[go: up one dir, main page]

DE29517352U1 - Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung - Google Patents

Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung

Info

Publication number
DE29517352U1
DE29517352U1 DE29517352U DE29517352U DE29517352U1 DE 29517352 U1 DE29517352 U1 DE 29517352U1 DE 29517352 U DE29517352 U DE 29517352U DE 29517352 U DE29517352 U DE 29517352U DE 29517352 U1 DE29517352 U1 DE 29517352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft
vandalism
designed
protection
vandalism device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517352U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE29517352U priority Critical patent/DE29517352U1/de
Publication of DE29517352U1 publication Critical patent/DE29517352U1/de
Priority to DE19642940A priority patent/DE19642940A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1436Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with motion detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

95 G 37 8 9 ···:···. .: ,
Beschreibung
Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung für Serviceautomaten, in denen Geld oder Waren gespeichert sind, wie z.B. Parkuhren oder Parkschein-, Fahrkarten-, Zigaretten- bzw. Warenautomaten allgemeiner Art o.a.
Serviceautomaten, in denen Geld oder Waren gespeichert sind, wie z.B. Parkuhren oder Parkschein, Fahrkarten, Zigaretten bzw. Warenautomaten allgemeiner Art o.a., sind immer wieder krimineller Energie, z.B. durch Diebstahl oder Vandalismus, ausgesetzt. Dabei führen insbesondere der Diebstahl von Geld oder Waren aus den Serviceautomaten, z.B. durch Aufbruch dieser Automaten oder der Diebstahl ganzer Serviceautomaten zu unerwarter hohen Verlusten. So enthält z.B. ein Parkscheinautomat Tageseinnahmen bis zu DM 5.000,-.
Aufgabe der Erfindung ist es, für Serviceautomaten, in denen Geld oder Waren gespeichert sind, wie z.B. Parkuhren oder Parkschein-, Fahrkarten-, Zigaretten- bzw. Warenautomaten allgemeiner Art o.a., eine Diebstahl bzw. Vadalismus hemmende Einrichtung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektronische Diebstahls- oder Vadalismussicherung für derartige Serviceautomaten gelöst, wobei die Diebstahls- und Vandalismussicherung den möglichen Diebstahl des Serviceautomaten durch Sensoren selbständig erkennend und nach Erkennung meldend ausgebildet ist. Das selbständige Erkennen und Melden eines Diebstahls oder einer Beschädigung durch den Serviceautomaten führt zu einer schnellen Verfolgung derartiger Delikte. Durch eine beschleunigte Meldung bei Diebstahl oder Vandalismus wirkt der Einsatz einer derartigen elektronischen Diebstahls-
95 &THgr; 3 7 8 9 ··....·
oder Vandalismussicherung abschreckend und damit diebstahl oder vandalismushemmend.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung einen Erschütterungssensor auf. Ein derartiger Sensor ist besonders gut geeignet, Beschädigungen am Gerät, z.B. durch Schläge oder Aufbruchsversuche, zu detektieren. Bei einem Diebstahl des Serviceautomaten als Ganzes ist es mit einem Erschütterungssensor möglich, die Demontage des Serviceautomaten, oder ein Herausreißen des Serviceautomaten aus seiner Verankerung sein Verladen und seinen Transport zu detektieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Diebstahls- oder Vandalismussicherung einen Neigungssensor auf. Ähnlich wie ein Erschütterungssensor ist ein Neigungssensor in der Lage, Bewegungen eines Serviceautomaten zu detektieren. Während ein Erschütterungssensor speziell Beschleunigungen detektiert, detektiert ein Neigungssensor Lageveränderungen. Eine vorsichtige Demontage eines Serviceautomaten, ein vorsichtiges Verladen oder ein vorsichtiger Transport sind u.U. nicht mit einem Erschütterungssensor detektierbar, können aber ggf. mit einem Neigungssensor detektiert werden. Dies gilt insbesondere für Automaten, die derart verankert sind, daß eine Demontage des Automaten immer das Neigen dieses Automaten erfordert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Diebstahls- oder Vandalismussicherung einen Ortsbestimmungssensor, z.B. einen GPS-Empfanger, auf. Dieser ist besonders geeignet, den Diebstahl ganzer Serviceautomaten über die Abweichung zwischen Soll- und Istposition des Serviceautomaten zu detektieren. Im Falle des Transports eines derartig ausgerüsteten Serviceautomaten kann es durch die Bewegung des GPS-Empfängers u.U. zur Abschattung, z.B. bei der Durchfahrt durch Brücken oder beim Transport in einem ge-
95 G 3 7 8 3
schlossenen Fahrzeug, kommen. Eine derartige Abschattung des GPS-Signals wird ebenfalls vom GPS-Empfänger detektiert und kann als Alarmkriterium verwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Diebstahls- oder Vandalismussieherung einen akustischen und/oder optischen Signalgeber, z.B. ein Lautsprecher oder eine Lampe, auf. Derartige Signalgeber wirken in der Regel abschreckend. Es ist weiterhin von Vorteil, die akustisehen und optischen Signale vor Ort durch eine drahtlos übertragene Alarmmeldung zu ergänzen oder zu ersetzen. Eine derartige Alarmmeldung kann z.B. über Funktelefon an eine Polizei-Einsat zzentrale übertragen werden. Dies läßt sich besonders vorteilhaft mit einer derartigen Ausbildung der Dieb-Stahls- oder Vandalismussicherung, daß diese bei detektiertem Diebstahl laufend oder in kurzen Zeitabständen ihre Position drahtlos sendet, kombinieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Diebstahls- oder Vandalismussicherung ist diese als Nachrüstsatz für Serviceautomaten ausgebildet. Auf diese Weise wird zum einen die Nachrüstung von bestehenden Automaten erleichtert und zum anderen ist der Einbau in verschiedene Automatentypen besonders einfach durchzuführen.
25
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen. Dabei zeigt:
30
FIG 1 einen Serviceautomaten mit Diebstahls- oder Vandalismussicherung.
FIG 1 zeigt einen mit der erfindungsgemäßen Diebstahlssicherung ausgerüsteten Serviceautomaten 1, in diesem Fall ein Fahrkarten- oder Parkscheinautomat. In der beispielhaften
95G3789
Ausgestaltung ist die Diebstahls- bzw. Vandalismussicherung
mit einem Empfänger für GPS-Signale 6 ausgestattet. Die dazu notwendigen Satelliten sind durch den Satelliten mit dem Bezugszeichen 2 angedeutet. Dabei kann es sich ebensogut um sogenanntes differentielles GPS, d.h. GPS unter Verwendung einer ortsfesten Bodenstation, handeln. Die Diebstahlssicherung kann wahlweise zusätzlich mit Erschütterungs- und/oder Neigungssensoren
ausgerüstet werden. Detektiert die Diebstahlsoder Vandalismussicherung einen Diebstahl oder eine Beschädigung des Serviceautomaten 1, so meldet sie diesen über Funktelefon, angedeutet durch die Übertragungsstrecke 5 und ein
Funktelefonrelais 3, einer Einsatzzentrale 4, z.B. einer Polizei-Einsatzzentrale .
Die beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Diebstahls-
oder Vandalismussicherung aus FIG 1 weist zusätzlich einen nicht gezeigten Lautsprecher auf, mit dem bei detektiertem
Diebstahl oder Beschädigung akustische Signale zur
Abschreckung gegeben werden.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung für Serviceautomaten, in denen Geld oder Waren gespeichert sind, wie z.B. Parkuhren oder Parkschein-, Fahrkarten-, Zigarettenbzw. Warenautomaten allgemeiner Art o.a., wobei die Diebstahls sicherung den möglichen Diebstahl des Serviceautomaten durch Sensoren selbständig erkennend und nach Erkennung meldend ausgebildet ist.
10
2. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Erschütterungssensor aufweist.
3. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Neigungssensor aufweist.
4. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ortsbestimmungssensor aufweist.
5. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ortsbestimmungssensor als GPS-Empfänger ausgebildet
ist.
30
6. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Auswerteeinheit zur Erzeugung eines Alarmsignals bei Überschreiten eines bestimmten Toleranzwertes durch eine
95 G 3 7 8 9
Erschütterung, eine Neigung oder eine Abweichung des Istortes vom Sollort o.a., aufweist.
7. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine autonome Energieversorgung, z.B. eine Batterie oder einen Akkumulator, vorzugsweise mit einer Ladungszustands überwachung und/oder automatischer Aufladung, z.B. durch Solarzellen, aufweist.
8. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen akustischen und/oder optischen Signalgeber, z.B. einen Lautsprecher oder eine Lampe, aufweist.
9. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Diebstahl oder Vandalismus eine Alarmmeldung drahtlos, z.B. über Funktelefon, sendend ausgebildet ist.
10. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bei detektiertem Diebstahl oder Vandalismus laufend oder in kurzen Zeitabständen ihre Position drahtlos, z.B. über Funktelefon, sendend ausgebildet ist. 30
11. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie im Serviceautomaten, insbesondere in einem besonders gesicherten Gehäuse, angeordnet ist.
95 6 3 7 8 9
12. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem besonders gesicherten Gehäuse außen am Serviceautomaten angeordnet ist.
13. Diebstahls- oder Vandalismussicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Nachrüstsatz für Serviceautomaten ausgebildet ist.
DE29517352U 1995-10-30 1995-10-30 Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung Expired - Lifetime DE29517352U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517352U DE29517352U1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung
DE19642940A DE19642940A1 (de) 1995-10-30 1996-10-17 Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517352U DE29517352U1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517352U1 true DE29517352U1 (de) 1996-01-11

Family

ID=8014907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517352U Expired - Lifetime DE29517352U1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung
DE19642940A Withdrawn DE19642940A1 (de) 1995-10-30 1996-10-17 Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642940A Withdrawn DE19642940A1 (de) 1995-10-30 1996-10-17 Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29517352U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105872A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Dönhoff Mobiles Parkscheinautomatensystem
DE102017215882A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Traktionsenergiespeichers eines Fortbewegungsmittels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768283A1 (fr) * 1997-06-06 1999-03-12 Gerard Peudepiece Systeme portable d'appel urgent pour radio-mobile comprenant un systeme de reperage par satellites avec un dispositif d'orientation automatique de son antenne un dispositif de mesure de l'acceleration et un photo generateur
EP0886425A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-23 Gérard Peudepiece Tragbares Mobilfunk-Notrufsystem
IT1312220B1 (it) * 1999-03-22 2002-04-09 Beghelli Spa Colonnina per richieste di soccorso,particolarmente idonea ad essereinstallata in aree pubbliche.
EP1811473A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-25 Solar Vending Limited Verkaufsautomat
DE102016206058A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkplatzes sowie Parkplatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105872A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Dönhoff Mobiles Parkscheinautomatensystem
DE102017215882A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Traktionsenergiespeichers eines Fortbewegungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642940A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414220T2 (de) Integriertes system mit anti-diebstahl-sicherheits-informations-und navigationsfunktion, basierend auf elektronischer kartographie, sprachsynthese und radiotelekommunikation.
DE69027287T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für elektronische Artikelüberwachung
DE10316993B4 (de) System zum Überwachen des Sitzes eines Gurtes um ein Objekt
DE4336334C1 (de) Computergesteuerter Recycling-Sammelbehälter
DE19733579A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Personen und/oder beweglichen Objekten
DE3817272A1 (de) Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit
EP2532550B1 (de) Tanküberwachungseinrichtung gegen Kraftstoffdiebstahl aus einem Kraftstofftank
DE10224807B4 (de) Verfahren zum Ergänzen und Erfassen verbrauchter Energie bei einem Fahrzeug
DE29517352U1 (de) Elektronische Diebstahls- oder Vandalismussicherung
DE1805903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kameraausloesung bei einer Doppler-Radar-Geschwindigkeitsmesseinrichtung
EP0155032A1 (de) Überwachungsanordnung
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
DE102014118877B4 (de) Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern
EP1762418B1 (de) Kraftstoffdiebstahlmeldeanlage
EP1908031A1 (de) Überwachungsanordnung und verfahren zum erfassen von manipulationen an hydranten
DE102018206257A1 (de) Autonome Warnvorrichtung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2021151626A1 (de) Gerüstelement
EP1427992B1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
WO2001089886A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von transporten
DE8705963U1 (de) Funkmeldevorrichtung
EP4253189A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum signalisieren zum warnen bei arbeiten im bahnbereich
DE19856552A1 (de) Optimierbare Abfuhr- und Gebührensysteme insbesondere für Restmüll oder wiederaufbereitbaren Abfall in Müllbehältern und Verfahren zur Optimierung der Abfuhr und der daraus resultierenden Gebühren
EP2178060A2 (de) Leitpfosten
DE20112800U1 (de) System zur Fernüberwachung von Schächten, insbesondere von Schächten eines Fernwärmeleitungsnetzes
DE29900888U1 (de) Diebstahlwarnanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020301

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040501