DE10301962A1 - Hauskommunikationsanlage - Google Patents
Hauskommunikationsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301962A1 DE10301962A1 DE2003101962 DE10301962A DE10301962A1 DE 10301962 A1 DE10301962 A1 DE 10301962A1 DE 2003101962 DE2003101962 DE 2003101962 DE 10301962 A DE10301962 A DE 10301962A DE 10301962 A1 DE10301962 A1 DE 10301962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication system
- display device
- house communication
- display panel
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/18—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
- H04N7/183—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
- H04N7/186—Video door telephones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/72—Modifying the appearance of television pictures by optical filters or diffusing screens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hauskommunikationsanlage mit einer eine Anzeigeeinrichtung aufweisenden Station. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Anzeigeeinrichtung eine Vergrößerungseinrichtung zum Vergrößern des Anzeigeinhalts aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hauskommunikationsanlage mit einer eine Anzeigeeinrichtung aufweisenden Station.
- Derartige Hauskommunikationsanlagen sind bekannt. Bei der Anzeigeeinrichtung handelt es sich dabei beispielsweise um einen Monitor der Wohnungsstation. Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. Vielmehr kann es sich bei der Anzeigeeinrichtung auch um einen Monitor einer Türstation der Hauskommunikationsanlage oder um eine sonstige Anzeigeeinrichtung, beispielsweise mit schriftlichem Anzeigeinhalt, handeln.
- In jüngster Zeit geht der Trend auf vielen Gebieten der Technik in Richtung Miniaturisierung, was insbesondere im Hinblick auf Stationen von Hauskommunikationsanlagen gilt, die unter Putz installiert werden. Wird aber im Zuge dieses Trends die Anzeigeeinrichtung ebenfalls miniaturisiert, kann unter Umständen der Anzeigeinhalt nicht mehr abgelesen werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hauskommunikationsanlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Miniaturisierung ohne Beeinträchtigung der Lesbarkeit des Anzeigeinhalts möglich ist.
- Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anzeigeeinrichtung eine Vergrößerungseinrichtung zum Vergrößern des Anzeigeinhalts aufweist.
- Mit anderen Worten ist nach der Erfindung vorgesehen, eine Miniaturisierung dadurch zu kompensieren, daß ein eigentlich für ein Ablesen zu kleiner Anzeigeinhalt mittels einer Vergrößerungseinrichtung derart vergrößert wird, daß er ablesbar ist.
- Dies wird erfindungsgemäß bevorzugt dadurch erreicht, daß die Anzeigeeinrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen eines vergrößerten Bildes des Anzeigeinhalts aufweist.
- Bei dieser Ausgestaltung wird also der Anzeigeinhalt zum einen in miniaturisierter Form und zum anderen in Form eines vergrößerten Bildes angezeigt.
- Besonders bevorzugt ist dabei, daß die Anzeigeeinrichtung eine Vergrößerungslinse aufweist. Diese Ausgestaltung sieht mithin vor, daß ein Benutzer der Hauskommunikationsanlage den Anzeigeinhalt durch eine Vergrößerungslinse betrachtet, wodurch ein wegen Miniaturisierung eigentlich nicht mehr lesbarer Anzeigeinhalt wegen der Vergrößerung lesbar wird.
- Insbesondere bei Verwendung einer Vergrößerungslinse kann von keinem Punkt des Raumes aus der gesamte Anzeigeinhalt betrachtet werden. Vielmehr bedarf es einer Relativbewegung zwischen dem Betrachter und dem vergrößerten Bild, um den gesamten Anzeigeinhalt erfassen zu können. Um in diesem Zusammenhang ein Betrachten des Anzeigeinhalts Benutzern unterschiedlicher Körpergröße zu ermöglichen, ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Anzeigeeinrichtung im Sinne eines Verschwenkens des vergrößerten Anzeigeinhalts um eine horizontale Achse verstellbar ist.
- Dadurch ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, den oberen Teil des Anzeigeinhalts in einer ersten Verschwenkstellung zu betrachten und den unteren Teil des Anzeigeinhalts in einer zweiten Verschwenkstellung.
- Das gleiche gilt selbstverständlich auch für den rechten und den linken Teil des Anzeigeinhalts. Daher sieht die Erfindung nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform vor, daß die Anzeigeeinrichtung im Sinne eines Verschwenkens des vergrößerten Anzeigeinhalts um eine vertikale Achse verstellbar ist.
- Insbesondere die Kombination einer Verschwenkbarkeit um eine horizontale sowie um eine vertikale Achse bietet die Möglichkeit der kompletten Betrachtung des Anzeigeinhalts aus jeder Relativposition.
- Durch die Verwendung der Vergrößerungseinrichtung sind der Miniaturisierung der Anzeigeeinrichtung prinzipiell kaum noch Grenzen gesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt wird eine "Mindestminiaturisierung", und zwar derart, daß die Anzeigeeinrichtung in eine Norm-Unterputzdose für Schalter paßt. Dazu muß sie entsprechend den derzeit geltenden Normen einen Durchmesser von 5,5 cm oder weniger haben.
- Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf eine Anzeigeeinrichtung für eine Hauskommunikationsanlage der oben beschriebenen Art.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
-
1 ein schematisches Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Hauskommunikationsanlage nach der Erfindung und -
2 eine schematische Schnittansicht eines Monitors der Hauskommunikationsanlage nach1 . - Wie
1 zu entnehmen ist, gehören zu der dort dargestellten Hauskommunikationsanlage eine Wohnungsstation10 sowie eine Türstation12 . Die Wohnungsstation10 verfügt über einen Monitor14 , ein Mikrophon16 sowie einen Lautsprecher18 . In der Türstation12 befinden sich eine Kamera20 , ein Mikrophon22 und ein Lautsprecher24 . Zur Signalübertragung zwischen der Wohnungsstation10 und der Türstation12 dient eine zweiadrige Leitung26 . -
2 zeigt eine schematische Längsschnittansicht des Monitors14 aus1 . Demnach ist der Monitor14 in eine Norm-Unterputz-Schalterdose28 eingebaut. Er weist einen Halter30 auf, der in der Dose28 befestigt ist. Zur Befestigung des Halters30 in der Dose28 dienen dabei herkömmliche Klemmarme, die hier nicht näher erläutert werden, weil sie bekannt sind. In seinem in2 rechts liegenden Teil32 hat der Halter eine einer Teilkugelschale entsprechende Innenkontur, in der eine Halbkugelschale34 nach Art eines Kugelgelenks verstellbar gehalten ist. In der Halbkugelschale34 befinden sich eine elektrische Schaltung36 sowie ein von der Schaltung36 gesteuertes Miniatur-Display38 . Vor dem Display38 liegt eine Vergrößerungslinse40 . Die Vergrößerungslinse40 erzeugt – entsprechend einer Lupe – ein vergrößertes Bild des Miniatur-Displays38 . An die elektrische Schaltung36 geht eine elektrische Leitung42 , über die die Schaltung36 angesteuert wird. - Der Halter
30 hat einen Außendurchmesser von 5,5 cm. Entsprechend klein ist auch das Miniatur-Display38 , so daß unter normalen Umständen ein von dem Display38 erzeugter Anzeigeinhalt kaum erkennbar ist. Die Vergrößerungslinse40 erzeugt jedoch ein vergrößertes Bild des Anzeigeinhaltes des Miniatur-Displays38 , das ohne weiteres mit bloßem Auge in allen Details erkennbar ist. Das von der Teilkugelschale32 und der Halbkugelschale34 gebildete Kugelgelenk ermöglicht eine Verstellung der Halbkugelschale34 und damit der Vergrößerungslinse 40 um beliebige Achsen, einschließlich der horizontalen Achse und der vertikalen Achse, so daß das von der Vergrößerungslinse40 erzeugte Bild bequem abgelesen werden kann. - Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (7)
- Hauskommunikationsanlage, mit einer eine Anzeigeeinrichtung (
14 ) aufweisenden Station (10 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (14 ) eine Vergrößerungseinrichtung (40 ) zum Vergrößern des Anzeigeinhalts aufweist. - Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (
14 ) eine Einrichtung (40 ) zum Erzeugen eines vergrößerten Bildes des Anzeigeinhalts aufweist. - Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (
14 ) eine Vergrößerungslinse (40 ) aufweist. - Hauskommunikationsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (
14 ) im Sinne eines Verschwenkens des vergrößerten Anzeigeinhalts um eine horizontale Achse verstellbar ist. - Hauskommunikationsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (
14 ) im Sinne eines Verschwenkens des vergrößerten Anzeigeinhalts um eine vertikale Achse verstellbar ist. - Hauskommunikationsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (
14 ) in eine Norm-Unterputzdose (28 ) für Schalter paßt. - Anzeigeeinrichtung für eine Hauskommunikationsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003101962 DE10301962A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Hauskommunikationsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003101962 DE10301962A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Hauskommunikationsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301962A1 true DE10301962A1 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=32667673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003101962 Withdrawn DE10301962A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Hauskommunikationsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10301962A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827303A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-15 | Siemens Ag | Monitor mit arretierbarer neig- und drehvorrichtung |
DE19536912A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Deutsche Telekom Ag | Haustelekommunikationsanlage |
-
2003
- 2003-01-20 DE DE2003101962 patent/DE10301962A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827303A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-15 | Siemens Ag | Monitor mit arretierbarer neig- und drehvorrichtung |
DE19536912A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Deutsche Telekom Ag | Haustelekommunikationsanlage |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan, 02114786A, 26.4.90 * |
Patent Abstracts of Japan, 2000121808A, 28.4.00 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3823219C1 (de) | ||
DE2843180C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur akustisch-optischen Umwandlung von Signalen | |
EP0838950A1 (de) | Terminal für Videokommunikation | |
DE102020003522B4 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Bildern sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE10301962A1 (de) | Hauskommunikationsanlage | |
DE3333081A1 (de) | Fernbedieneinheit zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete | |
EP0731607A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige und zur Regelung von Umgebungslichtverhältnissen | |
DE19542147A1 (de) | Verfahren zur lokalen Verknüpfung von optischen und akustischen Signalen | |
DE19617294B4 (de) | Sprachgeführte Ansteuervorrichtung zum Steuern beliebiger Endgeräte | |
DE10243868B4 (de) | Objektivinformations-Anzeigevorrichtung | |
DE69933164T2 (de) | Verfahren zur kooperativen Teleheimarbeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19736880C1 (de) | Elektronische Brille | |
EP0897638B1 (de) | Verfahren zur automatischen zuordnung eines sprachsignals eines teilnehmers einer videokonferenz zu seinem bild | |
DE3246047C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines monoskopischen Schirmbildes mit dreidimensionaler Bildwirkung in einem Bildschirmgerät | |
DE19909315A1 (de) | Flachbildschirm mit integrierter Kamera | |
DE19642617A1 (de) | Vorrichtung zur Projektion von Bildsequenzen auf eine Projektionsfläche | |
DE60034677T2 (de) | Vorrichtung zur darstellung von bildern durch einen halbdurchsichtigen spiegel | |
DE3739509A1 (de) | Kontroll-, steuerungs- und kommunikationssystem | |
DE19927206A1 (de) | Türe mit Durchsichteinrichtung | |
DE20308463U1 (de) | Elektronische Sehhilfe | |
EP1515176A1 (de) | System zur Erzeugung eines virtuellen Displays | |
WO2001099420A1 (de) | Telekommunikationsendgerät mit einer kamera | |
DE19712244A1 (de) | Mit einem Desktop-Projektor bestückte Projektionsfläche | |
WO2002078351A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von video- und/oder audiodaten | |
DE2154663B2 (de) | Fernsehempfaenger-anlage mit einem steuergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: S. SIEDLE & SOEHNE TELEFON- UND TELEGRAFENWERKE OHG |
|
8130 | Withdrawal |