DE2102412C3 - Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen - Google Patents
Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden KurbelzapfenInfo
- Publication number
- DE2102412C3 DE2102412C3 DE2102412A DE2102412A DE2102412C3 DE 2102412 C3 DE2102412 C3 DE 2102412C3 DE 2102412 A DE2102412 A DE 2102412A DE 2102412 A DE2102412 A DE 2102412A DE 2102412 C3 DE2102412 C3 DE 2102412C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- clamping body
- gear
- plate
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/36—Single-purpose machines or devices
- B24B5/42—Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
- B24B5/421—Supports therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B5/18—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning crankshafts, eccentrics, or cams, e.g. crankpin lathes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/13—Angularly adjustable or indexing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/14—Eccentric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/19—Lathe for crank or crank pin
- Y10T82/195—Lathe for crank or crank pin having work oscillator
- Y10T82/198—Lathe for crank or crank pin having work oscillator having work driver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Turning (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Verstellvorrichtung zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen
einer von einer Einspannvorrichtung gehaltenen Kurbelwelle an Kurbelwellenschleifmaschinen, mit
einer drehbar in einem Spindelstock gelagerten Antricbsspindel, einem auf der Antriebsspindel zum
Halten eines Lagerteils der Kurbelwelle angebrachten Spannkörper, einer drehbar auf dem Spannkörper angeordneten,
arretierbaren und mittels einer Hubverstcllvorrichtung radial bewegbaren Verstellplatte zum
Aufnehmen und Verdrehen der Kurbelwelle, einer clrehantreibbar in der Antriebsspindel gelagerten
Welle, einem auf die drehantreibbare Weile aufgekeilten Zahnrad und mit einem weiteren auf die Verstellplatte
aufgekeilten Zahnrad, das mit einem auf einem Teil gelagerten, freilaufenden Zahnrad in Eingriff
steht.
Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Vcrstellvorrichtungen
an Kurbclwcllcnschleifmaschinen Bezug, wie er in der
deutschen Auslegeschrift 1300 835 beschrieben ist. Durch die Verstellvorrichtung wird jeweils nach dem
Schleifen eines Kurbelzapfens die Kurbelwelle weilergedreht, um den nächsten Kurbelzapfen in Schleifstellung
zu bringen.
Die Achse des Lagerteils der Kurbelwelle liegt dabei
exzentrisch zur Achse der Antricbsspindel, während die Achse der Verstellplatte mit der Achse des
Lagerteils der Kurbelwelle fluchtet. Wird die Vcrstellplatte über den Antrieb von der in der Antriebsspindel gelagerten Welle her und über das freilaufende
Zahnrad verdreht, dreht sich die Kurbelwelle, und der nächste Kurbelzapfen kommt in die für das Schleifen
notige Stellung, in der er mit der Antriebsspindel fluchtet.
Soli die Vorrichtung zum Schleifen einer Kurnelwelle mit einem anderen Hub eingerichtet werden,
muß die Verstellplatte radial zur Spindel bewegt werden. Bei der bekannten Verstellvorrichtung bleiben
bei dieser Radialbewegung der Verstellplatte die Zahnräder in Eingriff. Beim radialen Bewegen der
in Verstellplatte tritt infolgedessen eine relative Drehung
zwischen derr Zahnrad auf der Verstellplatte und dem auf der in der Spindel gelagerten Welle auf,
und dementsprechend auch eine Drehung der Verstellplatte selbst. Die Vorrichtung muß deshalb nachgestellt
werden, damit der zu schleifende Kurbelzapfen wieder mit der Antriebsspindel fluchtet.
Dieses Nachstellen erübrigt sich, wenn, wie bei einer anderen bekannten Vorrichtung (vgl. die USA.-Patentschrift
3 482 356), zum Verdrehen der Kurhelwelle ein doppeltes Kegelräderpaar mit einer
gezahnten Welle dazwischen vorgesehen ist, die eine Verschiebung der Drehachsen des Antriebs- und des
Abtriebsrades zueinander erlaubt, ohne die Dreheinstellung der Zahnräder zueinander zu verändern. Die
Kegelräder erfordern aber, vom Aufwand in der Herstellung abgesehen, viel Platz und verlängern dadurch
die Spannvorrichtung in axialer Richtung, was die genaue Bearbeitung der Kurbelwellen beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verstellvorrichtung der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß unter geringem Herstellungsaufwand der Vorrichtung ein Anpassen an
Kurbelwellen mit unterschiedlichen Kröpfungen erfolgen
kann, ohne den Verdrehwinkel der Vcrstellplatte jedesmal nachstellen zu müssen. Erfindungsgemäß
ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das
Lagerteil für das freilaufende Zahnrad auf einem Zapfen der im radial verstellbaren Spannkörpci gelagerten
Verstellplatte drehbar gelagert ist, wobei dai Lagerteil über eine Zugfeder mit dem Spannkörpci
verbunden ist, und daß eine schraubbar im Spannkörper befestigte Einstellschraube vorgesehen ist, durcl:
die das freilaufende Zahnrad gegen die Kraft der Zugfeder
mit dem Zahnrad der drehantreibbaren Wellt kuppelbar ist.
Durch das zwischengeschaltete, ein- und auskuppelbarc
Zahnrad wird erreicht, daß zwecks Anpassung an unterschiedliche Hubgrößen die Radialvcrschie·
bung der Versteüplatte vorgenommen werden kann
ohne dabei den ausgerichteten, zu schleifenden Kur beizapfen aus seiner Fluchtlinie herauszudrehen.
Wie die Erfindung wirkt, ist nachstehend an Hanc des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbci
spiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den wesentlicher Teil einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ΙΙ-Π in Fig. 1
Fig. 3 eine zum Teil geschnittene Ansicht in dei Richtung des Pfeils III in Fig. 1, und
Fig. 4 einen Längsschnitt einer Verstcllantriebs einrichtung für die Spanneinrichtung.
Gemäß den Fig. I und 2 ist an einem Reitstock '.
eine Antriebsspindel 1 befestigt, und zwar mittels ei ncs Lagerteils 3. Die Antriebsspindel 1 ist an ihre
vorderen Oberfläche mit einer radial verlaufendei Führungsnut 4 versehen, in der ein Spannkörper '.
derart aufgenommen ist, daß er radial zur Spindel beweglich ist. Am unteren Ende der Antriebsspindel :
ist vor derselben ein Halteteil 6 befestigt, in dem eine Einstellschraube 7 drehbar befestigt ist. Die Axialbewegung
der Einstellschraube 7 ist durch einen Stelloder Begrenzungsiing 8 begrenzt. Das vordere Ende
der Einstellschraube 7 ist in den Spannkörper 5 geschraubt, so daß dieser mittels der Einstellschraube 7
längs der Führungsnut 4 eingestellt werden kann. Zwischen dem Spannkörper 5 und dem Stellring 8
liegt ein C-förmiger Abstandhalter 9. Der Abstandhalter 9 kann entsprechend der zu bearbeitenden
Kurbelwelle in Abhängigkeit von unterschiedlichen Stellungen des Spannkörpers 5 gegen andere Abstandhalter
ausgetauscht werden. Die Antriebsspindel 1 ist in ihrer Mitte mit einer Durchgangsbohrung
10 versehen, in der eine Lagerhülse 12 liegt. Eine drehbare Welle 11 geht durch die Lagerhülse 12 hindurch.
Das eine oder hintere Ende der drehbaren Welle 11 ist mit einem Versteilantrieb und einer Verstellungs-Anzeigeeinrichtung
verbunden, die später beschrieben werden soll. Das andere oder vordere Ende der drehbaren Welle 11 ragt in eine Ausnehmung
17 im hinteren Teil des SpannKörpers 5. Im Spannkörper 5 ist mittels einer Buchse 22 exzentrisch
gegenüber der Achse der Spindel leine Verstellplatte 21 drehbar gelagert. Auf das eine Ende der Verstellplatte
21 ist ein erstes Zahnrad 14 gekeilt, das mit einem freilaufenden Zahnrad 13 (Fig. 2) in Eingriff
steht. Dieses wiederum kämmt mit einem zweiten Zahnrad 16, das auf das eine Ende der drehbaren
Welle 11 gekeilt ist. Wird daher die Welle 11 durch den Verstellantrieb gedreht, so wird diese Drehung
über das zweite 21ahnrad 16, das freilaufende Zahnrad 13 und das erste Zahnrad 14 auf die Verstellplatte
21 übertragen.
Eine bewegliche Platte 15 ist drehbar auf der Buchse 22 gelagert und in Axialrichtung durch eine
Klemmschraube 18(Fig. 2) festgeklemmt, wobei das freilaufende Zahnrad 13 auf der beweglichen Platte
15 drehbar gelagert ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird
die Platte 15 durch eine Zugfeder 19 im Gegenuhrzeigersinn gedrückt. Durch Lösen eine1: am Spannkörper
5 befestigten Einstellschraube 20 wird also die Platte 15 durch die Feder 19 im Gegenuhrzeigersinn
gedieht, während sie beim Anziehen der Einstellschraube
20gcgcn die Kraft der Feder 19 im Uhrzeigersinn
gedreht wird. Hierdurch wird das freilaufende Zahiuad 13 zum Eingriff mit dem zweiten Zahnrad
16 gebracht.
Zur Bearbeitung einer Kurbelwelle beispielsweise fur einen Vicr-Zylinder-Motor, sind im äußeren Umfang
der Verstellplatte 21 zwei Kerben 24 unter einem Phasenwinkel von 180° ausgebildet. Mit den Kerben
24 liegt ein Anschlag 26 in Eingriff, der im Spannkörper 5 gleitend aufgenommen ist und für gewöhnlich
durch eine Feder 25 senkrecht gedruckt wird. Der vordere Teil des Spannkörpers 5 ist mit einem Lagerblock
27 versehen, in dem eine Kurbelwelle 28 mit ihrem Lagerteil 29 aufgenommen ist, welches koaxial
mit der Achse der Verstellplatte 21 fluchtet. Die Achse eines Kurbelzapfens 30 fluchtet koaxial mit der
Achse der Spindel 1. An dem einen Ende der Kurbelwelle 28 ist mittels einer Madenschraube 33 ein Eingriffs-
'»der befestigungsteil 32 angebracht, welches Lingriffsstifte 31 trägt; diese können mit Eingriffsöffnungen
35 in eine ,τι Eingriffs- oder Kupplungsteil
in Eingriff gebracht werden, daß auf der Verstellplatte 21 befestigt ist. v/ird daher die Verstellplatte 21 gedreht,
so wird diese Drehung über die beiden Kupplungsteile 34 und 32 auf die Kurbelwelle 28 übertragen,
so daß die Kurbelwelle schrittweise um den Lagerteil 29gedreht wird, und zwar aus einer Winkelstellung,
in der die Achse des Kurbelzapfens 30 mit
der Achse der Spinde! 1 fluchtet in eine Winkelstellung,
in der ein anderer, nicht gezeigter Kurbelzapfen mit der Achse der Spindel 1 fluchtet, der in einem
unterschiedlichen Phasenwinkel angeordnet ist. Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, ist der vordere
ig Teil des Spannkörpers 5 mit einem Zylinder 36 zum
Öffnen und Schließen eines Klemm- oder Spannarms 40 versehen. In dem Zylinder 36 gleitet ein Kolben
37, an dessen Kolbenstange 38 das eine Ende des Spannarms 40 angelenkt ist, der an einer Achse 39
am Spannkörper 5 schwenkbar befestigt ist. Eine Zugfeder 42 liegt zwischen dem Kolben 37 und einer
Zylinderkappe 41 und drückt den Kolben 37 in F i g. 3 nach links, so daß der Spannarm 40 geöffnet wird
Zur Befestigung des Spannkörpers 5 an der vorderen
ϊο Oberfläche der Spindel 1 dienen Schrauben 43, die
sich durch im Spannkörper S ausgebildete Langlöcher
44 erstrecken.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeisp'd einer Antriebseinrichtung
zur schrittweisen Drehung der Verstellplatte 21 über die Welle 11. Gemäß Fig. 4 ist
die Antriebsspindel 1 mittels Lagern 3 im Reitstock 2 drehbar gelagert. Auf die Spindel 1 ist ein Kettenrad
45 gekeilt. Auf eine Synchron-Antriebsweüc 46 ist ein weiteres Kettenrad 47 gekeUt. Um die beiden Kct-
tenräder 47 und 45 läuft eine Kette 48. Auf das eine Ende der Antriebswelle 46 ist eine Riemenscheibe 49
gekeilt, die über Riemen 50 von einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung angetrieben wird. Die Welle 11.
die in der Durchgangsbohrung 10 der Antriebsspindel 1 mit ihrem vorderen Ende in der Hülse 12 gelagert
ist, ist auf ähnliche Weise an ihrem hinteren Ende durch eine Hülse 51 gelagert, die an der Spindel 1
befestigt ist. Der hintere Teil der Weile 11 ist über eine elektromagnetische Kupplung 52 mit einem umlaufenden
Zylinder 53 gekuppelt. Wird die Kupplung 52 erregt und der umlaufende Zylinder 53 mit der
Welle 11 gekuppelt, so wird die Drehung des Zylinders 53 über die Welle 11 auf die Verstellplatte 21
übertragen, so daß die Kurbelwelle 28 mit den richtigen Phasenintervallcn verstellt werden kann. Zur Zu
fuhr eines Druckfluids in den Zylinder 36, der die Öffnung und Schließung des Spannarms 40 steuert, ist
ein Verteiler 54 vorgesehen Die Druckfluidzufuhr erfolgt durch einen Fluidkanal 55. die Bohrung
und einen Fluidkanal 56. Zur Feststellung der Phasenverstellung dient ein Grenzschalter 57, der durch
eine Schalthülse 58 betätigt wird. Die Schalthiilse ist auf dem Verteiler 54 axial beweglich geführt und
wird durch eine Feder 59 zur Spindel 1 gedrückt. Auf der Schalthülsc 58 ist über ein Axiallager 61 eine
Gleithülsc 62 gelagert. Von der vorderen Oberfläche der Gleilliülse 62 erstrecken sich zwei einander gegenüberliegende
oder um 180° versetzte Stifte 63. die in eine Nut 65 in einer Hilfsplattc 64 eingreifen konnen,
die am hinteren Teil der Spindel befestigt ist. Wird daher die Welle 11 durch Jen umlaufenden Zylinder
53 zur Fortschaltung oder Verstellung gedreht, so wird ebenfalls die gleitend auf der Welle 11 gekeilte
Gleithülse 62 mit dieser gedreht. Nach der Drehung der Kurbelwelle 28 um einen zur Verstellung vorgegebenen
Winkel, gelangen die Stifte 63 gegenüber die Nut 64, wornuf die Schalthülse 61 zusammen mit der
Gleithülse 62 durch die Feder 59 axial bewegt und.
der Grcnzschaltcr 57 geschaltet wird. Ist die Kurbelwelle
58 mit vier Kurbelzapfen versehen, so sind entsprechend zwei Schalter 66 so angeordnet, daß sie
durch eine Metallplatte 67 betätigt werden, die auf der Welle 11 befestigt ist, um eine Unterscheidung
zwischen dem ersten und vierten Zapfen einerseits und dem zweiten und dritten Zapfen, die gegenüber
diesen um 180° versetzt sind, zu erhalten. Somit kann
durch die Schalter 66 und den Grenzschaltcr 57 die Verstelloperation angezeigt werden.
Um Kurbelwellen 28 mit unterschiedlichen Exzentrizitäten
mit der oben beschriebenen Spanneinrichtungschrittweise
beweglich zu halten, wird anfänglich die Einstellschraube 20 gelöst, so daß die bewegliche
Platte 15 durch die Feder 19 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und das freilaufende Zahnrad 13 außer Eingriff
mit dem zweiten Zahnrad 16 gebracht wird. In dieser Stellung werden die Befestigungsschrauben 43
gelost, so daß der Spannkörper 5 gegenüber der Spindel 1 drehbar ist. Darauf wird der C-förmige Abstandhalter
9 entfernt und der Spannkörper 5 wird radial zur Antriebsspindel 1 bewegt, während die
Schraube 7 eingestellt wird. Dabei bewegt sich auch die am Spannkörper 5 drehbar befestigte Verstellplatte
21 in dergleichen Richtung. Die Bewegung des Spannkörpers 5 wird unterbrochen, wenn die Achse
der Verstellplattc 21 entsprechend der zu bearbeitenden Kurbelwelle um einen gewünschten Abstand von
der Achse der Spindel 1 verschoben ist. Darauf wird ein C-förmigcr Abstandhalter 9 gewählt, dessen
Größe der Exzentrizität der Kurbelwelle 28 entspricht, für die die Spannstellung eingestellt wird. Er
wird auf die Schraube 7 gesetzt, um den Spannkörper 5 in die richtige Lage zu bringen. Es sei erwähnt,
daß das freilaufende Zahnrad 43 zu dieser Zeit von zweiten Zahnrad 16 gelöst ist, so daß das zweite Zahn
rad lödurchdie vertikale Bewegung des ersten Zahn rades 14 nicht gedreht wird. Nun werden die Befcsti
gungsschratiben 43 angezogen, um den Spannkör per 5 auf der vorderen Oberfläche der Spindel 1 zi
befestigen. Die Einstellschraube 20 wird angezogen so daß die bewegliche Platte 15 gegen die Feder W
im Uhrzeigersinn gedreht und das freilaufende Zahn
ίο rad 13 in Eingriff mit dem zweiten Zahnrad 16 ge
bracht wird. Hierdurch kann der Spannkörper bei de Verstellung angetrieben werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor daß durch die Erfindung eine Spanneinrichtung ge
schaffen wird, die an Kurbelwellen mit unterschiedli chen Exzentrizitäten anpaßbar ist, und zwar durcl
einfache Einstellung der Verstellplatte. Dies ist durcl eine Anordnung möglich, die ein freilaufendes Zahn
rad enthält, das zwischen dem ersten Zahnrad auf de einstellbaren Verstellplatte, dessen Achse mit der de
Verstellplatte fluchtet und zwischen dem zweiter Zahnrad angeordnet ist, welches mit der Antriebs
spindel fluchtet.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß erftndungs gemäß das freilaufende Zahnrad aus dem Eingriff ge
löse wird, wenn die Verstellplatte zur Einstellung be
wegt wird, und zwar durch die Bewegung eines Teils das das freilaufende Zahnrad drehbar trägt, so dal
bei einer Bewegung der Verstellplatte zwischen derr ersten und zweiten Zahnrad keine gegenseitige Win
kelbewegung eintritt. Hierdurch braucht die Ver stell-Anzeigeeinrichtung nicht nachgestellt zu werden
und die Einstellbewegung der Verstellplatte kam schnell vollendet werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch·Verstellvorrichtung zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen einer von einer Spannvorrichtung gehaltenen Kurbelwelle an Kurbelwellenschleifrnasehinen, mit einer drehbar in einem Spindelstock gelagerten Antriebsspindel, einem auf der Antriebsspindel zum Halten eines Lagerteils der Kurbelwelle angebrachten Spannkörper, einer drehbar auf dem Spannkörper angeordneten, arretierbaren und mittels einer Hubverstellvorrichtung radial bewegbaren Verstellplatte zum Aufnehmen und Verdrehen der Kurbelwelle, einer drehantreibbar in der Antriebsspindel gelagerten Welle, einem auf die drehantreibbare Welle aufgekeilten Zahnrad und mit einem weiteren auf die Versteüplatte aufgekeilten Zahnrad, das mit einem auf einem Teil gelagerten, freilaufenden Zahnrad in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (15) für das freilaufende Zahnrad (13) auf einem Zapfen der im radial verstellbaren Spannkörper (5) gelagerten Verstellplatte (21) drehbar gelagert ist, wobei das Lagerteil (15) über eine Zugfeder (19) mit dem Spannkörper (5) verbunden ist, und daß eine schraubbar im Spannkörper (5) befestigte EinstellschrauL/e (20) vorgesehen ist, durch die das freilaufende Zahnrad (13) gegen die Kraft der Zugfeder (19) mit dem Zahnrad (16) der drehantreibbaren Welle (11; kuppelbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45016487A JPS4836396B1 (de) | 1970-02-26 | 1970-02-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102412A1 DE2102412A1 (de) | 1971-09-09 |
DE2102412B2 DE2102412B2 (de) | 1973-07-19 |
DE2102412C3 true DE2102412C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=11917627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2102412A Expired DE2102412C3 (de) | 1970-02-26 | 1971-01-19 | Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3680876A (de) |
JP (1) | JPS4836396B1 (de) |
DE (1) | DE2102412C3 (de) |
FR (1) | FR2080778B1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881735A (en) * | 1974-03-13 | 1975-05-06 | Warner Swasey Co | Workholder |
FR2430292A1 (fr) * | 1978-07-07 | 1980-02-01 | Clichy Const Sa | Dispositif support d'arbre vilebrequin a quatre manetons sur machine a rectifier |
US4205859A (en) * | 1978-08-21 | 1980-06-03 | Morawski London T | Indexable chuck |
DE2909227A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-10-09 | Deutsche Ind Anlagen Kolb | Einrichtung an werkzeugmaschinen |
DE3677987D1 (de) * | 1986-10-22 | 1991-04-11 | Hegenscheidt Gmbh Wilhelm | Maschine insbesondere zum drehraeumen von pleuellagern an mehrhuebigen kurbelwellen. |
US4995626A (en) * | 1989-01-13 | 1991-02-26 | Montague Harry D | Foldable tandem bicycle |
JP2686141B2 (ja) * | 1989-05-07 | 1997-12-08 | 豊田工機株式会社 | 位相割出し方法 |
JPH048405A (ja) * | 1990-04-27 | 1992-01-13 | Toyoda Mach Works Ltd | 工作主軸装置 |
US5249394A (en) * | 1992-02-24 | 1993-10-05 | Caterpillar Inc. | Chuck indexing method |
US5189846A (en) * | 1992-02-24 | 1993-03-02 | Caterpillar Inc. | Chuck indexing arrangement and method |
JP3139733B2 (ja) * | 1995-10-30 | 2001-03-05 | セイコー精機株式会社 | チャックスピンドル装置 |
US5664993A (en) * | 1995-10-31 | 1997-09-09 | Tmx Engineering & Manufacturing | Air bearing for a spin index fixture |
WO1997019784A1 (fr) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Nippei Toyama Corporation | Dispositif et procede de reperage de la phase d'un maneton de vilebrequin |
US6070496A (en) * | 1996-11-11 | 2000-06-06 | Nippei Toyama Corporation | Method and apparatus for crankpin phase indexing |
DE10019775A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Werkzeugmaschine und Werkstückspannfutter |
JP2005111593A (ja) * | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Nsk Ltd | チャック装置及びそれを用いた加工装置 |
DE102006030492B4 (de) * | 2006-07-01 | 2021-01-21 | Secop Gmbh | Verfahren zum Schleifen einer Kompressor-Kurbelwelle |
DE102009021803B4 (de) * | 2009-05-18 | 2012-07-12 | Emag Holding Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kurbelwellen |
CN102773502B (zh) * | 2012-08-09 | 2014-04-02 | 杭州电子科技大学 | 一种柴油机曲轴加工的装置 |
CN103522104B (zh) * | 2013-10-22 | 2016-01-27 | 玉环县张氏曲轴有限公司 | 曲轴的定位夹具 |
CN106312813B (zh) * | 2016-11-11 | 2018-06-15 | 桂林电子科技大学 | 一种曲轴连杆轴径加工工装系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1453111A (fr) * | 1965-11-08 | 1966-04-15 | Landis Tool Co | Machine à rectifier les vilebrequins |
GB1255746A (en) * | 1968-04-30 | 1971-12-01 | Toyoda Machine Works Ltd | A machine tool for grinding pins of a crank shaft |
-
1970
- 1970-02-26 JP JP45016487A patent/JPS4836396B1/ja active Pending
- 1970-12-17 US US99021A patent/US3680876A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-19 DE DE2102412A patent/DE2102412C3/de not_active Expired
- 1971-02-24 FR FR717106315A patent/FR2080778B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3680876A (en) | 1972-08-01 |
DE2102412A1 (de) | 1971-09-09 |
JPS4836396B1 (de) | 1973-11-05 |
DE2102412B2 (de) | 1973-07-19 |
FR2080778A1 (de) | 1971-11-19 |
FR2080778B1 (de) | 1974-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2102412C3 (de) | Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen | |
DE3541922C1 (de) | Rohrmuffenaufschraubmaschine | |
DE1921282C3 (de) | Werkstückaufnahme- und Antriebsvorrichtung an einer Kurbelwellenschleifmaschine | |
EP0340452A2 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2338207B2 (de) | Mehrspindeldrehautomat | |
DE2335651A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewinden und anderen profilen an rotationssymmetrischen werkstuecken | |
DE2727645C3 (de) | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen | |
DE1527181B1 (de) | Gewindebohrmaschine | |
DE2754357C2 (de) | ||
DE1918962A1 (de) | Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern | |
DE2908422C2 (de) | Hon- oder Läppkopf | |
DE1948119A1 (de) | Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks | |
DE3729093C1 (de) | Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker | |
DE3844343A1 (de) | Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen | |
DE2148801B2 (de) | Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine | |
DE3911073C1 (de) | ||
DE898839C (de) | Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben | |
DE1552745A1 (de) | Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken | |
DE4132841C2 (de) | ||
DE2802131C2 (de) | Nachstelleinrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer spanabhebenden Werkzeugmaschine | |
DE2043827A1 (de) | Einstellbarer Exzenterantrieb | |
DE3022018C2 (de) | Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine | |
DE584029C (de) | Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten | |
DE1931410B2 (de) | Kurbelzapfendrehapparat | |
DE2307221C3 (de) | Vorrichtung zur Bewegung frischgeformter Glasgegenstände auf einen Förderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |