[go: up one dir, main page]

DE3814831C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3814831C1
DE3814831C1 DE3814831A DE3814831A DE3814831C1 DE 3814831 C1 DE3814831 C1 DE 3814831C1 DE 3814831 A DE3814831 A DE 3814831A DE 3814831 A DE3814831 A DE 3814831A DE 3814831 C1 DE3814831 C1 DE 3814831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
clamping
actuator
gear
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3814831A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 6901 Bammental De Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE3814831A priority Critical patent/DE3814831C1/de
Priority to CA000594888A priority patent/CA1324160C/en
Priority to EP89105685A priority patent/EP0340452B1/de
Priority to DE89105685T priority patent/DE58906799D1/de
Priority to AU33281/89A priority patent/AU605420B2/en
Priority to CN87103991A priority patent/CN1010758B/zh
Priority to JP1109231A priority patent/JPH0653412B2/ja
Priority to US07/346,570 priority patent/US5031531A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3814831C1 publication Critical patent/DE3814831C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage zwischen einem Festzahnrad und einem dazu gleichachsig angeordneten Verstellzahnrad sowie zur Greiferumstellung durch axiale Verschiebung eines Stellgliedes an einem Zylinder der Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine, die Gattungsmerkmale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist.
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der DE-OS 36 11 325 bekannt. Das Verstellorgan dieser Anordnung ist mittels eines Gewindes auf einem Wege verstellbar, welcher einen ersten Abschnitt, in dem die auf die Druckhebel einwirkende Federkraft von einem geringen auf einen maximalen Wert ansteigt, und einen zweiten Abschnitt umfaßt, in dem unter Beibehaltung der maximal auf die Druckhebel einwirkenden Federkraft ein elektrischer Schalter für den Versorgungsstromkreis der Antriebseinrichtung betätigbar ist, so daß der Versorgungsstromkreis nur bei vollständig wirksamer Kupplung zwischen dem Festzahnrad und dem Verstellzahnrad geschlossen sein kann. Umgekehrt erfolgt somit zunächst eine Unterbrechung des Versorgungsstromkreises, bevor die kraftschlüssige Kupplung zwischen dem Festzahnrad und dem Verstellzahnrad gelöst werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Maschine nur bei kraftschlüssiger Kupplung des Verstellzahnrades mit dem Festzahnrad, das heißt, bei fest angezogener Klemmung zwischen den beiden Zahnrädern in Betrieb gesetzt werden kann.
Die axiale Verschiebung des Verstellgliedes zur Umstellung der Greifer erfolgt bei einer aus der DE-PS 26 20 392 bekannten Ausbildung durch eine Exzentermechanik aus einem in dem Verstellglied verdrehbar gelagerten Exzenterbolzen und aus einem in eine Führung des Zylinders eingreifenden Exzenterzapfen. Das Verstellglied ist durch Befestigungsschrauben gegenüber dem Zylinder gesichert, so daß es für die Verschiebung des Verstellgliedes erforderlich ist, die Druckmaschine zu besteigen, um die Befestigungsschrauben des Verstellgliedes zu lösen, das Betätigungsorgan des Exzenters mit einem dazu geeigneten Werkzeug von der einen in die entgegengesetzte Endlage zu verdrehen und anschließend die Befestigungsschrauben wieder fest anzuziehen. Für das am Zylinder axial verschiebliche Verstellglied zur Umstellung der Kurven für die Greifersteuerung ist eine elektrische Endlagenabsicherung ebenfalls aus dieser Druckschrift bekannt. Die Endlagensicherung arbeitet unabhängig von der zuvor genannten Absicherung der Klemmung zwischen dem Festzahnrad und dem Verstellzahnrad.
Beide Absicherungen, die für die Klemmung des Festzahnrades mit dem Verstellzahnrad und die für die Umstellung der Greifer mit dem axial verschieblichen Verstellglied, erfordern einen eigenständigen Aufbau mit allen dazugehörigen Bauteilen. Bei Anordnungen nach diesem Stande der Technik erfolgt die Umstellung der Wendeeinrichtung an umstellbaren Maschinen für den Schön- und Widerdruck umständlich und zeitaufwendig an zwei getrennten Stellen der Maschine, von denen eine an der Maschinenseite und eine im Innern der Maschine liegt, mit voneinander unabhängigen elektrischen Absicherungen.
Daraus ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe abgeleitet, den Umstellvorgang an der Wendeeinrichtung besser als bisher gegen Fehlbedienung abzusichern.
Gleichzeitig wird eine Vereinfachung des Umstellvorganges angestrebt, um dadurch unter Vermeidung von Fehlbedienungen die Rüstzeiten beim Umstellvorgang zu verringern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung und mit den gegenständlichen Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Durch die neuen Ausbildungsmerkmale wird unter Aufrechterhaltung des Vorteils einer vom Bediener der Maschine unabhängigen Klemmkraft für die kraftschlüssige Kupplung des Festzahnrades und des Verstellzahnrades die Reaktionskraft der Federkraft auf wenigstens einen Klemmkörper übertragen, der das Verstellglied für die Greiferumstellung mit dem Zylinder fest verbindet, sobald und solange das Festzahnrad mit dem Verstellzahnrad kraftschlüssig gekuppelt ist, so daß nunmehr auch das Verstellglied für die Greiferumstellung in der Betriebsstellung der Maschine fest mit dem Zylinder verbunden und dadurch mechanisch in Abhängigkeit von der wirksamen Klemmung der beiden Zahnräder gesichert ist. Dabei sind elektrische oder mechanische Vorkehrungen dafür zu treffen, daß diese mechanische Absicherung nur in den positionierten Lagen, insbesondere Endlagen, möglich ist. Erreicht wird dadurch außerdem mehr Sicherheit, weil beide Klemmvorgänge durch nur einen Schalter abgesichert sind, wobei ein elektrisches Signal zur optischen und/oder akustischen Anzeige der intakten Klemmung verwendet werden kann.
Das Kennzeichen des Anspruches 2 enthält eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindungsmerkmale mit dem Ziel, möglichst einfache Bauteile für die Übertragung der Reaktionskraft aus der Federkraft zur Klemmung des Verstellgliedes auf dem Zylinder zu verwenden. Die Merkmale der Ansprüche 3 bis 6 dienen ebenfalls diesem Bestreben in zweckmäßiger Ausgestaltung der Anordnung mit Merkmalen nach dem Anspruch 2.
Eine weitere Verbesserung der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird nach einem besonderen Erfindungsgedanken mit einer Vorrichtung erreicht, bei der das axial gegenüber dem Zylinder der Wendeeinrichtung verschiebbare Stellglied zur Umstellung der Greifersteuerung mittels eines verdrehbaren Exzenters verstellbar ist, dessen Exzenterbolzen in dem einen Teil und dessen Exzenterzapfen in dem anderen Teil geführt ist, wenn diese Ausbildung mit Merkmalen nach dem Kennzeichen des Anspruches 7 weitergebildet wird.
Auf diese Weise wird ermöglicht, daß das Betätigungselement für die Klemmung des Festzahnrades und des Verstellzahnrades zur Drehlagenverstellung und das Betätigungsorgan für die Umstellung der Greifersteuerung unmittelbar nebeneinander an der Maschine angeordnet sind, so daß es für die Umstellung der Greifersteuerung nicht mehr erforderlich ist, auf die Maschine zu steigen und dort die bisher erforderlichen Arbeiten durchzuführen. Darin liegt eine erhebliche Vereinfachung der Maschinenbedienung und eine merkliche Verringerung der Rüstzeit bei der Umstellung von Schön- auf Schön- und Widerdruck.
Die Ansprüche 8 bis 14 enthalten vorteilhafte Weiterbildungen dieses Erfindungsgedankens im Hinblick auf einfache Bauteile und deren störungsfreie Funktion. Dabei betreffen die Ansprüche 11 und 12 an sich aus der DE-PS 26 20 392 bekannte Mittel zur Sicherung der Endlagen des axial beweglichen Stellgliedes zur Greiferumstellung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt in einer Achsebene durch das eine Ende eines Zylinders der Wendeeinrichtung bei kraftschlüssiger Kupplung des Festzahnrades und des Verstellzahnrades durch Klemmung,
Fig. 2 einen Schnitt wie Fig. 1 bei gelöster Klemmung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Zylinders in Fig. 1,
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 im Maßstab vergrößerte Draufsicht auf die Greiferumstellung mit Schnitt durch den Schaft eines Schlüssels zur Verstellung des Betätigungsorgans in einer Zwischenstellung und
Fig. 6 eine Draufsicht entsprechend Fig. 5 in einer Endlage des Betätigungsorgans.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein Festzahnrad 1 an dem einen Ende eines in der Zeichnung aus Gründen der besseren Übersicht nur teilweise dargestellten Zylinders 2 einer Wendeeinrichtung mittels mehrerer auf dem Umfang verteilt angeordneter Schrauben 3, von denen nur eine gezeichnet ist, befestigt. Das Festzahnrad 1 weist einseitig, stirnseitig einen Zapfenansatz 4 auf, auf dem ein kranzartiges Verstellzahnrad 5 gegenüber dem Festzahnrad 1 im Drehwinkel verstellbar angeordnet ist. Beide Zahnräder 1 und 5 sind durch Klemmung kraftschlüssig miteinander kuppelbar. Dazu ist an der Stirnfläche des Zapfenansatzes 4 mit mehreren Schrauben 6 eine Stützplatte 7 befestigt, gegen die sich mehrere, im Ausführungsbeispiel sechs, Druckhebel 8 abstützen, die sich in einer auf dem Umfang gleichmäßigen Verteilung radial erstrecken. Das eine Ende dieser Druckhebel 8 liegt gegen eine radiale Ringfläche 9 am Verstellzahnrad 5 und das andere Ende gegen eine Scheibe 10, die das federbelastete Druckglied bildet, wobei sich die Druckhebel 8 auf der gegenüberliegenden Seite mit Nocken 11 gegen die Stützplatte 7 abstützen. Die Nocken 11 sind zur Erhöhung der Klemmkraft bei geringer Kraftaufwendung nahezu an dem einen Ende der Druckhebel 8, jedoch noch zwischen deren Auflager am Verstellzahnrad und an der Scheibe angeordnet, so daß die Druckhebel 8 Doppelhebel mit ungleich langen Hebelarmen bilden. Die Scheibe 10 ist axial beweglich auf einer Druckstange 12 geführt, die ihrerseits axial beweglich in der Welle 2 parallel zu deren Achse gelagert ist und einen Radialflansch 13 aufweist, der ein Widerlager für eine Feder 14 bildet. Im Beispiel ist eine Säule aus mehreren geschichtet angeordneten Tellerfedern vorgesehen, die sich andererseits gegen die Scheibe 10 abstützen, so daß diese die Druckhebel 8 an den Enden der langen Hebelarme mit der Federkraft aus der Feder 14 und somit von einer Körperkraft unabhängig belastet. Ein Stift 15 greift mit seinen Enden in Bohrungen einerseits im Radialflansch 13 und andererseits in den Zylinder 2 ein und sichert die Druckstange 12 gegen Drehung.
An den die Feder 14 durchsetzenden Abschnitt der Druckstange 12 schließt sich im Bereich der Druckhebel 8 ein Druckring 16 mit einem integrierten Wälzlager 17 an, wobei das eine Ende des Druckringes 16 an der Scheibe 10 anliegt und gegen dessen anderes Ende eine Gewindehülse 18 beweglich ist, deren Muttergewinde auf einem Bolzengewinde am freien, nach außen geführten Ende der Druckstange 12 durch ein Betätigungsorgan, zum Beispiel einen Sechskantkopf 19, verschraubt werden kann. Zwischen der Gewindehülse 18 und dem Druckring 16 ist ein Spiel 20 vorgesehen, so daß die Gewindehülse 18 zum Lösen der die Kupplung zwischen dem Festzahnrad 1 und dem Verstellzahnrad 5 bewirkenden Klemmung auf einem ersten Abschnitt um dieses Spiel axial bewegt werden muß, bevor in einem zweiten Abschnitt der Bewegung der Gewindehülse 18 Kräfte auf den Druckring 16 ausgeübt werden können, um diesen mit der Scheibe gegen die Federkraft der Feder 14 zu verschieben und dadurch die Druckhebel 8 zu entlasten. Umgekehrt wird bei Bewegung der Gewindehülse 18 in Gegenrichtung zunächst wieder die volle Federkraft der Feder 14 auf die Druckhebel 8 wirksam, bevor sich die Gewindehülse 18 auf dem Abschnitt des Spiels bewegt. Letztere Bewegung dient zur Betätigung eines im Versorgungsstromkreis der Maschine liegenden Schalters 21. Für dessen Betätigung greift ein bei 22 maschinenfest gelagerter Doppelhebel 23 mit dem einen Ende in eine Ringnut 24 am Umfang der Gewindehülse 18 ein. Das andere Ende wirkt auf das Betätigungsorgan des Schalters 21 und erstreckt sich zwischen einem Anschlag 25 sowie einer Feder 26, so daß der Anschlag 25 die Bewegung der Gewindehülse 18 nach außen, und damit deren Bewegung auf dem das Spiel 20 bestimmenden Abschnitt, begrenzt. Andererseits sorgt die Feder 26 für eine Rückstellung des Doppelhebels 23 in die Anschlaglage, in der der Schalter 21 den Stromkreis der Maschine bei angezogener Klemmung, das heißt, kraftschlüssiger Kupplung der beiden Zahnräder 1 und 5, freigibt. Dadurch wird mit Sicherheit erreicht, daß die Maschine abgeschaltet ist, bevor die Klemmung gelöst werden kann, und erst wieder einschaltbar ist, wenn die Klemmung voll wirksam ist. Dieser Zustand ist in der Fig. 1 dargestellt, während die Fig. 2 den Zustand der gelösten Klemmung wiedergibt, bei dem die Gewindehülse 18 zunächst um den Weg des Spiels 20 in der Zeichenebene nach rechts verschraubt wurde und dabei den Schalter 21 zur Unterbrechung des Stromkreises im Antrieb der Maschine betätigt hat, bevor der Druckring 16 zur Minderung bzw. Aufhebung der Federkraft auf die Enden der Druckhebel 8 gegen die Scheibe 10 axial verschoben wurde. Zur Begrenzung dieser Bewegung ist der Druckring 16 auf einer Stufe der Druckstange 12 angeordnet, die gegenüber dem die Feder 14 durchsetzenden Teil einen geringeren Durchmesser aufweist, so daß für die Bewegung des Druckringes 16 ein stufenförmiger Anschlag gebildet wird.
Das dem Bolzengewinde gegenüberliegende, nach innen weisende Ende der Druckstange 12 wirkt gegen einen zweiten, winkelförmig ausgebildeten Druckhebel 27, der in dem Zylinder 2 im Bereich des axial beweglichen Verstellgliedes 28 um einen quer zur Längsachse der Welle 2 angeordneten Gelenkbolzen 29 beweglich ist. Der andere Arm des winkelförmig ausgebildeten Druckhebels 27 untergreift etwa mittig einen Klemmbügel 30, dessen Enden durch je einen Zugbolzen 31 und 32 mit in außenliegenden Ausnehmungen des Verstellgliedes 28 angeordneten Klemmstücken 54 und 55 verbunden sind, die über Unterlegscheiben 33 und 34 gegen die Enden des Klemmbügels 30 wirken. Die Zugbolzen 31 und 32 hintergreifen mit einem Bundkopf den Klemmbügel 30 und sind durch Bohrungen des Klemmbügels 30 und des Verstellgliedes 28 geführt. Die Druckstange 12 überträgt die Federkraft der Feder 14 über den winkelförmigen Druckhebel 27 auf den Klemmbügel 30, so daß die Federkraft über die Zugbolzen 31 und 32 als Klemmkraft auf die Klemmstücke 54 und 55 wirkt und das Verstellglied 28 gegen an der Welle 2 ausgebildete Sitzflächen preßt. Zur Erzielung gleichmäßiger Klemmkräfte in den beiden Klemmstücken 54 und 55 berühren sich der eine Arm des Druckhebels 27 und der Klemmbügel 30 mit balligen Flächen, die gegebenenfalls durch Druckscheiben aus einem verschleißfesten Werkstoff gebildet sein können. Die Klemmstücke 54 und 55 sind auf den freien Enden der Zugbolzen 31 und 32 sind verschraubbar, um eine Einstellung der Klemmkräfte und eines Spiels 35 zwischen der Druckstange 12 und den Übertragungsgliedern zu ermöglichen und um sicherzustellen, daß das Verstellglied 28 axial beweglich ist, wenn die Feder 14 zur Minderung bzw. Aufhebung der auf die Druckhebel 8 wirksamen Federkraft zusammengedrückt ist, wobei sich die Druckstange 12 in der Zeichnung nach links verschiebt, bis der Druckring 16 die Anschlagschulter der Druckstange 12 berührt. Das Spiel 35 zwischen der Druckstange 12 und den Zwischengliedern der Klemmung des axial beweglichen Verstellgliedes 28 ist also sichtbar, wenn die Klemmung gelöst ist. Im Gegensatz dazu ist das Spiel 20 zwischen der Gewindehülse 18 und dem Druckring 16 sichtbar, wenn die Klemmung angezogen ist.
Das axial bewegliche Verstellglied 28 zur Greiferumstellung ist als ein sich über die Breite der Maschine erstreckender Schlitten ausgebildet und in einer Ausnehmung des Zylinders 2 an durch Schrauben 36 und 37 einstellbaren Führungsleisten 38 und 39 auf der Antriebsseite und auf der Bedienungsseite geführt. Eine Klemmung des Verstellgliedes 28 auf nur einer Seite ist dadurch ausreichend.
Zur axialen Verstellung des Verstellgliedes 28 für die Greiferumsteuerung ist eine Exzentermechanik aus einem im Gegensatz zu bekannten Ausbildungen in dem Zylinder 2 um einen quer zu deren Achse gelagerten Exzenterbolzen 40 und einem in ein Lager 56 des Verstellgliedes 28 eingreifenden Exzenterzapfen 41 vorgesehen. Das Lager 56 besteht zum Beispiel aus einer Schaltplatte eines verschleißfesten Werkstoffes. Die Verstellung des Exzenterbolzens 40 erfolgt über ein ebenfalls in dem Zylinder 2 gelagertes Winkelgetriebe aus den beiden Kegelzahnrädern 42 und 43 über eine Schaltwelle 44, die parallel zur Achse des Zylinders 2 in dieser verdrehbar gelagert ist. Auf dem inneren Ende der Schaltwelle 44 ist das Kegelrad 42 befestigt. Das andere Ende der Schaltwelle ist durch die Stützplatte 7 nach außen geführt und trägt dort ein Betätigungsorgan, welches neben der Klemmung für das Verstellzahnrad mit dem Festzahnrad angeordnet ist. Dadurch kann die Verstellung des Verstellgliedes 28 etwa an der gleichen Stelle erfolgen, an der auch die die kraftschlüssige Kupplung der beiden Zahnräder 1 und 5 sowie des Verstellgliedes 28 mit dem Zylinder 2 bewirkende Klemmung vorgesehen ist. Die Kombination der Absicherung der Klemmung zwischen dem Festzahnrad 1 und dem Verstellzahnrad 5 mit einer Klemmung zwischen dem Verstellglied 28 und dem Zylinder 2 ermöglicht eine Axialverstellung jedoch erst nach dem Lösen dieser Klemmung. Eine Endlagensicherung durch elektrische Schaltmittel in an sich bekannter Weise bleibt hiervon unberührt. Für die axiale Bewegung des Verstellgliedes 28 ist auf der Schaltwelle 44 ein Sechskantkopf 45 für einen Steckschlüssel vorgesehen, mit dem die Verschiebung des Verstellgliedes 28 von der einen in die andere Endlage erfolgt. Dieser Steckschlüssel 46 besitzt entsprechend der zeichnerischen Darstellung in den Fig. 5 und 6 eine Ausbildung, die das Aufstecken und das Abziehen des Steckschlüssels von dem als Betätigungsorgan wirksamen Sechskantkopf 45 auf der Schaltwelle 44 ausschließlich in den eingestellten Endlagen des Verstellgliedes 28 ermöglicht. Dazu weist der Steckschlüssel in einer an sich bekannten Weise an zwei sich diametral gegenüberliegenden Seiten zwei zueinander parallele Abflachungen 47 und 48 an einem Flanschrand 49 auf, der eine Sicherungsplatte 50 hintergreift, die an der Stützscheibe 7 befestigt ist. Die Fig. 6 zeigt eine Stellung des Steckschlüssels, in der ein Abziehen von dem Sechskantkopf 45 möglich ist, und die einer Endlage des Verstellgliedes 28 entspricht. Die Fig. 5 zeigt eine beliebige Zwischenstellung, in der der Flanschrand 49 die Sicherungsplatte 50 hintergreift, so daß der Steckschlüssel 46 nicht von dem Sechskant 45 auf der Schaltwelle 44 abgezogen werden kann. Zur Markierung der Endlagen weist der Sechskant 45 an seiner Vorderseite eine Marke 51 auf, während an der Sicherungsplatte 50 unterschiedliche Symbole 52 und 53 für Schöndruck sowie für Schön- und Widerdruck angebracht sind, deren jeweils zugehörige Endlage des Verstellgliedes 28 die Marke 51 in Verbindung mit dem entsprechenden Symbol anzeigt.
Bezugszeichenliste
1 Festzahnrad
2 Zylinder
3 Schraube
4 Zapfenansatz
5 Verstellzahnrad
6 Schraube
7 Stützplatte
8 Druckhebel
9 Ringfläche
10 Scheibe
11 Nocke
12 Druckstange
13 Radialflansch
14 Feder
15 Stift
16 Druckring
17 Wälzlager
18 Gewindehülse
19 Sechskantkopf
20 Spiel
21 Schalter
22 Lager
23 Doppelhebel
24 Ringnut
25 Anschlag
26 Feder
27 Druckhebel
28 Verstellglied
29 Gelenkbolzen
30 Klemmbügel
31 Zugbolzen
32 Zugbolzen
33 Unterlegscheibe
34 Unterlegscheibe
35 Spiel
36 Schraube
37 Schraube
38 Führungsleiste
39 Führungsleiste
40 Nockenbolzen
41 Nockenzapfen
42 Kegelrad
43 Kegelrad
44 Schaltwelle
45 Sechskantkopf
46 Steckschlüssel
47 Abflachung
48 Abflachung
49 Flanschrand
50 Sicherungsplatte
51 Marke
52 Symbol
53 Symbol
54 Klemmstück
55 Klemmstück
56 Lager

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung durch ein axial verschiebbares Stellglied an einem Greiferzylinder einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine, bei der ein mittels einer Feder über sich radial erstreckende Druckhebel eine kraftschlüssige Kupplung des Festzahnrades mit dem Verstellzahnrad bewirkendes Druckglied vorgesehen ist, welches zur Minderung der Federkraft durch ein betätigbares, erst nach einer elektrischen Absicherung in einem Versorgungsstromkreis einer Antriebseinrichtung auf das Druckglied wirksam werdendes Verstellorgan an dem Zylinder der Wendeeinrichtung axial beweglich geführt ist, und bei der eine weitere elektrische Absicherung des Versorgungsstromkreises der Antriebseinrichtung zwischen den Schaltlagen des axial verschiebbaren Stellgliedes für die Umstellung der Greifersteuerung unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Druckglied (Scheibe 10) einwirkende Feder (14) sich gegen eine axial beweglich in dem Zylinder (2) geführte Druckstange (12) abstützt, die über Zwischenglieder (27, 29, 30-39) ein in einem axial verschiebbaren Stellglied (28) für die Umstellung der Greifersteuerung radial zum Zylinder (2) beweglich angeordnete Klemmstücke (54, 55) mit der Reaktionskraft der Feder (12) gegen den Zylinder (2) drückt und beide Klemmstücke (54, 55) radial fest gegen den Zylinder 2 verspannt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Zwischenglieder aus einem zweiarmigen, in dem Zylinder (2) der Wendeeinrichtung um einen quer zu der Achse des Zylinders angeordneten Gelenkbolzen (29) beweglichen Druckhebel (27) besteht, deren einer Arm ein etwa axial in dem Zylinder der Wendeeinrichtung bewegliches Auflager für das Ende der Druckstange (12) und deren zweiter Arm ein etwa radial in dem gleichen Zylinder bewegliches zweites Auflager für Zwischenglieder (31, 32) aufweist, die die radiale Bewegung des zweiten Auflagers auf die Klemmkörper (54, 55) überträgt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem axial an dem Zylinder (2) der Wendeeinrichtung verschiebbaren Stellglied (28) zwei Klemmstücke (54, 55) vorgesehen sind und daß eines der die radiale Bewegung des zweiten Armes übertragenden Zwischenglieder aus einem Klemmbügel (30) besteht, der mittig auf dem zweiten Auflager balancierend abgestützt ist, und dessen beide Enden je durch einen Zugbolzen (31, 32) mit je einem der beiden Klemmkörper (54, 55) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Klemmbügels (30) auf dem zweiten Auflager des Druckhebels (27) Gelenkscheiben aus verschleißfestem Werkstoff aufweist, die sich mit kugelig gestalteten Gleitflächen berühren.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmstücke (54, 55) je mittels eines an den Zugbolzen (31, 32) sich befindenden Schraubgewindes verstellbar angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbolzen (31, 32) in Bohrungen an den Enden des Klemmbügels (30) angeordnet sind und diesen mit einem Bundkopf hintergreifen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (30) in einer komplementär zu ihm profilierten Ausnehmung des Zylinders (2) der Wendeeinrichtung mit einem die Bewegung des Klemmbügels ermöglichenden Spiel angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei der das axial gegenüber dem Zylinder der Wendeeinrichtung verschiebbare Stellglied (28) zur Umstellung der Greifersteuerung mittels eines verdrehbaren Exzenters (40, 41) verstellbar ist, dessen Exzenterbolzen (40) in dem einen Teil und dessen Exzenterzapfen (41) in dem anderen Teil geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen (40) in dem Zylinder (2) der Wendeeinrichtung gelagert und mit Antriebsmitteln verbunden ist, die ein Winkelgetriebe (42, 43) aufweisen, und deren Betätigungsorgan z. B. Sechskantkopf (45) stirnseitig durch das Festzahnrad (1) hindurch aus dem Zylinder (2) herausgeführt und neben dem Betätigungsorgan z. B. Sechskantkopf (19), für die Kupplung des Festzahnrades (1) mit dem Verstellzahnrad (5) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen (40) und eine parallel zur Achse der Druckstange (12) gelagerte Schaltwelle (44) durch ein Kegelradgetriebe (42, 43) miteinander in Eingriff stehen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan, z. B. ein Sechskantkopf (45), für die Exzenterverstellung unmittelbar auf dem Ende der Schaltwelle (44) befestigt ist, welche das Festzahnrad (1), eine Stützplatte (7) und die Druckhebel (8) durchgreift.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan, z. B. ein Sechskantkopf (45), mittels eines Steckschlüssels (46) verstellbar ist, der mit einer elektrisch/mechanischen Absicherung zusammenwirkt, deren mechanische Ausbildung das Aufstecken des Steckschlüssels (46) und das Abziehen des Steckschlüssels ausschließlich in den Endlagen des Verstellgliedes (28) ermöglicht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckschlüssel (46) in einer an sich bekannten Weise an zwei sich diametral gegenüberliegenden Seiten zwei zueinander parallele Abflachungen (47, 48) an einem Flanschrand (49) aufweist, der eine Sicherungsplatte (50) hintergreift, die an der Stützplatte (7) gehalten ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (45) für das Verstellorgan (28) eine die Endlagen kennzeichnende Marke (51) und die Sicherungsplatte (50) unterschiedliche Symbole (52, 53) für Schöndruck sowie für Schön- und Widerdruck aufweisen, deren jeweils zugehörige Endlage die Marke (51) in Verbindung mit dem entsprechenden Symbol (52, 53) anzeigt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterzapfen (41) in einem reibungsarmen Lager (56) mit einer an dem Verstellglied (28) vorgesehenen Schaltplatte gelagert ist.
DE3814831A 1988-05-02 1988-05-02 Expired DE3814831C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814831A DE3814831C1 (de) 1988-05-02 1988-05-02
CA000594888A CA1324160C (en) 1988-05-02 1989-03-28 Device for the adjustment of the rotary position of a cylinder of a turning apparatus and for the axial displacement of an actuator for the changeover of the grippers on said cylinder of a sheet-fed rotary printing press
EP89105685A EP0340452B1 (de) 1988-05-02 1989-03-31 Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE89105685T DE58906799D1 (de) 1988-05-02 1989-03-31 Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine.
AU33281/89A AU605420B2 (en) 1988-05-02 1989-04-21 Device for the adjustment of the rotary position of a cylinder of a turning apparatus and for the axial displacement of an actuator for the changeover of the grippers on said cylinder of a sheet-fed rotary printing press
CN87103991A CN1010758B (zh) 1988-05-02 1989-04-30 调节印刷机翻转滚筒的旋转换位的装置和使叼纸牙
JP1109231A JPH0653412B2 (ja) 1988-05-02 1989-05-01 枚葉紙輪転印刷機の反転装置のシリンダに設けられた、固定歯車と調節歯車との間の回動位置を調節するための並びにシリンダ上のグリッパの動作を切換えるための装置
US07/346,570 US5031531A (en) 1988-05-02 1989-05-02 Device for adjusting the rotational position of a cylinder of a turning device in a rotary printing press and for axially displacing an adjusting member for a gripper change-over on the cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814831A DE3814831C1 (de) 1988-05-02 1988-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814831C1 true DE3814831C1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6353376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814831A Expired DE3814831C1 (de) 1988-05-02 1988-05-02
DE89105685T Expired - Fee Related DE58906799D1 (de) 1988-05-02 1989-03-31 Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89105685T Expired - Fee Related DE58906799D1 (de) 1988-05-02 1989-03-31 Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5031531A (de)
EP (1) EP0340452B1 (de)
JP (1) JPH0653412B2 (de)
CN (1) CN1010758B (de)
AU (1) AU605420B2 (de)
CA (1) CA1324160C (de)
DE (2) DE3814831C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911609A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren druckwerken zum schoendruck und schoen- und widerdruck
DE3911630A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur formatverstellung an bogenfuehrungstrommeln einer druckmaschine
DE4004352C1 (de) * 1990-02-13 1991-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4131273C1 (de) * 1991-09-20 1992-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0578960A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung
EP0579002A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4322477A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4401684A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine
DE10123880B4 (de) * 2000-05-16 2015-07-02 Ryobi Mhi Graphic Technology Ltd. Druckerpresse mit Blattzuführung die zwischen doppelseitigem Bedrucken und einseitigem Bedrucken umschaltbar ist

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141817C2 (de) * 1991-12-18 1993-10-07 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Getriebezugtrennung
FR2693946B1 (fr) * 1992-07-15 1995-03-31 Heidelberger Druckmasch Ag Procédé et dispositif de mise en marche/arrêt du retournement des feuilles et d'ajustement du format dans le transport de feuilles à travers une machine d'impression.
JP3235070B2 (ja) * 1993-07-05 2001-12-04 株式会社小森コーポレーション 反転機構付枚葉輪転印刷機の印刷切替装置
JP2602137Y2 (ja) * 1993-11-08 1999-12-27 株式会社小森コーポレーション 反転機構付枚葉輪転印刷機の印刷切替装置
US5802920A (en) * 1995-11-15 1998-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Double gear wheel of a turning device on printing presses
DE19928960A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Volkswagen Ag Zahnradtrieb
JP4414180B2 (ja) * 2003-09-18 2010-02-10 株式会社小森コーポレーション 胴装置
US7412925B2 (en) * 2004-10-04 2008-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for changing over gripper control in a turning configuration of a sheet-processing machine
JP5513781B2 (ja) * 2009-06-15 2014-06-04 株式会社小森コーポレーション 搬送胴の爪台高さ調節装置
CN103522734B (zh) * 2013-10-22 2016-03-16 太仓东能环保设备有限公司 一种方便纵横向旋转的印刷机
FI125063B (fi) * 2013-12-05 2015-05-15 Metso Minerals Inc Kiristyselin, kiristyslaite, leukamurskain, mineraalimateriaalin prosessointilaitos ja menetelmä kulutusosan kireyden säätämiseksi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620392C2 (de) * 1976-05-08 1978-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zum Absichern einer Druckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE3611325A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620392C2 (de) * 1976-05-08 1978-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zum Absichern einer Druckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE3611325A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911609A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren druckwerken zum schoendruck und schoen- und widerdruck
DE3911630A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur formatverstellung an bogenfuehrungstrommeln einer druckmaschine
DE4004352C1 (de) * 1990-02-13 1991-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0442265A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
US5136946A (en) * 1990-02-13 1992-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Clamping device for an axially displaceable adjusting member for changing-over a gripper on a gripper cylinder of a sheet-fed rotary printing machine
DE4131273C1 (de) * 1991-09-20 1992-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5213035A (en) * 1991-09-20 1993-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for changing-over a gripper control on a gripper cylinder of a turning device in a sheet-fed rotary printing machine for first-form and perfector printing
EP0579002A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
EP0578960A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung
DE4223190A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4223189A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung
DE4322477A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4223189C3 (de) * 1992-07-15 2003-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung
DE4401684A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine
DE4401684C2 (de) * 1994-01-21 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verstelleinrichtung für eine Druckmaschine
DE10123880B4 (de) * 2000-05-16 2015-07-02 Ryobi Mhi Graphic Technology Ltd. Druckerpresse mit Blattzuführung die zwischen doppelseitigem Bedrucken und einseitigem Bedrucken umschaltbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
CN1010758B (zh) 1990-12-12
DE58906799D1 (de) 1994-03-10
AU3328189A (en) 1989-11-02
JPH0653412B2 (ja) 1994-07-20
EP0340452A2 (de) 1989-11-08
US5031531A (en) 1991-07-16
EP0340452A3 (en) 1990-10-31
AU605420B2 (en) 1991-01-10
JPH01317770A (ja) 1989-12-22
CA1324160C (en) 1993-11-09
EP0340452B1 (de) 1994-01-26
CN1037484A (zh) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814831C1 (de)
DE8319431U1 (de) Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung
DD151134A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
DE2102412C3 (de) Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen
DE1921282B2 (de) Werkstückaufnahme- und Antriebsvorrichtung an einer Kurbelwellenschleifmaschine
EP0013908B1 (de) Schwenkfutter für Drehmaschinen
DE4004352C1 (de)
DE3900818C1 (de)
DE4131273C1 (de)
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE3126561A1 (de) Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister
EP0305724B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
EP0377857B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen
EP0508113A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE3539335C2 (de)
DE3133517C2 (de)
EP1256447A2 (de) Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen
DE3236107A1 (de) Einrichtung zum drehen eines mit einer greiferschiene bewegbaren greifzeuges waehrend der transportbewegung der greiferschiene
DE102004045098B4 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Betätigung von Klemmelementen
DE1577212C (de) Exzenterpresse mit Hubverstellung
DE3837536C1 (en) Rotation limit switch having a double spindle drive
DE2656283C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Summentypenträgers an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE3541473A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schaltwellen in bogenfuehrungszylindern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee