DE3853672T2 - Nichtzurückschlagende RNS-Viren. - Google Patents
Nichtzurückschlagende RNS-Viren.Info
- Publication number
- DE3853672T2 DE3853672T2 DE3853672T DE3853672T DE3853672T2 DE 3853672 T2 DE3853672 T2 DE 3853672T2 DE 3853672 T DE3853672 T DE 3853672T DE 3853672 T DE3853672 T DE 3853672T DE 3853672 T2 DE3853672 T2 DE 3853672T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rna
- virus
- cdna
- viral
- strains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 title claims description 23
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims abstract description 5
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 35
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 32
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 8
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 6
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 6
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 claims description 5
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 claims description 5
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 abstract description 25
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 24
- 108020004418 ribosomal RNA Proteins 0.000 description 15
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 8
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 4
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- FFYPMLJYZAEMQB-UHFFFAOYSA-N diethyl pyrocarbonate Chemical compound CCOC(=O)OC(=O)OCC FFYPMLJYZAEMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 3
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010008286 DNA nucleotidylexotransferase Proteins 0.000 description 2
- 102100033215 DNA nucleotidylexotransferase Human genes 0.000 description 2
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 2
- 241000274177 Juniperus sabina Species 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 1
- 241000709687 Coxsackievirus Species 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001466953 Echovirus Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 1
- 239000004353 Polyethylene glycol 8000 Substances 0.000 description 1
- 238000003559 RNA-seq method Methods 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 108091092328 cellular RNA Proteins 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000006658 host protein synthesis Effects 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 229940031551 inactivated vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 1
- 229940085678 polyethylene glycol 8000 Drugs 0.000 description 1
- 235000019446 polyethylene glycol 8000 Nutrition 0.000 description 1
- 210000005084 renal tissue Anatomy 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 210000003501 vero cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/125—Picornaviridae, e.g. calicivirus
- A61K39/13—Poliovirus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/525—Virus
- A61K2039/5254—Virus avirulent or attenuated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/32011—Picornaviridae
- C12N2770/32611—Poliovirus
- C12N2770/32622—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/32011—Picornaviridae
- C12N2770/32611—Poliovirus
- C12N2770/32634—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Mycology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft abgeschwächte RNA-Virusstämme mit einer geringen Replikationsrate. Spezieller betrifft diese Erfindung Impfstoffe und die Verwendung derartiger Impfstoffe, die diese abgeschwächten RNA- Virusstämme enthalten.
- Verschiedene Viren mit positivem RNA-Strang oder Picorna-Viren sind gut bekannt. Typische Picorna-Viren schließen Polio-Viren, ECHO-Viren, Coxsackie-Viren und Rhino-Viren (gewöhnliche Erkältungsviren) ein.
- Impfstcffe, die gegen durch derartige Viren induzierte Erkrankungen schützen, werden unter Verwendung lebender oder abgetöteter Virusvarianten oder -mutanten hergestellt, welche abgeschwächt sind. Abgeschwächte Viren zeigen eine verringerte Pathogenität. Beispielsweise isolierte Albert Sabin in den 1950er Jahren abgeschwächte Stämme des Polio-Virus, indem er das Virus aus Geweben von verschiedenen Tierwirten in kultivierte Zellen überführte, bis Varianten selektiert waren, die ihre Fähigkeit, Krankheit zu verursachen, verloren hatten [A.J. Sabin et al., "History of Sabin Attenuated Poliovirus Oral Live Vaccine Strains", J. Biol. Stard., 1, S. 115 (1973)]. Impfstoffe auf Virus-Basis sind nützlich, da sie in der Lage sind, zu replizieren und durch die Erzeugung von Antikörpern eine angemessene Immunität zu induzieren. Jedoch weisen Lebend-Impfstoffe den zusätzlichen Vorteil auf, Immunität an der Stelle der Infektion zu induzieren, während Tot-Impfstoffe auf die Induktion von Serumimmunität beschränkt sind. Lebend-Virus-Impfstoffe werden gewöhnlicherweise wegen der Leichtigkeit der oralen Verabreichung, der geringen Kosten und der Schnelligkeit verabreicht, mit der Impfstoffempfänger eine langanhaltende Immunität entwickeln. Unglücklicherweise können die Lebend-Viren zurückschlagen, d.h. aus dem lebenden Virus-Pool können neue Varianten hervorgehen, die unter Verursachung von Erkrankung entweder, wenn sie im Impfstoffempfänger angelangt sind, oder während der Herstellung replizieren können.
- N. LaMonica et al., "A Mouse Model for Poliovirus Neurovirulence Identifies Mutations That Attenuate the Virus for Humans", J. Virology, 61, S. 2917-2920 (1987), erörtert das Potential für die Entwicklung von Impfstoffen, die mutagenisierte Viren enthalten, um die Zurückschlagungsrate der virulenten Form zu verringern.
- Es wäre deshalb von Interesse, einen Stamm zur Verwendung als Impfstoff zu erzeugen, der mit weniger Wahrscheinlichkeit zurückschlägt.
- Die vorliegende Erfindung löst das oben erörterte Problem, indem sie hoch abgeschwächte RNA-Virusstämme bereitstellt, die ein verringertes Potential aufweisen, wieder virulent zu werden. Die RNA-Virusstämme dieser Erfindung sind in Impfstoffen nützlich, um Empfänger oder die in nahem Kontakt Stehenden vor Virus-induzierter Erkrankung zu schützen.
- Eine Ausführungsform eines Verfahrens dieser Erfindung zur Erzeugung dieser abgeschwächten RNA-Virusstämme besteht in der Modifikation eines RNA-Virusgenoms, um die Basenpaarung des Virusgenoms mit sich selbst zu steigern.
- Eine zweite Ausführungsform eines Verfahrens dieser Erfindung besteht in der Modifikation eines RNA-Virusgenoms, um die Basenpaarung zwischen der Virus-RNA und der ribosomalen Säugerwirt-RNA zu steigern oder zu verringern. Das Verfahren dieser Erfindung modifiziert Virus-RNA- Basen in Regionen, die eine Komplementarität mit ribosomaler Wirts-RNA enthalten. Eine dritte Ausführungsform eines Verfahrens dieser Erfindung besteht in der Kombination der obigen beiden Ausführungsformen, um hoch abgeschwächte RNA-Virusstämme bereitzustellen.
- Derartige Modifikationen der Basenpaarung umfassen die Schritte der Isolierung von RNA-Viren, des Reversen Transcribierens der RNA, um cDNA- Kopien zu ergeben; des Mutagenisierens der cDNA, um einen oder beide der oben erörterten Effekte in den zwei Ausführungsformen zu verursachen; des Transfizierens von Zellen, die in der Lage sind, Virus-RNA mit der mutagenisierten RNA-viralen cDNA zu erzeugen; und des Kultivierens, um abgeschwächte RNA-Viren zu erzeugen. Diese Modifikationen sind zur Verringerung der Transcriptions- oder Translationseffizienz der RNA- Virusstämme wirksam.
- Ein Ziel dieser Erfindung ist es, die abgeschwächten RNA-Viren in einem Lebend-Impfstoff zu verwenden. Die Verabreichung des Impfstoffes kann auf irgendeine der üblicherweise akzeptierten Arten der Verabreichung von Lebend-Impfstoffen vorgenommen werden.
- Figur 1 stellt eine Schleife dar, die durch das Paaren von komplementären Basen aus dem veröffentlichten cDNA-Poliogenom zwischen den Basen 370 und 471 der 5'-nicht-kodierenden Region [Toyoda et al., J. Mol. Biol., 174, S. 561 (1984)] vorhergesagt wurde, und die resultierende modifizierte Schleife nach Mutagenese.
- Figur 2 ist eine schematische Darstellung des Polio-Virus-Genoms mit 7500 B.p., das Komplementarität mit zellulärer ribosomaler Maus-RNA aufweist.
- Figur 3 stellt die Wechselwirkung der veröffentlichten 28 S ribosomalen Ratten-Sequenzen [Genbank, "Nucleotide Sequences, Band 1, S. 243, Oxford Press (1985)] mit Polio-cDNA-Sequenzen (Toyoda et al., oben) dar.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hoch abgeschwächten RNA-Virusstämmen. Abgeschwächte RNA-Virusstämme, wie sie durch diese Erfindung definiert sind, weisen eine verringerte Transcriptions- oder Translationseffizienz auf, die eine langsamere Replikation von Viren zur Folge hat. Da die Erzeugung von neuen Virus- Populationen verringert ist, tritt eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, eine Virusvariante zu erzeugen, die Krankheit verursacht.
- Wie vorstehend beschrieben, ist in der ersten Ausführungsform dieser Erfindung das Virus-RNA-Genom durch Steigerung der Basenpaarung mit sich selbst verändert worden. Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, glauben wir, daß eine Vermehrung der Basenpaarung die Faltung der Virus- RNA stabilisiert, was es wiederum für diese schwieriger macht, sich zur Initiierung von Transcription oder Translation zu entfalten. Wir glauben auch, daß die modifizierte Basenpaarung Veränderungen in der Sekundärstruktur der Virus-RNA beinhaltet, was deren Bindung an ribosomale Wirts-RNA während der Transcription oder Translation aufbricht. Dieses Aufbrechen verringert die Wirksamkeit der Transcription oder Translation, und entsprechend verringert sich die Virusproduktion. Demgemäß sind Virusstämme, die durch das Verfahren dieser Erfindung modifiziert werden, durch eine verringerte Replikationsrate im Vergleich zu nativen oder anders unmodifizierten Stämmen gekennzeichnet. Daraus folgt ein abgeschwächterer Stamm, da die Rate der Erzeugung jeglicher potentieller Virusvariante, die Krankheit induzieren kann, verringert ist. Die Virus-RNA, die modifiziert wird, liegt in den Schleifen-Regionen des Genoms. In diesen Schleifen, die von Basen-Basen-Wechselwirkungen herrühren, liegen ungebundene Basenreste vor. Wir wählten, gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren ungebundene Basen durch Basen zu ersetzen, die Komplementarität mit einer anderen ungebundenen Base aufweisen.
- Auch wird, wie vorstehend als eine andere Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben, das Virus-RNA-Genom in Regionen modifiziert, die Komplementarität mit ribosomaler Wirts-RNA enthalten, um hochabgeschwächte Viren bereitzustellen. Modifikationen dieser Art schließen die Steigerung oder Verringerung von Basenpaarung zwischen der Virus-RNA und der ribosomalen Wirts-RNA ein. Wir glauben, daß eine derartige Basen-Basen-Abwandlung ebenso die Translationseffizienz unterbricht, was zur verringerten Produktion jeglicher potentieller Virus-Variante führt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der hochabgeschwächten RNA-Viren dieser Erfindung. In der bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens reinigen wir Viren, um jegliche Zelltrümmer zu entfernen, gefolgt von der Synthese der viralen doppelsträngigen cDNA in voller Länge gemäß dem Verfahren von Racaniello et al. [Y.R. Racaniello et al., "Molecular Cloning of Poliovirus cDNA And Determination Of The Complete Nucleotide Sequence Of the Viral Genome", Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 78, S. 4887 (1981)]. Als nächstes wird gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung die RNA-virale cDNA, die den RNA-Basen entspricht, die in der Schleifenstruktur des RNA- Virusgenoms ungebunden waren, unter Verwendung herkömmlicher Methoden mutagenisiert, um die Basenpaarung zu steigern. Auch wird gemäß der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung die RNA-virale cDNA, die Regionen der Virus-RNA entspricht, die Komplementarität mit ribosomaler Wirts-RNA enthalten, so mutagenisiert, daß die Basenpaarung zwischen dem RNA-Genom und der ribosomalen RNA gesteigert oder verringert wird. Nach der Mutagenese werden Zellen, die zur RNA-Erzeugung in der Lage sind, z.B. CV-1-, VERO- oder Hela-Zellen, unter Verwendung herkömmlicher Methoden mit cDNA transfiziert. Als nächstes wird unter Verwendung bekannter Verfahren Lebend-Virus nachgewiesen und mittels bekannter Methoden sequenziert, um zu bestimmen, ob die RNA-Virussequenz der mutagenisierten cDNA-Seguenz entspricht. Schließlich wird der Grad an Abschwächung nachgewiesen. Wir verwenden einen Assay, der die Produktionsrate von mit 35S-Methionin markiertem Virusprotein mißt.
- Die RNA-Virusstämme dieser Erfindung können unter Verwendung bekannter Verfahren in einem Impfstoff verwendet werden, um Lebend- Impfstoffe herzustellen. Der resultierende Impfstoff enthält eine Menge an Lebend-Virus, die im Empfänger zum Schutz gegen eine Virusinfektion wirksam ist.
- Die Verabreichung dieser Impfstoffe kann auf irgendeine der üblicherweise akzeptierten Verabreichungsarten von Lebend-Impfstoffen vorgenommen werden. Das folgende Beispiel wird angegeben, damit diese Erfindung besser verstanden werden kann. Dieses Beispiel dient lediglich dem Zweck der Erläuterung und soll den Bereich der Erfindung nicht beschränken.
- Wir wählten, diese Erfindung unter Verwendung von ribosomaler Ratten-RNA als Wirt und Polio-Virus-RNA als Modell zu erläutern. Der bevorzugte Wirt und die entsprechende ribosomale RNA sind der Mensch bzw. die des Menschen. Wegen der hoch bewahrten Homologie unter ribosomaler eukaryontischer RNA konnte der Fachmann einen Rattenwirt verwenden, um die Lehren dieser Erfindung beispielhaft zu erläutern.
- Wir verwendeten Polio-Viren (erhältlich von der F.D.A.), die in Kulturbedingungen gehalten wurden, welche von A. Sabin et al., "Studies on Variants of Poliomyelitis Virus" J. Exp. Med., 99:551 (1954), beschrieben wurden. Speziell infizierten wir primäres Affen-Nierengewebe bei einer geringen Multiplizität der Infektion und inkubierten das Virus bei 34º bei ph 7,3. Um jegliche zellulären Trümmer zu entfernen, zentrifugierten wir die geerntete Flüssigkeit, die den Stamm enthielt, bei geringer Geschwindigkeit (2000 U/min über 20 Minuten). Wir fällten das Virus durch Zugabe von NaCl (0,12 M) und Polyethylenglykol 8000 (12 Gew.-%), gefolgt vom Rühren über Nacht bei 4ºC. Der gefällte Virus wurde durch Zentrifugation bei 10000 U/min über 20 Minuten gesammelt.
- Nach Resuspendieren des Virus-Pellets in einem Gesamtvolumen von 1,2 ml TNE (10 mM Tris-HCl, 100 mM NaCl, 1 mM EDTA bei pH 8,0) setzten wir NONIDET P-40 zu, bis die Endkonzentration 1 Gew.-% betrug. Als nächstes legten wir das Virus auf 15%-45% Saccharosegradienten [P.P. Minor, "Comparative Biochemical Studies of Type 3 Polio Virus", J. Virol., 34, S. 73 (1980)] und drehten sie 16 Stunden bei 12300 U/min in einem SW 28.1-Rotor. Wir sammelten vom oberen Teil des Gradienten 1 ml-Fraktionen. Von jeder Probe wurden 25 Mikroliter-Proben entnommen und über diskontinuierliche 15%-ige Polyacrylamid-Gele laufengelassen. Wir lokalisierten das Polio-Virus in den Fraktionen durch Sichtbarmachen des Capsid-Proteins im Gel durch Anfärbung der Gele mit Silber [W. Wray et al., "Silver Staining of Proteins In Polyacrylamide Gels", Analy. Bioch., 118, S. 197 (1981)]. Saccharose-Fraktionen, die das Polio-Virus enthielten, wurden zusammengegeben, und Natriumdodecylsulfat (SDS) wurde zu einer Endkonzentration von 0,5% zugesetzt. Als nächstes extrahierten wir das Virus aus den zusammengegebenen Saccharose-Fraktionen einmal mit einem gleichen Volumen von Phenol, das Chloroform und Isoamylalkohol -enthielt (25:24:1), und extrahierten das Phenol einmal zurück. Die wäßrigen Schichten wurden zusainmengegeben, und 0,5 Volumina 7,5 M Ammoniumacetat wurden zugesetzt. Unter Verwendung von 2,5 Volumina absolutem Ethanol und Tiefkühlen bei -70ºC über Nacht wurde die Polio- Virus-RNA gefällt. Danach resuspendierten wir das RNA-Pellet in Wasser zur Injektion (WF1), das zuvor mit Diethylpyrocarbonat (DEP) behandelt worden war, und fällten die RNA durch Zugabe von 2,5 Volumina absolutem Ethanol wieder aus. Nachdem die RNA wieder in ein Pellet überführt und zweimal mit eiskaltem 70%-igem Ethanol gewaschen worden war, wurde das End-RNA-Pellet in 20 ul DEP resuspendiert, das mit WF1 behandelt worden war. Als nächstes seguenzierten wir die RNA nach dem Verfahren von Sanger [Sanger et al., "DNA Sequencing With Chain Terminating Inhibitors", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 74, S. 5463 (1973)] mit Modifikationen für RNA und Problemen mit der Sekundärstruktur, die mit RNA-Matrizen einhergehen [D.C. DeBorde et al., "Resolution Of A Common RNA Sequencing Ambiguity By Terminal Deoxynucleotidyl Transferase", Analy. Bioch. 157, S. 275 (1986)]. Zum Beispiel wird terminale Desoxynukleotidyl-Transferase verwendet, um die Artefakte aufgrund der Sekundärstruktur zu beseitigen.
- Die RNA aus dem vorherigen Schritt wird als Matrize für die Synthese von doppelsträngiger cDNA verwendet, Racaniello et al., oben. Unter Verwendung des Oligo(dg).Oligo(dc)-Enden-Verfahrens von Bothwell et al. [A.L.M. Bothwell, Cell, 24, S. 625 (1981)] wird doppelsträngige cDNA in die PstI-Stelle des Plasmids pBR322 insertiert. Tetracyclin-resistente Klone werden durch Kolonienhybridisierung unter Verwendung einer Polio- Virus-cDNA-Sonde auf ihre Inserte durchmustert [M. Grunstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 72, S. 3961 (1975)]. Unter Verwendung von Nucleotidsequenz-Analyse und Restriktionsenzym-Kartierungsmethoden werden die Inserte auf dem Virusgenom orientiert. (V.R. Racanicello et al., unten). Schließlich werden die partiellen Poliovirus-cDNA-Klone an deren gemeinsamen Spaltungsstellen zu einem einzigen Klon mit voller Länge ligiert [Rancanicello et al., "Cloned Poliovirus cDNA Is Infectious In Mammalian Cells", Science, 214, S. 916 (1981)].
- Gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung wird Polio-Virus- cDNA aus dem vorangehenden Schritt, die ungebundenen Basen in dem Schleifenteil des RNA-Genoms entspricht, mutagenisiert, um die Basenpaarung mit anderen ungebundenen Basen zu steigern, die innerhalb der Schleife oder außerhalb der Schleife im linearen Teil des Genoms liegen.
- Als Mittel zur Mutagenisierung von ungebundenen Basenpaaren wird unter Verwendung des M13-Verfahrens eine auf einen Mutationsort gerichtete Mutagenese der Polio-Virus-cDNA verwendet [C.A. Hutchinson III et al., "Mutagenesis At A Specific Position In A DNA Sequence", J. Biol. Chem., 253, S. 655 (1978); A. Razin et al., "Efficient Correction Of A Mutation By Use Of A Chemically Synthesized DNA", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 75, S. 4268 (1978)].
- Fig. 1 stellt eine cDNA-Schleife des Poliogenoms mit ungebundenen Basen dar. Um die Basenpaarung zu steigern, wird die Adeninbase in der Stellung "397" durch eine Cytosin-Base ersetzt, um das ungebundene Guanin zu binden (siehe Fig. 1). Andere ungebundene Basen können auf diese Weise ersetzt werden, um die Basenpaarung zu steigern.
- Cemäß der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung mutagenisieren wir Polio-Virus-cDNA entsprechend den Regionen, die Komplementarität mit ribosomaler Ratten-RNA enthalten, entweder durch Steigern oder Verringern der Basenpaarung zwischen dem Polio-Virus-Genom und der ribosomalen Ratten-RNA.
- Wie in Figur 2 gezeigt, ist gezeigt worden, daß Bereiche des Polio- Genoms mit zellulärer Ratten-RNA binden. Innerhalb dieser Bereiche befinden sich Sequenzen, die Komplementarität mit ribosomaler Ratten-RNA aufweisen (siehe Fig. 3). Basenreste innerhalb dieser Sequenzen werden durch das obige Verfahren mutagenisiert, um die Basenpaarung mit der ribosomalen Ratten-RNA entweder zu steigern oder zu verringern.
- Nach der Mutagenisierung von Polio-Virus-cDNA werden Wirtszellen, die zur RNA-Produktion in der Lage sind, z.B. VERO- oder HeLa-Zellen, mit Plasmid-cDNA transfiziert. Die Transfektion wird unter Verwendung einer Calcium-Phosphat-Methode durchgeführt [B.A. Parker, J. Virol., 31, S. 360 (1979)], die durch Behandeln der Wirtszellen mit Elektroporation abgewandelt wird, um diesen bei der Aufnahme dieser cDNA zu helfen (Apparatur von Promega, Madison, Wisconsin).
- Nach Transfektion der mutagenisierten Polio-cDNA wird eine Viruserzeugung nachgewiesen, indem man durch Zell-Lyse, auch zytopathischer Effekt genannt (CPE), nach der aktiven Produktion von Polio-Virus Ausschau hält [T.H. Donnebacker, "Correlation Of The Stage Of Cytopathic Change With The Release Of Poliomyelitis Virus", Virology, 2, S. 399 (1956)]. Um zu bestätigen, daß die RNA-Virussequenz der mutagenisierten cDNA-Sequenz entspricht, wird das RNA-Genom nach dem Verfahren von Sanger et al., oben, sequenziert.
- Die Produktionsrate von Virusprotein wird als Assay für die Abschwächung verwendet, wobei man den gegenwärtig verwendeten Sabin-Stamm und den Stamm dieser Erfindung vergleicht. Virusprotein wird in Gegenwart von ³&sup5;S-Methionin markiert, und die Proteinprodukte werden durch SDS- Polyacrylamid-Elektrophorese aufgetrennt, gefolgt von Audioradiographie und Durchmustern des Gels, um die verschiedenen Konzentrationen an Virusproteinen und den Grad der Hemmung der Wirtsproteinsynthese zu bestimmen. Die Bestätigung, daß die Abnahme bei der Translationseffizienz eine verringerte Neurovirulenz zur Folge hat, wird vorgenommen, indem man existierende Impfstämme mit neu hergestellten Stämmen gemäß dieser Erfindung in einem Affen-Neurovirulenztest vergleicht (21 CFR 600-799, 1987).
- Nach dem Assay auf Abschwächung wird das ausgewählte Virusteilchen nun der Muttersamen, von dem andere Kolonien abgeleitet werden. Beispielsweise wird der Muttersamen in Vero-Zellen auf Mikroträgern infiziert, die in einem Bioreaktor enthalten sind, geerntet und für die Verwendung in einem Impfstoff gereinigt.
- Während wir vorstehend eine Anzahl von Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben haben, ist es offensichtlich, daß unsere Grundvorgehensweisen abgewandelt werden können, um andere Ausführungsformen bereitzustellen, die die Verfahren und Zusammensetzungen dieser Erfindung verwenden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Erzeugung modifizierter, hoch
abgeschwächter RNA-Virusstämme, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine verringerte Replikationsrate in einem
Säugerwirt aufweisen, wobei das Verfahren umfaßt:
a) das Isolieren von RNA-Virussequenzen aus
Virusteilchen;
b) das Herstellen von RNA-viraler cDNA aus den RNA-
Virussequenzen;
c) das Mutagenisieren der RNA-viralen cDNA, um die
Basenpaarung der cDNA mit sich selbst zu vergrößern,
so daß die Mutagenese die Transkriptions- und
Translationseffizienz von RNA-Virusstämmen
verringert, die aus der RNA-viralen cDNA erzeugt
wurden;
d) das Transfizieren von Zellen mit der mutagenisierten
RNA-viralen cDNA;
e) das Kultivieren der Wirtszellen; und
f) das Extrahieren von RNA-Virusstämmen aus den Zellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der RNA-Virusstamm
Poliovirus ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14250788A | 1988-01-11 | 1988-01-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853672D1 DE3853672D1 (de) | 1995-06-01 |
DE3853672T2 true DE3853672T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=22500099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3853672T Expired - Fee Related DE3853672T2 (de) | 1988-01-11 | 1988-12-19 | Nichtzurückschlagende RNS-Viren. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0325768B1 (de) |
JP (1) | JPH01222774A (de) |
AT (1) | ATE121779T1 (de) |
AU (1) | AU2833789A (de) |
DE (1) | DE3853672T2 (de) |
DK (1) | DK8789A (de) |
ES (1) | ES2070846T3 (de) |
FI (1) | FI890116L (de) |
IL (1) | IL88731A0 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5286640A (en) * | 1988-01-05 | 1994-02-15 | Almond Jeffrey W | Attenuated polioviruses |
GB8901093D0 (en) * | 1989-01-18 | 1989-03-15 | Almond Jeffrey W | Attenuated viruses |
US5298416A (en) * | 1989-01-18 | 1994-03-29 | British Technology Group Ltd. | Attenuated polioviruses |
ES2084587T3 (es) * | 1989-06-08 | 1996-05-16 | American Cyanamid Co | Arn virus no revertientes. |
GB9107563D0 (en) * | 1991-04-10 | 1991-05-29 | Macadam Andrew J | Thermostable viruses |
GB9107552D0 (en) * | 1991-04-10 | 1991-05-29 | Macadam Andrew J | Attenuated viruses |
GB9705669D0 (en) * | 1997-03-19 | 1997-05-07 | British Tech Group | Attenuated polioviruses |
US6853093B2 (en) | 2002-12-20 | 2005-02-08 | Lipman Electronic Engineering Ltd. | Anti-tampering enclosure for electronic circuitry |
US8405506B2 (en) | 2010-08-02 | 2013-03-26 | Verifone, Inc. | Secure data entry device |
US8593824B2 (en) | 2010-10-27 | 2013-11-26 | Verifone, Inc. | Tamper secure circuitry especially for point of sale terminal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4719177A (en) * | 1981-04-20 | 1988-01-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Production of complementary DNA representing RNA viral sequences by recombinant DNA methods and uses therefor |
JPS59173084A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-09-29 | インステイチユ−ト・パスツ−ル | ポリオウイルスの免疫原性部位よりなるペプチド類及びこれらのペプチド類を暗合化するヌクレオチド配列を含有するdna類 |
EP0156299A3 (de) * | 1984-03-26 | 1987-04-01 | Chiron Corporation | LTR-modifizierte virale Vakzine |
-
1988
- 1988-12-19 ES ES88121231T patent/ES2070846T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-19 EP EP88121231A patent/EP0325768B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-19 AT AT88121231T patent/ATE121779T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-19 DE DE3853672T patent/DE3853672T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-20 IL IL88731A patent/IL88731A0/xx unknown
-
1989
- 1989-01-10 JP JP1002171A patent/JPH01222774A/ja active Pending
- 1989-01-10 FI FI890116A patent/FI890116L/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-01-10 AU AU28337/89A patent/AU2833789A/en not_active Abandoned
- 1989-01-10 DK DK008789A patent/DK8789A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL88731A0 (en) | 1989-07-31 |
DK8789D0 (da) | 1989-01-10 |
EP0325768B1 (de) | 1995-04-26 |
DK8789A (da) | 1989-07-12 |
ATE121779T1 (de) | 1995-05-15 |
EP0325768A2 (de) | 1989-08-02 |
JPH01222774A (ja) | 1989-09-06 |
AU2833789A (en) | 1989-07-13 |
FI890116A0 (fi) | 1989-01-10 |
DE3853672D1 (de) | 1995-06-01 |
ES2070846T3 (es) | 1995-06-16 |
EP0325768A3 (en) | 1989-08-30 |
FI890116L (fi) | 1989-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327307T2 (de) | Herstellung von antigenen und impfstoffen vom mysterie-disease-virus, antigene und erworbene impfstoffe zur verhinderung dieser krankheit | |
DE69021575T2 (de) | Expressionssysteme für rekombinante negativstrang-rna-viren und impfstoffe. | |
EP0495896B1 (de) | Vakzine zum schutz vor hiv-virusinfektionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostikum und immuntherapeutikum | |
DE69131903T2 (de) | Klonierung hühner-anaemia-virus-dna | |
DE69101683T2 (de) | Rekombinantes Mareks-Krankheitsvirus. | |
DE3853672T2 (de) | Nichtzurückschlagende RNS-Viren. | |
DE69330758T2 (de) | Mutanten von hepatitis a virus stamm hm-175 zur verwendung als hepatitis a virus impfstoffe | |
DE69836499T2 (de) | Virus mit membranmutationen für ein witsspektrum und deren verwendung als vakzinsubstrat | |
DE69028951T2 (de) | Oligonukleotiden-Sequenzen zur Amplifizierung von HIV-2 und SIV Retrovirusgenomen, ihre Verwendung zur In-vitro-Diagnostik von durch diese Viren verursachten Infektionen | |
DE3889138T2 (de) | Influenza-Impfstoff. | |
DE3744242A1 (de) | Virusantigen, verfahren zu seiner gewinnung und anwendung in diagnose und therapie (impfstoff) | |
DE69625356T2 (de) | cDNA KLON FÜR DEN SÜDAFRIKANISCHEN ARBOVIRUS NO.86 | |
DE69231143T2 (de) | Spezifische Nukleotidsequenz enthaltender Masernvirusvakzinstamm und Verfahren zu seiner absoluten Identifizierung | |
DE68908190T2 (de) | Attenuierte Viren. | |
DE69928700T2 (de) | Attenuierte Pestiviren | |
DE69929530T2 (de) | Attenuierter pferdeherpesvirus | |
DE69032787T2 (de) | Mutantes pseudorabiesvirus und dasselbe enthaltende vakzine | |
DE69001689T2 (de) | Attenuierte viren. | |
DE3752182T2 (de) | Abgeschwächte herpesviren, herpesviren, die eine für aminosäuresequenzen kodierende fremd-dns enthalten, sowie impfstoffe, die diese enthalten | |
EP0284791B1 (de) | DNA- und RNA-Moleküle des westlichen Subtyps des FSME-Virus, Polypeptide, die von diesen Molekülen codiert werden, und deren Verwendung | |
DE68925356T2 (de) | Nicht-zurückmutierende RNA-Viren | |
DE60029327T2 (de) | Nukleinsaüre- und aminosaürensequenzen von infectious salmon anaemia virus, und deren verwendung als impfstoffe | |
EP0061740A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hybridisierungssonden | |
DE69433760T2 (de) | Gegen mumps impfstoff, das ein virus des jeryl-lynn stammes enthält | |
DE60124984T2 (de) | Verfahren zum kontrollieren der qualität eines abgeschwächten varicella phasen-impfstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |