DE60029327T2 - Nukleinsaüre- und aminosaürensequenzen von infectious salmon anaemia virus, und deren verwendung als impfstoffe - Google Patents
Nukleinsaüre- und aminosaürensequenzen von infectious salmon anaemia virus, und deren verwendung als impfstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029327T2 DE60029327T2 DE60029327T DE60029327T DE60029327T2 DE 60029327 T2 DE60029327 T2 DE 60029327T2 DE 60029327 T DE60029327 T DE 60029327T DE 60029327 T DE60029327 T DE 60029327T DE 60029327 T2 DE60029327 T2 DE 60029327T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- acid sequence
- homologous
- composition according
- nucleic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000546112 Infectious salmon anemia virus Species 0.000 title claims abstract description 38
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 24
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims description 14
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 title description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 35
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims abstract description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 20
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 9
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 8
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 claims description 7
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 7
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 6
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 241000277263 Salmo Species 0.000 abstract description 2
- 241000277331 Salmonidae Species 0.000 abstract description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 19
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 19
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 14
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 9
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 9
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 9
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 7
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 5
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 4
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 4
- 108091093088 Amplicon Proteins 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 3
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 description 2
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 2
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000009360 aquaculture Methods 0.000 description 2
- 244000144974 aquaculture Species 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100232929 Caenorhabditis elegans pat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 1
- 101710133291 Hemagglutinin-neuraminidase Proteins 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108700001237 Nucleic Acid-Based Vaccines Proteins 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 101001039853 Sonchus yellow net virus Matrix protein Proteins 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229940023146 nucleic acid vaccine Drugs 0.000 description 1
- 101150101567 pat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000000539 two dimensional gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/53—DNA (RNA) vaccination
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2760/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
- C12N2760/00011—Details
- C12N2760/16011—Orthomyxoviridae
- C12N2760/16022—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2760/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
- C12N2760/00011—Details
- C12N2760/16011—Orthomyxoviridae
- C12N2760/16034—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fischimpfstoff. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Impfstoff, um Lachs gegen das infektiöse Lachsanämievirus zu schützen.
- Das infektiöse Lachsanämievirus (ISAV) verursacht eine Mortalität von gezüchtetem Atlantiklachs. Typischerweise wird der Ertrag der Aquakultur um über 30% verringert. demnach besteht ein Bedarf für einen wirksamen Impfstoff gegen ISAV.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Impfstoff bereitzustellen, um gegen ISAV zu schützen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die zumindest eine Nukleinsäuresequenz und/oder zumindest eine Aminosäuresequenz oder ein synthetisch hergestelltes Analogon hiervon oder eine im wesentlichen homologe Sequenz umfasst, worin die Zusammensetzung sich vom infektiösen Lachsanämievirus ableitet oder hierauf basiert und worin zumindest eines der Nukleotid- und/oder Aminosäuresequenzen keine Lachsanämie verursacht und zur Verwendung als Impfstoff gegen ISAV oder zu dessen Herstellung verwendet werden kann.
- Eine im wesentlichen homologe Nukleinsäuresequenz ist eine Sequenz, die unter Bildung einer Aminosäuresequenz transkribiert und/oder translatiert werden kann, die im wesentlichen zu mindestens einem Teil eines auf ISAV vorkommenden Oberflächenantigens homolog ist.
- Vorzugsweise ist die im wesentlichen homologe Aminosäuresequenz zumindest zu 70% mit einem Teil eines Oberflächenantigens von ISAV homolog, das zur Auslösung einer Immunreaktion fähig ist.
- Bevorzugter ist die im wesentlichen homologe Aminosäuresequenz zumindest zu 80% homolog zu einem Teil eines Oberflächenantigens von ISAV und kann eine Immunreaktion induzieren.
- Bevorzugter ist die im wesentlichen homologe Aminosäuresequenz zumindest zu 90% homolog zu einem Teil eines Oberflächenantigens von ISAV und kann eine Immunreaktion induzieren.
- Geeigneterweise wird die Aminosäuresequenz aus der Gruppe ausgewählt, die aus den Sequenz ID Nummern 2, 4, 6, 7, 8 oder 10 ausgewählt ist, wie sie hierin beschrieben sind.
- Alternativ dazu kann die Aminosäuresequenz zumindest ein Fragment der Sequenz ID Nummern 2, 4, 6, 7, 8 oder 10 umfassen.
- Alternativ dazu kann die Aminosäuresequenz aus einer Aminosäuresequenz der Sequenz ID Nummern 4, 6, 7, 8 oder 10 verkürzt sein, wie sie hierin beschrieben sind, welche eine Immunreaktion auslösen können.
- Vorzugsweise ist die im wesentlichen homologe Nukleotidsequenz zumindest zu 60% homolog mit einem Teil der Nukleinsäuresequenz eines Oberflächenantigens von ISAV und das Translationsprodukt hiervon ist zur Induktion einer Immunreaktion fähig.
- Vorzugsweise ist die im wesentlichen homologe Nukleotidsequenz zumindest zu 70% homolog mit einem Teil einer Nukleinsäuresequenz eines Oberflächenantigens von ISAV, wobei das Translationsprodukt hiervon zur Auslösung einer Immunreaktion fähig ist.
- Bevorzugter ist die im wesentlichen homologe Nukleotidsequenz zumindest zu 80% homolog mit einem Teil einer Nukleinsäuresequenz eines Oberflächenantigens von ISAV, wobei das Translationsprodukt hiervon zur Auslösung einer Immunreaktion fähig ist.
- Am bevorzugtesten ist die im wesentlichen homologe Nukleotidsequenz zumindest zu 90% homolog mit einem Teil einer Nukleinsäuresequenz eines Oberflächenantigens von ISAV, wobei das Translationsprodukt hiervon zur Auslösung einer Immunreaktion fähig ist.
- Geeigneterweise werden die Nukleotidsequenzen aus der Gruppe ausgewählt, die die Sequenz ID Nummern 1, 3, 5 oder 9 umfasst, wie sie hierin beschrieben sind.
- Alternativ dazu liefert die Erfindung Fragmente der in den Sequenznummern 1, 3, 5 und 9 beschriebenen Sequenzen, wobei die Translationsprodukte der Fragmente zur Induktion einer Immunreaktion führen.
- Zusätzlich können die Sequenzen eine verkürzte Form der in 1, 3, 5 und 9 angegebenen Sequenzen umfassen.
- Die Nukleotidsequenz kann in ein Plasmid eingearbeitet werden.
- Die Nukleotidsequenz kann in einen geeigneten Expressionsvektor eingearbeitet werden.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert die Verwendung einer Sequenz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Sequenz ID Nummern 1 bis 10 besteht, wie dies in der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Impfstoffs und/oder therapeutischen Arzneimittels zum Schutz von Fischen vor einer Infektion mit dem infektiösen Lachsanämievirus beschrieben ist.
- Typische Nukleinsäuresequenzen sind ISA2cd (vorher bezeichnet als p1.38), ISA1mta (vorher bezeichnet als p8.17), ISAmx (vorher bezeichnet als p6.28) und ISA4ha.
- Vorzugsweise werden die Peptidsequenzen von entweder einer, zwei oder allen Nukleinsäuresequenzen transkribiert und translatiert, wobei ISA2cd, ISA1mta, ISA3mx oder ISA4ha in eine Impfstoffstrategie eingearbeitet werden, die eine Immunreaktion gegenüber einem Oberflächenantigen von ISAV und so gegen das infektiöse Lachsanämievirus selbst hervorruft.
- Die Erfindung liefert die Verwendung von Nukleinsäuresequenzen oder Peptidsequenzen, wie sie hierin definiert sind, zur Herstellung eines Impfstoffs zum Schutz von Fisch gegen ISAV.
- Die Erfindung liefert ferner einen Impfstoff zum Schutz von Fischen gegen ISAV, worin der Impfstoff Nukleinsäure- oder Peptidsequenzen umfasst, wie sie hierin definiert sind.
- Charakterisierung der neuen Sequenzen der Erfindung
- Die begleitenden Figuren beschreiben die Erfindung weiter im Detail.
- Die
1 ist die Nukleotidsequenz von ISA2cd. - Die
2 ist die Aminosäuresequenz, die man aus der Translation der ISA2cd Nukleinsäuresequenz erhält, die in1 aufgeführt ist. - Die
3 ist die Nukleotidsequenz von ISA1mta. - Die
4 ist die Aminosäuresequenz, die man nach einer Transkription der in3 aufgeführten Nukleinsäuresequenz erhält. - Die
5 ist die exakte Nukleotidsequenz von ISA3mx. - Die
6a ist die Aminosäuresequenz (M1), die von der nicht gespleißten Nukleinsäure von ISA3mx translatiert ist, die in5 gezeigt ist. - Die
6b ist die Aminosäuresequenz (M2), die von der gespleißten Nukleinsäuresequenz von ISA3mx translatiert ist, die in5 gezeigt ist. - Die
6c ist die Aminosäuresequenz (M3), die von der nicht-gespleißten Nukleinsäuresequenz von ISA3mx translatiert ist, die in5 gezeigt ist. - Zusätzlich wird die Information, die das spezifische Molekulargewicht (MW) und die theoretischen isoelektrischen Punkte (pI) angibt, unterhalb der jeweiligen Aminosäuresequenzlisten angegeben.
- Die in den Figuren gezeigten Nukleotid- und Aminosäuresequenzen werden ferner in den mittels Patent-In erzeugten Sequenzlisten dargestellt.
- Die Sequenz ID Nummer 1 ist die Nukleotidsequenz von ISA2cd, wie sie in
1 dargestellt ist. Die Sequenz ID Nummer 2 ist die Aminosäuresequenz von ISA2cd, wie sie in2 dargestellt ist. - Die Sequenz ID Nummer 3 ist die Nukleotidsequenz von ISA1mta, wie sie in
3 dargestellt ist. - Die Sequenz ID Nummer 4 ist die Aminosäuresequenz von ISA1mta, wie sie in
4 dargestellt ist. - Die Sequenz ID Nummer 5 ist die Nukleotidsequenz von ISA3mx, wie sie in
5 dargestellt ist. - Die Sequenz ID Nummer 6 ist die abgeleitete Aminosäuresequenz des nicht-gespleißten Produkts von ISA3mx, wie sie in
6a dargestellt ist. - Die Sequenz ID Nummer 7 ist die abgeleitete Aminosäuresequenz des gespleißten ISA3mx, wie sie in
6b dargestellt ist. - Die Sequenz ID Nummer 8 ist die abgeleitete Aminosäuresequenz des gespleißten ISA3mx, wie sie in
6c dargestellt ist. - Die Sequenz ID Nummer 9 ist die Nukleotidsequenz von ISA4ha, wie sie in
7 dargestellt ist. Die Sequenz ID Nummer 10 ist die Aminosäuresequenz von ISA4ha, wie sie in8 dargestellt ist. - Die genetischen Sequenzen, die für ISA1mta und ISA2cd gezeigt sind, und die ungespleißten und gespleißten genetischen Sequenzen für ISA3mx stammen von einer klonierten cDNA, worin die cDNA Klone von genomischem Material des infektiösen Lachsanämievirus (ISAV) stammen. Das klonierte Material wird vom 5'-Ende und den Insertionsstellen am 3'-Ende mittels überlappender Amplikons unter Bildung einer durchgängigen Sequenz sequenziert.
- Die Exaktheit der durchgängigen Sequenz wird durch Polymerasekettenreaktionamplifizierung mittels Reverser Transkriptase (RT-PCR) der Amplicons der korrekten Größe von ISAV-infiziertem Lachsgewebe und Gewebekulturen bestätigt. Solche Amplikone werden jedoch von nicht-infiziertem Kontrollmaterial erhalten, was zeigt, dass das genetische Material aus ISAV Ursprung stammt.
- Die offenen Leserahmen (ORFs) werden durch schnelle Amplifizierung der cDNA Enden (RACE) von der unvollständigen Sequenz aus Virus-infizierter Gewebekultur vervollständigt. Die Korrekturen werden für die in vivo transkribierte mRNA ausgeführt, die aus den ursprünglich klonierten cDNAs nicht ersichtlich waren.
- Der ORF von ISA2cd hat keine signifikante Homologie der Nukleotid- oder Aminosäuresequenz mit vorherigen Einträgen in Datenbanken, die durch BLAST zugänglich sind. Jedoch umfassen Proteine mit ähnlichen Molekulargewichten (MW) und isoelektrischen Punkten (pI) 14 virale Proteine in der Swiss-Prot Datenbank, wie Hämagglutinin-Neuraminidase.
- Der ORF von ISA1mta ist auch ohne signifikante Homologie zu vorher charakterisierten Proteinen, die in die durch BLAST durchsuchbaren Datenbanken eingegeben wurden. Jedoch ist es von Interesse, dass es Eigenschaften bezüglich Molekulargewicht und isoelektrischem Punkt aufweist (68–69 kDa und pI 8,2), die nahezu identisch zu einem der dominantesten viralen Proteine sind, das durch zweidimensionale Elektrophorese identifiziert wurde. Das Protein scheint integral mit den Membranen der mit ISAV infizierten Gewebekulturen assoziiert zu sein. Falls der ORF ein solches Protein ergibt, würde es in jeder Impfstrategie als wertvoll betrachtet werden, um das Ausmaß an ISAV Infektion in jeder lachsartigen Spezies zu reduzieren.
- Ferner weist in den für ISA3mx gezeigten Sequenzen der nicht-gespleißte ORF (die Basis für die abgeleitete Aminosäuresequenz M1) keine signifikante Homologie auf dem Nukleotid- oder Aminosäuresequenzniveau mit einer vorherigen Eingabe in Datenbasen auf, die durch BLAST zugänglich sind. Jedoch umfassen Proteine mit ähnlichen Molekulargewichten und isoelektrischen Punkten mehrere virale Mantel- und Hüllproteine, die in der Swiss-Prot Datenbank aufgeführt sind. Beide abgeleiteten M1 und M2 Proteine (erhalten von ORFs nach einem Spleißen der Nukleotidsequenz) werden als Membran-assoziierte Proteine vorhergesagt und falls die von ISA3mx kodierten ORFs solche Proteine ergeben würden, würden sie bei jeder Impfstrategie als wertvoll betrachtet werden, um das Ausmaß der ISAV Infektion in jeder lachsartigen Spezies zu verringern.
- Die abgeleitete Proteintranslation von M3 (in
6c und den begleitenden Sequenzlisten gezeigt) zeigt die Homologie zu einem Paromyxovirusfusionsprotein, das mit der Zellmembran assoziiert ist und bei der Zelladhäsion beteiligt sein dürfte. In Anbetracht dieser gezeigten Homologie ist M3 potentiell bei jeder Impfstrategie wertvoll, die auf eine Verringerung des Ausmaßes einer ISAV Infektion in jeder lachsartigen Spezies abzielt. - Die weitere Sequenz, die mit der ISA4ha Nukleotidsequenz zusammenhängt, wird durch das folgende Verfahren erhalten. Das ISA4ha Protein wird durch polyklonale Antikörper nach einer Hybridisierung detektiert. Es wird festgestellt, dass das Protein in 2 alternativen Formen vorkommt. Diese 2 alternativen Formen haben unterschiedliche Größen und können beobachtet werden, wenn die Proteine in verschiedenen Zelllinien kultiviert werden, beispielsweise shc und chse.
- Da diese alternativen Formen beide durch den Antikörper detektierbar sind und sich in der Größe in Abhängigkeit davon unterscheiden, wie sie angezogen wurden, ist das Protein potentiell ein guter Kandidat für eine Virulenz.
- Das Protein wird isoliert und sequenziert, was zu einem 24 Aminosäuren langen Fragment führt, das gebildet wird. Wenn diese Sequenz in BLAST suchbare Datenbanken eingegeben wird, zeigt es Ähnlichkeiten zu Sequenzen von britischen und norwegischen ISAV Stämmen.
- Anschließend werden Primer auf der Basis der erhaltenen Aminosäuresequenz zusammen mit der Referenz auf Sequenzen entworfen, die für die ähnlichen britischen und norwegischen Stämme bekannt sind.
- Die Primer werden dann anschließend in einer Polymerasekettenreaktion zur Amplifizierung des relevanten DNA Fragments verwendet, das anschleißend sequenziert und in die Aminosäurekodierung übersetzt wird.
- Die offenen Leserahmen, die in der vorliegenden Erfindung erhalten werden, haben aus folgenden Gründen einen besonderen kommerziellen Wert:
- 1. Es liegt ein ausreichender Grund vor anzunehmen, dass die den Nukleotidsequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen aus ISAV Ursprung sind. Daher kann ihr Einbau in Nukleinsäureimpfstoffe eine Auswirkung auf die Verringerung der Mortalität von Atlantischem Zuchtlachs haben, die durch ISAV verursacht wird und wie vorher erwähnt die Erträge einer Aquakultur typischerweise um über 30% verringern kann.
- 2. Die Charakterisierung des Genprodukts wird zur Identifizierung von Schlüsselelementen bei der Pathogenese der Infektion und zum Entwurf von genaueren diagnostischen Tests führen, die auch bei epidemiologischen Studien helfen werden, die Verbreitung von unterschiedlichen Stämmen der Erkrankung zu dokumentieren.
- Die Nukleotidsequenzen ISA1mta, ISA2cd, ISA3mx, ISA4ha und assoziierte Derivate hiervon sollten, wenn sie in Proteinsequenzen translatiert werden, die sich aus entweder identischen oder äquivalenten Aminosäuren zusammensetzen, eine Reaktion des Immunsystems des Wirts induzieren. Das Prinzip kann ferner auf die Verwendung dieser Proteine in diagnostischen Tests und Impfverfahren ausgedehnt werden.
Claims (17)
- Zusammensetzung, die zumindest eine Aminosäuresequenz umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus den Sequenz ID Nummern 2, 4, 6, 7, 8 und 10, im wesentlichen homologen Sequenzen, die hierzu zumindest 70% homolog sind und Fragmenten der Sequenz ID Nummern 2, 4, 6, 7, 8 und 10, worin die Aminosäuresequenz zur Induktion einer Immunreaktion fähig ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin zumindest eine Aminosäuresequenz eine verkürzte Form einer Aminosäuresequenz ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus den Sequenz ID Nummern 2, 4, 6, 7, 8 und 10.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin zumindest eine Aminosäuresequenz die Sequenz ID Nummer 2 oder eine im wesentlichen homologe Sequenz, die zumindest zu 70% hierzu homolog ist, oder ein Fragment der Sequenz ID Nummer 2 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die im wesentlichen homologen Sequenzen zumindest zu 80% homolog sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin die im wesentlichen homologen Sequenzen zumindest zu 90% homolog sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin die Aminosäuresequenz die Sequenz ID Nummer 10 und eine im wesentlichen homologe Sequenz ist, die zumindest zu 90% hierzu homolog ist.
- Zusammensetzung, die zumindest eine Nukleinsäuresequenz umfasst, welche ausgewählt ist aus der Gruppe die besteht aus den Sequenz ID Nummern 1, 3, 5 und 9, im wesentlichen homologen Sequenzen, die zumindest 70% hierzu homolog sind und Fragmenten der Sequenznummern 1, 3, 5 oder 9, worin das Translationsprodukt der Nukleinsäuresequenz zur Induktion einer Immunreaktion fähig ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin zumindest eine Nukleinsäuresequenz eine verkürzte Form einer der Sequenz ID Nummern 1, 3, 5 oder 9 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin zumindest eine Nukleinsäuresequenz die Sequenz ID Nummer 1 oder eine im wesentlichen homologe Sequenz, die zumindest 70% hierzu homolog ist, oder ein Fragment einer Sequenz ID Nummer 1 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, worin die im wesentlichen homologen Sequenzen zumindest zu 80% homolog sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die im wesentlichen homologen Sequenzen zumindest zu 90% homolog sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin die Nukleinsäuresequenz die Sequenz ID Nummer 9 und eine im wesentlichen homologe Sequenz ist, die zumindest zu 90% hierzu homolog ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, worin die Nukleinsäuresequenz in ein Plasmid eingearbeitet ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, worin die Nukleinsäuresequenz in einen Expressionsvektor eingearbeitet ist.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung eines Impfstoffs und/oder eines therapeutischen Arzneimittels zum Schutz von Fischen vor einer Infektion mit dem infektiösen Lachsanämievirus.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines diagnostischen Tests zur Detektion des Vorkommens einer Infektion mit dem infektiösen Lachsanämievirus bei Fischen.
- Impfstoff, der die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9918588.6A GB9918588D0 (en) | 1999-08-07 | 1999-08-07 | Sequence |
GB9918588 | 1999-08-07 | ||
GB0005848 | 2000-03-11 | ||
GB0005848A GB0005848D0 (en) | 2000-03-11 | 2000-03-11 | Sequence |
GB0006674 | 2000-03-21 | ||
GB0006674A GB0006674D0 (en) | 2000-03-21 | 2000-03-21 | Sequence |
PCT/GB2000/002976 WO2001010469A2 (en) | 1999-08-07 | 2000-08-07 | Nucleic acid and amino acid sequences of infectious salmon anaemia virus and their use as vaccines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029327D1 DE60029327D1 (de) | 2006-08-24 |
DE60029327T2 true DE60029327T2 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=27255591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60029327T Expired - Lifetime DE60029327T2 (de) | 1999-08-07 | 2000-08-07 | Nukleinsaüre- und aminosaürensequenzen von infectious salmon anaemia virus, und deren verwendung als impfstoffe |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (7) | US6919083B1 (de) |
EP (2) | EP1200132B2 (de) |
AT (1) | ATE332712T1 (de) |
AU (1) | AU6304100A (de) |
CA (1) | CA2378437C (de) |
CY (1) | CY1106175T1 (de) |
DE (1) | DE60029327T2 (de) |
DK (2) | DK1200132T4 (de) |
ES (1) | ES2267553T3 (de) |
NO (1) | NO328740B1 (de) |
PT (1) | PT1200132E (de) |
WO (1) | WO2001010469A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT1200132E (pt) | 1999-08-07 | 2006-11-30 | Novartis Ag | Sequências de ácidos nucleicos e de aminoácidos do vírus da anemia infecciosa do salmão e sua utilização como vacinas |
DE60017229D1 (de) * | 1999-10-18 | 2005-02-10 | Akzo Nobel Nv | DNA kodierend für das Strukturalprotein-1 vom infektiösen Lachs Anämie Virus und ihre Verwendungen |
EP1263781B1 (de) * | 2000-03-08 | 2006-11-22 | The University Court of The University of Aberdeen | Virusantigene und impfstoff gegen infektiöses lachsanämievirus |
AU2001295584A1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-04-08 | Akzo Nobel N.V. | Matrix proteins m1 and m2 of infections salmon anaemia virus |
GB0216414D0 (en) * | 2002-07-15 | 2002-08-21 | Novartis Ag | Organic compounds |
NZ578541A (en) | 2006-12-22 | 2012-04-27 | Soluciones Biotecnologicas Innovacion Ltda | Dna vaccines for fish |
WO2011041789A1 (en) | 2009-10-02 | 2011-04-07 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Piscine reovirus immunogenic compositions |
SG11201405447QA (en) * | 2012-03-09 | 2014-10-30 | Samuel Bogoch | Therapies, vaccines, and predictive methods for infectious salmon anemia virus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO311648B1 (no) | 1999-05-31 | 2001-12-27 | Genomar Asa | DNA-sekvenser som kan benyttes til vaksine, forebyggende helsearbeid på fisk og akvatiske organismer og ellers innenbiomedisin, vektor, vaksine mot ILA-virus samt diagnostisk sett |
PT1200132E (pt) | 1999-08-07 | 2006-11-30 | Novartis Ag | Sequências de ácidos nucleicos e de aminoácidos do vírus da anemia infecciosa do salmão e sua utilização como vacinas |
DE60017229D1 (de) | 1999-10-18 | 2005-02-10 | Akzo Nobel Nv | DNA kodierend für das Strukturalprotein-1 vom infektiösen Lachs Anämie Virus und ihre Verwendungen |
AU3539401A (en) | 2000-01-07 | 2001-07-16 | Akzo Nobel N.V. | Vaccine for prevention and/or prophylaxis of infectious salmon anaemia in fish |
EP1263781B1 (de) | 2000-03-08 | 2006-11-22 | The University Court of The University of Aberdeen | Virusantigene und impfstoff gegen infektiöses lachsanämievirus |
AU2001295584A1 (en) | 2000-09-28 | 2002-04-08 | Akzo Nobel N.V. | Matrix proteins m1 and m2 of infections salmon anaemia virus |
-
2000
- 2000-08-07 PT PT00949769T patent/PT1200132E/pt unknown
- 2000-08-07 DE DE60029327T patent/DE60029327T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-07 AU AU63041/00A patent/AU6304100A/en not_active Abandoned
- 2000-08-07 DK DK00949769.4T patent/DK1200132T4/da active
- 2000-08-07 AT AT00949769T patent/ATE332712T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-07 EP EP00949769A patent/EP1200132B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-07 WO PCT/GB2000/002976 patent/WO2001010469A2/en active IP Right Grant
- 2000-08-07 EP EP05018866A patent/EP1637614A3/de not_active Withdrawn
- 2000-08-07 US US10/049,086 patent/US6919083B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-07 ES ES00949769T patent/ES2267553T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-07 CA CA2378437A patent/CA2378437C/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-05 NO NO20020573A patent/NO328740B1/no not_active IP Right Cessation
- 2002-02-05 DK DKPA200200167A patent/DK177298B1/da not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-04-02 US US10/734,782 patent/US7128917B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-03-18 US US11/083,800 patent/US7201910B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2005-03-18 US US11/083,801 patent/US7199108B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-09-22 US US11/525,695 patent/US20070041988A1/en not_active Abandoned
- 2006-09-28 CY CY20061101410T patent/CY1106175T1/el unknown
-
2009
- 2009-11-24 US US12/624,918 patent/US7998484B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-08-12 US US13/208,709 patent/US20120071630A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7128917B2 (en) | 2006-10-31 |
CY1106175T1 (el) | 2011-06-08 |
DK1200132T3 (da) | 2006-10-23 |
NO20020573D0 (no) | 2002-02-05 |
US7199108B2 (en) | 2007-04-03 |
US7201910B2 (en) | 2007-04-10 |
US20120071630A1 (en) | 2012-03-22 |
WO2001010469A2 (en) | 2001-02-15 |
EP1200132B2 (de) | 2010-02-17 |
DK1200132T4 (da) | 2010-04-19 |
US20040146860A1 (en) | 2004-07-29 |
DK177298B1 (en) | 2012-10-15 |
EP1200132B1 (de) | 2006-07-12 |
ATE332712T1 (de) | 2006-08-15 |
EP1200132A2 (de) | 2002-05-02 |
WO2001010469A3 (en) | 2001-09-07 |
AU6304100A (en) | 2001-03-05 |
US6919083B1 (en) | 2005-07-19 |
CA2378437A1 (en) | 2001-02-15 |
CA2378437C (en) | 2014-01-21 |
US7998484B2 (en) | 2011-08-16 |
NO20020573L (no) | 2002-04-05 |
DE60029327D1 (de) | 2006-08-24 |
DK200200167A (da) | 2002-04-02 |
EP1637614A3 (de) | 2006-11-29 |
ES2267553T3 (es) | 2007-03-16 |
PT1200132E (pt) | 2006-11-30 |
US20070041988A1 (en) | 2007-02-22 |
US20050164176A1 (en) | 2005-07-28 |
NO328740B1 (no) | 2010-05-03 |
US20100136038A1 (en) | 2010-06-03 |
EP1637614A2 (de) | 2006-03-22 |
US20050261227A1 (en) | 2005-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Crews et al. | The Drosophila single-minded gene encodes a nuclear protein with sequence similarity to the per gene product | |
DE3072205T2 (de) | Dns-transfer-vektor, damit transformierter wirt, impfstoff und ihre herstellung. | |
CH664967A5 (de) | Im wesentlichen reine mrna's des menschlichen fibroblasten-interferons. | |
DE60029327T2 (de) | Nukleinsaüre- und aminosaürensequenzen von infectious salmon anaemia virus, und deren verwendung als impfstoffe | |
DE3587214T2 (de) | ||
DE69929530T2 (de) | Attenuierter pferdeherpesvirus | |
DE3853672T2 (de) | Nichtzurückschlagende RNS-Viren. | |
DE69332393T2 (de) | Rekombinanter Katzen-Herpesvirus-Impfstoff | |
DE69524415T2 (de) | UNGESPLEISSTE VARIANTEN DES gp350/220 | |
DE69836484T2 (de) | Endogenes Retrovirales Genomnukliinelement, das mit einer Autoimmunkrankheit und/oder Schwengerschaftsstörungen verbunden ist, Verwendung als Marker | |
Liu et al. | Amplification, Cloning and Sequencing of the σC-encoded gene of avian reovirus | |
DE69417717T2 (de) | Impstoff zum Schutze von Pferden gegen Pferdeherpesvirus-Infektionen | |
DE3887521T2 (de) | Durch virusneutralisierende und schützende monokonale antikörper erkanntes ibdv vp2 epitop. | |
EP1007671B1 (de) | Fanconi-gen ii | |
DE60028365T2 (de) | Chimäre nukleinsäuren und polypeptide aus lyssavirus | |
DE69924718T2 (de) | Gen 62 des attenuierten windpocken-virusstammes oka und verfahren zur identifikation eines attenuierten, lebenden windpockenvirusstammes unter verwendung dieses genes. | |
DE60133102T2 (de) | Fischimpstoff gegen piscirickettsia salmonis | |
DE60126765T2 (de) | Virulenz gene, proteine, und ihre verwendung | |
DE60104406T2 (de) | Modifizierte nodavirus-rns für die genverabreichung | |
DE69834938T2 (de) | Granulozyten-kolonie-stimulierender faktor aus der katze | |
DE10239629A1 (de) | Nicht-rekombinate Subunit-Vakzine gegen Streptococcus suis-Infektionen des Schweines | |
EP3693465A1 (de) | Neuartiger fisch-coronavirus | |
DE69637159T2 (de) | Zelllinie | |
EP3693457A1 (de) | Neuartiger fisch-totivirus | |
DE10218129A1 (de) | Genetischer Impfstoff gegen RNA-Virus-Infektionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de |