DE386215C - Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum UEberziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkoerper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Koerper - Google Patents
Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum UEberziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkoerper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter KoerperInfo
- Publication number
- DE386215C DE386215C DEM79822D DEM0079822D DE386215C DE 386215 C DE386215 C DE 386215C DE M79822 D DEM79822 D DE M79822D DE M0079822 D DEM0079822 D DE M0079822D DE 386215 C DE386215 C DE 386215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- workpiece
- work piece
- line
- descaling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum Überziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkörper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Körper. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um ,las Innere langgestreckter gerader, gebogener, oder # ,gewundener Hohlkörper, wie Rohre. Rohrschlangen usw., durch Einwirkung von gegen die Wandung geschleuderter Körper, .vie Sand, Stahlkugeln, Schmirgelpulver, Metallstaub o. dgl., entweder zu reinigen, zu entzun-,:lern oder mit einemMetallüberzug zu versehen. Die Erfindung ist in den Ansprüchen-näher gekennzeichnet. Die Zeichnung zeigt eine das Verfahren erläuternde Anordnung. In zu bearbeitenden. Hohlkörpern, z. B. in einem -Rohr a, wird vorzugsweise konaehsiäl zur Hohlkörperachse eine z. B. aus einem Rohr b oder bei gekrümmten Arbeitsstücken, eine aus einem biegsamen Metallschlauch bestehende Leitung für unter Unterdruck oder Spannung stehende Gase (z. B: Luft) eingeführt, wobei der Abstand zwischen dem Arbeitsstück a und dem Leitungsrohr b durch auf dem letzteren in Zwischenräumen einstellbar befestigte, z. B. eingeschraubte Stifte c eingehalten werden kann. Das Kopfstück d des Rohres b ist leicht auswechselbar angeordnet und mit nach den Wandungen des Arbeitsstückes gerichteten Austrittsöffnungen, z. B. ähnlich einer Brause, ausgestattet.
- Der Abstand zwischen Arbeitsstück a und Leitungsrohr b wird nun mit Schleu,derl4crpern e, z. B. Sand, Schmirgel, Stahlabfällen, Metallstaub usw. ausgefüllt. Diese Ausfüllung des Abstandes der beiden Rohre a, b durch Schleuderkörper geschieht zweckmäßig wie folgt: Das eine Ende des Rohres a verschließt man vorläufig durch einen punktiert dargestellten Schließdeckel f luftdicht. Auch das andere Ende des Rohres a wird mit einem durchbohrten und dem Leitungsrohr b den Durchtritt gewährenden Pfropfen g verschlossen. Der Pfropfen g ist durch einen Zweigstutzen g1 und einen daran angeschlossenen Schlauch oder eine Rohrleitung h mit einem die Streukörper enthaltenden Gefäß i verbunden.
- Stülpt man über das aus dem Pfropfen g hervorragende Ende des Leitungsrohres b einen Schlauch nt und verbindet diesen mit einer Luftpumpe, so saugt 'der Rohrkopf d die Luft aus dem Werkstückrohr a ab, so daß sich der Zwischenraum zwischen a, b mit Streukörpern füllen muß. Ist auf diese oder andere Weise der Raum zwischen a, b bis auf den den Saugkopf d unmittelbar umgebenden Teil angefüllt, so wird der Hahn k geschlossen, der Schließdeckel f von Rohr a abgenommen und dem freien Ende des Rohres ca Durchlaß in eine nicht dargestellte Staubsammel'kammer (Blasgehäuse) gewährt.
- Schickt man jetzt statt des voraufgegangenen ansaugenden einen stark drückenden Luftstrom durch m, b, d in das Innere des gegebenenfalls noch in Drehung versetzten Rohres a und bewegt entweder das Leitungsrohr b oder das Rohr a langsam in Richtung der zugehörigen Pfeile n, o, so fallen die Streukörper e fortgesetzt in .den Strom der am Brauskopf austretenden gespannten Gas- oder Luftmenge und werden mit großer Gewalt gegen die Innenwandungen des Rohres a geschleudert, wobei die überschüssigen Streukörper, welche schon Arbeit verrichtet haben, nach Lösung oder Öffnung des Schließdeckels f in die Kammer geblasen und dort gesammelt sowie nach gegebenenfalls vorgenommener Siebung und Entfernung der nicht mehr brauchbaren Teilchen zu weiterer Verwendung bereit genalten werden.
- Bestehen die Streukörper nicht aus Sand oder sonstigen Reinigungs- oder Entzunderungsstoffen, sondern aus Metall, z. B. Zink-, Blei- o. dgl. Staub, so kann auf die geschilderte Art auch ein Überziehen der Innenwandung des Rohres a mit Metall durchgeführt werden, wozu nar nötig ist, statt kalter, stark erhitzte Druckluft durch das Leitungsrohr b zu führen oder auch das Rohr a von außen .her zu beheizen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum Überziehen der Innenwandung langgestreckter .gerader oder gewundener Hohlkörper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Körper, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum des Arbeitsstückes eine leicht entfernbare Leitung für Gase eingebaut, der Raum zwischen Leitung und Arbeitsstück mit Streukörpern, welche den Reinigungs-, Entzunderungs- oder Überzugszwecken dienen sollen, angefüllt, darauf der innerhalb des Hohlkörpers, z. B. ähnlich einer Brause, ausmündenden Leitung unter Spannung stehende Gase zugeführt und gleichzeitig eine relative Verschiebung zwischen Leitung und Arbeitsstück vorgenommen wird, so daß der Streukörper fortgesetzt in die geneigt zur Vorschubbewegung austretenden Druckgasströme der Leitung gelangen und dadurch gegen das Arbeitsstück geschleudert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfüllang des Raumes zwischen Leitung und Arbeitsstück dadurch vermittelt wird, daß der Hohlraum des Arbeitsstückes an dessen Enden zunächst luftdicht abgeschlossen, herauf das aus ,dem Arbeitsstück herausragende Ende der Leitu-g mit einer Luftpumpe oder sonstigen, das Gas aus dem Innern der Leitung und des Arbeitsstückes ansaugenden Vorrichtungen verbunden und das Arbeitsstück an ein ,die Streukörper enthaltendes Gefäß angeschlossen wird, so daß durch Ansaugen der Luft aus dem Hohlraum zwischen Leitung und Arbeitsstück die Streukörper aus dem Behälter in den Hohlraum gelangen.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überziehen der 1 Innenwandung des Arbeitsstückes mit Metall entweder erhitzte Preßluft in Anwendung kommt oder .das Arbeitsstück von außen her erhitzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM79822D DE386215C (de) | 1922-11-30 | 1922-11-30 | Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum UEberziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkoerper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Koerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM79822D DE386215C (de) | 1922-11-30 | 1922-11-30 | Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum UEberziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkoerper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Koerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE386215C true DE386215C (de) | 1923-12-11 |
Family
ID=7318540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM79822D Expired DE386215C (de) | 1922-11-30 | 1922-11-30 | Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum UEberziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkoerper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Koerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE386215C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744492C (de) * | 1938-12-23 | 1944-01-17 | Mecano Spezialartikel Fuer Kra | Verfahren zum Ziehen von Stabstahl |
DE921382C (de) * | 1950-12-28 | 1954-12-16 | August Seuthe Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten Rohren |
DE1142298B (de) * | 1960-04-08 | 1963-01-10 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zur Sandbestrahlung der Innenflaeche von Rohren |
-
1922
- 1922-11-30 DE DEM79822D patent/DE386215C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744492C (de) * | 1938-12-23 | 1944-01-17 | Mecano Spezialartikel Fuer Kra | Verfahren zum Ziehen von Stabstahl |
DE921382C (de) * | 1950-12-28 | 1954-12-16 | August Seuthe Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten Rohren |
DE1142298B (de) * | 1960-04-08 | 1963-01-10 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zur Sandbestrahlung der Innenflaeche von Rohren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10102924C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen | |
EP0634229A1 (de) | Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen | |
DE19651107C2 (de) | Sandstrahldüse | |
DE386215C (de) | Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum UEberziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkoerper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Koerper | |
DE3235506A1 (de) | Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele | |
DE3213896A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur umformung von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE10257241B4 (de) | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen | |
DE654007C (de) | Fahrbarer Staubsauger mit schwenkbarem Handgriff, Staubsack und Schalldaempfer | |
DE3634700A1 (de) | Vorrichtung zum sandstrahlen kleiner flaechenbereiche | |
DE2542769A1 (de) | Vorrichtung zur aussenbeschichtung von endlosen metallrohren | |
DE500687C (de) | Verfahren zum Auskleiden von Stahl- o. dgl. Rohren mit UEberzugsstoffen und hierzu dienende Vorrichtung | |
US1687102A (en) | Method of treating the internal and external surfaces of elongated bodies | |
AT101297B (de) | Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Entzundern, Reinigen und Auskleiden, z. B. Metallisieren von Innen- und Außenflächen vorzugsweise langgestreckter, gerader oder gebogener Werkstücke. | |
DE664579C (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen oder Daempfen mittels Schallwellen | |
DE10311137B4 (de) | Strahlgerät | |
DE20121272U1 (de) | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen | |
DE10053891A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rohrinnenbeschichtungen und/oder zur Strahlentrostung von Rohrinnenflächen in Rohrleitungen | |
DE328775C (de) | Verfahren zur Vermeidung der Bildung von Hartzink und Zinkasche beim Verzinken von Eisen | |
DE1063578B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus Gasen und Daempfen | |
DE399797C (de) | Verfahren zum mechanischen Verdichten der Oberflaeche von nach dem Metallspritzverfahren behandelten Werkstuecken | |
DE2136148A1 (de) | Verfahren zum entrosten und auftragen von farbanstrichen im innern fertig verlegter stahlrohrleitungen | |
US1160628A (en) | Dust-collecting machine. | |
DE968508C (de) | Sandstrahlmaschinen zum Reinigen der Innenwandungen von Behaeltern, insbesondere Faessern, Kanistern od. dgl. | |
AT83171B (de) | Verfahren zur Verflüssigung des dem im elektrischen Ofen hergestellten Zink beigemengten Zinkstaubes (Poussière) durch mechanische Behandlung innerhalb der Vorlage. | |
DE451315C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen von Moertel und aehnlichem Spritzgut |