DE19841900A1 - Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige FlachbildschirmeInfo
- Publication number
- DE19841900A1 DE19841900A1 DE19841900A DE19841900A DE19841900A1 DE 19841900 A1 DE19841900 A1 DE 19841900A1 DE 19841900 A DE19841900 A DE 19841900A DE 19841900 A DE19841900 A DE 19841900A DE 19841900 A1 DE19841900 A1 DE 19841900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- palladium
- layer
- selective
- channel plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 38
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 23
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 23
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 17
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 15
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 10
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 9
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 5
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 4
- 230000035784 germination Effects 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 43
- 238000007639 printing Methods 0.000 abstract description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- HCWFRUHIOMLJCH-UHFFFAOYSA-L dichlorotin;hydrochloride Chemical compound Cl.Cl[Sn]Cl HCWFRUHIOMLJCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- YCLAMANSVUJYPT-UHFFFAOYSA-L aluminum chloride hydroxide hydrate Chemical compound O.[OH-].[Al+3].[Cl-] YCLAMANSVUJYPT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynenickel Chemical compound [P].[Ni] OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-O azanium;hydrofluoride Chemical compound [NH4+].F LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J11/00—Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
- H01J11/20—Constructional details
- H01J11/22—Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
- H01J11/26—Address electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/14—Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
- H05K3/184—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2217/00—Gas-filled discharge tubes
- H01J2217/38—Cold-cathode tubes
- H01J2217/49—Display panels, e.g. not making use of alternating current
- H01J2217/492—Details
- H01J2217/49207—Electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Abstract
Moderne großflächige Flachbildschirme, bekannt als PDPs und PALCs, besitzen eine Glasplatte mit einer Mikro-Kanalstruktur und einer Adressierelektrode in jedem Kanal. DOLLAR A Bislang wurden die Adressierelektroden mittels drucktechnischer Verfahren oder durch Sputtern direkt selektiv entsprechend der Kanalstruktur oder indirekt durch ein selektives Wegätzen von großflächig außenstromlos und/oder galvanisch abgeschiedenen Metallschichten unter Belassung der Leiterbahnstrukturen aufgebracht. DOLLAR A Zur Vermeidung der Nachteile dieser bekannten Verfahren sieht die Erfindung vor, die metallischen Leiterbahnen der Adressierelektroden nur in den Elektrodenbereichen selektiv mittels der außenstromlosen und/oder galvanischen Abscheideverfahren aufzubringen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen von metallischen
Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige
Flachbildschirme unter Anwendung von außenstromlosen und galvanischen
Verfahren zur Metallabscheidung.
Moderne großflächige Flachbildschirme, sogenannte Plasmadisplay-Panels
(PDPs) und Plasma adressierte Flüssigkeitsdisplays (PALCs) benötigen für ihre
Funktion eine sogenannte Kanalplatte aus Glas, auf der mittels Stegen, auch
Barrieren oder Separatoren genannt, Kanäle ausgebildet sind, und auf der sich
eine definierte Anzahl von vertikal (bei PDP) oder horizontal (bei PALC)
verlaufenden Leiterbahnen als Adressierelektroden befinden. Diese Elektroden
sind zwischen den rippenförmigen Stegen, die ihrerseits erst nach der
Formierung der Elektroden aufgebaut werden, oder bereits vorher auf dem
Glassubstrat ausgeformt worden sind, aufgebracht. Die Fig. 1 zeigt eine
typische Ausführungsform einer derartigen Kanalplatte.
Der Aufbau dieser modernen Flachbildschirme, insbesondere der Kanalplatte
wird am Beispiel eines PDP in dem Aufsatz: I.H. Doyeux, J. Deschamps,
"Plasma Display Panel Technologies and Applications", SID 97 DIGEST, pp
213-217, beschrieben.
Das Aufbringen dieser Adressierelektroden ist nicht zuletzt wegen der
Mikrostrukturierung der Kanalplatte - der Abstand zwischen den
rippenförmigen Stegen, d. h. die Kanalbreite, auch Pitch genannt, liegt im
Bereich von 100 bis 600 µm - nicht unproblematisch.
Die JP 95-077892 beschreibt ein Verfahren, bei der durch das strukturierte
Aufbringen von metallartigen Pasten mittels Siebdruck oder anderer
Druckverfahren, die Adressierelektroden auf der Kanalplatte ausgebildet
werden. Die prinzipiellen Nachteile dieses bekannten Verfahrens liegen in der
mangelnden Auflösung der verfügbaren Druckverfahren und im hohen Preis
der metallhaltigen Druckpasten, der einer wirtschaftlichen Herstellung der
großflächigen Flachbildschirme im Wege steht. Ferner eignet sich dieses
Verfahren nur für die Aufbringung von Elektroden auf ebenen Glassubstraten,
auf denen sich noch keine Stege befinden.
In der US-A-4,359,663 wird ein Verfahren zum Aufbringen der
Adressierelektroden in den Kanälen durch Sputtern des gewünschten
Elektrodenmaterials auf das Glassubstrat beschrieben. Der wesentliche Nachteil
dieses Sputterverfahrens sind die hohen Produktionskosten aufgrund hoher
Anlageinvestitionen und der relativ geringe Substratdurchsatz.
Auch auf anderen technischen Gebieten, z. B. bei der Herstellung von
Kontaktbahnen auf flächigen elektronischen Bauteilen, wie LCD-Zellen, von
Leiterbahnen bei mikrominiaturisierten Schaltkreisen oder dergleichen, ist es
bekannt, strukturierte Metallisierungen auf einem Substrat aufzubringen.
So zeigt die DE 43 30 961 C1 ein Verfahren, bei dem eine homogene
Metallschicht flächig auf einem Träger aufgebracht wird, der seinerseits über
das zu metallisierende Substrat gebracht und dann mit einem Laserstrahl
entsprechend der aufzubringenden Struktur bestrahlt wird. Dieser Laserstrahl
bewirkt eine gezielte Verdampfung des Metalles mit nachfolgender
Kondensation auf der Substratoberfläche, die damit selektiv bekeimt ist.
Danach wird eine Metallisierung der bekeimten Bereiche in einem chemisch
reduktiven Bad vorgenommen. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht zum
Aufbringen von Elektroden für PDPs oder PALCs, da für diese Anwendungen
große Flächen mit Diagonalen von 42 Zoll und mehr metallisiert werden
müssen. Das genannte Verfahren setzt auch Laser zur Strukturierung ein, mit
denen keine großflächigen Substrate wirtschaftlich bearbeitet werden können.
Die WO 95/29573 beschreibt ein Verfahren zur Bildung metallischer
Leitungsmuster bei elektronischen Schaltkreisen, bei dem auf einen
isolierenden Träger eine Metallisierung aufgebracht wird, die anschließend in
einem Elektrotauchbad mit einer Schutzschicht versehen wird. Mittels einer
Laserstrahlung und eines nachfolgenden Ätzvorganges wird die Schutzschicht
und die darunterliegende Metallisierung selektiv unter Belassung des
gewünschten Leitungsmusters entfernt. Dieses Verfahren eignet sich jedoch
nicht zur Herstellung von PDP- oder PALC-Kanalplatten, da die Flanken der
Barriererippen nicht ohne weiteres mit dem Laser belichtet werden können und
somit die beschriebene, notwendige selektive Entlernung der Schutzschicht
nicht durchgeführt werden könnte. Für die Herstellung von PDP- oder PALC-
Kanalplatten ist jedoch die vollständige Entfernung jeglicher Metalle an den
Flanken der rippenartigen Stege notwendig. Außerdem ist, wie bereits
angemerkt, durch die Notwendigkeit der Benutzung eines Lasers mit diesem
Verfahren eine wirtschaftliche Bearbeitung großflächiger Substrate nicht
möglich.
In der EP 0 534 576 B1 wird ein Verfahren zum Aufbringen von Leiterbahnen
auf Glassubstraten für elektronische Schaltkreise beschrieben, bei dem in dem
Strahlengang eines Excimerlasers eine Maske mit dem Negativ der
aufzubringenden Leiterbahnstruktur gebracht wird. Die aus der Maske
austretende Laserstrahlung wird auf eine plane Quarzglasscheibe gerichtet,
deren Rückseite mit einem reduktiven Kupferbad, auch "chemisch Kupfer"
genannt, in Kontakt ist, wodurch laserinduziert dünne Kupferbahnen
entsprechend der gewünschten Struktur abgeschieden werden. Da auch bei
diesem Verfahren ein, zudem spezieller, Laser eingesetzt werden muß, eignet
es sich nicht für großflächige Glassubstrate und zudem muß teures Quarzglas
eingesetzt werden, da nur dieses Glas für das Licht des notwendigen
Excimerlasers durchlässig ist und die rückwärtige Kupferabscheidung
ermöglicht.
Die japanische Offenlegungsschrift JP-A-H8-222128 beschreibt wiederum ein
einschlägiges Verfahren zum Aufbringen von Elektroden auf einer Kanalplatte
für Displayanwendungen.
Von dieser Schrift geht die Erfindung aus.
Im bekannten Fall erfolgt eine Abscheidung der Elektroden mittels
außenstromloser und galvanischer Verfahren, wobei die Metallisierung
unselektiv auf der gesamten Fläche des Displays abgeschieden wird. Bei
typischen Flächenanteilen der Elektrode von 5-20% der Displayfläche muß
bei ganzflächiger Abscheidung die gesamte restliche Fläche von 95-80% der
Displayfläche zur Strukturierung der Elektroden freigesetzt werden. Damit nutzt
dieses Verfahren den Metallanteil der verwendeten Galvanikbäder nur
unzureichend aus. Es entstehen metallhaltige oder schwermetallhaltige Abfälle,
die unter hohem Kostenaufwand entsorgt werden müssen. Zusätzlich wird in
dieser Schrift nur eine einzige transparente leitfähige Schicht (ITO) als Basis
erwähnt. Diese Schicht kann jedoch nur mittels Vakuumverfahren (Sputtern
oder Verdampfen) aufgebracht werden, so daß die beschriebenen Vorteile der
Metallisierung aus der flüssigen Phase teilweise entfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs
bezeichneten Verfahren, dieses so zu führen, daß es verfahrensmäßig
kostengünstiger unter Verringerung des Verbrauches an abzuscheidenden
Metallen, unter Wegfall von zusätzlichen Ätz-Verfahrensschritten und dadurch
bedingten Sonderabfällen und ohne den Einsatz kostenintensiver
Vakuumverfahren durchzuführen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die
metallischen Leiterbahnen nur in den Elektrodenbereichen selektiv mittels der
außenstromlosen und/oder galvanischen Abscheideverfahren aufgebracht
werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden selektive: außenstromlose
Metallabscheidungen und galvanische (strombehaftete) Metallabscheidungen,
d. h. selektive Abscheidungen aus der flüssigen Phase, eingesetzt. Diese
Verfahren sind vergleichsweise zu Vakuumprozessen (z. B. Sputtern oder
Bedampfen) sehr kostengünstig, da nur niedrige Investitionskosten notwendig
und hohe Substratdurchsätze möglich sind. Zudem sind die Bedingungen an die
Reinraumklasse deutlich relaxiert gegenüber Hochvakuumtechnologien.
Erreicht werden diese Vorteile im erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere
dadurch, daß keine ganzflächigen Metallisierungen, wie im Fall der
vorgenannten japanischen Offenlegungsschrift vorgenommen werden, sondern
die Elektronenbahnen selektiv auf dem Glassubstrat aufgebaut werden.
Hierdurch wird der Verbrauch an Metallen um einen Faktor von mindestens 10
gesenkt. Ferner sind keine nachfolgenden Ätzschritte mehr notwendig, wie dies
beim oben genannten Verfahren nach der japanischen OS der Fall ist. Neben
dem Wegfall dieser Prozeßschritte entstehen beim erfindungsgemäßen
Verfahren dadurch keine metallhaltigen oder schwermetallhaltigen Abfälle, die
unter hohem Kostenaufwand entsorgt werden müßten.
Gegenüber den anderen eingangs beschriebenen Verfahren setzt das
erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil nur großflächentaugliche Prozesse
ohne Verwendung von Vakuumtechnologien zum selektiven Aufbau der
Adressierelektroden ein. Ferner wird keine transparent- leitfähige Schicht als
Grundlage und kein Quarzglas für dieses Verfahren benötigt, ebenso kein
Laser. Außerdem kann das Verfahren nach der Erfindung auch ohne weiteres
auch für Substrate eingesetzt werden, auf denen sich bereits die rippenartigen
Stege, die Barriererippen, befinden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wirkt sich gerade bei den Grabenstrukturen
von PDP/PALC-Schirmen vorteilhaft aus, da auch die Grabenwände homogen
metallisierbar sind.
Aufrauhungen auf dem Substrat sind ebenfalls sehr vorteilhaft, da sie die
Haftfähigkeit verbessern.
Ferner können bei der Erfindung alle außenstromlos oder strombehaftet
abscheidbaren Metalle und Metallegierungen entweder als alleiniges Material
oder in Form von Vielfachschichten eingesetzt werden.
Für den Aufbau der Leiterbahnen sind eine Reihe von Wegen möglich.
Besondere Vorteile werden erzielt, wenn gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung zunächst außenstromlos eine dünne Leiterbahn aufgebracht wird,
welche dann anschließend durch eine galvanische oder chemische Abscheidung
verstärkt wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß zunächst eine
dünne, ganzflächige, leitfähige Schicht als Startschicht abgeschieden wird,
welche danach selektiv abgedeckt und dann selektiv an den vorgesehenen
Flächen der Elektroden galvanisch und/oder stromlos verstärkt wird, und bei
der abschließend die dünne, ganzflächige Startschicht außerhalb der
Elektrodenbereiche wieder entfernt wird. Vorzugsweise erfolgt dabei die
selektive Verstärkung der Elektrodenbereiche mittels einer selbstjustierenden
Maske.
Das Verfahren kann alternativ so geführt werden, indem zunächst eine dünne,
ganzflächige, leitfähige Schicht als Startschicht abgeschieden wird, die danach
photolithographisch strukturiert und anschließend galvanisch und/oder stromlos
verstärkt wird.
Als leitfähige Startschicht kann entweder ein Metall oder ein leitfähiges Oxid
aufgebracht werden mit einer Maximalschichtdicke von 500 nm, vorzugsweise
mit einer Schichtdicke von maximal 200 nm.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens zum Aufbringen
von metallischen Leiterbahnen als Adressierelektroden auf eine Kanalplatte läßt
sich erzielen, wenn zur Vorbereitung des selektiven Aufbaues der Leiterbahnen
zunächst die Kanalplatte mittels Photolithographie unter Verwendung eines die
gesamte Kanalplatte bedeckenden Photolackes und einer Positiv-Maske
entsprechend der Leiterbahnstruktur strukturiert wird, anschließend die
photolithographisch vorgegebenen freien Bahnen mit Palladiumkeimen belegt
werden, danach der Photolack auf den anderen Bereichen gestrippt und
abschließend auf den bekeimten Bahnen die metallischen Leiterbahnen aus der
flüssigen Phase abgeschieden und mit mindestens einer Schutzschicht versehen
werden. Dieses Verfahren gewährleistet festhaftende Leiterbahnen unter
Aufwendung einer verhältnismäßig geringen Menge von Metall.
Alternativ dazu läßt sich das Verfahren in vorteilhafter Weise derart führen,
daß zur Vorbereitung des selektiven Aufbaues der Leiterbahnen
Palladiumkeime selektiv entsprechend der Leiterbahnstruktur aufgebracht und
abschließend auf den bekeimten Bahnen die metallischen Leiterbahnen aus der
flüssigen Phase abgeschieden und mit mindestens einer Schutzschicht versehen
werden.
Für das selektive Aufbringen der Palladiumkeime sind mehrere Möglichkeiten
denkbar. So ist es gemäß einer Ausgestaltung möglich, daß das selektive
Aufbringen der Palladiumkeime mit der Tintenstrahltechnologie erfolgt.
Alternativ dazu kann das selektive Aufbringen der Palladiumkeime gemäß einer
Ausgestaltung der Erfindung durch Ätzen oder Sandstrahlen der Kanalplatte
über eine mechanische oder photolithographisch strukturierte Maske mit
Öffnungen entsprechend der Leiterbahnstruktur unter Aufrauhung der nicht
abgedeckten Bahnbereiche für eine selektive Bekeimung aus einem
Palladiumbad erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit das Verfahren zu führen besteht darin, daß zum
Vorbereiten des selektiven Aufbringens der Leiterbahnen zunächst die gesamte
Kanalplatte mit Palladiumkeimen belegt wird, anschließend mittels
Photolithographie unter Verwendung eines die gesamte Kanalplatte
bedeckenden Photolackes und einer Maske die Bahnen für die
Elektrodenstruktur durch selektive Abscheidung von Metallen in den Bahnen
erzeugt werden, danach der Photolack mit den darunterliegenden
Palladiumkeimen in den anderen Bereichen gestrippt und anschließend die
abgeschiedenen Leiterbahnen mit mindestens einer Schutzschicht versehen
werden. Die flächige Palladiumbekeimung stellt keine durchgängige
Metallschicht dar, sondern ist nur eine verteilte Einbringung von vereinzelten
Keimen. Dadurch wird allenfalls eine sehr dünne ganzfläche Startschicht
benötigt, die dann selektiv verstärkt werden kann, wie im vorstehenden
beschrieben.
Unter dem Begriff "photolithographisch Strukturieren" sollen verstanden
werden die Schritte: Belacken mit Photolack, Belichten, Entwickeln, Ätzen des
Untergrundes an den freigelegten Stellen und anschließendes Strippen des
Photolackes (bzw. artverwandte Verfahren wie lift-off).
Falls Reaktionen mit dem Glas vermieden werden sollen, ist es zweckmäßig,
unter die ganzfläche Palladiumbekeimungsschicht eine SiO2-Diffusionssperre
ganzflächig einzubringen.
Eine besonders wirtschaftliche Führung des Verfahren läßt sich erzielen, wenn
zur außenstromlosen oder galvanischen Abscheidung Metalle oder
Metallegierungen verwendet werden, die sowohl die Funktion des
Stromtransports als auch die Funktion des Korrosionsschutzes und eines
Sputterschutzes leisten. Dabei ist es gemäß einer ersten Ausgestaltung der
Erfindung zweckmäßig, wenn das Elektrodenmaterial aus Nickel und/oder
Kupfer in Verbindung mit einem metallischen Korrosionsschutz besteht, wobei
das Korrosionsschutz-Metall aus einem außenstromlos abscheidbaren
korrosionsschützenden Metall, vorzugsweise Nickel, Palladium oder Gold
besteht. Gemäß einer Alternative dazu, ist es zweckmäßig, daß das
Elektrodenmaterial aus Nickel und/oder Edelmetall in Verbindung mit einem
metallischen Korrosionsschutz besteht, wobei das Edelmetall aus einem
außenstromlos oder galvanisch abscheidbaren Metall, wie z. B. Palladium,
Silber, Gold besteht und das Korrosionsschutzmetall auf einem außenstromlos
abscheidbaren korrosionsschützenden Metall, vorzugsweise Nickel, Palladium,
oder Gold besteht. Bei der außenstromlosen Abscheidung liegen dabei die
Metalle in einem reduktiven Bad vor; bei einer gewünschten Abscheidung von
Kupfer beispielsweise ist ein reduktives Kupferbad vorgesehen, das auch als
"chemisch Kupfer" bezeichnet wird und welches ein autokatalytisches
Abscheiden der Metalle ermöglicht.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele erläutern den Ablauf des
erfindungsgemäßen Verfahrens und machen auch dessen Vorteile im konkreten
deutlich.
Ein planes AF 45 Glassubstrat (100×100× 3 mm3) wird einseitig mit einem
Positivresist (Photolack), z. B. (Shipley 1818) in einer Dicke von 2 µm
beschichtet und über eine Maske selektiv entsprechend der gewünschten
Elektrodenstruktur belichtet (Schritt 1). Nach der Entwicklung wird das
Substrat für drei Minuten in eine wäßrige Ammoniumhydrogenfluoridlösung
getaucht, um die Glasoberfläche chemisch leicht aufzurauhen und dadurch eine
verbesserte Haftung des Metalls zum Glas zu erreichen. Das Glassubstrat
befindet sich derart in einem Halterungsrahmen, daß jeweils nur eine Glasseite
der Flüssigkeit ausgesetzt ist. Danach wird das Glassubstrat in eine 5%ige
salzsaure Zinn(II)chloridlösung getaucht, danach 30 Sekunden mit destilliertem
Wasser abgespült und dann eine Minute in eine 0,05%ige salzsaure
Palladium(II)chloridlösung getaucht, wobei die Palladiumkeimbildung einsetzt
(Schritt 2). Danach wird das Glassubstrat eine Minute mit fließendem
destilliertem Wasser gespült. Der Photolack wird dann durch Eintauchen in
Aceton gestrippt und es verbleiben dann nur die Palladiumkeime auf dem Glas,
die für den weiteren Aufbau der Elektrode benötigt werden (Schritt 3).
Das so behandelte Glas wird dann für eine Minute in ein chemisch Nickelbad
(Ni-Gehalt 4,5 g/l, Hypophosphit-Gehalt 22 g/l, pH-Wert 4,5) mit einer
Temperatur von 70°C getaucht, wobei sich nun selektiv Nickelbahnen mit
einer Dicke von 150 nm und der photolithographisch vorgegebenen Breite
abscheiden (Schritt 4). Diese Leiterbahnen werden bei 200°C getrocknet, um
eine bessere Haftung zu erreichen. Das so selektiv vernickelte Glas wird nun
45 Minuten in ein chemisch Kupferbad (Cu-Gehalt 2,5 g/l,
Formalinkonzentration 37%ig 8 ml/l, pH-Wert 8,2) bei 40°C getaucht, wobei
sich 2, 5 µm Kupfer auf dem Nickel abscheiden (Schritt 5). Die Kupferbahnen
werden nun zum Korrosionsschutz vernickelt, wobei das Substrat für 30
Sekunden in eine 5%ige salzsaure Zinn(II)chloridlösung, danach 15 Sekunden
mit destilliertem Wasser gespült und danach 30 Sekunden in einen Aktivator
(Pd-Gehalt 50 mg/l, pH-Wert 2) getaucht werden. Nach dem Abspülen mit
destilliertem Wasser wird das Glassubstrat dann wieder 5 Minuten bei 65°C in
die o.a. chemisch Nickellösung getaucht, wobei sich dann eine 1 µm dicke
Nickel-Phosphor-Schicht ausbildet, welche als Korrosionsschutz dient (Schritt
6).
Ein Glassubstrat wie im Beispiel 1 wird ebenfalls mit Palladiumkeimen selektiv
versehen, mit dem Unterschied, daß die Palladiumkeime direkt mit Hilfe der
Tintenstrahltechnologie strukturiert aufgebracht werden. Das so behandelte
Glas wird dann für eine Minute in das bereits beschriebene chemisch
Nickelbad mit einer Temperatur von 70°C getaucht, wobei sich selektiv
Nickelbahnen mit einer Dicke von 150 nm und der drucktechnisch
vorgegebenen Breite abscheiden (Schritt 4). Nach dem Druckprozeß werden
die Schichten thermisch bei 200°C fixiert. Das so selektiv vernickelte Glas
wird 45 Minuten in das bereits beschriebene Kupferbad bei 40°C getaucht,
wobei sich 2,5 µm Kupfer auf dem Nickel abscheiden (Schritt 5). Die
Kupferbahnen werden nun zum Korrosionsschutz vernickelt, wobei das
Substrat für 30 Sekunden in eine 5%-ige salzsaure Zinn(II)chloridlösung,
danach 15 Sekunden mit destilliertem Wasser gespült und danach 30 Sekunden
in den im Beispiel 1 erwähnten Aktivator getaucht wird. Nach dem Abspülen
mit destilliertem Wasser wird das Glassubstrat wieder fünf Minuten bei 65°C
in die beschriebene chemische Nickellösung getaucht, wobei sich dann eine 1
µm dicke Nickel-Phosphor-Schicht ausbildet, welche als Korrosionsschutz dient
(Schritt 6).
Ein planes D 263 Glassubstrat (100×100×3 mm3) wird für fünf Minuten in
eine wäßrige Ammoniumhydrogenfluoridlösung getaucht, um die
Glasoberfläche chemisch leicht aufzurauhen und so die Haftung des Metalls auf
dem Glas zu verbessern. Das Glassubstrat befindet sich derart in einem
Halterungsrahmen, daß jeweils nur eine Glasseite der Flüssigkeit ausgesetzt ist.
Danach wird das Glassubstrat in eine 5%ige salzsaure Zinn(II)chloridlösung
getaucht, danach 30 Sekunden mit destilliertem Wasser abgespült und dann
eine Minute in eine 0,05%ige salzsaure Palladium(II)chloridlösung getaucht,
wobei die Palladiumkeimbildung einsetzt (Schritt 1). Danach wird das
Glassubstrat eine Minute mit fließendem destilliertem Wasser gespült.
Anschließend wird auf der chemisch behandelten Glasseite der negative
Photoresist aufgebracht (3 µm) und mit einer entsprechenden Maske
strukturiert (Schritt 2). Das so behandelte Glas wird dann für eine Minute in
das bereits beschriebene Nickelbad mit einer Temperatur von 60°C getaucht,
wobei sich nun selektiv Nickelbahnen mit einer Dicke von 100 nm und der
photolithographisch vorgegebenen Breite abscheiden (Schritt 3). Das so selektiv
vernickelte Glas wird nun 45 Minuten in das ebenfalls bereits beschriebene
Kupferbad bei 40°C getaucht, wobei sich 2,5 µm Kupfer auf dem Nickel
abscheiden (Schritt 4). Der Photolack und die darunterliegenden
Palladiumkeime werden nun durch Eintauchen in eine waßrige alkalische
Lösung (10%ige Natronlauge), die den Komplexbildner
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) in einer Konzentration von 100 g/l
enthält, gestrippt (Schritt 5). Die Kupferbahnen werden danach zum
Korrosionsschutz vernickelt, wobei das Substrat für 30 Sekunden in eine
5%ige salzsaure Zinn(II)chloridlösung, danach 15 Sekunden mit destilliertem
Wasser gespült und anschließend 30 Sekunden in den erwähnten Aktivator
getaucht wird. Nach dem Abspülen mit destilliertem Wasser wird das
Glassubstrat dann wieder fünf Minuten in die chemische Nickellösung
getaucht, wobei sich dann eine 1 µm dicke Nickel-Phosphor-Schicht ausbildet,
welche als Korrosionsschutz dient (Schritt 6).
Ein planes AF 45 Glassubstrat (200×150×3 mm3) wird per Siebdruck mit
einem mechanisch resistenten Lack beschichtet (Schritt 1). Das derart
strukturierte Glassubstrat wird nun einem Sandstrahlprozeß unterzogen, wobei
Aluminiumoxidkörner eingesetzt werden (Schritt 2). Nach dem Sandstrahlen
wird der Lack gestrippt, so daß sich auf dem Glassubstrat nur noch die durch
das Sandstrahlen erzeugten aufgerauhten Strukturen befinden (Schritt 3). Auf
diese Weise werden Gräben mit einer Tiefe von ca. 5 µm erhalten. Auf dem
Kanalboden liegt die Rauhtiefe bei 0,5 µm. Das so definiert aufgerauhte
Glassubstrat wird in eine 5%ige salzsaure Zinn(II)chloridlösung getaucht,
danach 30 Sekunden mit destilliertem Wasser abgespült und dann eine Minute
in eine 0,05%ige salzsaure Palladium(II)chloridlösung getaucht, wobei die
Palladiumkeimbildung einsetzt (Schritt 4). Danach wird das Glassubstrat fünf
Minuten lang mit destilliertem Wasser unter Zuhilfenahme eines Sprühstrahles
gespült. Auf diese Weise werden die Keime von den nicht aufgerauhten Partien
des Glases entfernt, während in den aufgerauhten Grabenbereichen immer noch
genügend Keime haften bleiben (Schritt 5). Das so behandelte Glas wird dann
für eine Minute in das beschriebene Nickelbad mit einer Temperatur von 60°C
getaucht, wobei sich nun selektiv Nickelbahnen mit einer Dicke von 100 nm
und der vorgegebenen Breite abscheiden (Schritt 6). Das so selektiv vernickelte
Glas wird nun 45 Minuten in das erwähnte Kupferbad bei 40°C getaucht,
wobei sich 2,5 µm Kupfer auf dem Nickel abscheiden (Schritt 7). Die
Kupferbahnen werden nun zum Korrosionsschutz vergoldet, wobei das Substrat
für 15 Minuten in ein Goldbad (Goldgehalt 3 g/l, pHWert 4,6) bei einer
Temperatur von 85°C eingetaucht wird, wodurch sich dann selektiv auf dem
Kupfer eine 100 nm dicke Goldschicht niederschlägt (Schritt 8).
Diese Beispiele belegen, daß es durch die Erfindung möglich ist, die
Adressierelektroden auf den Kanalplatten für Flachbildschirme kostengünstig
und damit auf wirtschaftliche Weise aufzubringen, sei es durch die Verfahren
selbst und sei es durch den wesentlich geringeren Metallverbrauch infolge der
selektiven Aufbringung der metallischen Leiterbahnen.
Claims (21)
1. Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als
Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme unter
Anwendung von außenstromlosen und galvanischen Verfahren zur
Metallabscheidung, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen
Leiterbahnen nur in den Elektrodenbereichen selektiv mittels der
außenstromlosen und/oder galvanischen Abscheideverfahren aufgebracht
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst
außenstromlos eine dünne Leiterbahn aufgebaut wird, welche dann
anschließend durch eine galvanische oder chemische Abscheidung
verstärkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine
dünne, ganzflächige, leitfähige Schicht als Startschicht abgeschieden
wird, die danach selektiv abgedeckt und dann selektiv an den
vorgesehenen Flächen der Elektroden galvanisch und/oder stromlos
verstärkt wird, und bei der abschließend die dünne, ganzflächige
Startschicht außerhalb der Elektrodenbereiche wieder entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive
Verstärkung der Elektrodenbereiche mittels einer selbstjustierenden
Maske erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine
dünne, ganzflächige, leitfähige Schicht als Startschicht abgeschieden
wird, die danach photolithographisch strukturiert und anschließend
galvanisch und/oder stromlos verstärkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst
selektiv eine dünne leitfähige Schicht als Startschicht strukturiert wird,
vorzugsweise nach der Tintenstrahltechnologie und vorzugsweise unter
Aufspritzen von metallhaltigen Lösungen, Suspensionen oder Pasten,
welche dann anschließend galvanisch und/oder stromlos verstärkt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als leitfähige Startschicht ein Metall mit einer Maximalschichtdicke
von 550 nm aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichtdicke maximal 200 nm beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
als leitfähige Startschicht ein leitfähiges Oxid mit einer
Maximalschichtdicke von 500 nm aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichtdicke maximal 200 nm beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Vorbereitung des selektiven Aufbaues der Leiterbahnen zunächst die
Kanalplatte mittels Photolithographie unter Verwendung eines die
gesamte Kanalplatte bedeckenden Photolackes und einer Positiv-Maske,
entsprechend der Leiterbahnstruktur strukturiert wird, anschließend die
photolithographisch vorgegebenen freien Bahnen mit Palladiumkeimen
belegt werden, danach der Photolack auf den anderen Bereichen
gestrippt und abschließend auf den bekeimten Bahnen die metallischen
Leiterbahnen aus der flüssigen Phase abgeschieden und mit mindestens
einer Schutzschicht versehen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Vorbereitung des selektiven Aufbaues der Leiterbahnen Palladiumkeime
selektiv entsprechend der Leiterbahnstruktur aufgebracht und
abschließend auf den bekeimten Bahnen die metallischen Leiterbahnen
aus der flüssigen Phase abgeschieden und mit mindestens einer
Schutzschicht versehen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
selektive Aufbringen der Palladiumkeime mit der
Tintenstrahltechnologie erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
selektive Aufbringen der Palladiumkeime durch Ätzen oder
Sandstrahlen der Kanalplatte über eine mechanische oder
photolithographisch strukturierte Maske mit Öffnungen entsprechend der
Leiterbahnstrukturen unter Aufrauhung der nicht abgedeckten
Bahnbereiche für eine selektive Bekeimung aus einem Palladiumbad
erfolgt.
15. Verfähren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Vorbereiten des selektiven Aufbringens der Leiterbahnen zunächst die
gesamte Kanalplatte mit Palladiumkeimen belegt wird, anschließend
mittels Photolithographie unter Verwendung eines die gesamte
Kanalplatte bedeckenden Photolackes und einer Maske die Bahnen für
die Elektrodenstruktur unter selektiver Abscheidung von Metallen in
den Bahnen erzeugt werden, danach der Photolack mit den
darunterliegenden Palladiumkeimen in den anderen Bereichen gestrippt
und anschließend die abgeschiedenen Leiterbahnen mit mindestens einer
Schutzschicht versehen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Kanalplatte, vorzugsweise unter die ganzflächige Palladium-
Bekeimungsschicht, vorzugsweise eine SiO2-Diffusionssperre
ganzflächig aufgebracht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß zur außenstromlosen oder galvanischen Abscheidung Metalle oder
Metallegierungen verwendet werden, die sowohl die Funktion des
Stromtransports als auch die Funktion des Korrosionsschutzes und eines
Sputterschutzes leisten.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Elektrodenmaterial aus Nickel und/oder Kupfer in Verbindung mit
einem metallischen Korrosionsschutz besteht, wobei das
Korrosionsschutz-Metall aus einem außenstromlos abscheidbaren
korrosionsschützenden Metall, vorzugsweise Nickel, Palladium oder
Gold besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Elektrodenmaterial aus Nickel und/oder Edelmetall in Verbindung mit
einem metallischen Korrosionsschutz besteht, bei das Edelmetall aus
einem außenstromlos oder galvanisch abscheidbaren Metall, wie z. B.
Palladium, Silber, Gold besteht und das Korrosionsschutzmetall aus
einem außenstromlos abscheidbaren korrosionsschützenden Metall,
vorzugsweise Nickel, Palladium, Chrom oder Gold besteht.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Elektroden bildenden Schichten als mehrlagige Schichten
ausgebildet sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
mehrlagigen Schichten jeweils aus einer haftvermittelnden Schicht, einer
stromleitenden Schicht und mindestens einer Schutzschicht bestehen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19841900A DE19841900A1 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme |
EP99939446A EP1112586A2 (de) | 1998-09-11 | 1999-08-03 | Verfahren zum aufbringen von metallischen leiterbahnen als elektroden auf eine kanalplatte für grossflächige flachbildschirme |
CN99810719A CN1319245A (zh) | 1998-09-11 | 1999-08-03 | 在大面积平面显示器的通道板上敷设作为电极的金属导电条的方法 |
JP2000570808A JP2002525797A (ja) | 1998-09-11 | 1999-08-03 | 大型スクリーンフラットディスプレーパネルのチャネルプレートに電極として金属導体路を沈積する方法 |
CA002343386A CA2343386A1 (en) | 1998-09-11 | 1999-08-03 | Method for assembling metal printed conductors as electrodes on a channel plate for ultrawide flat screens |
KR1020017003105A KR20010090726A (ko) | 1998-09-11 | 1999-08-03 | 초광폭 평면 스크린용 채널 플레이트에 전극으로서의금속-인쇄 전도체를 부착하는 방법 |
PCT/EP1999/005615 WO2000016366A2 (de) | 1998-09-11 | 1999-08-03 | Verfahren zum aufbringen von metallischen leiterbahnen als elektroden auf eine kanalplatte für grossflächige flachbildschirme |
TW088115651A TW442817B (en) | 1998-09-11 | 1999-09-10 | Process for depositing metallic conductor paths as electrodes on a channel plate for large-screen flat-panel displays |
HK02102029.9A HK1040322A1 (zh) | 1998-09-11 | 2002-03-15 | 在大面積平面顯示器的通道板上敷設作為電極的金屬導電條的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19841900A DE19841900A1 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841900A1 true DE19841900A1 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7880821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19841900A Withdrawn DE19841900A1 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1112586A2 (de) |
JP (1) | JP2002525797A (de) |
KR (1) | KR20010090726A (de) |
CN (1) | CN1319245A (de) |
CA (1) | CA2343386A1 (de) |
DE (1) | DE19841900A1 (de) |
HK (1) | HK1040322A1 (de) |
TW (1) | TW442817B (de) |
WO (1) | WO2000016366A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011455A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Schott Glas | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte aus Glas für großflächige Flachbildschirme |
DE10026976A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-13 | Schott Glas | Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10026974A1 (de) * | 2000-05-31 | 2002-01-03 | Schott Glas | Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3960064B2 (ja) * | 2002-02-05 | 2007-08-15 | 松下電器産業株式会社 | プラズマディスプレイパネルの製造方法 |
CN100477057C (zh) * | 2004-11-19 | 2009-04-08 | 中华映管股份有限公司 | 等离子显示器之寻址电极与导电结构的形成方法 |
CN101489356B (zh) * | 2008-01-16 | 2011-03-30 | 富葵精密组件(深圳)有限公司 | 电路板及其制作方法 |
CN102522293B (zh) * | 2011-12-31 | 2015-06-17 | 四川虹欧显示器件有限公司 | 等离子显示屏中寻址电极及其制备方法 |
CN102522292B (zh) * | 2011-12-31 | 2015-07-15 | 四川虹欧显示器件有限公司 | 等离子显示屏中显示电极及其制备方法 |
CN102496547A (zh) * | 2011-12-31 | 2012-06-13 | 四川虹欧显示器件有限公司 | 等离子显示屏中寻址电极及其制备方法 |
CN103384452A (zh) * | 2012-05-02 | 2013-11-06 | 力达通讯股份有限公司 | 线路图案的制造方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311660B2 (de) * | 1973-03-09 | 1975-06-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum partiellen Galvanisieren eines Halbleiterkörpers aus Silizium |
US4359663A (en) * | 1977-03-11 | 1982-11-16 | Fujitsu Limited | Gas discharge panel having plurality of shift electrodes |
EP0083458B1 (de) * | 1981-12-31 | 1986-02-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur selektiven Metallisierung elektrisch leitender, nichtmetallischer Muster |
DE3132452C2 (de) * | 1981-08-17 | 1987-11-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
EP0159199B1 (de) * | 1984-04-19 | 1990-03-14 | Sony Corporation | Verfahren zur Herstellung von Anzeigeentladungsgeräten |
US5137618A (en) * | 1991-06-07 | 1992-08-11 | Foster Miller, Inc. | Methods for manufacture of multilayer circuit boards |
DE4330961C1 (de) * | 1993-09-09 | 1994-07-28 | Krone Ag | Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen |
EP0534576B1 (de) * | 1991-08-03 | 1995-04-19 | Lpkf Cad/Cam Systeme Gmbh | Verfahren zum Aufbringen von strukturierten Metallschichten auf Glassubstraten |
WO1995029573A1 (de) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | Siemens S.A. | Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen |
DE4438799A1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Beschichten elektrisch nichtleitender Oberflächen mit Metallstrukturen |
US5571455A (en) * | 1989-08-31 | 1996-11-05 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Composition for forming electroconductive pattern and process for producing the same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686114A (en) * | 1986-01-17 | 1987-08-11 | Halliwell Michael J | Selective electroless plating |
BE1007610A3 (nl) * | 1993-10-11 | 1995-08-22 | Philips Electronics Nv | Werkwijze voor het stroomloos aanbrengen van een metaalpatroon op een elektrisch isolerend substraat. |
JPH08222128A (ja) * | 1995-02-14 | 1996-08-30 | Fujitsu Ltd | 表示パネルの電極形成方法 |
US5804920A (en) * | 1996-01-19 | 1998-09-08 | Philips Electronics North America Corporation | Plasma addressed liquid crystal display with etched glass spacers |
EP0789383B1 (de) * | 1996-02-08 | 2008-07-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung einer elektronenemittierende Vorrichtung, einer Elektronenquelle und eines Bilderzeugungsgerätes und Verfahren zur Überprüfung der Herstellung |
-
1998
- 1998-09-11 DE DE19841900A patent/DE19841900A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-08-03 EP EP99939446A patent/EP1112586A2/de not_active Withdrawn
- 1999-08-03 KR KR1020017003105A patent/KR20010090726A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-08-03 JP JP2000570808A patent/JP2002525797A/ja active Pending
- 1999-08-03 CN CN99810719A patent/CN1319245A/zh active Pending
- 1999-08-03 WO PCT/EP1999/005615 patent/WO2000016366A2/de not_active Application Discontinuation
- 1999-08-03 CA CA002343386A patent/CA2343386A1/en not_active Abandoned
- 1999-09-10 TW TW088115651A patent/TW442817B/zh active
-
2002
- 2002-03-15 HK HK02102029.9A patent/HK1040322A1/zh unknown
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311660B2 (de) * | 1973-03-09 | 1975-06-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum partiellen Galvanisieren eines Halbleiterkörpers aus Silizium |
US4359663A (en) * | 1977-03-11 | 1982-11-16 | Fujitsu Limited | Gas discharge panel having plurality of shift electrodes |
DE3132452C2 (de) * | 1981-08-17 | 1987-11-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
EP0083458B1 (de) * | 1981-12-31 | 1986-02-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur selektiven Metallisierung elektrisch leitender, nichtmetallischer Muster |
EP0159199B1 (de) * | 1984-04-19 | 1990-03-14 | Sony Corporation | Verfahren zur Herstellung von Anzeigeentladungsgeräten |
US5571455A (en) * | 1989-08-31 | 1996-11-05 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Composition for forming electroconductive pattern and process for producing the same |
US5137618A (en) * | 1991-06-07 | 1992-08-11 | Foster Miller, Inc. | Methods for manufacture of multilayer circuit boards |
EP0534576B1 (de) * | 1991-08-03 | 1995-04-19 | Lpkf Cad/Cam Systeme Gmbh | Verfahren zum Aufbringen von strukturierten Metallschichten auf Glassubstraten |
DE4330961C1 (de) * | 1993-09-09 | 1994-07-28 | Krone Ag | Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen |
WO1995029573A1 (de) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | Siemens S.A. | Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen |
DE4438799A1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Beschichten elektrisch nichtleitender Oberflächen mit Metallstrukturen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DOYEUX, I.H. und DECHAMPS, J.: Plasma Display Panel Technologies and Applications, In: SID 97 DIGEST, S. 213-217 * |
Patent abstracts of Japan, 1996, JP 8-222128 A * |
Patent abstracts of Japan, 1997, JP 9-213213 A * |
Patent abstracts of Japan, 1998, JP 10-144210 A * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011455A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Schott Glas | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte aus Glas für großflächige Flachbildschirme |
WO2001069640A2 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Schott Glas | Verfahren zum aufbringen von metallischen leiterbahnen als elektroden auf eine kanalplatte aus glas für grossflächige flachbildschirme |
WO2001069640A3 (de) * | 2000-03-10 | 2002-03-28 | Schott Glas | Verfahren zum aufbringen von metallischen leiterbahnen als elektroden auf eine kanalplatte aus glas für grossflächige flachbildschirme |
DE10011455B4 (de) * | 2000-03-10 | 2005-12-08 | Schott Ag | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte aus Glas für großflächige Flachbildschirme |
DE10026976A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-13 | Schott Glas | Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10026974A1 (de) * | 2000-05-31 | 2002-01-03 | Schott Glas | Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10026976C2 (de) * | 2000-05-31 | 2002-08-01 | Schott Glas | Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1112586A2 (de) | 2001-07-04 |
WO2000016366A3 (de) | 2000-07-13 |
TW442817B (en) | 2001-06-23 |
CN1319245A (zh) | 2001-10-24 |
HK1040322A1 (zh) | 2002-05-31 |
JP2002525797A (ja) | 2002-08-13 |
WO2000016366A2 (de) | 2000-03-23 |
KR20010090726A (ko) | 2001-10-19 |
CA2343386A1 (en) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001057932A1 (de) | Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102018202513B4 (de) | Verfahren zur Metallisierung eines Bauelements | |
EP2162922A1 (de) | Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE3016132A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen | |
DE19841900A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte für großflächige Flachbildschirme | |
EP1169893B1 (de) | Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial | |
EP0166105A2 (de) | Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0023357B1 (de) | Steuerplatte für eine Gasentladungsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Steuerplatte | |
EP0692178B1 (de) | Strukturieren von leiterplatten | |
DE19833593C2 (de) | Verfahren zur selektiven Metallisierung | |
EP0757885B1 (de) | Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen | |
DE10011455B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Leiterbahnen als Elektroden auf eine Kanalplatte aus Glas für großflächige Flachbildschirme | |
EP0446835B1 (de) | Galvanisierungsverfahren | |
DE69023816T2 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten. | |
DE19501693C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauelementen und mit diesem Verfahren hergestelltes elektronisches Bauelement | |
DE3151557C2 (de) | ||
EP0530564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE2310736A1 (de) | Verfahren zum ausbessern defekter metallmuster | |
DE102021126402B4 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrisch leitfähiger Strukturen | |
DE1665395B1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten | |
EP0788727B1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer schaltungsträger | |
WO1996028588A1 (de) | Verfahren zum stromlosen metallisieren von elektrisch nicht leitenden substraten | |
AT398675B (de) | Verfahren zum partiellen galvanisieren von metallischen oberflächen von gedruckten schaltungen | |
EP1124264A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen | |
WO1991008325A1 (de) | Verfahren zur galvanischen direktmetallisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |