DE3826046C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3826046C2 DE3826046C2 DE3826046A DE3826046A DE3826046C2 DE 3826046 C2 DE3826046 C2 DE 3826046C2 DE 3826046 A DE3826046 A DE 3826046A DE 3826046 A DE3826046 A DE 3826046A DE 3826046 C2 DE3826046 C2 DE 3826046C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- layers
- substrate
- laser
- structured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/105—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/14—Decomposition by irradiation, e.g. photolysis, particle radiation or by mixed irradiation sources
- C23C18/143—Radiation by light, e.g. photolysis or pyrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1603—Process or apparatus coating on selected surface areas
- C23C18/1607—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1603—Process or apparatus coating on selected surface areas
- C23C18/1607—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
- C23C18/1612—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her
stellung von metallischen Schichten gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
In dem J. Appl. PHYS. 61( 4), Gross et al, 15. Februar
1987, Seite 1628 bis 1632 ist ein Verfahren zur Her
stellung von metallischen Schichten aus Palladium auf
einem Substrat aus Silizium oder Quarz beschrieben.
Hierfür wird die Oberfläche des Substrats mit einer dün
nen, homogenen, amorphen Schicht aus einer Lösung überzo
gen, die aus Palladiumacetat hergestellt wird. Anschlie
ßend wird dieser Überzug zur Ausbildung einer metal
lischen Struktur mit dem fokussierten Strahl eines Ar
gonlasers bestrahlt, der Strahlung im Wellenlängen
bereich von 514,5 nm aussendet. Das Palladiumacetat wird
durch die Laserstrahlung thermisch zersetzt, wobei es
zur Bildung einer metallischen Schicht aus Palladium
kommt. Die hierbei gebildete linienförmige Palladium-
Schicht ist in Abhängigkeit von der Laserleistung, der
Abtastgeschwindigkeit sowie der thermischen Eigenschaf
ten der aufgetragenen Palladiumacetatlösung sowie des
Substrats mehr oder weniger porös. Der verwendete Laser
strahl hat die Eigenschaft, daß sich eine explosions
artige Reaktionsfront vor ihm ausbreitet. Diese begrenzt
die Kantenschärfe der erzeugten metallischen Schicht.
Von Nachteil ist ferner, daß überall auf dem Substrat,
wo Metallschichten ausgebildet werden sollen, diese
Stellen nach und nach mit dem Laserstrahl abgetastet
werden müssen, was sehr zeitaufwendig und damit kosten
intensiv ist.
Aus der EP-PS 01 43 951 ist ein Verfahren zur chemischen
Metallisierung bekannt. Hierfür wird auf die zu metallisierende
Oberfläche eines Substrats ein Sensibilisator
durch Eintauchen in eine Sensibilisatorlösung aufgetragen.
Der Sensibilisator enthält ein Edelmetallsalz und
eine Chrom(III)-Komplexverbindung, bei der die Liganden,
wenn sie mit Licht geeigneter Wellenlänge bestrahlt
werden, reduzierend auf das Chrom mit der Oxidationszahl
3 wirken. Anschließend wird das beschichtete Substrat
getrocknet und das sensibilisierte Basismaterial mit
einem Laser bestrahlt. Das während der Belichtung entstandene
Chrom der Oxidationsstufe 2 wirkt dann unmittelbar
reduzierend auf die im Edelmetallsalz enthaltenen
Edelmetallionen. Es entstehen Keime aus Edelmetall, die
für eine nachfolgende außenstromlose Metallisierung
erforderlich sind. Im Anschluß daran wird eine chemische
Metallisierung in einem derzeit handelsüblichenm außenstromlos
arbeitenden Metallbad durchgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
aufzuzeigen, mit dem ganzflächige oder strukturierte
metallische Schichten schneller als bisher und mit
scharfen Randbereichen auf einem Substrat ausgebildet
werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch eine flächige Bestrahlung ist es möglich, die
Oberfläche eines Substrats mit einer geschlossenen Me
tallschicht zu versehen oder partiell strukturierte Me
tallschichten gleichzeitig und schnell überall auszu
bilden. Das Abtasten der Substratoberfläche entfällt
vollständig. Dies ist nur durch die Verwendung eines
Excimer-Lasers oder eines Farbstoff-Lasers, der von ei
nem Excimer-Laser gepulst wird, möglich. Die Strahlen
dieser Laser werden für die flächige Bestrahlung aufgeweitet.
Herkömmliche Argonionenlaser können für eine flächige
Bestrahlung nicht eingesetzt werden, da bei einer Auf
weitung ihres Strahles nur eine sehr geringe Energie,
bezogen auf die Fläche, zur Verfügung steht. Diese Lei
stung ist zu gering, um die Zersetzung des auf das Sub
strat aufgebrachten Überzuges zu bewirken.
Die Ausbildung der strukturierten Metallschichten auf
dem Substrat erfolgt unter Zuhilfenahme einer Maske, die
auf den Überzug gelegt wird.
Erfindungsgemäß kann die Strahlung des Lasers mittels
optischer Bauelemente so auf den Überzug gelenkt werden,
daß dieser nur dort bestrahlt wird, wo strukturierte
metallische Schichten entstehen sollen. Die so gebilde
ten ganzflächigen oder strukturierten metallischen
Schichten können zusätzlich durch stromlose oder galva
nische Metallisierung verstärkt werden.
Die Haftung der auf dieser Weise erzeugten ganzflächigen
oder partiellen metallischen Schichten ist hervorragend.
Aufgrund der stromlosen bzw. elektrolytischen Nachver
stärkung haben die Schichten eine hohe Reinheit und da
mit eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit. Die mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Leiterbahnen
haben eine sehr gute Kantenschärfe, was darauf zurückzu
führen ist, daß die Zersetzung des Überzugs aus dem me
tallorganischen Material weniger oder gar nicht ther
misch, sondern in erster Linie photochemisch durch die
Verwendung von UV-Strahlung erfolgt.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand
von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Herstellung von strukturierten, metal
lischen Schichten auf einem Substrat,
Fig. 2 und 3 die Herstellung von strukturierten, metal
lischen Schichten gemäß zweier weiterer Aus
führungsformen des Verfahrens,
Fig. 4 eine Metallstruktur.
Fig. 1 zeigt ein Substrat 10, das als rechteckige, dünne
Platte ausgebildet und bei dem hier dargestellten Aus
führungsbeispiel aus verglastem oder unverglastem Alumi
niumoxid (AlO2) gefertigt ist. Auf der Oberfläche dieses
Substrates 10 sollen strukturierte metallische Schichten
26 ausgebildet werden. Die Ausbildung von metallischen
Schichten ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auch
auf anderen Substraten (hier nicht dargestellt) aus ei
nem organischen oder anorganischen Werkstoff möglich.
Die verwendeten Substrate (hier nicht dargestellt) kön
nen jede beliebige geometrische Form aufweisen, vorzugs
weise werden jedoch dünne Platten verwendet, die aus
Aluminiumnitrid, Borsilikatglas, Polyimid, Gummi, Papier
oder Pappe sowie aus keramisch gefüllten oder glasgewe
beverstärkten Fluorkunststoffen hergestellt sind. Zur
Ausbildung der strukturierten metallischen Schichten 26
wird die Oberfläche des Substrates 10 mit einem Überzug
14 versehen. Dieser Überzug 14 wird durch eine Lösung
aus einer metallorganischen Verbindung gebildet. Bei dem
hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Substrat
10 zur Ausbildung des Überzugs in eine Lösung 12 aus
Palladiumacetat getaucht. Das Aufbringen der Lösung ist
selbstverständlich auch mit anderen Verfahren beispiels
weise durch Sprühen oder Bepinseln des Substrats 10 mit
der Lösung möglich. Zur Ausbildung des Überzugs 14 wird
der aufgetragene Film der Palladiumacetat-Lösung in Luft
in einem Ofen getrocknet. Hierbei wird das Lösungsmittel
verdampft. Für die Ausbildung der Palladiumacetat-Lösung
können alle Flüssigkeiten verwendet werden, in denen das
Lösen von Palladiumacetat möglich ist. Nachdem der Über
zug 14 ausgebildet ist, wird unmittelbar über dem Über
zug eine Maske 16 angeordnet. Diese weist an den Stellen
Durchlässe auf, an denen auf dem Substrat 10 struktu
rierte metallische Schichten ausgebildet werden sollen.
Nun wird die gesamte Maske 16 mit Hilfe eines Excimer-
Lasers 20 flächig geschichtet. Es wird hierfür vorzugs
weise ein Excimer-Laser verwendet, der beispielsweise
bei 308 nm, 248 nm und 193 nm Strahlung emittiert. Sol
che Excimer-Laser sind so energiereich, daß ihr Strahl
mittels optischer Elemente soweit aufgeweitet werden
kann, daß eine vollständige flächige Bestrahlung der
darunter befindlichen Maske möglich ist. Anstelle des
Excimer-Lasers 20 kann auch ein Farbstoff-Laser (hier
nicht dargestellt) verwendet werden, der von einem Exci
mer-Laser gepulst wird, so daß der Farbstoff-Laser die
für eine flächige Bestrahlung erforderliche Ausgangspul
senergie hat. Durch die Verwendung von geeigneten Farb
stoffen kann mit einem Farbstoff-Laser UV-Strahlung mit
einer Wellenlänge bis etwa 320 nm erzeugt werden. Bei
einer Konversionseffizienz von 3% im UV-Bereich steht
immer noch eine Pulsenergie von 10 mJ zur Verfügung. Die
Schwellenenergie, die erforderlich ist, um den Überzug
zu zersetzen, liegt bei etwa 2 mJ. Ein Excimer-
Laser 20 kann im Gegensatz zum Farbstoff-Laser je nach
Gasfüllung nur Strahlung mit 7 diskreten Wellenlängen
zwischen 157 nm bis 351 nm emittieren. Im Gegensatz dazu
ist die Wellenlänge des Farbstofflasers im UV-Bereich
kontinuierlich zwischen 320 nm und 400 nm verstimmbar.
Damit können Reaktionen bei einer bestimmten Wellenlänge
gezielt eingeleitet werden. Bei dem vorliegenden Bei
spiel wird die Zersetzung des Überzuges 14 mit einem 100
Hz gepulsten Excimer-Laser 20, der eine Strahlungslei
stungsdichte von etwa 1 Jcm-2 und eine Emissionswellen
länge bei 308 nm aufweist durchgeführt. Durch die Anord
nung der Maske 16 werden nur ganz bestimmte Bereiche des
Überzuges 14 von dem Laser 20 bestrahlt, jedoch alle
Bereiche gleichzeitig. Durch die Bestrahlung wird das
Palladiumacetat zersetzt. Dabei bilden sich Palladium
keime 22, so daß nach Beendigung der Bestrahlung struk
turierte Schichten aus Palladium mit scharfen Randbe
reichen ausgebildet sind. Die nicht bestrahlten Bereiche
des Überzuges 14 werden anschließend mit Hilfe eines
Lösungsmittels, z.B. Chloroform abgewaschen, so daß sich
nur noch die strukturierten metallischen Schichten 26 auf
der Oberfläche des Substrats 10 befinden. Erfindungs
gemäß besteht die Möglichkeit, diese strukturierten
Schichten 26 durch stromlose oder galvanische Metalli
sierung zu verstärken. So können beispielsweise die
Schichten 26 aus Palladium durch stromloses Verkupfern
in einem Shipley-Bad 24 verstärkt werden. Das Ergebnis
ist ein Substrat 10, dessen strukturierte metallische
Schichten 26 mit einer dicken Kupferschicht versehen
sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können selbstver
ständlich auch strukturierte metallische Schichten aus
anderen Metallen wie beispielsweise Gold, Silber oder
Kupfer abgeschieden werden. Hierfür müssen lediglich auf
den Substraten entsprechende Überzüge aus geeigneten
Lösungen der entsprechenden metallorganischen Verbin
dungen ausgebildet werden. Zur Herstellung der Lösungen
werden vorzugsweise Metallacetate, Metallacetylacetonate
und Metallformiate der entsprechenden Metalle verwen
det.
Falls die strukturierten metallischen Schichten auf dem
Substrat punktförmige Strukturen oder Strukturen mit
komplizierten geometrischen Formen aufweisen sollen, ist
es durchaus möglich, neben dem Excimer-Laser 20 einen
Argonionen-Laser zur Ausbildung dieser Strukturen einzu
setzen, um die durchlässigen Stellen der Maske 16 damit
abzutasten.
Soll die Oberfläche des Substrates 10 vollständig von
einer metallischen Schicht 26 überdeckt werden, so sind
die gleichen Verfahrensschritte anzuwenden, wie oben be
schrieben. Lediglich auf die Anordnung einer Maske 16,
wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wird verzichtet. Die
von dem Laser 20 kommenden Strahlen werden unmittelbar
auf den gesamten Überzug 14 gelenkt. Hierdurch wird der
Überzug 14 vollständig photochemisch zersetzt, und es
kommt zu einer geschlossenen metallischen Schicht auf
der gesamten Oberfläche des Substrates 10 (hier nicht
dargestellt).
Mit Hilfe des Excimer-Lasers 20 und optischen Bauele
menten wie Linsen und Blenden kann der Strahl des Exci
mer-Lasers so auf den Überzug 14 des Substrates 10 ge
lenkt werden, daß nur ganz bestimmte Bereiche des Über
zuges 14 bestrahlt werden. Auf diese Weise ist es mög
lich, den Strahl des Lasers so auf den Überzug 14 zu
lenken, daß eine vorbestimmte Struktur ausgebildet wer
den kann. Damit kann man auf die in Fig. 1 dargestellte
Maske 16 vollständig verzichten. Mit Hilfe der oben
beschriebenen optischen Bauelemente ist es möglich, die
gleichen strukturierten, metallischen Schichten mit dem
gleichen scharfen Randbereich auf dem Substrat 10 auszu
bilden.
Eine Möglichkeit, wie der Strahl 218 eines nicht darge
stellten Lasers durch optische Bauelemente geführt wer
den kann, zeigt Fig. 2. Der Laserstrahl 218 wird durch
einen stationären Spiegel 230 umgelenkt, dann durch ei
nen in Richtung der Achse des umgelenkten Strahles ver
schiebbaren Spiegel 232 ein zweites Mal umgelenkt und
durch eine Feldlinse 234 hindurch auf eine Maske 216
gelenkt. Die Maske 216 wird durch eine Abbildungsoptik
215 auf ein Substrat 10 verkleinert abgebildet, das vor
her mit einem Überzug (hier nicht dargestellt) aus einer
metallorganischen Verbindung (hier nicht dargestellt)
überzogen wurde.
Fig. 3 zeigt, wie mittels eines veränderbaren Ver
schlusses 340, einer Verkleinerungsoptik 318 und einem
in zwei Richtungen in seiner Ebene verschiebbaren Tisch
(XY-Tisch) 340, auf dem sich ein Substrat 10 befindet,
strukturierte metallische Schichten hergestellt werden
können.
Fig. 4 zeigt eine Vielzahl von strukturierten metal
lischen Schichten 422 mit kreisförmigem Querschnitt, die
alle gleichzeitig mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
und einer Maske oder durch die Anwendung optischer Bau
elemente hergestellt wurden. Einige dieser kreisförmigen
metallischen Schichten 422 sind durch linienförmige me
tallische Schichten 423 miteinander verbunden. Es han
delt sich hierbei um elektrisch leitende Verbindungen
zwischen den kreisförmigen Bereichen 422. Zur Ausbildung
dieser sehr dünnen linienförmigen Strukturen 423 können
Argonionen-Laser verwendet werden, mit welchen die Be
reiche zwischen den miteinander zu verbindenden, kreis
förmigen Bereichen 422 abgetastet werden, wobei auf dem
Überzug des Substrats dann diese sehr dünnen metalli
schen Leiter 423 ausgebildet werden.
Das vorliegende Verfahren kann auch zur Ausbildung von
supraleitendem Material auf einem Substrat verwendet
werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder
strukturierten, metallischen Schichten (26) durch Bestrahlung
eines Überzuges (14) auf einem Substrat mit
einem Laser (20), dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung
von ganzflächigen Schichten (26) ein Überzug
(14) aus einer eine metallorganische Verbindung enthaltenden
Lösung auf dem Substrat (10) ausgebildet wird,
daß die Schichten (26) aus der Metallkomponente der Verbindung
durch ganzflächige Bestrahlung mit einem Excimer-Laser
(20), der je nach Gasfüllung Strahlung mit 7
diskreten Wellenlängen im UV-Bereich zwischen 157 nm bis
351 nm emittiert, oder mit einem von einem Excimer-Laser
gepulsten Farbstofflaser (20) gebildet werden, der im
UV-Bereich kontinuierlich Strahlung mit Wellenlängen
zwischen 320 nm und 420 nm emittiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß zur Herstellung von strukturierten Schichten
(26) ein Überzug (14) aus einer eine metallorganische
Verbindung enthaltenden Lösung auf dem Substrat (10)
gebildet und auf den Überzug (14) eine vorgefertigte
Maske (16) aufgelegt wird, und daß die Schichten (26)
aus der Metallkomponente der Verbindung durch ganzflächige
Bestrahlung der Maske (14) mit einem Excimer-Laser
(20), der je nach Gasfüllung Strahlung mit 7 diskreten
Wellenlängen im UV-Bereich zwischen 157 nm bis
351 nm emittiert, oder mit einem von einem Excimer-Laser
gepulsten Farbstofflaser (20) gebildet werden, der im
UV-Bereich kontinuierlich Strahlung mit Wellenlängen
zwischen 320 nm und 420 nm emittiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung von strukturierten Schichten
(20) ein Überzug (14) aus einer eine metallorganische
Verbindung enthaltenden Lösung auf dem Substrat (10)
ausgebildet wird, daß die Schichten (26) aus der Metallkomponente
der Verbindung durch eine gezielte Bestrahlung
des Überzugs gebildet werden, und daß die Strahlung
eines Excimer-Lasers (20), der je nach Gasfüllung Strahlung
mit 7 diskreten Wellenlängen im UV-Bereich zwischen
157 nm bis 351 nm emittiert, oder die Strahlung eines von
einem Excimer-Laser gepulsten Farbstofflasers (20), der
im UV-Bereich kontinuierlich Strahlung mit Wellenlängen
zwischen 320 nm und 420 nm emittiert, mit Hilfe von optischen
Bauelementen auf definierte Bereiche des Überzugs
(14) abgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Herstellung von ganzflächigen
oder strukturierten Schichten (26) ein Überzug
(14) durch Auftragen einer Lösung auf das Substrat (10)
gebildet wird, für deren Herstellung Metallacetate. Metallacetylacetonate,
Metallformiate, vorzugsweise Palladiumacetat
verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von strukturierten
metallischen Schichten (26), welche punktförmig
oder geometrisch komplexe Strukturen aufweisen, die Abtastung
mit einem Argonionen-Laser durchgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3826046A DE3826046A1 (de) | 1987-08-17 | 1988-07-30 | Verfahren zur herstellung von metallischen schichten |
JP63203314A JPH01100279A (ja) | 1987-08-17 | 1988-08-17 | 金属層の製造方法 |
US07/233,241 US4900581A (en) | 1987-08-17 | 1988-08-17 | Method for producing metal films |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3727422 | 1987-08-17 | ||
DE3826046A DE3826046A1 (de) | 1987-08-17 | 1988-07-30 | Verfahren zur herstellung von metallischen schichten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3826046A1 DE3826046A1 (de) | 1989-03-02 |
DE3826046C2 true DE3826046C2 (de) | 1990-12-06 |
Family
ID=25858741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3826046A Granted DE3826046A1 (de) | 1987-08-17 | 1988-07-30 | Verfahren zur herstellung von metallischen schichten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4900581A (de) |
JP (1) | JPH01100279A (de) |
DE (1) | DE3826046A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19882125B4 (de) * | 1997-02-28 | 2009-03-19 | The Whitaker Corp., Wilmington | Direkte Abscheidung von Palladium |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4960613A (en) * | 1988-10-04 | 1990-10-02 | General Electric Company | Laser interconnect process |
KR100190423B1 (ko) * | 1989-06-06 | 1999-06-01 | 기타지마 요시도시 | 에멀젼마스크 등의결함 수정방법 및 장치 |
DE3922233A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-17 | Guenter Link | Verfahren zur abscheidung von metallen aus metallorganischen verbindungen mittels photonenstrahlung |
DE3936479A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Guenter Link | Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf materialoberflaechen mittels laserstrahlung |
US5225251A (en) * | 1989-12-22 | 1993-07-06 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Method for forming layers by UV radiation of aluminum nitride |
DE4008482A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-19 | Asea Brown Boveri | Galvanisierungsverfahren |
DE4034834C2 (de) * | 1990-11-02 | 1995-03-23 | Heraeus Noblelight Gmbh | Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Substraten und Verwendung der Schichten |
JP2740764B2 (ja) * | 1990-11-19 | 1998-04-15 | 工業技術院長 | 高分子成形品表面の選択的無電解めっき方法 |
US5153023A (en) * | 1990-12-03 | 1992-10-06 | Xerox Corporation | Process for catalysis of electroless metal plating on plastic |
DE4210400C1 (en) * | 1992-03-30 | 1993-01-07 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | Local copper@ deposition from organo:metallic film on substrate - by forming film from mixt. of copper acetate and copper formate in specified ratio and depositing film by laser irradiation |
GB9207054D0 (en) * | 1992-03-31 | 1992-05-13 | Gillette Co | Methods of manufacturing perforated foils |
US5322986A (en) * | 1992-04-06 | 1994-06-21 | Eastman Kodak Company | Methods for preparing polymer stripe waveguides and polymer stripe waveguides prepared thereby |
US5459098A (en) * | 1992-10-19 | 1995-10-17 | Marietta Energy Systems, Inc. | Maskless laser writing of microscopic metallic interconnects |
US6211383B1 (en) | 1993-08-05 | 2001-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nohr-McDonald elimination reaction |
US5865471A (en) | 1993-08-05 | 1999-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photo-erasable data processing forms |
US5733693A (en) | 1993-08-05 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for improving the readability of data processing forms |
US6017661A (en) | 1994-11-09 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Temporary marking using photoerasable colorants |
US5645964A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-08 | Kimberly-Clark Corporation | Digital information recording media and method of using same |
CA2120838A1 (en) | 1993-08-05 | 1995-02-06 | Ronald Sinclair Nohr | Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation |
US5773182A (en) | 1993-08-05 | 1998-06-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of light stabilizing a colorant |
US6017471A (en) | 1993-08-05 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants and colorant modifiers |
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
US5721287A (en) | 1993-08-05 | 1998-02-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of mutating a colorant by irradiation |
US5643356A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-01 | Kimberly-Clark Corporation | Ink for ink jet printers |
WO1997001605A1 (en) | 1995-06-28 | 1997-01-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Novel colorants and colorant modifiers |
US5703341A (en) * | 1993-11-23 | 1997-12-30 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Method for adhesion of metal films to ceramics |
US6242057B1 (en) | 1994-06-30 | 2001-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition and applications therefor |
US5685754A (en) | 1994-06-30 | 1997-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor |
US6071979A (en) | 1994-06-30 | 2000-06-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor |
US5739175A (en) | 1995-06-05 | 1998-04-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer |
JP2882572B2 (ja) * | 1994-08-31 | 1999-04-12 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 金属薄膜をレーザで平坦化する方法 |
US5626670A (en) * | 1994-10-03 | 1997-05-06 | American Research Corporation Of Virginia | Method for producing low thermal budget ferroelectric thin films for integrated device structures using laser-crystallization of spin-on sol-gel films |
US6008268A (en) | 1994-10-21 | 1999-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor |
DE4444567A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer Kernplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung |
DE19518512C2 (de) * | 1995-03-06 | 2001-11-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial |
US5798015A (en) | 1995-06-05 | 1998-08-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition |
DE69609967T2 (de) | 1995-06-05 | 2001-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen |
US5786132A (en) | 1995-06-05 | 1998-07-28 | Kimberly-Clark Corporation | Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color |
US5747550A (en) | 1995-06-05 | 1998-05-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material |
US5849411A (en) | 1995-06-05 | 1998-12-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition |
US5811199A (en) | 1995-06-05 | 1998-09-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Adhesive compositions containing a photoreactor composition |
US5782963A (en) | 1996-03-29 | 1998-07-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
ATE215588T1 (de) | 1995-11-28 | 2002-04-15 | Kimberly Clark Co | Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen |
US6099628A (en) | 1996-03-29 | 2000-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5855655A (en) | 1996-03-29 | 1999-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5891229A (en) | 1996-03-29 | 1999-04-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
DE19723734C2 (de) * | 1997-06-06 | 2002-02-07 | Gerhard Naundorf | Leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden Trägermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6524379B2 (en) | 1997-08-15 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same |
WO1999063006A2 (en) | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing |
KR20010022593A (ko) | 1998-06-03 | 2001-03-26 | 로날드 디. 맥크레이 | 신규 광개시제 및 그 이용 |
IE980461A1 (en) | 1998-06-15 | 2000-05-03 | Univ Cork | Method for selective activation and metallisation of materials |
JP2002520470A (ja) | 1998-07-20 | 2002-07-09 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 改良されたインクジェットインク組成物 |
DE19835158A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-10 | Wolfgang Anger | Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten |
DE69930948T2 (de) | 1998-09-28 | 2006-09-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren |
ATE238393T1 (de) | 1999-01-19 | 2003-05-15 | Kimberly Clark Co | Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung |
US6331056B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Printing apparatus and applications therefor |
US6294698B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoinitiators and applications therefor |
US6368395B1 (en) | 1999-05-24 | 2002-04-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same |
US6171712B1 (en) | 2000-03-15 | 2001-01-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Palladium and palladium/copper thin flat membranes |
IL138530A0 (en) * | 2000-09-18 | 2003-02-12 | T L M Advanced Laser Technolog | Method for the formation of a pattern on an insulating substrate |
US7800024B2 (en) * | 2004-09-27 | 2010-09-21 | Duguay Michel A | Lithic wireless warming table and portable heaters |
TWI613177B (zh) * | 2011-11-16 | 2018-02-01 | 製陶技術股份有限公司 | 製造一基材的方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318978A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Werner Dr. Vaduz Tabarelli | Einrichtung zum projektionskopieren von masken auf ein werkstueck |
DE3337790A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-04-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur chemischen metallisierung |
DE3347038C2 (de) * | 1983-12-24 | 1986-12-11 | Fr. Kammerer GmbH, 7530 Pforzheim | Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen |
DE3407089A1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-08-29 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zur lichtinduzierten, fotolytischen abscheidung |
JPS61119676A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-06-06 | Ulvac Corp | シ−トプラズマとレ−ザ光を利用した成膜装置 |
US4574095A (en) * | 1984-11-19 | 1986-03-04 | International Business Machines Corporation | Selective deposition of copper |
JPS61187237A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-20 | Toshiba Corp | パタ−ン形成方法 |
JPS61276233A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-06 | Nec Corp | パタ−ン形成方法 |
US4786358A (en) * | 1986-08-08 | 1988-11-22 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for forming a pattern of a film on a substrate with a laser beam |
-
1988
- 1988-07-30 DE DE3826046A patent/DE3826046A1/de active Granted
- 1988-08-17 US US07/233,241 patent/US4900581A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-17 JP JP63203314A patent/JPH01100279A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19882125B4 (de) * | 1997-02-28 | 2009-03-19 | The Whitaker Corp., Wilmington | Direkte Abscheidung von Palladium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01100279A (ja) | 1989-04-18 |
DE3826046A1 (de) | 1989-03-02 |
US4900581A (en) | 1990-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826046C2 (de) | ||
EP0018500B1 (de) | Galvanisierverfahren mit selektiver Steigerung der Niederschlagsrate | |
EP0018499B1 (de) | Verfahren zum selektiven Plattieren der Oberfläche eines Werkstücks | |
DE69418698T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE4447897B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE3921600C1 (de) | ||
DE3421989A1 (de) | Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen | |
CH688415A5 (de) | Verfahren zum Plattieren von Durchgaengen. | |
EP1987543A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktstruktur einer solarzelle | |
DE4330961C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen | |
DE4035080A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von partiellen metallischen schichten | |
DE69008459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Dickschichtschaltkreise. | |
DE3942472A1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
EP0483782A2 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Substraten | |
DE3643898A1 (de) | Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaeche | |
EP0446835B1 (de) | Galvanisierungsverfahren | |
DE19950562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chipartigen elektronischen Bauteilen | |
EP0374505B1 (de) | Verfahren zur Metallisierung | |
EP0349882B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten | |
DE19841900A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme | |
DE102006030822A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktstruktur einer Solarzelle | |
DE4042220C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten | |
DE2001535A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Muster | |
EP0813618B1 (de) | Verfahren zum stromlosen metallisieren von elektrisch nicht leitenden substraten | |
DE1665395B1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |