DE3784839T2 - Zahnform der rille eines wellengetriebes. - Google Patents
Zahnform der rille eines wellengetriebes.Info
- Publication number
- DE3784839T2 DE3784839T2 DE8787309586T DE3784839T DE3784839T2 DE 3784839 T2 DE3784839 T2 DE 3784839T2 DE 8787309586 T DE8787309586 T DE 8787309586T DE 3784839 T DE3784839 T DE 3784839T DE 3784839 T2 DE3784839 T2 DE 3784839T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove element
- tooth
- circular groove
- bending
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 66
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/46—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
- F16H3/48—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
- F16H3/52—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
- F16H3/54—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/50—Other types of ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/581—Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H33/00—Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H49/00—Other gearings
- F16H49/001—Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/08—Profiling
- F16H55/0833—Flexible toothed member, e.g. harmonic drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19949—Teeth
- Y10T74/19963—Spur
- Y10T74/19972—Spur form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wellengetriebe und insbesondere eine Verbesserung von Zahnformen einer kreisförmigen Rille und einer Biegungsrille, die in dem Wellengetriebe verwendet wird.
- Ein Wellengetriebe ist bekannt, wie aus der US-A-2,906 143 zu ersehen ist. Ein typisches Wellengetriebe enthält eine starre kreisförmige Rille bzw. Rillenelement, eine Biegungsrille bzw. einen Biegungsrillenelement mit Zähnen, deren Anzahl um 2 n über oder unter derjenigen der kreisförmigen Rille liegt und in der kreisförmigen Rille angeordnet ist, und einen Wellengenerator, der in der Biegungsrille angeordnet ist, um diese beispielsweise in eine elliptische Gestalt zu deformieren und so die Biegungsrille in Eingriff mit der kreisförmigen Rille an zwei Punkten auf der Hauptachse der Ellipsoids zu bringen. Der Wellengenerator enthält eine elliptische Kurvenplatte und ein Kugellager, das auf dem Außenumfang der Kurvenplatte sitzt. Das äußere Rad des Lagers ist in die Biegungsrille eingesetzt, um diese in die elliptische Form zu bringen. Bei dem oben erwähnten Wellengetriebe wird die an der Kurvenplatte des Wellengenerators befestigte Eingangswelle gedreht, während das Ellipsoid der Biegungsrille gedreht wird. Beim Drehen des Ellipsoids wird die Biegungsrille oder die kreisförmige Rille relativ zu dem anderen Teil um eine Strecke gedreht, die zu der Differenz der Anzahl der Zähne zwischen den beiden Rillen proportional ist. Wenn eine Ausgangswelle entweder an der Biegungsrille oder der kreisförmigen Rille befestigt ist, wird die Ausgangswelle im Vergleich zur Eingangswelle sehr langsam gedreht. Deshalb wird das Wellengetriebe häufig bei Präzisionsmaschinen angewendet, da in dem Getriebe ein hohes Untersetzungsverhältnis trotz einer geringen Anzahl von verwendeten Bauteilen erreicht wird.
- Hinsichtlich der in dem Wellengetriebe verwendeten Zähne sind Entwicklungen durchgeführt worden, um die Eingriffseigenschaften der Zähne zu verbessern und eine gute Leistung zu erhalten sowie die Belastungskapazität zu erhöhen. Ein Basisgetriebezahn ist in Einzelheiten in der US-A-3,415,143 offenbart. Dieser Zahn hat eine lineare Form. Damit berührt die elliptische Biegungsrille die kreisförmige Rille nur an den Punkten auf der Hauptachse des Ellipsoids, was zu einer Verringerung der zulässigen Drehmomentübertragung führt. Die US-A-3,415,143 lehrt, daß ein Involventenzahn auf das Getriebe anwendbar ist.
- Wenn der Zahn der US-A-3,415,143 jedoch auf das Getriebe angewendet wird, ist es schwierig, die Biegungsrille in einen stetigen Eingriff mit der kreisförmigen Rille zu bringen, bis eine der Rillen vollständig von der anderen getrennt ist. Spezieller gesagt hat die Biegungsrille im Falle einer Null- oder negativen Deviation, die in den Kurven a und c der Figur 4 der US-A- 3,415,143 gezeigt sind, beim Einrücken in die starre kreisförmige Rille einen Bewegungsort des typischen Punkts von dessen Zahn (mit Ausnahme eines Abschnitts des oberen Bereichs der Kurve c), wobei der Ort bezüglich der kreisförmigen Rille konkav ist. Um den stetigen Kontakt zwischen beiden Rillen zu erhalten, ist es erforderlich, daß die Form des Zahnes der kreisförmigen Rille eine konvexe Form hat, abweichend von dem linearen Zahn und dem Evolventenzahn. Wo der Bewegungsort des kennzeichnenden Punktes der Biegungsrille konvex ist (positive Deviation), wie die Kurve b der Figur 4 der US-A-3,415,143 zeigt, wächst die Ablenkung der Biegungsrille, womit die Biegespannung ansteigt. Damit ist nachteilig, daß der verfügbare Bereich des geometrischen Ortes klein ist und daß nur wenige Zähne miteinander kämmen. Es gibt Raum zur Verbesserung der Wellengetriebe des '143-Patents bezüglich der zulässigen Drehmomentenübertragung.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Wellengetriebe anzugeben, bei der das Biegungsrillenelement innerhalb des kämmenden Bereichs der beiden Rillenelemente stetig in Kontakt mit dem kreisförmigen Rillenelement gebracht wird.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Ermüdungsfestigkeit des Biegungsrillenelemented zu verbessern, insbesondere die Dauerfestigkeit des Zahnansatzes.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine hohe Torsionssteifigkeit des Wellengetriebes zu erhalten.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Wellengetriebe anzugeben, das dieselbe hohe Leistungsfähigkeit hat wie das herkömmliche Getriebe.
- Die DE-A-2533965 offenbart eine Zahnform, die einen stetigen Kontakt über den Eingriffsbereich in einem Wellengetriebe beibehält. Gemäß der DE-A-2533965 enthält ein Wellengetriebe eine starre, kreisförmige Rille bzw. Rillenelement, eine biegsame Biegungsrille bzw. Biegungsrillenelement, welches innerhalb des kreisförmigen Rillenelementes angeordnet ist, einen Wellengenerator zum Verformen des Biegungsrillenelementes, damit die verformte Zustandsform gedreht werden kann, und eine Antriebseinrichtung zum Drehen des Wellengenerators, um eine relative Drehung zwischen dem Biegungsrillenelement und dem kreisförmigen Rillenelement um eine Größe hervorzurufen, die proportional zu der Differenz der Anzahl der Zähne beider Rillenelemente ist, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung ein derartiges Getriebe dadurch gekennzeichnet ist, daß das Profil der Zahnfläche des kreisförmigen Rillenelementes entsprechend einer Abbildungskurve geformt ist, die eine Ähnlichkeitstransformation ist mit einem Reduktionsverhältnis von 1/2, angewandt auf einen geometrischen Ort des Scheitels bzw. der Spitze des Biegungsrillenelementes während dessen Bewegung zu dem kreisförmigen Rillenelement entsprechend der Gestalt des Wellengenerators, wobei die Transformation auf einen Bezugspunkt auf dem geometrischen Ort ausgeführt wird, wo die Rillenelemente von einem Kontaktzustand in einen Zustand des gegenseitigen Trennens überführt werden und die Form des Zahnflächenprofils des Biegungsrillenelementes durch Drehen der Abbildungskruve um 180º um das von dem Bezugspunkt entfernte Ende bestimmt wird.
- Das Vorstehende und weitere Merkmale der Erfindung werden in näheren Einzelheiten im Zusammenhang mit einer dargestellten Ausführungsform und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Frontansicht eines herkömmlichen Wellengetriebes;
- Fig. 2(a)-2(d) stellen einen Betrieb des Wellengetriebes gemäß Fig. 1 dar;
- Fig. 3 zeigt das Ausmaß einer Annäherung, die mittels einer Zahnstangennäherungsmethode erreicht wird;
- Fig. 4 zeigt Profile von Zähnen eines Biegungsrillenelementes und eines kreisförmigen Rillenelementes, die in einen stetigen Kontakt miteinander gebracht sind;
- Fig. 5 zeigt die Profile der Zähne der Fig. 4 in einem nichtabgewichenen Zustand;
- Fig. 6 zeigt einen stetigen Kontakt auf den Zahnflächen gemäß Fig. 4;
- Fig. 7 zeigt einen Vergleich des Eingriffs des Zahns mit stetigem Kontakt mit demjenigen eines herkömmlichen Zahns;
- Fig. 8 ist eine Darstellung der Dauerfestigkeit eines Zahnansatzes eines Biegungsrillenelementes der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem herkömmlichen Biegungsrillenelement;
- Fig. 9 ist eine Darstellung einer Torsionssteifigkeit des Wellengetriebes der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem herkömmlichen Getriebe und
- Fig. 10 ist eine Darstellung der Leistung des Getriebe der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu dem herkömmlichen Getriebe.
- Mit Bezug auf die Zeichnungen, insbesondere auf Fig. 1, ist ein typisches Wellengetriebe 1 dargestellt. Bevor die vorliegende Erfindung diskutiert wird, wird das Prinzip des Wellengetriebes 1 mit Bezug auf Fig. 1 sowie die Figuren 2(a) bis 2(b) beschrieben, welche einen Betrieb des Getriebes darstellen.
- Das Wellengetriebe 1 enthält ein starres kreisförmiges Rillenelement 2, ein biegsames Biegungsrillenelement 3, das innerhalb des kreisförmigen Rillenelementes 2 angeordnet ist, und einen Wellengenerator 4 einer elliptischen Form, welcher in das Biegungsrillenelement 3 paßt und dieses in die Form eines Ellipsoids verformt. Der Wellengenerator 4 enthält eine innere Kurvenplatte 5 eines elliptischen Profils und ein flexibles Kugellager 6, das auf dem Umfang der Kurvenplatte 5 befestigt ist, um das Lager in einen Ellipsoid zu verformen. Das Lager 5 hat eine äußere Laufbahn 7, welche in das Biegungsrillenelement 3 paßt. Das Biegungsrillenelement wird durch den Wellengenerator 4 zu einem Ellipsoid verformt, so daß das Biegungsrillenelement an zwei Punkten auf der Hauptachse des Ellipsoids in das kreisförmige Rillenelement 2 einrückt sowie in die benachbarten Bereiche der Punkte. In Figur 1 sind die Eingriffspunkte als zwei durch
- Pfeile A und B dargestellte Punkte dargestellt. Wegen des Kugellagers 6 des Wellengenerators 4 wird der Ellipsoid des Biegungsrillenelementes 3 gedreht, wenn die Kurvenplatte 5 rotiert, jedoch wird das Biegungsrillenelement 3 nicht direkt von der Platte gedreht. Bei dieser Ausführungsform hat das Biegungsrillenelement 3 eine Anzahl von Zähnen, die kleiner ist als diejenige des kreisförmigen Rillenelementes 2, und zwar um 2 n ("n" ist eine positive ganze Zahn, beispielsweise 4).
- Die Arbeitsweise des Wellengetriebes 1 wird nun mit Bezug auf die Figuren 2(a) bis (d) beschrieben. Wenn die Kurvenplatte 5 des Wellengenerators 4 an der in Figur 2(a) dargestellten Position angeordnet ist, steht ein Zahnraum 8 des kreisförmigen Rillenelementes 2 in Eingriff mit einem Zahn 9 des Biegungsrillenelementes 3 auf der Hauptachse des elliptischen Biegungsrillenelementes (tatsächlich stehen einige Zähne mehr miteinander in Eingriff in den dem Raum 8 und dem Zahn 9 benachbarten Bereichen). Beim Drehen der Kurvenplatte 5 um 90º gemäß Figur 2(b) wird der Ellipsoid des Biegungsrillenelementes 3 gedreht, so daß die Eingriffspunkte verlagert werden und der Zahn 9 aus dem Raum 8 austritt, wobei die Hauptachse des Ellipsoids verlagert wird. Wie Figur 2(c) zeigt, steht nach weiterem Drehen der Kurvenplatte 5 der Raum wieder in EIngriff mit einem anderen Zahn, der relativ zu dem Zahn 9 um n Zähne verlagert ist. In diesem Fall ist die Positon um zwei Zähne verlagert. Wie Fig. 2(d) zeigt, ist nach Drehung der Kurvenplatte 5 um 360º der Raum 8 relativ zu dem Zahn 9 um eine Strecke verlagert, die gleich der Differenz der Anzahl der Zähne (beispielsweise 4 Zähne) ist. Wenn aufeinanderfolgende Verlagerungen der Eingriffspunkte abgegeben werden, kann ein großes Untersetzungsverhältnis erreicht werden.
- Die vorliegende Erfindung verbessert die Formen des kreisförmigen Rillenelementes und des Biegungsrillenelementes des Wellengetriebes, so daß fast alle Zähne miteinander in Eingriff stehen, nicht nur an dem Eingriffspunkt, sondern auch in der Erstreckung zu beiden Seiten des Eingriffspunkts. In dieser Anmeldung wird der Begriff "stetiger Kontakt" für den stetigen Eingriff oder Kontakt der Zähne über den oben erwähnten Bereich verwendet.
- Um den stetigen Kontakt zu erreichen, wird eine Zahnform von einem geometrischen Ort der Zahnbewegung gemäß der Gestalt des Wellengenerators bestimmt. Es ist sehr schwierig, präzise und theoretisch ein Zahnprofil für den stetigen Kontakt auf der Basis des oben erwähnten Bewegungsortes zu erzeugen. Es ist noch nicht gehört worden, daß Versuche im Hinblick auf den stetigen Kontakt erfolgreich durchgeführt wurden.
- Zusammengefaßt wird angenommen, daß der Eingriff zwischen dem Biegungsrillenelement und dem kreisförmigen Rillenelement eine Annäherung an denjenigen eines Zahnstangenmechanismus ist. Ein Bewegungsort des Biegungsrillenelementes zu dem kreisförmigen Rillenelement wird von dem Wellengenerator erhalten, der in dem Wellengetriebe verwendet wird. Eine Abbildungskurve wird von dem Bewegungsort des Biegungsrillenelements durch eine Ähnlichkeitstransformation mit einem Reduktionsverhältnis von 1/2 erzeugt. Die Kurve wird als Profil für die Zahnfläche der kreisförmigen Rille und der Biegungsrille verwendet. Die Annäherung liegt in einem solchen Bereich, daß Fehler zulässig sind, da die Rillenelemente des Wellengetriebes wenigstens 100 Zähne haben, allgemein mehr als 160 Zähne.
- Fig. 3 zeigt ein Beispiel des Grads der Annäherung. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen a den Bewegungsort eines Zahnstangemechanismus, und das Bezugszeichen a' bezeichnet einen Bewegungsort des Rillenelementes. Die Zeichnung entspricht der Fig. 4 der US-A-3,415,143, wobei die Zeichnung mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 3 der vorliegenden Anmeldung umgekehrt bzw. erfunden ist. Es wird darauf hingewiesen, daß kein wesentlicher Unterschied zwischen den Kurven a und a' besteht. In Fig. 3 zeigen die Bezugszeichen b und c Beispiele der Zahnflächen des kreisförmigen Rillenelementes und des Biegungsrillenelementes. In der Zwischenzeit zeigt Fig. 3 einen Bewegungsort ohne Abweichung, wobei die Koordinaten x und y durch die folgenden Gleichungen gegeben sind:
- x = 1/2m (2θ- sin 2 θ )
- y = m (1 - cos 2 θ)
- Hierbei ist θ ein Parameter und m ein Modul des Zahnes.
- Fig. 4 zeigt, wie die Kurven der beiden oben erwähnten Zahnformen arbeiten werden. In Fig. 4 bezeichnet der Punkt 10 eine Zahnspitze des Biegungsrillenelementes, und die Kurve 11 zeigt einen Bewegungsort der Spitze 10, der durch den Wellengenerator und insbesondere durch die Gestalt von dessen Kurvenscheibe bestimmt ist. Der Puntk 12 zeigt die Grenze des Kontaktes zwischen beiden Rillenelementen oder den äußersten Punkt ihres Kontaktes (d. h. die äußerste Eingriffsposition entfernt von der Mitte des Eingriffs). Die Kurve 13 ist die Zahnfläche des kreisförmigen Rillenelementes. Die Kurve 13 ist eine Abbildungskurve, die durch eine Ähnlichkeitstransformation erhalten wird, die auf den Teil der Kurve 11 zwischen den Punkten 10 und 12 angewendet wird, wobei der Bezugspunkt die Kontaktgrenze 12 ist. Der Punkt 14 wird durch die Transformation von dem Punkt 10 erhalten. Die Kurve 15 zwischen den Punkten 14 und 10 wird durch Drehen der Kurve 13 um den Punkt um 180º erhalten, und die Kurve 15 zeigt ein Profil für die Zahnfläche des Biegungsrillenelementes. Die Kurve 16 zeigt ein Profil für die Zahnflanke des Biegungsrillenelementes und die Kurve 17 zeigt ein Profil für die Zahnflanke des kreisförmigen Rillenelementes. Diese Profile der Zahnflanken können mit einer beliebigen oder geeigneten Gestalt geformt sein, wenn sich beide Rillenelemente nicht miteinander berühren.
- Fig. 5 zeigt einen speziellen Fall, bei dem sich beide Rillenelemente in einem nicht-abgewichenen Zustand befinden (die Kurve a in Figur 4 der US-A-3,415,143). Mit anderen Worten greift das kreisförmige Rillenelement in das Biegungsrillenelement ein, um den Zahn eines der Elemente in einen vollen Kontakt mit dem anderen Element in der Mitte des Eingriffs zu bringen (die Punkte, die durch die Pfeile A und B in Figur 1 dargestellt sind). Somit fällt die Kurve 13 der Figur 5 (das Profil der Zahnfläche des kreisförmigen Rillenelementes) mit der Kurve 16 zusammen (Profil der Zahnflanke des Biegungsrillenelementes), und die Kurve 15 der Figur 5 (Profil der Zahnfläche des Biegungsrillenelementes) fällt mit der Kurve 17 zusammen (Profil der Zahnflanke des kreisförmigen Rillenelementes). Dies bedeutet, daß die Zahnfläche und die Zahnflanke des kreisförmigen Rillenelementes in vollem Eingriff mit der Zahnflanke und der Zahnfläche des Biegungsrillenelementes stehen.
- Das Profil der Zahnfläche des kreisförmigen Rillenelementes und des Biegungsrillenelementes, wie in Figur 4 dargestellt, wird erhalten durch die Annahme, daß beide Rillenelemente ein Zahnstangenmechanismus sind mit einer unendlichen Anzahl von Zähnen. Bei einem tatsächlichen Wellengetriebe ist das Rillenelement mit einer begrenzten Anzahl von Zähnen versehen. Typischerweise ist jedoch verglichen mit einem gewöhnlichen Getriebe das Rillenelement mit einer großen Anzahl von Zähnen, beispielsweise 160 Zähnen geformt. Somit liegt die Annäherung in einem zulässigen Bereich und ist von brauchbarer Genauigkeit. Obwohl es bisher schwierig war, ein Zahnprofil zu erhalten, das den stetigen Kontakt beibehalten kann, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein ideales Rillenelement mit einer Zahnform vorgesehen, durch die der stetige Kontakt über den Eingriffsbereich aufrecht erhalten ist.
- Fig. 6 zeigt, daß eine der Zahnflächen bzw. Zahnrücken mit dem in Figur 4 gezeigten Profil in stetigen Kontakt oder Eingriff mit der anderen Fläche bzw. dem anderen Rücken in dem Eingriffsbereich des Wellengetriebes gebracht ist.
- In Figur 6 sind die Kurven 11, 13 und 15 und die Punkte 10, 12 und 14 der Figur 4 verwendet, wie sie stehen. Ein Punkt 20 auf der Kurve 11 ist ein Bewegungsort des Biegungsrillenelementes. Ein Punkt 21 auf der Kurve 13, der durch die oben erwähnte Ähnlichkeitstransformation erhalten ist, entspricht dem Punkt 20. Ein Punkt 22 auf der Kurve 15 entspricht dem Punkt 21 (d. h. dem Punkt 20) auf der Kurve 13, die um 180º gedreht ist.
- In Figur 6 stimmen die Linie 23 zwischen den Punkten 10 und 22, die Linie 24 zwischen den Punkten 12 und 21 und die Linie 25 zwischen den Punkten 20 und 21 miteinander überein, da die Kurve 15 symmetrisch zu der Kurve 13 ist und die Kurve 13 eine Ähnlichkeits-transformierte Linie der Kurve 11 ist. Aus denselben Gründen ist die Linie 23 parallel zu der Linie 25. Die Tangente an den Punkt 21 auf der Profilkurve ist parallel zu der Tangente an den Punkt 22. Vorausgesetzt, daß die Zahnflächenkurven bzw. Zahnrückenkurven 10-22-14 (gleich der Kurve 15) des Biegungsrillenelementes parallel verlagert sind, so daß der Punkt 10 den Punkt 20 erreicht, erreicht der Punkt 22 den Punkt 21 und die Tangente an den Punkt 22 stimmt mit der Tangente an den Punkte 21 überein. Es wird betont, daß die Kurven 15, 13 die eigentlichen Profile für die Zahnflächen bzw. Rücken beider Rillenelemente anzeigen, wobei der stetige Kontakt in dem Eingriffsbereich der beiden Rillenelemente aufrecht erhalten werden kann.
- Beim Erhalten des Zahnrückenprofils wird wahlweise bestimmt, in welchem Ausmaß der Bewegungsort des Biegungsrillenelementes ähnlichkeits-transformiert wird. In der vorliegenden Erfindung ist die Form des Zahnrückens bzw. der Zahnfläche wichtig, um den stetigen Kontakt zwischen den beiden Rillenelementen des Wellengetriebes aufrecht zu erhalten. Das Zahnflankenprofil ist jedoch so lange beliebig, wie die Zähne der beiden Rillenelemente sich nicht gegenseitig stören. Wenn beispielsweise der Eingriff der Rillenelemente von dem tiefsten Punkt unter keinerlei Abweichung bewirkt wird, können beide Rillenelemente an dem tiefsten Eingriffspunkt vollständig ineinander eingreifen, wie Fig. 5 zeigt, wenn die Zahnflanke des Rillenelementes mit einem Profil versehen ist, welches symmetrisch zu dem Zahnrückenprofil von dessen Wälzpunkt bzw. Teilungspunkt verläuft.
- Obwohl die obige Beschreibung sich auf ein solches Wellengetriebe bezieht, bei dem das Biegungsrillenelement an zwei Punkten in Eingriff mit dem kreisförmigen Rillenelement steht, ist die Erfindung nicht auf ein solches Wellengetriebe beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung auf ein anderes Wellengetriebe angewendet werden, bei dem der Unterschied zwischen den Zähnen der beiden Rillenelemente 3n ist und die Rillenelemente miteinander an drei Punkten in Eingriff stehen, und außerdem kann die Erfindung auf ähnliche Getriebe angewendet werden.
- Das Biegungsrillenelement ist in stetigen Kontakt oder Eingriff mit dem kreisförmigen Rillenelement innerhalb der Eingriffserstreckung der beiden Rillenelemente gebracht, da die Zahnfläche bzw. der Zahnrücken jedes der Rillenelemente in Linie mit einer Abbildungskurve geformt ist, die eine Ähnlichkeitstransformation mit einem Reduktionsverhältnis von 1/2 ist, angewandt auf einen Bewegungsort des Biegungsrillenelementes zu dem kreisförmigen Rillenelement in Übereinstimmung mit der Gestalt der Wellengenerators, wobei die Transformation unter Verwendung eines Bezugspunkts hervorgerufen wird, wo die Rillenelemente von dem Kontaktzustand in einen Zustand der Trennung voneinander übergehen. Fig. 7 zeigt den oben erwähnten fortlaufenden Kontakt. In Figur 7 lehrt das herkömmliche Zahnprofil (das lineare Zahnprofil ist dargestellt, jedoch liegt das Evolventenzahnprofil sehr dicht bei diesem Profil), daß beide Rillenelemente sich an dem Punkt C voneinander zu trennen beginnen, wo beide Rillenelemente in dem Eingriffsbereich sind. Andererseits zeigt das Zahnprofil des Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung, daß beide Rillenelemente aneinander eingreifen, solange die Rillenelemente in dem Eingriffsbereich positioniert sind, dessen Grenzpunkt durch den Punkt D angezeigt ist. Somit bietet das Wellengetriebe der vorliegenden Erfindung den fortlaufenden Kontakt, wie er in dieser Anmeldung definiert ist, über die gesamte Erstreckung des Eingriffs der beiden Rillenelemente.
- Der fortlaufende Kontakt des Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert die Dauerfestigkeitseigenschaften der Zahnwurzel bzw. der Zahnansatzes des Biegungsrillenelementes. Figur 8 zeigt das Ergebnis eines Versuchs, bei dem der Zahnfuß des Biegungsrillenelementes zyklisch gebogen wurde. In der Darstellung der Fig. 8 brach das herkömmliche Biegungsrillenelement in einem Zustand, bei dem die Anzahl des Biegungsrillenelement-Biegezyklus nicht mehr als etwa 1 x 10&sup6; mal betrugt, mit einem Ausgangsdrehmoment von nicht mehr als 60 kgm. Das Biegungsrillenelement des Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung brach hingegen nicht bis 7 x 10&sup6; Mal in dem Biegezyklus bei einem Ausgangsdrehmoment von 130 kgm, d. h. dem Doppelten des Wertes, zu dem das herkömmliche Rillenelement fähig war. Dies bedeutet, daß bei dem Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung das Ausgangsdrehmoment oder das Lastdrehmoment zweimal so hoch sein kann wie bei dem herkömmlichen Getriebe.
- Fig. 9 zeigt eine Darstellung einer Abwickelkurve des Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung und eine andere Abwickelkurve des herkömmlichen Getriebes. Die Abwickelkurve zeigt eine Torsionssteifigkeit des Wellengetriebes. Um die Abwickelkurve zu erhalten, ist die Eingangswelle stationär befestigt, um die Welle an der Drehung zu hindern, und dann wird das Lastdrehmoment auf die Ausgangswelle von 0 Drehmoment bis zu einem abgeschätzten Drehmoment aufgebracht und dann schrittweise bis zum Null-Drehmoment zurückgeführt. Unter den Bedingungen werden die Torsionsgrößen der Ausgangswelle für jede der verschiedenen Lastdrehmomente aufgetragen. Die Messung wird auch für die gegengesetzte Drehung durchgeführt, um die notwendigen Abwickelkurven zu erhalten. In Figur 9 hat die Kurve des Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung eine sanfte Neigung im Vergleich zu derjenigen der herkömmlichen Getriebekurve. Beispielsweise hat das Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung einen Torsionswinkel von 4,9 min für das Lastdrehmoment von 30 kgm. Das herkömmliche Wellengetriebe hat einen Torsionswinkel von 7,5 mim für dasselbe Drehmoment (30 kgm). Somit ist die Torsionssteifigkeit verbessert, so daß die Torsionsgröße auf 65% des herkömmlichen Getriebes sinkt. Außerdem ist die Abwickelkurve verbessert, insbesondere ihre Hysteresiseigenschaften. Tatsächlich wird die Hysteresis des Getriebes der vorliegenden Erfindung kleiner als diejenige des herkömmlichen Getriebes. Somit verbessert das Wellengetriebe der vorliegenden Erfindung eine Positionsgenauigkeit des Getriebes.
- Fig. 10 zeigt eine Darstellung der Leistungskurven des Wellengetriebes der vorliegenden Erfindung und des herkömmlichen Getriebes. Selbst wenn das Getriebe der vorliegenden Erfindung den stetigen Kontakt zwischen dem Biegungsrillenelement und dem kreisförmigen Rillenelement in dem Eingriffsbereich aufrecht erhält, verringert sich die Leistung des Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung nicht für sämtliche Rotationsgeschwindigkeiten (500, 1000, 2000 und 3000 Upm).
Claims (3)
1. Wellengetriebe (1) mit einem starren, kreisförmigen
Rillenelement (2), einem biegsamen Biegungsrillenelement (3), welches
innerhalb des kreisförmigen Rillenelementes (2) angeordnet ist,
einem Wellenerzeuger (4) zum Verformen des
Biegungsrillenelementes (3), damit die verformte Konfiguration drehbar ist, und mit
einer Antriebseinrichtung zum Drehen des Wellenerzeugers (4) zum
Hervorrufen einer relativen Drehung zwischen dem
Biegungsrillenelement (3) und dem kreisförmigen Rillenelement (2) um eine
Größe, die proportional zu der Differenz der Anzahl der Zähne
beider Rillenelemente ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Profil des Zahnrückens (13) des kreisförmigen
Rillenelementes in Übereinstimmung mit einer Abbildungskurve (13)
geformt ist, die eine Ähnlichkeitstransformation ist mit einem
Reduktionsverhältnis von 1/2, angewandt auf einen geometrischen
Ort (11) des Scheitels des Biegungsrillenelementes (3) während
dessen Bewegung zu dem kreisförmigen Rillenelement (2)
entsprechend der Konfiguration des Wellenerzeugers (4), wobei die
Transformation an einem Bezugspunkt (12) auf dem Ort (11)
ausgeführt wird, wo die Rillenelemente (2, 3) von einem Zustand des
Kontaktes in einen Zustand der Trennung voneinander übergehen
und das Profil des Zahnrückens (15) des Biegungsrillenelementes
durch Drehung der Abbildungskurve (13) um 180º um das von dem
Bezugspunkt (12) entfernte Ende (14) bestimmt ist.
2. Wellengetriebe nach Anspruch 1, wobei das
Biegungsrillenelement (3) in eine elliptische Gestalt verformt ist, um die
Zähne des Biegungsrillenelementes in Eingriff mit denjenigen des
kreisförmigen Rillenelementes (2) an zwei Punkten auf der
Hauptachse eines Ellipsoids zu bringen.
3. Wellengetriebe nach Anspruch 1, wobei das
Biegungsrillenelement (3) so verformt ist, daß es an drei im wesentlichen
gleichmäßig voneinander beabstandeten Punkten in Eingriff mit
dem kreisförmigen Rillenelement (2) gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61262930A JPH0784896B2 (ja) | 1986-11-05 | 1986-11-05 | 撓み噛み合い式歯車装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3784839D1 DE3784839D1 (de) | 1993-04-22 |
DE3784839T2 true DE3784839T2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=17382561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787309586T Expired - Lifetime DE3784839T2 (de) | 1986-11-05 | 1987-10-29 | Zahnform der rille eines wellengetriebes. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4823638A (de) |
EP (1) | EP0266972B1 (de) |
JP (1) | JPH0784896B2 (de) |
KR (1) | KR920007996B1 (de) |
CA (1) | CA1279502C (de) |
DE (1) | DE3784839T2 (de) |
ES (1) | ES2038992T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835571A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Ims Morat Soehne Gmbh | Wellgetriebe und Verfahren zu dessen Zahnoptimierung |
EP3169913B1 (de) | 2015-03-19 | 2018-04-18 | Harmonic Drive AG | Wellgetriebe mit trockenlauf |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1007545B (zh) * | 1985-08-24 | 1990-04-11 | 沈培基 | 摆线等距线齿轮传动副及其装置 |
JP2503027B2 (ja) * | 1987-09-21 | 1996-06-05 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 撓みかみ合い式歯車装置 |
JPH0814233B2 (ja) * | 1990-07-18 | 1996-02-14 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 部材の姿勢制御装置および掘削機の掘削方向制御装置 |
JP2916012B2 (ja) * | 1991-03-01 | 1999-07-05 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 波動歯車装置 |
DE4111661A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-15 | Renk Ag | Planetengetriebe |
JP2535503Y2 (ja) * | 1991-05-20 | 1997-05-14 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | カップ型歯車式調和変速装置における外歯および内歯の噛み合わせ構造 |
JP2995118B2 (ja) * | 1992-01-23 | 1999-12-27 | 石油公団 | 部材の位置決め装置およびこの装置を用いた掘削機の掘削方向制御装置 |
DE69305570T2 (de) * | 1992-06-03 | 1997-02-20 | Sumitomo Heavy Industries | Zykloidengetriebe |
US5485766A (en) * | 1992-11-24 | 1996-01-23 | Harmonic Drive Systems, Inc. | Tertiary negative-deviation flexing contact type gear drive of non-profile-shifted tooth profile |
CA2128599C (en) * | 1992-11-24 | 2004-01-13 | Shoichi Ishikawa | Flexing contact type gear drive of non-profile-shifted two-circular-arc composite tooth profile |
EP0622566B1 (de) * | 1992-11-24 | 1997-02-05 | Harmonic Drive Systems Inc. | Flexible kontaktverzahnung mit nicht profilverschobenen aus zwei kreisbögen generiertem zahnprofil |
US5456139A (en) * | 1993-08-30 | 1995-10-10 | Teppin Seiki Boston, Inc. | Tooth profile arrangement to eliminate tooth intererence in extended contact harmonic drive devices |
US5662008A (en) * | 1993-08-30 | 1997-09-02 | Teijin Seiki Boston, Inc. | Extended contact harmonic drive devices |
JP3441160B2 (ja) * | 1994-04-19 | 2003-08-25 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 追い越し接触型歯形の撓み噛み合い式歯車装置 |
WO1996019683A1 (fr) * | 1994-12-19 | 1996-06-27 | Harmonic Drive Systems Inc. | Transmission semi-rigide a engrenement ayant un profil de dents a depassement et deviation negative |
CN1068105C (zh) * | 1994-12-19 | 2001-07-04 | 谐波传动系统有限公司 | 带有负偏差校准齿形的挠性啮合型齿轮装置 |
JP3739017B2 (ja) * | 1995-12-15 | 2006-01-25 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 非干渉広域かみ合い歯形を有する撓みかみ合い式歯車装置 |
JPH10148240A (ja) * | 1996-11-20 | 1998-06-02 | Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd | 撓み噛み合い式歯車装置 |
JP3942249B2 (ja) | 1997-11-28 | 2007-07-11 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 3次元非干渉広域かみ合い歯形を有する撓み噛み合い式歯車装置 |
KR100438684B1 (ko) * | 1999-05-03 | 2004-07-02 | 주식회사 광신기공 | 하모닉 감속기 |
JP4392787B2 (ja) | 2003-08-29 | 2010-01-06 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 広域3次元かみ合い歯形を有する波動歯車装置 |
WO2005043006A1 (ja) * | 2003-10-30 | 2005-05-12 | Harmonic Drive Systems Inc. | 広域噛み合い歯形を有する波動歯車装置 |
US20050247178A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Hetcher Jason D | Power tool having an elastomeric material |
US7017882B2 (en) * | 2004-05-10 | 2006-03-28 | Eaton Corporation | Valve assembly |
US7530292B2 (en) | 2004-06-07 | 2009-05-12 | Harmonic Drive Systems Inc. | Wave gear drive having high ratcheting torque tooth profile |
WO2005124189A1 (ja) * | 2004-06-21 | 2005-12-29 | Harmonic Drive Systems Inc. | 負偏位噛み合い歯形を有する波動歯車装置 |
JP4777792B2 (ja) * | 2006-02-09 | 2011-09-21 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 連続噛み合い高ラチェティングトルク歯形を有する波動歯車装置 |
JPWO2007116756A1 (ja) | 2006-03-31 | 2009-08-20 | 株式会社ジェイテクト | 撓み噛み合い式歯車装置及び車両用ステアリング装置 |
DE102007034091A1 (de) | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Schaeffler Kg | Wellgenerator für ein Wellgetriebe |
WO2009048403A1 (en) * | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Aktiebolaget Skf | Device for changing a blade pitch of a blade in a wind turbine rotor |
US20090139357A1 (en) * | 2007-12-04 | 2009-06-04 | Harmonic Drive Systems Inc. | Method For Setting Nonpositive Deflection, Maximum Meshable Tooth Profile In Flat Wave Gear Device |
CN101246083B (zh) * | 2008-03-24 | 2010-06-02 | 西安电子科技大学 | 直齿圆柱齿轮动态啮合刚度的测量方法 |
DE112008004008T5 (de) | 2008-08-29 | 2011-06-30 | Harmonic Drive Systems Inc. | Wellgetriebe mit einem zusammengesetzten Zahnprofil, das bei positiver Verformung eingreift |
DE112008004248T5 (de) | 2008-12-18 | 2012-03-15 | Harmonic Drive Systems Inc. | Wellgetriebe mit einem dreidimensional kontaktierbaren,verschobenen Zahnprofil |
JP5275150B2 (ja) | 2009-06-23 | 2013-08-28 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 波動歯車装置 |
JP5425550B2 (ja) * | 2009-07-17 | 2014-02-26 | 住友重機械工業株式会社 | 撓み噛合い式歯車装置及び撓み噛合い式歯車装置の歯形の決定方法 |
JP5776924B2 (ja) | 2010-08-31 | 2015-09-09 | アイシン精機株式会社 | 歯車加工装置、カッター、及び波動歯車装置 |
EP2453321B1 (de) * | 2010-11-11 | 2015-09-09 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Zahnradgetriebeprofil mit konstantem Drehmoment |
CN102466019A (zh) * | 2010-11-15 | 2012-05-23 | 苏州市恒加新精密机械科技有限公司 | 一种用于谐波减速机齿轮配合的啮合齿组件 |
JP5390028B2 (ja) | 2011-02-04 | 2014-01-15 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 3次元接触のインボリュート正偏位歯形を有する波動歯車装置 |
JP5165120B2 (ja) * | 2011-05-09 | 2013-03-21 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 3次元連続接触歯形を有する波動歯車装置 |
JP5734102B2 (ja) | 2011-06-01 | 2015-06-10 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | テーパ型の可撓性外歯車を備えた波動歯車装置 |
WO2013046274A1 (ja) | 2011-09-29 | 2013-04-04 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | テーパー型可撓性外歯車を有する波動歯車装置 |
KR101782041B1 (ko) | 2012-01-10 | 2017-10-23 | 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 | 림 두께를 고려한 인벌류트 양편위 치형을 갖는 파동 기어 장치 |
WO2014004704A1 (en) | 2012-06-26 | 2014-01-03 | California Institute Of Technology | Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based macroscale gears |
US9783877B2 (en) | 2012-07-17 | 2017-10-10 | California Institute Of Technology | Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based macroscale compliant mechanisms |
WO2014027384A1 (ja) | 2012-08-17 | 2014-02-20 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 3次元接触歯形を有する波動歯車装置 |
US9328813B2 (en) | 2013-02-11 | 2016-05-03 | California Institute Of Technology | Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based strain wave gears and strain wave gear components |
US20140342179A1 (en) | 2013-04-12 | 2014-11-20 | California Institute Of Technology | Systems and methods for shaping sheet materials that include metallic glass-based materials |
US9610650B2 (en) | 2013-04-23 | 2017-04-04 | California Institute Of Technology | Systems and methods for fabricating structures including metallic glass-based materials using ultrasonic welding |
US10081136B2 (en) | 2013-07-15 | 2018-09-25 | California Institute Of Technology | Systems and methods for additive manufacturing processes that strategically buildup objects |
WO2015042437A1 (en) | 2013-09-19 | 2015-03-26 | California Institute Of Technology | Systems and methods for fabricating structures including metallic glass-based material using low pressure casting |
US9470301B2 (en) | 2013-10-21 | 2016-10-18 | Hiwin Technologies Corp. | Harmonic drive gear reduction mechanism |
US9360098B2 (en) | 2013-10-29 | 2016-06-07 | Roopnarine | Strain wave drive with improved performance |
DE112013006673T5 (de) | 2013-11-29 | 2015-11-19 | Harmonic Drive Systems Inc. | Verformungswellgetriebe mit einem Doppelkontakt-Zahnprofil mit negativer Biegung |
EP3129677B1 (de) * | 2014-04-09 | 2021-09-15 | California Institute of Technology | Systeme und verfahren zur umsetzung von spannungswellengetriebe und spannungswellengetriebekomponenten auf basis von metallischem glas |
WO2015168793A2 (en) * | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Genesis Advanced Technology Inc. | Flex spline torque transfer device |
CN103994068A (zh) * | 2014-05-30 | 2014-08-20 | 江苏理工学院 | 双圆弧谐波复合齿轮泵 |
JP6017066B2 (ja) | 2014-07-11 | 2016-10-26 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 円弧歯形を用いて形成した連続接触歯形を有する波動歯車装置 |
WO2016092636A1 (ja) | 2014-12-09 | 2016-06-16 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 追い越し型かみ合いの負偏位波動歯車装置 |
US10487934B2 (en) | 2014-12-17 | 2019-11-26 | California Institute Of Technology | Systems and methods for implementing robust gearbox housings |
US10151377B2 (en) | 2015-03-05 | 2018-12-11 | California Institute Of Technology | Systems and methods for implementing tailored metallic glass-based strain wave gears and strain wave gear components |
US10174780B2 (en) | 2015-03-11 | 2019-01-08 | California Institute Of Technology | Systems and methods for structurally interrelating components using inserts made from metallic glass-based materials |
US10155412B2 (en) | 2015-03-12 | 2018-12-18 | California Institute Of Technology | Systems and methods for implementing flexible members including integrated tools made from metallic glass-based materials |
CN104819267B (zh) * | 2015-05-13 | 2017-03-22 | 广州市昊志机电股份有限公司 | 一种采用非干涉且大范围啮合齿廓的谐波齿轮装置 |
WO2016194239A1 (ja) | 2015-06-02 | 2016-12-08 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 歯面の一致を伴う複合かみ合い波動歯車装置 |
US10968527B2 (en) | 2015-11-12 | 2021-04-06 | California Institute Of Technology | Method for embedding inserts, fasteners and features into metal core truss panels |
DE112015000726T5 (de) | 2015-12-04 | 2017-08-24 | Harmonic Drive Systems Inc. | Zwei-Spannungs-Trennungs-Verformungswellgetriebe |
CN108474453B (zh) | 2016-01-15 | 2021-01-19 | 谐波传动系统有限公司 | 2个应力纯分离的波动齿轮装置 |
JP6709666B2 (ja) * | 2016-04-14 | 2020-06-17 | ナブテスコ株式会社 | 歯車装置 |
US20170321790A1 (en) * | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Genesis Robotics Llp | Flex spline actuator |
KR102279695B1 (ko) | 2016-06-08 | 2021-07-20 | 주식회사 에스비비테크 | 하모닉 감속기 |
KR102133443B1 (ko) | 2016-11-29 | 2020-07-14 | 주식회사 에스비비테크 | 하모닉 감속기 |
CN106352025B (zh) * | 2016-11-29 | 2019-02-01 | 李宗翰 | 一种谐波减速器 |
DE112018001284T5 (de) | 2017-03-10 | 2019-11-28 | California Institute Of Technology | Verfahren zur herstellung von dehnwellengetriebe-flexsplines mittels additiver metallfertigung |
US11185921B2 (en) | 2017-05-24 | 2021-11-30 | California Institute Of Technology | Hypoeutectic amorphous metal-based materials for additive manufacturing |
US11014162B2 (en) | 2017-05-26 | 2021-05-25 | California Institute Of Technology | Dendrite-reinforced titanium-based metal matrix composites |
KR102493233B1 (ko) | 2017-06-02 | 2023-01-27 | 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 적층 가공을 위한 고강인성 금속성 유리-기반 복합물 |
JP6830736B2 (ja) | 2017-06-05 | 2021-02-17 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 2応力純分離の波動歯車装置 |
US10253864B2 (en) * | 2017-07-03 | 2019-04-09 | Optimal Actuation Inc. | Bearing wave generator assembly |
EP3575632B1 (de) | 2017-10-19 | 2022-03-30 | Harmonic Drive Systems Inc. | Wellengetriebevorrichtung mit dreidimensional ineinandergreifendem zahnprofil |
JP2019199893A (ja) | 2018-05-14 | 2019-11-21 | セイコーエプソン株式会社 | ロボット、歯車装置および歯車装置ユニット |
US11859705B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-01-02 | California Institute Of Technology | Rounded strain wave gear flexspline utilizing bulk metallic glass-based materials and methods of manufacture thereof |
US11680629B2 (en) | 2019-02-28 | 2023-06-20 | California Institute Of Technology | Low cost wave generators for metal strain wave gears and methods of manufacture thereof |
US11400613B2 (en) | 2019-03-01 | 2022-08-02 | California Institute Of Technology | Self-hammering cutting tool |
US11591906B2 (en) | 2019-03-07 | 2023-02-28 | California Institute Of Technology | Cutting tool with porous regions |
EP4012220B1 (de) | 2020-10-30 | 2025-01-15 | Harmonic Drive Systems Inc. | Spannungswellenverzahnung mit dreidimensionalem zahnprofil |
CN116194685B (zh) | 2020-10-30 | 2025-03-25 | 谐波传动系统有限公司 | 具有三维齿形的波动齿轮装置 |
EP4350170A4 (de) | 2021-06-01 | 2025-02-19 | Harmonic Drive Systems | Zahnprofilentwurfsverfahren für spannungswellengetriebevorrichtung |
WO2023042331A1 (ja) * | 2021-09-16 | 2023-03-23 | Skg株式会社 | 波動歯車装置 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1682563A (en) * | 1921-11-05 | 1928-08-28 | Myron F Hill | Internal rotor |
US1909117A (en) * | 1932-04-21 | 1933-05-16 | P L Corp | Gear tooth shape |
US2128815A (en) * | 1935-01-18 | 1938-08-30 | Guest James John | Gearing |
US2285910A (en) * | 1941-05-31 | 1942-06-09 | Buigne Frank De | Torque converter |
US2412463A (en) * | 1945-01-15 | 1946-12-10 | Mcdaniel James William | Rail leveling device |
US2960884A (en) * | 1954-11-30 | 1960-11-22 | Hill Entpr Inc | Rounded tooth tips for pointed rotoid teeth |
BE546257A (de) * | 1955-03-21 | |||
US2931249A (en) * | 1955-03-21 | 1960-04-05 | United Shoe Machinery Corp | Strain wave gearing-bearing variable elements |
US2906143A (en) * | 1955-03-21 | 1959-09-29 | United Shoe Machinery Corp | Strain wave gearing |
US2929266A (en) * | 1955-03-21 | 1960-03-22 | United Shoe Machinery Corp | Strain-wave gearing-tubular shaft |
US2932986A (en) * | 1955-03-21 | 1960-04-19 | United Shoe Machinery Corp | Strain wave gear-species in which only one of the gears is input |
US2849897A (en) * | 1956-11-06 | 1958-09-02 | Leendert Prins | Drive for a step-up or step-down gear |
US2954205A (en) * | 1957-05-31 | 1960-09-27 | United Shoe Machinery Corp | Strain wave axial valve |
DE1167147B (de) * | 1958-02-26 | 1964-04-02 | United Shoe Machinery Corp | Spannungswellengetriebe |
DE1165376B (de) * | 1958-12-10 | 1964-03-12 | United Shoe Machinery Corp | Antriebsvorrichtung zur Drehbewegungsuebertragung unter Verwendung eines Spannungswellengetriebes |
US2983162A (en) * | 1958-12-10 | 1961-05-09 | United Shoe Machinery Corp | Strain wave gearing-spring preloading |
US3001840A (en) * | 1958-12-10 | 1961-09-26 | United Shoe Machinery Corp | Elliptical bearing |
US3039324A (en) * | 1959-12-14 | 1962-06-19 | Lear Inc | Speed reduction drive |
US3147640A (en) * | 1960-04-13 | 1964-09-08 | United Shoe Machinery Corp | Wave generator for wave converter |
US3020775A (en) * | 1960-05-12 | 1962-02-13 | United Shoe Machinery Corp | Antibacklash devices |
US3117763A (en) * | 1961-03-22 | 1964-01-14 | United Shoe Machinery Corp | Helical harmonic drive for a rotary plug valve |
US3091979A (en) * | 1961-05-08 | 1963-06-04 | United Shoe Machinery Corp | Power transmission |
US3101009A (en) * | 1961-11-01 | 1963-08-20 | United Shoe Machinery Corp | Differential control |
US3182525A (en) * | 1962-03-28 | 1965-05-11 | Dura Corp | Power actuator with harmonic drive |
US3172299A (en) * | 1962-06-05 | 1965-03-09 | United Shoe Machinery Corp | Power steering |
US3178963A (en) * | 1962-06-27 | 1965-04-20 | United Shoe Machinery Corp | Gear mechanism |
US3169202A (en) * | 1963-02-15 | 1965-02-09 | United Shoe Machinery Corp | Electromagnetic actuators having continuously rotating field |
US3196713A (en) * | 1964-01-09 | 1965-07-27 | United Shoe Machinery Corp | Hermetically sealed transmissions |
US3415143A (en) * | 1965-10-20 | 1968-12-10 | United Shoe Machinery Corp | Deviated deflection harmonic drive |
US3555929A (en) * | 1968-08-02 | 1971-01-19 | Usm Corp | Extended root flexsplines |
GB1520875A (en) * | 1974-08-01 | 1978-08-09 | Secr Defence | Harmonic drives |
CA1035599A (en) * | 1975-04-16 | 1978-08-01 | Kabushiki Kaisha Hasegawa Haguruma | Multiple-contact type w-n gear |
US4149431A (en) * | 1978-01-13 | 1979-04-17 | Rouverol William S | Preloaded conformal gearing |
JPS60143245A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Mitsubishi Electric Corp | ハ−モニツクギヤ装置 |
US4703670A (en) * | 1985-03-30 | 1987-11-03 | Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry | Wave gear drive and gear generating method |
-
1986
- 1986-11-05 JP JP61262930A patent/JPH0784896B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-10-27 US US07/114,119 patent/US4823638A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-29 EP EP87309586A patent/EP0266972B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-29 ES ES198787309586T patent/ES2038992T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-29 DE DE8787309586T patent/DE3784839T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-04 KR KR1019870012388A patent/KR920007996B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-11-04 CA CA000551053A patent/CA1279502C/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835571A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Ims Morat Soehne Gmbh | Wellgetriebe und Verfahren zu dessen Zahnoptimierung |
US6230587B1 (en) * | 1998-08-06 | 2001-05-15 | Ims Morat Soehne Gmbh | Corrugated gear and process for calculating gear profiles for corrugated gears |
EP3169913B1 (de) | 2015-03-19 | 2018-04-18 | Harmonic Drive AG | Wellgetriebe mit trockenlauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63115943A (ja) | 1988-05-20 |
US4823638A (en) | 1989-04-25 |
CA1279502C (en) | 1991-01-29 |
KR880006480A (ko) | 1988-07-23 |
EP0266972B1 (de) | 1993-03-17 |
ES2038992T3 (es) | 1993-08-16 |
EP0266972A3 (en) | 1989-08-30 |
EP0266972A2 (de) | 1988-05-11 |
KR920007996B1 (ko) | 1992-09-21 |
DE3784839D1 (de) | 1993-04-22 |
JPH0784896B2 (ja) | 1995-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784839T2 (de) | Zahnform der rille eines wellengetriebes. | |
DE3876566T2 (de) | Spannungswellengetriebe. | |
DE69406515T2 (de) | Spannungswellengetriebe und Verfahren zur Erzeugung seines Zahnprofils | |
DE69112819T2 (de) | Planetengetriebe. | |
DE69302700T2 (de) | Zykloiden-Getriebevorrichtung, Unter- oder Übersetzungsgetriebe mit dieser Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung dieses Unter- oder Übersetzungsgetriebes | |
DE69423654T2 (de) | Elastische auflaufverzahnung mit negativer deformation | |
DE2060959A1 (de) | Zahnradgetriebe besonderer Verzahnungsform | |
DE112008004248T5 (de) | Wellgetriebe mit einem dreidimensional kontaktierbaren,verschobenen Zahnprofil | |
EP0021223B1 (de) | Druckkammgetriebe | |
DE102008060428A1 (de) | Verfahren zum Erstellen eines Zahnprofils | |
DE2433675A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE69208113T2 (de) | Spannungswellengetriebe | |
EP3354934A1 (de) | Koaxialgetriebe mit positiver übersetzung | |
DE2843459A1 (de) | Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich | |
DE3739238A1 (de) | Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe | |
DE4410042A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE69507559T2 (de) | Harmonisches getriebe mit zahnprofil für durchgehenden eingriff | |
WO2020245316A1 (de) | Linearantrieb, längsverstelleinheit eines sitzes und kraftfahrzeug | |
DE112013006673T5 (de) | Verformungswellgetriebe mit einem Doppelkontakt-Zahnprofil mit negativer Biegung | |
DE1221517C2 (de) | Schraubtrieb | |
DE2623214A1 (de) | Getriebe mit konstanter zahnbelastung | |
DE3121662A1 (de) | "getriebe" | |
DE112015000174T5 (de) | Verformungswellgetriebe | |
DE112015000726T5 (de) | Zwei-Spannungs-Trennungs-Verformungswellgetriebe | |
CH653754A5 (de) | Stirnzahnradgetriebe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |