DE3872911T2 - Gewebe mit mehrschichtenaufbau und ein derartiges gewebe enthaltender verbundwerkstoff. - Google Patents
Gewebe mit mehrschichtenaufbau und ein derartiges gewebe enthaltender verbundwerkstoff.Info
- Publication number
- DE3872911T2 DE3872911T2 DE8888105206T DE3872911T DE3872911T2 DE 3872911 T2 DE3872911 T2 DE 3872911T2 DE 8888105206 T DE8888105206 T DE 8888105206T DE 3872911 T DE3872911 T DE 3872911T DE 3872911 T2 DE3872911 T2 DE 3872911T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- fibers
- warp
- multilayer
- composite material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 108
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 97
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 85
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 27
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 27
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 17
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 16
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 16
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 15
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 10
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002577 polybenzoxazole Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 5
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- -1 Poly-p-phenylene sulfides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 3
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims 3
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 111
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 99
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 38
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 9
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 9
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 6
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 5
- 229920003369 Kevlar® 49 Polymers 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 2
- WRDNCFQZLUCIRH-UHFFFAOYSA-N 4-(7-azabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene-7-carbonyl)benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)N)=CC=C1C(=O)N1C2=CC=C1C=C2 WRDNCFQZLUCIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 150000000183 1,3-benzoxazoles Chemical class 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCGKJPVUGMBDDS-UHFFFAOYSA-N 3-(6-azabicyclo[3.1.1]hepta-1(7),2,4-triene-6-carbonyl)benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(=O)N2C=3C=C2C=CC=3)=C1 YCGKJPVUGMBDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920004747 ULTEM® 1000 Polymers 0.000 description 1
- 229920004695 VICTREX™ PEEK Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 210000001316 polygonal cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
- D03D11/02—Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24165—Hexagonally shaped cavities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrschicht- Webware, die eine Mehrzahl von Gewebeschichten enthält und eine dreidimensionale Struktur hat, welche geeignet ist als verstärkende Faser für ein faserverstärktes Verbundmaterial, und auf ein Verbundmaterial, das die Mehrschicht-Webware als Verstärkung bzw. Armierung enthält.
- Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Mehrschicht-Webware, in der honigwabenartige Zellen gebildet werden können durch eine spezielle Kombination von verbundenen Bereichen und nicht verbundenen Bereichen, wenn das Gewebe expandiert, das heißt geöffnet, wird, und auf ein hochwertiges Verbundmaterial mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, das durch Kombinieren dieser Mehrschicht-Webware mit einem speziellen Kunstharz erhalten wird.
- Als ein herkömmliches Verbundmaterial ist eine Konstruktion bekannt, die durch Verbinden eines eine Oberflächenschicht bildenden Flächenteils mit einem eine honigwabenartige Struktur besitzenden Kernmaterial (im folgenden bezeichnet als "Wabenkern") gebildet wird.
- Im allgemeinen werden herkömmliche Wabenkerne dadurch erhalten, daß ein Klebstoff in äquidistanten Streifen auf ein dünnes Blatt, z.B. Papier, eine Aluminiumfolie oder einen Film, aufgebracht wird, daß diese klebstoffbeschichteten dünnen Blätter laminiert und verbunden werden und daß die gebundene Struktur expandiert wird, um eine eine Vielzahl von Zellen aufweisende honigwabenartige Struktur zu bilden.
- Es ist bekannt, daß eine aus Glasfasern oder dergleichen zusammengesetzte ebene Webware benutzt wird als Blattmaterial zum Bilden eines Wabenkerns entsprechend dem oben genannten Verfahren, und es ist auch bekannt, daß ein Verbundmaterial vorbereitet wird durch Imprägnieren dieses Wabenkerns mit einem wärmehärtbaren Kunstharz, z.B. einem Epoxidharz. Dieser Wabenkern besitzt jedoch keine ausreichende Zug- bzw. Zerreißfestigkeit, Spaltfestigkeit und Scher- bzw. Schubfestigkeit der verbundenen Flächen. Obwohl der Gebrauch eines Honigwabenbaumaterials als Baustoff eines Flugzeugs jetzt erwünscht ist, wurde wegen der vorgenannten Mängel kein befriedigendes Honigwabenbaumaterial erhalten.
- Das US-Patent Nr. 3 102 559 offenbart ein zu einer Honigwabenstruktur gewebtes Verbundmaterial. Die Honigwabenstruktur enthält eine Mehrzahl von Webwarenschichten, die partiell miteinander verbunden sind durch Verbindungsbereiche, welche gebildet werden durch Verweben einiger Kett- oder Schußfäden einer ersten von zwei angrenzenden Gewebeschichten und einigen Kett- oder Schußfäden einer zweiten der Webwarenschichten mit gemeinsamen Schußfäden. In diesem Fall werden Teile abgezweigt von jeder der ersten und zweiten Webwarenschichten, und diese Teile werden verbunden zum Bilden der Verbindungsbereiche. Die Struktur wird aus Garnen gewebt, die zusammengesetzt sind aus Naturfasern, Nylonfasern, Glasfasern oder dergleichen mit einem wärmehärtbaren Kunstharz. In diesem Verbundmaterial ist die Zug- bzw. Zerreißfestigkeit der verbundenen Flächen verbessert, und es wird eine relativ hohe Druckfestigkeit erreicht, weil die gewebte Honigwabenstruktur mit einem wärmehärtbaren Kunstharz kombiniert ist. Dieses Verbundmaterial ist jedoch als Baustoff für ein Flugzeug noch unbefriedigend, und da das Verbundmaterial spröde ist, neigt es dazu zu brechen, wenn es wiederholt beansprucht wird.
- Weiterhin ist ein Verbundmaterial bekannt, das aus einem Vlies von Kohlenstoff-Fasern oder Aramidfasern imprägniert mit einem wärmehärtbaren Kunstharz besteht. Obwohl dieser Verbundstoff eine hohe Zug- bzw. Zerreißfestigkeit und eine ausgezeichnete Druckfestigkeit besitzt, ist das Verbundmaterial noch brüchig und hat noch eine unbefriedigende Schlagfestigkeit. Folglich ist die Anwendung des Verbundmaterials in Gebieten, wo die Bedingungen strenger als herkömmlich sind, z.B. bei Flugzeugen, schwierig, und der Anwendungsbereich des Verbundmaterials ist begrenzt. Ein leichtes Gewicht ist eine wichtige Bedingung für die Anwendung im Bereich von Flugzeugen. Wenn das Gewicht dieses Verbundmaterials vermindert werden soll, müssen die Zug- bzw. Zerreißfestigkeit und die Druckfestigkeit reduziert werden, und wenn wiederholt Belastung ausgeübt wird, neigt das Verbundmaterial dazu zu brechen und der Stoßwiderstand ist verschlechtert. Ferner zeigt das Verbundmaterial eine geringe Dauerhaftigkeit und Wärmefestigkeit, wenn ein Flugzeugteil wiederholt einer hohen und einer niedrigen Temperatur ausgesetzt wird.
- Es ist ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine vorzugsweise zum Herstellen eines Verbundmaterials geeignete Webware zu schaffen, welche ein geringes Gewicht besitzt, eine ausgezeichnete Druckfestigkeit in einem weiten Temperaturbereich zeigt, bei wiederholter Belastung nicht gebrochen wird und eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit hat, und weiterhin, unter Verwendung dieser Webware ein Verbundmaterial zu schaffen, in dem die vorgenannten Eigenschaften höchst wirkungsvoll vorliegen.
- Spezieller wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Webware mit einer Mehrschichtstruktur geschaffen, welche eine Mehrzahl von Webwarenschichten enthält, die durch Verbindungsbereiche integriert werden, welche gebildet werden durch Verweben eines Kett- oder Schußfadens der einen von aneinander grenzenden Gewebeschichten oder einigen der Kett- oder Schußfäden der einen Gewebeschicht und eines Kett- oder Schußfadens der anderen Gewebeschicht oder einigen der Kett- oder Schußfäden der anderen Gewebeschicht mit gemeinsamen Schußfäden oder Kettfäden, worin ein Satz von vier aneinander angrenzenden Gewebeschichten wiederkehrende Baueinheiten umfaßt, die enthalten (A) einen einen Verbindungsbereich aufweisenden Teil, der durch zwei mittlere Gewebe gebildet wird, (B) einen ersten nicht verbindenden Teil ohne Verbindungsbereich, (C) einen zwei Verbindungsbereiche aufweisenden Teil, die beide zwei durch angrenzende Gewebeschichten gebildet werden, und (B) einen zweiten nicht verbundenen Teil ohne Verbindungsbereich; eine Bienenwabenstruktur mit einer Vielzahl von Zellen, die die Form von Vierecken, Sechsecken oder einer Kombinationen von Vierecken und Sechsecken haben, wird zwischen den gesamten Gewebeschichten gebildet, wenn die Mehrschicht-Webware in Richtung ihrer Dicke expandiert wird; und 40 bis 100 Gew.% der das Gewebe bildenden Fasern sind organische Fasern, welche unschmelzbar sind oder einen Schmelzpunkt von wenigstens 300 ºC und ein Anfangs-Modul von wenigstens 220,5 cN/dtex (250 g/d) besitzen, und 0 bis 60 Gew.% der das Gewebe bildenden Fasern sind anorganische Fasern oder Metallfasern.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verbundmaterial mit einer Honigwabenstruktur geschaffen, die als eine Matrix ein thermoplastisches Kunstharz mit einer Wärmefestigkeitstemperatur von wenigstens 150 ºC und als Verstärkung bzw. Armierung die oben genannte Webware mit Mehrschichtstruktur enthält, wobei die Menge der die Mehrschicht-Webware bildenden Fasern 20 bis 70 Gew.% und die Menge der das Kunstharz bildenden Matrix 80 bis 30 Gew.% beträgt.
- Fig. 1 ist ein Diagramm, das einen Profilschnitt einer Vier-Schicht-Webware nach der Erfindung darstellt;
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Form von Zellen zeigt, wenn die Vier-Schicht-Webware nach Fig. 1 expandiert wird;
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das den Profilschnitt einer anderen Vier-Schicht-Webware nach der Erfindung darstellt;
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Form der Zellen darstellt, die entstehen, wenn die Mehrschicht-Webware nach Fig. 3 expandiert wird; und
- Fig. 5 ist ein Diagramm des Profilschnitts einer noch anderen Vier-Schicht-Webware nach der Erfindung.
- Die Mehrschicht-Webware nach der Erfindung enthält eine Vielzahl von Gewebeschichten, die durch Verbindungsbereiche integriert werden, welche gebildet werden durch Verweben eines Kett- oder Schußfadens der einen von angrenzenden Gewebeschichten oder einigen Kett- oder Schußfäden der einen Gewebeschicht und eines Kett- oder Schußfadens der anderen Gewebeschicht oder einigen Kett- und Schußfäden der anderen Gewebeschicht mit gemeinsamen Schußfäden oder Kettfäden.
- In dem Verbindungsbereich werden alle oder einige der Kettfäden einer Zwei-Schicht-Webware, bestehend aus einem Satz von angrenzenden und gegenüberstehenden oberen und unteren Garnfäden, als obere oder untere Kettfäden verwebt, um den Verbindungsbereich mit einem gemeinsamen Schußfaden zu bilden, der getrennt von der Zwei-Schicht-Webware eingetragen wird, wodurch eine kombinierte Webstruktur gebildet wird.
- In der Mehrschicht-Webware nach der Erfindung enthält ein Satz von angrenzenden vier Schichten wiederkehrende Baueinheiten, die enthalten (A) einen einen Verbindungsbereich aufweisenden Teil, der durch zwei mittlere Gewebeschichten gebildet wird, (B) einen ersten nicht verbindenden Teil ohne Verbindungsbereich, (C) einen zwei Verbindungsbereiche aufweisenden Teil, von denen jeder durch zwei einander benachbarte Gewebeschichten gebildet wird, respektive, und (B) einen zweiten nicht verbundenen Teil ohne Verbindungsbereich, und eine Honigwabenstruktur wird zwischen den gesamten Gewebeschichten gebildet, wenn die Mehrschicht-Webware in Richtung ihrer Dicke expandiert (das heißt geöffnet) wird.
- Durch Bildung der Honigwabenstruktur zwischen den gesamten Webwarenschichten wird ein gewichtsvermindernder Effekt in einem Verbundmaterial erreicht, das aus dieser Webware hergestellt ist, und demgemäß wird eine hohe spezifische Festigkeit in dem Verbundmaterial erreicht.
- In der Mehrschicht-Webware nach der Erfindung liegt das Verhältnis der Dichte der expandierten Mehrschicht-Webware zur Dichte der Mehrschicht-Webware vor der Expansion vorzugsweise in der Größenordnung von 0,05 bis 0,3, wobei die Dichte der expandierten Mehrschicht-Webware die scheinbare Dichte bezeichnet, die aus dem Volumen und dem Gewicht bestimmt wird, wenn die Mehrschicht-Webware normal expandiert ist, so daß die inneren Winkel der jeweiligen tetragonalen und/oder hexagonalen Zellen gleich sind.
- Die Dichte ändert sich entsprechend der bei der Expansion gebildeten Form der Zellen, obwohl die Dichte in gewissem Maße beeinflußt wird durch die Feinheit der die Webware bildenden Kett- oder Schußfäden, die Webdichte und dergleichen. Eine Mehrschicht-Webware mit einem höheren Dichteverhältnis wird als Verstärkung bzw. Armierung bevorzugt, weil es eine hohe mechanische Wirksamkeit verleiht, aber die Mehrschicht- Webware ist nachteilig mit Rücksicht auf den gewichtsvermindernden Effekt. Andererseits wird eine Mehrschicht-Webware mit niedrigem Dichteverhältnis nicht als Verstärkung bzw. Armierung bevorzugt, weil die mechanische Wirksamkeit verschlechtert wird.
- In einem hochwertigen Verbundmaterial, das durch die Erfindung geschaffen werden soll, beispielsweise als Baustoff für ein Flugzeug, kann das erstrebte Ziel nicht nur erreicht werden durch ein leichtes Gewicht oder gute mechanische Eigenschaften, vielmehr muß das Gewicht hoch sein und die mechanischen Kenndaten müssen ausgezeichnet sein. In der erfindungsgemäßen Mehrschicht-Webware liegt, um diesen Bedingungen zu genügen, das vorgenannte Dichteverhältnis vorzugsweise in der Größenordnung von 0,05 bis 0,3.
- Wie oben angegeben, muß eine Bienenwabenstruktur erfindungsgemäß zwischen den gesamten Schichten der Mehrschicht-Webware gebildet werden, so daß das Verhältnis zwischen den Dichten vor und nach der Expansion in einer speziellen Größenordnung liegt. Die diese Bienenwabenstruktur bildenden Baueinheiten werden nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert.
- Fig. 1 ist ein Diagramm, das einen Teil eines Satzes von vier benachbarten Schichten einer Mehrschicht-Webware nach der Erfindung darstellt. Nach Fig. 1 besitzen die Gewebeschichten 11, 12, 13 und 14 eine Grundwebbindung mit wiederkehrenden Baueinheiten, die kontinuierlich kombinierte Teile A und C für je vier nicht kombinierte Teile B umfassen. In Teil A werden die Kettfäden der zweiten und dritten Gewebeschichten 12 und 13 mit drei kontinuierlich eingebrachten Verbindungsschüssen 30a, 30b, 30c durch Grundbindungen zum Bilden eines mittleren Verbindungsbereichs verwebt. Dieser Verbindungsbereich bildet eine unabhängige einzelne Gewebeschicht. Daher besitzt Teil A eine Dreischicht-Struktur mit der ersten Gewebeschicht 11, der mittleren Verbindungsteilschicht und der vierten Gewebeschicht 14. In Teil C werden die Kettfäden der ersten und zweiten Gewebeschicht 11 und 12 mit drei kontinuierlich eingebrachten Verbindungsschüssen 31a, 31b und 31c durch Grundwebbindungen verwebt, um einen oberen Kombinationsbereich zu bilden, und die Kettfäden der dritten und vierten Gewebeschichten 13, 14 werden mit drei kontinuierlich eingebrachten Verbindungsschüssen 32a, 32b, 32c durch Grundwebbindungen verwebt, um einen oberen Verbindungsbereich zu bilden. Daher wird in Teil C eine Zwei- Schicht-Struktur gebildet, die obere und untere Verbindungsbereiche enthält. Wenn die Mehrschicht-Webware mit dem vorgenannten Aufbau expandiert wird, entsteht ein dreidimensionales Gewebe mit einer Honigwabenstruktur nach Fig. 2.
- Die Längen der Verbindungsbereiche in den Teilen A und C können eingestellt werden durch Vergrößern oder Verkleinern der Zahl der Verbindungspunkte von Kett- und Schußfäden der beiden an der Bildung der Verbindungsbereiche beteiligten Gewebeschichten, und daher kann die Zahl der Verbindungspunkte entsprechend der vorgesehenen Verwendung der Honigwabenstruktur oder der gewünschten Form der Honigwabenzellen geeignet bestimmt werden. Beispielsweise kann eine aus modifizierten Vierecken gebildete Honigwabenstruktur oder eine Honigwabenstruktur aus einer Kombination von Vierecken und Secksecken gebildet werden durch Veränderung der Länge der Verbindungsbereiche in den Teilen A und C.
- Bezugnehmend auf Fig. 3 wird ein anderes Ausführungsbeispiel der Mehrschicht-Webware nach der Erfindung dargestellt, jede Gewebeschicht besitzt eine Grundwebbindung und Zwischenschicht-Verbindungsbereiche, die in den Teilen A und C gebildet werden. In Teil A werden die Kettfäden 12a und 12b der zweiten Webschicht 12 und Kettfäden 13a und 13b der dritten Webschicht 13 mit Verbindungsschußfäden 30a und 30b verwebt, um einen mittleren Verbindungsbereich zu schaffen. In Teil C werden Kettfäden der ersten Gewebeschicht 11 und Kettfäden der zweiten Gewebeschicht 12 mit Verbindungsschüssen 31a und 31b zum Bilden eines oberen Verbindungsbereichs verwebt, und Kettfäden der dritten Gewebeschicht 13 und Kettfäden der vierten Gewebeschicht 14 werden mit Verbindungsschüssen 32a und 32b zum Bilden eines unteren Verbindungsbereichs verwebt. In den Teilen A und B wird jeder Verbindungsbereich in jeder Schicht durch eine Ein- Punkt-Verbindung mit zwei Verbindungsschüssen für jede vier Grundwebbindungen gebildet. Wenn diese Vier-Schicht-Webware expandiert wird, wird folglich ein dreidimensionales Gewebe mit im Querschnitt diamantförmigen Zellen, wie in Fig. 4 gezeigt, gebildet.
- Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Mehrschicht-Webware, in welcher einige der Kettfäden 11a, 12a, 13a, 14a der jeweiligen Gewebeschichten 11 bis 14 mit Verbindungsschüssen 30a, 31a und 32a verwebt sind, um Verbindungsbereiche A und C und Nichtverbindungsbereiche B zu schaffen.
- Die Länge der Nichtverbindungsbereiche B ist nicht besonders kritisch. Wenn die Länge der Nichtverbindungsbereiche B vergrößert wird, kann ein größere polygonale Zellen aufweisendes Gewebe mit Honigwabenstruktur erhalten werden und demgemäß kann ein faseriges Material geliefert werden, das geeignet ist zur Herstellung eines Verbundmaterials, das die Forderungen nach Gewichtsverminderung und Formvergrößerung erfüllt. Wann jedoch im Gegensatz dazu die Länge des Nichtverbindungsbereichs B verkürzt wird, kann eine Mehrschicht-Webware mit einer dichten und starken Honigwabenstruktur geliefert werden, die als ein industrielles Material geeignet ist.
- Die Bindung jeder Gewebeschicht ist nicht beschränkt auf die oben genannte Grundwebbindung, auch andere Bindungen, z.B. Körper- oder Atlas-Bindungen, können beliebig gewählt werden.
- In der Mehrschicht-Webware nach der Erfindung werden wenigstens vier Gewebeschichten integriert, um die honigwabenartige Struktur mit Zellen im Querschnitt der Mehrschicht- Webware zu bilden. Die Dicke der Mehrschicht-Webware kann vergrößert werden durch Vermehrung der übereinander zu setzenden Gewebeschichten.
- Die Mehrschicht-Webware nach der Erfindung kann koinzident hergestellt werden durch Verwendung einer Webmaschine mit vielen Schützen auf beiden Seiten, z.B. einer Schützenwebmaschine mit einer Vielzahl von Dobbies oder einem Greiferwebstuhl mit einer Vielzahl von Dobbies. Wenn die Zahl der übereinander anzuordnenden Gewebeschichten vergrößert wird, werden ein Jacquard-Öffner oder eine Mehrzahl von Kettbäumen vorgesehen und ein Greiferstuhl mit einer Mehrzahl von Fachöffnungen und einer Mehrzahl von Schußeintragsmechanismen wird eingesetzt. Ferner wird ein Webstuhl benutzt, der mit einem Mechanismus ausgestattet ist zum intermittierenden Anhalten der Kettzuführung und der Gewebeaufwindung synchron mit der Bewegung der Webbindung.
- Gemäß vorliegender Erfindung müssen 40 bis 100 Gew.% der gesamten, die Mehrschicht-Webware bildenden Fasern organische Fasern sein, die unschmelzbar sind oder einen Schmelzpunkt von wenigstens 300 ºC haben und einen Anfangs-Modul von wenigstens 220,5 cN/dtex (250 g/d) besitzen, und 0 bis 60 Gew.% der Fasern müssen anorganische Fasern oder Metallfasern sein.
- Die Konstitution der die Mehrschicht-Webware nach der Erfindung bildenden Fasern ist sehr wichtig. Die Mehrschicht-Webware nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß 40 bis 100 Gew.% der gesamten Fasern der Mehrschicht-Webware organische Fasern sind, die unschmelzbar sind oder einen Schmelzpunkt von wenigstens 300 ºC besitzen und einen Anfangs-Modul von wenigstens 220,5 cN/dtex (250 g/d) haben.
- Wo das Verbundmaterial nach dem Ziel der vorliegenden Erfindung als Baumaterial eines Flugzeugs verwendet wird, müssen die mechanischen Kenndaten des Baustoffs eingehalten werden in einem weiten Temperaturbereich von einer niedrigen Temperatur bis zu einer hohen Temperatur unter schwierigen Bedingungen, derart, daß das Material mehrfach hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird. Außerdem müssen die Fasern, die als Verstärkung wirken, an sich eine hohe Temperaturfestigkeit aufweisen. Aus diesem Grunde müssen die Fasern unschmelzbar sein oder einen Schmelzpunkt von wenigstens 300 ºC besitzen. Ferner sollen die Fasern nicht brechen, selbst wenn sie einem Wärmekreislauf mit wiederholt hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden. Die speziellen organischen Fasern sind vorteilhaft gegenüber Glasfasern oder dergleichen, da die Schlagfestigkeit ausgezeichnet ist und die Fasern seltener, selbst bei starkem Temperaturwechsel, brechen.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen Fasern müssen einen Anfangs-Modul von wenigstens 220,5 cN/dtex (250 g/d) haben. Namentlich die Druckfestigkeit, die eine der für ein Bienenwaben-Verbundmaterial geforderten Eigenschaften bildet, muß hoch sein. Im Verbundmaterial wird die Druckbelastung namentlich ausgeübt in der Längsrichtung der Kett- oder Schußfäden, die die Webware als Verstärkung bzw. Armierung darstellen, und im Falle, daß die Fasern einen niedrigen Anfangs-Modul haben, kann leicht eine Verformung verursacht werden, und eine hohe Druckfestigkeit kann nicht erhalten werden. Diese Anfälligkeit zur Verformung ist speziell deutlich bei hohen Temperaturen. Zum Erhalten eines Verbundmaterials, das die Eigenschaft hat, selbst bei hohen Temperaturen eine hohe Druckfestigkeit zu behalten, muß folglich der Anfangs-Modul der die Webware bildenden organischen Fasern, hoch sein. Wo das Verbundmaterial nach einem Ziel der vorliegenden Erfindung als Baustoff eines Flugzeugs oder dergleichen verwendet wird, muß der Anfangs-Modul der organischen Fasern wenigstens 220,5 cN/dtex (250 g/d), vorzugsweise wenigstens 264,6 cN/dtex (300 g/d) betragen.
- Das Mischungsverhältnis von organischen Fasern und anorganischen Fasern oder Metallfasern ist wichtig. Wenn die Menge der organischen Fasern kleiner als 40 Gew.% ist und die Menge der anorganischen Fasern oder Metallfasern größer ist als 60 Gew.%, sind trotz hoher erreichter Wärmebeständigkeit gute mechanische Eigenschaften schwer zu erhalten, wegen Bruchs der Fasern (speziell der organischen Fasern) bei dem oben genannten Wärmekreislauf oder Metallermüdung im Fall von Metallfasern. Da ferner die anorganischen Fasern oder Metallfasern eine geringe Biegsamkeit haben, kann eine befriedigende mechanische Wirksamkeit nicht erreicht werden. In der Mehrschicht-Webware nach der vorliegenden Erfindung ist es nicht immer notwendig, die anorganischen Fasern oder Metallfasern zu verwenden, denn nach einem Merkmal können die organischen Fasern allein benutzt werden. Die Menge der anorganischen Fasern oder Metallfasern kann innerhalb eines Bereichs von 0 bis 60 Gew.% je nach der beabsichtigten Verwendung, frei gewählt werden.
- Als nach der vorliegenden Erfindung zu verwendende organische Fasern, die unschmelzbar sind oder einen Schmelzpunkt von wenigstens 300 ºC besitzen, können beispielsweise genannt werden Fasern von aromatischen Polyamiden, repräsentiert durch Poly-m-Phenylen-Isophthalamid und Poly-p-Phenylen-Terephthalamid; aromatische Polyamid-Imide, abgeleitet von einem aromatischen Diamin, wie p-Phenylen-Diamin oder 4,4'-Diaminodiphenyl-Ether und einer aromatischen Tri- oder Tetra-Basis-Säure, wie Trimellith-Anhydrid oder Pyromellith- Anhydrid; aromatische Polyimide; aromatische Polyester, abgeleitet von einer aromatischen Dikarbonsäure oder einem Derivat davon und einem aromatischen Diol; Polybenzoxazole, wie Polybenzoxazol, Polybenzo[1,2-d;5,4-d']bisoxazol-2,6-Diyl-1,4-Phenylen Polybenzo[1,2-d;5,4-d']bisoxazol-2,6-Diyl-1,4-Phenylen Polybenzo[1,2-d;5,4-d']bisoxazol-2,6-Diyl-4,4'-Biphenylen, und Poly-6,6'-Bibenzoxazol-2,2'-Diyl-1,4-Phenylen; und Polybenzothiazole, wie Polybenzothiazol, Polybenzo[1,2-d;5,4-d']Bisthiazol-2,6-Diyl-1,4-Phenylen, Polybenzo[1,2-d;4,5-d']Bisthiazol-2,6-Diyl-4,4'-Biphenylen und Poly- 6,6'-Bibenzothiazol-2,2'-Diyl-1,4-Phenylen. Von diesen organischen Fasern werden Fasern mit paraorientierten aromatischen Polyamiden, wie Poly-p-Phenylen-Terephthalamid und Poly(p-Phenylen-3,4-Diphenylether)Terephthalamid, und Fasern von Poly-Benzoxazolen oder Polybenzothiazolen als organische Fasern in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt verwendet, weil hoch-zähe Fasern mit einer Zug- bzw. Zerreißfestigkeit von wenigstens 15,9 cN/dtex (18 g/d) und einem Anfangs-Modul von wenigstens 264,6 cN/dtex (300 g/d) erhalten werden können.
- Als spezielle Beispiele der anorganischen oder Metallfasern können genannt werden von Polyacrylonitril-Fasern enthaltene Kohlefasern, aus Pech hergestellte pechartige Kohlefasern, Glasfasern, wie Fasern von E-Glas, S-Glas und C-Glas, Aluminiumoxid-Fasern, Siliziumcarbid-Fasern und Fasern aus Silizium-Nitrid und Bornitrid. Von diesen Fasern werden im Rahmen der Erfindung Kohlefasern und Glasfasern wegen ihrer guten Handhabungs Eigenschaften und aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt eingesetzt.
- Diese Fasern werden üblich benutzt in Form von Multi-Filament-Garnen als Kett- oder Schußfäden, und das beabsichtigte Ziel der Erfindung kann erreicht werden, selbst wenn diese Fasern in Form von gesponnenem Garn benutzt werden.
- In Verbindung mit der Dicke, das ist die Feinheit der erfindungsgemäßen Fasern, beträgt die Einzel-Filament-Feinheit vorzugsweise 0,1 dtex bis 55,6 dtex (0,1 bis 50 d) und die Feinheit eines Multi-Filament-Garns, das als Kette oder Schuß benutzt wird, beträgt 55,6 dtex bis 6.666,7 dtex (50 bis 6.000 d), obwohl diese Werte nicht besonders kritisch sind.
- Die oben genannten organischen Fasern und anorganischen oder metallischen Fasern können sowohl als Kette als auch als Schuß zum Herstellen der Mehrschicht-Webware verwendet werden. Beide Arten von Fasern können gemischt gewebt, oder eine Art von Fasern kann benutzt werden als Kette und die andere Art von Fasern als Schuß, jeweils nach Wunsch. Da anorganische Fasern und Metallfasern eine geringe Biegefestigkeit und Biegbarkeit haben, wird es speziell bevorzugt, die organischen Fasern für die Ketten und die anorganischen oder metallischen Fasern für die Schüsse zu verwenden. Natürlich können die organischen Fasern auch für die Schüsse verwendet werden. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden aromatische Polyamid-Fasern, Polybenzoxazazol-Fasern und Polybenzothiazol-Fasern mit einer Zug- bzw. Zerreißfestigkeit von wenigstens 15,9 cN/dtex (18 g/d) und einem Anfangs-Modul von wenigstens 264,6 cN/dtex (300 g/d) für die Kettfäden und Kohlefasern oder Glasfasern für die Schußfäden benutzt.
- In der Mehrschicht-Webware nach der vorliegenden Erfindung werden die Deckfaktoren der das Gewebe bildenden Kett- und Schußfäden repräsentiert durch die folgenden Formeln, und vorzugsweise ist die Summe des Deckfaktors kw in der Kettrichtung und des Deckfaktors kf in der Schußrichtung wenigstens 300 und die Summe von Kw und Kf, unten erläutert, ist wenigstens 3.000:
- kw = dw d/ ,
- kf = df d/ ,
- KW = Dw d/ und
- Kf = Df d/
- darin stehen kw und kf für die Deckfaktoren jeder Schicht, die die Mehrschicht-Webware in Kettrichtung bzw. in Schußrichtung bildet, Kw und KF stehen für die Deckfaktoren der ganzen Mehrschicht-Webware in der Kettrichtung bzw. Schußrichtung; dw und df stehen für die Kett- und Schußdichten jeder Schicht, ausgedrückt durch die Zahl der Kettfäden bzw. Schußfäden pro Zoll; Dw und Df stehen für die totalen Kett- und Schußdichten für die gesamte Mehrschicht-Webware ausgedrückt durch die Zahl der Kettfäden bzw. Schußfäden pro Zoll; d steht für die Feinheit (Denier) von Kett- oder Schußfäden; und steht für die Dichte (g/cm³) der Fasern.
- Es gibt keine eingeführte Theorie betreffend die Webgrenze durch den Deckfaktor. In der Mehrschicht-Webware nach der Erfindung wird der Deckfaktor ausgedrückt durch (Deckfaktor einer Schicht × Zahl der Schichten). Wenn der Deckfaktor einer Schicht klein ist, wird die Bindungsfestigkeit vermindert. Weiterhin, selbst bei großem Deckfaktor einer Schicht ist die Festigkeit des gebildeten Verbundmaterials verschlechtert, wenn der Deckfaktor der Mehrschicht-Webware als Ganzes klein ist. Nach dem Vorhergehenden beträgt nach der vorliegenden Erfindung die Summe von kw und kf als Deckfaktor vorzugsweise wenigstens 300, insbesondere 300 bis 5.000, und die Summe von Kw und Kf beträgt wenigstens 3.000, insbesondere 3.000 bis 50.000, bevorzugt 5.000 bis 20.000.
- Das Verbundmaterial nach der vorliegenden Erfindung ist ein Verbundmaterial, das im wesentlichen aus der vorgenannten Mehrschicht-Webware nach der vorliegenden Erfindung und einem thermoplastischen Kunstharz mit einer Wärmefestigkeitstemperatur von wenigstens 150 ºC besteht.
- Nach der Erfindung muß das Matrix-Harz ein thermoplastisches Harz sein. Namentlich, wie gesagt, wird ein Verbundmaterial bei Verwendung als Baustoff für ein Flugzeug oder dergleichen wiederholt hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt und unter härtesten Bedingungen verwendet, so daß die Belastung wiederholt bei diesem Wärmekreislauf ausgeübt wird. Das wärmehärtbare Kunstharz, das herkömmlich als Matrixharz des Verbundmaterials verwendet wird, ist sehr brüchig, und wenn das wärmehärtbare Kunstharz einem wiederholten Einfluß von mechanischer Belastung unter wiederholtem Wärmekreislauf mit hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird, neigt das wärmehärtbare Kunstharz sehr dazu zu brechen. Im Gegensatz dazu ist im dem Verbundmaterial nach der Erfindung die Brüchigkeit des Kunstharzes an sich niedrig, da ein spezielles thermoplastisches Kunstharz als Matrixharz verwendet wird, und selbst wenn das Verbundmaterial wiederholt mechanischer Belastung in einem wiederholten Wärmekreislauf mit niedrigen und hohen Temperaturen ausgesetzt wird, werden wenige Risse in dem Harz gebildet, mit dem Ergebnis, daß der Baustoff nicht gebrochen wird und die Stoßfestigkeit verbesert ist.
- Da ein spezielles thermoplastisches Kunstharz als Matrixharz benutzt wird, wird das Harz verformt infolge der Deformation der verstärkenden Fasern, die die Mehrschicht-Webware bilden, und die Kenndaten der verstärkenden Fasern können vollständig ausgenutzt werden. Daher werden mechanische Festigkeits-Kenndaten, z.B. Bruchfestigkeit und Zerreiß- bzw. Zugfestigkeit, vergrößert, und ein sehr hoher Verstärkungs- bzw. Armierungseffekt kann erreicht werden.
- Unter Berücksichtigung des Vorangehenden wird die Festigkeit bzw. Biegesteife des in der vorliegenden Erfindung verwendeten thermoplastischen Kunstharzes wie üblich bestimmt entsprechend der Verformbarkeit der verwendeten verstärkenden Fasern. Namentlich wird in der Erfindung vorzugsweise ein thermoplastisches Kunstharz mit einer Dehnung gleich oder höher als die Dehnung der verstärkenden Fasern benutzt.
- In dem Verbundmaterial nach der Erfindung muß die Wärmefestigkeitstemperatur des Matrixharzes wenigstens 150 ºC betragen. Um ein Verbundmaterial zu erhalten, das nach einem Ziel der vorliegenden Erfindung eine hohe mechanische Belastung bei hohen Temperaturen aushält, darf eine Verformung des Verbundmaterials bei hohen Temperaturen nicht eintreten. Zu diesem Zweck muß die Wärmefestigkeitstemperatur wenigstens 150 ºC betragen. Ein Kunstharz mit einer höheren Wärmefestigkeitstemperatur wird bevorzugt.
- In dem Verbundmaterial nach der Erfindung muß die Menge der Fasern, die die Mehrschicht-Webware als Verstärkung bilden, 20 bis 70 Gew.% und die Menge des thermoplastischen Kunstharzes als Matrix muß 80 bis 20 Gew.% betragen. Namentlich, wenn der Anteil der Mehrschicht-Webware als Verstärker größer als 70 Gew.% ist und der Anteil des thermoplastischen Kunstharzes als Matrix kleiner als 30 Gew.% ist, ist es schwierig, die gesamte Webware mit dem thermoplastischen Kunstharz zu bedecken und, sogar wenn das textile Gewebe bedeckt ist, kann eine ausreichende Steifheit des gebildeten Verbundmaterials nicht gewährleistet werden, und daher ist es unmöglich, eine ausreichend hohe Druckfestigkeit und Scherfestigkeit zu erhalten. Wenn der Anteil der Mehrschicht-Webware kleiner als 20 Gew.% und der Anteil des thermoplastischen Kunstharzes 80 Gew.% übersteigt, kann ein Verbundmaterial gebildet werden, aber ein geeigneter Verstärkungs- bzw. Armierungseffekt kann durch die Fasern als Verstärker nicht erreicht werden, und eine genügend hohe Druckfestigkeit und Scherfestigkeit wird nicht erhalten. Zusätzlich neigt dieses Verbundmaterial dazu, unter dem Einfluß von Wärme verformt zu werden. Daher ist es notwendig, ein Verbundmaterial unter Verwendung einer Mehrschicht-Webware und eines thermoplastischen Kunstharzes in den oben angegebenen Grenzen zu verwenden. Wenn diese Forderung erfüllt wird, kann ein Verbundmaterial mit einer Honigwabenstruktur, das eine speziell ausgezeichnete mechanische Wirksamkeit hat, erhalten werden.
- Aufgrund der oben genannten Konstruktionsmerkmale hat das Verbundmaterial nach der Erfindung eine hohe Zug- bzw. Zerreißfestigkeit und eine Druckfestigkeit in einem sehr breiten Temperaturbereich, und selbst unter wiederholter Anwendung von mechanischer Belastung wird das Verbundmaterial nicht gebrochen und zeigt eine sehr hohe Schlagfestigkeit.
- Als das thermoplastische Kunstharz zum Herstellen des Verbundmaterials nach der Erfindung können angegeben werden z.B.
- a) aromatische Polyamid-Imide, repräsentiert durch die folgende Formel:
- b) aromatische Polyether-Imide, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel:
- c) aromatische Polyester, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel:
- d) Polyether-Sulfone, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel:
- (Ar&sub1;-SO&sub2;-Ar&sub2;-O)
- 3) Polyether-Ether-Ketone, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel:
- (Ar&sub1;- -Ar&sub2;-O-Ar&sub3;-O)
- f) Poly-p-Phenylen-Sulfide, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel:
- (Ar&sub1;-S)
- und
- g) Poly-p-Phenylenoxide, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel:
- (Ar&sub1;-O)
- und in den vorhergehenden allgemeinen Formel a) bis g) stehen Ar&sub1; , Ar&sub2; und Ar&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, für einen substituierten oder unsubstituierten zweiwertigen aromatischen Rest repräsentiert durch
- in welchem X ist -O-, -SO&sub2;-, -CH&sub2;- oder -C(CH&sub3;)&sub2;-.
- Unter diesen thermoplastischen Kunstharzen, werden aromatische Poly-Ether-Imide, aromatische Polyester, Polyether- Sulfone und Polyether-Ether-Ketone repräsentiert durch die Formeln b) bis e), wo jedes von Ar&sub1;, Ar&sub2; und Ar&sub3; für eine p-Phenylen-Gruppe steht, speziell bevorzugt zum Herstellen des Verbundmaterials nach der Erfindung, weil sie thermoplastische Polymere sind, die eine hohe Verformungstemperatur haben und schmelz-formbar sind. In dem Verbundmaterial nach der Erfindung wird die oben genannte Mehrschicht-Webware nach der Erfindung als Verstärker bzw. Armierung verwendet, und, um die mechanischen Kenndaten der konstituierenden Fasern der Mehrschicht-Webware, die integral konstruiert ist, genügend auszunutzen, wird es bevorzugt, ein Kunstharz als Matrixharz mit einer relativ hohen Dehnung zu verwenden. Auch unter diesem Gesichtspunkt werden die vorgenannten Polymere speziell bevorzugt benutzt zum Herstellen des Verbundmaterials nach der vorliegenden Erfindung.
- Für das Verbundmaterial nach der Erfindung können die vorgenannten Polymere einzeln oder in der Form von Mischungen von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Wenn gewünscht, kann ein Verfahren angewendet werden, in dem ein Verbundmaterial zunächst unter Verwendung eines Polymers gebildet wird, und bei dem das Verbundmaterial dann mit einem anderen Polymer behandelt wird, um ein Verbundmaterial zu bilden, das eine Mehrzahl von Kunstharzschichten besitzt.
- Vorzugsweise beträgt die scheinbare Dichte des erfindungsgemäßen Verbundmaterials 0,03 bis 0,2 g/cm³ . Die Dichte ändert sich mit der Zellengröße der expandierten Mehrschicht-Webware, dem Expansionsgrad und der Menge des Matrixharzes. Wenn die scheinbare Dichte unter 0,03 g/cm³ liegt, ist eine ausreichend hohe Druckfestigkeit schwer zu erreichen, und wenn die Zellengröße in diesem Fall groß ist, wird die Schlagfestigkeit verschlechtert. Andererseits, wenn die scheinbare Dichte mehr als 0,2 g/cm³ beträgt, können die mechanischen Kenndaten des Verbundmaterials befriedigend erhöht werden, aber der gewichtsvermindernde Effekt wird reduziert. Aus diesen Gründen beträgt die scheinbare Dichte des Verbundmaterials nach der Erfindung vorzugsweise 0,03 bis 0,2 g/cm³, insbesondere 0,03 bis 0,18 g/cm³, vorzugsweise insbesondere 0,04 bis 0,15 g/cm.
- Nach der Erfindung können, wenn die vorgenannte bevorzugte Mehrschicht-Webware verwendet wird, besonders ausgezeichnete Effekte in dem gebildeten Verbundmaterial erreicht werden. Beispielsweise hat ein Verbundmaterial, in welchem die die Mehrschicht-Webware bildenden Kettfäden aufgebaut sind aus aromatischen Polyamid-Fasern und/oder Polybenzoxazol- oder Polybenzothiazol-Fasern mit einer Zug- bzw. Zerreißfestigkeit von wenigstenn 15,9 cN/dtex (18 g/d) und einem Anfangs- Modul von wenigstens 264,6 cN/dtex (300 g/d), die Schußfäden zusammengesetzt sind aus Kohlenstoff-Fasern oder Glas- Fasern und das Matrixharz wenigstens ein Glied aus der Gruppe bildet, die aus den oben genannten Polyether-Sulfonen d), Polyether-Ether-Ketonen e) und aromatischen Polyamid- Imiden b) besteht, eine ausgezeichnete mechanische Wirksamkeit und Wärmewiderstandsfähigkeit und ist sehr wertvoll als Bau verbundwerkstoff.
- Das Verfahren zum Herstellen des Verbundmaterials nach der Erfindung ist nicht besonders kritisch, und viele üblich angewendete Mittel zum Herstellen von Verbundmaterialien können übernommen werden. Zum Beispiel kann ein Verfahren übernommen werden, in dem die expandierte Mehrschicht-Textilwebware im expandierten Zustand in eine Harzlösung getaucht wird, um die Webware ausreichend mit dem Kunstharz zu imprägnieren, die Webware wird aus dem Tauchbad genommen, die Lösung wird durch Verdampfen oder Extraktion mit einem anderen Lösungsmittel entfernt, und das gebildete Verbundmaterial wird gewaschen und getrocknet; ein Verfahren, in dem die expandierte Mehrschicht-Webware in eine Schmelze des Kunstharzes getaucht wird; und ein Verfahren, in dem die expandierte Mehrschicht-Webware mit Hilfe einer Bürste oder dergleichen mit einer flüssigen Harzlösung bestrichen wird.
- Additive, wie ein Ultraviolet-Absorber, ein Antioxidant, ein Fotostabilisator und ein Wasserabweiser, können dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial einverleibt werden, insoweit das beabsichtigte Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. In den Beispielen bedeuten alle "%" Gewichtsprozent, wenn nichts anderes angegeben wird, und die Kenndaten der Mehrschicht-Webware und des Verbundmaterials nach der Erfindung werden nach den folgenden Verfahren bestimmt.
- Die Mehrschicht-Webware wurde so expandiert, daß die Zellen eine gleichseitige vier- oder sechseckige Form erhielten, und die Länge zwischen den gegenüberliegenden Schichtwänden jeder Zelle wurde gemessen als die Zellgröße.
- Die Druckfestigkeit, der Druck-Elastizitäts-Modul, die Scherfestigkeit und der Scher-Elastizitäts-Modul werden gemessen nach MIL-STD-401B.
- Mehrschicht-Webware mit strukturellen Einheiten nach Fig. 3 wurde hergestellt unter Verwendung eines Greiferstuhls mit 32 Dobbies.
- In der in Fig. 3 gezeigten Baueinheit hatte jede der gewebten Schichten 11, 12, 13 und 14, die eine Grundbindung bzw. Leinwandbindung aufwiesen, kontinuierliche Verbindungsbereiche in den Teilen A und C für jeden der vier Teile B. Im Teil A waren die Kettfäden der zweiten und dritten Gewebeschicht 12 und 13 verwebt mit drei durch Grundbindungstextur kontinuierlich eingebrachten Verbindungsschüsse 30a, 30b und 30c, um einen mittleren Verbindungsbereich zu bilden. Dieser mittlere Verbindungsbereich bildete eine unabhängige einzelne Gewebeschicht. Folglich hatte Teil A eine Drei-Schicht-Struktur mit der ersten Gewebeschicht 11, der mittleren Verbindungsbereichs-Schicht und der vierten Gewebeschicht 14. Im Teil C waren die Kettfäden der ersten und zweiten Gewebeschicht 11 und 12 durch Grundbindungstextur verwebt mit drei kontinuierlich eingebrachten Verbindungsschüssen 31a, 31b und 31c, um einen oberen Verbindungsbereich zu bilden, und die Kettfäden der dritten und vierten Gewebeschicht 13 und 14 waren durch Grundbindungstexturen verwebt mit drei kontinuierlich eingebrachten Verbindungsschüssen 32a, 32b und 32c, um einen unteren Verbindungsbereich zu bilden. Folglich wurde im Teil C eine Zwei-Schicht- Struktur mit den oberen und unteren Verbindungsbereichen gebildet. Wenn das so konstruierte Mehrschicht-Webware entwickelt wurde, entstand ein dreidimensionales Gewebe mit einer Honigwabenstruktur.
- Mit Bezug auf jedes der so erhaltenen Mehrschicht-Gewebe werden die benutzten Faserarten, die Webdichten und andere Kenndaten in Tabelle 1 gezeigt.
- Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurden in den Beispielen 1 bis 4 nach der Erfindung Aramid-Multifilament-Garne von 422,2 dtex (380 d) (Kevlar 49.T-968, Du Pont) als Kettfäden benutzt, und 6.500 Kettfäden wurden durch 32 Litzen angeordnet, so daß die Kettdichte 325 Kettfäden pro Zoll betrug und 16 Schichten gebildet wurden. Als Kettfäden wurden in den Beispielen 1 und 2 dieselben Aramid-Multifilament-Garne mit 422,2 dtex (380 d) wie bei den Kettfäden, Glasfilament-Garne 68 Tex (Filament-Durchmesser von 9 µm, E-Typ, Nippon Fiber Glass) im Beispiel 3, und im Beispiel 4 Aramid-Multifilament-Garne von 1.140 d (Kevlar 49.T-968, Du Pont) eingesetzt. Die Kettvorschubgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß die Schußdichte 325 oder 244 Schüsse pro Zoll betrug, die Schüsse wurden eingebracht, während das Aufwickeln intermittierend synchron mit der Bewegung der Webbindung angehalten wurde. Auf diese Weise wurde der Webvorgang ausgeführt.
- Im Beispiel 5 wurden Aramid-Multifilament-Garne von 422,2 dtex (380 d) als Kettfäden benutzt und Garne mit 3.000 Kohlefaser-Filamenten (Asahi Nippon Carbon) wurden als Schußfäden verwendet, das Webverfahren wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben ausgeführt.
- In den Beispielen 6 bis 24 von Tabelle 1 wurden Mehrschicht- Gewebe gebildet, in denen als Kettfäden Aramid-Multifilament-Garne (Kevlar 49.T-968, Du Pont) benutzt wurden, und für die Schußfäden wurden dieselben Aramid-Multifilament-Garne wie bei den Kettfäden, Glas-Filament-Garne (Nippon Fiber Glass) oder Kohlenstoff-Fasergarne (Asahi Nippon Carbon) verwendet.
- In jedem der Mehrschicht-Webwarestücke nach diesen Beispielen war die Zellform stabil, und jedes Mehrschicht-Webwarenstück hatte eine Honigwabenstruktur mit hexagonalen Zellen, und wenn die Webware expandiert wurde, entstanden gleichseitige hexagonale Zellen. Zum Vergleich, wenn eine ähnliche Mehrschicht-Webware bestehend aus Nylon-66-Multifilament-Garnen (siehe Vergleichsbeispiel 1) expandiert wurde, wurden die Zellen im inneren Bereich verformt, obwohl die Zellen des durch die Expansion erfaßten peripheren Bereichs eine gleichseitige hexagonale Form hatten. Wenn die Expansionskraft vergrößert wurde, um diese Verformung zu korrigieren, wurde die Form der Zellen des peripheren Bereichs deformiert, daher wurde bestätigt, daß es sehr schwierig war, die Expansion so auszuführen, daß gleiche regelmäßige Zellformen gebildet wurden. Namentlich wurde festgestellt, daß die Mehrschicht-Webware nach der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Stabilität und Gleichmäßigkeit der Zellformen hatte. Es wird vermutet, daß dieser Effekt von dem hohen Anfangs-Modul der Fasern, die das Gewebe bilden, herrührt.
- Unter Verwendung von Nylon-66-Multifilament-Garnen mit 1.399 dtex (1.260 d) (Asahi Kasei Kogyo) (Anfangs-Modul von 48 g/d, 42,34 cN/dtex) als Kett- und Schußfäden wurde eine Zwölf-Schicht-Webware auf dieselbe Weise wie in Fig. 4 vorbereitet, das eine Kettdichte von 305 Kettfäden pro Zoll, eine Schußdichte von 183 Schußfäden pro Zoll und eine hexagonale Zellform von ½ Zoll besaß. Die Kenndaten der Mehrschicht-Webware werden in Tabelle 1 gezeigt. Wenn die Webware expandiert wurde, ergab sich, daß die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Zellformen der Webware schlechter waren als jene, die in den Beispielen 1 bis 24 erhalten werden. Tabelle 1 Bewertung 2) Beispiel Nr. Kette 1) Schuß 1) Kettdichte (Garne/cm) Schußdichte (Garne/cm) Bindung Zellgröße (cm) Stoffdicke (mm) Gewicht (g/m²) Scheinbare spezifische Schwere Zellform Gewebequalität Hexagonal, 16 Schichten Hexagonal, 12 Schichten Hexagonal, 6 Schichten Tabelle 1 (Fortsetzung) Bewertung 2) Beispiel Nr. Kette 1) Schuß 1) Kettdichte (Garne/cm) Schußdichte (Garne/cm) Bindung Zellgröße (cm) Stoffdicke (mm) Gewicht (g/m²) Scheinbare spezifische Schwere Zellform Gewebequalität Vergleichsbeispiel Hexagonal, 6 Schichten Hexagonal, 16 Schichten Hexagonal, 12 Schichten
- AF: Aramid-Multifilament-Garn (Kevlar 49.T-968) (der Zahlenwert zeigt den Garn-Denier an)
- EGF: Glas-Filamentgarn (Nippon Fiber Glass) (der Zahlenwert zeigt den Garn-Denier an)
- CF: Kohlenstoff-Faser (Asahi Nippon Carbon) (der Zahlenwert zeigt die Filament-Nummer des Garns an)
- Si: Kieselerde-Tonerde-Faser
- N66: Nylon-66-Multifilament-Garn (Asahi Kasei Kogyo) (der Zahlenwert zeigt den Garn-Denier an)
- Zellform A: ausgezeichnet, B: gut, C: befriedigend
- Webeigenschaft A: ausgezeichnet, B: gut, C: befriedigend
- Dieses Beispiel beschreibt das Verbundmaterial nach der vorliegenden Erfindung.
- Die Mehrschicht-Webware bestehend aus Aramid-Multifilament- Garnen als Kett- und Schußfäden, welches hexagonale Zellen mit einer Zellgröße von ½-Zoll aufweist, die nach Beispiel 14 erhalten wurde und eine Breite von 700 mm sowie eine Länge von 1.500 mm besaß, wurde benutzt.
- Rostfreie Stahlstäbe wurden eingesetzt in Zellen des peripheren Bereichs der Mehrschicht-Webware, und die Webware wurde expandiert durch Ziehen der rostfreien Stahlstäbe, so daß Zellen mit einer gleichseitigen hexagonalen Form gebildet wurden. Die Webware wurde in dem expandierten Zustand in eine Lösung getaucht, die 40 % Polyethersulfon (Victrex 4100P Sumitomo Kagaku) in N-Methyl-2-Pyrrolidon enthielt. Um die Webware ausreichend mit dem Harz zu imprägnieren, wurde das Tauchbad verschlossen und mit einer Vakuum-Pumpe evakuiert, so daß der Druck kleiner als 10 Torr war. Die Tauchlösung wurde auf Zimmertemperatur gehalten. Die Imprägnier-Behandlung wurde etwa 2 Stunden lang fortgeführt, und die imprägnierte Mehrschicht-Webware wurde im expandierten Zustand aus dem Tauchbad genommen, und tropfende Flüssigkeit wurde entfernt. Dann wurde die Webware für 3 Stunden in einem Heißlufttrocknungsofen bei 150 ºC gehalten, um die Lösung durch Verdampfen zu entfernen. Die Temperatur in dem Ofen wurde auf 180 ºC erhöht und die Verdampfungstrocknung wurde für 2 Stunden ausgeführt. Das gebildete, mit der Verdampfung des Lösungsmittels verfestigte Verbundmaterial wurde aus dem Ofen genommen. Das Verbundmaterial wurde gekühlt und mit Hilfe einer Diamant-Bandsäge zersägt, um ein Verbundmaterial mit einer Breite von 600 mm, einer Länge von 1.200 mm und einer Dicke von 39,5 mm zu erhalten.
- Das hergestellte Verbundmaterial enthielt 55 % der Faser und 45 % des Polyethersulfons. Die physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 2 gezeigt. Es wurde festgestellt, daß das hergestellte Verbundmaterial betreffend Druck- und Scherkenndaten herkömmlichem Material mit Honigwabenstruktur überlegen war.
- Eine Honigwaben-Mehrschichtstruktur wurde in derselben Weise, wie das in Beispiel 25 beschrieben wird, vorbereitet durch Behandlung des Mehrschicht-Struktur-Gewebes aus Nylon-66-Multifilament-Garnen nach Vergleichsbeispiel 1. Die Zellen im peripheren Bereich des erhaltenen Verbundmaterials hatten eine gleichseitige hexagonale Form, aber die Zellen im inneren Bereich hatten eine verbogene ellipsoidale Form. Die mechanischen Kenndaten des erhaltenen Verbundmaterials werden in Tabelle 2 gezeigt. Das Verbundmaterial war dem Verbunmdmaterial nach der Erfindung in allen Eigenschaften unterlegen.
- Ein Verbundmaterial wurde in derselben Weise wie im Beispiel 25 vorbereitet, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge des Polyethersulfons verändert wurde. Die Menge des Polyethersulfons wurde eingestellt durch Veränderung der Konzentration des N-Methyl-2-Pyrrolidon gelösten Polyethersulfons. Andere Bedingungen waren dieselben wie bei Beispiel 25. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Verbundmaterials werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Aus den Ergebnissen nach Tabelle 2 wurde bestätigt, daß, wenn die Menge des Polyethersulfons als Matrix kleiner als 30 Gew.% war, konnten befriedigende mechanische Eigenschaften nicht erhalten werden. Tabelle 2 Kenndaten des Verbundmaterials Zusammensetzung des Verbund-Materials (Gew.%) Bemerkungen Beispiel Nr. Mehrschicht-Webware Polyethersulfon Scheinbare dichte (gcm³) Druckfestigkeit (MPa (kg/cm²) Druckelastizitäts-Modul MPa (kg/cm²) Scherfestigkeit in L-Richtung (kg/cm²) Scherelastizitätsmodul in L-Richtung MPa (kg/cm²) Vergleichsbeispiel 2 Referenz außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung
- Eine Mehrschicht-Webware und ein Verbundmaterial wurden vorbereitet in derselben Weise wie in Beispiel 25 beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Polyetherimid-Harz (Ultem 1000, General Electric) anstelle des Polyethersulfons nach Beispiel 25 benutzt wurde.
- Die Kenndaten des erhaltenen Verbundmaterials werden unten gezeigt.
- Mehrschicht-Webware (Gew.%)/Polyetherimid-Harz(Gew.%) = 60/40
- Scheinbare Dichte = 0,092
- Druckfestigkeit (MPa, kg/cm² )/Druckelastizitäts-Modul (MPa, kg/cm²) = 5,38/314,1 (54,9/3.200)
- Scherfestigkeit (MPa, kg/cm²) in L-Richtung/Scherelastizitäts-Modul (MPa, kg/cm²) in L-Richtung = 3,14/344,0 (32/3.510)
- Scherfestigkeit (MPa, kg/cm²) in W-Richtung/Scherelastizitäts-Modul (MPa, kg/cm²) in W-Richtung = 2,4/280 (24,5/2.860)
- Unter Verwendung von Multifilament-Garnen mit 444 dtex (400 d) bestehend aus Polybenzoxazol als Kett- und Schußfäden wurde eine Mehrschicht-Webware vorbereitet durch Einrichten von 324 Kettfäden mit 16 Litzen wie im Beispiel 1, so daß die Kettdichte 325 Garne pro Zoll betrug und eine Acht-Schicht-Struktur gebildet wurde, und Einbringen der Schußfäden wie im Beispiel 1, so daß die Schußdichte 325 Garne pro Zoll war. Die erhaltene Mehrschicht-Webware hatte hexagonale Zellen mit einer Zellgröße von 1/8 Zoll, und die Dicke der Webware im expandierten Zustand war 12,9 mm.
- Die Mehrschicht-Webware wurde auf dieselbe Weise behandelt wie in Beispiel 25, um ein Verbundmaterial mit 50 % Polyethersulfon zu erhalten. Die Kenndaten des erhaltenen Verbundmaterials werden unten gezeigt, und es wurde festgestellt, daß das Verbundmaterial ausgezeichnete Kenndaten hatte.
- Scheinbare Dichte = 0,089
- Druckfestigkeit (kg/cm²)/Druckelastizitäts-Modul (MPa, kg/cm²) = 6,12/455,7 (62,5/4.650)
- Scherfestigkeit (MPa, kg/cm²) in L-Richtung/Scherelastizitäts-Modul (MPa kg/cm²) in L-Richtung = 363/385,1 (37/3.930)
- Scherfestigkeit (MPa, kg/cm²) in W-Richtung/Scherelastizitäts-Modul (MPa, kg/cm²) in W-Richtung = 2,65/298,9 (27/3.050)
- Wenn die Mehrschicht-Webware nach der vorliegenden Erfindung, das die oben genannte Struktur hat, ausgedehnt wird, dann wird eine Honigwabenstruktur gebildet, und diese Mehrschicht-Webware ist gekennzeichnet dadurch, daß die jeweiligen Gewebeschichten durch einwebende Kett- oder Schußfäden von benachbarten Gewebeschichten mit gemeinsamen Schuß- oder Kettfäden integriert werden. Daher wird eine interlaminare Trennung nicht verursacht und, obwohl ein hoher gewichtsvermindernder Effekt erreicht wird, sind die Zug- bzw. Zerreißfestigkeit und die Scherfestigkeit zwischen benachbarten Schichten sehr hoch. Weiterhin ist die Struktur stabil, und die Wärmewiderstandsfähigkeit ist ausgezeichnet. Demgemäß ist die Mehrschicht-Webware nach der vorliegenden Erfindung mehr geeignet als verstärkende Webware zum Herstellen eines Verbundmaterials, das solche ausgezeichneten Kenndaten hat.
- Das Verbundmaterial nach der vorliegenden Erfindung, der diese Mehrschicht-Webware und ein spezielles Kunstharz enthält, hat ein geringes Gewicht und zeigt eine hohe Zug- und Zerreißfestigkeit sowie Druckfestigkeit in einem breiten Temperaturbereich, und selbst wenn eine Belastung wiederholt auf das Verbundmaterial zur Einwirkung gebracht wird, zerbricht das Verbundmaterial nicht und der Schlagwiderstand ist sehr hoch. Als Folge dieser charakteristischen Eigenschaften ist das Verbundmaterial nach der Erfindung sehr wertvoll als Baustoff für ein Flugzeug.
Claims (11)
1. Gewebe mit Mehrschichtstruktur, welches in Richtung
seiner Dicke zu einem Bienenwabenaufbau mit einer Vielzahl von
Zellen, die eine Form von im ganzen Gewebe gebildeten
Vierecken oder Sechsecken haben, expandiert werden kann, und
welches eine Mehrzahl von Gewebeschichten (11, 12, 13, 14)
enthält, die partiell miteinander verbunden sind durch
Verbindungsteile (A, C), welche gebildet werden durch
miteinander verwebte Kett- oder Schußfäden der einen von aneinander
angrenzenden Gewebeschichten (11, 12, 13) oder einiger der
Kett- oder Schußfäden einer Gewebeschicht (11, 12, 13) und
Kett- oder Schußfäden einer anderen angrenzenden
Gewebeschicht (12, 13, 14) oder einiger der Kett- oder Schußfäden
einer anderen angrenzenden Gewebeschicht (12, 13, 14) mit
gemeinsamen Schußfäden (30a, 30b, 30c, 31a, 31b, 31c, 32a,
32b, 32c) oder Kettfäden, worin ein Satz von aneinander
angrenzenden vier Gewebeschichten (11, 12, 13, 14)
wiederkehrende Baueinheiten umfaßt, die enthalten einen einen
Verbindungsbereich aufweisenden Teil (A), der durch zwei
mittlere Gewebe (12, 13) gebildet wird, einen ersten nicht
verbindenden Teil (B) ohne Verbindungsbereich, einen zwei
Verbindungsbereiche aufweisenden Teil (C), in welchem jeder
Verbindungsbereich jeweils durch zwei einander benachbarte
Gewebeschichten (11, 12; 13, 14) gebildet wird, und einen
zweiten nicht verbundenen Teil (B) ohne Verbindungsbereiche,
und worin 40 bis 100 Gew.% der das Gewebe (11, 12, 13, 14)
bildenden Fasern unschmelzbare oder einen Schmelzpunkt von
wenigstens 300 ºC aufweisende und einen Anfangs-Modul von
wenigstens von 220,5 cN/dtex (250 g/d) besitzende organische
Fasern und 0 bis 60 Gew.% der das Gewebe bildenden Fasern
anorganische Fasern oder Metallfasern sind.
2. Gewebe mit einer Mehrschichtstruktur nach Anspruch 1, in
welchem das Verhältnis der Dichte des expandierten
Mehrschichtgewebes zur Dichte des Mehrschichtsgewebes vor der
Expansion in der Größenordnung von 0,05 bis 0,3 liegt, wobei
die Dichte des expandierten Mehrschichtgewebes eine
scheinbare Dichte ist, die aus dem Volumen und Gewicht bestimmt
wird, daß gemessen wird, wenn das Mehrschichtgewebe normal
expandiert ist, so daß die inneren Winkel jeder tetragonalen
oder hexagonalen Zelle gleich sind.
3. Gewebe mit einer Mehrschichtstruktur nach Anspruch 1 oder
2, in welchem die Summe des Cover-Faktors kw in der
Kettrichtung und des Cover-Faktors kf in der Schußrichtung, die
durch die nachfolgenden Formeln repräsentiert werden,
wenigstens 300 beträgt, und die Summe des Cover-Faktors Kw in der
Kettrichtung und des Cover-Faktors Kf in der Schußrichtung,
die durch die nachfolgenden Formeln repräsentiert werden,
wenigstens 3.000 beträgt:
kw = dw d/
kf = df d/
Kw = Dw d/ und
Kf = Df d/
wobei kw und kf für die Cover-Faktoren jeder das
Mehrschichtgewebe bildenden Schicht in Kettrichtung bzw.
Schußrichtung stehen, Kw und Kf für die Cover-Faktoren
des gesamten Mehrschichtgewebes in der Kettrichtung
bzw. Schußrichtung stehen; dw und df für die Kett- und
Schußdichten jeder Schicht, ausgedrückt durch die Zahl
der Kett- bzw. Schußfäden pro Zoll stehen; Dw und Df
für die totalen Kett- und Schußdichten des gesamten
Mehrschichtgewebes, ausgedrückt durch die Zahl der
Kettfäden bzw. Schußfäden pro Zoll stehen, d für die
Feinheit (Denier) der Kett- oder Schußfäden steht; und
für die Dichte (g/cm³) der Fasern steht.
4. Gewebe mit einer Mehrschichtstruktur nach jedem der
Ansprüche 1 bis 3, in welchem die das Gewebe bildenden
Kettfäden aus organischen Fasern zusammengesetzt sind.
5. Gewebe mit einer Mehrschichtstruktur nach jedem der
Ansprüche 1 bis 4, in welchem die organischen Fasern
ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus aromatischen
Polyamid-Fasern, Polybenzoxazol-Fasern und
Polybenzothiazol-Fasern, welche eine Zugfestigkeit von wenigstens 15,9 cN/dtex
(18 g/d) und einen Anfangs-Modul von wenigstens 246,6
cN/dtex (300 g/d) besitzen.
6. Gewebe mit einer Mehrschichtstruktur nach jedem der
Ansprüche 1 bis 5, in welchem die anorganischen Fasern
ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Graphitfasern und
Glasfasern.
7. Gewebe mit einer Mehrschichtstruktur nach Anspruch 1 bis
6, in welchem die Schußfäden aus Graphitfasern oder
Glasfasern bestehen.
8. Verbundmaterial mit Bienenwabenstruktur, welches als
Matrix ein thermoplastisches Harz und als Bewehrung ein
expandiertes Gewebe mit Mehrschichtstruktur aufweist, wobei das
Gewebe eine Bienenwabenform von zwischen den gesamten
Gewebeschichten gebildeten Vierecken und sechsecken besitzt,
wenn das Mehrschichtgewebe in Richtung seiner Dicke
expandiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das thermoplastische Harz eine
Wärmebeständigkeitstemperatur von wenigstens 150 ºC besitzt, die Menge der das
Mehrschichtgewebe bildenden Fasern 20 bis 70 Gew.% beträgt und
die Menge des die Matrix bildenden Harzes 80 bis 30 Gew.%,
bezogen auf das Gewicht des Verbundmaterials, beträgt, wobei
das Mehrschichtgewebe eine Mehrzahl von Gewebeschichten (11,
12, 13, 14) enthält, die partiell miteinander verbunden sind
durch Verbindungsteile (A, C), welche gebildet werden durch
miteinander verwebte Kett- oder Schußfäden der einen von
aneinander angrenzenden Gewebeschichten (11, 12, 13) oder
einiger der Kett- oder Schußfäden einer Gewebeschicht (11, 12,
13) und Kett- oder Schußfäden einer anderen angrenzenden
Gewebeschicht (12, 13, 14) oder einiger der Kett- oder
Schußfäden einer anderen angrenzenden Gewebeschicht (12, 13, 14)
mit gemeinsamen Schußfäden (30a, 30b, 30c, 31a, 31b, 31c,
32a, 32b, 32c) oder Kettfäden, worin ein Satz von aneinander
angrenzenden vier Gewebeschichten (11, 12, 13, 14)
wiederkehrende Baueinheiten umfaßt, die enthalten einen einen
Verbindungsbereich aufweisenden Teil (A), der durch zwei
mittlere Gewebe (12, 13) gebildet wird, einen ersten nicht
verbundenen Teil (B) ohne Verbindungsbereich, einen zwei
Verbindungsbereiche
aufweisenden Teil (C), in welchem jeder
Verbindungsbereich jeweils durch zwei einander benachbarte
Gewebeschichten (11, 12, 13, 14) gebildet wird, und einen
zweiten nicht verbundenen Teil (B) ohne Verbindungsbereich;
das Bienenwabenprofil kann eine Kombination von Vierecken
und Sechsecken umfassen, und daß 40 bis 100 Gew.% der das
Gewebe bildenden Fasern unschmelzbare oder einen
Schmelzpunkt von wenigstens 300 ºC aufweisende und einen Anfangs-
Modul von wenigstens 220,5 cN/dtex (250 g/d) besitzende
organische Fasern und 0 bis 60 Gew.% der das Gewebe bildenden
Fasern anorganische Fasern oder Metallfasern sind.
9. Verbundmaterial nach Anspruch 8, in welchem das die
Matrix bildende Harz wenigstens ein Polymer aus der
nachfolgenden Gruppe ist:
a) Aromatische Polyamid-Imide dargestellt durch die
folgende allgemeine Formel:
b) Aromatische Polyether-Imide dargestellt durch die
folgende allgemeine Formel:
c) Aromatische Polyester dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel:
(O-Ar&sub1;- ) und/oder
(O-Ar&sub1;-O- -Ar&sub2;- )
d) Polyether-Sulfone dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel:
(Ar&sub1;-SO&sub2;-Ar&sub2;-O)
e) Polyether-Ether-Ketone dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel:
(Ar&sub1;- -Ar&sub2;-O-Ar&sub3;-O)
f) Poly-p-Phenylensulfide dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel:
(Ar&sub1;-S)
und
g) Poly-P-Phenylenoxide dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel:
(Ar&sub1;-O)
und in den vorstehenden allgemeinen Formeln a) bis g) stehen
Ar&sub1;, Ar&sub2; und Ar&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein
können, für einen substituierten oder unsubstituierten
bivalenten aromatischen Rest der repräsentiert wird durch
worin X bedeutet -O-, -SO&sub2;-. -CH&sub2;- oder -C(CH&sub3;)&sub2; - .
10. Verbundmaterial nach Anspruch 8, in welchem die
scheinbare Dichte des Verbundmaterials 0,03 bis 0,2 g/cm³ beträgt.
11. Verbundmaterial nach Anspruch 8 oder 9, in welchem die
das Mehrschichtgewebe darstellenden Kettfäden ausgewählt
sind aus Fasern der Gruppe bestehend aus aromatischen
Polyamid-Fasern, Polybenzoxalzol-Fasern und
Polybenzothiazol-Fasern, welche eine Zugfestigkeit von wenigstens 15,9
cN/dtex (18 g/d) und einen Anfangs-Modul von wenigstens
264,6 cN/dtex (300 g/d) besitzen, die das Mehrschichtgewebe
darstellenden Schußfäden aus Graphitfasern oder Glasfasern
zusammengesetzt sind und das Matrix-Harz wenigstens ein
Mitglied aus der Gruppe bestehend aus d) den
Polyether-Sulfonen, e) den Polyether-Ether-Ketonen und b) den
Polyether-Imiden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7636587 | 1987-03-31 | ||
JP7636487 | 1987-03-31 | ||
JP32015387 | 1987-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3872911D1 DE3872911D1 (de) | 1992-08-27 |
DE3872911T2 true DE3872911T2 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=27302137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888105206T Expired - Lifetime DE3872911T2 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-30 | Gewebe mit mehrschichtenaufbau und ein derartiges gewebe enthaltender verbundwerkstoff. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5021283A (de) |
EP (1) | EP0286004B1 (de) |
CA (1) | CA1286588C (de) |
DE (1) | DE3872911T2 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5080142A (en) * | 1989-04-06 | 1992-01-14 | Hitco | Integrally woven multi-apertured multi-layer angle interlock fabrics |
US5358758A (en) * | 1989-12-06 | 1994-10-25 | Albany International Corp. | Structural member |
US5104726A (en) * | 1989-12-29 | 1992-04-14 | Woven Electronics Corporation | Woven fabric and process for reinforced structural composites |
US5131970A (en) * | 1990-03-02 | 1992-07-21 | Northrop Corporation | Block-bonded process for producing thermoplastic resin impregnated fiber honeycomb core |
FR2671111B1 (fr) * | 1990-12-28 | 1993-03-19 | Chaignaud Silac Ets L A | Structure textile multichaines tissee en trois dimensions et son procede de fabrication. |
JP3252972B2 (ja) * | 1991-10-01 | 2002-02-04 | 株式会社ナガオカ | 物質移動等を行う装置内の充填体等の製造方法 |
US5673726A (en) * | 1991-01-10 | 1997-10-07 | Nagaoka International Corporation | Method for weaving a multi-ply fabric packing with hexagonal cells |
US5233821A (en) * | 1991-02-25 | 1993-08-10 | The Dow Chemical Company | Protective garment containing polybenzazole |
JP2955145B2 (ja) * | 1992-09-08 | 1999-10-04 | 東レ株式会社 | 扁平糸織物とその製造方法および製造装置 |
US5466507A (en) * | 1993-10-14 | 1995-11-14 | Hexcel Corporation | High thermal conductivity non-metallic honeycomb with laminated cell walls |
US5320892A (en) * | 1993-02-22 | 1994-06-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tough layered papers with improved surface adhesion |
US5470633A (en) * | 1993-10-14 | 1995-11-28 | Hexcel Corporation | High thermal conductivity non-metallic honeycomb with optimum pitch fiber angle |
US5527584A (en) * | 1993-10-19 | 1996-06-18 | Hexcel Corporation | High thermal conductivity triaxial non-metallic honeycomb |
US5498462A (en) * | 1994-04-01 | 1996-03-12 | Hexcel Corporation | High thermal conductivity non-metallic honeycomb |
US5746879A (en) * | 1994-04-13 | 1998-05-05 | Plascore, Inc. | Apparatus for making honeycomb from substrates and node strips |
TW299367B (de) * | 1994-04-28 | 1997-03-01 | Teijin Ltd | |
GB9502694D0 (en) * | 1995-02-11 | 1995-03-29 | Umist | Weaving of preforms |
JP2961355B2 (ja) * | 1995-03-23 | 1999-10-12 | ユニチカグラスファイバー株式会社 | 立体織物構造材及びその製造方法 |
US5578358A (en) * | 1995-04-12 | 1996-11-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Penetration-resistant aramid article |
FR2735166B1 (fr) * | 1995-06-08 | 1997-08-29 | Aerospatiale | Procede de fabrication d'un panneau ou analogue a proprietes structurale et acoustique et panneau ainsi obtenu |
US5804277A (en) * | 1995-11-30 | 1998-09-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Three-dimensional fiber weave with cubic symmetry and no zero valued shear moduli |
US5776838A (en) * | 1996-01-29 | 1998-07-07 | Hoechst Celanese Corporation | Ballistic fabric |
US5792295A (en) * | 1996-08-12 | 1998-08-11 | Plascore, Inc. | Honeycomb fabrication |
US5851647A (en) * | 1997-02-14 | 1998-12-22 | Hollingsworth & Vose Company | Nonwoven metal and glass |
US6089052A (en) * | 1998-08-18 | 2000-07-18 | Riegger; Stephen | Weft binding layered knitting |
CN1053613C (zh) * | 1998-09-28 | 2000-06-21 | 天津纺织工学院 | 多层机织物复合材料及成型模具和方法 |
JP2001044332A (ja) * | 1999-08-03 | 2001-02-16 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
AU1544600A (en) * | 1999-12-16 | 2001-06-25 | Textilma Ag | Device for producing a tubular belt band that can be turned inside out |
US6283168B1 (en) * | 2000-11-28 | 2001-09-04 | 3Tex, Inc. | Shaped three-dimensional engineered fiber preforms with insertion holes and rigid composite structures incorporating same, and method therefor |
JP3730874B2 (ja) * | 2001-02-13 | 2006-01-05 | 日本フイルコン株式会社 | 車両の走行補助織物 |
US6981671B1 (en) * | 2001-03-28 | 2006-01-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Airframe structure-integrated capacitor |
US20020194713A1 (en) * | 2001-06-22 | 2002-12-26 | Newell Window Furnishings, Inc. | Method and apparatus for relieving stress in a fabric |
TWI276715B (en) * | 2002-12-02 | 2007-03-21 | Teijin Fibers Ltd | Three-dimensional fabric and method for producing the same |
US6855404B2 (en) * | 2003-03-13 | 2005-02-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Inorganic sheet laminate |
FR2862319B1 (fr) * | 2003-11-17 | 2008-08-08 | Euroshelter | Plaque rigide conformable a chaud a base de tissu |
DE102005052516B4 (de) * | 2005-11-03 | 2007-09-13 | Autoliv Development Ab | Mehrkammer-Gassack |
US8491745B2 (en) | 2007-02-03 | 2013-07-23 | The Boeing Company | Method and material efficient tooling for continuous compression molding |
US10232532B1 (en) | 2006-02-02 | 2019-03-19 | The Boeing Company | Method for fabricating tapered thermoplastic composite parts |
US9102103B2 (en) * | 2006-02-02 | 2015-08-11 | The Boeing Company | Thermoplastic composite parts having integrated metal fittings and method of making the same |
US8691137B2 (en) * | 2009-03-04 | 2014-04-08 | The Boeing Company | Method of molding partus using a tool sleeve for mold die |
US8333858B2 (en) * | 2006-02-02 | 2012-12-18 | The Boeing Company | Method for fabricating curved thermoplastic composite parts |
US7807005B2 (en) * | 2006-02-02 | 2010-10-05 | The Boeing Company | Fabrication process for thermoplastic composite parts |
US10449736B2 (en) | 2006-02-02 | 2019-10-22 | The Boeing Company | Apparatus for fabricating thermoplastic composite parts |
FR2907475B1 (fr) * | 2006-10-18 | 2008-12-05 | Messier Dowty Sa Sa | Tissu composite 3d |
US7815993B2 (en) * | 2006-12-15 | 2010-10-19 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Honeycomb from paper having flame retardant thermoplastic binder |
FR2923748B1 (fr) * | 2007-11-19 | 2009-12-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'une structure fibreuse en nid d'abeilles. |
TW200924969A (en) * | 2007-12-03 | 2009-06-16 | Jin-Jiang Chen | A three-dimensional honeycomb-like woven fabric and its weaving method |
US8796163B2 (en) | 2008-08-29 | 2014-08-05 | Ryo Okada | Multi layer fabrics for structural applications having woven and unidirectional portions and methods of fabricating same |
US8001999B2 (en) * | 2008-09-05 | 2011-08-23 | Olive Tree Financial Group, L.L.C. | Energy weapon protection fabric |
US8371339B2 (en) * | 2008-12-19 | 2013-02-12 | Taiwan Textile Research Institute | Fabric structure |
JP5602752B2 (ja) * | 2009-10-14 | 2014-10-08 | 株式会社クラレ | 研磨パッド |
US10821653B2 (en) * | 2010-02-24 | 2020-11-03 | Alexander M. Rubin | Continuous molding of thermoplastic laminates |
FR2958362B1 (fr) * | 2010-03-30 | 2012-07-27 | Dcns | Conduite d'aspiration d'eau froide pour une centrale d'energie thermique des mers |
FR2968679B1 (fr) * | 2010-12-13 | 2014-02-07 | Snecma | Structure fibreuse pour piece en materiau composite ayant une ou plusieurs parties en forme d'arche |
US8910670B2 (en) * | 2013-02-12 | 2014-12-16 | Kai-Hsi Tseng | X weave of composite material and method of weaving thereof |
WO2014145675A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Hollander Jonathan Marc | Methods for three-dimensional weaving of composite preforms and products with varying cross-sectional topology |
CN105291519A (zh) * | 2015-10-26 | 2016-02-03 | 苏州明盛化纤有限公司 | 一种防水纳米纤维复合面料 |
CN114747822A (zh) * | 2020-12-29 | 2022-07-15 | 江苏启视医疗科技有限公司 | 一种医用防护服用防护面料及生产工艺 |
CN114457488A (zh) * | 2022-01-24 | 2022-05-10 | 浙江玉帛纺织股份有限公司 | 一种双梭口织机及多层立体间隔的座椅用弹性织物组织设计方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA703982A (en) * | 1965-02-16 | R. Campman Arthur | Woven panel constructions and method and apparatus for making the same | |
US2502101A (en) * | 1949-03-02 | 1950-03-28 | Woonsocket Falls Mill | Fabric and method of making same |
US3048198A (en) * | 1959-09-16 | 1962-08-07 | 3 D Weaving Company | Methods of making structural panels having diagonal reinforcing ribs and products thereof |
US3102559A (en) * | 1959-12-24 | 1963-09-03 | Raymond Dev Ind Inc | Woven honeycomb cellular fabrics |
US3234972A (en) * | 1959-12-24 | 1966-02-15 | Raymond Dev Ind Inc | Multi-ply fabric |
US3090406A (en) * | 1961-02-23 | 1963-05-21 | Raymond Dev Ind Inc | Woven panel and method of making same |
US3598159A (en) * | 1969-09-08 | 1971-08-10 | U S Plush Mills Inc | Multilayer fabric |
BE757707A (fr) * | 1969-10-21 | 1971-04-01 | Maistre Michel A J | Tissu expansible multicouche |
US3943980A (en) * | 1972-09-20 | 1976-03-16 | Hitco | Multi-ply woven article having double ribs |
US4767656A (en) * | 1984-01-09 | 1988-08-30 | The Boeing Company | Composite material structure with integral fire protection |
US4680216A (en) * | 1984-09-04 | 1987-07-14 | United Technologies Corporation | Method for stabilizing thick honeycomb core composite articles |
-
1988
- 1988-03-30 DE DE8888105206T patent/DE3872911T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-30 CA CA000562970A patent/CA1286588C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-30 EP EP88105206A patent/EP0286004B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-07-13 US US07/379,736 patent/US5021283A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0286004A1 (de) | 1988-10-12 |
CA1286588C (en) | 1991-07-23 |
DE3872911D1 (de) | 1992-08-27 |
EP0286004B1 (de) | 1992-07-22 |
US5021283A (en) | 1991-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872911T2 (de) | Gewebe mit mehrschichtenaufbau und ein derartiges gewebe enthaltender verbundwerkstoff. | |
DE3884716T2 (de) | Textile Struktur zur Herstellung mehrlagiger Artikel mit hohen mechanischen Eigenschaften. | |
DE3885814T2 (de) | Gewebe für Schichtstoffe mit faserverstärktem thermoplastischen Harz. | |
DE69418394T2 (de) | Spiralfeder aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung | |
DE69325718T2 (de) | Nichtmetallische honigwabenstruktur mit hoher wärmeleitfähigkeit | |
DE69116655T2 (de) | Druckkissenschicht | |
DE69805870T2 (de) | Verbundene mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien | |
DE69023530T2 (de) | Einheitlich gewebte Mehrschichtverbundgewebe mit Mehrfachöffnungen. | |
DE2907881A1 (de) | Tuch fuer die papierherstellung | |
DE2934782A1 (de) | Flaechengebilde und verwendung des flaechengebildes fuer verbundmaterialien | |
DE69718528T2 (de) | Vollaromatischer polyamidvliesstoff | |
DD287540A5 (de) | Gewebe zur herstellung eines bauteils | |
DE2913547A1 (de) | Planen hoher reissfestigkeit | |
DE68915220T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schichtstoffen. | |
DE69607603T2 (de) | Unidirektionale glasgewebe hergestellt mit endlosgarnen mit geringer oder ohne verdrehung und verflochten mit dünnen glasgarnen als stabilisierungselemente, und verwendung zur herstellung von gedruckten schaltungen | |
DE202018103522U1 (de) | Bespannung für Papiermaschinen oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie Verwendung einer solchen | |
DE68925137T2 (de) | Schlichte für Kohlenstoffasern | |
DE69300258T2 (de) | Zusammengesetztes Blattventil aus Polymer. | |
DE69732234T2 (de) | Gewebe aus überzogenen fäden aus material mit hohem e-modul | |
EP0551832B1 (de) | Bondiertes Fadenbündel, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus erhältliche textile Flächengebilde | |
DE68919827T2 (de) | Stabilisiertes Papiermaschinengewebe aus mit Polyurethan modifiziertem Polyester. | |
DE60003540T2 (de) | Verstärkungsgewebe zur optimierung der dimensionalen stabilität von laminierten verbundstrukturen und produkte für elektrische und elektronische anwendungen | |
DE102008060226B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe | |
DE68923964T2 (de) | Komposit-blatt für faserverstärktes material. | |
DE69009433T2 (de) | Textilverbundmaterial für die Harzverstärkung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |