[go: up one dir, main page]

DE3817272A1 - Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit - Google Patents

Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit

Info

Publication number
DE3817272A1
DE3817272A1 DE3817272A DE3817272A DE3817272A1 DE 3817272 A1 DE3817272 A1 DE 3817272A1 DE 3817272 A DE3817272 A DE 3817272A DE 3817272 A DE3817272 A DE 3817272A DE 3817272 A1 DE3817272 A1 DE 3817272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
transmitter
unit
receiver
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3817272A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr Tiefengraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3817272A priority Critical patent/DE3817272A1/de
Priority to EP19890108307 priority patent/EP0342481A3/de
Priority to US07/352,114 priority patent/US5172110A/en
Publication of DE3817272A1 publication Critical patent/DE3817272A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Indikator zum Wieder­ auffinden von durch Lawinen verschütteten Skifahrern mit Hilfe eines Such- und Rettungssystems, das mit Sendern und Empfängern arbeitet.
Der Skisport ist zu einem Breitensport mit immer noch steigender Tendenz geworden. Vorhandene Skigebiete sind vielfach sehr groß. Sie dehnen sich wegen der Zunahme des Skisports aus. Auch vollständig neue Skigebiete werden immer noch erschlossen.
Die Gefahr, daß Skifahrer Opfer von Lawinenunglücken werden, nimmt deshalb zu, zumal auch die Risikobereitschaft der Skifahrer zunimmt. Vorgegebene Pisten werden vielfach ver­ lassen, um in den Genuß des Tiefschneefahrens zu kommen. In derartigen Gebieten herrscht häufig eine erhöhte Lawinen­ gefahr. Ein schnelles Auffinden verunglückter Skifahrer ist deshalb eine Forderung, die immer dringender wird und die auch im Interesse der Betreiber der Skigebiete liegt. Die bisher bekannt gewordenen technischen Hilfsmittel haben diese Forderung nicht in befriedigender Weise erfüllen können, ins­ besondere nicht unter dem Gesichtspunkt der bereits er­ wähnten Tatsache, daß der Skisport zu einem umfassenden Breitensport geworden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, einen Indikator der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher das Wiederauffinden verschütteter Ski­ fahrer schnell und mit hoher Sicherheit gewährleistet. Außerdem soll durch die Erfindung erreicht werden, daß jedem Skifahrer in einfacher Weise die Möglichkeit geboten wird, die Vorteile eines Such- und Rettungssystemes zu nutzen.
Mit Sendern und Empfängern arbeitende Such- und Rettungs­ systeme sind an sich bekannt. Diese umfassen üblicherweise ein bei einer Suchmannschaft oder Rettungsorganisation be­ findliches Peil-und Suchgerät, das mit einem Sender und einem Empfänger ausgerüstet ist. Die Energieversorgung dieses Ge­ rätes ist nicht problematisch, da es entweder vom Netz ge­ speist werden kann oder nur im Zuge von Rettungsaktionen zum Einsatz kommt. Vor jedem Einsatz können die im Gerät be­ findlichen Batterien erneuert werden.
Bei den gefährdeten Personen befindet sich jeweils ein Indikator, der einen auf die Frequenz des Suchsenders eingestellten Empfänger sowie einen Sender enthält. Kommt es zu einem Notfall, dann werden mit Hilfe des Suchgerätes Signale ausgestrahlt. Wird ein solches Signal vom Empfänger des Indikators empfangen, dann schaltet dieser den Indi­ kator-Sender ein. Die Signale des Senders werden vom Empfänger des Suchgerätes empfangen. Mit Hilfe dieser Sig­ nale kann die Ortung der Verunglückten vorgenommen werden.
Ein grundsätzliches Problem besteht in bezug auf die Ener­ gieversorgung der Indikatoren (vgl. die CH-PS 5 14 897 und die DE-OS 25 45 066), da diese für die Erzielung ausreichen­ der Sende-Reichweiten mit einer eigenen Stromversorgung, z.B. einer Batterie, ausgerüstet sein müssen (aktiver Betrieb des Indikators). Eine ständige Einschaltung des Indikators führt zu einem schnellen Verbrauch der Batterie, so daß der Indikator seine Funktion nicht mehr erfüllen kann. Ist der Indikator von Hand ein- und abschaltbar, dann besteht die Gefahr, daß das Einschalten vergessen wird. Um diese Prob­ leme zu lösen, ist vorgeschlagen worden, aufwendige Batte­ rien in der Sohle des SkistiefeIs unterzubringen (vgl. die DE-PSen 25 25 444, 24 37 981) und komplizierte Akku-Lade­ systeme im Bereich von Aufenthaltsplätzen gefährdeter Per­ sonen vorzusehen (DE-PS 31 09 283). Für den Massen- Skisport sind solche Systeme wegen ihrer Kompliziert­ heit und wegen ihrer hohen Kosten nicht einsetzbar. Sie haben sich deshalb auf dem Markt nicht durchsetzen kön­ nen. Es sind zwar passiv betriebene Indikatoren, d.h. Indikatoren ohne eigene Energiequelle, bekannt (vgl. die DE-PS 23 52 807 sowie die DE-OSen 24 37 464, 32 11 381); diese sind aber für das Wiederauffinden von durch Lawinen verschütteten Skifahrern ungeeignet, da die Sender solcher Indikatoren nur sehr kurze Reichweiten haben.
Um die gestelle Aufgabe zu lösen, wird vorgeschlagen, daß der beim Skifahrer befindliche Indikator aktiv ausgebildet ist und daß er gemeinsam mit einem Skipaß eine Einheit bildet.
Skipässe werden in Liftkartenverkaufsstellen ausgestellt und berechtigen einen Skifahrer, die Liftsysteme eines Skigebietes zu benutzen. Ihre Gültigkeitsdauer ist be­ schränkt, üblicherweise auf die Zeit eines Skiurlaubs, also beispielsweise ein oder zwei Wochen.
Das Zusammenfügen des Indikators mit einem Skipaß zu einer Einheit bietet damit die Möglichkeit, jeden Ski­ fahrer eines Skigebietes, dem ein Skipaß ausgestellt wird, gleichzeitig mit einem Indikator auszurüsten. Hohe Anforde­ rungen an die Aufrechterhaltung der Ladung der Batterien müssen nicht mehr gestellt werden, da sie lediglich für die Gültigkeitsdauer des Skipasses benötigt werden. Die Angabe der Gültigkeitsdauer auf dem Skipaß erlaubt es, das Alter der in der Kombination aus Indikator und Skipaß befindlichen Batterie zu überwachen, so daß die Gefahr der Verwendung alter und damit schwacher Batterien nicht besteht.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die vorgeschlagene Kombination eines Indikators mit einem Ski­ paß das Problem löst, wie eine große Menge von Skifahrern mit einem Indikator ausgerüstet werden kann, so daß jeder der Skifahrer an dem Nutzen eines vorhandenen Such- und Rettungssystems teilhaben kann. Es kann ihm beispielsweise überlassen werden, ob er sich einen Skipaß ohne oder mit Indikator kauft. Zu einer Zeit erhöhter Lawinengefahr be­ steht die vorteilhafte Möglichkeit, ausschließlich Skipässe mit Indikator zu verkaufen, so daß der Betreiber eines Skigebietes besser in der Lage ist, seiner Verantwortung für die Sicherheit der Skifahrer nachzukommen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der Fig. 1 und 2 erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination eines Skipasses mit einem (schematisch ange­ deuteten) Indikator und
Fig. 2a und 2b einen schematischen Teilschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich der Batterie.
Die Fig. 1 läßt erkennen, daß der Indikator 1 und ein Ski­ paß 2 gemeinsam in einer Kunststoffhülle 3 untergebracht sind. Der Indikator 1 umfaßt den Empfänger 4, den Sender 5 und die Energiequelle 6, eine Batterie. Die für den Betrieb von Sender 4 und Empfänger 5 erforderliche Antenne ist als Drahtschleife 7 ausgebildet und erstreckt sich etwa parallel zum verschweißten Rand 8 der Kunststoffhülle 3.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Umhängeschnur an der aus Indikator 1 und Skipaß 2 bestehenden Einheit zu befestigen und diese als Antenne zu verwenden. Diese Alternative ist durch eine teilweise gestrichelt darge­ stellte, mit 9 bezeichnete und an der Hülle 3 befestigte Umhängeschnur in Fig. 1 angedeutet.
Der beim Ausführungsbeispiel dargestellte Skipaß 2 umfaßt mehrere Felder, in denen ein Lichtbild 11, eine Beschriftung 12, die Gültigkeitsdauer 13 und eine Codierung 14 unterge­ bracht werden können. Die Codierung 14 ist von Kontrollauto­ maten lesbar, die im Zugangsbereich eines Lifts angeordnet sein können und beispielsweise der Öffnung eines Drehkreuzes dienen. Mit 15 ist eine Öse bezeichnet, mit deren Hilfe die aus lndikator 1 und Skipaß 2 bestehende Einheit, beispiels­ weise an der Kleidung des Skifahrers, befestigt werden kann, wenn eine als Umhängeschnur 9 ausgebildete Antenne nicht vorhanden ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Einheit wird beispielsweise in der Liftkartenverkaufsstelle zusammengefügt, nachdem der Skipaß mit Lichtbild, Gültigkeitsdatum und Codestreifen versehen worden ist. Zweckmäßig wird eine dreiseitig ge­ schlossene Kunststoffhülle verwendet, in der sich der Indikator 1 bereits befindet. Der Skipaß 2 wird an­ schließend eingeschoben. Abschließend wird die vierte Seite der Kunststoffhülle verschlossen, vorzugsweise ver­ schweißt.
Erfindungsgemäß ist der Indikator 1 aktiv ausgebildet, d.h., während der Benutzung durch den Skifahrer ist der Sender 4 dauernd empfangsbereit. Empfängt er ein Signal vom zentralen Peil- und Suchgerät, dann schaltet er über die Leitung 16 den Schalter 17 ein, der den Sender 5 in Betrieb setzt. Diese Signale können vom zentralen Suchgerät empfangen und registriert werden.
Vor dem Verschweißen der Hülle 3 ist es deshalb erforder­ lich, den Sender 4 mit der Stromversorgung, der Batterie 6, zu verbinden. Eine Möglichkeit, wie dieses geschehen kann, ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt. Der Batterie 6, deren einer Pol mit dem Empfänger 4 und - über den Schalter 17 - mit dem Sender 5 verbunden ist, ist ein Schaltglied 18 zugeordnet, das nach Art einer Heftzwecke gestaltet ist. Durch Druck - z.B. während des Verschweißens von einer Rolle ausgeübt - dringt der Stift dieses Schaltgliedes in die Batterie 6 ein und stellt einen Kontakt mit dem anderen Pol der Batterie 6 her (Fig. 2b). Gleichzeitig werden Kontakte zwischen dem Schaltglied 18 und Versorgungs­ leitungen geschlossen, die zum Empfänger 4 und zum Sender 5 führen. Vorrichtungen, die dem gleichen Zweck dienen, sind ebenfalls bekannt und können verwendet werden. Ein be­ kanntes Beispiel besteht aus federnd anliegenden Kontakten, zwischen denen sich, solange der Empfänger abgeschaltet sein soll, ein Materialstreifen aus isolierendem Werkstoff befindet. Dieser Streifen wird zur Einschaltung des Empfängers 4 entfernt.
Nach dem Einschalten des Empfängers 4 wird zweckmäßig ein Funktionstest durchgeführt, der sich auf die Batterie­ ladung sowie auf das Ein- und Ausschalten des Notfallsenders über den Indikatorenempfänger beziehen kann. Das letztere ge­ schieht durch Einwirkung der Suchfrequenz auf den lndikator­ empfänger, um die Sendefähigkeit des Indikatorsenders fest­ zustellen. Ein derartiger Funktionstest muß in einem ge­ kapselten Gerät durchgeführt werden, damit in der Nähe be­ findliche Indikatorenempfänger und -sender nicht aktiviert werden.
Die Kapazität der Energiequelle 6 sollte der Gültigkeits­ dauer des zugehörigen Skipasses angepasst sein, wobei zu­ sätzlich berücksichtigt werden sollte, daß der Sender 5 ca. 6 bis 8 Stunden seine Antwortsignale aussenden kann. Zweckmäßig ist die aus Indikator 1 und Skipaß 2 bestehende Einheit als Wegwerfteil ausgebildet, so daß Fehlfunktionen durch falsche Handhabung, Verwendung schwacher Batterien und dgl. ausgeschlossen sind. Aus Gründen des Umwelt­ schutzes sollte die erfindungsgemäße Einheit nach Ablauf der Gültigkeitsdauer von der Kartenverkaufsstelle einge­ sammelt und vernichtet werden. Mit Hilfe einer angemessenen Pfandgebühr kann dieses Ziel erreicht werden.

Claims (6)

1. Indikator zum Wiederauffinden von durch Lawinen ver­ schütteten Skifahrern mit Hilfe eines Such- und Rettungs­ systems, das mit Sendern und Empfängern arbeitet, da­ durch gekennzeichnet, daß der beim Skifahrer befind­ liche Indikator (1) aktiv ausgebildet ist und daß er gemeinsam mit einem Skipaß (2) eine Einheit bildet.
2. Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Indikator (1) und Skipaß (2) in einer verschweißbaren Hülle (3) aus durchsichtigem Kunststoff untergebracht sind.
3. Indikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (1, 2) als Wegwerfteil ausgebildet ist.
4. Indikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Energiequelle (6) des aktiven Indikators (1) sowie der Skipaß (2) auswechselbar sind.
5. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antenne des Indikators (1) als Drahtschleife (7) ausgebildet ist und sich etwa parallel zum Rand (8) der Kunststoffhülle (3) er­ streckt.
6. Indikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Umhängeschnur (9) für die aus Indikator (1) und Skipaß (2) bestehende Einheit als Antenne des lndikators ausgebildet ist.
DE3817272A 1988-05-20 1988-05-20 Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit Ceased DE3817272A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817272A DE3817272A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit
EP19890108307 EP0342481A3 (en) 1988-05-20 1989-05-09 Indicator for the recovery of skiers buried by an avalanche
US07/352,114 US5172110A (en) 1988-05-20 1989-05-15 Indicator apparatus for the recovery of skiers buried by avalanches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817272A DE3817272A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3817272A1 true DE3817272A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=6354820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817272A Ceased DE3817272A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5172110A (de)
EP (1) EP0342481A3 (de)
DE (1) DE3817272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726456A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-28 Ursula Buchheister Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201791A (nl) * 1992-10-15 1994-05-02 Nedap Nv Het gebruik van een electronisch identificatielabel voor het zoeken van vermiste personen onder sneeuwlawines.
US20040113794A1 (en) 1994-10-27 2004-06-17 Dan Schlager Self-locating personal alarm system equipped parachute
US5781150A (en) * 1995-01-25 1998-07-14 American Technology Corporation GPS relative position detection system
US5689269A (en) * 1995-01-25 1997-11-18 American Technology Corporation GPS relative position detection system
US5952959A (en) * 1995-01-25 1999-09-14 American Technology Corporation GPS relative position detection system
US5929777A (en) * 1996-05-16 1999-07-27 Mci World Com, Inc. Radio activated personal infrared distress beacon
FR2759171B1 (fr) * 1997-02-06 1999-04-23 Option Ind Procede et dispositif pour la detection et la localisation de personnes ensevelies par exemple sous une avalanche
DE19752939C1 (de) * 1997-11-28 1999-08-26 Kampel Verschüttetensuchgerät
US6069557A (en) * 1998-07-20 2000-05-30 Anglin, Jr.; Richard L. Automatic long-life infrared emitter & locator system
US5986562A (en) * 1998-09-11 1999-11-16 Brady Worldwide, Inc. RFID tag holder for non-RFID tag
US6133832A (en) * 1998-10-22 2000-10-17 Winder; Jeffrey S. Article location system
US7196659B1 (en) 1999-05-07 2007-03-27 Garmin Corporation Combined global positioning system receiver and radio
US6373430B1 (en) 1999-05-07 2002-04-16 Gamin Corporation Combined global positioning system receiver and radio
US7330150B1 (en) 1999-05-07 2008-02-12 Garmin Corporation Combined global positioning system receiver and radio
GB2368489A (en) * 2000-06-22 2002-05-01 Jeremy Dunkin Using power saving methods and coded transmission in a device for locating missing people/objects, e.g. person buried in avalanche
US20050215315A1 (en) * 2001-03-16 2005-09-29 Arthur Miller Identification system using a portable instrument issuing an external electromagnetic signal
US7142900B1 (en) 2001-11-01 2006-11-28 Garmin Ltd. Combined global positioning system receiver and radio
US6621448B1 (en) 2002-04-05 2003-09-16 The Regents Of The University Of California Non-contact radar system for reconstruction of scenes obscured under snow and similar material
GB2389791B (en) 2002-04-30 2006-12-13 Steven Gill Implantable drug delivery pump
US7991479B2 (en) * 2003-10-02 2011-08-02 Medtronic, Inc. Neurostimulator programmer with clothing attachable antenna
US7330032B2 (en) * 2003-12-30 2008-02-12 The Mitre Corporation Techniques for building-scale electrostatic tomography
US7908080B2 (en) 2004-12-31 2011-03-15 Google Inc. Transportation routing
US20060173681A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Semi-covert emergency transmitter
US7925320B2 (en) 2006-03-06 2011-04-12 Garmin Switzerland Gmbh Electronic device mount
US7839290B2 (en) * 2006-11-01 2010-11-23 David Welford Chidakel Sonic building rescue beacon
US20110193702A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Brooks William Mathews Wireless apparatuses, systems, and methods for locating items
US8581772B2 (en) * 2010-06-04 2013-11-12 Brigham Young University Method, apparatus, and system to remotely acquire information from volumes in a snowpack
US10082568B1 (en) * 2013-01-22 2018-09-25 Hoyt Mac Layson, JR. Detailed description
US10726613B2 (en) 2017-11-10 2020-07-28 International Business Machines Corporation Creating a three-dimensional map utilizing retrieved RFID tag information

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514897A (de) * 1970-04-10 1971-10-31 Autophon Ag Markierungs-Gerät, insbesondere zur Markierung und Auffindung vermisster Personen
DE2437464A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Anton Dipl Ing Richtscheid Ein verfahren zur ortung von verschuetteten personen
DE2545066A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Philips Nv Funkortungseinrichtung fuer personen in not
DE2352807C3 (de) * 1973-10-20 1979-10-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Die Summenfrequenz erzeugender Antwortgeber für ein Sende- und Empfangssystem zur Erkennung bewegbarer Körper
DE3211381A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-13 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verschuettetensuchanordnung
DE3143915C2 (de) * 1981-11-05 1987-12-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118145A (en) * 1960-01-11 1964-01-14 Gilbert C Nee Carrier powered paging system
DE2425444C3 (de) * 1974-05-25 1979-05-23 Anton Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Richtscheid Vorrichtung zur Markierung von verschütteten Personen, insbesondere Lawinenverschütteten
DE2437981C3 (de) * 1974-08-07 1980-11-20 Anton Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Richtscheid Vorrichtung zur Markierung von verschütteten Personen, insbesondere Lawinenverschütteter
US4231114A (en) * 1978-02-27 1980-10-28 Motorola, Inc. Synchronizing means for a two-way communication system
US4354275A (en) * 1978-04-14 1982-10-12 Bernard Bouyssounouse Apparatus for communicating receipt of transmitted messages
FR2451039A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Tamboise Maurice Dispositif de reperage d'un corps mobile
AT374596B (de) * 1979-04-20 1984-05-10 Enander Bengt Zum auffinden von lawinenopfern dienender, am koerper zu tragender antwortsender
US4403869A (en) * 1980-08-18 1983-09-13 Timex Corporation Electro-optic identifiction code system in a timepiece
WO1982001780A1 (en) * 1980-11-14 1982-05-27 Lander David R Means for assisting in locating an object
DE3109283C2 (de) * 1981-03-11 1983-12-15 Paul Peter Dipl.-Geol. 8100 Garmisch-Partenkirchen Freisl Personensicherungs- und Ortungsgerät
US4538059A (en) * 1981-09-16 1985-08-27 Itr International Time Limited Identification card with concealed coding and a simple reader module to decode it
FR2516724B1 (fr) * 1981-11-19 1985-06-07 Elphora Generateur de trains de signaux radioelectriques et emetteur portatif comprenant un tel generateur
US4491971A (en) * 1983-03-08 1985-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Short range trapped miner locator
FR2549775B3 (fr) * 1983-07-25 1985-11-22 Pretelat Jean Eric Procede de fabrication de cartes d'identification plastifiees
US4598272A (en) * 1984-08-06 1986-07-01 Cox Randall P Electronic monitoring apparatus
FR2585846B1 (fr) * 1985-08-02 1988-06-17 France Etat Dispositif de localisation et/ou d'identification au moyen d'une carte emettrice
JPS62128358A (ja) * 1985-11-29 1987-06-10 Toshiba Corp 入場者管理システム
US4736196A (en) * 1986-11-18 1988-04-05 Cost-Effective Monitoring Systems, Co. Electronic monitoring system
US4837568A (en) * 1987-07-08 1989-06-06 Snaper Alvin A Remote access personnel identification and tracking system
US4850031A (en) * 1988-01-15 1989-07-18 Allsop J I Avalanche victim locating apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514897A (de) * 1970-04-10 1971-10-31 Autophon Ag Markierungs-Gerät, insbesondere zur Markierung und Auffindung vermisster Personen
DE2352807C3 (de) * 1973-10-20 1979-10-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Die Summenfrequenz erzeugender Antwortgeber für ein Sende- und Empfangssystem zur Erkennung bewegbarer Körper
DE2437464A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Anton Dipl Ing Richtscheid Ein verfahren zur ortung von verschuetteten personen
DE2545066A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Philips Nv Funkortungseinrichtung fuer personen in not
DE3143915C2 (de) * 1981-11-05 1987-12-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim, De
DE3211381A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-13 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verschuettetensuchanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726456A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-28 Ursula Buchheister Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342481A2 (de) 1989-11-23
EP0342481A3 (en) 1990-10-17
US5172110A (en) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817272A1 (de) Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit
DE2852941C2 (de) In der Hand tragbare Datenstation
DE60029005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von personen, tiere oder objekten
DE4032198C2 (de) Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69117669T2 (de) Anlage zur individuellen elektronischen Dosimetrie
DE2545066B2 (de) Funkortungseinrichtung mit Antwortstation und Peilgerät zur Markierung bzw. Auffindung vermißter Personen
DE4321416A1 (de) Fahrzeug-Notfunksystem
EP0155032B1 (de) Überwachungsanordnung
DE2327511B2 (de) Bremsverschleiss-anzeigevorrichtung mit einem unter ruhestrom arbeitenden reihenstromkreis
EP0617818A1 (de) Datenträger.
WO2002015115A1 (de) Vorrichtung zur automatischen erkennung von mit elektronischen tags versehenen gepäckstücken
DE3511504C2 (de)
DE202010004148U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Identifikationsinformation
DE29517352U1 (de) Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung
DE202016001579U1 (de) Alarmierungseinrichtung für einen Ski und Ski mit einer solchen Alarmierungseinrichtung
CH706279A1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Suchen und/oder zur Ortung von Sendern mit einem als mechanisch unabhängige, separate Einheit ausgebildeten Bediengerät.
DE3918002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wirksamen durchsetzung von geschwindigkeitsbeschraenkungen auf strassen und autobahnen
DE3004411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung gefährdeter Personen
EP2226646B1 (de) Ortungssystem
DE102015010398A1 (de) Sportzeitmessung
EP0103812B1 (de) Elektronischer Taxameter mit Tageszeitspeicher
DE2512976A1 (de) Verfahren und einrichtung zur registrierung von uebertretungen von verkehrsvorschriften
EP2329865B1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten
DE10023984A1 (de) Vergess-/Verlier-Warneinrichtung
EP1121666A1 (de) Elektronisches konstatiersystem für brieftauben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection