[go: up one dir, main page]

DE3827303C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3827303C2
DE3827303C2 DE3827303A DE3827303A DE3827303C2 DE 3827303 C2 DE3827303 C2 DE 3827303C2 DE 3827303 A DE3827303 A DE 3827303A DE 3827303 A DE3827303 A DE 3827303A DE 3827303 C2 DE3827303 C2 DE 3827303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
actuating element
slot
guide
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3827303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827303A1 (de
Inventor
Karl 8000 Muenchen De Trey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3827303A priority Critical patent/DE3827303A1/de
Publication of DE3827303A1 publication Critical patent/DE3827303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827303C2 publication Critical patent/DE3827303C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/126Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Terminals gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der Arbeit an einem Terminal, wie es z.B. ein Daten­ sichtgerät oder ähnliches darstellt, ist man bestrebt, das Terminal in einer Lage aufzustellen, in der beispielsweise in Bezug auf Blickrichtung, Entfernung und Reflektion von Fremdlicht möglichst wenig störende Einflüsse auf eine Be­ dienperson ausgeübt werden.
Eine derartige Vorrichtung muß dabei stabil und schwin­ gungsdämpfend ausgestaltet sein und ein leichtes Drehen und Verschwenken des Terminals ermöglichen.
Aus der DE-PS 34 03 821 ist eine Vorrichtung zur Befesti­ gung eines Terminals bekannt, die eine kalottenartig ausge­ formte, den Boden des Terminals bildende Trägerplatte auf­ weist, die dreh- und schwenkbar auf einem Kragenteil eines zylindrischen Trägerelementes angeordnet ist. Der vertikale Verschwenkbereich der Trägerplatte und damit des Terminals wird durch einen Verschwenkschlitz der Trägerplatte, in die eine Haltenase des Trägerelementes eingreift, beschränkt. Zwischen der Haltenase und der Trägerplatte ist ein Gleit­ element angeordnet, das in der Art eines Bajonettverschlus­ ses mit der Haltenase über eine Verriegelungsöffnung zusam­ menarbeitet. Das Gleitelement weist zur horizontalen Ver­ drehsicherung eine federnde Zunge auf, die in einen ent­ sprechenden Anschlagschlitz des Trägerelementes eingreift. Zum Einstellen wird das Terminal auf dem Trägerelement ver­ schwenkt und verdreht, wobei der Reibschluß zwischen Trä­ gerelement und Trägerplatte die Lagesicherheit garantiert.
Wird ein derartiges Terminal in mobilen Einsatzfahrzeugen oder dergleichen verwendet, so muß eine feste Arretierung sichergestellt sein. Ein einfacher Reibschluß reicht dazu nicht aus.
Es ist weiterhin aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 23, No. 7A, Dezember 1980, Seite 2859 und 2860 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Zum Arretieren des Terminals auf einem Trägerelement ist ein Haltemechanismus vorgesehen, der aus einem federgestützten Halteelement und einem Betätigungselement besteht. Im gelösten Zustand des Betätigungselementes drückt ein mit einer Gummiauflage versehenes Betätigungselement unter der Wirkung einer Feder das Terminal mit seiner Trägerplatte gegen ein Trägerelement und arretiert es dadurch. Zum Lösen und Verschwenken wird über das Betätigungselement und einem mit dem Betätigungselement verbundenen Exzenter das Halteelement entgegen der Feder abgehoben, wodurch das Terminal entlang eines Schlitzes verschwenkt werden kann.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 29, No. 12, Mai 1987, Seite 5585 und 5586 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Terminals mit einer kalottenartig ausgeformten Trägerplatte bekannt, die dreh- und schwenkbar auf einem Trägerelement angeordnet ist. Zur Arretierung des Monitors auf dem Trägerelement ist ein schwenkbarer Hebel vorgesehen, der über einen Gewindeansatz in ein Gegenstück eingreift, das die kalottenartig ausgeformte Trägerplatte gegen das Trägerelement drückt. Durch horizontales Verschwenken des Hebels in einen definierten Schwenkbereich kann das Gegenstück und damit die Trägerplatte gelöst bzw. arretiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine einfache und siche­ re Arretierung eines Terminals ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Pa­ tentanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Verwendung einer einzigen Klemmschraube zur Arre­ tierung des Terminals in beiden Bewegungsrichtungen ist eine einfache und sichere erschütterungsfeste Arretierung des Terminals möglich.
In vorteilhafter Weise dient die Klemmschraube als Betäti­ gungselement um das Terminal in horizontaler Richtung zu verdrehen, wobei ein am Betätigungselement ausgebildetes Griffstück die Bedienung erleichtert.
Die gesamte Vorrichtung ist einfach und betriebssicher aus­ gebildet und in Kunststoffspritzguß ausgeführt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher be­ schrieben.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung der Aufnahme­ vorrichtung teilweise geschnitten.
Die Aufnahmevorrichtung besteht dabei im wesentlichen aus einer kalottenartig ausgeformten Träger­ platte 11, die verdreh- und verschwenkbar auf einem zylindrischen Kragenteil eines Trägerelementes 12 ange­ ordnet ist. Die Trägerplatte 11 ist dabei durch Verschrau­ bung oder ähnliches fest mit dem Terminal verbunden und bildet den Gehäuseboden des Terminals. Am Boden der Träger­ platte 11 ist eine Kulisse 13 ausgebildet, die als Füh­ rungselement für die Schwenkbewegung der Trägerplatte und damit des Terminals dient. Die Kulisse wirkt zusammen mit einer Führung 14 eines innerhalb des Trägerelementes 12 angeordneten Klemmstückes 15. Das Klemmstück 15 besteht aus einem einzigen Plastikteil und ist an seiner Vorderkante 16 und seiner Hinterkante 17 mit Paßflächen versehen, die entsprechend der Rundung des zylindrischen Kragenteiles des Trägerelementes 12 ausgebildet sind und innen an die­ sem zylindrischen Kragenteil anliegen. Geführt wird das Klemmstück 15 von einem an dem Trägerelement 12 ausgebil­ deten, nach innen ragenden kragenförmigen Führungselement 18.
Das Klemmstück 15 weist eine längliche Ausnehmung 19 auf, in der ein Betätigungselement angeordnet ist. Das Betäti­ gungselement selbst ist als Klemmschranke ausgebildet und enthält ein Gewindeelement 20, das an einer Seite mit einem Griffstück 21 fest verbunden ist. Es ragt dabei durch einen Schlitz 22 (Horizontalführung) des Trägerelementes der zur Aufnahme und Führung des Betätigungselementes für die Dreh­ bewegung des Terminals dient. Am Griffstück 21 ist weiter­ hin ein Anschlag 23 ausgebildet, der den Schlitz 22 von außen her überdeckt.
Als Klemmelement ist eine Sechskantschraube 24 vorgesehen, die verdrehsicher an einer Fläche 25 des Klemmstückes 15 anliegt. Die Sechskantschraube 24 hintergreift dabei im zu­ sammengebauten Zustand die Kulisse 13 der Trägerplatte 11.
Anstelle einer Sechskantschraube 24 ist es auch möglich, ein anderes mit einem Gewinde versehenes Element zu ver­ wenden, das die Kulisse 13 hintergreift.
Die Funktion der gesamten Vorrichtung ist wie folgt:
Nach dem Aufsetzen der Trägerplatte 11 auf das Trägerele­ ment 12 umfaßt die U-förmig ausgebildete Kulisse 13 das Ge­ windeelement 20 im Bereich der Führung 14. Die Kulisse 13 sitzt dabei locker in der Führung 14. In diesem Zustand kann die Trägerplatte 11 und damit das Terminal vertikal verschwenkt werden. Durch Verschieben des Betätigungsele­ mentes über das Griffstück 21 im Schlitz 22 läßt sich das Terminal horizontal einstellen, d.h. um die vertikale Dreh­ achse verdrehen.
Vom Arretieren des Terminals nach der Voreinstellung des Terminals auf dem Trägerelement wird über das Griffstück 21 das Gewindeelement 20 axial verdreht. Dadurch drückt die Sechskantschraube 24 die Kulisse 13 gegen den seitlichen Rand 26 der Führung 14 und das Klemmstück 15 wird mit sei­ ner Vorderkante 16 gegen die Innenseite des zylindrischen Kragenteils des Trägerelementes 12 gedrückt. Über das Be­ tätigungselement ergibt sich somit eine gleichzeitige Ar­ retierung der Trägerplatte 11 über die Kulisse 13 in der Führung 14 in vertikaler Richtung und eine Arretierung in horizontaler Richtung über das Klemmstück 15.
Um das Terminal wieder verstellen zu können, wird die Klemmverbindung durch Drehen des Betätigungselementes in entgegengesetzter Richtung wieder gelöst.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Terminals oder ähnlicher Bürogeräte mit einer das Terminal tragenden, kalottenartig ausgeformten Trägerplatte (11) die dreh- und schwenkbar auf einem Trägerelement (12) angeordnet ist, gekennzeichnet durch
ein in Form einer Klemmschraube ausgebildetes, das Trägerelement (12) im Bereich einer Horizontalführung (22) durch­ stoßendes Betätigungselement (21, 20) zur gleichzeitigen Arretierung des Terminals sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Drehrichtung,
wobei das Betätigungselement (21, 20) einerseits zum horizontalen Einstellen des Terminals mit der Trägerplatte (11) dreh­ fest gekoppelt ist, andererseits zur Arretierung des Termi­ nals durch axiale Drehung des Betätigungselementes die Trägerplatte (11) mit dem Trägerelement (12) verklemmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine am Boden der Trägerplatte (11) angeordnete Kulisse (13) zur Führung des Terminals bei der Schwenkbewegung,
einen am Trägerelement (12) angeordneten Schlitz (22) zur Horizontalführung des Betätigungselementes (21, 20) für die Drehbewegung,
ein in dem Trägerelement (12) drehbar angeordnetes Klemm­ stück (15) mit einer Führung (14) zur Aufnahme der Kulisse (13),
wobei das Betätigungselement (21, 20) einen Anschlag (23) aufweist, der den Schlitz (22) von außen übergreift und ein Gewinde­ element (20) enthält, das durch den Schlitz (22) und das Klemmstück (15) in ein die Führung (14) der Kulisse (13) hintergreifendes Schraubstück (24) derart eingreift, das durch Drehung des Betätigungselementes in Klemmrichtung das Schraubstück (24) die Kulisse (13) gegen das sich an dem Trägerelement (12) abstützende und dadurch arretierende Klemmelement (15) preßt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Be­ tätigungselement (21, 20) ein Griffstück (21) aufweist, dessen am Schlitz (22) anliegender Teil als Anschlag (23) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (12) ein kragenförmiges Führungselement (18) für das Klemmstück (15) aufweist.
DE3827303A 1988-08-11 1988-08-11 Monitor mit arretierbarer neig- und drehvorrichtung Granted DE3827303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827303A DE3827303A1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Monitor mit arretierbarer neig- und drehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827303A DE3827303A1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Monitor mit arretierbarer neig- und drehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827303A1 DE3827303A1 (de) 1990-02-15
DE3827303C2 true DE3827303C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6360661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827303A Granted DE3827303A1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Monitor mit arretierbarer neig- und drehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018113A1 (de) 2008-04-09 2009-10-22 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208078U1 (de) 2002-05-23 2003-02-20 SICO D. u. E. Simon GmbH, 36396 Steinau Tragelement
DE10301962A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 S. Siedle & Söhne, Telefon- und Telegrafenwerke Stiftung & Co. Hauskommunikationsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7909786U1 (de) * 1979-04-04 1979-07-19 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schwenkauflager für Geräte.
IT1128801B (it) * 1980-06-05 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Dispositivo per orientare un apparecchiatura video rispetto ad una struttura fissa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018113A1 (de) 2008-04-09 2009-10-22 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE202008017792U1 (de) 2008-04-09 2010-07-15 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827303A1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954489C2 (de) Sicherheitsschneidvorrichtung
EP0982613A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines optischen Gerätes
DE3149153A1 (de) Lagerkopf insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer kamera
DE10345690B4 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeuhgalter
DE3314099C2 (de)
DE3911196C2 (de) Kombinierte Verschluß- und Lüftungsvorrichtung für eine Tür
DE3827303C2 (de)
EP0984850B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle
DE3333826A1 (de) Tragevorrichtung fuer elektrische geraete
DE20310378U1 (de) Zange mit einer Crimpstation
DE3630446C2 (de) Möbelscharnier
DE3006151C2 (de)
DE8807682U1 (de) Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
DE3902624A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die lage und groesse des horizontalen schwenk- oder bestreichungswinkels einer maschinenwaffe, z.b. eines mg's
DE19601794A1 (de) Überschaltsicherung für Lenkstockschalter mit automatischer Rückstellung
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
DE3519368A1 (de) Drehschalter
DE2921198C2 (de) Einsatzbefestigung bei Zirkeln
DE4024272A1 (de) Vorrichtung zum halten eines brillengestells
DE29605810U1 (de) Vorrichtung zur Schnappfixierung eines Türflügels
DE2634321C3 (de) Verstellvorrichtung zur Fein- und Grobverstellung von Skibindungsteilen
DE9401774U1 (de) Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten
DE29500046U1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen
DE1752751A1 (de) Schneidkopf fuer nur eine Gewindegroesse
DE19543424C2 (de) Positionsschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee