[go: up one dir, main page]

DE29500046U1 - Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen - Google Patents

Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen

Info

Publication number
DE29500046U1
DE29500046U1 DE29500046U DE29500046U DE29500046U1 DE 29500046 U1 DE29500046 U1 DE 29500046U1 DE 29500046 U DE29500046 U DE 29500046U DE 29500046 U DE29500046 U DE 29500046U DE 29500046 U1 DE29500046 U1 DE 29500046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
slide rail
eccentric
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500046U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler & Schulenburg & GmbH
Original Assignee
Schindler & Schulenburg & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler & Schulenburg & GmbH filed Critical Schindler & Schulenburg & GmbH
Priority to DE29500046U priority Critical patent/DE29500046U1/de
Publication of DE29500046U1 publication Critical patent/DE29500046U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen.
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Klemmvorrichtungen sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen beispielsweise der Anbringung von Zubehörteilen und Versorgungseinrichtungen an Operationstischen. Die Gleitschienen verlaufen neben den Operationstischen. Bei einer bekannten Klemmvorrichtung ist ein im Querschnitt U-förmiges Gleitstück vorhanden, daß in Längsrichtung an der Gleitschiene verschiebbar ist und durch eine Spannschraube festgeklemmt werden kann. Wenn die Spannschraube ausreichend weit gelöst ist, kann das Gleitstück seitlich über die Öfffnung in dem U-förmigen Querschnitt von der Gleitschiene abgenommen werden.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nicht erkennbar, in welcher Stellung der Spannschraube eine entsprechende Handhabung möglich ist. Es ist auch nicht erkennbar, ob nur
eine Verschiebung oder auch ein seitliches Abnehmen erfolgen kann. Die Klemmstellung ist nicht gesichert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Klemmstellung gesichert ist, d.h. ein unbeabsichtigtes oder nicht erkennbares Lösen nicht zu befürchten ist und gleichzeitig erkennbar ist, ob die Klemmstellung oder die Gleitstellung und ggf. die Stellung eingenommen wird, in der die gesamte Vorrichtung von der Gleitschiene abgenommen werden kann. Gleichzeitig soll eine ansprechende Gestaltung möglich sein.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Gleitstück in einen Gleitkörper und eine Spannpratze aufgeteilt. Diese sind in Längsrichtung der Gleitschiene schwenkbar miteinander verbunden. Die Spannschraube ist in dem Gleitkörper gelagert. Der Exzenterhebel ist in der Klemmstellung gesichert. Erst wenn es beabsichtigt ist, diese Klemmstellung zu entsichern, erfolgt die Betätigung beispielsweise eines Druckknopfes (Anspruch 2), und der Bestätigungshebel kann vorzugsweise in der ersten Stellung (Anspruch 3) geschwenkt werden, in der die Gleitbewegung aber noch nicht - ein seitliches Abnehmen der Klemmvorrichtung - möglich ist. Durch die Verwendung einer exzentrischen Spanneinrichtung können die einzelnen Stellungen mit Hilfe kurzer Schwenkbewegungen und deutlich erkennbar eingenommen werden.
Die Sicherung erfolgt in vorteilhafter Weise so, wie in Anspruch 2 angegeben, wobei der Druckknopf gestalterisch in den Betätigungshebel eingelassen ist.
Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 4 und 5.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Klemmvorrichtung in Klemmstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, jedoch in Gleitstellung der Klemmvorrichtung;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Darstellung der Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung der Fig. 1 bis 6, jedoch in einer Stellung, in der die Klemmvorrichtung senkrecht zur Längserstreckung der Gleitschiene abnehmbar ist;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht des Betätigungshebels mit Exzentergehäuse der Klemmvorrichtung nach den Fig. 1 bis 7; und
Fig. 9 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Teile der Fig. 8.
Die in der Zeichnung dargestellte Klemmvorrichtung besteht aus einem Gleitkörper 1, der an einer Gleitschiene 2 mit rechteckigem Querschnitt befestigt ist. Der Gleitkörper wird durch eine Spannpratze 4 vervollständigt, wobei diese
beiden Teile die Gleitschiene nach Art eines liegenden U's umgeben, wie es beispielsweise der Fig. 2 zu entnehmen ist. In dem Gleitkörper 1 ist eine Schwenkwelle 3 gelagert, die parallel zu der Gleitschiene 2 verläuft. Wie es beim Betrachten der Fig. 3 und 4 in Verbindung mit den Fig. 8 und 9 deutlich wird, ist in eine Bohrung der Schwenkwelle 3 eine Spannschraube 8 eingesteckt, in deren Schraubenkopf die Aufnahme für einen Innensechskant-Schlüssel vorgesehen ist. Auf das Gewinde der Spannschraube 8 ist ein Zuganker 7 aufgeschraubt, der in einem Exzentergehäuse in Achsrichtung der Spannschraube verschiebbar ist. In dem Exzentergehäuse ist ein Exzenter 5d mit Hilfe einer Exzenterwelle 5e drehbar gelagert. Eine Ringnut 5f dient der Sicherung gegen Herausziehen. Einstückig mit dem Exzenter 5d ist ein Betätigungshebel 5a ausgebildet, der entsprechend seiner Aufgabe als Betätigungsorgan gestaltet ist. Der Exzenter 5d stützt sich in einer Bohrung 7b des Zugankers 7 ab, um diesen Zuganker in der Klemmstellung zu halten oder bei entsprechender Schwenkbewegung freizugeben. Der Ansatz 7a des Zugankers 7 (Fig. 9) bildet die eigentliche Mutter, die auf die Spannschraube 8 aufgeschraubt ist.
In dem Betätigungshebel 5a ist ein Druckknopf 5b mit einer Paßfeder 5c angeordnet und bei 5g schwenkbar gelagert. Dieser Druckknopf 5b ist durch eine nichtgezeigte Feder in Verriegelungsstellung vorgespannt. Die Feder ist bei 5g zwischen dem Betätigungshebel 5a und dem Druckknopf 5b angeordnet. In der Klemm- und Verriegelungsstellung, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, liegt das dem Druckknopf 5b gegenüberliegende Ende der Paßfeder 5c in Aussparungen 6a des Exzentergehäuses 6 (Fig. 9). Erst wenn der Druckknopf 5b niedergedrückt wird, gelangt das entsprechende Ende der Paßfeder aus dem Eingriff mit den Aussparungen 6a, so daß die Schwenkbewegung durchgeführt werden kann.
Das Exzentergehäuse 6 stützt sich an der Spannpratze 4 ab, um diese, je nach Stellung des Betätigungshebels und damit des Exzenters, in Klemmstellung zu halten oder zu lösen. Zwischen dem Gleitkörper 1 und der Spannpratze 4 befinden sich Druckfedern 9 (Fig. 3).
Wenn die Klemmvorrichtung sich in der Stellung nach den Fig. 1 und 2 befindet, ist eine Schiebebewegung auf der Gleitschiene nicht möglich. Auch ein unbeabsichtigtes Lösen des Betätigungshebels 5a ist nicht möglich, da das Ende der Paßfeder 5c von den Aussparungen 6a festgehalten wird. Erst wenn der Druckknopf 5b niedergedrückt wird, ist eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 5a um ca. 90° in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Stellung möglich. In dieser Stellung kann die Klemmvorrichtung in Längsrichtung der Gleitschiene 2 verschoben werden. Ein Abnehmen ist aber noch nicht möglich. Nach dem Schwenken des Schwenkhebels 5a in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Stellung wird die Spannpratze 4 durch die Druckfedern 9 von der Gleitschiene weggedrückt, so daß die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Stellung eingenommen wird.
Wenn der Betätigungshebel nun noch weiter, beispielsweise um weitere 90° geschwenkt wird, ermöglicht die Exzenterstellung eine weitere Relativbewegung zwischen Zuganker und Exzentergehäuse, so daß dann eine Schwenkbewegung der "unteren Teile" um die Schwenkwelle 3 möglich ist, so daß die in Fig. 7 gezeigte Stellung eingenommen wird. In dieser Stellung kann die gesamte Klemmvorrichtung seitlich, d.h. quer zur Längserstreckung der Gleitschiene 2, von dieser abgenommen werden.
Durch die Klemmvorrichtung nach der Erfindung ist ein schnelles Spannen und Lösen möglich. Im festgeklemmten Zustand ist eine Sicherung vorgesehen. Es ist deutlich erkennbar, welche Stellung eingenommen wird. Die Klemmkraft
ist hoch. Eine unbeabsichtigte Betätigung ist praktisch ausgeschlossen. Dennoch ist sichergestellt, daß die Klemmvorrichtung nicht nur einfach in die Gleitstellung, sondern ebenso einfach in die Abnahmestellung gebracht werden kann.

Claims (6)

Ansprüche
1. Klemmvorrichtung für Gleitschienen zur Anbringung von Zubehörteilen, insbesondere an Operationstischen, mit einem Gleitstück, daß an einer an einer Gleitschiene (2) längsverschiebbar und durch eine Spannschraube (8) festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück in einen Gleitkörper (1) und einer an diesem schwenkbar befestigten Spannpratze (4) in Längsrichtung der Gleitschiene geteilt ist,
daß auf die in dem Gleitkörper gelagerte Spannschraube ein als Mutter ausgebildeter Zuganker (7) aufgeschraubt ist, der in einem sich an der Spannpratze (4) abstützenden Exzentergehäuse (6) senkrecht zu der Achse der Spannschraube verschiebbar ist,
daß in dem Exzentergehäuse ein Exzenter (5d) gelagert ist, der einen Betätigungshebel (5a) aufweist, und daß der Betätigungshebel in der Klemmstellung gesichert ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung durch einen Druckknopf (5b) mit Paßfeder (5c) erfolgt, die in dem Betätigungshebel (5a) bewegbar gelagert sind, und
daß die Paßfeder (5c) zur Sicherung der Klemmstellung in eine Aussparung (6a) des Exzentergehäuses (6) eingreift und durch Betätigung des Druckknopfes (5b) entsicherbar ist.
3 . Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (5a) mit dem Exzenter (5d) in zwei Stellungen schwenkbar ist, von denen die erste ein Gleiten des Gleitkörpers (1) auf der Gleitschiene (2) und die zweite ein Abnehmen von der Gleitschiene erlaubt.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellung nach einer Schwenkbewegung von ca. 90° des Betätigungshebels (5a) eingenommen wird.
5. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gleitkörper (1) eine Schwenkwelle (3) gelagert ist, die parallel zu der Gleitschiene (2) verläuft und in der die in den Zuganker (7) eingeschraubte Spannschraube (8) drehbar gelagert ist.
6. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gleitkörper (1) und Spannpratze (4) Druckfedern (9) angeordnet sind.
DE29500046U 1995-01-03 1995-01-03 Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen Expired - Lifetime DE29500046U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500046U DE29500046U1 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500046U DE29500046U1 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500046U1 true DE29500046U1 (de) 1995-02-16

Family

ID=8002143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500046U Expired - Lifetime DE29500046U1 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29500046U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901803U1 (de) 1999-02-03 1999-04-22 Höft, Alois, 31191 Algermissen Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Gegenstandes
DE19955363C2 (de) * 1999-11-17 2002-10-24 Maquet Gmbh & Co Kg Befestigungssystem für Zubehörteile an einem Operationstisch
DE10147588B4 (de) * 2001-09-27 2005-03-17 Maquet Gmbh & Co. Kg Befestigungskloben zur Halterung von Gegenständen an einer Profilschiene
WO2016128267A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-18 MAQUET GmbH Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901803U1 (de) 1999-02-03 1999-04-22 Höft, Alois, 31191 Algermissen Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Gegenstandes
DE19955363C2 (de) * 1999-11-17 2002-10-24 Maquet Gmbh & Co Kg Befestigungssystem für Zubehörteile an einem Operationstisch
DE10147588B4 (de) * 2001-09-27 2005-03-17 Maquet Gmbh & Co. Kg Befestigungskloben zur Halterung von Gegenständen an einer Profilschiene
WO2016128267A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-18 MAQUET GmbH Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
CN107249541A (zh) * 2015-02-09 2017-10-13 迈柯唯有限公司 用于安装在手术台的滑轨上的夹紧爪
US10660815B2 (en) 2015-02-09 2020-05-26 MAQUET GmbH Clamping claw for attaching to a slide rail of an operating table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954489C2 (de) Sicherheitsschneidvorrichtung
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE4010111A1 (de) Antitotgang-mutter
DE19541180A1 (de) Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
CH667139A5 (de) Verbindungsbeschlag.
DE3447349A1 (de) Befestigungsvorrichtung von ausruestungen zur verwendung bei fahrzeugen
DE19614832C1 (de) Säge für chirurgische Zwecke
DE69808572T2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Handbremshebeln
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE69610046T2 (de) Verbindungselement zur einstellbaren Befestigung von zwei getrennten Bauteilen
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
DE29500046U1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen
DE3006151C2 (de)
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE2144756B2 (de) Fernbetatigungsvornchtung, ins besondere fur Kraftfahrzeugturschlosser
EP0599178A1 (de) Verbindungselement
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE69605240T2 (de) In zwei Richtungen wirkende Arretiervorrichtung in einer einstellbaren Steueranlage mit Bowdenzug oder Betätigungsstange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950330

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981001