht, wie dies anhand von Fig. 2(a) - (d) erläutert wurde. Infolge davon dreht sich der erste kreisförmige Zahnkranz 11 relativ zum zweiten kreisförmigen Zahnkranz 12. Wenn daher eine Eingangswelle am Wellengenerator befestigt und einer der kreisförmigen Zahnkränze stationär gehalten und eine Abtriebswelle mit dem anderen kreisförmigen Zahnkranz verbunden wird, kann ein grosses Untersetzungsverhältnis zwischen der Eingangs- und Abtriebswelle erhalten werden.
  • Bei dem sog. napfförmigen Distorsionswellen-Getriebe und dem vorerwähnten flachen Distorsionswellen-Getriebe ist eine Eingriffszone zwischen dem kreisförmigen Zahnkranz und dem Flexozahnkranz erwünscht, die breiter und grösser sein sollte, da das Drehmomentübertragungsvermögen dadurch vergrössert wird. Von einem der Erfinder wurde schon ein napfförmiges Distorsionswellen-Getriebe vorgeschlagen, das in der anhängigen Europaanmeldung Nr. 0 266 972 gezeigt ist, auf die eingangs schon hingewiesen wurde und bei dem die Eingriffszone der Zahnrkränze dadurch erweitert wird, dass die Zahnprofile des kreisförmigen Zahnkranzes und des Flexozahnkranzes mit einer konvexen Form an ihren Zahnflächen und einer konkaven Form an ihren Zahnflanken versehen sind. Daher stehen die beiden Zahnkränze kontinuierlich in Eingriff miteinander an den konvex geformten Zahnflächen, so dass bei dem napfförmigen Distorsionswellen-Getriebe der Bereich der Zahnkranzeingriffnahme vergrössert ist. Wie in der anhängigen Anmeldung im Detail erläutert ist, wird das Zahnprofil des Zahnkranzes durch eine Abbildungskurve definiert, die eine Ähnlichkeitsfigur im verkleinerten Masstab von 1/2 bezüglich eines Bewegungsortes des Flexozahnkranzes auf den kreisförmigen Zahnkranz entsprechend der Konfiguration des Wellengenerators ist, wobei die Ähnlichkeitsfigur auf einem Bezugspunkt basiert, bei dem die Zahnkränze voneinander getrennt sind.
  • Zusammengefasst wird die Eingriffnahme zwischen dem Flexozahnkranz und dem kreisförmigen Zahnkranz als Annäherung an derjenigen eines Zahnstangenmechanismus angesehen. Ein Bewegungsort des Flexozahnkranzes am kreisförmigen Zahnkranz wird von einem Wellengenerator erhalten, wie er beim Distorsionswellen-Getriebe verwendet wird. Eine Abbildungskurve wird aus dem Bewegungsort des Flexozahnkranzes durch eine Ähnlichkeitsabbildung im verkleinerten Masstab von 1/2 erhalten. Die Kurve dient als Profil für die Zahnfläche des kreisförmigen Zahnkranzes und des Flexozahnkranzes. Die Annäherung erfolgt in einem solchen Bereich, dass Fehler zulässig sind, da die Zahnkränze des Distorsionswellen-Getriebes wenigstens 100 Zähne und im allgemeinen mehr als 160 Zähne aufweisen. Fig. 4 zeigt ein Beispiel für den Grad der Annäherung. In Fig. 4 betrifft das Bezugszeichn a den Bewegungsort eines Zahnstangenmechanismus und das Bezugszeichen a' den Bewegungsort des Zahnkranzes. In Fig. 4 betreffen die Bezugszeichen b und c Beispiele für die Zahnflächen des kreisförmigen Zahnkranzes und des Flexozahnkranzes. Dabei zeigt in Fig. 4 die Kurve a einen Bewegungsort mit keiner Abweichung, wobei die Koordinaten X und Y durch folgende Gleichungen bestimmt sind:
  • X = 1/2 m (2 φ - sin 2 φ)
  • X = m (1 - cos 2 φ)
  • Hierbei ist φ ein Parameter und m ein Zahnmodul.
  • Fig. 5 zeigt, wie die Kurven der vorerwähnten Zahnprofile erhalten werden. In Fig. 5 betrifft der Punkt 20 die Oberseite eines Zahnes des Flexozahnkranzes, und die Kurve 21 zeigt den Bewegungsort der Zahnoberseite 20, der durch den Wellengenerator, insbesondere durch die Konfiguration von dessen Kurvenscheibe, bestimmt ist. Der Punkt 22 zeigt die Grenze der Berührung zwischen den beiden Zahnkränzen oder den äussersten Berührungspunkt (d.h. die äusserste Eingriffsstelle ausserhalb des Eingriffszentrums). Die Kurve 23 ist die Zahnfläche des kreisförmigen Zahnkranzes. Die Kurve 23 ist eine Abbildungskurve, die durch eine Ähnlichkeitsabbildung in einem verkleinerten Masstab von 1/2 angewandt auf den Bereich der Kurve 21 zwischen den Punkten 20 und 22 erhalten wird, wobei der Bezugspunkt die Berührungslinie 22 ist. Der Punkt 24 wird durch die Transformation vom Punkt 20 erhalten. Die Kurve 25 zwischen den Punkten 24 und 20 wird erhalten, indem man die Kurve 23 um den Punkt 24 um 180º dreht. Die Kurve 25 zeigt ein Profil für die Zahnfläche des Flexozahnkranzes. Die Kurve 26 zeigt ein Profil für die Zahnflanke des Flexozahnkranzes und die Kurve 27 ein Profil für die Zahnflanke des kreisförmigen Zahnkranzes. Das Profil der Zahnflächen des kreisförmigen Zahnkranzes und des Flexozahnkranzes gemäss Fig. 5 wird unter der Annahme erhalten, dass jeder Zahnkranz einen Zahnstangenmechanismus mit einer unendlichen Zähnezahl darstellt. Bei einem tatsächlichen Distorsionswellen-Getriebe ist der Zahnkranz mit einer begrenzten Zähnezahl versehen. Im Vergleich mit einem gewöhnlichen Getriebe weist der Zahnkranz jedoch eine grosse Anzahl Zähne, z.B. 160 Zähne auf. Daher, liegt, wie dies aus Beispiel 4 hervorgeht, die Annäherung innerhalb eines zulässigen Bereiches und besitzt sie eine ausreichende Geanauigkeit. Obgleich es bislang schwierig war, ein Zahnprofil zu erhalten, das geeignet ist, eine kontinuierliche Berührung vorzusehen, ist darauf hinzuweisen, dass ein solches Profil nunmehr ohne Schwierigkeiten ausgebildet und ohne weiteres gefertigt werden kann.
  • Das Profil der Zahnfläche, wie es gemäss Fig. 5 erhalten wird, ist zu bevorzugen, da dadurch eine kontinuierliche Eingriffnahme über einen weiten Bereich des napfförmigen Distorsionswellen-Getriebes gewährleistet ist. Da eine detaillierte Erläuterung hierzu in der anhängigen Anmeldung EP-A- 0 266 972 gegeben wird, ist eine weitere Erläuterung hier weggelassen.
  • Bei dem flachen Distorsionswellen-Getriebe kann das vorerwähnte Zahnprofil für das napfförmigen Distorsionswellen-Getriebe auf die Eingriffnahme des zweiten kreisförmigen Zahnkranzes 12 mit dem Flexozahnkranz 13 angewandt werden, da der Eingriff identisch mit dem des kreisförmigen Zahnkranzes und Flexozahnkranzes des napfförmigen Distorsionswellen-Getriebes ist. Die Anzahl der Zähne des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 ist jedoch gleich der des Flexozahnkranzes 13, und daher drehen sich die Zahnkränze nicht relativ zueinander, so dass einer der Zähne des Flexozahnkranzes 13 sich nur innerhalb eines der Zwischenräume des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 bewegt, anders als bei der Beziehung zwischen dem zweiten kreisförmigen Zahnkranz 12 und dem Flexozahnkranz 13. Daher kann die Idee der anhängigen Anmeldung EP-A- 0 266 972 nicht auf die Eingriffnahme des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 und des Flexozahnkranzes 13 angewandt werden.
  • Bei einem Distorsionswellen-Getriebe nach der vorliegenden Erfindung hat der Flexozahnkranz 13, da die Eingriffnahme des zweiten kreisförmigen Zahnkranzes 12 und des Flexozahnkranzes 13 derjenigen des kreisförmigen Zahnkranzes und des Flexozahnkranzes des napfförmigen Distorsionswellen-Getriebes entspricht, das Zahnprofil des Flexozahnkranzes der anhängigen Anmeldung (was bedeutet, dass der Flexozahnkranz 13 eine Zahnfläche mit konvexer und eine Zahnflanke mit konkaver Konfiguration besitzt), und auf dieser Beziehung basierend ist der erste kreisförmige Zahnkranz 11 zu einem speziellen Zahnprofil mit derartiger Zahntiefe und Krümmung ausgebildet, dass der Flexozahnkranz 13 auch mit dem ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 über einen weiten Eingriffsbereich in Eingriff steht.
  • Zu diesem Zweck ist das Zahnprofil des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 zu einer derartigen Konfiguration ausgebildet, dass der erste kreisförmige Zahnkranz 11 mit dem Flexozahnkranz 13 über einen bestimmten Überschneidungsbereich kämmt, soweit wie der Oberteil des in den Ellipsoid durch den Wellengenerator 14 verformten Flexozahnkranzes 13 sich mit dem Kopfkreis des ersten kreisförmigen Zahnkranzes überdeckt. Um das Zahnprofil des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 zu erhalten, steht das Zahnprofil des Flexozahnkranzes 13 in Korrelation mit einem derartigen Bestimmungsort, dass sich der Zahn des Flexozahnkranzes 13 innerhalb des Zwischenraumes des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 entsprechend der Drehung des Wellengenerators 14 bewegt.
  • Da die Anzahl der Zähne des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 gleich derjenigen des Flexozahnkranzes 13 ist, drehen sich die beiden Zahnkränze nicht relativ zueinander, und im Eingriffsbereich der Zahnkränze bewegt sich ein Zahn des Flexozahnkranzes 13 nur in einem Zwischenraum des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11. Fig. 6 und 7 zeigen, dass ein Zahn des Flexozahnkranzes 13 sich in einem Zwischenraum des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 entsprechend der Drehung des Wellengenerators 14 bewegt.
  • In Fig. 6 zeigt die elliptische Linie 1 den Ort eines typischen Bewegungspunktes des Flexozahnkranzes 13, dessen Konfiguration durch einen elliptischen Wellengenerator 14 erhalten wird, wobei der typische Bewegungspunkt auf dem Mittelpunkt P (d.h. dem Teilungspunkt P) der Zahnhöhe und auf der Mittellinie des Zahnes des Flexozahnkranzes liegt. Fig. 7 zeigt ausgewählte Stellungen des Zahnes des Flexozahnkranzes 13, wenn dieser sich längs des Bewegungsortes 1 nach Fig. 6 bewegt. Insbesondere zeigt Fig. 7 jede Position des Flexozahnkranzes 13, wenn der Wellengenerator um 3º gedreht wird. Wenn nach Fig. 7 der Teilungspunkt P des Flexozahnkranzes 13 eine Bewegung von P&sub1; nach P&sub4; längs der Bewegungsortskurve 1 vornimmt, wird der Zahn des Flexozahnkranzes 13 von F&sub1; nach F&sub4; überführt. Die Bewegung erzeugt eine Ortslinie oder Kurve L, die in Berührung mit der Zahnfläche des Flexozahnkranzes steht. Die Kurve L ist eine Kurve zur Erzeugung eines Zahnprofiles des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11. In Fig. 6 ist die vertikale Höhe GI die Eingriffstiefe des Zahnes des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11. Das erzeugte Zahnprofil L und die Eingriffstiefe GI werden nachfolgend anhand von Fig. 6 und 7 weiter erläutert.
  • Nach Fig. 6 bewegt sich der Teilungspunkt P des Flexozahnkranzes 13 längs der Bewegungsortskurve 1, die durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt ist.
  • x = 1/2m sin 2 Θ (1)
  • y = m cos 2 Θ (2)
  • Darin bedeutet gemäss Fig. 6 x eine Koordinate senkrecht zur Mittellinie des Zwischenraumes des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11, und y eine Koordinate längs der vorerwähnten Mittellinie. m ist ein Zahnmodul und Θ ist der Drehwinkel des Wellengenerators 14.
  • Aus den Gleichungen wird die folgende Gleichung abgeleitet, um einen Winkel β zwischen der Achse parallel zur y-Achse und der Tangente an die Bewegungsortskurve im Punkt P (P&sub3;) zu erhalten.
  • Der Punkt A des konvexen Profiles der Zahnfläche des Flexozahnkranzes 11 steht in Berührung mit dem Zwischenraum des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 unter einem Druckwinkel α. Wenn der Druckwinkel α gleich dem Winkel β ist, steht der Punkt A an dem konvexen Zahnprofil des Flexozahnkranzes 13 in Berührung mit der Kurve L unter dem Druckwinkel α, wenn der Teilungspunkt P des Flexozahnkranzes 13 sich längs der Bewegungsortslinie 1 bewegt. M.a.W. die Kurve L ist identisch mit dem Bewegungsort des Punktes A auf der konvexen Zahnfläche des Flexozahnkranzes 13 unter dem gleichen Winkel α wie der Winkel β. Wenn daher die Kurve L auf den ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 als das erzeugte Zahnprofil angewandt wird, kommt der Flexozahnkranz 13 in Eingriff mit dem ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 über einen grösseren Bereich. Die Kurve L zeigt daher das Zahnprofil, das auf den ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 anzuwenden ist, so dass der Flexozahnkranz 13 mit dem Zahnkranz 11 über einen grösseren Eingriffsbereich kämmt, wobei die Kurve L sehr leicht erhalten werden kann. Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt und aus Formel (3) hervorgeht, verleiht die Kurve L dem ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 ein kuppelförmiges konkaves Zahnprofil. Der erste kreisförmige Zahnkranz 11 ist daher mit einem konkaven Zahnprofil über seinen gesamten Zwischenraum versehen, jedoch hat dieser Zahnkranz nicht das konkave und konvexe Zahnprofil wie es beim Flexozahnkranz erscheint.
  • Nachfolgend wird auf die Zahntiefe des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 eingegangen. Eine geeignete Tiefe des Zahnkranzes 11 gewährleistet die Eingriffnahme mit dem konvexen Zahnprofil der Zahnfläche des Flexozahnkranzes 13 über den grössen Eingriffsbereich. Das konkave Zahnprofil des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 muss so ausgebildet sein, dass es effektiv mit dem konvexen Zahnprofil der Zahnfläche des Flexozahnkranzes 13 kämmt. Hinsichtlich des Bereiches möglicher Tiefen des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 liegt der unterste Punkt an einem Punkt C auf der Kurve L nach Fig. 7. Der Flexozahnkranz 13 erreicht die höchste Position am Punkt I in Fig. 6. Wie zuvor schon erwähnt wurde, ist der Abstand zwischen dem niedrigsten und höchsten Punkt als vertikale Höhe GI gezeigt, die die längste Wegstrecke ist, die für die Tiefe des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Boden des Zwischenraumes des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 ist mit einer Nut oder einem Freiraum versehen, um Spiel für den Zahn des Flexozahnkranzes 13 im oberen Bereich über dem Punkt I nach Fig. 6 zu schaffen. Wenn daher der Flexozahnkranz 13 sich im obersten Bereich befindet, steht der Zahn an der Oberseite des Flexozahnkranzes ausser Eingriff mit der Oberfläche des Zwischenraumes des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11. Wenn sich der Flexozahnkranz 13 etwas nach unten bewegt (durch Drehung des Wellengenerators 14 um etwa 9º bei der vorliegenden Ausführungsform), treten die Zahnkränze 11 und 13 wieder in Eingriff miteinander. Der Eingriffspunkt ist in Fig. 7 an der Stelle B gezeigt. Die gekrümmte Linie zwischen den Punkten B und C wird für das erzeugte Zahnprofil L verwendet, so dass der Flexozahnkranz 13 in kontinuierliche Eingriffnahme mit dem ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 gebracht werden kann.
  • Wie zuvor erwähnt, ist die maximale mögliche Tiefe des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 die vertikale Höhe GI (wie in Fig. 6 gezeigt). Angenommen ein Punkt H ist durch den Schnittpunkt der Linie GI mit einer Linie definiert, die sich horizontal vom Teilungspunkt P der Bewegungsortskurve L erstreckt, dann ist die vertikale Höhe IH der Höhe GI gleich der Kopfhöhe der Zahnfläche (der konvexe Profilbereich) des Flexozahnkranzes 13, und ist daher bestimmt, wenn die Kopfhöhe des Flexozahnkranzes 13 definiert ist. Eine weitere vertikale Höhe GH kann länger sein, solange die konvexe Zahnfläche des Flexozahnkranzes 13 wirksam mit dem ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 kämmt. Da die Höhe GH länger ausgebildet ist, kann die Zahntiefe des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 ebenfalls länger ausgebildet sein, so dass der Flexozahnkranz 13 mit dem ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 über einen weiten Bereich kontinuierlich kämmen kann.
  • Nachfolgend wird auf die Eingriffstiefe des Flexozahnkranzes 13 eingegangen, wobei ha* der Kopfhöhenkoeffizient des Flexozahnkranzes 13 ist.
  • Die Eingriffstiefe des Flexozahnkranzes 13 ist 2 ha* m.
  • Die vertikale Höhe IH ist die Kopfhöhe des Flexozahnkranzes 13 ( = ha* m).
  • Die vertikale Höhe GH ist gleich oder grösser als (≥) die Köpfhöhe des Flexozahnkranzes ( = ha* m).
  • Die vertikale Höhe GI ist daher gleich oder grösser als 2 ha* m (GI ≥ 2 ha* m).
  • Es ist daher möglich, die Eingriffstiefe des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 mit einer Länge von wenigstens 2 ha* m vorzusehen.
  • Dabei ist der Flexozahnkranz 13 mit einer konvexen Zahnfläche und einer konkaven Zahnflanke ausgebildet. Da der Druckwinkel αo an der Verbindung (dem Teilungspunkt P) zwischen der Fläche und der Flanke abnimmt, wird das Ausmass der Eingriffsnahme des Flexozahnkranzes mit dem ersten kreisförmigen Zahnkranz vergrössert. Es ist jedoch schwierig oder unmöglich, einen Nulldruckwinkel αo vorzusehen, da einige Flankenbereiche für ein Schneidwerkzeug notwendig sind, um das Zahnprofil am Flexozahnkranz 13 zu schneiden. Im Hinblick auf das Schneiden des Zahnprofiles des Flexozahnkranzes wird ein Druckwinkel αo von einigen Graden bevorzugt.
  • Der minimale Druckwinkel α, an dem der Zahn des Flexozahnkranzes 13 wirksam in Eingriff mit der Zahnfläche des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 tritt, ist der Druckwinkel am Punkt G, der wiederum der Druckwinkel am Teilungspunkt ist. Dieser Druckwinkel ist gleich dem minimalen vorerwähnten Druckwinkel αo. Der minimale Druckwinkel αo wird mit Bezug auf Fig. 6 erhalten oder errechnet. Wie zuvor erwähnt worden ist, wird das Zahnprofil des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 durch das erzeugte Zahnprofil L gebildet. Daher ist der minimale Druckwinkel αo gleich dem Druckwinkel der Kurve L des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 am Punkt G, und der Winkel αo ist gleich einem Neigungswinkel β an der Schnittstelle der Bewegungsortskurve 1 mit einer Linie, die sich vom Punkt G zur Ortskurve 1 horizontal erstreckt, wobei der Winkel β der minimale Neigungswinkel βo ist.
  • Wenn αo = βo in die Formel oder Gleichung (3) eingesetzt und y = (1-ha*) m in die Formeln oder Gleichngen (1) und (2) eingesetzt wird, wird der Ausdruck
  • Θ = 1/2 [cos&supmin;¹ (1-ha*)]
  • erhalten.
  • Der erhaltene Betrag "Θ" wird für den Winkel Θ in Gleichung (3) eingesetzt, um den minimalen Druckwinkel αo zu erhalten, bei dem die vertikale Höhe GI gleich oder grösser als 2 ha* m ist. Es wird daher die folgende Gleichung erhalten:
  • αo ≤ tan&supmin;¹[0.5(cot(cos&supmin;¹(1-ha*))] (4)
  • Wenn der Koeffizient ha* der Kopfhöhe des Flexozahnkranzes 13 mit einem typischen Wert versehen wird (d.h, dass die Kopfhöhe gleich der Hälfte der Eingriffstiefe des gesamten Zahnes des Flexozahnkranzes ist), ein solcher typischer Wert beträgt beispielsweise 0,625, wird der minimale Druckwinkel αo
  • αo ≤ 11,43º
  • Im allgemeinen ist ein minimaler Druckwinkel αo von etwa 5º ausreichend, um ein geeignetes Zahnprofil des Flexozahnkranzes 13 mittels eines Schneidwerkzeuges oder Meissels zu schneiden. Der Wert von 11,43º ist annähernd gleich (oder ein wenig grösser) dem Zweifachen von 5º. Man erkennt, dass der Wert des Winkel αo sehr zu bevorzugten ist, um das Zahnprofil des Schneidwerkzeuges zu bilden. In der Tat, wenn der minimale Druckwinkel αo bei 5º gewählt wird, ist die vertikale Höhe GH höher als die Hälfte der Eingriffstiefe des Zahnes des Flexozahnkranzes (d.h. ha* m) im Vergleich zu dem Fall, wenn der Winkel αo bei 11,43º gewählt wird. Dies ermöglicht es, die vertikale Höhe GI relativ länger als die Strecke 2 ha* m auszubilden. Es wird daher gewährleistet, dass der Flexozahnkranz 13 mit dem ersten kreisförmigen Zahnkranz 11 über eine lange Eingriffszone kämmt.
  • Die Eingriffstiefe des ersten kreisförmigen Zahnkranzes 11 kann in der vertikalen Höhe zwischen dem Punkten I und G in Fig. 6 vorgesehen werden. Bevorzugt wird jedoch die Tiefe, um beispielsweise den Abstand zwischen dem Punkt G und der Linie H kurz zu gestalten. Der Grund dafür ist, dass dies wirksam eine Interaktion zwischen den Zahnenden ausschliesst. In diesem Fall sollte die vertikale Höhe zwischen der Linie 30 und dem Punkt H wenigstens eine Länge grösser als ha* m haben.
  • Obgleich die vorherige Beschreibung ein Distorsionswellen- Getriebe betrifft, bei dem der Flexozahnkranz mit dem kreisförmigen Zahnkranz an zwei Punkten in Eingriff steht, ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein derartiges Distorsionswellen-Getriebe beschränkt. Z.B. kann die vorliegende Erfindung bei einem anderen Distorsionswellen- Getriebe angewandt werden, bei dem der Unterschied zwischen den Zähnen der beiden Zahnkränze gleich 3n und die Zahnkränze miteinander an drei Punkten kämmen und ferner kann sie auf ähnliche Getriebe angewendet werden.
  • Entsprechen der Erfindung ist gewährleistet, dass der Flexozahnkranz in kontinuierlicher Eingriffnahme mit nicht nur dem zweiten kreisförmigen Zahnkranz, sondern auch dem ersten kreisförmigen Zahnkranz über deren breiten Eingriffsbereichen gebracht ist, so dass das hohe Drehmomentübertragungsvermögen beibehalten ist. Dies ist in Fig. 8 gezeigt. Aus Fig. 8 wird man entnehmen können, dass das herkömmliche Zahnprofil bewirkt, dass der Flexozahnkranz mit dem ersten kreisförmigen Zahnkranz über einen kürzeren Eingriffsbereich kämmt, während das Zahnprofil nach der Erfindung den Eingriffsbereich der beiden Zahnkränze länger oder breiter macht.
  • Wie zuvor diskutiert worden ist, kann das spezielle Zahnprofil des ersten kreisförmigen Zahnkranzes leicht entsprechend der Erfindung erhalten werden und können die Kosten zur Herstellung des Zahnkranzes niedrig gehalten werden. Es ist vorteilhaft, dass der Druckwinkel des Flexozahnkranzes nicht so klein ausgebildet werden muss, obgleich die Eingriffstiefe des ersten kreisförmigen Zahnkranzes grösser als das Zweifache der Kopfhöhe des Flexozahnkranzes ist. Das Zahnprofil des Flexozahnkranzes kann daher mittels einer herkömmlichen Schneidprozesses oder Schneidverfahrens ohne irgendwelche speziellen Schneidkanten gefertigt werden.

Claims (4)

1. Distorsionswellen-Getriebe (10), bestehend aus einem ersten steifen kreisförmigen Zahnkranz (11), einem zweiten steifen kreisförmigen Zahnkranz (12), der längs der Achse des ersten Zahnkranzes an diesem angrenzend angeordnet ist und eine von der Zähnezahl des ersten Zahnkranzes abweichende Zähnezahl hat, einem Flexozahnkranz (13), der koaxial innerhalb beider kreisförmiger Zahnkränze angeordnet ist und die gleiche Zähnezahl wie der erste kreisförmige Zahnkranz hat, und einem Wellengenerator (14) zur Verformung des Flexozahnkranzes in eine nicht kreisförmige Konfiguration, um den Flexozahnkranz in teilweise Eingriffnahme mit den Zähnen des ersten und zweiten kreisförmigen Zahnkranzes zu bringen, und zur Drehung der verformten Konfiguration des Flexozahnkranzes, um eine Relativdrehung zwischen dem ersten (11) und zweiten (12) Zahnkranz hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahn des Flexozahnkranzes (13) mit einer eine Kopfflanke bildenden konvexen Zahnfläche (25) und einer eine Fussflanke bildenden konkaven Zahnflanke (26) versehen ist, dass das Zahnprofil des ersten kreisförmigen Zahnkranzes durch eine Ortskurve (L) bestimmt ist, die von der Kopfflanke des Zahnes des Flexozahnkranzes beschrieben wird, wenn sich dieser längs des Ortes (1) eines Bewegungspunktes des Flexozahnkranzes (13) bewegt, wenn dieser durch den Wellengenerator (14) in eine verformte Konfiguration gebracht ist, und dass die Zahntiefe (GI) des ersten kreisförmigen Zahnkranzes (11) gleich oder grösser als die Eingriffstiefe des Flexozahnkranzes ist.
2. Distorsionswellen-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexozahnkranz in eine elliptische Konfiguration verformt wird, um die Zähne des Flexozahnkranzes in Eingriff mit den Zähnen des kreisförmigen Zahnkranzes an zwei Stellen auf der Hauptachse eines Ellipsoides zu bringen.
3. Distorsionswellen-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexozahnkranz verformt wird, um den Flexozahnkranz in Eingriff mit den kreisförmigen Zahnkränzen an im wesentlichen drei gleichmässig voneinander beabstandeten Stellen zu bringen.
4. Distorsionswellen-Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnprofil sowohl des Flexozahnkranzes (13) als auch des zweiten kreisförmigen Zahnkranzes (12) eine durch eine Abbildungskurve definierte Gestalt hat, die eine Ähnlichkeitstransformation in einem verkleinerten Masstab von 1/2 bezüglich eines Bewegungsortes des Flexozahnkranzes auf den kreisförmigen Zahnkranz entsprechend der Formgebung des Wellengenerators darstellt, wobei die Transformation an einen Bezugspunkt vorgenommen wird, an dem die Zahnkränze von einem Zustand der gegenseitigen Berührung in einen Zustand der Aussereingriffnahme überführt werden.
DE8888308698T 1987-09-21 1988-09-20 Spannungswellengetriebe. Expired - Lifetime DE3876566T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62236843A JP2503027B2 (ja) 1987-09-21 1987-09-21 撓みかみ合い式歯車装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876566D1 DE3876566D1 (de) 1993-01-21
DE3876566T2 true DE3876566T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=17006616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888308698T Expired - Lifetime DE3876566T2 (de) 1987-09-21 1988-09-20 Spannungswellengetriebe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4974470A (de)
EP (1) EP0309197B1 (de)
JP (1) JP2503027B2 (de)
KR (1) KR920008646B1 (de)
AT (1) ATE83300T1 (de)
CA (1) CA1309273C (de)
DE (1) DE3876566T2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835571A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Ims Morat Soehne Gmbh Wellgetriebe und Verfahren zu dessen Zahnoptimierung
DE102006031626B3 (de) * 2006-07-06 2008-01-24 Santo, Wilfried Mechanischer Stell- oder Dosierknopf
DE102008053913A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Ovalo Gmbh Lageranordnung zur Lagerung des Wellengenerators eines Spannungswellengetriebes, Spannungswellengetriebe sowie Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
EP3169913B1 (de) 2015-03-19 2018-04-18 Harmonic Drive AG Wellgetriebe mit trockenlauf
DE102016223521A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe, Verstellgetriebevorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie ein Fahrzeug mit dem Wellgetriebe

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2718540B2 (ja) * 1989-04-17 1998-02-25 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
JPH0814233B2 (ja) * 1990-07-18 1996-02-14 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 部材の姿勢制御装置および掘削機の掘削方向制御装置
JP2916012B2 (ja) * 1991-03-01 1999-07-05 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
JP2995118B2 (ja) * 1992-01-23 1999-12-27 石油公団 部材の位置決め装置およびこの装置を用いた掘削機の掘削方向制御装置
DE69305570T2 (de) * 1992-06-03 1997-02-20 Sumitomo Heavy Industries Zykloidengetriebe
EP0622566B1 (de) * 1992-11-24 1997-02-05 Harmonic Drive Systems Inc. Flexible kontaktverzahnung mit nicht profilverschobenen aus zwei kreisbögen generiertem zahnprofil
US5485766A (en) * 1992-11-24 1996-01-23 Harmonic Drive Systems, Inc. Tertiary negative-deviation flexing contact type gear drive of non-profile-shifted tooth profile
US5417186A (en) * 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
US5456139A (en) * 1993-08-30 1995-10-10 Teppin Seiki Boston, Inc. Tooth profile arrangement to eliminate tooth intererence in extended contact harmonic drive devices
JP3441160B2 (ja) * 1994-04-19 2003-08-25 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 追い越し接触型歯形の撓み噛み合い式歯車装置
DE29614738U1 (de) * 1996-08-24 1996-10-24 Hirn, Helmut, Dipl.-Ing., 72147 Nehren Untersetzungsgetriebe
WO1999049238A1 (fr) 1996-10-02 1999-09-30 Harmonic Drive Systems Inc. Appareil de regulation de phase
JP4392787B2 (ja) 2003-08-29 2010-01-06 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 広域3次元かみ合い歯形を有する波動歯車装置
DE20319172U1 (de) * 2003-09-18 2004-04-22 Litens Automotive Partnership, Woodbridge Nicht kreisförmige Rotationskomponente
WO2005043006A1 (ja) * 2003-10-30 2005-05-12 Harmonic Drive Systems Inc. 広域噛み合い歯形を有する波動歯車装置
US20050247178A1 (en) 2004-04-15 2005-11-10 Hetcher Jason D Power tool having an elastomeric material
US7530292B2 (en) * 2004-06-07 2009-05-12 Harmonic Drive Systems Inc. Wave gear drive having high ratcheting torque tooth profile
WO2005124189A1 (ja) 2004-06-21 2005-12-29 Harmonic Drive Systems Inc. 負偏位噛み合い歯形を有する波動歯車装置
US7552664B2 (en) * 2005-11-04 2009-06-30 Northrop Grumman Guidance and Electronics Co., Inc. Harmonic drive gear assembly with asymmetrical wave generator and associated flexspline
JP4777792B2 (ja) 2006-02-09 2011-09-21 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 連続噛み合い高ラチェティングトルク歯形を有する波動歯車装置
JPWO2007116756A1 (ja) 2006-03-31 2009-08-20 株式会社ジェイテクト 撓み噛み合い式歯車装置及び車両用ステアリング装置
US20090139357A1 (en) 2007-12-04 2009-06-04 Harmonic Drive Systems Inc. Method For Setting Nonpositive Deflection, Maximum Meshable Tooth Profile In Flat Wave Gear Device
JP4877837B2 (ja) * 2007-12-04 2012-02-15 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ フラット型波動歯車装置の同歯数側歯車の歯形設定方法
US8028603B2 (en) 2007-12-04 2011-10-04 Harmonic Drive Systems Inc. Method for setting gear tooth profile in flat wave gear device on side where gears have same number of teeth
JP4877836B2 (ja) * 2007-12-04 2012-02-15 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ フラット型波動歯車装置の非正偏位極大かみ合い可能な歯形設定方法
JP4948479B2 (ja) * 2008-06-26 2012-06-06 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 複合型波動歯車減速機
DE112008004008T5 (de) 2008-08-29 2011-06-30 Harmonic Drive Systems Inc. Wellgetriebe mit einem zusammengesetzten Zahnprofil, das bei positiver Verformung eingreift
DE112008004248T5 (de) 2008-12-18 2012-03-15 Harmonic Drive Systems Inc. Wellgetriebe mit einem dreidimensional kontaktierbaren,verschobenen Zahnprofil
JP5753837B2 (ja) 2009-03-30 2015-07-22 テークー−ジステームス ゲーエムベーハー ギヤ、モータ−ギヤユニット、エンジン−ギヤユニット、車両、ギヤを備えた発電機
JP5390028B2 (ja) 2011-02-04 2014-01-15 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 3次元接触のインボリュート正偏位歯形を有する波動歯車装置
JP5165120B2 (ja) * 2011-05-09 2013-03-21 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 3次元連続接触歯形を有する波動歯車装置
JP5734102B2 (ja) 2011-06-01 2015-06-10 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ テーパ型の可撓性外歯車を備えた波動歯車装置
WO2013046274A1 (ja) 2011-09-29 2013-04-04 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ テーパー型可撓性外歯車を有する波動歯車装置
KR101782041B1 (ko) 2012-01-10 2017-10-23 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 림 두께를 고려한 인벌류트 양편위 치형을 갖는 파동 기어 장치
TWI460365B (zh) * 2012-06-08 2014-11-11 Univ Nat Formosa Rigid Ring Gear and Flexible Planetary Wheel of Harmonic Reducer and Its Method
CN104769236B (zh) 2012-06-19 2018-10-26 詹尼斯高级技术有限公司 致动器
WO2014027384A1 (ja) 2012-08-17 2014-02-20 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 3次元接触歯形を有する波動歯車装置
US10371240B2 (en) * 2013-03-20 2019-08-06 Tq-Systems Gmbh Harmonic pin ring gearing
DE112014003117T5 (de) * 2013-07-01 2016-04-07 Harmonic Drive Systems Inc. Verformungswellgetriebevorrichtung
US9470301B2 (en) 2013-10-21 2016-10-18 Hiwin Technologies Corp. Harmonic drive gear reduction mechanism
US9360098B2 (en) 2013-10-29 2016-06-07 Roopnarine Strain wave drive with improved performance
DE112013006221T5 (de) * 2013-11-19 2015-09-24 Harmonic Drive Systems Inc. Verformungswellgetriebe, Wellvorrichtung mit Reibungseingriff und Wellgenerator
DE112013006673T5 (de) 2013-11-29 2015-11-19 Harmonic Drive Systems Inc. Verformungswellgetriebe mit einem Doppelkontakt-Zahnprofil mit negativer Biegung
CN105020347B (zh) * 2014-04-29 2017-10-31 宁波宏志机器人科技有限公司 一种偏心摆动型行星齿轮装置
WO2015168793A2 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Genesis Advanced Technology Inc. Flex spline torque transfer device
JP6017066B2 (ja) 2014-07-11 2016-10-26 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 円弧歯形を用いて形成した連続接触歯形を有する波動歯車装置
JP6218693B2 (ja) 2014-07-23 2017-10-25 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ デュアルタイプの波動歯車装置
JP6218690B2 (ja) * 2014-07-23 2017-10-25 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ デュアルタイプの波動歯車装置
JP6218692B2 (ja) 2014-07-23 2017-10-25 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ デュアルタイプの波動歯車装置
EP3196507B1 (de) * 2014-08-06 2020-06-17 Harmonic Drive Systems Inc. Flachwellengetriebe
JP2016040485A (ja) * 2014-08-12 2016-03-24 リン パン−チェン 高変速比波動歯車変速装置
TWI551791B (zh) * 2014-12-22 2016-10-01 Harmonic Drive Systems Harmonic generator and harmonic gear device
CN105987152A (zh) * 2015-02-03 2016-10-05 重庆科谷机械有限公司 摆线活齿减速机的柔性滚动非圆全啮合激波器装置
WO2016194239A1 (ja) 2015-06-02 2016-12-08 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 歯面の一致を伴う複合かみ合い波動歯車装置
MX370043B (es) * 2015-06-02 2019-11-29 Nissan Motor Mecanismo de relacion de compresion variable para motor de combustion interna.
JP6377271B2 (ja) * 2015-06-02 2018-08-22 日産自動車株式会社 内燃機関の可変圧縮比機構
DE102015109426A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Ovalo Gmbh Radial bauraumsparendes Spannungswellengetriebe
US10634230B2 (en) * 2015-07-07 2020-04-28 Harmonic Drive Systems Inc. Strain wave gearing and wave generator
DE112015000726T5 (de) 2015-12-04 2017-08-24 Harmonic Drive Systems Inc. Zwei-Spannungs-Trennungs-Verformungswellgetriebe
CN108474453B (zh) 2016-01-15 2021-01-19 谐波传动系统有限公司 2个应力纯分离的波动齿轮装置
LU93010B1 (de) * 2016-03-30 2017-10-23 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe
US20170321790A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Genesis Robotics Llp Flex spline actuator
DE102016122845A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Tq-Systems Gmbh Harmonisches Pinring-Getriebe, Drehmomentmessvorrichtung und Freilaufanordnung
JP6746251B2 (ja) * 2017-01-21 2020-08-26 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
JP6830736B2 (ja) 2017-06-05 2021-02-17 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 2応力純分離の波動歯車装置
US10955039B2 (en) * 2017-09-15 2021-03-23 Nidec Corporation Transmission and actuator
JP6912989B2 (ja) * 2017-09-27 2021-08-04 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
EP3575632B1 (de) 2017-10-19 2022-03-30 Harmonic Drive Systems Inc. Wellengetriebevorrichtung mit dreidimensional ineinandergreifendem zahnprofil
JP7145601B2 (ja) * 2017-10-23 2022-10-03 住友重機械工業株式会社 撓み噛み合い式歯車装置
US10975947B2 (en) * 2018-02-27 2021-04-13 The Boeing Company Optimized harmonic drive
JPWO2019220515A1 (ja) * 2018-05-14 2021-02-12 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
CN112219044B (zh) 2018-05-31 2022-12-27 Tq系统公司 具有内啮合齿和外啮合齿的牵引机构以及具有牵引机构的传动装置
CN112709802B (zh) * 2019-10-25 2024-07-19 罗普伺达机器人有限公司 用于谐波驱动器结构的减速器的波发生器
JP7034575B2 (ja) * 2020-01-08 2022-03-14 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
EP4012220B1 (de) 2020-10-30 2025-01-15 Harmonic Drive Systems Inc. Spannungswellenverzahnung mit dreidimensionalem zahnprofil
CN116194685B (zh) 2020-10-30 2025-03-25 谐波传动系统有限公司 具有三维齿形的波动齿轮装置
CN114857235A (zh) * 2021-02-04 2022-08-05 盟英科技股份有限公司 谐波减速装置

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682563A (en) * 1921-11-05 1928-08-28 Myron F Hill Internal rotor
US1909117A (en) * 1932-04-21 1933-05-16 P L Corp Gear tooth shape
US2128815A (en) * 1935-01-18 1938-08-30 Guest James John Gearing
US2285910A (en) * 1941-05-31 1942-06-09 Buigne Frank De Torque converter
US2421463A (en) * 1944-06-01 1947-06-03 Eaton Mfg Co Gear element
US2960884A (en) * 1954-11-30 1960-11-22 Hill Entpr Inc Rounded tooth tips for pointed rotoid teeth
US2931249A (en) * 1955-03-21 1960-04-05 United Shoe Machinery Corp Strain wave gearing-bearing variable elements
US2929266A (en) * 1955-03-21 1960-03-22 United Shoe Machinery Corp Strain-wave gearing-tubular shaft
BE546257A (de) * 1955-03-21
US2906143A (en) * 1955-03-21 1959-09-29 United Shoe Machinery Corp Strain wave gearing
US2932986A (en) * 1955-03-21 1960-04-19 United Shoe Machinery Corp Strain wave gear-species in which only one of the gears is input
US2849897A (en) * 1956-11-06 1958-09-02 Leendert Prins Drive for a step-up or step-down gear
US2954205A (en) * 1957-05-31 1960-09-27 United Shoe Machinery Corp Strain wave axial valve
DE1167147B (de) * 1958-02-26 1964-04-02 United Shoe Machinery Corp Spannungswellengetriebe
DE1165376B (de) * 1958-12-10 1964-03-12 United Shoe Machinery Corp Antriebsvorrichtung zur Drehbewegungsuebertragung unter Verwendung eines Spannungswellengetriebes
US2983162A (en) * 1958-12-10 1961-05-09 United Shoe Machinery Corp Strain wave gearing-spring preloading
US3001840A (en) * 1958-12-10 1961-09-26 United Shoe Machinery Corp Elliptical bearing
US3039324A (en) * 1959-12-14 1962-06-19 Lear Inc Speed reduction drive
US3147640A (en) * 1960-04-13 1964-09-08 United Shoe Machinery Corp Wave generator for wave converter
US3020775A (en) * 1960-05-12 1962-02-13 United Shoe Machinery Corp Antibacklash devices
US3117763A (en) * 1961-03-22 1964-01-14 United Shoe Machinery Corp Helical harmonic drive for a rotary plug valve
US3091979A (en) * 1961-05-08 1963-06-04 United Shoe Machinery Corp Power transmission
US3101009A (en) * 1961-11-01 1963-08-20 United Shoe Machinery Corp Differential control
GB1032095A (en) * 1961-12-11 1966-06-08 Ass Elect Ind Improvements relating to gear wheels and racks
US3182525A (en) * 1962-03-28 1965-05-11 Dura Corp Power actuator with harmonic drive
US3172299A (en) * 1962-06-05 1965-03-09 United Shoe Machinery Corp Power steering
US3178963A (en) * 1962-06-27 1965-04-20 United Shoe Machinery Corp Gear mechanism
US3169202A (en) * 1963-02-15 1965-02-09 United Shoe Machinery Corp Electromagnetic actuators having continuously rotating field
US3196713A (en) * 1964-01-09 1965-07-27 United Shoe Machinery Corp Hermetically sealed transmissions
US3415143A (en) * 1965-10-20 1968-12-10 United Shoe Machinery Corp Deviated deflection harmonic drive
US3555929A (en) * 1968-08-02 1971-01-19 Usm Corp Extended root flexsplines
GB1520875A (en) * 1974-08-01 1978-08-09 Secr Defence Harmonic drives
CA1035599A (en) * 1975-04-16 1978-08-01 Kabushiki Kaisha Hasegawa Haguruma Multiple-contact type w-n gear
US4140026A (en) * 1977-02-25 1979-02-20 Rouverol William S Conformal gearing
US4149431A (en) * 1978-01-13 1979-04-17 Rouverol William S Preloaded conformal gearing
US4601216A (en) * 1982-06-18 1986-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reduction gear
JPS60143245A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mitsubishi Electric Corp ハ−モニツクギヤ装置
US4703670A (en) * 1985-03-30 1987-11-03 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Wave gear drive and gear generating method
JPH0784896B2 (ja) * 1986-11-05 1995-09-13 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 撓み噛み合い式歯車装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835571A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Ims Morat Soehne Gmbh Wellgetriebe und Verfahren zu dessen Zahnoptimierung
US6230587B1 (en) * 1998-08-06 2001-05-15 Ims Morat Soehne Gmbh Corrugated gear and process for calculating gear profiles for corrugated gears
DE102006031626B3 (de) * 2006-07-06 2008-01-24 Santo, Wilfried Mechanischer Stell- oder Dosierknopf
DE102008053913A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Ovalo Gmbh Lageranordnung zur Lagerung des Wellengenerators eines Spannungswellengetriebes, Spannungswellengetriebe sowie Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
DE102008053913B4 (de) * 2008-10-30 2017-05-18 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe sowie Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
EP3169913B1 (de) 2015-03-19 2018-04-18 Harmonic Drive AG Wellgetriebe mit trockenlauf
DE102016223521A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe, Verstellgetriebevorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie ein Fahrzeug mit dem Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2503027B2 (ja) 1996-06-05
EP0309197A3 (en) 1989-12-13
DE3876566D1 (de) 1993-01-21
EP0309197B1 (de) 1992-12-09
JPS6479448A (en) 1989-03-24
KR920008646B1 (ko) 1992-10-08
US4974470A (en) 1990-12-04
ATE83300T1 (de) 1992-12-15
KR890005419A (ko) 1989-05-13
EP0309197A2 (de) 1989-03-29
CA1309273C (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876566T2 (de) Spannungswellengetriebe.
DE69406515T2 (de) Spannungswellengetriebe und Verfahren zur Erzeugung seines Zahnprofils
DE3784839T2 (de) Zahnform der rille eines wellengetriebes.
DE69112819T2 (de) Planetengetriebe.
DE69302700T2 (de) Zykloiden-Getriebevorrichtung, Unter- oder Übersetzungsgetriebe mit dieser Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung dieses Unter- oder Übersetzungsgetriebes
DE69208113T2 (de) Spannungswellengetriebe
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE69404828T2 (de) Spielfreier getriebemechanismus
DE3739238A1 (de) Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe
DE60027661T2 (de) Getriebemotor und Getriebemotorserien i1992/48ö
DE2818332A1 (de) Verfahren zur herstellung einer antriebswelle mit balligen aussenkeilzaehnen
DE3121662C2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
DE2940323C2 (de) Doppelschrägverzahntes, zweistufiges Stirnrädergetriebe
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE102020121884A1 (de) Leichtes zahnrad und herstellungsverfahren, herstellungsverfahren für zahnradgetriebe und roboter
DE69017106T2 (de) Zahnradgetriebe mit hohem Wirkungsgrad.
DE69406800T2 (de) Exzentrisches zahnrad und dessen herstellungsverfahren
DE2545681C2 (de) Planetengetriebe
DE112015000726T5 (de) Zwei-Spannungs-Trennungs-Verformungswellgetriebe
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
DE102023134825A1 (de) Untersetzungsstruktur
EP0535109B1 (de) Zykloidengetriebe
DE3889459T2 (de) Abstimmung eines ausgleichgetriebes mit mehreren ausgleichrädersätzen.
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE3436242A1 (de) Waelzlager sowie doppel-plandrehmaschine mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN