DE60003540T2 - Verstärkungsgewebe zur optimierung der dimensionalen stabilität von laminierten verbundstrukturen und produkte für elektrische und elektronische anwendungen - Google Patents
Verstärkungsgewebe zur optimierung der dimensionalen stabilität von laminierten verbundstrukturen und produkte für elektrische und elektronische anwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60003540T2 DE60003540T2 DE60003540T DE60003540T DE60003540T2 DE 60003540 T2 DE60003540 T2 DE 60003540T2 DE 60003540 T DE60003540 T DE 60003540T DE 60003540 T DE60003540 T DE 60003540T DE 60003540 T2 DE60003540 T2 DE 60003540T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warp
- fabric
- threads
- weft
- weft threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title description 14
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000009990 desizing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0082—Fabrics for printed circuit boards
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/267—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/06—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0275—Fibers and reinforcement materials
- H05K2201/029—Woven fibrous reinforcement or textile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/172—Coated or impregnated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2008—Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer gewebten Gewebeverstärkung, die in geschichteten Verbundstoffstrukturen verwendet wird, ins besondere in dielektrischen Laminaten und gedruckten Schaltplatinen. Die spezifische Geometrie des Gewebes und die Anordnung des Garns trägt zu einer ausgeglichenen Gewebestruktur bei, welche die Bewegungen der resultierenden, geschichteten Verbundstoffstrukturen, während der folgenden, mechanischen und thermischen Prozesse bei der Herstellung von gedruckten Schaltplatinen, reduziert.
- Hintergund der Erfindung
- Verstärkungsgewebe werden heutzutage mit Erfolg bei der Herstellung fortschrittlicher, dielektrischer Verbundstoffe in der Elektro- und der elektronischen Industrie eingesetzt. Bei der Herstellung von Laminaten wird der Markt, bei der Verstärkung aller Arten von Duroplast-Kunststoffen und thermoplastischen Kunststoffen, besonders von Fiberglasgewebe dominiert.
- Die Laminate sind an einer oder an beiden Seiten mit einer Kupferfolie verbunden, aus welcher nach einer Vielzahl von Schritten des Fotografierens, Ätzens, Bohrens und Nachbearbeitens eine allseits bekannte, gedruckte Schaltplatine wird. In einer vielschichtigen Platine werden zusätzlich Schichten aus gewebeverstärktem Kunststoff und zusätzliche Schichten aus Kupferfolie zusammengeschichtet, und sie durchlaufen zusätzliche Fotografie-, Ätzungs-, Bohr- und Nachbearbeitungsschritte, um so zu ziemlich komplexen, vielschichtigen, gedruckten Schaltplatinen zu werden.
- Von gedruckten Schaltplatinen und den Laminaten, die zu ihrer Herstellung verwendet wurden, wird verlangt, dass sie während der folgenden mechanischen und thermischen Prozess-Schritte eine hervonagende Formbeständigkeit, die geringst mögliche Beugung und Verdrehung, sowie eine stark limitierte und vorhersehbare Bewegung auf den X & Y Achsen haben.
- Die gegenwärtig hergestellten Verstärkungsgewebe haben im Normalfall den Aufbau einer flachen Webebindung und sind durch eine große Anzahl von Überkreuzungen zwischen den Schussfäden und den Kettfäden charakterisiert, z. B. etwa 500 oder mehr, was während der Fünfziger Jahre als Konsequenz aus den damals machbaren, technologischen Fähigkeiten festgelegt worden ist und nahezu unverändert beibehalten worden ist.
- Das verwendete Garn, insbesondere Faserglasgarn, hat eine durchschnittliche Anzahl von Drehungen pro Meter, die von 12 bis 40 Windungen pro Meter reicht. Die üblicherweise verwendete Richtung der Drehung ist die Z-Drehung. Bei Z-Drehungen weisen die Filamente eine von links nach rechts aufsteigende Konfiguration auf, wie im mittleren Strich des Buchstaben Z (siehe
1 ). Bei S-Drehungen weisen die Filamente eine von rechts nach links ansteigende Konfiguration auf, wie im mittleren Bereich des Buchstabens S (siehe2 ). - Die Leistungsanforderung folgt aus den letzten Technologie-Fortschritten bei der Produktion von gedruckten Schaltplatinen (und besonders der vielschichtigen Platinen mit einer hohen Anzahl von Lagen), wie etwa dem Auftragungs-Prozess, Mikro-Vias und Laser-Bohrung, die eine hohe Formbeständigkeit des Laminats und eine weitaus gleichmäßigere Verteilung der Verstärkung innerhalb der Kunststoffmatrix verlangen.
- In
US 5.662.990 wird offenbart, dass die Verwendung von nicht gedrehtem Garn in der Gewebeverstärkung die Leistungsfähigkeit des resultierenden Laminats und der gedruckten Schaltplatine in erheblichem Maße verbessert. Noch bessere Ergebnisse, als nur auf bessere Eigenschaften einzelner Garne angewiesen zu sein, werden jedoch durch die Veränderung der Gewebegeometrie erreicht, wie sie hier beschrieben werden wird. - Ein gewebtes Gewebe, das in gedruckten Schaltplatinen von rechtwinkligem Aufbau und mit einem Gewicht von unter 190 g/m2 pro Flächeneinheit verwendet wird, ist in EP-399219 offenbart.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Jetzt ist entdeckt worden, dass die Geometrie des Verstärkungsgewebes prinzipiell für das Formstabilitäts-Verhalten der resultierenden, geschichteten Verbundstoffstruktur verantwortlich ist. Die hervorstechenden Effekte der vorliegenden Erfindung wurden auch bei der Produktion dünner Laminate, bei denen zarte Gewebe mit Dicken, die von 0,035 mm bis zu 0,13 mm reichen, verwendet werden und üblicherweise zu einer begrenzten Anzahl von Lage zusammengefügt werden, auf bemerkenswerte Weise erreicht. Die durchgeführten Untersuchungen führten zu einer Unterscheidung hinsichtlich der Verstärkungsgewebe: bei über 190 g pro Quadratmeter wurden optimale Ergebnisse mit unidirektionalen Geweben erzielt, wie in dem weltverbreitet anerkannten
US 5.752.550 , wohingegen bei unter 190 Gramm pro Quadratmeter die Verwendung unidirektionaler Gewebe zu sub-optimalen Ergebnissen führte. Außerdem wurde herausgefunden, dass drei primäre Merkmale zum Formstabilitäts-Verhalten in einem rechtwinkeligen Verstärkungsgewebe mit einem Gewicht von bis zu 190 Gramm pro Quadratmeter beitragen, insbesondere bei flachen Webebindungen: - 1. Die Geometrie der Gewebekonstruktion ist besonders wichtig: auf Grund der Tatsache, dass sämtliche Nachbearbeitungs- und Imprägnierungs-Produktionsschritte sich kontinuierlicher Prozesse bedienen, welche das Gewebe in Kettrichtung entspannen, ziehen und wieder aufwickeln, hat sich herausgestellt, dass es notwendig ist, in Kettrichtung mindestens 55% und bis zu etwa 65% der gesamten Anzahl der Kett- und Schussfäden zu haben, um so eine ausreichende Haltbarkeit des Verstärkungsgewebes zu erhalten. Das führt zu einem besseren Verhalten der dielektrischen Laminate und der gedruckten Schaltplatinen.
- 2. Die Anzahl der Überkreuzungen zwischen den Kettfäden und den Schussfäden muss unabhängig vom Gewicht des Gewebes innerhalb eines begrenzten Bereichs gehalten werden. Bis zu einem Gewicht pro Einheitsfläche von 190 Gramm pro Quadratmeter, zeigen die Ergebnisse, dass der optimale Bereich zwischen 200 und 315 Überkreuzungen pro Quadratzentimeter liegt. Außerhalb dieses Bereichs weisen die resultierenden, geschichteten Verbundstoffstrukturen ein unberechenbares und unvorhersehbares Verhalten auf.
- 3. Der dritte und einflussreichste der Faktoren für das Formstabilitäts- Verhalten von geschichteten Verbundstoffstrukturen ist die Torsion, welche in jedem Kett- und Schussfaden vorliegt. Es hat sich herausgestellt, dass bei Einsatz von etwa 50% (±10 %) der Anzahl der Kett- oder Schussfäden mit Torsion im Gegenuhrzeigersinn (Z-Drehung) und den verbleibenden 50% (±10%) der Fäden mit Torsion im Uhrzeigersinn (S-Drehung) in der selben Größenordnung, das Verstärkungsgewebe in der resultierenden, geschichteten Verbundstoffstruktur ein vollständig neutrales Verhalten aufweist. Für optimale Ergebnisse, müssen die Torsionslevel so niedrig wie möglich gehalten werden, jedoch wurde das neutrale Verhalten auch bei höheren Torsionsleveln entdeckt, so dass gute Ergebnisse im gesamten Bereich von 0,4 bis 40 Windungen pro Meter erhalten werden. Das ist leicht zu erklären, wenn man sich jeden Faden als eine Gruppe von Filamenten (einige Hunderte) mit helikoidaler Form vorstellt. Somit verhält sich das Garn bei jeder thermalen Belastung wie eine Feder, bei welcher Erhitzen auf hohe Temperaturen eine Verlängerung erzeugt, und Abkühlen eine Kontraktion erzeugt. Wenn jetzt jeder Faden die selbe Torsionsrichtung hat, führen diese thermalen Belastungen zu einer Verdrehung der gesamten, geschichteten Verbundstoffstruktur. Da aber die Verlängerung als Folge des Erhitzens und die Kontraktion, als Folge des Abkühlens, nicht linear erfolgen, ist das Ergebnis eine geometrische Verformung der resultierenden, geschichteten Verbundstoffstruktur, welche zu einer Umsortierung des Laminats in den folgenden Prozess-Schritten, die nötig sind, um die endgültige, gedruckte Schaltplatine zu bilden, führt. Ein ähnliches Verhalten kann für mechanische Belastungen oder kombinierte mechanische und thermische Belastungen beschrieben werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Torsion eines jeden, gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Fadens durch die Torsion des angrenzenden, mit dem Uhrzeigersinn gedrehten Fadens neutralisiert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat tatsächlich jeder nächste Kettfaden eine entgegengesetzte Torsion von gleicher Größenordnung, verglichen mit dem vorausgehenden Kettfaden, und jeder nächste Schussfaden hat eine entgegengesetzte Torsion von gleicher Größenordnung, verglichen mit dem vorausgehenden Schussfaden. Diese Fadenanordnung wirkt auf ähnliche Weise wie eine Ausgleichswelle in einem Automotor, welche so beschaffen ist, dass sie einen Gegeneffekt zu der Vibration bildet, welche die Hauptwelle des Motors erzeugt (obwohl die dynamische Natur dieses Prinzips vollkommen anders, als die quasi-statische Natur der vorliegenden Erfindung ist).
- Diese Gewebegeometrie und Fadenanordnung führen zu einem optimalen, neutralen Verhalten der gewebten Gewebeverstärkung und der resultierenden, geschichteten Verbundstoffstruktur.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Das Thema der vorliegenden Erfindung wird jetzt in der anschließenden, detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben werden, wobei die Zeichnungen zeigen:
-
1 zeigt die Definition von Gegenuhrzeigersinn oder Z-Drehung;2 zeigt die Definition von Uhrzeigersinn oder S-Drehung; -
3 zeigt die Seitenansicht von Verstärkungsgewebe auf dem früheren Stand der Technik; -
4 zeigt die Seitenansicht eines Verstärkungsgewebes gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5 zeigt die X-Y Bewegung eines Laminats, das mit 2116 Gewebe (Stand der Technik) hergestellt wurde; und -
6 zeigt die X-Y Bewegung eines Laminats, das mit einem Verstärkungsgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Der Prozess, der für die Herstellung von Verstärkungsgewebe, insbesondere von Glasgewebe, nötig ist, durchläuft die folgenden Schritte:
- 1. Zettel-Vorgang
- Einige hundert Fäden werden zusammengefasst, um sogenannte primäre Zettelbäume zu bilden. Das wird angewandt, da die Anzahl der Kettfäden, die zur Herstellung eines Gewebes nötig ist, normalerweise so groß ist, dass eine einzelne Maschine, die in der Lage ist, alle Kettfäden gleichzeitig zu bearbeiten, in Bezug auf Qualität und Produktivität ineffektiv wäre.
- 2. Schlicht-Vorgang
- Eine gewisse Anzahl primärer Zettelbäume wird zusammengenommen, um die Kettfäden des Gewebes zu bilden, indem alle Fäden auf sogenannte Weberbäume aufgewickelt werden. Zur selben Zeit wird auf jeden Faden eine Schlichte aufgebracht, um ihn widerstandsfähiger zu machen und seine Leistungsfähigkeit in den heutzutage eingesetzten Hochgeschwindigkeits-Webmaschinen zu steigern.
- Zur Zeit hat das Garn, das sowohl in Kett- als auch in Schussrichtung eines Verstärkungsgewebes verwendet wird, insbesondere in Glasgewebe, immer eine Torsion im Gegenuhrzeigersinn, die Z-Drehung genannt wird. Aus diesem Grund werden primäre Zettelbäume normalerweise in unbegrenzter Anzahl produziert, da sie alle auf die selbe Weise konstruiert sind. Wenn zum Beispiel ein bestimmter Gewebetyp 3000 Kettfäden hat, kann seine Konstruktion auf viele Weisen erfolgen, einschließlich der folgenden:
- A. 4 primäre Zettelbäume, jeder mit 750 Kett-Enden
- B. 5 primäre Zettelbäume, jeder mit 600 Kett-Enden
- C. 6 primäre Zettelbäume, jeder mit 500 Kett-Enden
- Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muß die Anzahl der primären Zettelbäume immer ausgeglichen sein, um so die Fäden mit Z-Drehung und diejenigen mit S-Drehung gleichmäßig zu verteilen. Zum Beispiel können bei den Punkten A. und C. jeweils 50% der Anzahl der primären Zettelbäume mit Drehung gegen den Uhrzeigersinn (Z-Drehung) und jeweils 50% der Anzahl der primären Zettelbäume mit Drehung im Uhrzeigersinn (S-Drehung) gefertigt sein. Indem die primären Zettelbäume mit Z-Drehung und S-Drehung im Spulengatter der Schlichtmaschine einer nach dem anderen geändert werden, und Sorge dafür getragen wird, dass beim Einfädeln in das Maschinen-Webblatt die selbe Prozedur durchgeführt wird, hat das resultierende Gewebe gerade Kettfäden mit Z-Drehung und ungerade Kettfäden mit S-Drehung. Es ist möglich sie auf andere Weise zu verändern, so lange nur etwa 50% der Anzahl der Kettfäden Z-Drehung haben, und die verbleibenden 50% der Anzahl der Kettfäden S-Drehung haben, und vice versa.
- 3. Webe-Vorgang
- Der Vorgang der Webens wird auf Webmaschinen durchgeführt, die Webstühle genannt werden. Der Vorgang besteht darin, Kettfäden und Schussfäden miteinander zu verflechten, um so die gewünschte Gewebekonstruktion zu erhalten. Fäden die vertikal zum Materialweg verlaufen (bei 0°), bilden die Kette, und diejenigen, die überkreuz angeordnet sind (bei 90°), bilden den Schuss. Das Arrangement der Verflechtung zwischen den Kettfäden und den Schussfäden ist als Gewebe bekannt. Die Verstärkungsgewebe, die in der vorliegenden Erfindung ins Auge gefasst werden, sind verschiedene Gewebe, wie etwa Satin, Hahnentritt, Köper, Korb und andere, rechtwinkelige Gewebearten. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein flaches Gewebe als Gewebeart verwendet.
- Die gegenwärtig verwendeten Webstuhlarten sind mit einem Doppel-Schussgerät für das Einführen des Schusses in das Gewebe ausgestattet, um so die Durchschuss-Geschwindigkeit des Schusses zu senken. Die derzeitige hohe Geschwindigkeit der Luftdüsen- und Greifer-Webmaschinen verlangt nach dieser Doppelinsertions-Ausrüstung, die von zwei unabhängigen Garnspulen beschickt wird, um die Spannung des Schusses stark zu erniedrigen und dadurch eine Überbelastung des Garns zu vermeiden. Um einen ausgeglichen Schuss zu erhalten, wie durch die vorliegende Erfindung, wird ganz einfach eine Garnspule mit Z-Drehung und die andere Garnspule mit S-Drehung verwendet. Weil die Doppelinsertions-Ausrüstung abwechselnd einen Schussfaden von der ersten Spule und den nächsten Schussfaden von der zweiten Garnspule zieht, können wir ganz leicht den beschriebenen, ausgeglichenen Schuss sowie das resultierende Gewebe erhalten.
- 4. Nachbearbeitungs-Vorgang
- Das Verstärkungsgewebe, das durch den oben beschriebenen Prozess erhalten wurde, kann im Nachbehandlungs-Vorgang unter Verwendung konventioneller Techniken bearbeitet werden, was einen Entschlichtungs-Vorgang, thermisch oder chemisch, sowie die Behandlung mit Bindemitteln in einer Nachbehandlungsanlage umfasst.
- Verstärkungsgewebe-Konstruktionen, insbesondere glasverstärkte Gewebe, die von den Laminat-Herstellern verwendet werden, sind durch unterschiedliche Gewichte charakterisiert, und vor allem im Bereich von 25 Gramm pro Quadratmeter bis zu 190 Gramm pro Quadratmeter sind sie durch eine hohe Zahl von Überkreuzungen zwischen den Kett- und Schussfäden charakterisiert, z. B. 500 oder mehr. Überkreuzungen sind in der Gewebestruktur diejenigen Punkte, wo sich Ketfäden und Schussfäden kreuzen. In einem flachen, gewebten Gewebe liegt jede Überkreuzung, an der ein Kettfaden über einem Schussfaden verläuft (dieser Kettfaden wird dann als Heberfaden bezeichnet), angrenzend an eine Überkreuzung, an der ein Kettfaden unter einem Schussfaden verläuft (dieser Kettfaden wird dann als Senkerfaden bezeichnet). Das wiederholt sich auf einheitliche Weise sowohl in der Kettrichtung als auch in der Schussrichtung, so dass dann, wenn ein Stück aus Heberfäden (mit einem schwarzen Quadrat markiert) und aus Senkerfäden (mit einem weißen Quadrat markiert) hergestellt worden ist, das resultierende Bild ein Schachbrettmuster hat.
- Es hat sich herausgestellt, dass der wellenförmige Weg, dem Kett- und Schussfäden folgen, ein kritischer Punkt beim Verhalten der entstehenden, geschichteten Verbundstoffstruktur und der gedruckten Schaltplatine ist, wo eine große Anzahl von Überkreuzungen zusätzliche Belastungen in den folgenden thermischen und mechanischen Prozess-Schritten bewirken, und dadurch ein unberechenbares und unvorhersehbares Verhalten bewirken.
- In
3 und4 sind zwei verschiedene Gewebe dargestellt, die das selbe Gewicht und eine ähnliche Dicke haben, aber eine unterschiedliche Anzahl von Überkreuzungen haben. Es ist offensichtlich, dass die verringerte Anzahl von Ketfäden und Schussfäden pro Flächeneinheit durch einen höheren Garngehalt (Gewicht des Garns) kompensiert wird, um das selbe Gewicht des Gewebes pro Flächeneinheit zu erhalten. - Ein allseits bekanntes Verstärkungsgewebe von etwa 100 Gramm Gewicht pro Quadratmeter wird mit dem Code 2116 (siehe IPC-EG-140 Spezifikation von The Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits) bezeichnet. In diesem Fall ist die Konstruktion des Gewebes Folgende:
23,6 Fäden pro cm in der Kette
22,8 Fäden pro cm im Schuss - Aus den obigen Daten können wir folgern, dass die Anzahl der Ketfäden 50,86% der Gesamtzahl der Kett- und Schussfäden beträgt, dass die Gesamtzahl der Überkreuzungen 538 Überkreuzungen pro Quadratzentimeter beträgt, und dass ausdrücklich weder eine Anforderung an die Anzahl der Drehungen noch an deren Dichtung genannt wird.
- Ein Verstärkungsgewebe des selben Gewichts pro Flächeneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Eigenschaften:
20 Fäden pro cm in der Kette
12,6 Fäden pro cm im Schuss - Aus den obigen Daten können wir folgern, dass die Anzahl der Kettfäden 61,35% der Gesamtzahl der Kett- und Schussfäden beträgt, dass die Gesamtzahl der Überkreuzungen 252 Überkreuzungen pro Quadratzentimeter beträgt, und dass die Anforderungen an die Anzahl der benötigten Drehungen und ihre Anordnung entsprechend der angegebenen, präzisen Beschreibung ist, d. h. im Wesentlichen ausgeglichene Drehung.
- Wenn wir Testergebnisse über die Formstabilität der entstandenen, geschichteten Verbundstoffstruktur vergleichen, sind die Daten in der Tabelle angegeben, und die
5 und6 zeigen die jeweils unterschiedlichen Bewegungen der Laminate, die mit Gewebetyp 2116 (5 ) hergestellt worden sind, sowie mit einem Verstärkungsgewebe des selben Gewichts pro Flächeneinheit, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist (6 ). - Wie es für jeden, der auf diesem Gebiet bewandert ist, offensichtlich ist, führen die neue Konstruktion und die Garnanordnung des Gewebes, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, zu Ergebnissen bei der Formstabilität, die unerreichbar für flache, gewebte Gewebe, welche gemäß des heutigen Standes der Technik hergestellt wurden, sind.
Claims (5)
- Ein gewebtes Verstärkungsgewebe für gedruckte Platinen mit rechtwinkligem Aufbau, welches ein Flächengewicht von bis zu 190 Gramm pro Quadratmeter hat und über Kett- und Schussfäden verfügt, welches dadurch charakterisiert ist, dass es eine Anzahl Kettfäden beinhaltet, die größer ist, als 55% der Gesamtanzahl von Kett- und Schussfäden pro Flächeneinheit zusammen, und die Anzahl der Überkreuzungen von Kett- und Schussfäden zwischen 200 und 315 Überkreuzungen pro Quadratzentimeter liegt, wobei das besagte Gewebe ein Arrangement der Kett- und/oder Schussfäden von solcher Art hat, dass etwa 50 % der Anzahl der Kett- und/oder Schussfäden eine Torsion im Uhrzeigersinn von 0,4 bis 40 Windungen pro Meter aufweisen, und etwa 50% der Anzahl der Kett- und/oder Schussfäden ein Torsion im Gegenuhryeigersinn von der selben Größenordnung aufweisen.
- Das gewebte Verstärkungsgewebe aus Anspruch 1, welches ein Arrangement der Kettund Schussfäden aufweist, das solcher Art ist, dass etwa 50% der gemeinsamen Anzahl von Kett- und Schussfäden eine Torsion im Uhrzeigersinn von 0,4 bis 40 Windungen pro Meter aufweisen, und etwa 54% der gemeinsamen Anzahl von Kett- und Schussfäden eine Torsion im Gegenuhrzeigersinn von der selben Größenordnung aufweisen.
- Das gewebte Verstärkungsgewebe aus Anspruch 1, bei weichem etwa 50% der Anzahl der Kettfäden eine Torsion im Uhrzeigersinn von 0,4 bis 40 Windungen pro Meter aufweisen, und etwa 50% der Anzahl der Schussfäden eine Torsion im Gegenuhrzeigersinn von der selben Größenordnung aufweisen.
- Das gewebte Verstärküngsgewebe aus Anspruch 1, bei welchem etwa 50% der Anzahl der Schussfäden eine Torsion im Uhrzeigersinn von 0,4 bis 40 Windungen pro Meter aufweisen, und etwa 50% der Anzahl der Kettfäden eine Torsion im Gegenuhrzeigersinn von der selben Größenordnung aufweisen.
- Eine geschichtete Verbundstffstruktur für gedruckte Platinen, welche das Gewebe aus den Ansprüchen 1–4 enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI990665 | 1999-03-31 | ||
IT1999MI000665A IT1312002B1 (it) | 1999-03-31 | 1999-03-31 | Tessuto di rinforzo per ottimizzare la stabilita' dimensionale distrutture composite laminate, inclusi prodotti per applicazioni |
PCT/EP2000/002680 WO2000060152A1 (en) | 1999-03-31 | 2000-03-27 | Woven fabric reinforcement to optimize dimensional stability of laminated composite structures, including products for electrical and electronic applications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60003540D1 DE60003540D1 (de) | 2003-07-31 |
DE60003540T2 true DE60003540T2 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=11382531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60003540T Expired - Lifetime DE60003540T2 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-27 | Verstärkungsgewebe zur optimierung der dimensionalen stabilität von laminierten verbundstrukturen und produkte für elektrische und elektronische anwendungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6325110B1 (de) |
EP (2) | EP1043433A1 (de) |
JP (1) | JP2000290851A (de) |
KR (1) | KR100642262B1 (de) |
CN (1) | CN1119443C (de) |
AT (1) | ATE243788T1 (de) |
AU (1) | AU4111200A (de) |
CA (1) | CA2367327C (de) |
CZ (1) | CZ299775B6 (de) |
DE (1) | DE60003540T2 (de) |
ES (1) | ES2202099T3 (de) |
HK (1) | HK1042122B (de) |
IT (1) | IT1312002B1 (de) |
MX (1) | MXPA01009725A (de) |
TW (1) | TW510364U (de) |
WO (1) | WO2000060152A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI292445B (en) * | 2004-02-09 | 2008-01-11 | Asahi Schwebel Co Ltd | Double weaved glass cloth, and prepreg and substrate for print circuit board using the glass cloth |
US20060116041A1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Sun Isle Casual Furniture, Llc | Yarn having lateral projections |
US7482291B2 (en) * | 2005-03-18 | 2009-01-27 | Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. | Low profile reinforcing tape |
US7829480B2 (en) * | 2008-01-24 | 2010-11-09 | Inventec Corporation | PCB supporting woven fabric and a PCB having the same |
CN102470987B (zh) * | 2009-07-07 | 2016-10-19 | 三菱重工印刷纸工机械株式会社 | 耐热性层叠传送带 |
CN105259204B (zh) * | 2015-11-05 | 2018-04-24 | 苏州生益科技有限公司 | 一种玻纤布基层压板尺寸涨缩的评价方法 |
KR20180103823A (ko) * | 2015-12-18 | 2018-09-19 | 인텔리전트 텍스타일 리미티드 | 전도성 직물, 전도성 직물 직조방법 및 이에 관한 장치 |
US11339534B2 (en) | 2019-09-18 | 2022-05-24 | Huyck Licensco Inc. | Multi-layer warp bound papermaker's forming fabrics |
USD998977S1 (en) * | 2022-06-08 | 2023-09-19 | Montblanc-Simplo Gmbh | Sheet material |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US889827A (en) * | 1905-07-26 | 1908-06-02 | Wilhelm Julius Teufel | Elastic woven bandage. |
US1100060A (en) * | 1912-12-18 | 1914-06-16 | Earnshaw Knitting Company | Twistless tape. |
US1677260A (en) * | 1926-03-20 | 1928-07-17 | Harold C Whitman | Blanket |
US2049743A (en) * | 1933-03-08 | 1936-08-04 | Mortimer J Mack | Necktie lining |
US2215938A (en) | 1937-05-07 | 1940-09-24 | Raduner & Co Ag | Method of producing noncurling stiffened woven fabrics and product thereof |
US2400276A (en) * | 1944-03-09 | 1946-05-14 | Kendall & Co | Opposite-twist woven fabric and method |
US2400379A (en) * | 1944-09-15 | 1946-05-14 | Kendall & Co | Resin-impregnated woven textile fabric and method of producing the same |
US2691391A (en) * | 1951-06-18 | 1954-10-12 | Chicopee Mfg Corp | Noncorrugating fabric |
FR2510624A1 (fr) | 1981-07-31 | 1983-02-04 | Verre Tisse Sa | Materiau textile tresse pour le renforcement d'articles stratifies |
EP0399219B1 (de) | 1989-04-21 | 1997-02-05 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Schichtstoff |
IT1271681B (it) | 1994-07-19 | 1997-06-04 | Gividi Italia Spa | Tessuto di vetro prodotto con filato a zero torsioni |
IT1282018B1 (it) | 1996-02-08 | 1998-03-06 | Gividi Italia Spa | Tessuto unidirezionale di vetro prodotto con filato continuo torto, a basso numero di torsioni o a zero giri di torsione e interlacciato |
-
1999
- 1999-03-31 IT IT1999MI000665A patent/IT1312002B1/it active
- 1999-05-13 US US09/310,723 patent/US6325110B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-14 EP EP99109561A patent/EP1043433A1/de not_active Withdrawn
- 1999-05-17 TW TW089216343U patent/TW510364U/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-06-14 JP JP11166591A patent/JP2000290851A/ja active Pending
-
2000
- 2000-03-27 MX MXPA01009725A patent/MXPA01009725A/es active IP Right Grant
- 2000-03-27 CZ CZ20013508A patent/CZ299775B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-03-27 DE DE60003540T patent/DE60003540T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-27 KR KR1020017012342A patent/KR100642262B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-27 EP EP00920589A patent/EP1165870B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-27 AU AU41112/00A patent/AU4111200A/en not_active Abandoned
- 2000-03-27 AT AT00920589T patent/ATE243788T1/de active
- 2000-03-27 CA CA002367327A patent/CA2367327C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-27 WO PCT/EP2000/002680 patent/WO2000060152A1/en active IP Right Grant
- 2000-03-27 ES ES00920589T patent/ES2202099T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-27 CN CN00805553A patent/CN1119443C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-16 HK HK02103699.6A patent/HK1042122B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2367327A1 (en) | 2000-10-12 |
ATE243788T1 (de) | 2003-07-15 |
ES2202099T3 (es) | 2004-04-01 |
CA2367327C (en) | 2009-01-06 |
CZ299775B6 (cs) | 2008-11-19 |
US6325110B1 (en) | 2001-12-04 |
EP1165870A1 (de) | 2002-01-02 |
AU4111200A (en) | 2000-10-23 |
IT1312002B1 (it) | 2002-03-22 |
CN1119443C (zh) | 2003-08-27 |
TW510364U (en) | 2002-11-11 |
DE60003540D1 (de) | 2003-07-31 |
ITMI990665A1 (it) | 2000-10-01 |
EP1043433A1 (de) | 2000-10-11 |
KR20010108417A (ko) | 2001-12-07 |
EP1165870B1 (de) | 2003-06-25 |
KR100642262B1 (ko) | 2006-11-02 |
WO2000060152A1 (en) | 2000-10-12 |
CN1345388A (zh) | 2002-04-17 |
HK1042122A1 (en) | 2002-08-02 |
MXPA01009725A (es) | 2003-06-24 |
HK1042122B (zh) | 2004-05-07 |
CZ20013508A3 (cs) | 2002-03-13 |
JP2000290851A (ja) | 2000-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872911T2 (de) | Gewebe mit mehrschichtenaufbau und ein derartiges gewebe enthaltender verbundwerkstoff. | |
DE69417760T2 (de) | Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69818691T2 (de) | Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden | |
DE3884716T2 (de) | Textile Struktur zur Herstellung mehrlagiger Artikel mit hohen mechanischen Eigenschaften. | |
EP2829645B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE69023530T2 (de) | Einheitlich gewebte Mehrschichtverbundgewebe mit Mehrfachöffnungen. | |
DE69121662T2 (de) | Mehrschichtiges schlauchartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1746202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes | |
DE2907881A1 (de) | Tuch fuer die papierherstellung | |
DE60003540T2 (de) | Verstärkungsgewebe zur optimierung der dimensionalen stabilität von laminierten verbundstrukturen und produkte für elektrische und elektronische anwendungen | |
WO2017021110A1 (de) | Mehrlagiges gewebe sowie entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE69607603T2 (de) | Unidirektionale glasgewebe hergestellt mit endlosgarnen mit geringer oder ohne verdrehung und verflochten mit dünnen glasgarnen als stabilisierungselemente, und verwendung zur herstellung von gedruckten schaltungen | |
DE112014001850T9 (de) | Faserverstärkungsschicht für Förderbänder | |
DE29712595U1 (de) | Gittergewebe | |
EP0893523B1 (de) | Gittergewebe | |
DE69029875T2 (de) | Schichtstoff | |
WO2019242962A1 (de) | Bespannung für eine maschine zur herstellung von faserzement-bauteilen und herstellverfahren für eine solche bespannung | |
EP3810838B1 (de) | Bespannung für eine maschine zur herstellung von faserzement-bauteilen und herstellverfahren für eine solche bespannung | |
DE2727599A1 (de) | Elastische gewebe | |
AT43344B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr. | |
ITMI990598A1 (it) | Tessuto di rinforzo per ottimizzare la stabilita' dimensionele di strutture composite laminate inclusi prodotti per applicazioni elettriche | |
DE102008022163A1 (de) | Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ISOLA FABRICS S.R.L., BRUGHERIO, IT |