EP0984850B1 - Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle - Google Patents
Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0984850B1 EP0984850B1 EP99924694A EP99924694A EP0984850B1 EP 0984850 B1 EP0984850 B1 EP 0984850B1 EP 99924694 A EP99924694 A EP 99924694A EP 99924694 A EP99924694 A EP 99924694A EP 0984850 B1 EP0984850 B1 EP 0984850B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping jaw
- cutting tool
- tool according
- cutter
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G13/00—Cutter blocks; Other rotary cutting tools
- B27G13/02—Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
- B27G13/04—Securing the cutters by mechanical clamping means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9464—For rotary tool
Definitions
- the invention relates to a cutting tool, in particular a planer knife head or a planer knife shaft, with a support body having at least one radially outwardly open receptacle, a wedge-shaped clamping jaw arranged in the receptacle and a knife which can be clamped in its seat by means of the clamping jaw, the clamping jaw for positioning the knife is biased by a compression spring and can be displaced radially inward against the force of the compression spring to remove the knife of the clamping jaws, the clamping jaw being lockable in its radially inner position.
- Such a cutting tool is known for example from EP 0 428 996 B1.
- a recess is made in the receptacle in the support body on the side opposite the knife seat, into which the clamping jaw can snap with a projection provided on it.
- the clamping jaw When changing the knife, the clamping jaw must be pressed radially inwards and slightly tilted in its inner position so that the projection in the clamping jaw engages in the recess in the supporting body and the clamping jaw can thus be locked.
- a knife shaft is known from DE-AS 11 95 934.
- the knife is screwed to a knife holder which can be positively fixed in a recess in the support body.
- the knife holder is loaded from the rear by the spring-loaded jaws, which positions the knife on its flight circle. If the knife shaft is set in rotation, the clamping jaw moves radially outwards as a result of the centrifugal force acting on it and clamps the knife firmly over the knife holder.
- the operator must press the clamping jaw radially inward against the force of the spring and hold it in this position until the knife holder can be released from the positive connection and removed together with the knife. Then the jaws must be released slowly so that it is pushed radially outwards by the compression spring.
- Similar cutting tools are also known from German Utility Model No. 72 34 252 and DE 25 59 406 A1.
- the knife is positively connected via a tongue and groove connection to a knife holder, which protrudes into the groove-shaped receptacle and engages the spring-loaded clamping jaws against the rear thereof.
- the knife holder is also loaded by a compression spring.
- the knife is positioned by the pre-tensioned knife holder and the pre-tensioned jaws. If the knife shaft is set in rotation, the clamping jaw moves radially outwards in the holder due to the centrifugal force acting on it and clamps the knife over the knife holder.
- the clamping jaw To remove the knife, the clamping jaw must be pushed back radially inward against the spring force until its locking with the knife holder is released, whereby the knife holder with the knife is then pushed further radially outwards by the compression spring acting on it, and then the knife from the knife holder can be removed. If the clamping jaw is relieved, it springs back in the holder and strikes against the knife holder in the removal position. If the new knife is to be brought into position, the knife holder must be pressed back not only against the force of its compression spring, but also against the frictional force acting on it from the clamping jaw. If the frictional force is too high, the clamping jaw must be pressed radially inward again and held there until the knife holder has been brought into its position, which sometimes makes the cutting tool very difficult to handle.
- the cutting tool described at the outset is to be improved so that the locking of the clamping jaw in its radially inner position is facilitated for changing the knife.
- the generic cutting tool is characterized in that a spring-loaded bolt is provided for the automatic locking of the clamping jaw, which engages in a recess provided in the clamping jaw.
- the bolt is preferably arranged in a substantially tangential direction in the support body and is guided in a bore in the support body opening into the receptacle. If the clamping jaw is pressed far enough into the receptacle, the bolt snaps into the recess, which is preferably embodied as a through-hole, thereby securely fixing and locking the clamping jaw.
- a through-hole aligned with the through-hole of the clamping jaw and opening into the receptacle is preferably provided in the support body.
- a tool (mandrel) can then be inserted into this through hole and the bolt pressed back into its guide hole.
- the jaw then springs back a little and locks the bolt in its guide hole. After pulling out the tool, the clamping jaw springs further radially outwards and then positions the knife.
- the clamping jaw is symmetrical in cross section, it is effectively prevented that it can be accidentally inserted into the receptacle the wrong way round, which increases the safety when operating the cutting tool.
- a knife holder is preferably arranged between the clamping jaw and the knife and is particularly preferably pivotably mounted in the receptacle.
- the knife holder then swivels back in the radially inner position of the clamping jaw, which simplifies the removal of the knife. At the same time, inserting a new knife is easier. If the jaws spring back, the knife holder swivels against the knife and this is positioned. In order to set an exact positioning, the knife can be positively connected to the knife holder via a tongue and groove connection.
- the knife holder is from one to the bottom prestressing the compression spring biased so that it presses the knife holder after loosening the jaw radially outward until the knife holder is pressed radially outward against a stop provided in the receptacle.
- the diameter of the knife circle is set exactly.
- the knife holder is pretensioned via a bolt which has a radially outwardly projecting shoulder against which the clamping jaw strikes, and when this is locked, pushes the bolt radially inward so far that the knife holder is free of force.
- At least one screw which can be axially screwed into the supporting body can be provided for axially securing the knife. This design prevents the knife from falling axially out of the knife shaft when cutting tools that are inserted vertically into the machine.
- a sleeve For axially securing the knife holder, a sleeve can be inserted into the through hole in the support body, which engages with its end facing the receptacle in a recess in the knife holder. The knife holder is thereby securely fixed in the axial direction.
- the end of the knife shaft is provided with two axial pins 2, 2 ', by means of which it is rotatably mounted in a machine (not shown here). It consists of the support body 1 and, for example, four receptacles 3 distributed regularly over the circumference.
- the receptacles 3 are groove-shaped cutouts in the support body 1 and in each of them is the clamping jaws 4 loaded by the compression spring 13, the knife holder 5 loaded by the compression spring 16 and the Knife 6 arranged, the jaws 4 and knife holder 5 are in the direction of rotation in front of the knife 6.
- Clamping jaws 4, knife holder 5 and knife 6 are designed as elongated components.
- the knife holder 5 On its radially inner side, the knife holder 5 is provided with a projection 5a which extends at a right angle and which engages in an undercut 4a provided in the receptacle 3. In the area of its radially outer end, the knife holder 5 is provided with a groove 18 running over its full length, into which a projection / spring 17, which also runs over the full length and is provided on the front of the knife 6, engages. The back of the knife 6 is flat and lies against the support body 1.
- a through hole 22 is provided which extends essentially in the tangential direction.
- a bore 10 is made in the supporting body 1, which opens into the lower region of the receptacle 3.
- a bolt 7 is guided by one Compression spring 9 is loaded.
- a through bore 11 is made in the support body 1, which is aligned with the bore 10.
- the knife holder 5 is provided with a recess 5b which is open radially inwards (FIG. 4).
- the clamping jaw 4 If the clamping jaw 4 is pressed radially inward, for example with a tool 19, against the force of the spring 13, which is supported on the base of the receptacle 3 or in a recess or bore 12 extending further radially inward from there, the through bore 22 reaches in line with the bore 10, so that the bolt 7 snaps with its spherical head 8 into the bore 22 and locks the jaws 4 in its radially inner position.
- the clamping jaw 4 presses on the shoulder 15 of the hollow bolt 14 and also presses it radially inward against the force of the compression spring 16, so that the knife holder 5 is relieved and pivoted.
- the knife 6 can be removed axially or radially in this position shown in FIGS. 4 to 6 (cf. FIG. 11).
- the locking of the clamping jaw 4 must be released.
- a tool 20 is inserted into the bore 11 and with this the bolt 7 is pushed into the guide bore 10 against the force of the spring 9.
- the axis of the through-bore 22 in the clamping jaw 4 does not run parallel to the axes of the bores 10 and 11. If the head 8 of the bolt 7 is out of engagement with the bore 22, the clamping jaws 4 become so via the tool 20 pivoted far that the axis of the through hole 22 runs parallel to the axis of the through hole 11, whereby the head 8 of the bolt 7 is blocked in its end position over the clamping jaws 4 and runs against it.
- the clamping jaw 4 After removal of the tool 20, the clamping jaw 4 is pushed radially outward via the compression spring 13. At the same time, the bolt 14 pushes the knife holder 5 out so far that the shoulder 5a comes into contact in the undercut 1a (FIG. 10) and thus a defined one Stop is formed so that when pivoting the knife holder 5, the tongue and groove connection 17, 18 between knife 6 and knife holder 5 is set and the knife 6 is positioned in its flight circle diameter. When the cutting tool starts up, the centrifugal force acting on the clamping jaws 4 pulls it further radially outward and clamps the knife 6 and the knife holder plate 5.
- a sleeve 23 is inserted into the through hole 11 and engages in the downwardly open recess 5b of the knife holder 5.
- a groove 24 opening into the through bore 22 is provided, into which the bolt 7 engages with its head 8 (cf. FIG. 8).
- the cutting tool can be installed both horizontally and vertically.
- screws 21 can be screwed axially on both sides of the knife into the support body 1, which form a stop for the knife 6 and the knife holder 5 (FIG. 13).
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug, insbesondere einen Hobelmesserkopf oder eine Hobelmesserwelle, mit einem wenigstens eine nach radial außen offene Aufnahme aufweisenden Tragkörper, einem in der Aufnahme angeordneten keilförmigen Spannbacken und einem mittels des Spannbackens in seinem Sitz spannbaren Messer, wobei der Spannbacken zur Positionierung des Messers von einer Druckfeder vorgespannt ist und zur Entnahme des Messers der Spannbacken gegen die Kraft der Druckfeder nach radial innen verschiebbar ist, wobei der Spannbacken in seiner radial inneren Position arretierbar ist.
- Ein solches Schneidwerkzeug ist beispielsweise aus der EP 0 428 996 B1 bekannt. Zur Arretierung des Spannbackens ist in der Aufnahme im Tragkörper auf der dem Messersitz gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung eingearbeitet, in die der Spannbacken mit einem an ihm vorgesehenen Vorsprung einrasten kann. Beim Messerwechsel muß der Spannbacken nach radial innen gedrückt und in seiner inneren Position leicht verkippt werden, damit der Vorsprung im Spannbacken in die Ausnehmung im Tragkörper eingreifen und damit der Spannbacken arretiert werden kann.
- Zum Lösen des Spannbackens muß dieser zunächst noch ein Stückchen weiter abgesenkt und dann in die andere Richtung zurückgekippt werden, damit der Vorsprung wieder außer Eingriff mit der Ausnehmung im Tragkörper gelangt. Die kombinierte Druck- und Kippbewegung erfordert beim Messerwechsel einiges manuelles Geschick.
- Aus der DE-AS 11 95 934 ist eine Messerwelle bekannt. Das Messer ist mit einem Messerhalter verschraubt, der formschlüssig in einer Ausnehmung im Tragkörper fixierbar ist. Durch den federbelasteten Spannbacken wird der Messerhalter von der Rückseite beaufschlagt, wodurch das Messer auf seinem Flugkreis positioniert wird. Wird die Messerwelle in Drehung versetzt, wandert der Spannbacken in Folge der auf ihn einwirkenden Fliehkraft in der Aufnahme nach radial außen und spannt über den Messerhalter das Messer fest ein. Zum Wechseln des Messers muß die Bedienperson den Spannbakken gegen die Kraft der Feder nach radial innen drücken und so lange in dieser Position halten, bis der Messerhalter von dem Formschluß gelöst und zusammen mit dem Messer herausgenommen werden kann. Sodann muß der Spannbacken langsam freigegeben werden, so daß er von der Druckfeder nach radial außen geschoben wird. Wird der Spannbacken zu schnell losgelassen, schnellt die Feder schlagartig heraus und schleudert den Spannbacken aus der Aufnahme heraus. Für das Bedienpersonal besteht hier eine hohe Verletzungsgefahr. Da der Spannbacken außerdem aus der Aufnahme herausfallen kann - und dann möglicherweise unauffindbar ist - wird die Bedienperson in aller Regel beim Messerwechsel den Spannbacken entfernen. Die Handhabung des Schneidwerkzeuges ist folglich recht kompliziert.
- Auch aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. 72 34 252 und der DE 25 59 406 A1 sind ähnliche Schneidwerkzeuge bekannt. Bei dem Schneidwerkzeug gemäß der letztgenannten Druckschrift ist das Messer über eine Feder/Nut-Verbindung mit einem Messerhalter formschlüssig verbunden, der in die nutförmige Aufnahme hineinragt und gegen dessen Rückseite der federbelasteten Spannbacken angreift. Der Messerhalter ist ebenfalls von einer Druckfeder belastet. Durch den vorgespannten Messerhalter und den vorgespannten Spannbacken wird das Messer positioniert. Wird die Messerwelle in Rotation versetzt, wandert der Spannbacken in Folge der auf ihn einwirkenden Fliehkraft in der Aufnahme nach radial außen und spannt über den Messerhalter das Messer ein.
- Zur Entnahme des Messers muß der Spannbacken nach radial innen gegen die Federkraft zurückgedrückt werden, bis seine Verrastung mit dem Messerhalter freigegeben wird, wodurch dann der Messerhalter mit dem Messer von der ihn beaufschlagenden Druckfeder weiter nach radial außen geschoben wird, und dann das Messer vom Messerhalter abgenommen werden kann. Wird der Spannbacken entlastet, federt er in der Aufnahme zurück und schlägt in der Entnahmeposition gegen den Messerhalter an. Soll das neue Messer in Position gebracht werden, muß der Messerhalter nicht nur gegen die Kraft seiner Druckfeder, sondern zusätzlich gegen die vom Spannbacken auf ihn einwirkende Reibkraft zurückgedrückt werden. Ist die Reibkraft zu hoch, muß der Spannbacken erneut nach radial innen gedrückt und dort so lange gehalten werden, bis der Messerhalter in seine Position gebracht worden ist, was teilweise eine sehr umständliche Handhabbarkeit des Schneidwerkzeugs bewirkt.
- Von dieser Problemstellung ausgehend soll das eingangs beschriebene Schneidwerkzeug so verbessert werden, daß zum Messerwechsel die Arretierung des Spannbackens in seiner radial inneren Position erleichtert wird.
- Zur Problemlösung zeichnet sich das gattungsgemäße Schneidwerkzeug dadurch aus, daß zur selbstätigen Arretierung des Spannbackens ein federbelasteter Bolzen vorgesehen ist, der in eine im Spannbacken vorgesehene Ausnehmung eingreift.
- Durch diese Ausgestaltung ist es wie bisher auch möglich, den Spannbacken zum Messerwechsel gegen die Kraft der Druckfeder nach radial innen in die Aufnahme zu verschieben. Ist ein ausreichender Verschiebeweg zurückgelegt, rastet der Spannbacken fest. Das Messer kann dann entnommen und auch wieder eingesetzt werden, ohne daß der Spannbacken dabei von der Bedienperson erneut in die Aufnahme hineingedrückt oder gekippt werden muß.
- Der Bolzen ist vorzugsweise in im wesentlichen tangentialer Richtung angeordnet im Tragkörper und wird in einer in die Aufnahme mündende Bohrung im Tragkörper geführt. Ist der Spannbacken weit genug in die Aufnahme hineingedrückt, schnappt der Bolzen in die vorzugsweise als Durchgangsbohrung ausgebildete Ausnehmung ein, wodurch eine sichere Fixierung und Arretierung des Spannbackens bewirkt wird.
- Zum Lösen der Arretierung des Spannbackens ist im Tragkörper vorzugsweise eine zur Durchgangsbohrung des Spannbackens fluchtende in die Aufnahme mündende Durchgangsbohrung vorgesehen. In diese Durchgangsbohrung kann dann ein Werkzeug (Dorn) eingeführt werden und der Bolzen in seine Führungsbohrung zurückgedrückt werden. Der Spannbacken federt dann ein wenig zurück und sperrt den Bolzen in seiner Führungsbohrung ab. Nach Herausziehen des Werkzeuges federt der Spannbacken weiter nach radial außen und positioniert dann das Messer.
- Wenn der Spannbacken im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist, wird wirksam verhindert, daß er versehentlich falsch herum in die Aufnahme eingesetzt werden kann, wodurch die Sicherheit beim Betrieb des Schneidwerkzeuges steigt.
- Vorzugsweise ist zwischen dem Spannbacken und dem Messer ein Messerhalter angeordnet, der insbesondere vorzugsweise schwenkbar in der Aufnahme gelagert ist. In der radial inneren Position des Spannbackens schwenkt der Messerhalter dann zurück, wodurch die Entnahme des Messers vereinfacht wird. Gleichzeitig ist auch das Einsetzen eines neuen Messers erleichtert. Federt der Spannbacken zurück, schwenkt der Messerhalter gegen das Messer und dieses wird positioniert. Um eine exakte Positionierung einzustellen, ist das Messer über eine Feder/Nut-Verbindung mit dem Messerhalter formschlüssig verbindbar. Der Messerhalter wird von einer sich am Grund der Aufnahme abstützenden Druckfeder vorgespannt, so daß er den Messerhalter nach Lösen des Spannbackens nach radial außen drückt, bis der Messerhalter an einen in der Aufnahme vorgesehenen Anschlag nach radial außen gedrückt wird. Hierdurch wird der Flugkreisdurchmesser des Messers exakt eingestellt.
- Die Vorspannung des Messerhalters erfolgt über einen Bolzen, der einen nach radial außen ragenden Ansatz aufweist, gegen den der Spannbacken anschlägt, und wenn dieser arretiert ist, den Bolzen so weit nach radial innen schiebt, daß der Messerhalter kraftfrei ist.
- Zur axialen Sicherung des Messers kann mindestens eine axial in den Tragkörper einschraubbare Schraube vorgesehen sein. Durch diese Ausbildung wird verhindert, daß bei Schneidwerkzeugen, die vertikal in die Maschine eingesetzt werden, beim Messerwechsel das Messer axial aus der Messerwelle herausfällt.
- Zur axialen Sicherung des Messerhalters kann in die Durchgangsbohrung im Tragkörper eine Hülse eingesetzt werden, die mit ihrem der Aufnahme zugewandten Ende in eine Ausnehmung im Messerhalter eingreift. Der Messerhalter wird dadurch in axialer Richtung sicher fixiert.
- Wenn im Spannbacken eine in die Ausnehmung mündende Nut vorgesehen ist, in die der Bolzen eingreifen kann, wenn der Spannbacken seine radial äußere Position einnimmt, ist auch der Spannbacken gegen eine axiale Verlagerung gesichert.
- Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
- Figur 1 -
- ein Schneidwerkzeug in perspektivischer Darstellung;
- Figur 2 -
- das Schneidwerkzeug in seitlicher Teilansicht in der Wechselposition des Messers;
- Figur 3 -
- die Draufsicht auf das Schneidwerkzeug;
- Figur 4 -
- das Schneidwerkzeug in der Wechselposition des Messers im Teilschnitt entlang der Linie IV-IV nach Figur 3;
- Figur 5 -
- das Schneidwerkzeug in der Wechselposition des Messers im Teilschnitt entlang der Linie V-V nach Figur 3;
- Figur 6 -
- das Schneidwerkzeug in der Wechselposition des Messers im Teilschnitt entlang der Linie VI-VI nach Figur 3;
- Figur 7 -
- das Schneidwerkzeug in seitlicher Teilansicht in gespannter Position des Messers;
- Figur 8 -
- die Darstellung gemäß Figur 4 mit positioniertem und gespanntem Messer;
- Figur 9 -
- die Darstellung gemäß Figur 5 mit positioniertem und gespanntem Messer;
- Figur 10 -
- die Darstellung gemäß Figur 6 mit positioniertem und gespanntem Messer;
- Figur 11 -
- eine perspektivische Teildarstellung eines Schneidwerkzeuges;
- Figur 12 -
- eine perspektivische Teildarstellung eines Schneidwerkzeuges; und
- Figur 13 -
- eine perspektivische Teildarstellung eines Schneidwerkzeuges.
- Die Messerwelle ist an ihrem Ende mit zwei axialen Zapfen 2, 2' versehen, über die sie in einer hier nicht näher dargestellten Maschine drehbar gelagert wird. Er besteht aus dem Tragkörper 1 und beispielsweise vier regelmäßig über den Umfang verteilten Aufnahmen 3. Die Aufnahmen 3 sind nutförmige Ausfräsungen im Tragkörper 1 und in ihnen ist jeweils der über die Druckfeder 13 belastete Spannbacken 4, der von der Druckfeder 16 belastete Messerhalter 5 sowie das Messer 6 angeordnet, wobei Spannbacken 4 und Messerhalter 5 in Drehrichtung vor dem Messer 6 liegen. Spannbacken 4, Messerhalter 5 und Messer 6 sind als langgestreckte Bauteile ausgebildet. An seiner radial inneren Seite ist der Messerhalter 5 mit einem im rechten Winkel verlaufenden Ansatz 5a versehen, der in eine in der Aufnahme 3 entsprechend vorgesehene Hinterschneidung 4a eingreift. Im Bereich seines radial äußeren Endes ist der Messerhalter 5 mit einer über seine volle Länge verlaufenden Nut 18 versehen, in die ein ebenfalls über die volle Länge verlaufender, an der Vorderseite des Messers 6 vorgesehener Vorsprung/Feder 17 eingreift. Die Rückseite des Messers 6 ist plan ausgebildet und liegt an dem Tragkörper 1 an.
- Im keilförmig ausgebildeten Spannbacken 4, der im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist, ist eine Durchgangsbohrung 22 vorgesehen, die im wesentlichen in tangentialer Richtung verläuft. Im Tragkörper 1 ist eine Bohrung 10 eingebracht, die in den unteren Bereich der Aufnahme 3 mündet. In dieser Bohrung 10 ist ein Bolzen 7 geführt, der von einer Druckfeder 9 belastet wird. Auf der der Bohrung 10 gegenüberliegenden Seite ist im Tragkörper 1 eine Durchgangsbohrung 11 eingebracht, die zu der Bohrung 10 fluchtet. In Höhe der Durchgangsbohrung 11 ist der Messerhalter 5 mit einer nach radial innen offenen Ausnehmung 5b versehen (Figur 4). Wird der Spannbacken 4 beispielsweise mit einem Werkzeug 19 gegen die Kraft der Feder 13, die sich am Grund der Aufnahme 3 bzw. in einer sich von dort weiter nach radial innen erstreckende Ausnehmung oder Bohrung 12 abstützt, nach radial innen gedrückt, gelangt die Durchgangsbohrung 22 in Übereinstimmung zur Bohrung 10, so daß der Bolzen 7 mit seinem kugelförmigen Kopf 8 in die Bohrung 22 einschnappt und den Spannbacken 4 in seiner radial inneren Position arretiert. Dabei drückt der Spannbacken 4 auf den Ansatz 15 des hohlgebohrten Bolzens 14 und drückt diesen gegen die Kraft der Druckfeder 16 ebenfalls nach radial innen, so daß der Messerhalter 5 entlastet wird und verschwenkt. Das Messer 6 kann in dieser, in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Stellung, axial oder radial entnommen werden (vgl. Figur 11).
- Um das Messer 6 wieder zu spannen, muß die Arretierung des Spannbackens 4 gelöst werden. Hierzu wird ein Werkzeug 20 in die Bohrung 11 eingeführt und mit diesem der Bolzen 7 gegen die Kraft der Feder 9 in die Führungsbohrung 10 geschoben. Wie in Figur 4 ersichtlich ist, verläuft die Achse der Durchgangsbohrung 22 im Spannbacken 4 nicht parallel zu den Achsen der Bohrungen 10 und 11. Ist der Kopf 8 des Bolzens 7 außer Eingriff mit der Bohrung 22, wird über das Werkzeug 20 der Spannbacken 4 so weit verschwenkt, daß die Achse der Durchgangsbohrung 22 parallel zu der Achse der Durchgangsbohrung 11 verläuft, wodurch der Kopf 8 des Bolzens 7 über den Spannbacken 4 in seiner Endposition blockiert wird und gegen diesen anläuft. Nach Herausnahme des Werkzeugs 20 wird der Spannbacken 4 über die Druckfeder 13 nach radial außen geschoben. Gleichzeitig schiebt der Bolzen 14 den Messerhalter 5 so weit nach außen, daß der Ansatz 5a in der Hinterschneidung 1a (Figur 10) zur Anlage kommt und somit ein definierter Anschlag gebildet ist, so daß beim Verschwenken des Messerhalters 5 die Feder/Nut-Verbindung 17, 18 zwischen Messer 6 und Messerhalter 5 eingestellt und das Messer 6 in seinem Flugkreisdurchmesser positioniert ist. Beim Anlaufen des Schneidwerkzeuges zieht die auf den Spannbacken 4 einwirkende Fliehkraft diesen weiter nach radial außen und spannt das Messer 6 und die Messerhalterplatte 5 ein.
- Zur Sicherung des Messerhalters 5 gegen axiale Verlagerung ist in die Durchgangsbohrung 11 eine Hülse 23 eingesetzt, die in die nach unten offene Ausnehmung 5b des Messerhalters 5 eingreift. Zur Sicherung des Spannbackens 4 gegen axiale Verlagerung ist eine in die Durchgangsbohrung 22 mündende Nut 24 vorgesehen, in die der Bolzen 7 mit seinem Kopf 8 eingreift (vgl. Figur 8).
- Das Schneidwerkzeug kann sowohl horizontal als auch vertikal eingebaut werden. Um bei vertikal eingebautem Schneidwerkzeug ein Herausfallen des Messers 6 beim Messerwechsel zu verhindern, können beidseitig zum Messer in den Tragkörper 1 axial Schrauben 21 eingeschraubt werden, die für das Messer 6 und den Messerhalter 5 einen Anschlag bilden (Figur 13).
-
- 1
- Tragkörper
- 1a
- Hinterschneidung
- 2
- Zapfen
- 3
- Aufnahme
- 4
- Spannbacken/Keil
- 5
- Messerhalter
- 5a
- Ansatz
- 5b
- Ausnehmung/Nut
- 6
- Messer
- 7
- Bolzen
- 8
- Kopf
- 9
- Feder
- 10
- Bohrung
- 11
- Bohrung
- 12
- Bohrung/Ausnehmung
- 13
- Feder
- 14
- Bolzen
- 15
- Ansatz
- 16
- Feder/Druckfeder
- 17
- Feder
- 18
- Nut
- 19
- Dorn/Werkzeug
- 20
- Stift/Werkzeug
- 21
- Schraube
- 22
- Durchgangsbohrung/Ausnehmung
- 23
- Hülse
- 24
- Nut
Claims (15)
- Schneidwerkzeug, insbesondere Hobelmesserkopf oder Hobelmesserwelle, mit einem wenigstens eine nach radial außen offene Aufnahme (3) aufweisenden Tragkörper (1), einem in der Aufnahme (3) angeordneten keilförmigen Spannbacken (4) und einem mittels des Spannbackens (4) in seinem Sitz spannbaren Messer (6), wobei der Spannbacken (4) zur Positionierung des Messers (6) von einer Druckfeder (13) vorgespannt ist und zur Entnahme des Messers (6) der Spannbacken (4) gegen die Kraft der Druckfeder (13) nach radial innen verschiebbar ist, wobei der Spannbacken (4) in seiner radial inneren Position arretierbar ist dadurch gekennzeichnet, daß zur selbstätigen Arretierung des Spannbackens (4) ein federbelasteter Bolzen (7) vorgesehen ist, der in eine im Spannbacken (4) vorgesehene Ausnehmung (22) eingreift.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) in im wesentlichen tangentialer Richtung im Tragkörper (1) angeordnet ist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) in einer im Tragkörper (1) vorgesehenen, in die Aufnahme (3) mündende Bohrung (10) geführt ist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) eine Durchgangsbohrung ist.
- Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) einen kugelförmigen Kopf (8) aufweist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Arretierung im Tragkörper (1) eine zur Führungsbohrung (10) fluchtende in die Aufnahme (3) mündende Durchgangsbohrung (11) vorgesehen ist, durch die ein auf den Bolzen (7) einwirkendes Werkzeug (20) einführbar ist.
- Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbacken (4) im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannbacken (4) und dem Messer (6) ein Messerhalter (5) angeordnet ist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (5) schwenkbar in der Aufnahme (3) gelagert ist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (5) von einer Druckfeder (16) vorgespannt ist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (6) über eine Feder/Nut-Verbindung (17, 18) mit dem Messerhalter (5) formschlüssig verbindbar ist.
- Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Sicherung des Messers (6) mindestens eine axial in den Tragkörper (1) einschraubbare Schraube (21) vorgesehen ist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgangsbohrung (11) eine Hülse (23) einsetzbar ist, die zur axialen Sicherung des Messerhalters (5) mit ihrem der Aufnahme (3) zugewandten Ende in eine Ausnehmung (5b) im Messerhalter (5) eingreift.
- Schneidwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannbacken (4) eine in die Ausnehmung (22) mündende Nut (24) vorgesehen ist, in die der Bolzen (7) zur axialen Sicherung des Spannbackens (4) eingreift.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des Messerhalters (5) über einen die Druckfeder (16) aufnehmenden Bolzen (14) mit einem in Richtung des Spannbackens (4) hervorragenden Ansatz (15) übertragbar ist, auf den der Spannbacken (4) in seiner radial inneren Position so einwirkt, daß der Messerhalter (5) von der Kraft der Feder (16) entlastet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813084 | 1998-03-25 | ||
DE19813084A DE19813084C1 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Schneidwerkzeug, insbesondere Hobelmesserkopf oder Hobelmesserwelle |
PCT/DE1999/000919 WO1999048655A2 (de) | 1998-03-25 | 1999-03-25 | Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0984850A2 EP0984850A2 (de) | 2000-03-15 |
EP0984850B1 true EP0984850B1 (de) | 2003-01-29 |
Family
ID=7862241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99924694A Expired - Lifetime EP0984850B1 (de) | 1998-03-25 | 1999-03-25 | Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6279444B1 (de) |
EP (1) | EP0984850B1 (de) |
AT (1) | ATE231775T1 (de) |
BR (1) | BR9904884A (de) |
DE (2) | DE19813084C1 (de) |
WO (1) | WO1999048655A2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7007580B2 (en) * | 2002-04-11 | 2006-03-07 | Goss International Americas, Inc. | Apparatus for removably securing a cutting component |
PT103245A (pt) * | 2005-03-14 | 2005-09-30 | Abreu Alfredo Ferreira De | Arvore de corte com sistema de substituicao rapida das laminas |
US7517178B2 (en) * | 2005-04-01 | 2009-04-14 | Great Lakes Custom Tool Mfg., Inc. | Rotary cutter head |
US7735531B2 (en) * | 2006-08-10 | 2010-06-15 | Les Produits Gilbert Inc. | Planing head for a planing machine and method of manufacture thereof |
US9039855B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-05-26 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US20130255861A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Uwe Schneider | Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles |
US8440043B1 (en) | 2012-03-30 | 2013-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates |
US9050213B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-06-09 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US9028632B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-05-12 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
CH709488A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Oertli Werkzeuge Ag | Werkzeugkopf und Verfahren zum Einsetzen und Spannen einer Schneidplatte, sowie Schneidplatte. |
DE202014003962U1 (de) * | 2014-05-13 | 2014-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeug |
US9802334B2 (en) | 2014-07-10 | 2017-10-31 | Kimwood Corporation | Cutter head assembly for a knife planer |
DE102014015199A1 (de) | 2014-10-10 | 2016-04-14 | Leitz Gmbh & Co. Kg | Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195934B (de) * | 1957-10-30 | 1965-07-01 | Paul Kirsten Dr Ing | Messerwelle fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Zerspanungsmaschinen mit keil-artigen Druckleisten |
DE2559406A1 (de) * | 1972-03-24 | 1977-03-31 | Schaefer Karl A R | Einwegmesser fuer holzzerspanungsmaschinen |
DE7234252U (de) * | 1972-09-16 | 1973-07-26 | Hombak Maschinenfabrik Kg | Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen |
IT1032275B (it) * | 1974-03-13 | 1979-05-30 | Maier Kg Maschf B | Albero portacoltelli per dispositivi truciolatori |
CA1040072A (en) * | 1975-07-14 | 1978-10-10 | Arnold Schmidt | Cutter shaft for wood machining apparatus |
US4604931A (en) * | 1985-08-16 | 1986-08-12 | Harris Graphics Corporation | Quick change rotary punch |
US4848202A (en) * | 1987-10-29 | 1989-07-18 | The Hamilton Tool Company | Cut off or cross perforator or scoring cylinder with quick blade release |
DK0428996T3 (da) * | 1989-11-17 | 1996-08-12 | Peter Frey Consulting | Centrifugalkraftbetjent hurtigspændeindretning for høvlknive |
US5224408A (en) * | 1990-12-13 | 1993-07-06 | Tamarack Products, Inc. | Apparatus for cutting |
US5086683A (en) * | 1990-12-13 | 1992-02-11 | Tamarack Products, Inc. | Apparatus for cutting and method |
ES2051250A6 (es) * | 1991-03-26 | 1994-06-01 | Rojas Manuel Jimenez | Mejoras en el objeto de la patente principal n{ 9100972 por:"dispositivo de sujecion de flejes en cilindros de perforacion y corte para maquinaria de artes graficas. |
SE469940B (sv) * | 1992-01-14 | 1993-10-11 | Rolf Arne Larsson | Anordning för fasthållning av knivblad i en cylinder avsedd för bearbetning av en löpande bana |
DE4433604C2 (de) * | 1994-09-21 | 1998-05-07 | Koenig & Bauer Albert Ag | Perforiereinrichtung |
US5740714A (en) * | 1994-10-25 | 1998-04-21 | Martin; Mark S. | Rotary blade clamping assembly |
US5875699A (en) * | 1997-01-16 | 1999-03-02 | Dynamic Dies, Inc. | Cutting die mounting system |
-
1998
- 1998-03-25 DE DE19813084A patent/DE19813084C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-25 AT AT99924694T patent/ATE231775T1/de active
- 1999-03-25 WO PCT/DE1999/000919 patent/WO1999048655A2/de active IP Right Grant
- 1999-03-25 EP EP99924694A patent/EP0984850B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-25 DE DE59904141T patent/DE59904141D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-25 BR BR9904884-1A patent/BR9904884A/pt active Search and Examination
- 1999-03-25 US US09/424,538 patent/US6279444B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE231775T1 (de) | 2003-02-15 |
US6279444B1 (en) | 2001-08-28 |
DE19813084C1 (de) | 1998-12-24 |
DE59904141D1 (de) | 2003-03-06 |
WO1999048655A3 (de) | 1999-10-28 |
EP0984850A2 (de) | 2000-03-15 |
BR9904884A (pt) | 2000-12-19 |
WO1999048655A2 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204210C2 (de) | Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe | |
DE3317916C2 (de) | ||
EP1377403B1 (de) | Lösbarer werkzeugbefestigungsmechanismus und werkzeug zur verwendung damit | |
EP0984850B1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle | |
EP0507147A1 (de) | Schnittstelle | |
EP0085156B1 (de) | Einmesser-Reibahle | |
CH642578A5 (de) | Schneidwerkzeug mit wendeplattenbestueckung. | |
EP1140400B1 (de) | Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung | |
DE29508112U1 (de) | Profilmesserkopf | |
DE3852182T2 (de) | Schnellwechselmechanismus mit exzentrischer sperrvorrichtung. | |
EP0193020B1 (de) | Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf | |
DE3875615T2 (de) | Schneidwerkzeughalter. | |
DE68906085T2 (de) | Fraeswerkzeug und kassette dafuer. | |
DE69215905T2 (de) | Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen | |
DE8915043U1 (de) | Klemmhalter für Zweischneiden-Wendeschneidplatten | |
DE1919439B2 (de) | Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge | |
EP0693013B1 (de) | Modulares werkzeugsystem | |
DE2801828A1 (de) | Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine | |
DE2138138A1 (de) | Schnellwechselverbindung für Werkzeughalter | |
DE10042779A1 (de) | Schneidplattenhalter mit Sicherungseinrichtung sowie Stechplatte hierfür | |
DE3150966A1 (de) | Spannbacke | |
DE10000102B4 (de) | Anschlagvorrichtung | |
DE3805883C2 (de) | ||
DE68909645T2 (de) | Blockiereinrichtung eines Werkzeughalters in einem Werkzeugblock. | |
DE3531847C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19991119 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR GB |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020128 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: LEITZ GMBH & CO. KG |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59904141 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030306 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20030509 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20031030 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120403 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120322 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120321 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 231775 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130325 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130325 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140401 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59904141 Country of ref document: DE Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59904141 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151001 |