[go: up one dir, main page]

DE69610303T2 - Retroreflektierender artikel - Google Patents

Retroreflektierender artikel

Info

Publication number
DE69610303T2
DE69610303T2 DE69610303T DE69610303T DE69610303T2 DE 69610303 T2 DE69610303 T2 DE 69610303T2 DE 69610303 T DE69610303 T DE 69610303T DE 69610303 T DE69610303 T DE 69610303T DE 69610303 T2 DE69610303 T2 DE 69610303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
retroreflective
base polymer
film
vinylidene fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610303D1 (de
Inventor
Yoshinori Araki
Masami Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69610303D1 publication Critical patent/DE69610303D1/de
Publication of DE69610303T2 publication Critical patent/DE69610303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung einer rückstrahlenden Folie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine rückstrahlende Folie, die mit einem Gegenstand, wie einer Verkehrszeichentafel, der Platte eines Leitpfostens usw., verbunden ist, damit der Gegenstand rückstrahlend wird. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen solchen Gegenstand, der rückstrahlend ist.
  • Hintergrund
  • Bei einem Verkehrszeichen oder einem Leitpfosten wird in großem Umfang eine rückstrahlende Folie verwendet, wobei das Rückstrahlungsvermögen, das heißt die Fähigkeit des Reflektierens eines Lichtstrahls in einer zur Richtung des einfallenden Lichtes entgegengesetzten Richtung, ausgenutzt wird.
  • Als derartige Folie sind eine rückstrahlende Folie mit eingeschlossener Linse (zum Beispiel in JP-A-5-131589 usw. offenbart), eine rückstrahlende Folie vom Typ mit eingeschlossener Linse (zum Beispiel in 3P-A-3-9837 usw. offenbart), eine prismatische, rückstrahlende Folie (zum Beispiel in JP-A-60-100103 usw. offenbart) usw. bekannt. Obwohl diese rückstrahlenden Folien (hier nachstehend gelegentlich als "reflektierende Folie" bezeichnet) unterschiedliche Strukturen der rückstrahlenden Schicht aufweisen, haben sie auf der rückstrahlenden Schicht zu deren Schutz eine Deckschicht. Als Deckschicht ist ein Harzfilm mit Lichtdurchlässigkeit bekannt.
  • Als Harzfilm, der als Deckschicht verwendet wird, sind folgende Filme bekannt:
  • Aus JP-B-40-7870, JP-A-52-21793, JP-A-52-110592, JP-A-60-194405 und JP-A-2- 196653 sind zum Beispiel reflektierende Folien mit einer Deckschicht aus einem Film bekannt, der im wesentlichen aus einer einzelnen Schicht aus einem Acrylpolymer (z. B. Polymethylmethacrylat usw.), einem Polyesterpolymer (z. B. Polycarbonat, Polyethylenterephthalat usw.), einem Celluloseesterpolymer (z. B. Celluloseacetat usw.) und dergleichen besteht. Von diesen wird das Acrylpolymer eingesetzt, wenn die reflektierende Folie im Freien benutzt wird, da es eine gute Witterungsbeständigkeit hat. Da die einzelne Schicht des Acrylpolymerfilms jedoch relativ spröde und brüchig ist, ist ihre Schlagzähigkeit gering. Bei der Verarbeitung der reflektierenden Folie durch Ausschneiden oder Ausstanzen einer bestimmten Größe und Form und Anbringen an einen Gegenstand bricht die Deckschicht von den bearbeiteten Kantenteilen ab, als ob sie abgesplittert wäre, und schließlich verläuft der Bruch oft bis in die rückstrahlende Schicht. Der Begriff "Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten" wird verwendet, um das Ausmaß der Bruchfestigkeit der Kantenteile auszudrücken.
  • Wie in JP-A-61-255846 offenbart, ist eine reflektierende Folie bekannt, die als Deckschicht einen Acrylpolymerfilm verwendet, der ein Mehrphasen-Acrylcopolymergemisch umfaßt, das eines der Acrylpolymere darstellt, die eine bessere Schlagzähigkeit haben. Ein solcher Film kann die Schlagzähigkeit und Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten jedoch nicht befriedigend verbessern.
  • Wie in JP-A-63-307940 offenbart, ist eine reflektierende Folie bekannt, die als Deckschicht einen Film aus einem Ionomer oder einem Copolymer auf Ethylenbasis, wie ein Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, verwendet. Obwohl dieser Film eine praktisch befriedigende Schlagzähigkeit und Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten hat, zeigt er eine geringere Witterungsbeständigkeit, insbesondere eine durch UV-Strahlen hervorgerufene Verfärbung des Films.
  • Wie in JP-A-6-138312 offenbart, ist eine reflektierende Folie bekannt, die als Deckschicht einen Film aus einem Fluorpolymer, wie Polyvinylidenfluorid, verwendet. Dieser Film hat eine hervorragende Schlagzähigkeit und Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten und die Eigenschaft, daß sich dessen Oberfläche kaum verfärbt. Da dieser Film jedoch eine geringe Haftung an der rückstrahlenden Schicht und einer auf der Deckschicht erzeugten Druckschicht hat, kommt es zu einer Abnutzung der Druckschicht oder einer Schichtentrennung der Deckschicht von der rückstrahlenden Schicht, und die praktische Haltbarkeit der Folie ist gering.
  • Ein Oberflächenschutzfilm, der sowohl ein Fluorpolymer, wie Polyvinylidenfluorid, als auch ein Acrylpolymer, wie Polymethylmethacrylat, umfaßt, ist in verschiedenen Veröffentlichungen, zum Beispiel in JP-B-56-51907, JP-A-57-142359, JP-A-57-187248, JP-A-58-205764, JP-B-61-29874, JP-A-1-262133, JP-A-2-72945, JP-A-3-124754, JP-A-3-288640 und JP-A-6- 80794 offenbart. Die offenbarten Filme sind
  • (i) ein gemischter Film, der ein Fluorpolymer als Hauptkomponente und ein Acrylpolymer als Nebenkomponente umfaßt,
  • (ii) ein Laminatfilm, der Außenflächenschichten, die im wesentlichen aus einem Fluorpolymer bestehen, und eine innere Schicht umfaßt, die im wesentlichen aus einem Acrylpolymer besteht und der Umgebung nicht ausgesetzt wird,
  • (iii) ein Laminatfilm, der Außenflächenschichten aus gemischten Filmen, die ein Fluorpolymer als Hauptkomponente und ein Acrylpolymer als sekundäres Polymer umfassen, und eine innere Schicht aus einem gemischten Film umfaßt, der ein Acrylpolymer als Hauptkomponente und ein Fluorpolymer als Nebenkomponente umfaßt.
  • Da ein Fluorpolymer, wie Polyvinylidenfluorid, eine hohe Transparenz und im Bereich des UV-Lichtes keine Absorptionswellenlänge hat, ist seine Witterungsbeständigkeit hervorragend. Da es relativ stark flexibel ist, ist es zudem für die Verwendung an den Stellen geeignet, an denen eine Schlagzähigkeit notwendig ist. Es wird zum Beispiel als Oberflächenschutzfilm für einen Gegenstand aus Plasten, Gummis, Metallen, Glas oder Holz verwendet.
  • Die Außenflächenschicht des Oberflächenschutzfilms enthält als Hauptkomponente ein Fluorpolymer, damit die Fleckenschutzeigenschaft der Filmoberfläche verbessert wird. Wenn ein solcher Oberflächenschutzfilm als Deckschicht der reflektierenden Folie verwendet wird, ist die Haftung der Oberflächenschicht der Deckschicht an der rückstrahlenden Schicht und der Druckschicht gering, und folglich kann die praktische Haltbarkeit der Folie nicht verbessert werden. Außerdem hat der vorstehend genannte Oberflächenschutzfilm eine geringe Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten als ein allein aus dem Fluorpolymer bestehender Film. Somit ist eine Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten erwünscht. Insbesondere wird die vorstehend genannte Verbesserung bei einer reflektierenden Folie, die zusammen mit einer darauf erzeugten Druckschicht auf einer Verkehrszeichentafel, einer Platte eines Leitpfostens usw. verwendet wird, dringend gefordert.
  • Das Patent EP 459 720 offenbart einen mehrschichtigen Film, der durch Laminieren einer ersten Substratschicht (einer Oberflächenschicht), einer zweiten Substratschicht (einer Rückschicht) und einer Metallschicht in dieser Reihenfolge hergestellt wird, wobei die erste Substratschicht 0 bis etwa 40 Gew.-Teile PVDF und folglich etwa 100 bis 60 Gew.-Teile PMMA umfaßt und die zweite Substratschicht etwa 70 bis 100 Gew.-Teile PVDF und entsprechend etwa 30 bis 0 Gew.-Teile PMMA umfaßt.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein rückstrahlender Gegenstand bereitgestellt, umfassend:
  • a) eine rückstrahlende Schicht zum Rückstrahlen des auf eine Hauptoberfläche der Schicht einfallenden Lichts und
  • b) eine an diese Hauptoberfläche angrenzende Deckschicht,
  • dadurch gekennzeichnet, daß:
  • die Deckschicht eine Oberflächenschicht, eine Zwischenschicht und eine der Hauptoberfläche der rückstrahlenden Schicht zugewandte Rückschicht umfaßt,
  • die Zwischenschicht als Hauptkomponente ein Vinylidenfluorid-Basispolymer enthält, die Oberflächenschicht als Hauptkomponente ein Methylmethacrylat-Basispolymer umfaßt und die Rückschicht ein Methylmethacrylat-Basispolymer als Hauptkomponente und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5 umfaßt.
  • Da die Deckschicht nach diesem ersten Gesichtspunkt der Erfindung in dieser Reihenfolge eine Oberflächenschicht, eine Zwischenschicht und eine Rückschicht umfaßt, die auf der Seite vorhanden ist, die einer der Hauptoberflächen zugewandt ist, die Oberflächenschicht ein Methylmethacrylat-Basispolymer als Hauptkomponente umfaßt und die Zwischenschicht ein Vinylidenfluorid-Basispolymer als Hauptkomponente umfaßt, haben die Deckschicht eine gute Haftung an der rückstrahlenden Schicht und der auf der Oberflächenschicht erzeugten Druckschicht und somit eine gute praktische Haltbarkeit und die rückstrahlende Schicht eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten.
  • Da die Rückschicht zwischen der Oberflächenschicht der Deckschicht und der rückstrahlenden Schicht vorgesehen ist, wird die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten unter Mitwirkung des Effektes verbessert, der durch die Struktur aus Oberflächenschicht und Zwischenschicht erreicht wird.
  • Um die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten weiter zu verbessern, ist es bevorzugt, eine Zwischenschicht aus einem Methylmethacrylatpolymer (A) und einem Vinylidenfluorid-Basispolymer (F) in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 95 bis 45 : 55 zu erzeugen.
  • Nach diesem ersten Gesichtspunkt der Erfindung verbessert die Erzeugung einer Oberflächenschicht aus einem Methylmethacrylatpolymer (A) und einem Vinylidenfluorid-Basispolymer (F) in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5 die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten weiter, während die Haftung der Deckschicht an der Druckschicht noch besser wird.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein rückstrahlender Gegenstand bereitgestellt, umfassend:
  • a) eine rückstrahlende Schicht zum Rückstrahlen des auf eine Hauptoberfläche der Schicht einfallenden Lichts und
  • b) eine an diese Hauptoberfläche angrenzende Deckschicht,
  • dadurch gekennzeichnet, daß:
  • die Deckschicht eine der Hauptoberfläche der rückstrahlenden Schicht zugewandte Rückschicht und auf der Rückschicht eine Oberflächenschicht umfaßt,
  • die Oberflächenschicht und die Rückschicht jeweils ein Methylmethacrylat-Basispolymer und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5 umfassen und der Gehalt an Vinylidenfluorid-Basispolymer in der Rückschicht höher als der in der Oberflächenschicht ist.
  • Da die Deckschicht nach diesem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung eine Oberflächenschicht und eine Rückschicht umfaßt, die auf der Seite vorhanden ist, die einer der Hauptoberflächen der rückstrahlenden Schicht zugewandt ist, und die Oberflächenschicht ein Methylmethacrylat-Basispolymer (A) und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer (F) in einem Gewichtsverhältnis (A : F) von 55 : 45 bis 95 : 5 umfaßt, hat die Deckschicht eine gute Haftung an der rückstrahlenden Schicht und der auf der Oberflächenschicht erzeugten Druckschicht und deshalb eine gute praktische Haltbarkeit und die rückstrahlende Schicht eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten.
  • Wenn der Gehalt an Methylmethacrylat-Basispolymer unterhalb des vorstehend genannten Bereiches liegt, nimmt die Haftung der Deckschicht an der reflektierenden Schicht und der Druckschicht ab. Wenn der Gehalt an Methylmethacrylat-Basispolymer größer als der vorstehend genannte Bereich ist, wird die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten beeinträchtigt.
  • Da zwischen der Oberflächenschicht der Deckschicht und der rückstrahlenden Schicht eine Rückschicht vorgesehen ist, wird die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten unter Mitwirkung des Einflusses des Gewichtsverhältnisses der Polymere in der Oberflächenschicht verbessert.
  • Nach dem ersten und zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ermöglicht die Herstellung einer Rückschicht aus einem Methylmethacrylatpolymer (A) und einem Vinylidenfluorid-Basispolymer (F) in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5 die Erzeugung einer Druckschicht mit guter Haftung auf der Seite der Rückschicht, die auf die rückstrahlende Schicht laminiert ist, außerdem werden die Haftung an der rückstrahlenden Schicht und die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten weiter verbessert.
  • Die vorstehend genannte Deckschicht hat auch eine hervorragende Schlagzähigkeit und Witterungsbeständigkeit, da sie eine gemischte Schicht, die ein Methylmethacrylat-Basispolymer und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer umfaßt, oder ein Laminat einer Schicht, die ein Methylmethacrylat-Basispolymer als Hauptkomponente umfaßt, und einer Schicht, die ein Vinylidenfluorid-Basispolymer als Hauptkomponente umfaßt, oder sowohl die gemischte Schicht als auch das Laminat umfaßt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Deckschicht eine Durchlässigkeit für das gesamte Licht von mindestens 90% hat, damit die Reflexionsluminanz und die zeitliche Beständigkeit der Reflexionsluminanz (Erhalt der Reflexionsluminanz) verbessert werden.
  • Wenn die reflektierende Folie nach dem ersten und zweiten Gesichtspunkt der Erfindung eine rückstrahlende Folie mit eingekapselten Linsen ist, die eine rückstrahlende Schicht hat, die Linsen aus einer Anzahl transparenter Mikrokügelchen, ein Trägerteil, in dem die Linsen teilweise eingebettet sind, eine Bindeschicht mit einer Anzahl von Bindeteilen, die an die Deckschicht gebunden sind, so daß zwischen der Deckschicht und der Bindeschicht Hohlräume zum Einkapseln der transparenten Mikrokügelchen entstehen, und Reflektoren umfaßt, die in Kontakt mit den Linsen vorhanden sind, wird die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten, die bei einer rückstrahlenden Folie mit eingekapselten Linsen besonders wichtig ist, verbessert, und die rückstrahlende Folie hat eine gute Haftung der Deckschicht an der rückstrahlenden Schicht und der Druckschicht und ihre Schlagzähigkeit und Witterungsbeständigkeit sind hervorragend, so daß die Folie eine gute praktische Haltbarkeit hat.
  • Wenn die rückstrahlende Folie nach dem ersten oder zweiten Gesichtspunkt der Erfindung in einem Gegenstand verwendet wird, der den Körper des Gegenstandes und eine rückstrahlende Folie umfaßt, die durch Ausschneiden oder Ausstanzen der gewünschten Größe und Form und Anbringen an den Körper des Gegenstandes mit einem Haftmittel, wie an einen im Freien verwendeten Gegenstand, zum Beispiel eine Verkehrszeichentafel, eine Platte eines Leitpfostens usw., bearbeitet wurde, kann der Gegenstand die vorstehend beschriebenen guten praktischen Eigenschaften der Folie erhalten.
  • Die Komponenten der erfindungsgemäßen rückstrahlenden Folie werden nachfolgend detailliert erläutert.
  • Rückstrahlende Schicht
  • Als rückstrahlende Schicht kann vorzugsweise eine der nachstehenden rückstrahlenden Schichten verwendet werden:
  • (a) "Eine rückstrahlende Schicht mit eingekapselten Linsen", die Linsen aus einer Anzahl transparenter Mikrokügelchen 3, ein Trägerteil 7, in dem die Linsen teilweise eingebettet sind, eine Bindeschicht 5 mit einer Anzahl von Bindeteilen 8, die an die Deckschicht 1 gebunden sind, so daß zwischen der Deckschicht und der Bindeschicht Hohlräume 2 zum Einkapseln der transparenten Mikrokügelchen entstehen, und Reflektoren 4, die in Kontakt mit den Linsen vorhanden sind, umfaßt und in der rückstrahlenden Folie mit eingekapselten Linsen verwendet wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 1 betrifft die Bezugsziffer 6 eine Kleberschicht.
  • (b) "Eine prismatische rückstrahlende Schicht", die ein Prismenteil 22 mit einer ebenen Oberfläche und einer Anzahl dreieckiger Vorsprünge zum Reflektieren des einfallenden Lichtes zurück in die Einfallsrichtung auf einer zur ebenen Oberfläche entgegengesetzten Oberfläche umfaßt und in der prismatischen rückstrahlenden Folie verwendet wird, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, die eine Deckschicht 21, ein Prismenteil 22, eine färbende Schicht 23, eine Grundierungsschicht 24, eine Kleberschicht 25 und eine Trennschicht 26 (z. B. eine Zwischenschicht oder ein Trennpapier) umfaßt.
  • (c) "Eine rückstrahlende Schicht mit eingeschlossenen Linsen", die Linsen aus einer Anzahl von transparenten Mikrokügelchen, eine Harzschicht, in der die Linsen vollständig eingebettet sind und die im wesentlichen über ihre gesamte Oberfläche an der Deckschicht haftet, und Reflektoren, die in einem bestimmten Abstand von den Linsen vorhanden sind, umfaßt und in einer rückstrahlenden Folie mit eingeschlossenen Linsen verwendet wird.
  • Davon sind die rückstrahlenden Schichten (a) und (b) bevorzugt, da eine relativ hohe Reflexionsluminanz und ein guter Erhalt der Reflexionsluminanz leicht erreicht werden. Angesichts der einfachen Herstellung der sehr flexiblen, reflektierenden Folie ist die rückstrahlende Schicht (a) bevorzugt. Die hohe Flexibilität der reflektierenden Folie verhindert das Ablösen der reflektierenden Folie an ihrer Kante, wenn die Folie an einen Gegenstand angeklebt wird, dessen Kante; wie bei einer Verkehrszeichentafel, abgerundet ist.
  • Transparente Mikrokügelchen
  • Als transparente Mikrokügelchen können Kügelchen aus Glas oder Plaste mit dem gewünschten Brechungsindex verwendet werden, der gewünschte Brechungsindex beträgt gewöhnlich 1,4 bis 2,7.
  • Wenn die rückstrahlende Schicht die rückstrahlende Schicht mit eingekapselten Linsen (a) ist, beträgt der Brechungsindex vorzugsweise 1,6 bis 2,3. Wenn der Brechungsindex außerhalb dieses Bereichs liegt, kann das Rückstrahlungsvermögen verlorengehen. Das heißt, die Lichtmenge, die in Richtung des einfallenden Lichtes zurückgestrahlt wird, nimmt ab, während der Beobachtungswinkel des reflektierten Lichtes größer wird. Eine gewisse Vergrößerung des Beobachtungswinkels kann in einer reflektierenden Folie des Typs mit weitem Beobachtungswinkel verwendet werden, die den Beobachtungswinkel vergrößert, während die Reflexionsluminanz in einem akzeptablen Bereich bleibt. Wenn der Beobachtungswinkel jedoch zu groß ist, nimmt die Reflexionsluminanz auf einen praktisch nicht bevorzugten Wert ab. Der stärker bevorzugte Brechungsindex liegt dann im Bereich zwischen 1,9 und 2,1.
  • Wenn die rückstrahlende Schicht die rückstrahlende Schicht mit eingeschlossenen Linsen (c) ist, beträgt der Brechungsindex der Mikrokügelchen vorzugsweise mindestens 2,0, stärker bevorzugt mindestens 2,1. Wenn der Brechungsindex zu gering ist, ist es schwierig, die Gesamtdicke der reflektierenden Folie zu verringern, da der Abstand zwischen den transparenten Mikrokügelchen und der Reflexionsschicht groß sein sollte. Wenn transparente Mikrokügelchen mit einem Brechungsindex von etwa 2,8 verwendet werden, sollten die transparenten Mikrokügelchen und die Reflexionsschicht theoretisch sehr nahe beieinander angeordnet werden. Es ist jedoch schwer möglich, Mikrokügelchen mit einem derartig hohen Brechungsindex herzustellen.
  • Der Durchmesser des Mikrokügelchens beträgt gewöhnlich 10 bis 200 um, vorzugsweise 20 bis 150 um, stärker bevorzugt 25 bis 80 um. Wenn der Durchmesser zu gering ist, ist die Herstellung von Mikrokügelchen mit einheitlichem Durchmesser und einheitlichem Brechungsindex schwierig, und die Reflexionsluminanz einer reflektierenden Folie, die solche Mikrokügelchen umfaßt, nimmt ab und das Rückstrahlungsvermögen wird beeinträchtigt. Wenn der Durchmesser zu groß ist, kann die Dicke der reflektierenden Folie zunehmen, und es kann zum Beispiel schwierig sein, das Ablösen der reflektierenden Folie von einer runden Kante eines Gegenstandes zu verhindern.
  • Es können zwei oder mehr Arten transparenter Mikrokügelchen mit unterschiedlichen Brechungsindizes in Kombination verwendet werden oder es können zwei oder mehr Arten von transparenten Mikrokügelchen mit unterschiedlichem Durchmesser in Kombination verwendet werden.
  • Wenn die transparenten Mikrokügelchen mit einem Färbemittel gefärbt sind, das die Lichtdurchlässigkeit aufrechterhält, hat das reflektierte Licht eine andere Farbe als das einfallende Licht.
  • Prismenteil
  • Das Prismenteil der prismatischen rückstrahlenden Schicht (b) umfaßt eine ebene Oberfläche, durch die das einfallende Licht eintritt, und eine Anzahl dreieckiger Pyramidenelemente, die das einfallende Licht vollständig und wirksam in einer Richtung reflektieren, die zur Einfallsrichtung entgegengesetzt ist. In Anbetracht der mechanischen Festigkeit, des Lichtreflexionsvermögens usw. besteht das Prismenteil vorzugsweise aus einem Polycarbonatharz, einem Ionomerharz oder einem Acrylharz. Damit ein gutes Reflexionsvermögen und ein weiter Beobachtungswinkel entstehen, beträgt die Seitenlänge der Unterseite jeder dreieckigen Pyramide vorzugsweise 0,1 bis 3,0 mm. Die Dicke des Prismenteils, das heißt der Abstand von der Spitze der Pyramide zur ebenen Oberfläche, beträgt vorzugsweise 50 bis 500 um. Wenn die Dicke weniger als 50 um beträgt, nimmt die mechanische Festigkeit ab, und die Höhe der dreieckigen Pyramide kann den gewünschten Wert nicht erreichen, so daß das Reflexionsvermögen geringer wird. Wenn diese Dicke mehr als 500 um beträgt, ist die Gesamtdicke der reflektierenden Folie zu groß, so daß es schwierig werden kann, das Ablösen der reflektierenden Folie von einer runden Kante eines Gegenstandes zu verhindern.
  • Die prismatische rückstrahlende Folie kann unter dem Prismenteil eine färbende Schicht, eine Grundierungsschicht, eine Kleberschicht und eine Trennschicht umfassen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Bindeschicht
  • Die Bindeschicht einer rückstrahlenden Schicht mit eingekapselten Linsen umfaßt ein Trägerteil, in dem die Linsen, d. h. eine Anzahl transparenter Mikrokügelchen, teilweise eingebettet sind, und eine Anzahl von Bindeteilen, die an die Deckschicht gebunden sind, so daß zwischen der Deckschicht und der Bindeschicht Hohlräume zum Einkapseln der transparenten Mikrokügelchen entstehen.
  • Die Bindeschicht umfaßt mindestens ein Polymer, ausgewählt aus Polyurethanen, Acrylpolymeren, Polyestern, Polyvinylchloridpolymeren, Polyvinylidenchloridpolymeren, Polyolefinen usw.
  • Die Bindeschicht umfaßt vorzugsweise ein Acrylpolymer, da das Acrylpolymer eine hervorragende Witterungsbeständigkeit hat, und hat eine hohe Haftfestigkeit an den transparenten Mikrokügelchen, so daß sie die Mikrokügelchen festhalten kann. Wenn die Rückschicht der Deckschicht ein Methylmethacrylat-Basispolymer und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer im vorstehend genannten Gewichtsbereich umfaßt, wird zudem die Haftung zwischen der rückstrahlenden Schicht und der Deckschicht auf einfache Weise verbessert.
  • Das Acrylpolymer ist vorzugsweise ein Polymer, das durch Polymerisieren eines Monomers hergestellt wird, das ein Alkylacrylat oder ein Alkylmethacrylat umfaßt. Als Alkylacrylat oder -methacrylat kann mindestens ein Alkylacrylat oder -methacrylat verwendet werden, bei dem ein Alkylrest eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Isooctyl-, 2-Methylbutyl-, 2-Ethylhexyl-, Lauryl-, Stearyl-, Cyclohexyl-, Isobomyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2- Hydroxypropyl-, 3-Chlor-2-hydroxypropyl-, Hydroxyethoxyethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Dimethylaminoethyl-, Diethylaminoethyl- und Glycidylgruppe ist. Das Monomer kann außerdem ein copolymerisierbares Monomer, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, β-Hydroxyethylcarboxylat, Itaconsäure, Maleinsäure, Furmarsäure, Styrol, Chlorstyrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolamid, N-Methoxymethylacrylamid, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Vinylpyridin, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, N-Acrylmorpholin, N-Acrylpiperidin und dergleichen, enthalten.
  • Ein bevorzugtes Beispiel eines Acrylpolymers ist ein Copolymer, das durch Copolymerisieren eines Monomergemischs hergestellt wird, das Methylmethacrylat, Isooctylacrylat und Ethylacrylat umfaßt.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Acrylpolymers beträgt vorzugsweise 10 000 bis 1 000 000 und stärker bevorzugt 100 000 bis 500 000.
  • Das Acrylpolymer kann ein thermoplastisches oder härtbares, wie ein wärmehärtbares oder ein durch Strahlung härtbares, sein. Vorzugsweise wird ein härtbares Polymer, insbesondere ein durch Strahlung härtbares Polymer verwendet. Wenn ein durch Strahlung härtbares Polymer verwendet wird, wird ein reaktives Verdünnungsmittel, wie ein Acrylmonomer, zugesetzt, wodurch das Fließvermögen der Bindeschicht vor dem Härten auf einfache Weise geregelt wird, so daß die Herstellung einer rückstrahlenden Schicht mit eingekapselten Linsen vereinfacht wird. Dadurch kann eine reflektierende Folie mit einer einheitlichen und starken Reflexionsluminanz entlang der gesamten Oberfläche der Folie hergestellt werden. Die reflektierende Folie, die das durch Strahlung härtbare Polymer in der Bindeschicht verwendet, und dessen Herstellung sind in JP-A-52-11059 (= JP-B-61-13561) offenbart.
  • Die Dicke der Bindeschicht beträgt gewöhnlich 10 bis 200 um, vorzugsweise 20 bis 80 um, stärker bevorzugt 30 bis 70 um. Wenn die Dicke der Bindeschicht zu gering ist, nimmt die Schlagzähigkeit ab und nach der Herstellung der reflektierenden Folie ist die Erzeugung einer Druckschicht auf der Deckschicht schwierig. Wenn die Dicke der Bindeschicht zu groß ist, kann die Flexibilität der reflektierenden Folie beeinträchtigt werden, und die Erzeugung von Hohlräumen zum Einkapseln der vielen transparenten Mikrokügelchen kann schwierig werden.
  • Die Bindeschicht kann zusätzlich zum vorstehend genannten Polymer Zusätze, wie ein Pigment (z. B. Rutiltitandioxid usw.), einen Polymerisationsinitiator, ein Vernetzungsmittel, ein Antioxidans, ein UV-Absorptionsmittel, ein Fungizid, ein antistatisches Mittel, eine höhere Fettsäure usw., enthalten.
  • Reflektor
  • Als Reflektor kann ein dünner Film mit Spiegelglanz, ein reflektierender Harzfilm, der ein perlmuttartiges Pigment enthält, und dergleichen verwendet werden. Der dünne Film kann durch ein Verfahren zur Herstellung dünner Filme, wie Bedampfen mit einem Metall, wie Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Zink usw., oder einer Verbindung, wie CeO&sub2;, Bi&sub2;O&sub3;, ZnS, TiO&sub2;, CaF&sub2;, Na&sub3;AlF&sub6;, SiO&sub2;, MgF&sub2; usw., hergestellt werden. Der reflektierende Harzfilm kann erzeugt werden, indem auf dem Linsenelement ein Anstrich aufgebracht wird, der ein Harz und ein perlmuttartiges Pigment (z. B. BiOCl&sub4;, PbCO&sub3;, von Fischabfällen erhaltenes Guanin usw.) umfaßt.
  • Im Falle einer rückstrahlenden Schicht mit eingekapselten Linsen wird der Reflektor so hergestellt, daß er die untere Hälfte der Oberfläche jedes transparenten Mikrokügelchens berührt.
  • Die Dicke des Reflektors beträgt gewöhnlich 0,01 bis 10 um, vorzugsweise 0,05 bis 5 um.
  • Das perlmuttartige Pigment kann der Bindeschicht zugesetzt werden, damit die Reflexionswirkung des Reflektors verbessert wird.
  • Deckschicht nach dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung
  • Wie vorstehend erläutert umfaßt die nach dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung verwendete Deckschicht eine Oberflächenschicht und eine Rückschicht, die auf der Seite vorhanden ist, die einer der Hauptoberflächen der rückstrahlenden Schicht zugewandt ist, und die Oberflächenschicht umfaßt ein Methylmethacrylat-Basispolymer (A) und ein Vinylidenfluorid- Basispolymer (F) in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5.
  • "Methylmethacrylat-Basispolymer" soll für ein Polymer stehen, das durch Polymerisieren eines Monomers erhalten wird, das Methylmethacrylat als Hauptkomponente umfaßt. Der Gehalt an Methylmethacrylat im Monomer beträgt vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 90 Gew.-%. Wenn der Gehalt an Methylmethacrylat im Monomer weniger als 60 Gew.-% beträgt, nimmt die Kompatibilität zwischen dem Methylmethacrylat- Basispolymer und dem Vinylidenfluoridpolymer ab, so daß die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten beeinträchtigt wird, und die Haftung der Deckschicht an der rückstrahlenden Schicht und der Druckschicht kann geringer werden.
  • Das Monomer für die Herstellung des Methylmethacrylat-Basispolymers kann gegebenenfalls mindestens ein copolymerisierbares Monomer, wie ein von Methylmethacrylat verschiedenes Methacrylat (z. B. Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat usw.), ein Acrylat (z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat usw.), ein Fluormonomer (z. B. Vinyldenfluorid, Hexafluorpropylen, Tetrafluorethylen, Trifluorchlorethylen usw.) usw., enthalten.
  • Das Methylmethacrylat-Basispolymer kann ein Pfropfcopolymer sein, das eine Polymerhauptkette aus Methylmethacrylat umfaßt, auf die das vorstehend genannte copolymerisierbare Monomer pfropfpolymerisiert ist.
  • "Vinylidenfluorid-Basispolymer" soll für ein Polymer stehen, das durch Polymerisieren eines Monomers hergestellt wird, das Vinylidenfluorid als Hauptkomponente umfaßt. Der Gehalt an Vinylidenfluorid im Monomer beträgt vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 90 Gew.-%. Wenn der Gehalt an Vinylidenfluorid im Monomer weniger als 60 Gew.-% beträgt, nimmt die Kompatibilität zwischen dem Methylmethacrylat-Basispolymer und dem Vinylidenfluoridpolymer ab, so daß die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten beeinträchtigt wird. Außerdem können die Schlagzähigkeit beeinträchtigt und die Reflexionsluminanz geringer werden, da die Durchlässigkeit der Deckschicht gegenüber dem gesamten Licht abnimmt.
  • Das Monomer für die Herstellung des Vinylidenfluorid-Basispolymers kann gegebenenfalls mindestens ein copolymerisierbares Monomer, wie ein Fluormonomer, außer Vinylidenfluorid, (z. B. Hexafluorpropylen, Tetrafluorethylen, Trifluorchlorethylen usw.), ein Methacrylat (z. B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat usw.), ein Acrylat (z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat usw.) usw., enthalten.
  • Das Vinylidenfluorid-Basispolymer kann ein Pfropfcopolymer sein, das eine Polymerhauptkette aus Vinylidenfluorid umfaßt, auf die das vorstehend genannte copolymerisierbare Monomer pfropfpolymerisiert ist.
  • Der mittlere Sphärolithdurchmesser des Vinylidenfluorid-Basispolymers beträgt vorzugsweise 1,6 um oder weniger, stärker bevorzugt 1,5 um oder weniger. Wenn der mittlere Sphärolithdurchmesser zu groß ist, nimmt die Durchlässigkeit der Deckschicht gegenüber dem gesamten Licht auf zum Beispiel 90% oder weniger ab, und die Reflexionsluminanz wird geringer. Der mittlere Sphärolithdurchmesser wird mit einem Laser-Kleinwinkelstreuverfahren in einem Film des Vinylidenfluorid-Basispolymers gemessen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es wesentlich, daß das Gewichtsverhältnis von Methylmethacrylat-Basispolymer (A) zu Vinylidenfluorid-Basispolymer im Bereich von 55 : 45 bis 95 : 5 bleibt. Damit die Haftung der Deckschicht an der rückstrahlenden Schicht und der Druckschicht und die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten noch besser ausgewogen sind, beträgt dieses Gewichtsverhältnis vorzugsweise 60 : 40 bis 90 : 10, stärker bevorzugt 70 : 30 bis 80 : 20.
  • Der Gesamtgehalt an Methylmethacrylat-Basispolymer und Vinylidenfluorid-Basispolymer in der Oberflächenschicht beträgt vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Polymere in der Oberflächenschicht. Wenn der Gesamtgehalt weniger als 80 Gew.-% beträgt, können die Haftung der Deckschicht an der rückstrahlenden Schicht und der Druckschicht und die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten beeinträchtigt werden.
  • Wie vorstehend erläutert, wird die Rückschicht zwischen der rückstrahlenden Schicht und der Oberflächenschicht angeordnet. Im allgemeinen umfaßt die Rückschicht ein Polymer, das eine gute Haftung sowohl an der rückstrahlenden Schicht als auch der Oberflächenschicht zeigt, zum Beispiel ein Acrylpolymer, ein Polyvinylchloridpolymer, ein Polyvinylidenchloridpolymer, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer usw. Die Rückschicht umfaßt ein Gemisch von Methylmethacrylat-Basispolymer (A) und Vinylidenfluorid-Basispolymer (F) in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5, vorzugsweise von 60 : 40 bis 90 : 10, stärker bevorzugt von 70 : 30 bis 80 : 20.
  • Methylmethacrylat-Basispolymer und Vinylidenfluorid-Basispolymer haben in der Rückschicht die gleichen Bedeutungen wie die in der Oberflächenschicht verwendeten, und jedes Polymer kann durch Polymerisieren des gleichen Monomers hergestellt werden, wie es in der Oberflächenschicht verwendet wurde.
  • Der Gesamtgehalt von Methylmethacrylat-Basispolymer und Vinylidenfluorid-Basispolymer in der Rückschicht beträgt vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Polymere in der Rückschicht. Wenn der Gesamtgehalt weniger als 80 Gew.-% beträgt, können die Haftung der Deckschicht an der rückstrahlenden Schicht und der Druckschicht und die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten beeinträchtigt werden, so daß keine Druckschicht mit guter Haftung erzeugt werden kann.
  • Der Gehalt an Vinylidenfluoridpolymer in der Rückschicht ist vorzugsweise größer als der in der Oberflächenschicht, wodurch die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten und die Schlagzähigkeit weiter verbessert werden. In diesem Fall beträgt der Gehalt an Vinylidenfluorid in der Rückschicht mindestens 1 (ein) Gew.-Teil, vorzugsweise mindestens 5 Gew.- Teile mehr als in der Oberflächenschicht, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polymere in jeder Schicht.
  • Die Dicke der Deckschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 200 um, stärker bevorzugt von 30 bis 100 um. Wenn die Dicke der Deckschicht zu gering ist, können die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten und die Schlagzähigkeit beeinträchtigt werden. Wenn die Dicke zu groß ist, nimmt die Flexibilität der reflektierenden Folie ab, so daß es schwierig sein kann, das Ablösen der Deckschicht von einer runden Kante zu verhindern.
  • Wenn die reflektierende Folie eine reflektierende Folie mit eingekapselten Linsen ist, können, wenn die Dicke der Deckschicht zu gering ist, die Hohlräume, die eine Anzahl transparenter Mikrokügelchen einschließen, durch eine von einer äußeren Kraft hervorgerufenen Verformung der Deckschicht eingedrückt werden. Wenn die Dicke zu groß ist, können die Bindeteile der Bindeschicht nicht gut an der Rückschicht der Deckschicht haften, so daß sich die Deckschicht bei Verwendung von der rückstrahlenden Schicht lösen kann.
  • Die Dicke jeder Schicht der Deckschicht wird geeignet ausgewählt, so daß die Dicke der gesamten Deckschicht im vorstehenden Bereich liegt. Die Dicke der Rückschicht ist vorzugsweise größer als die der Oberflächenschicht, wodurch die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten auf einfache Weise verbessert wird. In diesem Fall beträgt die Dicke der Oberflächenschicht vorzugsweise 1 bis 90 um, stärker bevorzugt 3 bis 25 um, und die Dicke der Rückschicht beträgt vorzugsweise 9 bis 110 um, stärker bevorzugt 27 bis 50 um.
  • In der Deckschicht kann die Rückschicht zwei oder mehr Schichten haben.
  • Die Deckschicht kann nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren zur Filmherstellung erzeugt werden. Die Deckschicht wird zum Beispiel durch Schmelzextrusion mit Extrusionsdüsen für die Erzeugung der entsprechenden Schichten in Form eines Laminatfilms hergestellt.
  • Jede Schicht der Deckschicht kann Zusätze, wie ein Antioxidans, ein UV-Absorptionsmittel, ein Färbemittel usw., enthalten.
  • Deckschicht nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung
  • Die Deckschicht nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt in dieser Reihenfolge eine Oberflächenschicht, eine Zwischenschicht und eine Rückschicht, die auf der Seite vorhanden ist, die einer der Hauptoberflächen zugewandt ist, wobei die Oberflächenschicht als Hauptkomponente ein Methylmethacrylat-Basispolymer umfaßt und die Zwischenschicht als Hauptkomponente ein Vinylidenfluorid-Basispolymer umfaßt.
  • Da die Zwischenschicht, die auf die Oberflächenschicht laminiert ist, als Hauptkomponente ein Vinylidenfluorid-Basispolymer enthält, hat sie einen Dämpfungseffekt, so daß sie eine äußere Kraft absorbiert, die die Oberflächenschicht zerbrechen könnte. Dadurch werden die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten und die Schlagzähigkeit verbessert. Da die Oberflächenschicht als Hauptkomponente ein Methylmethacrylat-Basispolymer umfaßt, kann außerdem auf der Oberflächenschicht eine Druckschicht mit guter Haftung erzeugt werden.
  • Da das Methylmethacrylat-Basispolymer und das Vinylidenfluorid-Basispolymer eine gute Kompatibilität untereinander haben, können die Oberflächenschicht und die Zwischenschicht mit einer ausreichenden Adhäsionskraft aneinander haften, wodurch die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten verbessert wird.
  • Wenn die Zwischenschicht ein Methylmethacrylat-Basispolymer (A) in Kombination mit einem Vinylidenfluorid-Basispolymer (F) in einem Gewichtsverhältnis (A : F) von 5 : 95 bis 45 : 55, stärker bevorzugt von 10 : 90 bis 40 : 60, besonders bevorzugt von 20 : 80 bis 30 : 70, enthält, werden vorzugsweise die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten und die Schlagzähigkeit weiter verbessert.
  • Wenn die Oberflächenschicht ein Vinylidenfluorid-Basispolymer (F) in Kombination mit einem Methylmethacrylat-Basispolymer (A) in einem Gewichtsverhältnis (A : F) von 55 : 45 bis 95 : 5, stärker bevorzugt von 60 : 40 bis 90 : 10, besonders bevorzugt von 70 : 30 bis 80 : 20, enthält, werden vorzugsweise die Haftung der Oberflächenschicht an der Druckschicht und die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten weiter verbessert.
  • Methylmethacrylat-Basispolymer und Vinylidenfluorid-Basispolymer haben in der Rückschicht die gleiche Bedeutung wie die in der Oberflächenschicht des vorstehend erläuterten ersten Gesichtspunkts der Erfindung verwendeten, und jedes Polymer kann durch Polymerisieren des gleichen Monomers hergestellt werden, wie es in der Oberflächenschicht des vorstehend erläuterten ersten Gesichtspunkts der Erfindung verwendet wird.
  • Die Rückschicht ist zwischen der Zwischenschicht und der rückstrahlenden Schicht angeordnet. Die Rückschicht nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung kann die gleichen Effekte erzielen, wie sie mit der Rückschicht nach dem vorstehend erläuterten ersten Gesichtspunkt der Erfindung erreicht werden. Die Struktur der Rückschicht ist vorzugsweise die gleiche wie die der Rückschicht nach dem vorstehend erläuterten ersten Gesichtspunkt der Erfindung.
  • Aus dem gleichen Grund wie beim ersten Gesichtspunkt der Erfindung beträgt die Dicke der Deckschicht vorzugsweise 10 bis 200 um, stärker bevorzugt 30 bis 100 um.
  • Die Dicke jeder Schicht der Deckschicht wird geeignet ausgewählt, so daß die Dicke der gesamten Deckschicht im vorstehenden Bereich liegt. Die Dicke der Zwischenschicht ist vorzugsweise größer als die der Oberflächenschicht der Rückschicht, wodurch die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten auf einfache Weise verbessert wird. In diesem Fall beträgt die Dicke der Oberflächenschicht vorzugsweise 1 bis 60 um, stärker bevorzugt 3 bis 20 um, und die Dicke der Zwischenschicht beträgt vorzugsweise 8 bis 80 um, stärker bevorzugt 24 bis 35 um, und die Dicke der Rückschicht beträgt vorzugsweise 1 bis 60 um, stärker bevorzugt 3 bis 20 um.
  • In der Deckschicht kann die Rückschicht und/oder die Zwischenschicht zwei oder mehr Schichten umfassen.
  • Die Deckschicht kann durch irgendein herkömmliches Verfahren zur Filmherstellung erzeugt werden. Die Deckschicht wird zum Beispiel durch Schmelzextrusion mit Extrusionsdüsen zur Herstellung der entsprechenden Schichten in Form eines Laminatfilms erzeugt.
  • Jede Schicht der Deckschicht kann Zusätze, wie ein Antioxidans, ein UV-Absorptionsmittel, ein Färbemittel usw., enthalten.
  • Youngscher Modul der Deckschicht
  • Der Youngsche Modul der gesamten Deckschicht nach dem ersten oder zweiten Gesichtspunkt der Erfindung beträgt vorzugsweise mindestens 350 kg/mm², stärker bevorzugt 150 bis 250 kg/mm², als Gesamtwert der Werte in Maschinenrichtung (MD) und in Querrichtung (TD). Wenn der Youngsche Modul zu groß ist, kann die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten abnehmen.
  • Jede Schicht der Deckschicht wird vorzugsweise aus einem ungestreckten Film hergestellt. Jede aus einem ungestreckten Film hergestellte Schicht kann die Formbeständigkeit in der Wärme verbessern. Der ungestreckte Film wird so hergestellt, daß das Verhältnis von Youngschem Modul in Maschinenrichtung (MD) zu dem in Querrichtung (TD) der gesamten Deckschicht im Bereich von 0,8 bis 1,25, stärker bevorzugt von 0,9 bis 1, 1 liegt.
  • Druckschicht
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann auf der Oberflächenschicht eine Deckschicht mit guter Haftung erzeugt werden. Die Druckschicht kann auf der Oberflächenschicht erzeugt werden, indem durch ein Beschichtungsverfahren, wie Gravurbeschichten, oder ein Druckverfahren, wie Siebdruck, eine Druckfarbe aufgebracht wird, die ein Färbemittel, wie ein Pigment oder einen Farbstoff, und mindestens ein Harz umfaßt, das aus thermoplastischen Harzen, warmehärtbaren Harzen und durch Strahlung härtbaren Harzen ausgewählt ist. Als thermoplastisches Harz ist ein Acrylpolymer bevorzugt, da es die Haftung einer Druckschicht an einer Oberflächenschicht, die ein Methylmethacrylat-Basispolymer umfaßt, weiter verbessert.
  • Die Druckschicht kann während des Schritts der Herstellung der reflektierenden Folie oder nach dem Ankleben der reflektierenden Folie an einen Gegenstand auf der reflektierenden Folie erzeugt werden. Wenn die Druckschicht beim Schritt zur Herstellung der reflektierenden Folie auf dieser erzeugt wird, umfaßt das Herstellungsverfahren der reflektierenden Folie irgendeinen der nachstehenden Schritte:
  • (i) Laminieren der rückstrahlenden Schicht und der Deckschicht und anschließende Erzeugung einer Druckschicht auf der Oberfläche der Oberflächenschicht oder
  • (ii) Erzeugen der Druckschicht auf der Oberfläche der Oberflächenschicht, wodurch die Deckschicht mit einer Druckschicht bereitgestellt wird, und Laminieren der Deckschicht mit der Druckschicht und rückstrahlender Schicht.
  • Um eine Druckschicht nach dem Schritt (ii) herzustellen, sollte die reflektierende Folie eine Deckschicht mit guter Schlagzähigkeit, wie die erfindungsgemäße reflektierende Folie, umfassen. Wenn die Druckschicht zum Beispiel auf einer herkömmlichen Deckschicht erzeugt wird, die aus einem einschichtigen Film aus einem Methylmethacrylat-Basispolymer hergestellt ist, und diese in einer herkömmlichen reflektierenden Folie verwendet wird, entstehen beim Druckschritt oder dem anschließenden Trocknungsschritt der Druckschicht winzige Risse auf der Deckschicht und schließlich reißt und bricht die Deckschicht. Das heißt, daß beim Herstellungsverfahren einer herkömmlichen reflektierenden Folie der vorstehende Schritt (ii) nicht angewendet werden kann.
  • Wenn die Rückschicht der erfindungsgemäßen reflektierenden Folie ein Methylmethacrylat-Basispolymer und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer im vorstehend genannten Gewichtsverhältnis umfaßt, kann auf der Oberfläche der Rückschicht, auf die die rückstrahlende Schicht laminiert wird, das heißt die Laminierseite, eine Druckschicht mit guter Haftung erzeugt werden.
  • Zur Herstellung einer Druckschicht auf der Laminierseite der Rückschicht umfaßt das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen reflektierenden Folie einen Schritt zur Erzeugung einer Druckschicht auf der Laminierseite der Rückschicht, um die Deckschicht mit der darauf ausgebildeten Druckschicht bereitzustellen, der dem vorstehenden Schritt (ii) ähnlich ist, und einen Schritt zum Laminieren der Deckschicht, die die Druckschicht trägt, auf die rückstrahlende Schicht.
  • Wenn diese Rückschicht verwendet wird, können sowohl auf der Außenfläche der Oberflächenschicht als auch der Außenfläche der Rückschicht, das heißt auf beiden Seiten der Deckschicht, Druckschichten bereitgestellt werden.
  • Die Druckfarbe, die bei der Erzeugung der Druckschicht auf der Laminierseite der Rückschicht verwendet wird, umfaßt aus dem gleichen Grund wie vorstehend vorzugsweise ein Acrylpolymer.
  • Die Druckschicht kann durch das gleiche Verfahren, das bei der Herstellung der Druckschicht auf der Oberflächenschicht verwendet wurde, auf der Laminierseite der Rückschicht erzeugt werden.
  • Gegenstand mit gutem Rückstrahlungsvermögen
  • In einer bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen reflektierenden Folie wird die reflektierende Folie mit einem Klebemittel mit dem Körper eines Gegenstandes verbunden, der ein Rückstrahlungsvermögen aufweisen sollte.
  • In diesem Fall wird die reflektierende Folie durch Ausschneiden oder Ausstanzen der gewünschten Größe und Form bearbeitet, ehe oder nachdem sie mit dem Klebemittel mit dem Körper des Gegenstandes verbunden wird.
  • Bei einer herkömmlichen reflektierenden Folie entstehen nach der Bearbeitung an den Kanten der Deckschicht winzige Risse, die nur schwer erkennbar sind, und deshalb ist die Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten nicht gut. Da die reflektierende Folie wie vorstehend erläutert eine bessere Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten hat, kann die vorliegende Erfindung einen Gegenstand mit gutem Rückstrahlungsvermögen bereitstellen, das für praktische Zwecke ausreichend ist.
  • Als Klebemittel kann jedes verwendet werden, das in einer herkömmlichen reflektierenden Folie benutzt wird, wie ein doppelseitiges Klebeband, ein Haftkleber, ein Schmelzkleber usw.
  • Wenn der Gegenstand im Freien verwendet wird, zum Beispiel als Verkehrszeichentafel oder Platte eines Leitpfostens usw., wird vorzugsweise ein Haftkleber oder ein Schmelzkleber verwendet, der ein Acrylpolymer umfaßt, da das Acrylpolymer dem Haftkleber oder Schmelzkleber eine gute Witterungsbeständigkeit, eine geeignete Klebrigkeit zum Verbinden der reflektierenden Folie mit dem Körper des Gegenstandes und eine relativ lange anhaltende Haftfestigkeit verleihen kann.
  • Als Acrylpolymer ist ein Copolymer bevorzugt, das ein Alkylacrylat (z. B. Isooctylacrylat, Butylacrylat, Isobornylacrylat usw.) und ein Säuremonomer (z. B. Acrylsäure usw.) umfaßt. Das Acrylpolymer kann außerdem ein Basismonomer, wie N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, N-Acrylmorpholin, N-Acrylpiperidin usw., umfassen. Es ist bevorzugt, wenn der Kleber ein Gemisch eines Acrylpolymers und eines Phenolharzes enthält, wodurch die Haftfestigkeit auf dem Körper des Gegenstandes verbessert wird.
  • Sonstiges
  • Bei der erfindungsgemäßen reflektierenden Folie ist es möglich, beim Schritt zur Herstellung der reflektierenden Folie das Klebemittel in Form einer Kleberschicht vorher auf der anderen Oberfläche bereitzustellen, die zu einer der vorstehend genannten Hauptoberflächen der rückstrahlenden Schicht entgegengesetzt ist.
  • Um die Festigkeit der reflektierenden Folie insgesamt einzustellen oder das Wandern eines Weichmachers aus dem Gegenstand in die rückstrahlende Schicht zu verhindern, wenn die reflektierende Folie an einen Gegenstand aus Kunststoff angeklebt wird, der eine ziemlich große Weichmachermenge enthält, kann zwischen der Kleberschicht und der rückstrahlenden Schicht ein Kunststoffilm angeordnet werden.
  • Die Einzelheiten des Herstellungsverfahrens der rückstrahlenden Schicht werden in den später beschriebenen Beispielen erläutert.
  • In der vorliegenden Erfindung hat die rückstrahlende Schicht eine gute Haftung der Deckschicht an der rückstrahlenden Schicht und der Druckschicht, so daß die Folie eine gute praktische Haltbarkeit und eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten und auch eine hervorragende Schlagzähigkeit und Witterungsbeständigkeit hat.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert, die den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • Herstellung einer rückstrahlenden Folie
  • Die rückstrahlende Folie, die in jedem Beispiel und Vergleichsbeispiel hergestellt wurde, war eine rückstrahlende Folie mit eingekapselten Linsen.
  • Es werden die Schritte zur Herstellung der rückstrahlenden Folie mit eingekapselten Linsen erläutert:
  • (1) Auf einem Trägergewebe mit einer Polyethylenschicht mit 25 um Dicke wurde eine Anzahl transparenter Mikrokügelchen als Linsen lösbar teilweise in der Polyethylenschicht eingebettet (bis zu einer Tiefe, die etwa 40% des Durchmessers der Mikrokügelchen entspricht), wodurch eine transparente Mikrokügelchenschicht erzeugt wurde, die im wesentlichen eine Einzelschicht von Mikrokügelchen war.
  • (2) Auf der Oberfläche des freiliegenden Teils jedes Mikrokügelchens wurde ein Reflektor erzeugt, der einen aufgedampften Aluminiumfilm mit etwa 0,1 um Dicke umfaßt. In diesem Fall befand sich die Position des Fokus des Mikrokügelchens im wesentlichen auf der Grenzfläche zwischen Mikrokügelchen und Aluminiumfilm.
  • (3) Auf die Reflektoren wurden in dieser Reihenfolge eine Bindeschicht mit etwa 60 um Dicke und ein Trennfilm laminiert. Danach wurde das Trägergewebe entfernt, wodurch auf einer der Hauptoberflächen der Bindeschicht eine Mikrokügelchenschicht erzeugt wurde, wobei ein Teil jedes Mikrokügelchens in der Bindeschicht eingebettet war, wohingegen die Oberfläche jedes Mikrokügelchens, die nicht vom Reflektor bedeckt war, freilag.
  • (4) Auf die Oberflächen der Mikrokügelchen, die nicht von den Reflektoren bedeckt waren, wurde ein Film als Deckschicht angeordnet, wobei zwischen der Mikrokügelchenschicht und dem Film ein bestimmter Abstand blieb. Danach wurde unter Erwärmen eine prägende Heizvorrichtung mit einem netzförmigen Prägemuster aus dünnen Linien auf den Trennfilm gepreßt, wodurch die Bindeschicht durch den Trennfilm geprägt wurde, wodurch netzförmige Bindeteile mit geringer Breite erzeugt wurden, die die Deckschicht teilweise mit der Bindeschicht verbanden. In diesem Schritt erzeugte die Kombination aus Bindeteilen und Deckschicht eine Anzahl von Hohlräumen, die die transparenten Mikrokügelchen einkapselten.
  • (5) Nach dem Härten der Bindeschicht wurde der Trennfilm entfernt, um die andere Hauptoberfläche freizulegen, die zu einer der vorstehend genannten Hauptoberflächen der Bindeschicht entgegengesetzt ist. Auf die andere Hauptoberfläche wurde eine Kleberschicht mit einer Trennschicht laminiert, wodurch eine rückstrahlende Folie erhalten wurde. Die Kleberschicht wurde als verbindendes Mittel bereitgestellt, um die rückstrahlende Folie an den Körper eines Gegenstandes zu kleben.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren basiert auf dem Verfahren, das in JP-B-61- 13561 offenbart ist.
  • Materialien der rückstrahlenden Folie
  • Transparente Mikrokügelchen:
  • Glaskügelchen mit einem Brechungsindex von etwa 1,9 und einem mittleren Durchmesser von 50 bis 80 um.
  • Bindeschicht:
  • Die Bindeschicht wurde hergestellt, indem ein durch Strahlung härtbarer Anstrich, der durch Mischen von einem Ethylacrylat/Methylmethacrylat/Isooctylacrylat-Copolymer (137 Gew.-Teile), Polyethylenglycol(200)-diacrylat (20 Gew.-Teile), Rutiltitandioxid (weißes Pigment) (18 Gew.-Teile) und Stearinsäure (2 Gew.-Teile) in Xylol auf die Reflektoren im Schritt (3) aufgetragen wurde. Im Schritt (5) wurde die Bindeschicht durch Bestrahlen mit einem Elektronenstrahl gehärtet.
  • Kleberschicht:
  • Die Kleberschicht enthielt ein Isooctylacrylat/Acrylsäure-Copolymer (Gewichtsverhältnis der Monomere = 94 : 6).
  • Deckschicht:
  • Die Deckschicht wird in jedem Beispiel erläutert.
  • Beispiel 1
  • Die rückstrahlende Folie dieses Beispiels wurde nach dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren erzeugt, wobei als Deckschicht ein dreischichtiger Film mit einer Oberflächenschicht, einer Zwischenschicht und einer Rückschicht in dieser Reihenfolge und einer Gesamtdicke von 50 um verwendet wurde.
  • In diesem Beispiel enthielt die Oberflächenschicht 90 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und hatte eine Dicke von etwa 10 um. Die Zwischenschicht enthielt 10 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 90 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und hatte eine Dicke von etwa 30 um. Die Rückschicht enthielt 90 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und hatte eine Dicke von etwa 10 um.
  • Der vorstehend genannte Film wurde durch Extrusion mit einem Extruder nach dem in JP-A-6-80794 offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Als Polymethylmethacrylat wurde ein Polymethylmethacrylatharz HBS 001 (eine Handelsbezeichnung von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.) verwendet. Als Polyvinylidenfluorid wurde ein Polyvinylidenfluoridharz mit einem mittleren Sphärolithdurchmesser von etwa 1,5 um verwendet.
  • Die physikalischen Eigenschaften des in diesem Beispiel als Deckschicht verwendeten Films sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Zugfestigkeit, die Reißdehnung und der Youngsche Modul der Deckschicht wurden nach JIS K6732 gemessen, und die gesamte Lichtdurchlässigkeit und Trübung der Deckschicht wurde nach JIS K6714 gemessen.
  • Die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel erzeugten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Auswertungsverfahren sind wie nachstehend erläutert. In den folgenden Beispielen erfolgte die Auswertung nach den gleichen Verfahren.
  • Schlagzähigkeit
  • Auf die Oberfläche einer Aluminiumplatte mit den Maßen 150 mm · 70 mm · 1 mm wurde mit einem Handauftragsgerät mit Quetschwalze eine rückstrahlende Folie geklebt, deren Fläche etwas größer als die der Aluminiumplatte war, und der Kantenteil am Rand wurde beschnitten, um den Randteil der Folie zu entfernen, wodurch eine Probe für die Auswertung erhalten wurde.
  • Mit einem Gardner-Testgerät für die Schlagzähigkeit wurde bei einer Temperatur von 20ºC ein Gewicht des Testgerätes mit 40 inch pound auf die reflektierende Folie fallengelassen, und es wurde das Ausmaß der Beschädigung der Probe beobachtet. Wenn zwischen der Deckschicht und der Bindeschicht eine Ablösung festgestellt wurde, oder wenn viele Risse in den Teilen der Deckschicht über den Hohlräumen entstanden waren, die die transparenten Mikrokügelchen einkapseln, während zwischen der Deckschicht und der Bindeschicht kein Ablösen festgestellt wurde, wurde das Ergebnis mit "NG" (nicht gut) bewertet. Wenn es nicht zum Ablösen oder zu Rissen kam, wurde das Ergebnis mit "OK" bewertet.
  • Formbeständigkeit in der Wärme
  • Eine Probe der reflektierenden Folie wurde in der gleichen Weise wie beim Schlagzähigkeitstest hergestellt, die Größe der Aluminiumplatte wurde jedoch in 152 mm · 152 mm · 1,6 mm geändert.
  • Die Folienprobe wurde 30 Minuten in einen bei 120ºC gehaltenen Ofen stehengelassen und sofort in einer Atmosphäre mit Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde die Fläche, auf die die reflektierende Folie geschrumpft war, gemessen, und der Prozentsatz dieser Fläche zur ursprünglichen Fläche (152 mm · 152 mm) wurde berechnet und als Kriterium für die antithermische Formbeständigkeit verwendet (Einheit: %).
  • Witterungsbeständigkeit
  • Eine Probe der reflektierenden Folie wurde in der gleichen Weise wie beim Schlagzähigkeitstest hergestellt. Die Probe wurde in einen Bewitterungsapparat gegeben und 2200 Stunden einem beschleunigten Bewitterungstest unter den Bedingungen von JIS Z9105, Punkt 8.4 "Sunshine Carbon Type Accelerated Weathering Test" unterzogen. Danach wurden folgende Eigenschaften ausgewertet:
  • (a) Luminanzerhaltungsrate (Einheit: %)
  • Es wurde der Prozentsatz der Reflexionsluminanz der reflektierenden Folie nach dem beschleunigten Bewitterungstest bezogen auf die gemessene Reflexionsluminanz der reflektierenden Folie vor dem beschleunigten Bewitterungstest berechnet. Die Reflexionsluminanz wurde mit dem Reflektometer "Modell 920" (von Advanced Retro Technology hergestellt) gemessen.
  • (b) Glanzerhaltungsrate (Einheit: %)
  • Es wurde der Prozentsatz des Glanzes der reflektierenden Folie nach dem beschleunigten Bewitterungstest bezogen auf den gemessenen Glanz der reflektierenden Folie vor dem beschleunigten Bewitterungstest berechnet. Der Glanz wurde mit einem Glanzmeßgerät "GMX-202" (von Murakami Shikisai Kenkyusho Co., Ltd. hergestellt) gemessen.
  • (c) Farbdifferenz (ΔE)
  • Vor und nach dem beschleunigten Bewitterungstest wurde die Farbdifferenz der reflektierenden Folie mit einem Farbdifferenzmeßgerät "X-80" (von Nippon Denshoku Kogyo Co., Ltd. hergestellt) gemessen. Es wurde eine Lichtquelle D65 verwendet, und der Beobachtungswinkel betrug 10º, und die Farbdifferenz wurde nach dem in JIS Z8730 definierten Verfahren bestimmt.
  • Haftung der Druckschicht
  • Eine Probe der reflektierenden Folie wurde in der gleichen Weise wie beim Schlagzähigkeitstest hergestellt. Auf die Folienprobe wurde mit Siebdruck eine Druckschicht aufgebracht, wobei eine Druckfarbe für Verkehrszeichen verwendet wurde (die ein Acrylpolymer enthält) und sie wurde folgendem Ablösetest unterzogen:
  • Ein Klebeband #610 (von 3M hergestellt) wurde mit einer Gummiwalze fest auf die Oberfläche der Druckschicht geklebt und schnell abgezogen. Wenn sich die Druckschicht von der Oberfläche der Deckschicht löste, wurde die Haftung mit "NG" eingeschätzt. Wenn die Druckschicht nicht abgelöst wurde, wurde die Haftung mit "OK" bewertet.
  • Haftung zwischen der Deckschicht und der rückstrahlenden Schicht (Bindeschicht):
  • Als Probe für die Auswertung wurde die Deckschicht verwendet, die in der rückstrahlenden Folie verwendet worden war. Auf der Laminierseite der Rückschicht der Deckschicht wurde ein Anstrich für die Bindeschicht bis zu einer Dicke von 10 um aufgebracht, getrocknet und gehärtet, wodurch ein Film des Bindematerials hergestellt wurde. Mit diesem Film erfolgte der gleiche Ablösetest wie beim Test für die Auswertung der Haftung der Druckschicht. Wenn sich der Film ablöste, wurde die Haftung mit "NG" bewertet. Wenn sich der Film nicht ablöste, wurde die Haftung mit "OK" bewertet.
  • Beständigkeit gegenüber Absplittern an den Kanten
  • Eine Probe der reflektierenden Folie wurde in der gleichen Weise wie beim Schlagzähigkeitstest hergestellt, außer daß die Klebestelle der Folie so ausgewählt wurde, daß die größte Anzahl der Hohlräume, die die transparenten Mikrokügelchen einkapseln, an der Kante der reflektierenden Folie angeordnet war. Die Oberfläche der Probe auf der Kante wurde fünf Mal mit dem Finger in Richtung von der Kante zur Mitte der Folie gerieben. Wenn die Deckschicht absplitterte oder abgelöst wurde, wodurch die transparenten Mikrokügelchen freigelegt wurden, wurde die Beständigkeit mit "NG" bewertet. Wenn keine transparenten Mikrokügelchen freigelegt wurden, wurde die Beständigkeit mit "OK" bewertet.
  • Beispiel 2
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß ein zweischichtiger Film verwendet wurde, der aus einer Oberflächenschicht und einer Rückschicht, die folgende Zusammensetzungen hatten, bestand und eine Gesamtdicke von 50 um aufwies.
  • Die Oberflächenschicht enthielt 75 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 25 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und hatte eine Dicke von etwa 5 um, und die Rückschicht enthielt 70 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 30 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und hatte eine Dicke von etwa 45 um.
  • Die physikalischen Eigenschaften des in diesem Beispiel verwendeten Films sind in Tabelle 1 gezeigt, und die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 3
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß ein zweischichtiger Film verwendet wurde, der aus einer Oberflächenschicht und einer Rückschicht bestand, die folgende Zusammensetzungen hatten.
  • Die Oberflächenschicht enthielt 65 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 35 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, und die Rückschicht enthielt 60 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 40 Gew.-% Polyvinylidenfluorid.
  • Die physikalischen Eigenschaften des in diesem Beispiel verwendeten Films sind in Tabelle 1 gezeigt, und die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß ein biaxial gestreckter einschichtiger Film aus Polymethylmethacrylat mit einer Dicke von 50 um verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß ein biaxial gestreckter, schlagzäher, einschichtiger Film aus einem Acrylharz mit einer Dicke von 50 um verwendet wurde.
  • Das verwendete Acrylharz war ein Harzgemisch aus Polymethylmethacrylat und einem Mehrphasen-Acrylcopolymer, das in JP-A-61-255846 offenbart ist.
  • Die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß der Film als Deckschicht ein ungestreckter Film war.
  • Die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß ein dreischichtiger Film als Deckschichtfilm vewendet wurde, der eine Oberflächenschicht, eine Zwischenschicht und eine Rückschicht umfaßt, die folgende Zusammensetzungen hatten.
  • Die Oberflächenschicht enthielt 40 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 60 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, die Zwischenschicht enthielt 50 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 50 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, und die Rückschicht enthielt 50 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 50 Gew.-% Polyvinylidenfluorid.
  • Die physikalischen Eigenschaften des in diesem Beispiel verwendeten Films sind in Tabelle 1 gezeigt, und die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß in dem dreischichtigen Film Polyvinylidenfluorid mit einem mittleren Sphärolithdurchmesser von 1,7 um verwendet wurde.
  • Die physikalischen Eigenschaften des in diesem Beispiel verwendeten Films sind in Tabelle 1 gezeigt, und die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß als Deckschichtfilm ein dreischichtiger Film verwendet wurde, der eine Oberflächenschicht, eine Zwischenschicht und eine Rückschicht umfaßt, die folgende Zusammensetzungen haben.
  • Die Oberflächenschicht enthielt 60 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 40 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, die Zwischenschicht enthielt 40 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 60 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, und die Rückschicht enthielt 60 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 40 Gew.-% Polyvinylidenfluorid.
  • Die physikalischen Eigenschaften des in diesem Beispiel verwendeten Films sind in Tabelle 1 gezeigt, und die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß als Deckschichtfilm ein dreischichtiger Film verwendet wurde, der eine Oberflächenschicht, eine Zwischenschicht und eine Rückschicht umfaßt, die folgende Zusammensetzungen haben.
  • Die Oberflächenschicht enthielt 75 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 25 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, die Zwischenschicht enthielt 25 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 75 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, und die Rückschicht enthielt 75 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 25 Gew.-% Polyvinylidenfluorid.
  • Die physikalischen Eigenschaften des in diesem Beispiel verwendeten Films sind in Tabelle 1 gezeigt, und die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 wurde eine rückstrahlende Folie hergestellt, außer daß als Deckschichtfilm ein zweischichtiger Film verwendet wurde, der eine Oberflächenschicht und eine Rückschicht umfaßt, die folgende Zusammensetzungen haben.
  • Die Oberflächenschicht enthielt 90 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, und die Rückschicht enthielt 85 Gew.-% Polymethylmethacrylat und 15 Gew.-% Polyvinylidenfluorid.
  • Die physikalischen Eigenschaften des in diesem Beispiel verwendeten Films sind in Tabelle 1 gezeigt, und die Ergebnisse der Auswertung der in diesem Beispiel hergestellten rückstrahlenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 2

Claims (11)

1. Rückstrahlender Gegenstand, umfassend:
a) eine rückstrahlende Schicht (3, 4, 5, 7, 8; 22) zum Rückstrahlen des auf eine Hauptoberfläche der Schicht einfallenden Lichts und
b) eine an diese Hauptoberfläche angrenzende Deckschicht (1; 21),
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Deckschicht eine Oberflächenschicht, eine Zwischenschicht und eine der Hauptoberfläche der rückstrahlenden Schicht zugewandte Rückschicht umfaßt,
die Zwischenschicht als Hauptkomponente ein Vinylidenfluorid-Basispolymer enthält, die Oberflächenschicht als Hauptkomponente ein Methylmethacrylat-Basispolymer umfaßt und die Rückschicht ein Methylmethacrylat-Basispolymer als Hauptkomponente und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5 umfaßt.
2. Rückstrahlender Gegenstand, umfassend:
a) eine rückstrahlende Schicht (3, 4, 5, 7, 8; 22) zum Rückstrahlen des auf eine Hauptoberfläche der Schicht einfallenden Lichts und
b) eine an diese Hauptoberfläche angrenzende Deckschicht (1; 21),
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Deckschicht eine der Hauptoberfläche der rückstrahlenden Schicht zugewandte Rückschicht und auf der Rückschicht eine Oberflächenschicht umfaßt,
die Oberflächenschicht und die Rückschicht jeweils ein Methylmethacrylat-Basispolymer und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5 umfassen und der Gehalt an Vinylidenfluorid-Basispolymer in der Rückschicht größer als der in der Oberflächenschicht ist.
3. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht ein Vinylidenfluorid-Basispolymer umfaßt und der Gehalt an Vinylidenfluorid-Basispolymer in der Rückschicht größer als der in der Oberflächenschicht ist.
4. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 1 mit einer Druckschicht auf der Seite der Rückschicht, die der rückstrahlenden Schicht zugewandt ist.
5. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht ein Methylmethacrylat-Basispolymer und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 95 bis 45 : 55 umfaßt.
6. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht ein Methylmethacrylat-Basispolymer und ein Vinylidenfluorid-Basispolymer in einem Gewichtsverhältnis von 55 : 45 bis 95 : 5 umfaßt.
7. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 2 mit einer Druckschicht auf der Seite der Rückschicht, die der rückstrahlenden Schicht zugewandt ist.
8. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Deckschicht mindestens 90% des auftreffenden Lichtes hindurchläßt.
9. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei die rückstrahlende Schicht umfaßt:
eine Schicht aus transparenten Mikrokügelchen (3),
ein Trägerteil (7), in dem die Mikrokügelchen teilweise eingebettet sind,
eine Bindeschicht (5) mit einer Anzahl von Bindungsteilen (8), die an die Deckschicht (1) gebunden sind, so daß zwischen der Deckschicht (1) und der Bindeschicht (5) Hohlräume (2) zum Einkapseln der transparenten Mikrokügelchen entstehen, und
Reflektoren (4), die unter der Schicht aus transparenten Mikrokügelchen (3) angeordnet sind.
10. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 9, wobei die Bindeschicht ein Acrylpolymer umfaßt.
11. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, der auf einem zweiten Gegenstand befestigt ist.
DE69610303T 1995-05-12 1996-04-22 Retroreflektierender artikel Expired - Fee Related DE69610303T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11452595A JP3493245B2 (ja) 1995-05-12 1995-05-12 再帰性反射シート及び再帰性反射性能を有する物品
PCT/US1996/005629 WO1996035969A1 (en) 1995-05-12 1996-04-22 Retroreflective sheet and article having retroreflectiveness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610303D1 DE69610303D1 (de) 2000-10-19
DE69610303T2 true DE69610303T2 (de) 2001-05-17

Family

ID=14639941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610303T Expired - Fee Related DE69610303T2 (de) 1995-05-12 1996-04-22 Retroreflektierender artikel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5714223A (de)
EP (1) EP0824711B1 (de)
JP (1) JP3493245B2 (de)
KR (1) KR100380677B1 (de)
CN (1) CN1095082C (de)
AT (1) ATE196366T1 (de)
AU (1) AU697421B2 (de)
CA (1) CA2218712A1 (de)
DE (1) DE69610303T2 (de)
ES (1) ES2150121T3 (de)
MX (1) MX9708444A (de)
RU (1) RU2160913C2 (de)
WO (1) WO1996035969A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1115415A (ja) * 1997-06-16 1999-01-22 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 自発光可能な再帰性反射シートおよびその製造方法
US6322652B1 (en) * 1998-09-04 2001-11-27 3M Innovative Properties Company Method of making a patterned surface articles
US6224792B1 (en) 1999-04-13 2001-05-01 3M Innovative Properties Company Cutting and edge sealing cellular retroreflective sheeting
JP2000321414A (ja) * 1999-04-28 2000-11-24 Three M Innovative Properties Co 光再帰性反射シート
US6677028B1 (en) 1999-09-10 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Retroreflective articles having multilayer films and methods of manufacturing same
US6958179B2 (en) 1999-12-30 2005-10-25 3M Innovative Properties Company Segmented sheeting and methods of making and using same
US6533961B2 (en) 2000-02-22 2003-03-18 3M Innovative Properties Company Durable fluorescent organic pigments and methods of making
GB2363754A (en) * 2000-04-11 2002-01-09 Moshe Klotz Laminated retroflective sheet and light-actuated triggering equipment comprising the same
US6828005B2 (en) * 2000-06-05 2004-12-07 Rohm And Haas Company Wear-resistant composite and method for producing the composite
JP2002086895A (ja) * 2000-09-05 2002-03-26 Three M Innovative Properties Co 画像記録用媒体
JP3618292B2 (ja) * 2000-11-10 2005-02-09 日本カーバイド工業株式会社 印刷層を有する再帰反射性シート
US6531212B2 (en) 2001-02-14 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Retroreflective article and method
EP1424571A4 (de) * 2001-08-06 2008-10-29 Yupo Corp Lichtreflektor
JP2003315516A (ja) * 2002-04-18 2003-11-06 Three M Innovative Properties Co 反射積層体
US6871966B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-29 Avery Dennison Corporation Retroreflector with controlled divergence made by the method of localized substrate stress
DE10326585B4 (de) * 2002-12-12 2005-07-21 Imos Gubela Gmbh Sensorikreflektor für erhöhte Temperaturbereiche
US20040146677A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Flexible reflective sleeve
DE50300602D1 (de) * 2003-03-26 2005-07-07 Hueck Folien Gmbh & Co Kg Verpackungsverbundfolie
WO2005048217A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Kiwa Chemical Industry Co., Ltd. セキュリティ用再帰性反射シート及びその製造方法
WO2005048216A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Kiwa Chemical Industry Co., Ltd. セキュリティステッカー及びその製造方法
EP1798253B8 (de) * 2004-08-11 2014-06-18 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen harzfolie auf vinylidenfluoridbasis
FR2877439A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-05 Bernard Azorin Dispositif destine a preserver l'effet lenticulaire lors d'une inclusion d'image lenticulaire par une matiere transparente synthetique ou minerale
WO2006067573A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Giorgio Corradi A process for obtaining a back-reflecting multi-layer film, with a microprism support and a film obtained using the process
DE102005002072A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Röhm GmbH & Co. KG Witterungsstabile Folie zur Gelbeinfärbung retroreflektierender Formkörper
GB2427170A (en) * 2005-06-17 2006-12-20 3M Innovative Properties Co Fluoropolymer film having glass microspheres
EP1803611A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-04 Plates 4 Europe - Fabrico de Matriculas, LDA. Verkehrschild und Maschinen und Verfahren zur Herstellung solcher Schilder
JP4468902B2 (ja) * 2006-01-17 2010-05-26 株式会社資生堂 情報を記録した積層材料、それを貼付した物品、および情報読み取り方法
US20070237578A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Flexible sleeve
US7465693B2 (en) * 2006-09-13 2008-12-16 Flint Trading, Inc. Thermochromatic temperature marking for outdoor surfaces
DE102009020293A1 (de) 2009-05-07 2010-11-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
US20140169029A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 3M Innovative Properties Company Beaded clear optical layers for turning or extracting light
KR102452747B1 (ko) * 2014-09-30 2022-10-07 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 합판 유리용 중간막 및 합판 유리
WO2016109454A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 3M Innovative Properties Company Stain resistant retroreflective articles
RU2660048C1 (ru) * 2017-02-28 2018-07-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Гибкий многослойный тонкопленочный световозвращающий материал, способ получения световозвращающего материала и устройство для его получения
CA3075970C (en) 2017-10-27 2023-08-29 Thales Canada Inc. Near-grazing retroreflectors for polarization
JP2022083261A (ja) * 2020-11-24 2022-06-03 日本カーバイド工業株式会社 再帰反射シート

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190178A (en) * 1961-06-29 1965-06-22 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting sheeting
US3684348A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Rowland Dev Corp Retroreflective material
US3836227A (en) * 1973-04-13 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Heat-bondable retroreflective sheeting
JPS5221793A (en) * 1975-08-13 1977-02-18 Toshiba Corp Recovery reflection plate and production process
US4025159A (en) * 1976-02-17 1977-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cellular retroreflective sheeting
US4348312A (en) * 1978-11-20 1982-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-high-index glass microspheres and products made therefrom with a fluoropolymer and an ester polymer blend
JPS5651907A (en) * 1979-10-03 1981-05-09 Kubota Ltd Rice transplanter
JPS57142359A (en) * 1981-02-28 1982-09-03 Kureha Chemical Ind Co Ltd Extruded laminate
JPS58205764A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 三菱レイヨン株式会社 積層重合物およびその製造方法
JPS58205765A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 三井・デュポンポリケミカル株式会社 共押出積層物
US4588258A (en) * 1983-09-12 1986-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cube-corner retroreflective articles having wide angularity in multiple viewing planes
JPH0617921B2 (ja) * 1984-03-15 1994-03-09 西武ポリマ化成株式会社 セル状反射シート
JPS6129874A (ja) * 1984-07-23 1986-02-10 Tdk Corp マグネツトロ−ル
US4637950A (en) * 1985-05-01 1987-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Delamination-resistant cellular retroreflective sheeting
US4896943A (en) * 1987-05-13 1990-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated-lens retroreflective sheeting having improved cover film
JP2618431B2 (ja) * 1988-04-13 1997-06-11 電気化学工業株式会社 フツ素樹脂系耐候フイルム
JPH0272945A (ja) * 1988-09-08 1990-03-13 Sumitomo Bakelite Co Ltd 耐候性多層シート
JP2739976B2 (ja) * 1988-12-05 1998-04-15 電気化学工業株式会社 フツ素樹脂系フイルム積層体
JPH02196653A (ja) * 1989-01-26 1990-08-03 Seibu Raito Internatl Kk セル状再帰反射シート
US5069964A (en) * 1989-05-23 1991-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible, substrate-insular retroreflective sheeting
JPH03288640A (ja) * 1990-04-05 1991-12-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd 積層フィルム
JPH0435938A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 金属調光沢を有する積層フィルム
JPH05131589A (ja) * 1991-11-13 1993-05-28 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 耐可塑剤性を有する再帰反射性シート
JP3328330B2 (ja) * 1992-09-02 2002-09-24 呉羽化学工業株式会社 フッ化ビニリデン樹脂フィルム、その用途およびその製造方法
JP3040267B2 (ja) * 1992-10-23 2000-05-15 日本カーバイド工業株式会社 再帰反射性シートの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08314399A (ja) 1996-11-29
JP3493245B2 (ja) 2004-02-03
KR19990014695A (ko) 1999-02-25
EP0824711B1 (de) 2000-09-13
WO1996035969A1 (en) 1996-11-14
CA2218712A1 (en) 1996-11-14
MX9708444A (es) 1998-02-28
ES2150121T3 (es) 2000-11-16
EP0824711A1 (de) 1998-02-25
KR100380677B1 (ko) 2003-08-06
AU5567296A (en) 1996-11-29
US5714223A (en) 1998-02-03
AU697421B2 (en) 1998-10-08
CN1095082C (zh) 2002-11-27
RU2160913C2 (ru) 2000-12-20
DE69610303D1 (de) 2000-10-19
ATE196366T1 (de) 2000-09-15
CN1185211A (zh) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610303T2 (de) Retroreflektierender artikel
DE3888015T2 (de) Rückstrahlende Folie mit Verstärkungsschicht.
DE69915705T2 (de) Verfahren zur herstellung eines retroreflektierenden gegenstandes und retroreflektierender gegenstand mit einem reflektor aus aluminium
DE69605940T2 (de) Wärmeaktivierbare klebstoffzusammensetzung
DE69535219T2 (de) Retroreflektierende Folie
DE3687511T2 (de) Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und mit einer wasserdichten transparenten verkleidungsschicht.
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
EP1145050B1 (de) Retroreflektoren mit würfeleckigen hohlräumen gefüllt mit lichtdurchlässigem material
DE69705218T2 (de) Verfahren zur herstellung von glinternden würfeleckigen retroflektierenden folien
MXPA97008444A (en) Retrorreflectora sheet and article that has retrorreflectivi
DE3508701C2 (de)
CA1255861A (en) Transparent multi-layer cover film for retroreflective sheeting
DE4115823A1 (de) Farbiges, rueckstrahlendes flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2706589A1 (de) Reflektierendes bahnenmaterial
DE4115822A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flexiblen rueckstrahlerflachmaterials
KR20000010769A (ko) 반사 방지 필름 및 방법
DE69532552T2 (de) Folie mit gekapselten Retro-Reflektor-Elementen
DE4212203A1 (de) Rueckstrahlfolie, insbesondere fuer verkehrsfuehrungskegel und verfahren zu dessen herstellung
DE69612289T2 (de) Strahlungsverzetzbare thermoplastische zusammensetzung und ihre verwendung in der herstellung von graphischen artikeln
DE3688501T2 (de) Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und verfahren zu ihrer herstellung.
JPH03140242A (ja) 装飾性複合材料およびその製造方法
JP4025890B2 (ja) カプセル封入レンズ再帰反射性シーティング
DE69705214T2 (de) Strukturierte retroreflektierende Folie mit nietenartiger Verbindung
DE3709208A1 (de) Spiegelanordnung, verwendung und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE4226156C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee