[go: up one dir, main page]

DE69805870T2 - Verbundene mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien - Google Patents

Verbundene mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien

Info

Publication number
DE69805870T2
DE69805870T2 DE69805870T DE69805870T DE69805870T2 DE 69805870 T2 DE69805870 T2 DE 69805870T2 DE 69805870 T DE69805870 T DE 69805870T DE 69805870 T DE69805870 T DE 69805870T DE 69805870 T2 DE69805870 T2 DE 69805870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
weft
thread
threads
weft threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69805870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805870D1 (de
Inventor
Francois Billaut
Laurent Jean Pierre David
Jean Pierre Marie Dessinges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C T M I COTTON TEXTILES POUR M
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
C T M I COTTON TEXTILES POUR M
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C T M I COTTON TEXTILES POUR M, SNECMA Moteurs SA filed Critical C T M I COTTON TEXTILES POUR M
Publication of DE69805870D1 publication Critical patent/DE69805870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69805870T2 publication Critical patent/DE69805870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine verbesserte Gewebebindung von der Art einer verbundenen, mehrschichtigen Textur, die in der Herstellung von Werkstücken aus Verbundmaterialien, die starken Belastungen und/oder Stößen ausgesetzt werden, verwendet werden kann. Als Beispiele für Werkstücke, die aus Texturen gemäß dieser Erfindung hergestellt werden können, können die Gebläseschaufeln mit großer Weite in Triebwerken von Zivil- oder Militärflugzeugen, die Arme am Aufbau von Gehäusen von Triebwerken von Zivil- oder Militärflugzeugen, die Schaufelvorderkanten oder selbstversteifte Bleche von Luftfahrzeugen genannt werden.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist daher eine faserartige Textur, die einen Gewebevorformling für die Herstellung solcher Werkstücke bildet, der auf flüssigem Wege, z. B. durch das "RTM"-Spritzverfahren (Resin Transfer Moulding), oder auf gasförmigem Wege vorgetränkt oder getränkt werden kann. Dazu muss der Gewebevorformling eine bestimmte Anzahl von Kriterien oder Bedingungen erfüllen:
  • - Verwendung von Fasern mit sehr hoher mechanischer Festigkeit, jedoch a priori brüchig beim Weben, z. B. Kohlenstofffasern mit hohem Modul.
  • - Verwendung von Fasern mit ungewöhnlicher und hoher Kohlenstoff-Titrierung von beispielsweise 48 oder 96 Kilofilament oder sogar darüber.
  • - Größtmöglicher Verbindungsgrad in der Richtung der Dicke der Textur.
  • - Möglichkeiten der Herstellung von Verbundmaterialien mit einem hohen Raumerfüllungsgrad der Fasern, insbesondere einem Grad von mehr als 57% bei den Konstruktions- Verbundmaterialien.
  • - Linearität der Schussfäden der Textur.
  • - Kleiner Verbindungswinkel (insbesondere weniger als 15º) zwischen den Kettfäden und den Schussfäden, und Möglichkeit, das Weben ungleichgewichtig zu machen, um die Nicht- Linearität der Kettfäden zu kompensieren und die Eigenschaften im Gewebe einzustellen (beispielsweise mit einem Verhältnis von 70% Kettfäden und 30% Schussfäden).
  • - Möglichkeit, das ungleichgewichtige Weben umzukehren (durch Drehen der Bindung um 90º), um die Linearität zu verbessern.
  • - Herstellung einer verbundenen Textur mit einer großen Verformbarkeit.
  • Die sogenannten "1D"- und "2D"-Gewebestrukturen, deren Fasern in einer einzigen Richtung bzw. in zwei verschiedenen Richtungen verlaufen, genügen den oben angegebenen Ansprüchen ganz offensichtlich nicht. Die mehrschichtigen, sogenannten "3D"- Strukturen (bei denen die Fasern in drei Richtungen im Raum verlaufen), können sich zum Teil den auf dem Anwendungsgebiet dieser Erfindung angestrebten Zielen annähern. Was die mehrschichtigen Strukturen mit mehr als drei Faserrichtungen ("4D", "SD", "9D", "11D") betrifft, können diese, insbesondere auf Grund der extremen Kompliziertheit ihrer Herstellung in automatisierbaren Verfahren, nicht industriell genutzt werden.
  • Wir kommen hier detaillierter auf die mehrschichtigen Strukturen des Typs "3D" zurück.
  • Bei diesen Strukturen sind die durch Nähte verbundenen, mehrschichtigen "3D"-Teuren bekannt, bei denen die Linearität der Kettfäden vollkommen eingehalten wird und die von Interesse dafür sind, Verstärkungsfäden in anderen Winkeln zu enthalten. Diese Art der Bindung ermöglicht es jedoch nicht, den erzielten Verbundmaterialien eine gute Stoßfestigkeit zu verleihen.
  • Ferner sind die durch Weben verbundenen mehrschichtigen "3D"-Texturen bekannt, insbesondere die "3D-orthogonal"-Textur, die die Bindung mit der besten Linearität der Kettfäden und Schussfäden ist und eine gute Druckfestigkeit besitzt. Urn hier jedoch den gewünschten Faser- Volumenanteil zu erhalten, wird die "3D"-Textur dermaßen zusammengedrückt, dass die in der dritten Richtung angeordneten Fäden, die nicht linear, sondern eher gewellt sind, nicht an den Kraftübertragungen teilhaben.
  • Die mehrschichtigen, "3D-nicht-orthogonal"-Texturen sind zwar besser geeignet, jedoch haben sie den Nachteil, dass sie zu große Verbindungswinkel aufweisen, was bei den einfachen Bindungen wie der mehrschichtigen Leinwandbindung, der mehrschichtigen Satinbindung oder der mehrschichtigen Köperbindung und auch bei den komplizierteren Bindungen wie der unter der Bezeichnung "3K" bekannten Bindungen der Fall ist.
  • Die besondere "3D-nicht-orthogonal"-Textur, auch "",SD" genannt, die in der Schrift FR-A-2 610 951 beschrieben wird, ist die beste bis heute bekannte Bindung, die eine geringe Volumenzunahme durch Quellen und einen hohen Prozentsatz eingesetzter Oberfläche aufweist, aber auch eine geringe Linearität. Die einschränkende Definition dieser Textur verleiht ihr jedoch Winkelunregelmäßigkeiten, die die Stoßfestigkeit nachteilig beeinflussen, und beschränkt die (durch Drehung der Bindung um 90º) umkehrbaren Gewebedefinitionen auf schwache Gewebedichten, außer es wird eine hohe Anzahl von zusätzlichen Schichten hinzugefügt, was für die industrielle Automatisierung nachteilig ist.
  • Diese Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und also eine neue Textur zu schaffen, die alle zuvor betrachteten wünschenswerten Eigenschaften besitzt, und dabei gleichzeitig die Kräfteübertragungen und die Druckfestigkeit zu optimieren, wobei diese Textur durch dem Fachmann bekannte und/oder leicht von ihm zu adaptierende industrielle Webtechniken herstellbar bleibt.
  • Zu diesem Zweck und gemäß dem Anspruch ist Gegenstand dieser Erfindung eine verbundene, mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien, deren Grundbindung einerseits mindestens achtundzwanzig Schussfäden aufweist, die in mindestens acht Säulen verteilt sind, die sich jeweils in der Richtung der Dicke der Textur erstrecken, wobei die Schussfäden im Zickzack unter Abwechseln der Säulen mit mindestens drei übereinander liegenden und durch einen bestimmten Schritt voneinander beabstandeten Schussfäden und der Säulen mit mindestens vier übereinander liegenden und durch den gleichen Schritt voneinander beabstandeten Schussfäden angeordnet sind, wobei auf diese Weise die Schussfäden in mindestens sieben Niveaus angeordnet sind, und andererseits mindestens zwölf Kettfäden aufweist, die in mindestens vier parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei jede Ebene mindestens drei parallel übereinander liegende Kettfäden aufweist, wobei
  • - ein erster Kettfaden den äußeren oberen Schussfäden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden mit einem zwischenliegenden oberen Schussfaden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden verbindet, die von der vorigen Säule um mindestens zwei Schritte beabstandet ist, und dann zu einem äußeren oberen Schussfaden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden zurückkehrt, die von der ersten Säule um mindestens vier Schritte beabstandet ist,
  • - mindestens ein weiterer Kettfaden einen zwischenliegenden oberen Schussfaden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden mit einem zwischenliegenden unteren Schussfaden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden verbindet, die von der vorigen Säule um mindestens zwei Schritte beabstandet ist, und dann zu einem zwischenliegenden oberen Schussfaden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden zurückkehrt, die von der ersten Säule um mindestens vier Schritte beabstandet ist,
  • - ein dritter oder letzter Kettfaden einen zwischenliegenden unteren Schussfaden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden mit dem äußeren unteren Schussfaden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden verbindet, die von der vorigen Säule um mindestens zwei Schritte beabstandet ist, und dann zu einem zwischenliegenden unteren Schussfaden einer Säule mit mindestens vier Schussfäden zurückkehrt, die von der ersten Säule um mindestens vier Schritte beabstandet ist,
  • wobei die Positionen der parallelen Kettfäden von einer Ebene zur nächsten in Längsrichtung um einen Schritt verschoben sind.
  • Gemäß dieser Definition erhält man eine mehrschichtige Struktur mit einem hohen Verbindungsgrad, der eine überraschende Verbesserung der Festigkeit gegen Schichtspaltung und damit insbesondere eine große Stoßfestigkeit bewirkt, wobei die Struktur gleichzeitig eine ausreichende Verformbarkeit für die betrachteten Anwendungen bewahrt, wobei durch die Verzahnung der Schussfäden im Zickzack bei einem gegebenen Gewebebild der Verbindungswinkel der Kettfäden verkleinert werden kann und Winkelunregelmäßigkeiten an diesen Fäden vermieden werden können.
  • Die Erfindung geht näher aus der folgenden Beschreibung hervor, die Bezug auf dis beigefügten Zeichnungen nimmt, die als Beispiel eine Ausführungsform dieser verbundenen, mehrschichtigen Textur für Verbundmaterialien zeigen, wobei
  • Fig. 1 eine sehr schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen verbundenen, mehrschichtigen Textur im Schnitt zeigt,
  • Fig. 2 im Schnitt und detaillierter die Kettfäden zeigt, die in einer Ebene liegen, die Fig. 3, 4 und 5 analog zu Fig. 2 Kettfäden zeigen, die in einer zweiten Ebene, einer dritten Ebene bzw. einer vierten Ebene liegen.
  • Die Figuren zeigen die Grundbindung einer erfindungsgemäßen Struktur. Diese Grundbindung umfasst achtundzwanzig Schussfäden, die im Zickzack in sieben aufeinander folgenden Niveaus N1 bis N7 angeordnet sind und auf acht Säulen C1 bis C8 verteilt sind, und zwar:
  • - eine erste Säule C1 von vier übereinander liegenden Schussfäden 1, 2, 3, 4, die sich in den Niveaus N1, N3, N5 bzw. N7 befinden;
  • - eine zweite Säule C2 von drei übereinander liegenden Schussfäden 5, 6, 7, die sich in den Niveaus N2, N4 bzw. N6 befinden;
  • - eine dritte Säule C3 von vier übereinander liegenden Schussfäden 8, 9, 10, 11, die sich in den Niveaus N1, N3, N5 bzw. N7 befinden;
  • - eine vierte Säule C4 von drei übereinander liegenden Schussfäden 12, 13, 14, die sich in den Niveaus N2, N4 bzw. N6 befinden;
  • - eine fünfte Säule C5 von vier übereinander liegenden Schussfäden 15, 16, 17, 18, die sich in den Niveaus N1, N3, N5 bzw. N7 befinden;
  • - eine sechste Säule C6 von drei übereinander liegenden Schussfäden 19, 20, 21, die sich in den Niveaus N2, N4 bzw. N6 befinden;
  • - eine siebte Säule C7 von vier übereinander liegenden Schussfäden 22, 23, 24, 25, die sich in den Niveaus N1, N3, N5 bzw. N7 befinden;
  • - eine achte Säule C8 von drei übereinander liegenden Schussfäden 26, 27, 28, die sich in den Niveaus N2, N4 bzw. N6 befinden.
  • Die Säulen C1, C3, C5, C7, die aus vier übereinander liegenden Schussfäden bestehen, sind durch gleichbleibende Zwischenräume voneinander getrennt, die einem bestimmten Schritt P entsprechen. Der gleiche Schritt P trennt die von drei übereinander liegenden Schussfäden gebildeten Säulen C2, C4, C6, C8 voneinander, die zwischen den vorigen angeordnet sind. Das oben beschriebene Grundmuster wiederholt sich selbstverständlich in der Längsrichtung (Richtung der Kettfäden).
  • Die Schussfäden 1 bis 28 sind miteinander durch Kettfäden verbunden, deren es in der Grundbindung zwölf an der Zahl sind, und die auf vier parallele Ebenen P1, P2, P3, P4 verteilt sind.
  • Fig. 1 zeigt sehr schematisch die Gesamtheit der Kettfäden, während die Fig. 2 bis 5 - um der Klarheit willen getrennt - die Kettfäden der einzelnen Ebenen P1 bis P4 zeigen. Jede dieser Ebenen weist drei parallele, übereinander liegende Kettfäden auf, wobei die Anordnung im Detail folgende ist:
  • In der Ebene P1 (Fig. 2) verbindet ein erster Kettfaden 29 den äußeren oberen Schussfaden 1 der Säule C1 mit dem zwischenliegenden oberen Schussfaden 16 der Säule C5, und kehrt dann zu dem äußeren oberen Schussfaden zurück, der dem Faden 1 in dem folgenden Grundmuster entspricht. Ein zweiter Kettfaden 30 verbindet den zwischenliegenden oberen Schussfaden 2 der Säule C1 mit dem zwischenliegenden unteren Schussfaden 17 der Säule C5, und kehrt dann zu dem zwischenliegenden oberen Schussfaden zurück, der dem Faden 2 in dem folgenden Grundmuster entspricht. Ein dritter Kettfaden 31 verbindet den zwischenliegenden unteren Schussfaden 3 der Säule C1 mit dem äußeren unteren Schussfaden 18 der Säule C5, und kehrt dann zu dem zwischenliegenden unteren Schussfaden zurück, der dem Faden 3 in dem folgenden Grundmuster entspricht.
  • In der Ebene P2 (Fig. 3) verbindet ein erster Kettfaden 32 den äußeren oberen Schussfaden 8 der Säule C3 mit dem zwischenliegenden oberen Schussfaden 23 der Säule C7, und kehrt dann zu dem äußeren oberen Schussfaden zurück, der dem Faden 8 in dem folgenden Grundmuster entspricht. Ein zweiter Kettfaden 33 verbindet den zwischenliegenden oberen Schussfaden 9 der Säule C3 mit dem zwischenliegenden unteren Schussfaden 24 der Säule C7, und kehrt dann zu dem zwischenliegenden oberen Schussfaden zurück, der dem Faden 9 in dem folgenden Grundmuster entspricht. Ein dritter Kettfaden 34 verbindet den zwischenliegenden unteren Schussfaden 10 der Säule C3 mit dem äußeren unteren Schussfaden 25 der Säule C7, und kehrt dann zu dem zwischenliegenden unteren Schussfaden zurück, der dem Faden 10 in dem folgenden Grundmuster entspricht.
  • In der Ebene P3 (Fig. 4) verbindet ein erster Kettfaden 35 den äußeren oberen Schussfaden 15 der Säule C5 mit dem zwischenliegenden oberen Schussfaden 2 der Säule C1 in dem folgenden Grundmuster, und kehrt dann zu dem äußeren oberen Schussfaden zurück, der dem Faden 15 in dem folgenden Grundmuster entspricht. Ein zweiter Kettfaden 36 verbindet den zwischenliegenden oberen Schussfaden 16 der Säule C5 mit dem zwischenliegenden unteren Schussfaden 3 der Säule C 1 in dem folgenden Grundmuster, und kehrt dann zu dem zwischenliegenden oberen Schussfaden zurück, der dem Faden 15 in dem folgenden Grundmuster entspricht. Ein dritter Kettfaden 37 verbindet den zwischenliegenden unteren Schussfaden 17 der Säule C5 mit dem äußeren unteren Schussfaden 4 der Säule C1 in dem folgenden Grundmuster, und kehrt dann zu dem zwischenliegenden unteren Schussfaden zurück, der dem Faden 17 in dem folgenden Grundmuster entspricht.
  • In der Ebene P4 (Fig. 5) schließlich verbindet ein erster Kettfaden 38 den äußeren oberen Schussfaden 22 der Säule C7 mit dem zwischenliegenden oberen Schussfaden 9 der Säule C3 in dem folgenden Grundmuster, und kehrt dann zu dem äußeren oberen Schussfaden zurück, der dem Faden 22 in dem folgenden Grundmuster entspricht. Ein zweiter Kettfaden 39 verbindet den zwischenliegenden oberen Schussfaden 23 der Säule C7 mit dem zwischenliegenden unteren Schussfaden 10 der Säule C3 in dem folgenden Grundmuster, und kehrt dann zu dem zwischenliegenden oberen Schussfaden zurück, der dem Faden 23 in dem folgenden Grundmuster entspricht. Ein dritter Kettfaden 40 verbindet den zwischenliegenden unteren Schussfaden 24 der Säule C7 mit dem äußeren unteren Schussfaden 11 der Säule C3 in dem folgenden Grundmuster, und kehrt dann zu dem zwischenliegenden unteren Schussfaden zurück, der dem Faden 24 in dem folgenden Grundmuster entspricht.
  • Es kann angemerkt werden, dass sich von einer Ebene zur nächsten die gleiche Konfiguration von drei parallelen Kettfäden wiederfinden, dabei einfach um den Wert des oben definierten Schritts P in Längsrichtung verschoben sind.
  • Selbstverständlich kann sich diese Grundkonfiguration, die in vier Ebenen festgelegt ist, in Querrichtung unbegrenzt wiederholen, wobei die einzelnen Kettfäden 29 bis 40 auf diese Weise Gewebebahnen bilden.
  • Insgesamt wird damit eine verbundene, mehrschichtige Textur hergestellt, die sich durch Wiederholung des gleichen Grundmusters in ihrer Ebene unbegrenzt erstrecken kann.
  • Als Beispiel für ein gemäß dieser Textur hergestelltes Material kann ein Material angeführt werden, das aus Kohlenstofffasern mit hoher Festigkeit besteht, dessen Dichte gleich 1,81 ist, das sieben Schussfäden-Niveaus wie in den Zeichnungen dargestellt aufweist, das nach der Verdichtung durch das oben genannte "RTM"-Verfahren eine Dicke E von 7 mm hat, während der Wert des Schritts P gleich 10,9 mm ist (entsprechend einem Gewebebild im Schuss von 91,5 Fäden/m), wobei der mittlere Verbindungswinkel a der Kettfäden bei 10,4º liegt. Der Faser-Volumenanteil beträgt 60%, und der Anteil der Kettfäden (bezogen auf die Schussfäden) beträgt 70%. Die gesamte flächenbezogene Masse des Gewebes beträgt 7602 g/m², wobei die flächenbezogene Masse im Schuss 2280 g/m² beträgt (verteilt auf sieben Schuss- Niveaus, d. h. 326 g/m² pro Schuss-Niveau). Diese Textur, die aus Kohlenstofffasern besteht, die die folgenden mechanischen Eigenschaften an sich hat:
  • E = 290 Gpa
  • σ = 5000 MPa
  • ermöglicht es, mit einem Hochleistungs-Epoxydharz ein Verbundmaterial mit den folgenden mechanischen Eigenschaften herzustellen:
  • E Kette (Zug) > 100 Gpa
  • E Schuss (Zug) > 60 Gpa
  • σ Kette (Zug) > 1000 Gpa
  • σ Kette (Druck) > 500 Gpa
  • σ Schuss (Zug) > 800 Gpa
  • σ Schuss (Druck) > 400 Gpa
  • Zähigkeit (G1c)> 2500 J/m²
  • Insbesondere muss dieser letzte Wert von 2500 J/m², der die Ausbreitungsenergie darstellt, mit den Werten verglichen werden, die mit den Texturen des bisherigen Standes der Technik erzielt werden, nämlich:
  • - 1000 J/m² mit einer "3D-orthogonal"-Struktur
  • - 1500 J/m² mit einer "3X"-Struktur
  • - 2500 J/m² mit einer "2,5D"-Struktur
  • Es ist ebenfalls zu bemerken, dass die Druckfestigkeit der "2,5D"-Struktur 300 MPa beträgt, wobei im Vergleich dazu mit der erfindungsgemäßen Textur der Wert von 500 MPs erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße verbundene, mehrschichtige Textur kann zur Herstellung einer Gebläseschaufel mit großer Weite aus Verbundmaterial für Flugzeugtriebwerke verwendet werden.
  • Selbstverständlich ist diese Erfindung nicht auf diese eine Ausführungsform dieser verbundenen, mehrschichtigen Textur beschränkt, die oben als Beispiel beschrieben wurde; sie deckt im Gegenteil alle Ausführungs- und Anwendungsvarianten ab, die diesem Erfindungsgedanken unterliegen. So kann die oben beschriebene Grundbindung insbesondere in der Richtung ihrer Dicke durch Anfügen von Niveau-Paaren von Schussfäden und in Längsrichtung (Richtung der Kettfäden) durch Anfügen von Säulen von Schussfäden erweitert werden, ohne dabei den Erfindungsgedanken zu verlassen. Desgleichen kann diese Textur nicht nur aus Kohlenstofffasern hergestellt werden, sondern auch aus Glasfaser, Aramidfaser, Silicafaser oder Keramikfaser.
  • Diese verbundene, mehrschichtige Textur ist in ihren Anwendungen nicht auf Gebläseschaufeln oder sonstige Teile von Flugzeugtriebwerken beschränkt. Und schließlich kann die erfindungsgemäße verbundene, mehrschichtige Textur nicht nur durch das "RTM"-Verfahren, sondern auch durch jede andere geeignete Technik umgewandelt werden, um die Verbundmaterialien zu erhalten, die schließlich aus dieser Textur hergestellt werden sollen.

Claims (1)

1. Verbundene, mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien, dadurch gekennzeichnet,
dass ihre Grundbindung einerseits mindestens achtundzwanzig Schussfäden (1 bis 28) aufweist, die in mindestens acht Säulen (C1 bis C8) verteilt sind, die sich jeweils in der Richtung der Dicke (E) der Textur erstrecken, wobei die Schussfäden im Zickzack unter Abwechseln der Säulen (C2, C4, C6, C8) mit mindestens drei übereinander liegenden und durch einen bestimmten Schritt (P) voneinander beabstandeten Schussfäden und der Säulen (C1, C3, C5, C7) mit mindestens vier übereinander liegenden und durch den gleichen Schritt (P) voneinander beabstandeten Schussfäden angeordnet sind, wobei auf diese Weise die Schussfäden (1 bis 28) in mindestens sieben Niveaus (N1 bis N7) angeordnet sind, und andererseits mindestens zwölf Kettfäden (29 bis 40) aufweist, die in mindestens vier parallelen Ebenen (P1, P2, P3, P4) angeordnet sind, wobei jede Ebene mindestens drei parallel übereinander liegende Kettfäden aufweist, wobei
- ein erster Kettfaden (29, 32, 35, 38) den äußeren oberen Schussfaden (1, 8, 15, 22) einer Säule (C1, C3, C5, C7) mit mindestens vier Schussfäden mit einem zwischenliegenden oberen Schussfaden (16, 23, 2, 9) einer Säule (C5, C7, C1, C3) mit mindestens vier Schussfäden verbindet, die von der vorigen Säule um mindestens zwei Schritte (P) beabstandet ist, und dann zu einem äußeren oberen Schussfaden (1, 8, 15, 22) einer Säule (C1, C3, C5, C7) mit mindestens vier Schussfäden zurückkehrt, die von der ersten Säule um mindestens vier Schritte (P) beabstandet ist,
- mindestens ein weiterer Kettfaden (30, 33, 36, 39) einen zwischenliegenden oberen Schussfaden (2, 9, 16, 23) einer Säule (C1, C3, C5, C7) mit mindestens vier Schussfäden mit einem zwischenliegenden unteren Schussfaden (17, 24, 3, 10) einer Säule (C5, C7, C1, C3) mit mindestens vier Schussfäden verbindet, die von der vorigen Säule um mindestens zwei Schritte (P) beabstandet ist, und dann zu einem zwischenliegenden oberen Schussfaden (2, 9, 16, 23) einer Säule (C1, C3, C5, C7) mit mindestens vier Schussfäden zurückkehrt, die von der ersten Säule um mindestens vier Schritte (P) beabstandet ist,
- ein dritter oder letzter Kettfaden (31, 34, 37, 40) einen zwischenliegenden unteren Schussfaden (3, 10, 17, 24) einer Säule (C1, C3, C5, C7) mit mindestens vier Schussfäden mit dem äußeren unteren Schussfaden (18, 25, 4, 11) einer Säule (C5, C7, C1, C3) mit mindestens vier Schussfäden verbindet, die von der vorigen Säule um mindestens zwei Schritte (P) beabstandet ist, und dann zu einem zwischenliegenden unteren Schussfaden (3, 10, 17, 24) einer Säule (C1, C3, C5, C7) mit mindestens vier Schussfäden zurückkehrt, die von der ersten Säule um mindestens vier Schritte (P) beabstandet ist,
wobei die Positionen der parallelen Kettfäden (29, 30, 31; 32, 33, 34; 35, 36, 37; 38, 39, 40) von einer Ebene zur nächsten in Längsrichtung um einen Schritt (P) verschoben sind.
DE69805870T 1997-02-04 1998-02-04 Verbundene mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien Expired - Lifetime DE69805870T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9701200A FR2759096B1 (fr) 1997-02-04 1997-02-04 Texture multicouche liee pour materiaux composites structuraux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805870D1 DE69805870D1 (de) 2002-07-18
DE69805870T2 true DE69805870T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=9503274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805870T Expired - Lifetime DE69805870T2 (de) 1997-02-04 1998-02-04 Verbundene mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5899241A (de)
EP (1) EP0856601B1 (de)
JP (1) JP3608643B2 (de)
CA (1) CA2228793C (de)
DE (1) DE69805870T2 (de)
FR (1) FR2759096B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1373616E (pt) * 2001-04-04 2006-09-29 Habasit Ag Correia de transmissao de tecido exactamente com duas camadas de tecido
WO2004098885A2 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites and applications including the flexible composites
US20050093188A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Forest Mark L.L. Binderless preform manufacture
SI1616726T1 (sl) * 2004-07-14 2008-02-29 Roca Sergio Lopez Protidrsna tekstilna prevleka za pnevmatike vozil
US7713893B2 (en) * 2004-12-08 2010-05-11 Albany Engineered Composites, Inc. Three-dimensional woven integrally stiffened panel
US7247212B2 (en) * 2004-12-21 2007-07-24 General Electric Company Orthogonal weaving for complex shape preforms
FR2881174B1 (fr) 2005-01-27 2010-08-20 Snecma Moteurs Dispositif de positionnement d'une aube et disque aubage comportant un tel dispositif
FR2887601B1 (fr) * 2005-06-24 2007-10-05 Snecma Moteurs Sa Piece mecanique et procede de fabrication d'une telle piece
FR2893532B1 (fr) 2005-11-23 2008-02-15 Messier Dowty Sa Sa Procede de fabrication d'une chape sur un element structural en materiau composite, notamment une bielle
FR2893683B1 (fr) 2005-11-23 2008-02-01 Messier Dowty Sa Sa Procede de fabrication d'une bielle en materiau composite
FR2902803B1 (fr) * 2006-06-21 2008-11-14 Snecma Propulsion Solide Sa Structure fibreuse de renfort pour piece en materiau composite et piece la comportant
FR2907475B1 (fr) * 2006-10-18 2008-12-05 Messier Dowty Sa Sa Tissu composite 3d
FR2915510B1 (fr) 2007-04-27 2009-11-06 Snecma Sa Amortisseur pour aubes de turbomachines
US7964520B2 (en) * 2007-12-21 2011-06-21 Albany Engineered Composites, Inc. Method for weaving substrates with integral sidewalls
US7712488B2 (en) * 2008-03-31 2010-05-11 Albany Engineered Composites, Inc. Fiber architecture for Pi-preforms
US8586489B2 (en) * 2008-09-19 2013-11-19 J.B. Martin Company Inc. Woven fabric
US8127802B2 (en) * 2008-10-29 2012-03-06 Albany Engineered Composites, Inc. Pi-preform with variable width clevis
US8079387B2 (en) * 2008-10-29 2011-12-20 Albany Engineered Composites, Inc. Pi-shaped preform
FR2939153B1 (fr) * 2008-11-28 2011-12-09 Snecma Propulsion Solide Realisation d'une structure fibreuse a epaisseur evolutive par tissage 3d
US8846553B2 (en) * 2008-12-30 2014-09-30 Albany Engineered Composites, Inc. Woven preform with integral off axis stiffeners
EP2462266B1 (de) * 2009-10-02 2016-05-18 Barrday, Inc. Mehrschichtige gewebe und herstellungsverfahren dafür
US8662855B2 (en) * 2010-08-31 2014-03-04 United Technologies Corporation Integrally woven composite fan blade using progressively larger weft yarns
FR2965202B1 (fr) * 2010-09-28 2012-10-12 Snecma Procede de fabrication d'une piece et piece massive composite obtenue par ce procede
FR2968679B1 (fr) * 2010-12-13 2014-02-07 Snecma Structure fibreuse pour piece en materiau composite ayant une ou plusieurs parties en forme d'arche
FR2970481B1 (fr) 2011-01-18 2014-06-13 Snecma Structure fibreuse pour piece en materiau composite de geometrie complexe
IL236544A0 (en) * 2014-12-31 2015-04-30 Elbit Systems Ltd Thermal management of printed circuit board components
FR3070402B1 (fr) * 2017-08-30 2020-08-28 Safran Aircraft Engines Texture fibreuse tissee pour la formation d'une preforme de carter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20267A (en) * 1858-05-18 Thick wovew pabbic
US1750498A (en) * 1926-09-06 1930-03-11 Charles C Trua Process of drying, cleaning, and polishing sheet metal with corncob material
US2949134A (en) * 1955-09-23 1960-08-16 Scapa Dryers Ltd Papermakers' felts and like industrial woven textile fabrics
US4174739A (en) * 1978-02-21 1979-11-20 Fenner America Ltd. Tubular fabric
US4312913A (en) * 1980-05-12 1982-01-26 Textile Products Incorporated Heat conductive fabric
FR2610951B1 (fr) * 1987-02-17 1989-05-05 Aerospatiale Armature tissee pour materiau composite
US4922969A (en) * 1988-09-22 1990-05-08 Hitco Multi-layer woven fabric having varying material composition through its thickness
US5050646A (en) * 1989-05-15 1991-09-24 Asten Group, Inc. Papermakers fabric for corrugation machines
US5104726A (en) * 1989-12-29 1992-04-14 Woven Electronics Corporation Woven fabric and process for reinforced structural composites
GB9001358D0 (en) * 1990-01-20 1990-05-30 Scapa Group Plc Deformable fabric for composite materials
FR2691174B1 (fr) * 1992-05-15 1994-07-29 Aerospatiale Procede de tissage d'armature epaisse a couches multiples indelaminables pour materiaux composites et machine a tisser pour sa mise en óoeuvre.
US5456974A (en) * 1993-03-12 1995-10-10 Lundblad; Wayne E. Ballistic resistant article comprising a three dimensional interlocking woven fabric
US5713397A (en) * 1996-08-09 1998-02-03 Wangner Systems Corporation Multi-layered through air drying fabric

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10219545A (ja) 1998-08-18
EP0856601A1 (de) 1998-08-05
DE69805870D1 (de) 2002-07-18
EP0856601B1 (de) 2002-06-12
US5899241A (en) 1999-05-04
FR2759096B1 (fr) 1999-02-26
FR2759096A1 (fr) 1998-08-07
CA2228793C (fr) 2006-11-21
CA2228793A1 (fr) 1998-08-04
JP3608643B2 (ja) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805870T2 (de) Verbundene mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien
DE69023530T2 (de) Einheitlich gewebte Mehrschichtverbundgewebe mit Mehrfachöffnungen.
DE3884716T2 (de) Textile Struktur zur Herstellung mehrlagiger Artikel mit hohen mechanischen Eigenschaften.
EP0339223B1 (de) Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0158234B1 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
DE3445367C1 (de) Verbundgewebe als Papiermaschinensieb
DE2825191C2 (de) Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln
DE2922166C2 (de)
DD285386A5 (de) Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung
EP0384140A1 (de) Doppelplüschgewebe
DE68907742T2 (de) Textile Struktur für das Verstärken von Bauelementen, wie Balken, aus Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE68915220T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtstoffen.
DE2326827A1 (de) Bauteil fuer ein lamellholzbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
EP0079431A1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
DE69003088T2 (de) Textiler Kern, Verfahren zur Herstellung davon mit solchem textilen Kern erhaltene Kompositware.
DE69223596T2 (de) Verbundstoff mit diagonaler Holzmaserung
DE3147228A1 (de) Laminat aus faserverstaerkten werkstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE102010030550B4 (de) Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen
DE3225599A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
DE3623760A1 (de) Verkleidungselement
DE69421680T2 (de) Blattfeder aus Verbundwerkstoff für Kraftfahrzeugaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition