DE3853375T2 - Retroreflektierendes Schichtmaterial mit eingebetteten Linsen und verbesserter Deckschicht. - Google Patents
Retroreflektierendes Schichtmaterial mit eingebetteten Linsen und verbesserter Deckschicht.Info
- Publication number
- DE3853375T2 DE3853375T2 DE3853375T DE3853375T DE3853375T2 DE 3853375 T2 DE3853375 T2 DE 3853375T2 DE 3853375 T DE3853375 T DE 3853375T DE 3853375 T DE3853375 T DE 3853375T DE 3853375 T2 DE3853375 T2 DE 3853375T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- further characterized
- web material
- cover layer
- lenses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 47
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 163
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 50
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 27
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims abstract description 16
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 14
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims abstract description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 3
- 239000006100 radiation absorber Substances 0.000 claims description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 abstract description 18
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 abstract description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000013039 cover film Substances 0.000 abstract 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 229920003946 DuPont™ Surlyn® 1706 Polymers 0.000 description 3
- 229920003345 Elvax® Polymers 0.000 description 3
- 229920003298 Nucrel® Polymers 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 2
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- PZRHRDRVRGEVNW-UHFFFAOYSA-N milrinone Chemical compound N1C(=O)C(C#N)=CC(C=2C=CN=CC=2)=C1C PZRHRDRVRGEVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003574 milrinone Drugs 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920003941 DuPont™ Surlyn® 1652 Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009823 thermal lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00605—Production of reflex reflectors
- B29D11/00615—Production of reflex reflectors moulded by partially embedding reflective elements, e.g. glass beads, into the surface of a support, e.g. to make prefabricated road markings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft retroreflektierendes Bahnmaterial mit eingebetteten (verkapselten) Linsen der Art, die in US-PS 3,190,178 (McKenzie) geoffenbart wurde und eine Bindemittelschicht aufweist, in die eine Monoschicht Linsen, wie Glas-Mikrokugeln, teilweise eingebettet ist. Eine Deckschicht ist mit der Bindemittelschicht derart verbunden, daß die Linsen in hermetisch abgeschlossenen Zellen verkapselt sind.
- Die frühesten retroreflektierenden Bahnmaterialien waren mit exponierten Linsen aufgebaut, und die Retroreflektion von Licht durch ein solches Bahnmaterial wurde verhindert, wenn die Linsenflächen der exponierten Linsen mit Wasser bedeckt waren. Diesem Problem begegnete man durch ein retroreflektierendes Bahnmaterial mit eingeschlossenen Linsen, in dem, wie zuerst von US-PS 2,407,680 (Palmquist et al.) gelehrt, die Linsen in dem Bahnmaterial eingebettet waren, das eine flache, transparente Decklage aufwies. Eine solche Einbettung erlaubte, daß einfallende Lichtstrahlen auf der spiegelnd reflektierenden Schicht fokussiert wurden, unabhängig davon, ob die Vorderseite der Bahn naß oder trocken war. Die in dem genannten Patent von Mckenzie gelehrte Erfindung löste das gleiche Problem auf andere Weise, nämlich indem die teilweise eingebetteten Linsen eines Bahnmaterials von der Art mit exponierten Linsen mit einer von den Linsen beabstandeten Deckschicht versehen wurden. Die Bindemittelschicht des Bahnmaterials wird mit der Deckschicht entlang eines Netzwerks untereinander verbundener Verbindungsstellen (-linien) verbunden, wodurch sich eine Vielzahl hermetisch abgeschlossener Zellen bildet, in denen die Linsen verkapselt sind und eine Luft-Grenzfläche aufweisen. Ein solches Bahnmaterial mit exponierten Linsen wird manchmal "retroreflektierendes Bahnmaterial mit verkapselten Linsen" genannt.
- Während Deckschichten dazu dienen, die direkte Benetzung der Vorderfläche der Mikrolinsen etwa durch Regen zu verhindern, kann immer noch Feuchtigkeit durch die Deckschicht dringen, in die einzelnen abgeschlossenen Zellen eintreten und die wirksame Retroreflektion stören. Daher ist eine Deckschicht vorzugsweise im wesentlichen für die Feuchtigkeitsmigration undurchlässig. Weiters sollte die Deckschicht nicht dazu neigen, Feuchtigkeit zu absorbieren und trüb oder strukturell geschwächt zu werden.
- Zusätzlich zum Fernhalten von Wasser von den Vorderseiten der Linsen und Erhalten der notwendigen optischen Beziehungen für die wirksame Retroreflektion, sollte die Deckschicht die darunterliegenden Elemente des retroreflektierenden Bahnmaterials vor nachteiligen Wirkungen von UV-Strahlung und Feuchtigkeitspenetration schützen sowie selbst im zu erwartenden Bereich der Umgebungstemperaturen wetterbeständig und zäh sein. Sie sollte auch eine glatte Oberfläche haben, die stark lichtdurchlässig ist, und einer Ansammlung von Schmutz widerstehen. Weiters ist für manche Anwendungszwecke erwünscht, daß die Deckschicht auch Beschichtungen, wie Markierungszusammensetzungen (z.B. Tinten), aufnehmen kann.
- Die Gesamtflexibilität und Dehnung eines retroreflektierenden Bahnmaterials mit verkapselten Linsen wird wesentlich von der Art der Deckschicht beeinflußt. Einige üblicherweise verwendete Deckschichten, wie Polymethylmethacrylat, sind nicht ausreichend flexibel und gelegentlich nicht ausreichend zäh für die Verwendung in Anwendungen wie Verkehrsmarkierungen oder Kegeln, bei denen hohe Flexibilität und Zähigkeit bevorzugt werden.
- EP 0 200 521 (Bergeson et al.) offenbart ein retroreflektierendes Bahnmaterial mit verkapselten Linsen, das eine Deckschicht aufweist, z.B. eine Deckschicht auf Acrylbasis, die eine kontinuierliche polymere Phase und eine diskontinuierliche polymere Phase umfaßt.
- EP 0 225 103 (Bailey et al.), das nur für Zwecke der absoluten verbalen Vorwegnahme nach Artikel 54(3) und 54(4) EPC in allen benannten Vertragsstaaten mit Ausnahme der Niederlande und Belgien, zu werten ist, offenbart ein retroreflektierendes Bahnmaterial mit verkapselten Linsen und Verfahren zu dessen Herstellung, worin die Deckschicht dieses retroreflektierenden Bahnmaterials mit verkapselten Linsen aus der gleichen Polymerfamilie ist wie die Bindemittelschicht des retroreflektierenden Bahnmaterials mit verkapselten Linsen.
- Die vorliegende Erfindung bietet retroreflektierende Bahnmaterialien mit eingebetteten (verkapselten) Linsen, wie sie in beiden Versionen des Anspruchs 1 beansprucht werden, die eine verbesserte Deckschicht aufweisen, so daß solche Bahnmaterialien verbesserte Flexibilität, Dehnbarkeit, Rißbeständigkeit und Zähigkeit bieten. Die hier bereitgestellten Deckschichten bieten ausgezeichnete Wasserundurchlässigkeit, sind im allgemeinen abrieb- und lösungsmittelbeständig und zeigen gute Haltbarkeit bei Bewitterung sowie hohe Schlagfestigkeit, selbst bei niedrigen Temperaturen. Weiters sind solche Deckschichten typischerweise weniger teuer als viele herkömmliche Deckschichtmaterialien.
- Kurz zusammenfassend, das erfindungsgemäße Bahnmaterial mit verkapselten Linsen, wie das des Mckenzie-Patents, umfaßt eine Bindemittelschicht, in die Linsen, wie Glas-Mikrokugeln, teilweise eingebettet und in einer Monoschicht angeordnet sind, eine unter den Mikrokugeln liegende spiegelnd reflektierende Schicht und eine Deckschicht, die mit der Bindemittelschicht durch ein Netzwerk untereinander verbundener Verbindungsstellen verbunden ist, die hermetisch abgeschlossene Zellen bilden, in denen die Linsen verkapselt sind und eine Luft-Grenzfläche aufweisen. Das neue retroreflektierende Bahnmaterial unterscheidet sich von dem des Mckenzie- Patents dadurch, daß die Deckschicht Polyethylen niedriger Dichte oder Polypropylen oder ein Copolymer, umfassend einen größeren Anteil (auf das Gewicht bezogen) von zumindest einem von Ethylen oder Propylen und einen kleineren Anteil (auf das Gewicht bezogen) zumindest eines anderen Comonomers, oder Mischungen davon umfaßt. Beispiele für geeignete Comonomere sind u.a. Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylacetat und Ethylacrylat. Solche Deckschichten werden manchmal hier als Deckschichten auf "Polyolefin-Basis" bezeichnet. In einigen Ausführungsformen kann die Deckschicht mehrlagig sein, z.B. zweilagig.
- In bezug auf die benannten Staaten außer Niederlande und Belgien ist die Erfindung weiter auf retroreflektierendes Bahnmaterial eingeschränkt, in dem die Deckschicht zumindest 25 m (Mikron) dick ist und worin die Bindemittelschicht aus einer anderen Polymerfamilie stammt als die Deckschicht und worin die Deckschicht und/oder die Bindemittelschicht geprimt ist, um die Haftung zwischen der Deckschicht und der Bindemittelschicht zu verbessern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können retroreflektierende Bahnmaterialien mit verkapselten Linsen mit den hier geoffenbarten Deckschichten und einer Vielzahl von Bindemittelmaterialien hergestellt werden.
- In einigen Ausführungsformen kann eine Markierungszusammensetzung (z.B. Tinte) auf die Außenseite der Deckschicht aufgebracht werden.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert, in der Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen retroreflektierenden Bahnmaterials mit verkapselten Linsen ist; Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts eines eine erfindungsgemäße Deckschicht umfassenden retroreflektierenden Bahnmaterials mit verkapselten Linsen darstellt.
- Diese Figuren, die nicht maßstabsgetreu sind, sind idealisiert und sollen nur der Erläuterung dienen und nicht einschränken.
- Wie oben beschrieben, umfassen die erfindungsgemäßen retroreflektierenden Bahnmaterialien eine Bindemittelschicht, in der Linsen teilweise eingebettet und in einer Monoschicht angeordnet sind, eine unter den Linsen liegende spiegelnd reflektierende Schicht und eine Deckschicht, die mit der Bindemittelschicht entlang eines Netzwerks untereinander verbundener Verbindungsstellen verbunden ist, die hermetisch abgeschlossene Zellen bilden, in denen die Linsen verkapselt sind und eine Luft-Grenzfläche aufweisen. Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Teils 10 eines erfindungsgemäßen retroreflektierenden Bahnmaterials mit verkapselten Linsen, das Zellen 12 aufweist, die jede einige zehn oder hundert individueller retroreflektierender Elemente aufweisen. Enge Verbindungsstellen oder Verbindungsstege 14 trennen die Zellen 12, wobei sie sie hermetisch abschließen und die Deckschicht und die Bindemittelschicht miteinander verbinden.
- Der in Fig. 2 gezeigte Abschnitt 20 des retroreflektierenden Bahnmaterials hat eine Monoschicht Glas-Mikrokugeln 22, spiegelnd reflektierende Schichten 24, Bindemittelschicht 26 und eine zweilagige Deckschicht 28, bestehend aus einer Außenlage 30 und einer Innenlage 32. Auf der Rückseite der Bindemittelschicht 26 wird eine verwerfbare wenig haftende Trägerbahn 34 gezeigt, die ein Steckenbleiben in dem zur Ausbildung des Netzwerks der untereinander verbundenen Verbindungsstellen 36 zwischen der Deckschicht 28 und der Bindemittelschicht 26 verwendeten Werkzeug verhindert.
- Zur Erläuterung der schematischen Natur der Fig. 2, Mikrokugeln 22 werden kaum im wesentlichen einheitliche Größe haben, und die Schichtdicken des retroreflektierenden Bahnmaterials können von Abschnitt zu Abschnitt variieren. Die Innenlage 32 kann mit einigen der darunter liegenden Mikrokugeln in tangentialem Kontakt sein oder nicht, in Abhängigkeit von einer Vielzahl zufälliger Faktoren.
- Die Linsen sind vorzugsweise Glas-Mikrokugeln mit einem Brechungsindex von etwa 1,9. Der Durchmesser jeder Mikrokugel beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 200 Mikrometer. Am meisten bevorzugt werden Mikrokugeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 65 Mikrometer. Die spiegelnd reflektierende Schicht umfaßt typischerweise ein Material wie aufgedampftes Aluminium.
- Die Bindemittelschicht umfaßt typischerweise ein flexibles und haltbares polymeres Material, das gute Haftung an den Linsen bietet. Die Bindemittelschicht umfaßt weiters typischerweise ein Weiß-Mittel wie ein Pigment, z.B. Titandioxid, um die Gesamtweiße des Bahnmaterials zu erhöhen. Die Bindemittelschicht kann aber auch ein Mittel enthalten, das ihr eine andere Farbe verleiht.
- Die besten Ergebnisse wurden erreicht, wenn die Deckschicht ein Homopolymer niedriger Dichte aus Ethylen oder ein Homopolymer aus Propylen oder ein Copolymer aus Monomeren, umfassend einen größeren Anteil (auf das Gewicht bezogen) von zumindest einem von Ethylen oder Propylen und einen kleineren Anteil zumindest eines anderen Monomers, umfaßte. Im wesentlichen transparente Mischungen von Polymeren mit solchen Homopolymeren oder Copolymeren können verwendet werden.
- Unter den bevorzugten Deckschichten sind Ethylencopolymere, von denen eine Anzahl im Handel zu vernünftigen Preisen erhältlich ist, darunter: Lieferfirma Bezeichnung Comonomer Gew.-% Schmelzindex Dow Chemical Company E.I. DuPont PRIMACOR 3440 NUCREL ELVAX 460 SURLYN 1706 NUCREL 035¹ Acrylsäure Methacrylsäure Vinylacetat Methacrylsäure Isobutylacrylat ¹ NUCREL 035 wird als Terpolymer angesehen.
- Jedes dieser Polymere zeigt ausgezeichnete Flexibilität, hohe Schlagfestigkeit und hohe Zähigkeit bei so niedrigen Temperaturen wie -40ºF (-40ºC).
- Copolymere aus Monomeren, umfassend einen größeren Anteil (auf das Gewicht bezogen) von zumindest einem von Ethylen oder Propylen und einen kleineren Anteil eines Säure-funktionellen Monomers wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, welches Copolymer durch Kationen wie Zink, Natrium oder Kalium vernetzt wurde, können verwendet werden und werden hier als "ionomere Copolymere" bezeichnet. Solche Copolymere bieten üblicherweise verbesserte Zugfestigkeit, Abriebfestigkeit und erhöhte Lösungsmittelbeständigkeit. Die mit Zink vernetzten ionomeren Copolymere werden weiters bevorzugt, weil man annimmt, daß sie die beste Witterungsbeständigkeit bieten. Ein bevorzugtes, im Handel erhältliches ionomeres Ethylencopolymer ist SURLYN 1706 von E.I. DuPont, ein Copolymer aus Ethylen und einem kleineren Anteil Methacrylsäure, ionisch mit Zinkionen vernetzt.
- Typischerweise werden Copolymere mit einem Schmelzindex unter 300 bevorzugt, mehr bevorzugt werden die mit einem Schmelzindex unter 100 und am meisten bevorzugt werden die mit einem Schmelzindex unter 20. Typischerweise neigen Materialien mit niedrigem Schmelzindex dazu, leichter extrudiert zu werden und beständiger gegen Erweichen bei höheren Temperaturen zu sein.
- Ein Vorteil der hier geoffenbarten Materialien besteht darin, daß die Deckschicht extrudiert werden kann, statt daß aus Lösung gegossen wird, wodurch die Kosten für Lösungsmittel und mögliche Umweltbelastung durch Entfernung des Lösungsmittels vermieden werden. Weiters erlaubt die Extrusion schnellere Produktionsraten im Vergleich zu der Zeitverzögerung beim Trocknen eines Lösungsmittel-gegossenen Films.
- Vorzugsweise wird die Deckschicht hochtransparent sein, d.h. einen hohen Transmissionsgrad für sichtbares Licht aufweisen, um die retroreflektierende Helligkeit des Bahnmaterials zu erhöhen. Typischerweise haben die erfindungsgemäßen Deckschichten einen Transmissionsgrad von zumindest 75%, vorzugsweise zumindest 85%. Die oben beschriebenen Copolymere neigen typischerweise zu hoher Klarheit, d.h. hohem Transmissionsgrad. Deckschichten, die eine Lage aus Polyethylen niedriger Dichte aufweisen, werden typischerweise höhere Klarheit haben, wenn bald nach der Extrusion gequencht wird, so daß sie einen hohen Anteil Polyethylen in amorpher Phase enthalten. Polyethylen niedriger Dichte wird typischerweise bevorzugt, weil es inhärent weniger kristallin und daher stärker transparent ist als Polyethylen hoher Dichte.
- Deckschichten, die Polyethylen enthalten, insbesondere Polyethylen hoher Dichte, können dazu neigen, sich zu kräuseln, und werden aus diesem Grund typischerweise auch weniger bevorzugt.
- Typischerweise kann ein Stabilisator in die Deckschicht eingebracht werden. Ein solches die Wetterbeständigkeit stabilisierendes Mittel kann Wetterfestmittel, Konservierungsmittel, Antioxidantien oder Energie-Quencher einschließen. Beispielsweise erwiesen sich gehinderte Amine als Lichtstabilisatoren in den hier geoffenbarten Deckschichten nützlich. Die Deckschicht wird typischerweise auch einen UV-Strahlungsabsorber enthalten, um die Deckschicht sowie die darunter liegenden Elemente des retroreflektierenden Bahnmaterials zu schützen.
- Weiters kann ein Farbmittel wie ein Farbstoff in die Deckschicht eingebracht werden, um ihr die gewünschte Farbe zu verleihen. Solche Farbmittel werden vorzugsweise ausgewählt und/oder in geeigneten Mengen verwendet, daß sie die anderen erwünschten Eigenschaften der Deckschicht, z.B. Transmissionsgrad oder Flexibilität oder Haftung des Bindemittelmaterials an der Deckschicht nicht stören.
- Die Haftung des Bindemittelmaterials an der Innenfläche der Deckschicht wird typischerweise erhöht, wenn das Bindemittelmaterial bei nützlichen Bindetemperaturen, z.B. etwa 170ºF (75ºC), hochkompatibel mit der Innenfläche der Deckschicht ist, d.h. eine hohe Affinität zu ihr hat. Solche Kompatibilität kann erreicht werden, wenn die Deckschicht und das Bindemittelmaterial aus der gleichen Polymerfamilie sind, d.h. beide auf Olefin-Basis, wie die hier geoffenbarten Deckschichten. Es kann aber auch die Deckschicht und/oder die Bindemittelschicht geprimt werden, z.B. durch Corona-Behandlung oder mit einer hinzugefügten Schicht, um die Haftung zwischen den beiden zu verbessern, selbst wenn die Deckschicht und das Bindemittelmaterial aus verschiedenen Polymerfamilien sind. Die Erfindung ist in bezug auf die benannten Staaten außer Belgien und Niederlande auf diese Alternative eingeschränkt. Beispielsweise wurde Aziridin Priming-Schichten auf Urethan-Basis zugesetzt, die auf die Innenfläche von Deckschichten auf Olefin-Basis, wie sie hier geoffenbart werden, aufgebracht wurden, um für gute Haftung und Oberflächenrezeptivität für ein Bindemittelmaterial auf Urethan-Basis zu sorgen. Die Aziridin enthaltende Priming-Schicht haftet gut an der Deckschicht auf Olefin-Basis und bietet eine aufnahmefähige Oberfläche, an der das Bindemittelmaterial auf Urethan-Basis typischerweise nicht gut haften würde, wobei für die gewünschte gute Haftung zwischen Deckschicht und Bindemittelschicht gesorgt wird. Aziridin wurde auch in Priming-Schichten verwendet, die verwendet werden, um die hier geoffenbarten Deckschichten an Bindemittelschichten aus einer Vielzahl chemischer Zusammensetzungen zum Haften zu bringen, z.B. in Primern auf Acryl- und Vinyl-Basis.
- Die hier geoffenbarten Deckschichtmaterialien neigen dazu, größere Zähigkeit, Flexibilität und Dehnbarkeit aufzuweisen als beim Stand der Technik für transparente Deckschichten verwendete Materialien und retroreflektierende Bahnmaterialien mit verkapselten Linsen zu ergeben, die solche Eigenschaften haben.
- In manchen Fällen wird es wünschenswert sein, mehrlagige Deckschichten zu bieten, z.B. zweilagige Deckschichten. In solchen Fällen wird zumindest eine Lage der Deckschicht eines der genannten Homopolymere, Copolymere oder diese umfassende Mischungen enthalten. Beispielsweise wird eine eine Innenlage aus Ethylen/Acrylsäure-Copolymer und eine Außenlage aus Polyethylen- Terephthalat umfassende Deckschicht ausgezeichnete Beständigkeit gegen Schmutzansammlung und hohe Zugfestigkeit aufweisen. Eine erfindungsgemäße mehrlagige Deckschicht kann aber auch zwei oder mehr Lagen umfassen, die eines der genannten Homopolymere, Copolymere oder diese umfassende Mischungen umfaßt. Beispielsweise kann eine zweilagige Deckschicht eine Ethylen-/Acrylsäure-Copolymer enthaltende Innenlage und eine Surlyn 1706 - ein ionomeres Copolymer aus Ethylen und Methacrylsäure, vernetzt mit Zink - enthaltende Außenlage aufweisen, um eine Deckschicht zu bieten, die verbesserte Zugfestigkeit und hervorragende Abriebfestigkeit aufweist.
- In solche mehrlagigen Deckschichten können Additive wie die Stabilisatoren und Farbmittel in eine oder mehrere der individuellen Lagen der Deckschicht eingebracht werden. Beispielsweise kann ein UV-Strahlungsabsorber in die Außenlage der Deckschicht eingebracht werden, um die Innenlage sowie die äußeren Abschnitte des Bahnmaterials zu schützen.
- Die in den jeweiligen Lagen der Deckschicht verwendeten Materialien sollten befähigt sein, fest aneinander zu binden, vorzugsweise im wesentlichen untrennbar, so daß die mehrlagige Deckschicht nicht delaminiert. Mehrlagige Deckschichten können typischerweise durch Coextrusion, Extrusion einer zusätzlichen Lage auf ein vorgeformtes Gegenstück oder durch Kombination vorgeformter Lagen, z.B. Thermokaschieren, gebildet werden. Coextrusion wird typischerweise wegen der starken Zwischenschichtbindungen, die dabei erreicht werden können, vorgezogen.
- Die relative Dicke der Lagen in einer erfindungsgemäßen mehrlagigen Deckschicht wird zum Teil durch die Anforderungen der spezifischen Anwendung bestimmt. Beispielsweise kann eine zweilagige Deckschicht eine eines der genannten Homopolymere, Copolymere oder Mischungen enthaltende Innenlage und eine ein außerordentlich hartes Material, das der Schmutzansammlung widersteht, wie nicht weichgemachte Vinyle, enthaltende Außenlage umfassen. Da solche Außenlagen (d.h. nicht weichgemachte Vinyle) typischerweise etwas unflexibel sind, kann eine solche Deckschicht eine relativ dünne Außenlage und eine relativ dicke Innenlage (z.B. ein Dickenverhältnis 1:9) haben, um die gewünschte Flexibilität und Zähigkeit, die von der Innenlage bereitgestellt werden, möglichst hoch zu halten und doch die gewünschte Beständigkeit gegen Schmutzansammlung und die Abriebbeständigkeit zu haben.
- Erfindungsgemäße Deckschichten sind im allgemeinen zumindest etwa 25 Mikron (1 mil) dick, typischerweise zwischen 25 und 250 Mikron (zwischen 1 und 10 mil), noch typischer zwischen 50 und 150 Mikron (zwischen 2 und 6 mil) dick.
- Erfindungsgemäße Bahnmaterialien werden typischerweise aufgebaut, indem man eine Basislage, die die Bindemittelschicht, teilweise darin eingebettete Linsen und eine spiegelnd reflektierende Schicht umfaßt, bereitstellt, eine vorgeformte Deckschicht damit in Kontakt bringt und die Konstruktion durch Hitze und Druck laminiert, um das Muster der untereinander verbundenen Verbindungsstellen zwischen der Bindemittelschicht und der Deckschicht zu bilden. Ein solches Verfahren wird in dem genannten McKenzie-Patent geoffenbart.
- Es kann erwünscht sein, daß dieses laminierte retroreflektierende Bahnmaterial einem Elektronenstrahl (d.h. "e-Strahl") ausgesetzt wird, um die Deckschicht teilweise zu vernetzen, um dadurch die Lösungsmittelbeständigkeit und die Beständigkeit der Deckschicht gegen Erweichen bei erhöhter Temperatur zu erhöhen. Eine solche Behandlung kann auch die Empfänglichkeit der Außenfläche der Deckschicht für Tinten zum Aufdrucken von Markierungen erhöhen, und im Falle einer mehrlagigen Deckschicht wird typischerweise die Haftung zwischen den Lagen verbessert.
- In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, an der Außenfläche der Deckschicht eine Konditionierungslage aufzubringen, wobei eine solche Lage empfänglich für das Anbringen von Markierungszusammensetzungen, z.B. Tinten, ist, um das Anbringen von Legenden an der Vorderseite des retroreflektierenden Bahnmaterials zu ermöglichen. Eine solche Konditionierungsschicht ist vorzugsweise im wesentlichen transparent. Ein Beispiel dafür ist wasserverdünnbares Urethan mit einem Aziridin-Vernetzungsmittel.
- Die hier gebotenen Deckschichten, insbesondere die oben beschriebenen Copolymere, sind typischerweise recht zäh und flexibel, was dem resultierenden retroreflektierenden Bahnmaterial guten Schutz und Haltbarkeit verleiht. Weiters sind die hier geoffenbarten Deckschichten äußerst wasserundurchlässig, und sie bieten selbst bei niedrigen Temperaturen hohe Schlagfestigkeit, wodurch sie die eine solche Deckschicht umfassenden retroreflektierenden Bahnmaterialien sehr nützlich in feuchter Umgebung und bei starker Beanspruchung machen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden erläuternden Beispiele weiter erklärt. In den Beispielen sind alle Mengen in Gewichtsteilen angegeben, sofern nichts anderes angezeigt wird.
- Die folgenden Tests wurden herangezogen, um die in den Beispielen erörterten retroreflektierenden Bahnmaterialien mit verkapselten Linsen zu beurteilen.
- ASTM-Testverfahren D882-80a in Richtung bahnabwärts.
- Die Retroreflektionsintensität wird unter Verwendung eines Retroluminometers, wie in "US defensive publication" T987,003 beschrieben, bei 0,2º Streuungswinkel und Einfallwinkeln von -4º und +40º gemessen. Der "Half Brightness Angle" (HBA) ist der Einfallwinkel, bei dem die retroreflektierende Probe die Hälfte der ursprünglichen Retroreflektionsintensität bei -4º beibehält.
- Die Retroreflektionshelligkeit des in Frage stehenden retroreflektierenden Bahnmaterials wird gemessen, dann wird eine Probe des Bahnmaterials an einer Aluminiumplatte befestigt und 24 h in einen Behälter mit Leitungswasser getaucht. Nach Entfernen aus dem Behälter wird die Oberfläche der Probe trockengewischt und die Retroreflektionshelligkeit gemessen. Wasserabsorption durch die Deckschicht und Wasserpenetration in die Zellen des Bahnmaterials mit verkapselten Linsen wird durch eine Reduktion der Retroreflektionshelligkeit des Bahnmaterials angezeigt.
- Bei -23ºC (-10ºF) nach ASTM D2794-82 unter Verwendung einer Aluminiumplatte von 0,6 Millimeter Dicke, auf der das retroreflektierende Bahnmaterial befestigt ist, gemessen. Die Vertiefung ist in Extrusionsrichtung und der Stempel hat einen Durchmesser von 15,9 Millimeter.
- Die Beständigkeit der Deckschicht gegen Wassersprühung unter hohem Druck wird unter Verwendung von HYDRA CLEAN No. 2104ET Modell 800-054 Series A mit einer Düse HYDRA Nr. 7, erhältlich bei Graco, Inc., bestimmt. Eine Probe des in Frage stehenden Bahnmaterials wird auf einer Aluminiumplatte befestigt, die dann unter einem Winkel von 45º im Abstand von 20,3 cm (8 Zoll) von der Düse (von der man annimmt, daß sie einen Sprühwinkel von 15º hat und einen Druck von 7,2 x 10&sup6; N/m² (1050 Pfund/Zoll²) ausübt) angebracht und 30 Sekunden besprüht wird. Die Proben wurden dann visuell auf Schäden an der Deckschicht untersucht, die ein Versagen der Deckschicht anzeigen.
- Ein Polyethylen-beschichteter Papierträger wurde auf etwa 105ºC erhitzt und dann mit Glas-Mikrokugeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 65 nm (Mikron) und einem Brechungsindex von etwa 1,91 überflutet. Die überschüssigen Mikrokugeln wurden von der Oberfläche des Trägers entfernt, so daß im wesentlichen eine Monoschicht Mikrokugeln darauf zurückblieb, und der Träger und die Monoschicht Mikrokugeln wurden auf etwa 140ºC erhitzt, um die Polyethylenbeschichtung zu erweichen, so daß die Mikrokugeln darin zu einer Tiefe von etwa 30% ihres Durchmessers durch Schwerkraft und Kapillarkräfte eingebettet wurden. Der Träger und die Monoschicht Mikrokugeln wurden dann in eine Vakuumkammer gebracht und eine Aluminiumschicht wurde in einer Dicke von etwa 100 Nanometer darauf abgeschieden.
- Ein 82 Teile eines thermoplastischen aliphatischen Urethan-Bindemittels (Q-THANE P3429, erhältlich von K.J. Quinn and Co., Inc, soll das Reaktionsprodukt von 1,1-Methylen-bis(4- isocyanato-cyclohexan), Adipinsäure, Isophthalsäure und 1,4-Butandiol enthalten) und 18 Teile Rutil-Titandioxid umfassendes Bindemittelmaterial wurde in einem Entfeuchtungstrockner bei 66ºC 16 h getrocknet und dann auf die Polyethylenseite eines eine Schicht Polyethylen niedriger Dichte von 12,5 Mikron und eine Schicht Polyester von 12,5 Mikron umfassenden Duplex-Trägers extrudiert. Die Extrusionsbedingungen waren wie folgt: 171ºC, 193ºC, 210ºC und 216ºC. Die Extrusionsdüse und die Platten waren auf 204ºC gesetzt und der Düsenkörper auf 193ºC. Die Geschwindigkeit der Extrusionsschnecke und die Filmabnahmegeschwindigkeit wurden so eingestellt, daß ein Bindemittelfilm von etwa 50 Mikron Dicke erhalten wurde.
- Die Aluminiumseite der Monoschicht Mikrokugeln wurde mit dem Bindemittelfilm in Kontakt gebracht und darauf transferiert. Die Transferbedingungen schlossen eine Temperatur der heißen Walze von 110ºC, einen angewendeten Druck von 25,2 Kilogramm/Zentimeter Breite und eine lineare Geschwindigkeit von 32 Meter/Minute ein. Diese Bedingungen betten die Mikrokugeln zu etwa 20% ihres Durchmessers in das Bindemittelmaterial ein. Der Polyethylen-beschichtete Papier-Träger kann dann von den Mikrokugeln, die in dem Bindemittelfilm verbleiben, abgezogen werden.
- Visuelle Untersuchung des Trägers mit einem Mikroskop ergab, daß im wesentlichen alle Mikrokugeln in den Bindemittelfilm transferiert wurden und daß im wesentlichen alles von der Aluminiumdampfschicht, die auf dem Träger zwischen den einzelnen Mikrokugeln abgeschieden worden war, ohne Transfer auf den Bindemittelfilm auf dem Träger geblieben war.
- Eine transparente Deckschicht, umfassend 97,4 Teile PRlMACOR 3440 (Extrusionsqualität, thermoplastisches Copolymer mit hohem Molekulargewicht, soll einen größeren Anteil Ethylen-Monomer und einen kleineren Anteil Acrylsäure-Monomer enthalten, erhältlich von Dupont, mit einem Schmelzindex von etwa 10) und 2,6 Teile Stabilisierungssystem (1,0 Teil UV-Absorber, 1,5 Teile gehindertes Amin und 0,1 Teile Antioxidans; man nimmt an, daß das Stabilisierungssystem die Festigkeit der Deckschicht oder ihre Haftung auf anderen Materialien nicht beeinflußt), wurde wie folgt extrudiert. Das stabilisierte Copolymer wurde aus einem 6,3 cm-Extruder durch eine Düse von 40,6 Zentimeter auf einen biaxial orientierten Polyethylen-Terephthalat(PET)- Träger unter Verwendung einer eingängigen Schnecke mit einem Kompressionsverhältnis von 3:1 extrudiert. Die Extrudertemperaturen waren 190ºC, 260ºC, 273ºC, 264ºC und 264ºC für die Zonen 1 bis 5. Der Extruderhals und die Lippen waren auf 270ºC. Die Geschwindigkeit der Extruderschnecke betrug 30 UpM, während die Filmabnahmegeschwindigkeit so eingestellt war, daß eine Schicht mit einer Dicke von etwa 100 Mikron bereitgestellt wurde. Die extrudierte Schicht wurde dann auf sich selbst zu einer Rolle aufgewickelt.
- Eine Seite der Deckschicht wurde als deren Innenfläche gewählt, bei 0,39 Kilowatt pro Meter² pro Minute Corona-behandelt und dann mit einer 75,0 Teile NeoRez R960 (erhältlich von Polyvinyl Chemicals Co., soll wasserverdünnbares aliphatisches Urethan umfassen), 14,9 Teile Wasser, 0,2 Teile Witco 3056A Blasenbrecher, 7,5 Teile Ethylalkohol, 0,1 Teile eines Fluorcarbon-Verlaufmittels und 2,3 Teile CX-100 (100% aktiver polyfunktioneller Aziridin-Flüssigvernetzer von Polyvinyl Chemicals Co.) umfassenden Priming-Lösung beschichtet, die mit einem 150 Linien-"quadrangular knurl coater" aufgetragen wurde. Die Beschichtung wurde dann 10 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet und dann 1 Minute bei 130ºC gehärtet, um eine Priming-Schicht mit einer ungefähren Trockendicke von 2 Mikron zu erhalten.
- Die soeben beschriebene Deckschicht wurde auf die Monoschicht Mikrokugeln auf der Basislage mit der geprimten Seite nach unten aufgebracht und damit entlang eines Netzwerks untereinander verbundener Verbindungsstellen unter den folgenden Bedingungen verbunden: Prägewalzentemperatur: 360ºF (180ºC), Bindemittel-Vorerwärmungstemperatur: 300ºF (150ºC), Prägewalzen-Geschwindigkeit: 19 Fuß/Minute (5,8 Meter/Minute), Druck im Walzenspalt: 60 Pfund/Zoll Breite (69 Kilogramm/Zentimeter Breite).
- Nach Entfernung des Duplex-Trägers von dem Bindemittel wurde ein Acryl-Haftkleber auf die exponierte Bindemittelschicht (von den Mikrokugeln abgewandte Seite) aufgetragen. Schließlich wurde der PET-Träger von der Deckschicht entfernt.
- Die Eigenschaften des resultierenden retroreflektierenden Bahnmaterials werden in Tabelle 1 angeführt.
- Es wurde ein retroreflektierendes Bahnmaterial wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Deckschicht ein thermoplastisches Homopolymer Polyethylen, NPE 3011, umfaßte, das als Harz niedriger Dichte mit einem spezifischen Gewicht von etwa 0,924 g/cm³ und einem Schmelzindex von etwa 5,0 betrachtet wird, erhältlich bei Enron Chemical Co. Das Polyethylen wurde mit 1,0 Teilen UV-Absorber, 1,5 Teilen eines gehinderten Amins und 0,1 Teilen Antioxidans stabilisiert. Die Deckschicht wurde mit der im Beispiel 1 beschriebenen Priming-Lösung geprimt, bevor sie auf die Basislage laminiert wurde.
- Die soeben beschriebene Deckschicht wurde auf die Monoschicht Mikrokugeln auf der Basislage mit der geprimten Seite nach unten aufgebracht und entlang eines Netzwerks untereinander verbundener Verbindungsstellen unter den folgenden Bedingungen damit verbunden: Prägewalzentemperatur: 360ºF (180ºC), Bindemittel-Vorerwärmungstemperatur: 300ºF (150ºC), Prägewalzen-Geschwindigkeit: 9,5 Fuß/Minute (2,9 Meter/Minute), Druck im Walzenspalt: 60 Pfund/Zoll Breite (69 Kilogramm/Zentimeter Breite).
- Die Eigenschaften des resultierenden retroreflektierenden Bahnmaterials werden in Tabelle 1 angeführt.
- Retroreflektierende Bahnmaterialien wurden wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Deckschicht eine Duplex-Schicht war, umfassend ein Mil Polyethylen-Terephthalat und ein Mil Surlyn 1652. Der Surlyn-Anteil des Duplex wurde wie im Beispiel 1 geprimt.
- Die Verbindungsbedingungen waren: Prägewalzentemperatur: 180ºC, Bindemittel-Vorerwärmungstemperatur: 150ºC, Geschwindigkeit: 16 Fuß/Minute (4,8 Meter/Minute), Druck im Walzenspalt: 69 Kilogramm pro Meter Breite.
- Die Eigenschaften des resultierenden retroreflektierenden Bahnmaterials werden in Tabelle 1 angeführt.
- (Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung nur in bezug auf die benannten Staaten Belgien und Niederlande) Glasperlen oder Mikrokugeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 65 Mikrometer und einem Brechungsindex von 1,91 wurden auf eine Polyethylen- Papier-Trägerbahn gebracht, die auf etwa 105ºC erhitzt worden war. Es haftete im wesentlichen eine Monoschicht Perlen auf dem Polyethylen, der Überschuß fiel von der Bahn. Das mit Glasperlen beschichtete Polyethylenpapier wurde dann in einem Ofen auf etwa 140ºC erhitzt, um das Polyethylen zu erweichen, so ,daß die Glasperlen durch Schwerkraft und Kapillarkräfte zu etwa 30% ihres Durchmessers in das Polyethylen gezogen wurden.
- In einer Vakuumkammer wurde Aluminium über der Monoschicht Glasperlen zu einer Dicke von etwa 100 nm aufgebracht.
- Auf eine 20 Mikrometer-PET-Trägerfolie wurde ein HMW thermoplastischer Bindemittelfilm extrudiert, der aus einer Mischung von Pellets gebildet war, von denen 69,0 Teile ein Ethylen/Methacrylsäure-Copolymer (EMAA) und 31,0 Teile ein Konzentrat, bestehend aus 11,9 Teilen Polyethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), 18,0 Teilen Rutil-Titandioxid weißem Pigment und 1,1 Teilen Stabilisierungssystem für die Wetterfestigkeit, das seinerseits aus 1 Teil gehindertem Amin-Lichtstabilisator und 0,1 Teilen Antioxidans bestand, waren. Das EMAA-Copolymer umfaßte 89 Teile Ethylen und 11 Teile Methacrylsäure ("Elvax II" 5720 von E.I. DuPont de Nemours & Co.). Das EVA-Copolymer hatte einen Schmelzindex von 110 und wurde als Copolymer von 72 Teilen Ethylen und 28 Teilen Vinylacetat ("Elvax" 230) aufgefaßt. Der Extruder hatte einen Durchmesser von 4,4 cm und ein Verhältnis Länge/Durchmesser von 30:1. Das Extruder-Temperaturprofil (vom Trichterende zur Düse) war 77ºC, 204ºC, 149ºC, 121ºC. Das Polymertransferrohr war auf 132ºC, während die Foliendüse auf 143ºC war. Die Geschwindigkeit der Extruderschnecke war auf 26 UpM eingestellt, während die Filmabnahmegeschwindigkeit auf 12,2 m/min eingestellt war, um eine Dicke der Bindemittelschicht von etwa 50 Mikrometer zu bieten.
- Die Aluminiumseite der Monoschicht Mikrokugeln wurde mit dem Bindemittelfilm in Kontakt gebracht und darauf transferiert. Die Transferbedingungen schlossen eine Temperatur der heißen Walze von 104ºC, einen angewendeten Druck von 31,6 kg/cm Breite und eine lineare Geschwindigkeit von 6 m/min ein. Diese Bedingungen betten die Mikrokugeln zu etwa 20% ihres Durchmessers in das Bindemittelmaterial ein. Der Polyethylen-beschichtete Papierträger kann dann von den Mikrokugeln, die in dem Bindemittelfilm bleiben, abgezogen werden. Es wurde die Deckschicht des Beispiels 1 verwendet, außer daß sie nicht Corona-behandelt und geprimt wurde. Statt dessen wurde die Ethylen/Acrylsäure-Deckschicht auf die Monoschicht Mikrokugeln auf der Basislage aufgebracht und damit entlang eines Netzwerkes untereinander verbundener Verbindungsstellen unter den folgenden Bedingungen verbunden: Oberflächentemperatur der Prägewalze: 174ºC, Prägegeschwindigkeit: 3 m/min, Druck im Walzenspalt: 21,1 kg/cm Breite.
- Nach dem Abziehen der PET-Trägerschichten wurde eine von einer Schutzschicht getragene Haftkleberschicht auf die exponierte Fläche der Bindemittelschicht aufgebracht.
- Ein Urethan-gestreckter Polyester mit einem Melamin-Härtungsmittel in Lösung mit einem Lösungsmittel wird auf ein Polyethylen-beschichtetes Papier durch 6 mil (150 Mikrometer) Öffnung aufgestrichen. Diese Polyester-Beschichtung wird in einem Luftofen getrocknet, um Lösungsmittel zu entfernen und die Beschichtung zu härten. Die Ofenbedingungen waren 20 Minuten bei 175ºF (80ºC) Temperatur und 10 Minuten bei 280ºF (140ºC) Temperatur. Das führt zu getrocknetem Polyester von 2 mil (50 Mikrometer) Dicke. Diese Deckschicht wurde dann mit der Bindemittelschicht des Beispiels 1 unter Anwendung der gleichen Verbindungsbedingungen verbunden. Nach dem Verbinden wurden die Duplex-Trägerbahn und die Polyethylen-beschichtete Papier-Trägerbahn entfernt und ein Acryl-Haftkleber und eine Schutzschicht auf die exponierte Seite der Bindemittelschicht aufgebracht.
- Dieses Bahnmaterial ist herkömmlich verwendetem retroreflektierendem Bahnmaterial mit verkapselten Linsen ähnlich, das für Substrate verwendet wird, von denen angenommen wird, daß sie Stoßbelastung durch Fahrzeuge ausgesetzt werden, wie man sie im Bereich von Bauarbeiten vorfindet.
- Retroreflektierendes Bahnmaterial mit verkapselten Linsen, hergestellt nach den Bedingungen und mit den Materialien, die in US-PS 4,025,159, Beispiel 1, zitiert werden. Das ist ein Beispiel für ein herkömmlich verwendetes Bahnmaterial, das für Kennzeichnungszwecke gedacht ist.
- Verschiedene Modifizierungen und Änderungen dieser Erfindung werden für den Fachmann offensichtlich sein, ohne daß man dabei vom Schutzumfang dieser Erfindung abweicht. TABELLE 1 Beisp Dehnung (%) Zug (lb/in-Breite)** Wasserabsorption/-penetration (% Helligkeit-Retention) Wassersprühung (Versagen ?) Schlag (inch-lbs)** Helligkeit* * Candela pro Meter² pro Lux ** 1 lb=0,4536 kg, 1 inch=25,4 mm
Claims (17)
1. Retroreflektierendes Bahnmaterial mit eingebetteten Linsen, wobei das Bahnmaterial
umfaßt: eine Monoschicht von teilweise in eine Bindemittelschicht eingebetteten Linsen, eine
unter den Linsen liegende spiegelnd reflektierende Schicht und eine Deckschicht, die mit der
Bindemittelschicht durch ein Netzwerk untereinander verbundener Verbindungsstellen verbunden
ist, die hermetisch abgeschlossene Zellen bilden, in denen die Linsen eingekapselt sind und
eine Luft-Grenzfläche aufweisen, worin: die Deckschicht zumindest eine Lage aufweist, die
eine einphasige Lage ist und Polyethylen niedriger Dichte oder Polypropylen oder ein
Copolymer, umfassend einen größeren Anteil (auf das Gewicht bezogen) von zumindest einem von
Ethylen oder Propylen und einen kleineren Anteil (auf das Gewicht bezogen) zumindest eines
Comonomers, oder eine im wesentlichen transparente Mischung der Homopolymere und/oder der
Copolymere mit anderen Polymeren umfaßt; worin die Deckschicht zumindest 25 um (Mikron) dick ist und
die Bindemittelschicht aus einer anderen Polymerfamilie ist als die Deckschicht und worin die
Deckschicht und/oder die Bindemittelschicht geprimt ist, um die Haftung zwischen der
Deckschicht und der Bindemittelschicht zu verbessern.
2. Bahnmaterial nach Anspruch 1, weiters dadurch gekennzeichnet, daß eines der Comonomere
Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylacetat oder Ethylacrylat ist.
3. Bahnmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, weiters dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
mehrlagig ist.
4. Bahnmaterial nach Anspruch 3, weiters dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
zweilagig ist, umfassend eine Innenlage, umfassend Polyethylen niedriger Dichte, Polypropylen; oder
ein Copolymer, umfassend einen größeren Anteil (auf das Gewicht bezogen) von zumindest einem
von Ethylen oder Propylen und einen kleineren Anteil (auf das Gewicht bezogen) zumindest
eines Comonomers; und eine Außenlage.
5. Bahnmaterial nach Anspruch 4, weiters dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage ein
Copolymer enthält, umfassend einen größeren Anteil (auf das Gewicht bezogen) von zumindest einem
von Ethylen oder Propylen und einen kleineren Anteil (auf das Gewicht bezogen) zumindest
eines Comonomers.
6. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckschicht zwischen 25 um (Mikron) und 250 um (Mikron) dick ist.
7. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet, daß
der Primer eine polymere Primer-Schicht umfaßt.
8. Bahnmaterial nach Anspruch 7, weiters dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Primer-
Schicht zumindest eines der folgenden ist: aus der gleichen Polymerfamilie wie die
Bindemittelschicht oder Aziridin umfassend.
9. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet, daß
die Linsen Glas-Mikrokugeln sind.
10. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet,
daß die Bindemittelschicht weiß ist.
11. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet,
daß die Bindemittelschicht ein Weiß-Mittel enthält.
12. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschicht zumindest eines von: die Wetterbeständigkeit erhöhendes Mittel oder
Farbstoff enthält.
13. Bahnmaterial nach Anspruch 12, weiters dadurch gekennzeichnet, daß das die
Wetterbeständigkeit erhöhende Mittel zumindest eines der folgenden umfaßt: Antioxidans, Energie-Quencher,
gehindertes Amin als Lichtstabilisator oder UV-Strahlungsabsorber.
14. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschicht einen Transmissionsgrad von zumindest 75 Prozent aufweist.
15. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschicht einen Transmissionsgrad von zumindest 85 Prozent aufweist.
16. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschicht eine Konditionierungslage an ihrer Außenfläche aufweist.
17. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die genannten Mischungen
Mischungen von Polyethylen niedriger Dichte und/oder Polypropylen und/oder den genannten
Copolymeren sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/049,674 US4896943A (en) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Encapsulated-lens retroreflective sheeting having improved cover film |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853375D1 DE3853375D1 (de) | 1995-04-27 |
DE3853375T2 true DE3853375T2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=21961068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3853375T Expired - Fee Related DE3853375T2 (de) | 1987-05-13 | 1988-04-29 | Retroreflektierendes Schichtmaterial mit eingebetteten Linsen und verbesserter Deckschicht. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4896943A (de) |
EP (1) | EP0291205B1 (de) |
JP (1) | JPS63307940A (de) |
KR (1) | KR0137952B1 (de) |
CN (1) | CN1015937B (de) |
AT (1) | ATE120280T1 (de) |
AU (1) | AU615650B2 (de) |
BR (1) | BR8802277A (de) |
CA (1) | CA1286068C (de) |
DE (1) | DE3853375T2 (de) |
IN (1) | IN171266B (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5066098A (en) * | 1987-05-15 | 1991-11-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cellular encapsulated-lens high whiteness retroreflective sheeting with flexible cover sheet |
AU599482B2 (en) * | 1987-05-15 | 1990-07-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cellular, encapsulated-lens high whiteness retrorelective sheeting with flexible cover sheet |
US5237164A (en) * | 1989-05-12 | 1993-08-17 | Sony Corporation | Card having retroreflective bar codes and a magnetic stripe |
US20010020068A1 (en) * | 1992-06-19 | 2001-09-06 | Spalding Sports Worldwide, Inc. | Golf ball cover compositions |
US5977263A (en) * | 1992-12-10 | 1999-11-02 | 3M Innovative Properties Company | Thermal transfer compositions, articles and graphic articles made with same |
US5378520A (en) * | 1992-12-16 | 1995-01-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Supported encapsulated-lens retroreflective sheeting |
US5480705A (en) * | 1993-06-24 | 1996-01-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High strength non-chlorinated multi-layered polymeric article |
US5393590A (en) * | 1993-07-07 | 1995-02-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hot stamping foil |
US5306520A (en) * | 1993-09-20 | 1994-04-26 | Yung T. Shen | Method of discriminating an article |
CN1105520C (zh) * | 1994-04-01 | 2003-04-16 | 美国3M公司 | 带有反光饰物的衣服 |
US5777790A (en) * | 1994-04-07 | 1998-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microsphere-based retroreflective article |
US5750191A (en) * | 1994-05-20 | 1998-05-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective elements |
US5658670A (en) * | 1994-08-19 | 1997-08-19 | Minnesota Mining And Manufactury Company | Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer |
DE69512530T2 (de) * | 1994-11-07 | 2000-03-16 | Minnesota Mining And Mfg. Co. | Anzeigeartikel und verfahren zu ihrer herstellung |
US5816238A (en) * | 1994-11-28 | 1998-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durable fluorescent solar collectors |
DE69515062T2 (de) * | 1994-11-28 | 2000-09-14 | Minnesota Mining And Mfg. Co., St. Paul | Gegenstände mit dauerhaften farb- und/oder fluoreszenzeigenschaften |
US6190757B1 (en) * | 1995-02-09 | 2001-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles |
US5706133A (en) * | 1995-02-09 | 1998-01-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective signage articles, kits for producing same, and methods of making signage articles |
KR100418310B1 (ko) * | 1995-02-16 | 2005-05-31 | 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 | 가소화된폴리염화비닐에대해개선된접착성을갖고있는감압성접착제를포함하는물품 |
JP3586688B2 (ja) * | 1995-03-23 | 2004-11-10 | ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー | 逆反射アップリケ |
US5700077A (en) * | 1995-03-23 | 1997-12-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Line light source including fluorescent colorant |
JP3493245B2 (ja) * | 1995-05-12 | 2004-02-03 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 再帰性反射シート及び再帰性反射性能を有する物品 |
US5639530A (en) * | 1995-06-16 | 1997-06-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective articles comprising a non-thermoplastic hydrocarbon elastomer adhesive layer for life saving devices at sea |
AU699901B2 (en) * | 1995-06-22 | 1998-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Encapsulated-lens retroreflective sheeting |
US6086707A (en) * | 1996-02-29 | 2000-07-11 | Raytheon Company | Method for making an identification document |
US5882771A (en) * | 1996-04-10 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Conformable embossable retroreflective sheeting |
US6200666B1 (en) | 1996-07-25 | 2001-03-13 | 3M Innovative Properties Company | Thermal transfer compositions, articles, and graphic articles made with same |
DE19635704A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Beiersdorf Ag | Selbstklebende Schutzfolie |
US5981113A (en) | 1996-12-17 | 1999-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Curable ink composition and imaged retroreflective article therefrom |
US6197393B1 (en) | 1997-06-27 | 2001-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer |
US6117508A (en) | 1997-06-27 | 2000-09-12 | Dyneon Llc | Composite articles including a fluoropolymer blend |
US6096428A (en) * | 1998-04-09 | 2000-08-01 | 3M Innovative Properties Company | Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer |
US6156400A (en) * | 1998-04-09 | 2000-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer |
DE69936863T2 (de) * | 1998-06-12 | 2008-05-15 | Avery Dennison Corp., Pasadena | Mehrschichtiger thermoplastischer film und seine verwendung im schildstanzverfahren |
GB2339711B (en) * | 1998-07-21 | 2002-07-31 | Swintex | Fabric reinforced retroreflective assembly |
US6172810B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-01-09 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective articles having polymer multilayer reflective coatings |
US6406787B1 (en) | 1999-03-30 | 2002-06-18 | 3M Innovative Properties Company | Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto |
US6482510B1 (en) | 1999-03-30 | 2002-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto |
US6246428B1 (en) | 1999-05-11 | 2001-06-12 | 3M Innovoative Properties Company | Method and system for thermal mass transfer printing |
US6376135B2 (en) | 1999-05-11 | 2002-04-23 | The Standard Register Company | Image bonding treatment for retroreflective surfaces |
US6517664B1 (en) | 2000-01-10 | 2003-02-11 | Process Resources Corporation | Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels |
US6572977B1 (en) | 2000-09-12 | 2003-06-03 | 3M Innovative Properties Company | Fluorescent red composition and articles made therefrom |
US6312132B1 (en) | 2000-09-12 | 2001-11-06 | 3M Innovative Properties Company | Fluorescent red article and retroreflective article made therefrom |
US6656319B1 (en) | 2000-10-25 | 2003-12-02 | 3M Innovative Properties Company | Fluid-activatable adhesive articles and methods |
US20030211299A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-11-13 | 3M Innovative Properties Company | Adhesion-enhancing surfaces for marking materials |
PL368305A1 (en) * | 2001-11-05 | 2005-03-21 | 3M Innovative Properties Company | Method of printing film and articles |
US20030180541A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-09-25 | Naik Kirit N. | Topcoat compositions, substrates coated therewith and method of making and using the same |
US7036944B2 (en) | 2002-04-11 | 2006-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Retrochromic articles |
US6978896B2 (en) | 2002-04-11 | 2005-12-27 | 3M Innovative Properties Company | Method of making retrochromic beads and kit thereof |
JP2003315516A (ja) * | 2002-04-18 | 2003-11-06 | Three M Innovative Properties Co | 反射積層体 |
WO2004048079A1 (ja) * | 2002-11-27 | 2004-06-10 | Kiwa Chemical Industry Co., Ltd. | 再帰性反射シート |
US20040146677A1 (en) | 2003-01-24 | 2004-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Flexible reflective sleeve |
US7396579B2 (en) * | 2003-05-15 | 2008-07-08 | 3M Innovative Properties Company | Fluorescent red-orange retroreflective sheeting |
JP4090389B2 (ja) * | 2003-06-10 | 2008-05-28 | 株式会社日立製作所 | 核磁気共鳴装置 |
WO2005066667A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-07-21 | 3M Innovative Properties Company | Color shifting retroreflector and method of making same |
US7835221B2 (en) * | 2006-07-06 | 2010-11-16 | Westerngeco L.L.C. | Optical methods and systems in marine seismic surveying |
US20080145626A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Bossed laser validation form |
US7676327B2 (en) | 2007-04-26 | 2010-03-09 | Westerngeco L.L.C. | Method for optimal wave field separation |
US9207347B2 (en) * | 2008-07-05 | 2015-12-08 | Westerngeco L.L.C. | Determining the structure of a towed seismic spread element |
US20110175344A1 (en) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | Jeffrey Sackley | Reflective tool size dimension stickers |
WO2011147079A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | 3M Innovative Properties Company | Exposed lens retroreflective article |
KR101497034B1 (ko) * | 2013-11-08 | 2015-03-02 | 알파비젼(주) | 비 상용성 고분자로 이루어진 반사시트 및 그 제조방법 |
KR101530292B1 (ko) * | 2014-12-22 | 2015-06-22 | 알파비젼(주) | 비 상용성 고분자로 이루어진 반사판 및 그 제조방법 |
RU2634571C1 (ru) * | 2016-10-24 | 2017-10-31 | Сергей Николаевич Максимовский | Способ создания оригинального цветного защитного изображения внутри листового материала |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2407680A (en) * | 1945-03-02 | 1946-09-17 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex light reflector |
US2948191A (en) * | 1956-06-06 | 1960-08-09 | Cataphote Corp | Retroreflecting surface |
US3190178A (en) * | 1961-06-29 | 1965-06-22 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflecting sheeting |
US3935359A (en) * | 1972-06-23 | 1976-01-27 | Rowland Development Corporation | Retroreflective sheeting and method and apparatus for producing same |
US3874914A (en) * | 1972-08-18 | 1975-04-01 | Sybron Corp | Adhesive coatings of vinyl polymers and copolymers and method of making same |
US4025159A (en) * | 1976-02-17 | 1977-05-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cellular retroreflective sheeting |
US4288493A (en) * | 1979-07-16 | 1981-09-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-activatable crosslinked adhesive and energy control film made therewith |
US4618518A (en) * | 1984-08-10 | 1986-10-21 | Amerace Corporation | Retroreflective sheeting and methods for making same |
US4637950A (en) * | 1985-05-01 | 1987-01-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Delamination-resistant cellular retroreflective sheeting |
US5057371A (en) * | 1985-06-14 | 1991-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aziridine-treated articles |
CA1284141C (en) * | 1985-11-18 | 1991-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Encapsulated-lens retroreflective sheeting and method of making |
US4663213A (en) * | 1985-11-18 | 1987-05-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent multi-layer cover film for retroreflective sheeting |
US4664966A (en) * | 1985-11-18 | 1987-05-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Enclosed-lens retroreflective sheeting having tough, weather-resistant, transparent cover film |
-
1987
- 1987-05-13 US US07/049,674 patent/US4896943A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-04-21 AU AU15041/88A patent/AU615650B2/en not_active Ceased
- 1988-04-22 CA CA000564883A patent/CA1286068C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-27 IN IN268/MAS/88A patent/IN171266B/en unknown
- 1988-04-29 AT AT88303896T patent/ATE120280T1/de active
- 1988-04-29 DE DE3853375T patent/DE3853375T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-29 EP EP88303896A patent/EP0291205B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-10 BR BR8802277A patent/BR8802277A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-05-12 CN CN88102753A patent/CN1015937B/zh not_active Expired
- 1988-05-12 KR KR1019880005510A patent/KR0137952B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-05-12 JP JP63115949A patent/JPS63307940A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4896943A (en) | 1990-01-30 |
IN171266B (de) | 1992-08-29 |
ATE120280T1 (de) | 1995-04-15 |
JPS63307940A (ja) | 1988-12-15 |
KR880014385A (ko) | 1988-12-23 |
AU1504188A (en) | 1988-11-17 |
AU615650B2 (en) | 1991-10-10 |
EP0291205A1 (de) | 1988-11-17 |
CN1015937B (zh) | 1992-03-18 |
BR8802277A (pt) | 1988-12-13 |
US4896943B1 (de) | 1993-04-20 |
KR0137952B1 (ko) | 1998-06-15 |
DE3853375D1 (de) | 1995-04-27 |
EP0291205B1 (de) | 1995-03-22 |
CN1030143A (zh) | 1989-01-04 |
CA1286068C (en) | 1991-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853375T2 (de) | Retroreflektierendes Schichtmaterial mit eingebetteten Linsen und verbesserter Deckschicht. | |
DE3687511T2 (de) | Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und mit einer wasserdichten transparenten verkleidungsschicht. | |
DE69227848T2 (de) | Herstellungsverfahren für retroreflektierende folie | |
DE3486411T2 (de) | Weitwinklig retroreflektierende Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69024846T2 (de) | Retroreflektive Vorrichtungen auf Mikrokugel-Basis mit erhöhter retroreflektiver Helligkeit | |
DE69610303T2 (de) | Retroreflektierender artikel | |
DE69535219T2 (de) | Retroreflektierende Folie | |
DE69326247T2 (de) | Etikettenklebeband | |
DE69703153T2 (de) | Anpassungsfähiges, prägbares retroreflekierendes Bahnenmaterial | |
DE69707134T2 (de) | Zusammensetzung zur thermischen übertragung, gegenstände und graphische gegenstände, die damit hergestellt werden | |
DE3508701C2 (de) | ||
DE60311793T2 (de) | Retroreflektierender gegenstand, umfassend wässrige acryldeckschichten | |
DE3881258T2 (de) | Silikonbeschichtete retroreflektierende Platte. | |
DE60225600T2 (de) | Retroreflektierender gegenstand und verfahren | |
DE102019113462B4 (de) | Transparente fluorpolymerfilme und mehrschichtfilme sowie diese umfassende artikel und photovoltaikmodule | |
DE69532552T2 (de) | Folie mit gekapselten Retro-Reflektor-Elementen | |
DE69614687T2 (de) | Retroreflektierende gegenstände für rettungsvorrichtungen auf see | |
DE69000488T2 (de) | Allwettertaugliche strassenmarkierungsmaterialbahn mit hoher sichtbarkeit. | |
DE3889972T2 (de) | Zelluläres, retroreflektierendes blattförmiges Material mit hoher Weisskraft, das eingebettete Linsen und eine flexible Deckschicht enthält. | |
DE60007172T2 (de) | Retroreflektierende gegenstände mit mehrlagigen folien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3688501T2 (de) | Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE60314995T2 (de) | Markierungsfolie, empfangendes bahnenmaterial sowie markierungsfolie für fahrzeuge | |
DE69520826T2 (de) | Retroreflektives kennzeichenschild und herstellungsverfahren | |
DE69023812T2 (de) | Flexible retro-reflektierende Folie mit inselartigem Substrat. | |
EP0290852A2 (de) | Wasserfester Schichtträger für lichtempfindliche Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |