[go: up one dir, main page]

DE69231143T2 - Spezifische Nukleotidsequenz enthaltender Masernvirusvakzinstamm und Verfahren zu seiner absoluten Identifizierung - Google Patents

Spezifische Nukleotidsequenz enthaltender Masernvirusvakzinstamm und Verfahren zu seiner absoluten Identifizierung

Info

Publication number
DE69231143T2
DE69231143T2 DE69231143T DE69231143T DE69231143T2 DE 69231143 T2 DE69231143 T2 DE 69231143T2 DE 69231143 T DE69231143 T DE 69231143T DE 69231143 T DE69231143 T DE 69231143T DE 69231143 T2 DE69231143 T2 DE 69231143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
strain
measles
sequence
aik
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231143D1 (de
Inventor
Satoshi Makino
Takayuki Mori
Keiko Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitasato Institute
Original Assignee
Kitasato Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitasato Institute filed Critical Kitasato Institute
Publication of DE69231143D1 publication Critical patent/DE69231143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69231143T2 publication Critical patent/DE69231143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • C12N7/04Inactivation or attenuation; Producing viral sub-units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18421Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18422New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Identifizierung von Masernvaccine- Virusstämmen.
  • Masernvirus, der der Masern verursachende Virus ist, gehört zur Paramyxoviridae-Familie von RNA-Virus.
  • Die erste Isolierung von Masernvirus aus einem Patienten unter Verwendung einer Primärkultur von menschlichen Nierenzellen wurde von J. F. Enders et al. 1954 durchgeführt (J. F. Enders et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 86 (1954) 227-286). Ein attenuierter Masern-Impfstoff (Vaccine) wurde von Enders et al. (J. F. Enders et al.: New Engl. J. Med., 263 (1960) 153- 159) unter Verwendung des isolierten Edmonston-Stammes entwickelt. Der von Enders et al. entwickelte Impfstoff verursachte jedoch häufig nachteilige Wirkungen unter Ausbildung von Pyrogenizität und Exanthem hervor. Durch weitere Attenuation des Edmonston-Stammes wurden viele Stämme von attenuiertem Masern-Virus erhalten. Unter diesen Stämmen wurde der von A. J. F. Schwarz erhaltene Schwarz-Stamm im allgemeinen für lebende Masern- Impfstoffe verwendet.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben vier Stämme einer kalten Variante, die von einem attenuierten Masern-Virus des von Dr. Enders bereitgestellten Edmonston-Stamms abgeleitet sind, isoliert (S. Makino et al., J. Japan Microbiol. 14 (1970) 501-504).
  • Die Verringerung der Immunogenität, d. h. Wirksamkeit, aufgrund der Attenuierung des Masern-Virus war allgemein bekannt. Unter den isolierten kalten Varianten ist ein viraler Stamm, der anpassungsfähig bei 33ºC wächst, ein weiterer attenuierter Masern-Virus mit hoher Immunogenität, der Eigenschaften besitzt, die von den in konventionellen Masern-Viren beobachteten Eigenschaften verschieden sind (S. Makino et al., Japan J. Microbiol. 17 (1973) 75-79).
  • Um den Samen für lebende Masern-Impfstoffe (Masern-Vaccine) aus der kalten Variante zu entwickeln, hat ein Erfinder der vorliegenden Erfindung einen Virus-Klon isoliert, der ein aus spezifischen Pathogen-freien Eiern erhaltener Hühnerembryozellen angepaßter Stamm mit dem gleichen Temperaturmarker ist, und als AIK-C-Stamm bezeichnet wird (K. Sasaki, Kitasato Arch. Exp. Med. 47 (1974) 13-21).
  • Das Pyrogenizitätsverhältnis (≤ 37,5ºC) des aus dem Samen von AIK-C- Stamm in Masern-empfindlichen Kindern gebildeten AIK-C-Stamm-lebend Impfstoffes beträgt ca. 1/3 bis 1/4 der des Schwarz-Stamm-Impfstoffes. Der AIK- C-Stamm ist attenuierter als der Schwarz-Stamm und besitzt eine unikale Charakteristik: eine hohe Immunantwort ohne Verringerung der Immunogenität (S. Makino et al., Kitasato Arch. Exp. Med. 47 (1974) 13-21).
  • Enzephalitis, die von verabreichten Masern-Lebend-Impfstoff verursacht werden dürfte, wurde in 1 bis 3 Kindern pro Million geimpfter Kinder beobachtet. Für den AIK-C-Stamm-lebend-Masernimpfstoff wurden trotz der Verabreichung dieses Impfstoffs an 10 Millionen Leute in Japan keine solchen neurologischen Komplikationen berichtet. (M. Hirayama et al., Inf. Dis. 5 (1983) 495-503, S. Makino, ibid. 5 (1983) 504-505).
  • Die biologischen Eigenschaften des AIK-C-Stammes sind unikal und von den anderen Stämmen von Masern-Viren verschieden. Der Virus wird jedoch leicht mutiert und in der Wachstumsphase kann sogar für einen attenuierten Masern-Virus-Stamm wie den AIK-C-Stamm eine geringe Bildung von varianten Stämmen beobachtet werden. Bei der Herstellung von Masern-Lebend-Impfstoff ist deshalb eine Qualitätskontrolle auf die Identität zwischen dem Samen- Virus und dem daraus hergestellten Impfstoff-Virus äußerst wichtig.
  • Als Qualitätskontrolltest wurde ein Temperaturmarkertest für den AIK- C-Stamm verwendet (K. Sasaki, Kitasato Arch. Exp. Med. 47 (1974) 1-12). Dies ist jedoch nicht immer eine absolute Identifikationsmethode für den AIK-C-Stamm.
  • Die fundamentalen biologischen Eigenschaften eines Virus hängen von seinem Gen, das aus Nucleinsäure besteht, ab. Die Nucleinsäure von Masern- Virus besteht aus einer einzelsträngigen negativen RNA. Jeder Masern-Virus- Stamm hat seine eigene Nucleinsäure, die aus einer spezifischen Nucleotidsequenz besteht.
  • Eine vollständige differentielle Identifizierungsmethode unter viralen Stämmen ist es deshalb, die Nucleotidsequenz der viralen Nucleinsäure der Stämme zu bestimmen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben sich darauf konzentriert und die Nucleotidsequenz der mit Masernvirusinfektion zusammenhängenden Nucleinsäure analysiert, und damit ein anwendbares Kontrollverfahren für einen stabilen AIK-C-Stamm von Masern-Virus ohne Variante und Mutation bereitgestellt.
  • Bisher bekannte Identifizierungsmethoden für verschiedene Masern- Stämme sind spezifische Tests auf biologische Reaktionen. Dies sind jedoch keine absoluten Identifizierungsmethoden. Für eine Qualitätskontrolle des AIK-C-Stamm-Impfstoffes wurde der vorstehend genannte Temperaturmarker-Test angewendet.
  • Methoden zum Klonen und Sequenzieren von RNRs voller Länge sind z. B. aus Schmid et al., 1987, Nucleic Acids Research, Band 15, Seiten 3987 bis 3996, bekannt. Aufgrund der hohen Mutationsrate der RNA-Viren hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, eine definitive Sequenz für den AIK-C-Stamm zu erhalten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun aber die gesamte Nucleotidsequenz des Genoms des AIK-C-Stamn-Virus bestimmt, um eine absolute Identifizierungsmethode bereitzustellen. Da die gesamte spezifische Nucleotidsequenz, die aus 15894 Basen besteht, des AIK-C-Stammes genau festgestellt wurde, kann der Virus auf genetischem Niveau identifiziert werden. Die spezifische Nucleotidsequenz aus 15894 Basen ist nachfolgend als Sequenz I. D. No. 1 angegeben. Diese Identifizierungsmethode ist somit eine absolute Bestimmungsmethode, weshalb die Qualitätskontrolle an einem stabilen AIK-C-Stamm-Impfstoff leicht genau durchgeführt werden kann. Die vorliegende Erfindung beruht somit auf der Bestimmung einer spezifischen Nucleotidsequenz, die aus 15894 Nucleotiden besteht, in einer Sequenz, die der in Sequenz I. D. No. 1 angegebenen DNA-Sequenz entspricht, in der genomischen RNA eines Masernimpfstoff-Virusstammes.
  • Sequenzliste der vorstehend angegebenen Nucleotidsequenz.
  • Sequenzart: Nucleinsäure
  • Strangform: Einzelstrang
  • Topologie: geradlinig
  • Art des Moleküls: cDNA
  • Ursprüngliche Herkunft
  • Organismus: attenuierter Masern-Impfstoff
  • Stamm: AIK-C
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Identifizierung eines Masern-Impfstoff-Virus-Stammes bereitgestellt, das umfaßt: Bestimmen der Nucleotidsequenz der der genomischen RNA des Masernimpfstoff-Virus-Stammes entsprechenden cDNA und Vergleichen der so bestimmten Sequenz mit der in Sequenz I. D. No. 1 angegebenen DNA-Sequenz.
  • Der Masern-Impfstoff-Virus-Stamm kann aus einem Kind entnommen worden sein, das mit dem AIK-C-Stamm von Masern-Virus geimpft wurde. In einer alternativen Ausführungsform wird der Masern-Virus für Impfstoffe aus Samen-. AIK-C-Stamm-Masern-Virus gebildet und die Qualität des so hergestellten Virus durch Bestimmen der Nucleotidsequenz der der genomischen RNA des Virus entsprechenden cDNA und Vergleich der so bestimmten Sequenz mit der in Sequenz I. D. No. 1 angegebenen DNA-Sequenz überprüft.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine cDNA bereitgestellt, z. B. eine isolierte cDNA, die die in Sequenz I. D. No. 1 angegebene Nucleotidsequenz besitzt. Erfindungsgemäß wird außerdem eine RNA bereitgestellt, die eine Nucleotidsequenz besitzt, die der in Sequenz I. D. No. 1 angegebenen entspricht.
  • In den beiliegenden Zeichnungen bedeuten:
  • Fig. 1 ein Schemadiagramm der cDNA-Konstruktion.
  • Fig. 2 eine Kartierung von cDNA-Klonen des AIK-C, und
  • Fig. 3 gibt Primer-Sequenzen an.
  • Erfindungsgemäß wird zuerst ein Samen-Virus des Masern-Virus-AIK-C- Stammes verwendet. Dieser Virus wird in von spezifischen Pathogen-freien Hühnereiern abgeleiteten Hühnerembryozellen vermehrt, um die sogenannte Impfstoff-Menge (Vaccine-Bulk) herzustellen, aus der eine Virussuspension zur weiteren Reinigung hergestellt werden kann. Die Impfstoff-Menge kann Teil eines handelsüblich hergestellten Masern-AIK-C-Stamm-Impfstoff- Viruspools sein.
  • Die geklärte Virussuspension wird durch Ultrazentrifugation durch kontinuierliche Sucrose-Gradienten gereinigt. Virus-RNA wird nach der SDS- Phenol-Methode extrahiert. Synthetischer Primer kann nach der Amididmethode als ca. 25-mer-synthetischer Primer synthetisiert werden.
  • Deoxyoligonucleotide, die als synthetische Primer verwendet werden, können z. B. an einem Cyclone DNA Synthesizer (Biosearch Inc.) synthetisiert werden.
  • Die AIK-C-Virus-Genom-RNA wird als Templat für die Synthese von cDNA unter Verwendung der vorstehend genannten synthetischen Oligonucleotidprimer verwendet. Die AIK-C-Virusgenom-RNA wird zur Herstellung einer einzelsträngigen cDNA durch reverse Transkriptase revers-transkriptiert, die zur Herstellung doppelsträngiger cDNA nach der RNase H-Methode behandelt wird. Die doppelsträngigen cDNAs werden mit geeigneten Restriktionsenzymen behandelt und in pUC-Plasmid (pUC 18 oder pUC 19) eingefügt, Das vorstehende Verfahren wird in Fig. 1 dargestellt. E. coli K12-Stamm HB101 wird mit dem resultierenden rekombinanten Plasmid transformiert. Die Transformanten werden aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Ampicillin ausgewählt. Kolonien, die rekombinante Flasmide enthalten, werden durch Messen der Größe der Plasmid-DNA mit Agarose-Gelelektrophorese gescreent. Um die AIK-C- Genom-Sequenz zu bestimmen, wird die cDNA in die Bakteriophagen M13-Serie subkloniert, und die einzelsträngigen M13-Phagen-DNAs aus den entsprechenden Subklonen isoliert.
  • Die Bestimmung des erhaltenen cDNA-Klons kann durch verschiedene Restriktionsenzym-Spaltungen durchgeführt werden. In der aus dem synthetischen Primer, wie z. B. MP-1, erhaltenen cDNA werden die Restriktionsenzym- Schnittstellen von BamHI, EcoRV und XbaI lokalisiert. In dem aus dem Ampicillin-beständigen Stamm extrahierten Plasmid werden für den Fall, daß dieser cDNA-Typ beobachtet wird, ca. 1504 Basenfragmente durch Spalten mit BamHI und XbaI durch Agarose-Gelelektrophorese identifiziert. Weitere Behandlung dieser Fragmente mit EcoRV ergibt zwei Fragmente, nämlich 650 und 854-Basen-Fragmente. Eine Identifizierung des erhaltenen cDNA-Klons wurde somit durch Spalten des Insertionsfragments im Plasmid und seine Größenbestimmung durchgeführt, oder durch Bestimmen der spezifischen Schnittstelle von Masern-DNA in den Fragmenten.
  • Um die Basensequenz zu bestimmen, wird die cDNA, die durch ein Restriktionsenzym zur Herstellung kohäsiver oder stumpfer Enden gespalten wird, in M 13-Phagenvektor eingefügt, in dem seine klonierenden Teile durch die bevorzugten Restriktionsenzyme gespalten werden. Der Phage, der die so hergestellte rekombinante DNA enthält, wird in E. coli eingeführt. Einzelsträngige rekombinante DNA wird aus der infizierten Phagen-Plaques extrahiert und die Nucleotidsequenz nach der Dideoxy-Terminierungsmethode (Dideoxy-Sequenzierungsmethode) bestimmt.
  • Ein Primer, wie z. B. pMN2, die von MP-1 erhaltene cDNA, wird durch BamHI und XbaI gespalten, und in ein pUC-Plasmid geklont. Nach Bestimmen der cDNA wird das DNA-Fragment, das aus dem AIK-C-Stamm durch Spalten mit dem gleichen Restriktionsenzym stammt, weiter durch EcoRV gespalten, um zwei Fragmente mit 650 bp und 854 bp herzustellen.
  • Diese Fragmente werden in M13-replikative doppelsträngige DNA ligiert, die vorher durch BamHI und XbaI gespalten wurde, und in E. coli übertragen. Nach Auswahl des rekombinanten Phagen wird der Phage in E. coli eingeführt und vermehrt. Einzelsträngige rekombinante DNA wird aus der überstehenden Phase der Phagenlösung extrahiert und die Nucleotidsequenz nach der Dideoxy-Sequenzierungsmethode bestimmt.
  • Es wurde gefunden, daß das Virusgenom von AIK-C-Stamm aus 15894 Nucleotiden besteht und die vollständige Sequenz ist vorstehend angegeben. Ein Masern-Virus, der das RNA-Genom enthält, besitzt die guten Eigenschaften des AIK-C-Virusstammes. Die spezifische Nucleotidsequenz des AIK-C- Virusstamm-Genoms wird mittels PCR bestimmt und kann mit dem Virusstamm verglichen werden, um festzustellen, ob dieser Stamm für einen AIK-C-Stamm- Virus-Impfstoff verwendet werden kann, oder ob der hergestellte AIK-C- Stamm-Virus-Impfstoff die Eigenschaften des AIK-C-Stammes aufweist. Wenn ein Kind, dem ein Masern-Impfstoff verabreicht wurde, ein Exanthem aufweist und in Lymphocyten des Kindes Masernvirus-Antikörper beobachtet werden, kann außerdem die Ursache festgestellt werden, indem man die Nucleotidsequenz des Masern-Impfstoff-Virus mit der Nucleotidsequenz des AIK-C-Virus vergleicht.
  • Im Text werden die folgenden Abkürzungen verwendet.
  • Met: Methionin
  • Thr: Threonin
  • Leu: Leucin
  • Arg: Arginin
  • Ser: Serin
  • Phe: Phenylalanin
  • Lys: Lysin
  • Asn: Asparagin
  • Asp: Asparaginsäure
  • Pro: Prolin
  • Ile: Isoleucin
  • Gly: Glycin
  • His: Histidin
  • Val: Valin
  • Glu: Glutaminsäure
  • Gln: Glutamin
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Bestimmung der Nucleotidsequenz eines aus AIK-C-Virus-Stamm-Vaccine- Bulk erhaltenen Virus
  • Stufe a
  • Ein Samen-Virus von Masern-AIK-C-Stamm (Samenart 0-2) wurde bis zu einem Infektionstiter von 0,05 (in Hühnerembryozellen) eingeimpft, die sich von spezifischen Pathogen-freien Hühnereiern ableiten und in einer Zellkultur-Oberfläche (230 cm²) in einer großen Roux-Flasche (ca. 1 l Volumen) kultiviert wurden. Ein Kulturmedium (150 ml) von Eagle's Medium Essential Medium (MEM), das 1% Kälberserum enthielt, wurde zugefügt und der Virus bei 33ºC kultiviert.
  • Stufe b
  • Am dritten Tag nach Impfung wurde das Kulturmedium entfernt, und dann neues Medium (150 ml), und zwar das gleiche wie vorstehend angegeben, zugegeben, und die Kultivierung fortgesetzt.
  • Stufe c
  • Nach Einimpfen von Virus wurde am sechsten Tag das Kulturmedium entfernt. Infizierte Hühnerembryozellschichten wurden dreimal mit Hank's- Lösung (100 ml) gewaschen. Dann wurde nach Zugabe von Eagle's MEM, das 0,1% Natriumglutamat enthielt, zur Zellkultur (200 ml), die Kultivierung bei 33ºC fortgesetzt.
  • Stufe d
  • Am zehnten Tag nach Virussamen-Beimpfung wurde, nachdem ein spezifischer cytopathogener Effekt für Masern-Virus auf der gesamten infizierten Zellschicht beobachtet wurde, das Kulturmedium für die Vaccine-Bulk-Lösung gesammelt (Volumen: ca. 200 ml, Infektionstiter: 107,2 TCID&sub5;&sub0; */ml) (* mittlere Gewebskultur-Infektionsdosis).
  • Stufe e
  • Vaccine-Bulk-Lösung wurde bei 3000 UpM 30 Minuten lang zentrifugiert und die Überstandslösung weiter bei 25000 UpM 90 Minuten lang zentrifugiert (Beckman L8-55M, Rotor: SW28)
  • Stufe f
  • Nach Entfernen der Überstandslösung wurde TEN-Pufferlösung (10 mM- Tris HCl, 1 mM-EDTA, 100 mM-NaCl, pH = 7,4) zu einem Niederschlag in jedem Zentrifugenglas zugegeben, und gut suspendiert, um konzentrierten Virus herzustellen. Die so erhaltene konzentrierte Virussuspension wurde durch Zugabe von TEN-Pufferlösung auf ein Endvolumen von 10 ml eingestellt, um eine klare Virussuspension herzustellen.
  • Stufe g
  • Die klare Virussuspension (5 ml) wurde auf die 30 bis 60%- kontinuierlichen Sucrosegradienten in zwei Zentrifugengläsern aufgeschichtet (Beckman-Zentrifuge SW41-Rotor), (hergestellt aus 60% (Gew/Vol) Sucroselösung in TEN-Pufferlösung (6,8 ml) und 30% (Gew/Vol) Sucroselösung in TEN-Pufferlösung (6,8 ml) pro Glas), und dann 90 Minuten bei 207000 g bei 4ºC zentrifugiert. Die Suspension wurde fraktioniert und die Fraktionen, die den höchsten Infektionstiter zeigten (108,3 TCID&sub5;&sub0;/ml) wurden gesammelt und wieder auf gleiche Weise zur Herstellung gereinigter Virusteilchen zentrifugiert.
  • Stufe h
  • Die gereinigten Virusteilchen wurden fünffach mit TEN-Pufferlösung verdünnt, je 200 ul in 1,5 ml Mikrotest-Gläser gegeben, dann 20% SDS (5 ul), Phenol (100 ul) und Chloroform (100 ul) zugegeben, dann unter Verwendung eines Vortex-Mischers sorgfältig gerührt. Die Mischung wurde dann bei 12000 UpM 5 Minuten lang zentrifugiert, um die organische Schicht von der wässerigen Schicht zu trennen. Die wässerige Schicht wurde in einem anderen 1,5 ml-Mikrotestglas gesammelt und zweimal einer Phenolextraktion unterworfen (SDS-Phenolextraktion). Die erhaltene wässerige Schicht wurde mit 5M NaCl (1/25 Volumen) und Ethanol (2,5 Volumen) gemischt, bei -20ºC 2 Stunden lang stehen gelassen, und dann bei 1200 UpM 10 Minuten lang zentrifugiert, um ausgefallene RNA zu erhalten, die mit 70% Ethanol gewaschen und dann getrocknet wurde. Das getrocknete Material wurde in doppelt destilliertem Wasser (50 ul), das durch Autoklavisieren sterilisiert war, zur Herstellung einer RNA-Suspension gelöst.
  • Stufe i Cyclon-DNA-Synthesizer
  • Synthetische Primer-Deoxyoligonucleotide, insbesondere die 12 Primer, die ca. 25 mer-MP-1 bis MP-11 und BEP (dT), wie in Fig. 3 dargestellt, umfassen, wurden unter Verwendung eines Cyclon-DNA-Synthesizer (Biosearch Inc. USA) synthetisiert.
  • Stufe j
  • Die in der vorstehende Stufe h erhaltene RNA-Suspension (10 ul) (AIK- C-Virusgenom-RNA) wurde als Templat zur Synthese von DNA unter Verwendung synthetischer Nucleotidprimer (die vorstehende synthetische DNA) (2 ul synthetischer Primer, MP-1 oder MP-11) verwendet und cDNA durch Behandlung mit reverser Transkriptase hergestellt. Die cDNA wurde unter Verwendung von Rnase H-DNA-Polymerase 1 (Cubler und Hoffman, GENE 25 (1983), Seiten 263- 269) in doppelsträngige cDNA überführt.
  • Stufe k
  • Die erhaltene cDNA wurde an jeder Restriktionsenzym-Schnittstelle durch BamHI-XbaI, XbaI-BamHI, BamHI-EcoRI, EcoRI-BamHI, BamHI-EcoRI, EcoRI- BgIII, Bg1II-SacI und SacI-NcoI-XbaI gespalten. Jedes Fragment wurde in eine entsprechende Klonierstelle in pUC-Plasmid eingefügt (pUC 18 und pUC 19).
  • Stufe 1
  • E. coli HB101 wurde mit den vorstehend rekombinanten Plasmiden transformiert, und Ampicillin-beständige Kolonien erhalten. Aus den so erhaltenen Kolonien wurde Plasmid-DNA extrahiert, und die die rekombinanten Plasmide enthaltenen Kolonien wurden durch Messen der Länge der Fragmente der Plasmid-DNA mittels 0,8% Agarosegelelektrophorese gescreent.
  • Stufe m
  • Um den 3'-terminalen Klon des AIK-C-Genoms zu erhalten, wurde das Poly(A) am 3'-Ende der genomischen RNA, einer in der vorstehenden Stufe h erhaltenen RNA-Suspension, mit Poly(A)-Polymerase und Adenosin-Triphosphat (ATP) modifiziert. Die so erhaltene 3'A-modifizierte RNA-Suspension, d. h. die polyadenylierte RNA, wurde unter Verwendung von BEP (dT)7-Primer revers transkripiert, um nach Stufe j cDNA herzustellen. Der BEP (dT)7-Primer besaß die Sequenz: 5'- CTGTGAATTCTGCAGGATCCTTTTTTT-3'.
  • Stufe n
  • Der 5'-terminale Klon wurde unter Verwendung eines zum 5'-Ende nahe benachbarten lokalisierten Primers syntetisiert. Der Primer enthielt im Bereich der Nucleotide 15592-15615 des Masernvirus-Genoms komplementäre DNA. Der synthetische Primer besaß die Sequenz: 5'- TGGAAGCTTATCCAGAATCTCAAGTCCGGCT-3'.
  • Unter Verwendung dieser synthetischen DNA als Primer wurde mit reverser Transkriptase ein DNA-RNA-Hybrid hergestellt. Nach Alkalibehandlung des Hybrids wurde Poly(dA), d. h. dATP, an das 3'-Ende der resultierenden cDNA mit terminaler Deoxynucleotidyltransferase angebracht. Es wurde dann unter Verwendung des BEP (dT)&sub7;-Primers in Stufe m und des Klenow-Fragments in die doppelsträngige cDNA überführt.
  • Stufe o
  • Die so erhaltenen cDNAs wurden im Bakteriophagen M13-Serien-Vektor (mp 18 und mp 19) subkloniert, und die einzelsträngige M13 Phagen-DNA isoliert. Die Nucleotidsequenz dieser cDNAs wurde mit der einzelsträngigen DNA mittels der Dideoxykettenterminationsmethode unter Verwendung des 7-DEAZAdGTP-Sequenzier-Kits (Takara Shuzo) bestimmt.
  • Stufe p
  • Computeranalyse des Nucleotids und die Peptidsequenz wurden mittels GENETYX-Software durchgeführt.
  • Beispiel 2
  • Bestimmung viraler Nucleotide von AIK-C-Stamm-Samen-Virus, gewachsen in Vero-Zellen (African green monkey cell live)
  • Stufe a
  • AIK-C-Stamm-Virus (Samen-Art Nr. 0-2) wurde in Vero-Zellen, die vorher in einer großen Roux-Flasche nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode kultiviert worden waren, eingeimpft und bei 33ºC inkubiert.
  • Stufe b
  • Am 5. Tag nach Beimpfung wurden die infizierten Zellschichten mit Hank's Lösung gewaschen, dann Eagle's MEM (200 ml) ohne Kälberserum zugegeben und weitere 2 Tage lang inkubiert. Die inkubierte Viruskultur wurde zum Erhalt einer Virusbulk-Suspension gesammelt (ca. 200 ml, Infektionstiter: 106,5 TCID&sub5;&sub0;/ml).
  • Stufe c
  • Der Vaccine-Bulk wurde bei 3000 UpM 30 Minuten lang zentrifugiert, danach die überstehende Suspension bei 2500 UpM 90 Minuten lang zentrifugiert (Zentrifuge: Beckman L8-55M, Rotor: SW 28)
  • Stufe d
  • Nach Entfernen der überstehenden Lösung wurde TEN-Pufferlösung (10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, 100 mM NaCl, pH = 7,4, 1 ml) zum Niederschlag jedes Zentrifugenglases zugegeben. Der Niederschlag wurde zur Herstellung einer konzentrierten Virussuspension sorgfältig suspendiert, die dann durch Zugaben von TEN-Pufferlösung auf ein Volumen von 10 ml eingestellt wurde, um eine Ausgangs-Virussuspension herzustellen.
  • Stufe e
  • Die Ausgangs-Virussuspension (5 ml) wurde auf 30 bis 60% kontinuierliche Sucrosegradienten in zwei Gläsern aufgeschichtet, wobei in einem Glas 60% (Gew/Vol) Sucroselösung (TEN-Pufferlösung) (6,8 ml) und 30% (Gew/Vol)-Sucroselösung (TEN-Pufferlösung) (6,8 ml) enthalten waren, und dann bei 207000 g 90 Minuten bei 4ºC zentrifugiert.
  • Die zentrifugierte Suspension jedes Glases wurde mittels eines Fraktionenkollektors fraktioniert und Fraktionen mit einer hohen Infektivität (108,3 TCID&sub5;&sub0;/ml) gesammelt. Die gesammelte Fraktion wurde wieder auf gleiche Weise zentrifugiert, um gereinigten Virus zu erhalten.
  • Stufe f
  • Aliquote 200 ul-Anteile von gereinigtem Virus, auf das fünffache mit TEN-Pufferlösung verdünnt, wurden getrennt in 1,5 ml-Mikrotestgläser gege ben. Dazu wurde 20% SDS (5 ul), Phenol (100 ul) und Chloroform (100 ul) zugegeben, und sorgfältig unter Verwendung eines Vortex-Mischers gerührt. Die organischen und wässerigen Schichten wurden mittels einer Zentrifuge bei 12000 UpM während 5 Minuten getrennt. Die wässerige Schicht wurde in einem anderen 1,5 ml-Mikrotestglas gesammelt und zweimal mit dem gleichen obigen SDS-Phenol extrahiert.
  • Die gewonnene wässerige Schicht wurde mit 5 M NaCl (2/25 Volumen) und Ethanol (2,5 Volumen) gemischt, bei - 20ºC 2 Stunden lang stehen gelassen, bei 12000 UpM 10 Minuten lang zentrifugiert, und die ausgefallene RNA gewonnen, die mit 70% Ethanol gewaschen und getrocknet wurde. Unter Sterilisation wurde ein RNA-Suspension des getrockneten Materials hergestellt und in redestilliertem Wasser (50 ul) gelöst.
  • Stufe g Cyclon DNA-Synthesizer
  • Unter Verwendung des Cyclon-DNA-Synthesizer (Biosearch Inc., USA) wurden synthetische Primer-Deoxyoligonucleotide, insbesondere die 12 Primer, die ca. 25 mer-MP 1 bis MP 11 und BEP (dT)&sub7; umfassen, wie in Fig. 3 dargestellt, synthetisiert.
  • Stufe h
  • Die im obigen Beispiel 1 erhaltene RNA-Suspension (10 ul) (AIK-C- Virusgenom-RNA) Wurde als Templat zur Synthese von cDNA unter Verwendung der synthetischen Oligonucleotidprimer (die obige synthetische DNA) (2 ul synthetischer Primer, MP-1 oder MP-11) verwendet und die cDNA durch Behandlung mit reverser Transkriptase hergestellt. Die cDNA wurde in doppelsträngige cDNR unter Verwendung von RNaseH-DNA-Polymerase 1 (Gubler und Hoffman, GENE 25, 1983, Seiten 263-269) überführt.
  • Stufe i
  • Die erhaltene cDNA wurde an jeder Restriktionsenzym-Schnittstelle mittels BamHI-XbaI, XbaI-BamHI, BamHI-EcoRI, EcoRI-BamHI, BamHI-EcoRI, Eco- RI-BglII, BglII-SacI und SacI-NcoI-XbaI geschnitten. Jedes Fragment wurde in eine entsprechende Klonierungsstelle in pUC-Plasmid (pUC18 und pUC19) eingeführt.
  • Stufe j
  • Mit den obigen rekombinanten Plasmiden wurde E. coli HB101 transformiert und Ampicillin-beständige Kolonien erhalten. Aus den so erhaltenen Kolonien wurde Plasmid-DNA extrahiert und die die rekombinanten Plasmide enthaltenden Kolonien wurde durch Messen der Länge der Fragment-Plasmid-DNA mittels 0,8% Agarosegelelektrophorese gescreent.
  • Stufe k
  • Um den 3'-terminalen Klon des AIK-C-Genoms zu erhalten, wurde Poly(R) am 3'-Ende der genomischen RNA, einer in der vorstehenden Stufe f erhalte nen RNA-Suspension, mit Poly(A)-Polymerase und Adenosintriphosphat (ATP) modifiziert. Die so erhaltene 3'-veränderte RNA-Suspension, d. h. die polyadenylierte RNA, wurde unter Verwendung von BEP (dT)&sub7;-Primer zur Herstellung von cDNA gemäß Stufe h revers transkripiert. Der BEP (dT)&sub7;-Primer besaß die Sequenz: 5'-CTGTGAATTCTGCAGGATCCTTTTTTT-3'.
  • Stufe l
  • Der 5'-terminale Klon wurde unter Verwendung eines Primers synthetisiert, der nahe des 5'-Endes lokalisiert war. Der Primer enthielt im Bereich der Nucleotide 15592 bis 15615 des Masernvirus-Genoms komplementäre DNA. Der synthetische Primer besaß die Sequenz: 5'- TGGAAGCTTATCCAGAATCTCAAGTCCGGCT-3'.
  • DNA-RNA-Hybrid wurde unter Verwendung dieser synthetischen DNA als Primer mit reverser Transkriptase hergestellt. Nach Alkalibehandlung des Hybrids wurde Poly(dA), d. h. dATP, an das 3'-Ende der resultierenden cDNA mit terminaler Deoxynucleotidyltransferase angebracht. Es wurde danach unter Verwendung des BEP (dT)&sub7;-Primers in Stufe k und des Klenow-Fragments in doppelsträngige cDNA überführt.
  • Stufe m
  • Die so erhaltenen cDNRs wurden in den Bakteriophagen M13-Serien- Vektor (mp 18 und mp 19) subkloniert, und die einzelsträngige M13-Phagen- DNAs isoliert. Die Nucleotidsequenz dieser cDNAs wurde mit der einzelsträngigen DNA mittels der Dideoxykettenterminationsmethode unter Verwendung von 7-DEAZA-dGTP-Sequenzierkit (Takara Shuzo) bestimmt.
  • Stufe n
  • Die Computeranalyse des Nucleotids und die Peptidsequenzen wurden mittels GENETYX-Software durchgeführt.
  • Beispiel 3
  • Identifizierung von Masernvirus eines Patienten mittels PCR am ersten Tag, an dem sich die Maserninfektion zeigte.
  • Stufe a
  • Eine Blutprobe (ca. 5 ml) wurde am ersten Tag, an dem sich ein Masern-Exanthem zeigte, einem Patienten entnommen. Lymphocyten wurden mittels Ficoll (Handelsname) getrennt.
  • Stufe b
  • Die Lymphocyten wurden zweimal mit PBS gewaschen. Eine Denaturierungslösung D (4M Guanidiumthiocyanat, 25 mM Natriumcitrat, pH = 7,5; 0,5% Sarcosin, 0,1 M 2-Mercaptoethanol, 200 ul) wurden zugegeben. Nach leichtem Rühren wurden 2 M Natriumacetat (20 ul, pH = 4), Phenol (200 ul} und Chloroform (100 ul) in dieser Reihenfolge zugegeben.
  • Die Mischung wurde mit einem Vortex-Mischer 10 Sekunden lang behandelt und dann in Eiswasser 15 Minuten lang stehen gelassen. Dann wurde die Mischung bei 10000 g 20 Minuten lang zentrifugiert, um die wässerige Schicht zu gewinnen. Ein gleiches Volumen Isopropanol wurde zugegeben. Die Mischung wurde bei -20ºC eine Stunde stehen gelassen und dann bei 10000 g 20 Minuten lang zentrifugiert, um RNA auszufällen (Chomczynski und Sacchi, Anal. Biochem., 162 (1987) 156-159).
  • Stufe c
  • Die so erhaltene RNA wurde der Reaktion mit reverser Transkriptase und der PCR-Methode unterworfen.
  • Stufe d
  • Es wurde die Nucleotidsequenzierung und Identifizierung des Masernvirus-AIK-C-Impflösungsstamms und des Wildstamms durchgeführt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Identifizierung eines Masernvakzine-Virusstamms, das umfaßt: Bestimmen der Nucleotidsequenz der der genomischen RNA des Masern- Virusstammes entsprechenden cDNR und Vergleichen der so bestimmten Sequenz mit der in Sequenz I. D. No. 1 angegebenen DNA-Sequenz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masernvakzine-Virusstamm einem mit dem AIK-C-Stamm von Masernvirus geimpftem Kind entnommen wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masernvirus für Vakzine aus Impfkultur-AIK-C-Stamm-Masernvirus hergestellt wird und die Qualität des so hergestellten Virus durch Bestimmen der Nucleotidsequenz der der genomischen RNA des Virus entsprechenden cDNA geprüft wird, und die so bestimmte Sequenz mit der in Sequenz I. D. No. 1 angegebenen DNA-Sequenz verglichen wird.
4. cDNA mit der in Sequenz I. D. No. 1 angegebenen Nucleotidsequenz.
5. Isolierte cDNA nach Anspruch 4.
6. RNA mit einer Nucleotidsequenz, die der in Sequenz I. D. No. 1 angegebenen entspricht.
DE69231143T 1991-10-14 1992-03-10 Spezifische Nukleotidsequenz enthaltender Masernvirusvakzinstamm und Verfahren zu seiner absoluten Identifizierung Expired - Lifetime DE69231143T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3293625A JP3045581B2 (ja) 1991-10-14 1991-10-14 麻疹ワクチンウイルス株同定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231143D1 DE69231143D1 (de) 2000-07-13
DE69231143T2 true DE69231143T2 (de) 2000-10-19

Family

ID=17797135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231143T Expired - Lifetime DE69231143T2 (de) 1991-10-14 1992-03-10 Spezifische Nukleotidsequenz enthaltender Masernvirusvakzinstamm und Verfahren zu seiner absoluten Identifizierung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5654136A (de)
EP (1) EP0540135B1 (de)
JP (1) JP3045581B2 (de)
KR (1) KR950012759B1 (de)
AT (1) ATE193726T1 (de)
DE (1) DE69231143T2 (de)
DK (1) DK0540135T3 (de)
ES (1) ES2148164T3 (de)
GR (1) GR3034278T3 (de)
PT (1) PT540135E (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2133339A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-09 Jennifer S. Rota Wild-type measles virus glycoproteins: vaccine and detection method therefor
US6638482B1 (en) * 1993-11-01 2003-10-28 Nanogen, Inc. Reconfigurable detection and analysis apparatus and method
AU4452897A (en) * 1996-07-31 1998-02-25 Claude P. Muller Peptides
BR9712138A (pt) * 1996-09-27 2000-01-18 American Cyanamid Co Vìrus de rna isolado, vacina, processo para imunizr um indivìduo para induzir proteção contra um vìrus de rna não segmentado, sentido negativo, de filamento único, da ordem mononegavirales e para produzir vìrus de rna, molécula de ácido nucleico isolada e composição.
CA2262500C (en) 1997-06-04 2004-03-16 The Research Foundation For Microbial Diseases Of Osaka University Measles virus mutant antigen and gene coding for the same
EP1064358A2 (de) * 1998-03-26 2001-01-03 American Cyanamid Company Mutationen die für abschwächung von masern-virus oder von menschlichen respiratorischen synzytialvirus verantwortlich sind
AU781005B2 (en) * 1999-11-19 2005-04-28 Daiichi Sankyo Company, Limited Method for producing cell-fusion type morbillivirus mutant
US6653069B2 (en) 2000-01-31 2003-11-25 The Research Foundation For Microbial Diseases Of Osaka University Method for quality control of an attenuated vericella live vaccine
AU2000279480B2 (en) * 2000-02-10 2006-08-03 Daiichi Sankyo Company, Limited Methods for producing temperature-sensitive morbillivirus
EP1375512B1 (de) * 2002-06-20 2009-07-22 Institut Pasteur Infektiöse cDNA eines zugelassenen Impfstammes des Masern Virus. Verwendung in immunogenen Zusammensetzungen
EP1375670B1 (de) 2002-06-20 2013-06-12 Institut Pasteur Rekombinante Masernviren, welche Epitope der Antigene von RNA-Viren exprimieren, sowie die Verwendung der rekombinanten Viren zur Herstellung von Impfstoffen
CA2432738A1 (en) 2003-02-26 2004-08-26 Philippe Despres New dengue and west nile viruses proteins and genes coding the foregoing, and their use in vaccinal, therapeutic and diagnostic applications
EP2420242A1 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Lauer, Ulrich M. Onkolytisches Masernvirus
CN104211769B (zh) * 2013-05-30 2018-08-03 中国科学院过程工程研究所 一种小分子抗体亲和肽及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617261A (en) * 1984-03-21 1986-10-14 Cetus Corporation Process for labeling nucleic acids and hybridization probes
JPS63307827A (ja) * 1987-06-08 1988-12-15 Kitasato Inst:The 安定化された生ウイルスワクチンおよびその製造法
AU7007491A (en) * 1990-02-02 1991-08-08 Schweiz. Serum- & Impfinstitut Bern Cdna corresponding to the genome of negative-strand rna viruses, and process for the production of infectious negative-strand rna viruses

Also Published As

Publication number Publication date
KR930008138A (ko) 1993-05-21
JP3045581B2 (ja) 2000-05-29
KR950012759B1 (ko) 1995-10-21
EP0540135A2 (de) 1993-05-05
US5824777A (en) 1998-10-20
DE69231143D1 (de) 2000-07-13
US5654136A (en) 1997-08-05
DK0540135T3 (da) 2000-08-07
ATE193726T1 (de) 2000-06-15
PT540135E (pt) 2000-11-30
GR3034278T3 (en) 2000-12-29
EP0540135A3 (en) 1993-12-08
EP0540135B1 (de) 2000-06-07
ES2148164T3 (es) 2000-10-16
JPH05103665A (ja) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231143T2 (de) Spezifische Nukleotidsequenz enthaltender Masernvirusvakzinstamm und Verfahren zu seiner absoluten Identifizierung
DE69231837T2 (de) Antigen praesentierende ms2-huelle
DE69835756T2 (de) Hiv-1 tat und/oder nef enthaltende fusionsproteine
DE3049831C2 (de) Vektoren enthaltend eine f}r das Oberfl{chenantigen des Hepatites B-Virus kodierende Nucleotidsequenz, Verwendung dieser Vektoren zur Herstellung von Peptiden, Impfstoffe enhaltend dabei erhaltende Peptide als Antigen
DE69220485T2 (de) Modifizierte pflanzenviren als vektoren
DE3072205T2 (de) Dns-transfer-vektor, damit transformierter wirt, impfstoff und ihre herstellung.
DE3880739T2 (de) Expression von menschlichem proapolipoprotein a-1.
DE3382659T2 (de) Verfahren zur herstellung von poxvirus-rekombinanten zur expression fremder gene.
DD160280A5 (de) Verfahren zur herstellung eines eine immunologische oder biologische aktivitaet von humanfibroblast-interferon aufweisenden polypeptids
DE3125706A1 (de) Interferone und deren herstellung
DE3240748C2 (de)
DD147855A5 (de) Verfahren zur erzeugung mindestens eines hbv-antigenwirkung aufweisenden polypeptids
DE3012303A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen gens und so hergestellte synthetische gene
DE3641040C2 (de)
JPH01501357A (ja) ヒト呼吸器系ウイルス用ワクチン
DE69122098T2 (de) Methoden zur verhinderung von viralen replikationen
DE3853672T2 (de) Nichtzurückschlagende RNS-Viren.
Stettler et al. Determinants of persistence in canine distemper viruses
DE69027339T2 (de) Impfstoff und Diagnostikum für den Schweine-Cholera-Virus
EP0284791B1 (de) DNA- und RNA-Moleküle des westlichen Subtyps des FSME-Virus, Polypeptide, die von diesen Molekülen codiert werden, und deren Verwendung
DE3855076T2 (de) Vakzin gegen Rinderpestvirus unter Benutzung von rekombinantem Vacciniavirus
DE3586830T2 (de) Verfahren zur ligation von heterogenen genen.
EP1165797B1 (de) Partikel zur gentherapie
WO1992011370A2 (de) Von proteinen des hepatitis c-virus abgeleitete polypeptide und deren verwendung
de Sá et al. Phylogenetic analysis of segment 10 from African horsesickness virus and cognate genes from other orbiviruses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition