[go: up one dir, main page]

DE68925137T2 - Schlichte für Kohlenstoffasern - Google Patents

Schlichte für Kohlenstoffasern

Info

Publication number
DE68925137T2
DE68925137T2 DE68925137T DE68925137T DE68925137T2 DE 68925137 T2 DE68925137 T2 DE 68925137T2 DE 68925137 T DE68925137 T DE 68925137T DE 68925137 T DE68925137 T DE 68925137T DE 68925137 T2 DE68925137 T2 DE 68925137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
sizing
amic acid
mixture
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68925137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925137D1 (de
Inventor
Richard Hartman Cornelia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68925137D1 publication Critical patent/DE68925137D1/de
Publication of DE68925137T2 publication Critical patent/DE68925137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/14Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2402Coating or impregnation specified as a size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Der Einsatz von Kohlenstoffasern für Hochtemperatur-Verbundwerkstoffzwecke genießt wachsendes Interesse. Eine stärkere Verwendbarkeit hängt jedoch wenigstens teilweise davon ab, daß Verbesseruncjen in der Handhabbarkeit des Kohlenstoffasergarns bei der Verarbeitung und bei der Produktion von Verbundwerkstoffen mit guten, vom Harz dominierten mechanischen Eigenschaften, wie zum Beipiel Kompressionseigenschaften und interlaminare Scherfestigkeit, erreicht werden. Der Einsatz von Hilfsstoffen, die das Erreichen dieser Ziele erlauben könnten, ist auf diejenigen beschränkt, die den hohen Temperaturen widerstehen können, die bei der Produktion und bei der Verwendung von Fertigungsteilen aus den Verbundwerkstoffen angetroffen werden. So sind Standard-Epoxyschlichten unakzeptabel, da sie bei den Temperaturen nicht stabil sind, die für die Härtungszyklen erforderlich sind. Versuche, diese Schlichten zu verwenden, würden zu einem Abbau an der Grenzfläche zwischen der Faser und der Harzmatrix führen, wo eine gute Haftung von vitalem Enteresse ist, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen. Ungeschlichtete Kohlenstoffasern haben schlechte Handhabungseigenschaften, was zu stark verringerten Ausbeuten und zu schlechter Qualität beim Weben der Faser führ.
  • Die EP-A-0,069,492 beschreibt flexible Schlichtezusammensetzungen, die von der Umsetzung eines Diamins, wenigstens eines aromatischen Dianhydrids und wenigstens eines aromatischen Tetracarbonsäurediesters, bei dem die Carbonsäuregruppen und Estergruppen in ortho-Stellung angeordnet sind, abgeleitet sind. Die Flexibilität der polymeren Schlichte ist erforderlich, damit die geschlichteten Kohlenstoffasern nicht So steif sind, daß eine gute Faserhenetzung und eine saubere Harzimprägnierung verhindert werden. Der aromatische Tetracarbonsäurediester spielt eire Schlüsselrolle in den Zusainmensetzungen der EP-A-0,069,492. Wenn der aromatische Tetracarbonsäurediester aus der Schlichtezusammensetzung weggelassen und die molare Konzentration des aromatischen Dianhydrids entsprechend erhöht wird, wird die Reaktion zwischen diesen beiden polyamidsäurebildenden Reaktionsteilnehmern, wie sich herausgestellt hat, zu extrem, und es besteht die Neigung, daß die gewünschte Flexibilität der Schlichtezusammensetzung bei Anwesenheit auf den Kohlenstoffasern bei moderaten Temperaturen stark verringert wird. Die resultierende Steifigkeit der Kohlenstoffaserbündel verbindert dann eine gute Benetzung der Fasern während der Harzimprägnierung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Schlichtezusammensetzungen zur Verfügung, bestehend aus 0,5 bis 10 Gew.-% einer polymerisierten fluorierten Poly(amidsäure) in einer Mischung aus einem aprotischen Lösungsmittel aus der Gruppe umfassend Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Diglyme und N-Methylpyrrolidon, und einem anderen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Lösungsmittel ein Alkohol ist aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Isopropanol und Ethanol, wobei das gemischte Lösungsmittel ein Verhältnis von aprotischem Lösungsmittel zu Alkohol von 1:4 bis 1:20, bezogen auf das Gewicht, aufweist, und daß die Poly(amidsäure) durch eine im wesentlichen stöchiometrische Umsetzung zwischen 2,2-Bis(3',- 4'-dicarboxyphenyl)hexafluorpropandianhydrid und einer Mischung aus para- und meta-Phenylendiamin mit einein Verhältnis von etwa 95:5 gebildet worden ist.
  • Kohlenstoffasern mit einem einheitlichen kontinuierlichen Überzug aus der Poly(amidsäure) und Verbundwerkstoffe, die eine mit 50 bis 70 Volumenprozent einer derartigen beschichteten Kohlenstoffaser verstärkte Polyimidmatrix umfassen, werden von der vorliegenden Erfiniung gleichfalls umfaßt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Kohlenstoffasersubstrat kann irgendeines der vielfältigen Substrate auf PAN-Basis oder Pech-Basis sein, und es kann in Form von Garn oder in Form von aus dem Garn hergestelltem Gewebe vorliegen. Solche Materialien sind im Handel erhältlich. Die Herstellung der Schlichte umfaßt gewöhnlich die Synthese der fluorierten Poly(amidsäure) in einem geeigneten wasserfreien aprotischen lösungsmittel, geeigneterweise in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid (DMF), Diglyme oder N- Methylpyrrolidon (NMP). Die fluorierte Poly(amidsäure) wird gewählt, da sie die für einen Hochtemperatureinsatz hohe Tg aufweist. Bevorzugt wird die Poly(amidsäure), die durch eine im wesentlichen stöchiometrische Umsetzung zwischen 2,2- Bis(3',4'-dicarboxyphenyl)hexafluorpropandianhydrid und einer 95:5 Mischung von para- urd meta-Phenylendiamin in einem geeigneten Lösungsmittel Lergestellt worden ist. Derartige perfluorierte Poly(amidsäuren) sind in der US-A-3 959 350, US-A-4 336 175, US-A-4 111 906 offenbart und können für den vorliegenden Zweck eingesetzt werden.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es im allgemeinen nicht wünschenswert, die Poly(amidsäure) in einem aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel NMP, direkt als Schlichte einzusetzen. Zum einen würde sie nicht den erwünschten dünnen kontinuierlichen einheitlichen Überzug, den man sich auf der Kohlenstoffaser wünscht, Ergeben. Zum anderen besteht das Problem, das mit der Entfernung beträchtlicher Mengen an NMP einhergeht, wenn das Polymere gehärtet wird. Aus diesen Gründen wird die NMP/Polywer-Lösung mit einem niedermolekularen Alkohol, wie zum Beispiel Methanol, Isopropanol oder vorzugsweise Ethanol verdünnt. Der Alkohol wird der Mischung der Poly(amidsäure) und dem aprotischen Lösungsmittel vor dem Auftragen auf die Faser zugesetzt. Der Alkohol erniedrigt die Oberflächenspannung der Lösung, verursacht keine Ausfällung des Polymeren und bringt einen hohen Dampfdruck mit sich, der die Entfernung während des Härtens des Fadenlaufes erleichtert. Es wird angenommen, daß diese Faktoren die Bildung eines dünnen gleichmäßigen kontinuierlichen Überzuges auf der Faser und verbesserte, durch die Matrix dominierte Eigenschaften in dem Verbundwerkstoff fördern. Erfindungsgemäß wird die Schlichte durch herkömmliche Methoden, wie zum Beispiel Tauchen oder Sprühen, auf das Garn aufgetragen und beim Hindurchführen durch einen erhitzten Ofen zur Entfernung restlichen Lösungsmittels gehärtet. Letzteres sollte auf einen Gehalt von weniger als 1% verringert werden, um ein Aneinanderhaften benachbarter Garnenden zu verhindern, was die Gamlieferung während des Abziehens von der Spule stören würde. Es wird dann für die spätere Weiterverarbeitung, beispielsweise für das Weben zu Stoffen, auf eine Spule gewickelt. Falls gewünscht, kann der Stoff vor dem Aufbringen der Schlichte gewebt werden, jedoch vergibt man dabei den Vorteil der verbesserten Handhabbarkeit. In jedem Falle wird eine solche Menge an Schlichtelösung aufgetragen, daß eine Auftragsinenge von bis zu Gew.-% und vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% zurückbleibt. Übermäßige Schlichtemengen führen zu einem versteiften Garnbündel, was die Imprägnierung des Garnbündels während der Herstellung der Prepreggs hemmt. Es ist wichtig, und dies ist im Stand der Technik bekannt, daß das Matrixpolymere in das Bündel eindringt und jedes Filament in dem Bündel umgibt.
  • Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung ist besonders wirksam bei der Benetzung der Kohlenstoffaser und bei der Erzeugung eines dünnen, außergewöhnlich einheitlichen Films über der Oberfläche der Faser. Es wird angenommen, daß dieser Film für die verbesserten vom Harz dominierten Eigenschaften der Polyimidverbundwerkstoffe verantwortlich ist, die mit solchen geschlichteten Fasern verstärkt sind. Als Matrixmaterial, welches mit der beschichteten Kohlenstoffaser verstärkt werden soll, werden normalerweise Hochtemperaturpolyimide verwendet. Bevorzugte Polyimide für die Matrix der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe sind diejenigen, die in der US-A-4 576 857 beschrieben sind. Diese werden aus Pyromellitsäuredianhydrid und einem aromatischen Diamin gebildet und enthalten bis zu etwa 10% endverkappte Amino- oder Anhydridreste. Oft werden etwa 50 bis 70 Volumenprozent Faser in modernen Verbundwerkstoffen verwendet.
  • Nach herkömmlichen Verfahren wurden aus Geweben mit glatter Bindung von Kohlenstoffasern, die mit der erfindungsgemäßen Schlichte geschlichtet und dann mit einem Polyamid ("Avimid"/K-III von E.I. du Pont de Nemours and company) imprägniert worden sind, Taminate mit etwa 57% Fasern auf Volumenbasis hergestellt und dann in einem Autoklaven weiterverarbeitet. Die Tests ergaben, daß unter Verwendung geschlichteter Faser hergestellte Laminate verbesserte Kompressionseigenschaften aufwiesen, verglichen mit nichtgeschlichteten Kontrollaminaten.
  • Die obengenannten Vorteile gestatten den Bau leichterer Verbundwerkstoffstrukturen mit gleichen oder verbesserten Leistungsniveaus.
  • Beispiel
  • In ein 5-Litergefäß wurden 2,007 ml trockenes N-Methylpyrrolidon (NMP) gegeben, und das Lösungsmittel wurde unter eine Stickstoffhülle gesetzt. Dazu wurden 266.6 g (0,6 Mol) 2,2-Bis(3',4'-dicarboxyphenyl)hexafluorpropandianhydrid gegeben, wobei restliche Feststoffe im Trichter mit weiteren 400 ml NMP in das Gefäß gewaschen wurden. Diese Mischung wurde bis zum Erhalt einer klaren Lösung (ca. 1 Stunde) gerührt, und dann wurde eine Mischung von 61,6 g para-Phenylendiamin und 3,2 g meta-Phenylendiamin (Gesamtdiamin 0,6 Mol) hinzugefügt, wobei restliche Feststoffe mit restlichen 500 ml NMP in das Gefäß gewaschen wurden. Die Reaktion wurde unter einer Hülle von trockenem Stickstoff 60 Minuten gut gerührt, und anschließend wurde filtriert, um Restspuren nichtgelöster Feststoffe zu entfernen.
  • Diese Schlichteausgangslösung mit einem Feststoffgehalt von 10% in NMP wurde dann unter Rühren mit Ethanol bis zu einem Lösungsmittelverhältnis von 9:1 Ethanol:NMP verdünnt, wobei der Feststoffgehalt dann 1,0% beträgt. Auf diese Weise wurden zu jeweils 100 g Ausgangsschlichtelösung 900 g Ethanol hinzugefügt, um das fertige 1,0%ige Schlichtebad zu erhalten.
  • Ungeschlichtetes Kohlenstoffasergarn (Hercules 3K AS-4) wurde mit einer Geschwindigkeit von ca. 30,48 m (100 ft)/min über zwei aufeinanderfolgende Pflatschwalzen geführt, die in der 1,0%igen Schlichtelösung rotierten, was zu einer Naßaufnahme von ca. 100% (1,0 g Schlichtelösung aufgetragen auf 1, g Garn) ergab. Dieses benetzte Garn wurde kontinuierlich durch einen auf 160 bis 180ºC erhitzten Ofen geführt, um das Garn zu trocknen und die Schlichte auf dem Garn zu härten, was einen endgültigen Schlichteauftrag von 1,0 ± 0,25%, bezogen auf das Gewicht, ergab. Das geschlichtete Garn wurde auf zylindrische Hülsen aufgewickelt und in die Weberei geliefert.
  • Zu Vergleichszwecken wurden sowohl geschlichtete als auch ungeschlichtete Gewebe mit glatter Bindung getrennt bei 12,5 Kettfäden/2,54 cm (inch) und 12,5 Schußfäden/2,54 cm (inch) gewoben. Diese beiden Gewebe wurden nacheinander gemäß Standardindustriepraxis mit einer Polyimidlösung imprägniert, um gewebte Avimid/K-III Prepreggs zu erhalten. Quasi-isotrope 20-Lagen Laminate der geschlichteten und ungeschlichteten Avimid/K-III ( 57 Vol.% Faser) wurden mittels Autoklavenhärtung (Vakuumbeutelverfahren) unter Verwendung einer Ablage von -45, 0, +45, 90, je fünffach mit Umkehrung der Richtung nach dem 2,5fachen, hergestellt.
  • Der Härtungszyklus war wie folgt:
  • Härtungszyklus
  • 1. Lege ein Vakuum von 12,7 cm (5 inches) Hg an.
  • 2. Erhitze mit einer Geschwindigkeit von 0,56ºC (1ºF)/Minute auf 176,7ºC (350ºF).
  • 3. Lege bei 176,7ºC (350ºF) ein Vakuum von 71,1 cm (28 inches) Hg an.
  • 4. Erhitze mit einer Geschwindigkeit von 0,56ºC (1ºF)/- Minute auf 343,3ºC (650ºF).
  • 5. Lege mit einer Geschwindigkeit von 0,6gbar (10 psi)/- Minute einen Druck von 12,76bar (185 psi) an.
  • 6. Halte 60 Minuten bei 343,3ºC (650ºF).
  • 7. Kühle mit einer Geschwindigkeit von 0,56ºC (1ºF)/- Minute auf 248,9ºC (480ºF)
  • 8. Kühle mit einer Geschwindigkeit von 2,8ºC (5ºF)/- Minute auf 48,9ºC (120ºF).
  • 9. Entspanne bei 48,9ºC (120ºF) zunächst den Druck und dann das Vakuum.
  • Die mechanischen Eigenschaften, und insbesondere die offene Lochdruckfestigkeit, wurden gemäß den in dem Boeing Dokument BSS 7260 beschriebenen Verfahren gemessen. Das geschlichtete Laminat wurde sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei 176,7ºC (350ºF) bewertet, und es ergaben sich offene Lochdruckfestigkeiten von 27,9 (40,5) bzw. 20,1 (29,2) kN/cm² (ksi). Das ungeschlichtete Laminat ergab bei den gleichen Temperaturen (Zimmertemperatur und 176,7ºC (350ºF)) Werte von 24,6 (35,6) bzw. 16,1 (23,4) kN/cm² (ksi), was deutlich einen Vorteil für die geschlichteten Laminate von 14 und 25% zeigt.

Claims (2)

1. Schlichtezusammensetzung bestehend aus 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer polymerisierten fluorierten Poly(amidsäure) in einer Mischung eines aprotischen Lösungsmittels aus der Gruppe umfassend Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Diglyme und N-Methylpyrrolidon, und einem anderen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Lösungsmittel ein Alkohol ist aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Isopropanol und Ethanol, wobei das gemischte Lösungsmittel ein Verhältnis von aprotischem Lösungsmittel zu Alkohol von 1:4 bis 1:20, bezogen auf das Gewicht, aufweist, und daß die Poly(amidsäure) durch eine im wesentliche stöchiometrische Umsetzung zwischen 2,2-bis(3',4'-Dicarboxyphenyl)hexafluorpropandianhydrid und einer Mischung aus para-und metha-Phenylendiamin mit einem Verhältnis von etwa 95:5 gebildet worden ist.
2 Schlichtezusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Lösungsinittelmischung N-Methylpyrrolidon und Ethanol ist.
3, Kohlenstoffaser mit einem einheitlichen kontinuierlichen Überzug von bis zu 3 Gewichtsprozent einer fluorierten Poly(amidsäure), erhältlich durch Auftragen der Schlichtezusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2 auf die Kohlenstoffaser.
DE68925137T 1988-01-19 1989-01-19 Schlichte für Kohlenstoffasern Expired - Fee Related DE68925137T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/145,111 US4923752A (en) 1988-01-19 1988-01-19 Sizing for carbon fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925137D1 DE68925137D1 (de) 1996-02-01
DE68925137T2 true DE68925137T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=22511646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925137T Expired - Fee Related DE68925137T2 (de) 1988-01-19 1989-01-19 Schlichte für Kohlenstoffasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4923752A (de)
EP (1) EP0330821B1 (de)
JP (1) JPH0284473A (de)
KR (1) KR960007716B1 (de)
AU (1) AU607378B2 (de)
CA (1) CA1338275C (de)
DE (1) DE68925137T2 (de)
IL (1) IL88987A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155206A (en) * 1987-09-03 1992-10-13 The Boeing Company Crosslinkable polyamideimide oligomers and a method of preparation
US5516876A (en) 1983-09-27 1996-05-14 The Boeing Company Polyimide oligomers and blends
US5210213A (en) 1983-06-17 1993-05-11 The Boeing Company Dimensional, crosslinkable oligomers
US5512676A (en) 1987-09-03 1996-04-30 The Boeing Company Extended amideimide hub for multidimensional oligomers
US5693741A (en) 1988-03-15 1997-12-02 The Boeing Company Liquid molding compounds
US5705598A (en) 1985-04-23 1998-01-06 The Boeing Company Polyester sulfone oligomers and blends
US5969079A (en) 1985-09-05 1999-10-19 The Boeing Company Oligomers with multiple chemically functional end caps
US5714566A (en) 1981-11-13 1998-02-03 The Boeing Company Method for making multiple chemically functional oligomers
US5618907A (en) 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
US5817744A (en) 1988-03-14 1998-10-06 The Boeing Company Phenylethynyl capped imides
KR920013709A (ko) * 1990-12-21 1992-07-29 김광호 불휘발성 반도체 메모리장치 및 그 제조방법
BR9307536A (pt) * 1992-11-12 1999-05-25 Du Pont Composição mordente aquosa estável para reforçar compósitos de alta temperatures e fibra de carbono
US6248443B1 (en) * 1994-03-28 2001-06-19 Hitco Carbon Composites, Inc. Process for the preparation of flexible carbon yarn and carbon products therefrom
CN102212965B (zh) * 2010-04-02 2013-03-13 刘剑洪 一种液态聚丙烯腈低聚物上浆剂及其在碳纤维上的应用
CN103614923B (zh) * 2013-11-25 2015-10-28 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种碳纳米管改性的聚酰胺酸水性上浆剂及其制法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394467A (en) * 1981-06-22 1983-07-19 Celanese Corporation Sized carbon fibers capable of use with polyimide matrix
US4631335A (en) * 1984-12-24 1986-12-23 United Technologies Corporation Polyimide of alkylene diamine and 4,4'(hexafluoroisopropylidene)bis(o-phthalic anhydride)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330821A2 (de) 1989-09-06
KR890012030A (ko) 1989-08-24
IL88987A (en) 1992-07-15
US4923752A (en) 1990-05-08
AU2865289A (en) 1989-07-20
JPH0284473A (ja) 1990-03-26
CA1338275C (en) 1996-04-23
AU607378B2 (en) 1991-02-28
EP0330821A3 (de) 1991-11-13
IL88987A0 (en) 1989-08-15
EP0330821B1 (de) 1995-12-20
DE68925137D1 (de) 1996-02-01
KR960007716B1 (ko) 1996-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925137T2 (de) Schlichte für Kohlenstoffasern
DE69034172T2 (de) Verbundmaterialien mit thermoplastischen Teilchen an Schnittstellen zwischen Schichten
DE2947909C2 (de) Stranghalbzeug
DE69416957T2 (de) Prepregs, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3872911T2 (de) Gewebe mit mehrschichtenaufbau und ein derartiges gewebe enthaltender verbundwerkstoff.
US5230956A (en) Polyamide-imide sized fibers
DE69122720T2 (de) Prepregs, Verfahren zu ihrer Herstellung und Laminate daraus
DE3884726T2 (de) Polyamid-imid-zusammensetzungen.
DE3782515T2 (de) Maleimid-harze und verbundgegenstaenden hergestellt aus diesen harzen.
DE3301119C2 (de)
EP0175484A2 (de) Appretierte Fasern
EP0542070A1 (de) Hybridgarn aus Polyamidfasern und Verstärkungsfasern
DE69718528T2 (de) Vollaromatischer polyamidvliesstoff
DE3586977T2 (de) Verbundmaterialien.
DE69326059T2 (de) Prepregs, verfahren zur herstellung und verbundwerkstoffbeschichtung
EP0435103A1 (de) Reaktiv-Emulgatoren enthaltende wässrige Reaktionsharzdispersionen als Schlichtemittel für Kohlenstoff- und Glasfasern
EP0641988B1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren und Verwendung eines Bindemittels zu ihrer Herstellung
EP0801159A2 (de) Schrumpfarme Hybridgarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3879673T2 (de) Verfahren zur herstellung dicker, ballistisch beständiger materialien.
DE3852687T2 (de) Phenolmodifizierter Epoxydharzklebstoff.
DE3783236T2 (de) Verstaerkte verbundmaterialien.
DE68912367T2 (de) Oberflächenmodifizierte, vollaromatische Polyamidfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19533094B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerverbundmaterials und polymeres Verbundmaterial
DE68924815T2 (de) Verfahren zur Haftung von aromatischen Polyamiden.
EP0897944A2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von endlosen Fasern mit einem Thermoplasten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Faser-Matrix-Verbunde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee