DE4032198C2 - Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4032198C2 DE4032198C2 DE19904032198 DE4032198A DE4032198C2 DE 4032198 C2 DE4032198 C2 DE 4032198C2 DE 19904032198 DE19904032198 DE 19904032198 DE 4032198 A DE4032198 A DE 4032198A DE 4032198 C2 DE4032198 C2 DE 4032198C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- vehicle
- transport
- radio
- control center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/20—Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/008—Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Transportüberwachung gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung
des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Ein solches Verfahren sowie eine zugehörige Anordnung sind aus der
DE 34 44 044 A1 bereits bekannt.
Anordnungen dieser Art werden wird u. a. zur Überwachung von Geld
transporten, Gefahrguttransporten, Taxen, Bussen usw. eingesetzt und
kommen daher im Bereich des Transportwesens zur Anwendung.
Aus der eingangs genannten DE 34 44 044 A1 ist ein mobiles Datenter
minal für Taxifahrzeuge bekannt. Es besteht aus einer Zentralein
heit, die über eine Funksende-Einrichtung digitale Datentelegramme
an eine Kontrollzentrale übermittelt. Die Datentelegramme enthalten
dabei z. B. fest vorgegebene fahrzeugspezifische Taxidaten, manuell
zugefügte transportspezifische Daten und sensor- bzw. fremdbezogene
Positionsdaten.
Die Kontrollzentrale kann von dem jeweiligen Taxi digitale fahrt-
und transportspezifische Datentelegramme über dessen fahrzeugeigene
Funksende-Einrichtungen anfordern. Dies geschieht, indem von der
Kontrollzentrale eine digitale Sendeaufforderung an das jeweilige
Taxi drahtlos abgesetzt wird.
Als externe Peripheriegeräte der Funksende-Einrichtung stehen dem
Fahrer des Taxis ein Display, ein Drucker, ein Lesemodul für Wert-
und Identitäts-Karten sowie eine Mikrophon-Lautsprecher-Kombination
zur Verfügung. Das Display weist die Form eines Display-Terminals
auf, bei dem durch die Kontrollzentrale ausgegebene Informationen in
einem Anzeigefeld dargestellt werden, in dem jedoch nur eine sehr
begrenzte Darstellung dieser Informationen möglich ist.
Aus DE 38 42 179 A1 ist ferner eine Navigationsvorrichtung für sich
bewegende Objekte bekannt. Hierbei handelt es sich um ein reines
Empfangssystem, welches, in einem Fahrzeug ausgebildet, aus ver
schiedenen Sendesignalen die aktuelle Eigenposition dieses Fahrzeu
ges ermittelt und diese Eigenposition z. B. auf einer geographischen
Karte zur Anzeige bringt. Hierdurch ist die Eigenposition des Fahr
zeuges in diesem sofort und einfach erkennbar. Da es sich bei der
Navigationsvorrichtung um ein reines Empfangssystem handelt, ist
eine fahrzeugexterne Überwachung mittels dieser Vorrichtung jedoch
nicht möglich.
Aus DE 39 32 029 A1 ist desweiteren eine Anlage zur Positionserken
nung von Fahrzeugen innerhalb eines Überwachungsgebietes bekannt,
bei der ein Fahrzeug von jeweils einer Sendestation des momentanen
zugehörigen Sendegebietes, in dem sich das Fahrzeug befindet, sende
stationspezifische Signale empfängt. Das empfangene Sendestations
signal wird in dem Fahrzeug zwischengespeichert und anschließend an
eine Zentraleinheit funktechnisch übertragen, wobei der zugehörige
Zwischenspeicher seitens der Zentraleinheit abgerufen werden kann.
Da es sich bei der Zentraleinheit um eine stationäre Zentraleinheit
handelt, können je nach aktueller Position des Fahrzeuges durch
Berge, Häuser usw. Abschattungseffekte auftreten, die eine insgesamt
gesehen lückenlose Fahrzeugüberwachung unmöglich machen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine An
ordnung zu realisieren, mit dem (der) mobile Teilnehmer
lückenlos überwacht werden können. Ferner sollte dem mobilen Teil
nehmer die aktuelle Fahrzeugposition angezeigt werden.
Die Aufgabe wird in bezug auf das zu schaffende Verfahren gelöst
durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale, und in bezug auf die zu schaffende Anordnung durch die im
Patentanspruch 3 angegebenen Merkmale.
Eine Weiterbildung des Verfahrens ist im Anspruch 2 beschrieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der Anordnung
sind in den Ansprüchen 4 bis 6 ausgeführt.
Der Lösungsgedanke bezüglich des zu schaffenden Be
triebsverfahrens besteht darin, daß die Positionen der mobilen Ver
kehrsteilnehmer in einer geographischen Karte angezeigt und alle
fahrt- und transportspezifischen Daten in einem Datenspeicher für
die Dauer des Aufenthaltes im Kontrollbereich der Kontrollzentrale
abgelegt werden. Dabei übergeben benachbarte Kontrollzentralen aus
reisende Verkehrsteilnehmer der nachfolgenden Kontrollzentrale, so
bald sie sich innerhalb eines gemeinsamen Grenzbereichs bewegen.
Der Lösungsgedanke bezüglich der zu schaffenden
Anordnung besteht darin, daß Sende/Empfangsstationen entlang einer
Fahrtroute angeordnet sind und durch Leitungen oder mittels ent
sprechender Funkkanäle untereinander verbunden sind, wobei im zu
überwachenden Fahrzeug entsprechende Anordnungen zum Informations
austausch mit den Sende/Empfangsstationen ausgebildet sind.
Der mit dieser Erfindung erzielte Vorteil betrifft insbe
sondere den Umweltschutz und die Verkehrswegeüberwachung
von Gefahrguttransporten. Weitere Vorteile bestehen darin,
daß die Teilnehmer hinsichtlich ihrer Identität, momenta
nen Position, Fahrtrichtung, Transportgutart und -menge
stets bekannt sind, sowie eine lückenlose Überwachung er
folgt. Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Anordnungen
materialsparend, preiswert und leicht herstellbar.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Fig. 1 bis 3
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Anordnung von Sende/Empfangsstatio
nen (Überwachungszentralen) entlang einer Fahrt
route;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Geräteein
heit in einem zu überwachenden Fahrzeug;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ausbildung einer
Sende/Empfangsstation.
Das erfindungsgemäße Transportüberwachungssystem ist an
ordnungsmäßig dadurch gekennzeichnet,
daß ein mobiler Teilnehmer, hierunter ist z. B. ein während
seiner Fahrt zu überwachendes Fahrzeug zu verstehen, über
eine fahrzeugeigene Funksendeeinrichtung verfügt, über die
digitale Datentelegramm, dies sind beispielsweise kodierte
digitale Nachrichten mit fest vorgegebenen fahrzeugspezi
fischen Daten, manuell zugefügten transportspezifischen
Daten und sensor- bzw. fremdbezogenen Positionsdaten, an
eine Kontrollzentrale übermittelt werden.
Die Kontrollzentrale ist dabei in der Lage von den mobilen
Verkehrsteilnehmern digitale fahrt- und transportspezifi
sche Datentelegramme über deren fahrzeugeigene Funksende-
Einrichtungen anzufordern, in dem eine digitale Sendeauf
forderung an den Verkehrsteilnehmer ebenfalls drahtlos von
der Kontrollzentrale abgesetzt wird.
Die Positionen der mobilen Verkehrsteilnehmer sind z. B. in
einer geographischen Karte angezeigt und alle fahrt- und
transportspezifischen Daten werden z. B. in einem Daten
speicher für die Dauer des Aufenthaltes im Kontrollbereich
der Kontrollzentrale abgelegt. Sie können somit jederzeit
vom Kontrollpersonal abgefragt werden.
D.h. die Überwachungszentrale muß nicht ständig besetzt
sein, wenn geeignete Alarmvorrichtungen vorgesehen sind.
Benachbarte Kontrollzentralen übergeben ausreisende Ver
kehrsteilnehmer der nachfolgenden Überwachungszentrale,
sobald sie sich innerhalb eines gemeinsamen Grenzbereichs
bewegen.
Beginn und Ende einer Fahrt werden automatisch vom Ver
kehrsteilnehmer gemeldet bzw. Ende in der Überwachungs
zentrale über einen Positions-/Zeitvergleich automatisch
festgestellt.
Die Funksende-Einrichtungen sind ständig betriebsbereit
gehalten (gegebenenfalls Notstromversorgung über z. B.
eigenen Batteriesatz) und ermöglichen eine laufende Über
mittlung von Daten an eine Überwachungszentrale.
Die Telegramme werden von den Funkempfangs-Einrichtungen
der Überwachungszentrale empfangen und zur Darstellung auf
Sichtgeräten gegebenenfalls mit hinterlegten geographi
schen Karten oder andere Darstellmittel, z. B. Projektion
von Lichtpunkten auf Kartenmaterial, verarbeitet.
Die Funksende-Einrichtungen der mobilen Teilnehmer sind
dergestalt eingerichtet, daß manuelle Eingaben nur für
ausgewählte Parameter gemacht werden können, z. B. Art des
Transportgutes und Menge des Transportguts, andere aber
fest vorgegeben sind, z. B. Fahrzeugkennzeichen bzw. Fahr
zeuggestell-Nr. o. ä. Zur Positionsbestimmung können alle
Positionsbestimmungsgeräte verwendet werden, bei denen die
Genauigkeit der Positionsangaben den Systemforderungen
möglich ist. Hierzu eignen sich vorzugsweise Empfänger des
"Global Positioning System GPS". Die Positionsdaten können
unmittelbar auf geographische Daten umgesetzt werden und
der Überwachungsstation in geeigneten Formaten übermittelt
werden.
Zur Überwachung größerer Gebiete, z. B. Gebiet von Gesamt
deutschland, werden die Gebiete in kleinere aneinander an
grenzende Überwachungszonen mit jeweils einer Überwa
chungszentrale aufgeteilt. Beim Übergang zwischen benach
barten Zonen werden Kontrolldaten zwischen den Überwa
chungszentralen ausgetauscht. Damit ist eine lückenlose
Überwachung zwischen Start- und Endpunkt, sofern sie im
Überwachungsgebiet liegen und dieses nicht zwischenzeit
lich verlassen, möglich.
Anders ausgedrückt ist anordnungsmäßig vorzugsweise eine digitale
Funksende-Einrichtung bei den mobilen Teilnehmern ausgebildet,
die über einen Steuer
rechner Daten aus verschiedenen Quellen im Fahrzeug verar
beitet und in einem Datentelegramm der Funksende-Einrich
tung zur Verfügung stellt, wobei die
Funksende-Einrichtung vorzugsweise ständig betriebsbe
reit gehalten ist und ihre Telegramme auf vereinbarten
bzw. fest zugeordneten Frequenzen entweder automatisch
oder auf periodische Anforderungen durch die Funkeinrich
tungen einer Überwachungszentrale zwangsweise sendet. Die
Telegramme werden von den Funkempfangs-Einrichtungen der
Überwachungszentrale empfangen und zur Darstellung auf
z. B. Sichtgeräten verarbeitet.
Die Funksende-Einrichtungen der mobilen Teilnehmer sind
dergestalt eingerichtet, daß manuelle Eingaben nur für
ausgewählte Parameter gemacht werden können, andere aber
fest vorgegeben sind. Zur Positionsbestimmung können alle
Positionsbestimmungsgeräte verwendet werden, bei denen die
Genauigkeit der Positionsangaben den Systemforderungen ge
nügen. Die Positionsdaten können unmittelbar auf geeignete
Koordinaten (geographische Daten) umgesetzt werden und der
Überwachungsstation in geeigneten Formaten übermittelt
werden.
Ergänzend dazu kann ein mobiler Teilnehmer über einen
crash-Sensor (Zusammenstoßsensor) verfügen, der im Falle
eines Unfalls zusätzlich eine Meldung über die Fahrzeug-
Funksende-Einrichtung an die Überwachungszentrale automa
tisch absetzt, so daß die Rettungsorganisationen - wie
z. B. die Polizei oder die Feuerwehr - sofort eingreifen
können und durch geeignete Mittel die Gefahr beseitigen
können:
Die Funksende-Einrichtungen der mobilen Teilnehmer können
mit üblichen Sprechfunkeinrichtungen verknüpft sein, so
daß ein Sprechkontakt zwischen Überwachungszentrale und
mobilem Teilnehmer möglich ist.
Die Funktelegramme werden im Überwachungsgebiet von in ge
eignetem Abstand aufgestellten Relaisstationen aufgenommen
und an die Überwachungszentrale weitergeleitet.
Zur Überwachung größerer Gebiete werden die Gebiete in
kleinere aneinander angrenzende Überwachungszonen mit je
weils einer Überwachungszentrale aufgeteilt. Beim Übergang
bzw. kurz vor dem Übergang zwischen benachbarten Zonen
werden Kontrolldaten zwischen den Überwachungszentralen
ausgetauscht. Damit ist eine lückenlose Überwachung zwi
schen Start- und Endpunkt, sofern sie im Überwachungsge
biet liegen und dieses nicht zwischenzeitlich verlassen,
möglich.
Die Funkdisziplin wird z. B. dadurch eingehalten, daß die
Überwachungszentrale jeweils alle in ihrem Überwachungsbe
reich befindlichen Teilnehmer in regelmäßigen Abständen
auffordert, Telegramme zu schicken. Die Teilnehmer-Be
standsrechnung und Abfrageorganisation macht jede Zentrale
für sich. Jeder mobile Teilnehmer meldet den Beginn einer
Fahrt bei der Überwachungszentrale in deren Bereich er
sich gerade befindet an und meldet sich bei Beendigung der
Fahrt ab. An- und Abmeldung erfolgen automatisch vom Teil
nehmer aus, z. B. aufgrund gleichbleibender Positionsänderungen
über einen bestimmten vorgegebenen Zeitraum, in der
Überwachungszentrale.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Sende-/Empfangsstatio
nen, die auch als reine Übertragungseinrichtungen wirken
können, sind in Fig. 1 dargestellt.
Exemplarisch seien 3 Sende-/Empfangsstationen 10 bis 12, im
weiteren SE genannt, entlang einer Fahrtroute 2 betrach
tet. Die SE 10 bis 12 sind durch Leitungen 3 oder mittels
entsprechender Funkkanäle untereinander verbunden. Eine
jede SE deckt hierbei einen geographisch bedingten Bereich
ab. Hierdurch ergeben sich Überschneidungsstellen 33 zwi
schen angrenzenden SE. Diese Schneidungsstellen entstehen
dadurch, daß für jede SE ein Kontrollbereich festgelegt
ist.
Durchfährt ein Teilnehmer den Beobachtungsbereich der SE
10, so erfolgt in bereits beschriebener Art und Weise ein
Informationsaustausch. Vor und/oder während des Verlassens
der Beobachtungsbereiches der SE 10 übergibt diese teil
weise und/oder vollständig die notwendigen Daten an SE 11,
so daß eine ordnungsgemäße weitere Überwachung des Teil
nehmers ermöglicht ist. Bei Überschreiten der Schneidungs
stelle 33 agiert nunmehr SE 11 in analoger Weise wie bis
her SE 10.
Dieser funktionale Ablauf erfolgt anschließend zwischen SE
11 und SE 12.
Im Fahrzeug des Teilnehmers ist z. B. eine Anordnung nach
Fig. 2 ausgebildet. Sie ist ausgebildet z. B. aus einer
Antenne 91 und ein Empfänger 90 für den Empfang von Posi
tionsdaten aus dem GPS-System und ein Rechnerereinheit 50
geschaltet. An dem Rechner 50 sind jeweils ausgebildet ein
Crashsensor 571 (Zusammenstoßsensor) und/oder eine Ein
gabe-Tastatur 54 und/oder weite Sensoren (Feuermelder,
Druckmelder usw. 570) und/oder ein Display 51 (Sichtbild
schirm) und ein Funk-Modem 71 mit einer Sende/Empfangs
einheit 70.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer SE zeigt Fig. 3. Se
riell verschaltet sind ein Sende- und/oder Empfangseinheit
701, ein Funkmodem 71 und/oder ein Kommunikationsprozes
sor 4, ein Rechner 50. An dem Rechner 50 können jeweils
ausgebildet sein ein Daten-Speicher 52 und/oder Drucker 53
und/oder eine Tastatur 54 und/oder ein Display 51. Der
Kommunikationsprozessor 4 ist über Leitungen 3 oder funk
technisch mit weiteren SE verbunden. Er koordiniert vor
zugsweise die Datenübertragung zwischen den SE, bereitet
gegebenenfalls Daten auf bzw. vor. Des weiteren koordi
niert er z. B. den Datentransfer zwischen Rechner 50 und
dem Funkmodem 71.
Claims (6)
1. Verfahren zur Transportüberwachung,
bei dem ein mobiler Verkehrsteilnehmer über eine
fahrzeugeigene Funksende-Einrichtung verfügt, über die di
gitale Datentelegramme mit fest vorgegebenen fahrzeugspe
zifischen Daten, manuell zugefügten transportspezifischen
Daten und sensor- bzw. fremdbezogenen Positionsdaten an
eine Kontrollzentrale übermittelt werden und die Kontroll
zentrale von den mobilen Verkehrsteilnehmern digitale
fahrt- und transportspezifische Datentelegramme über deren
fahrzeugeigene Funksende-Einrichtungen anfordert, in dem
eine digitale Sendeaufforderung an den Verkehrsteilnehmer
ebenfalls drahtlos von der Kontrollzentrale abgesetzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Positionen der mobilen Verkehrsteilnehmer automatisch in einer geographischen Karte angezeigt werden;
- - alle fahrt- und trans portspezifischen Daten in einem Datenspeicher für die Dauer des Aufenthaltes im Kontrollbereich der Kontrollzen trale abgelegt werden;
- - und benachbarte Kontrollzentralen die Daten und Kontrolle ausreisender Verkehrsteilnehmer der nachfolgenden Kontrollzentrale übergeben, sobald sie sich innerhalb eines gemeinsamen Grenzbereichs bewegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß Beginn und Ende einer Fahrt
automatisch von Verkehrsteilnehmer gemeldet wird und das
Ende in der Kontrollzentrale über einen Positions/zeit
vergleich automatisch festgestellt wird.
3. Anordnung zur Transportüberwachung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der im zu
überwachenden Fahrzeug Anordnungen zum Informationsaustausch mit einer
Sende-/Empfangsstation ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
Sende-/Empfangsstationen (10 bis 12) entlang einer Fahrtroute (2) an
geordnet sind und durch Leitungen (3) oder mittels entsprechender
Funkkanäle untereinander verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem zu überwachenden Fahrzeug an dem Rechner (50) ein
Positionsbestimmungsgerät, vorzugsweise ein GPS-Empfänger
(90) mit Antenne (91) und/oder ein Crashsensor (571)
und/oder eine Eingabe-Tastatur (54) und/oder weite Senso
ren (Feuermelder, Druckmelder usw. (570)) und/oder ein
Display (51) und ein Funkmodem (71) mit einer Sendeeinheit
(70) ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Sender und/oder eine Empfangseinheit (701), ein Funkmodem
(71), ein Kommunikationsprozessor (4), ein Rechner (50)
seriell verschaltet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Rechner (50) ein Datenspeicher (52) und/oder Druc
ker (53) und/oder eine Tastatur (54) und/oder ein Display
(51) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904032198 DE4032198C2 (de) | 1990-10-11 | 1990-10-11 | Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904032198 DE4032198C2 (de) | 1990-10-11 | 1990-10-11 | Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032198A1 DE4032198A1 (de) | 1992-04-23 |
DE4032198C2 true DE4032198C2 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=6416034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904032198 Revoked DE4032198C2 (de) | 1990-10-11 | 1990-10-11 | Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4032198C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9403627U1 (de) * | 1994-03-01 | 1994-05-11 | Mcs-Micronic Computer Systeme Gmbh, 12101 Berlin | Anordnung zur drahtlosen Zustandsmeldung von Automaten |
US7346370B2 (en) | 2004-04-29 | 2008-03-18 | Cellport Systems, Inc. | Enabling interoperability between distributed devices using different communication link technologies |
US7366892B2 (en) | 2003-01-28 | 2008-04-29 | Cellport Systems, Inc. | Secure telematics |
US8027293B2 (en) | 2007-07-16 | 2011-09-27 | Cellport Systems, Inc. | Communication channel selection and use |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203865C2 (de) * | 1991-08-30 | 1997-11-27 | Erich Matouschek | Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge |
DE4214067C2 (de) * | 1992-04-29 | 1995-08-31 | Heinrich Wanko | Verfahren zur Überwachung des Transports von Gütern zu vorbestimmten Abnahmestellen |
DE4227969C2 (de) * | 1992-08-22 | 1994-10-13 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges |
WO1994021483A1 (en) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | Pekka Niukkanen | Apparatus for monitoring a vehicle/driver |
DE4318441A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Sel Alcatel Ag | Notruf-System |
DE4322288A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-12 | Amazonen Werke Dreyer H | Verfahren zur Auswertung von Verkehrsmeldungen |
DE4405246A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-24 | Klimm Gerd | Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge |
DE4424412A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Esg Elektroniksystem Und Logis | Funktelekommunikationssystem mit Satelliten-Navigation |
DE19521919C2 (de) * | 1994-11-28 | 1997-08-07 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus Fahrzeugen einer Stichprobenfahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge |
DE19513640C2 (de) * | 1994-11-28 | 1997-08-07 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Reduzierung einer aus den Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge |
DE29505615U1 (de) * | 1995-03-31 | 1995-11-02 | Copilot Verkehrsleit Und Verke | Verkehrsleitsystem für ein Verkehrswegenetz |
DE19526494C2 (de) * | 1995-07-20 | 2000-04-27 | Hermann W Kurth | Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle |
DE19618079C2 (de) * | 1996-05-06 | 1999-04-15 | Wietmarscher Ambulanz Und Sond | Vorrichtung zur Übermittlung von Daten zwischen einer Mehrzahl von mit Sendern ausgerüsteten Stationen |
DE19647461C2 (de) * | 1996-11-16 | 2000-05-25 | Deutsche Bahn Ag | Einrichtung zur Erfassung von Eisenbahnfahrzeugen |
DE19702998A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-30 | Thomas Lehner | Ortungs- und Auffindungssystem |
DE29708097U1 (de) | 1997-05-05 | 1997-11-13 | Walter, Nicolai, 61462 Königstein | Ortungssystem |
DE19857771A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Mannesmann Ag | Fahrzeugzuteilungsverfahren |
DE19909479A1 (de) * | 1999-02-09 | 2000-08-10 | Krause Johann A | Verfahren zur Positionsermittlung und/oder Steuerung ortsveränderlicher Komponenten von zum Beispiel Bearbeitungseinrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP2000293795A (ja) | 1999-04-05 | 2000-10-20 | Honda Motor Co Ltd | 共用車両の入出庫管理装置 |
JP2000320210A (ja) | 1999-05-07 | 2000-11-21 | Honda Motor Co Ltd | 車両及び車両の返却回収制御装置 |
US6850153B1 (en) | 1999-07-07 | 2005-02-01 | The Regents Of The University Of California | Vehicle sharing system and method for controlling or securing vehicle access and/or enablement |
US6947881B1 (en) | 1999-07-07 | 2005-09-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Shared vehicle system and method with vehicle relocation |
US7181409B1 (en) | 1999-07-07 | 2007-02-20 | The Regents Of The University Of California | Shared vehicle system and method involving reserving vehicles with highest states of charge |
US6850898B1 (en) | 1999-07-07 | 2005-02-01 | The Regents Of The University Of California | Vehicle sharing system and method for allocating vehicles based on state of charge |
CN100477825C (zh) | 2000-11-16 | 2009-04-08 | 株式会社Ntt都科摩 | 移动通信终端的位置登记方法,移动通信终端的整体寻呼方法,及移动通信方法 |
JP3949902B2 (ja) | 2001-02-28 | 2007-07-25 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 位置管理方法、通信システムおよび情報提供システム |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444044A1 (de) * | 1984-12-03 | 1986-06-05 | Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Mobiles datenterminal fuer taxifahrzeuge |
US5084822A (en) * | 1987-12-15 | 1992-01-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Navigation apparatus for moving object |
DE3932029A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-28 | Sven Dipl Ing Haase | Anlage zur positionserkennung von fahrzeugen innerhalb eines ueberwachungsgebietes |
-
1990
- 1990-10-11 DE DE19904032198 patent/DE4032198C2/de not_active Revoked
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9403627U1 (de) * | 1994-03-01 | 1994-05-11 | Mcs-Micronic Computer Systeme Gmbh, 12101 Berlin | Anordnung zur drahtlosen Zustandsmeldung von Automaten |
US7366892B2 (en) | 2003-01-28 | 2008-04-29 | Cellport Systems, Inc. | Secure telematics |
US8719592B2 (en) | 2003-01-28 | 2014-05-06 | Cellport Systems, Inc. | Secure telematics |
US9130930B2 (en) | 2003-01-28 | 2015-09-08 | Cellport Systems, Inc. | Secure telematics |
US7346370B2 (en) | 2004-04-29 | 2008-03-18 | Cellport Systems, Inc. | Enabling interoperability between distributed devices using different communication link technologies |
US8027293B2 (en) | 2007-07-16 | 2011-09-27 | Cellport Systems, Inc. | Communication channel selection and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4032198A1 (de) | 1992-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4032198C2 (de) | Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0290725B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des ungefähren Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation | |
DE60032969T2 (de) | Verkehrsinformationssystem für Fahrzeuge | |
DE68928560T2 (de) | Verkehrsstau-überwachungsanlage | |
DE60320237T2 (de) | Drahtlose mobil-fahrzeug-echtzeit-verfolgungs- und benachrichtigungssysteme und diesbezügliche verfahren | |
DE69021900T2 (de) | Mobiles Navigationssystem. | |
DE60027451T2 (de) | Informationssystem | |
DE60018263T2 (de) | Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät | |
DE69702319T2 (de) | Überwachung der position eines fahrzeugs | |
DE112012002184B4 (de) | Verbesserter Telematik-Notfallschutz | |
EP0860954A1 (de) | Verfahren zur Weitergabe von Informationen zwischen beweglichen Körpern und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0678840B1 (de) | Verkehrsinformationssystem | |
EP0773524B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Strassenverkehr | |
EP0817151B1 (de) | Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen | |
DE19619330A1 (de) | Hilferufanordnung | |
EP1245019B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von verkehrsinformationen sowie zentrale und endgerät | |
EP1210832B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät | |
DE102013206023A1 (de) | Verfahren und System zum Verbessern der Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen | |
DE2641282C2 (de) | Anordnung zum Erkennen eines in einem vorgegebenen Gebiet auftretenden Verkehrs-Notfalls | |
DE19824272B4 (de) | Verfahren zum Erfassen des Verkehrszustandes auf Straßen und Autobahnen und ortsfeste und mobile Einrichtung zur Durchführung desselben | |
DE19524949B4 (de) | Verkehrsinformationssystem | |
EP1307868B1 (de) | Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen | |
DE4446493A1 (de) | Mobiles Informationsübertragungssystem kurzer Reichweite | |
EP0932992B1 (de) | Verfahren zur übertragung von funksignalen | |
EP1916644B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Übermittlung georeferenzierter Nachrichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |