DE3022018C2 - Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen AdjustagemaschineInfo
- Publication number
- DE3022018C2 DE3022018C2 DE19803022018 DE3022018A DE3022018C2 DE 3022018 C2 DE3022018 C2 DE 3022018C2 DE 19803022018 DE19803022018 DE 19803022018 DE 3022018 A DE3022018 A DE 3022018A DE 3022018 C2 DE3022018 C2 DE 3022018C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- rack
- roll
- cylinder
- guide piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/02—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
- B21D3/04—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht si~h auf eine Vorrichtung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Maschinen zur Bearbeitung oder Behandlung von Werkstücken ist es in vielen Fällen erforderlich, ein auf
das Werkstück einwirkendes oder dieses in seiner Lage, Form oder in sonstiger Hinsicht beeinflussendes Organ
in seiner Winkelposition relativ zu einem anderen Maschinenteil zu verstellen und in der eingestellten
Position zu halten. So müssen z. B. Rollen oder Walzen von Richtmaschinen bestimmter Bauarten, namentlich
Schrägrolfen-Richtmaschinen, nicht nur quer zur Durchlaufrichtung
des Gutes anstellbar sein, sondern auch im Winkel eingestellt werden können, d. h. in einer durch
die Rollenachse gehenden oder dazu parallelen Ebene. Durch die Schrägstellung der Rollen, d.h. durch die
Winkeleinstellung in dem genannten Sinn, wird eine weitgehende Anpassung der z. B. hyperbolischen
Konturen des Rollenprofils an die des Richtgutes erzielt, um eine möglichst geringe Relativbewegung zwischen
beiden zu haben und damit Markierungen am Richtgut zu vermeiden und den Rollenverschleiß gering zu
halten. Ist die betreffende Druckrolle od. dgl. in die jeweils gewünschte Winkelposition eingestellt, so muß
dieser Zustand für den Betrieb gesichert werden, damit sich der Rollenhalter während des Richtprozesses nicht
lösen und bewegen kann.
Aus der DE-AS 19 31593 ist eine hydraulische
Schalteinrichtung für Rundschalttische. Werkzeugrevol·
ver od. dgl. bekannt. Bei einer Ausführung derselben ist eine hydraulisch gesteuerte Zahnstange vorhanden, die
mit einem Zahnrad im Eingriff steht, das mit dem Werkzeugrevolver kuppelbar ist. Eine Einrichtung zum
Verspannen der Zahnstange mit dem Zahnrad ist nicht vorhanden.
Weiterhin ist auf dem Gebiet der spanabhebenden Fertigung aus der DE-OS 28 19 412 ein Rundschalttisch
zur Aufnahme eines Werkstückes bekannt Zum Drehantrieb dieses Tisches ist eine drehbare, aber axial
unverschiebbare Antriebsschnecke vorgesehen, die in ein Schneckenrad eingreift Planverzahnungen an der
Tischplatte und am Tischgehäuse lassen ein Feststellen der Tischplatte in durch die Teilung der Planverzahnungen
vorgegebenen Drehwinkelstellungen zu. Bei einem solchen Teiltisch sollte die Möglichkeit. geschaffen
ίο werden, denselben auch in solchen Drehwinkelstellungen
arretieren zu können, die von der Teilung der Planverzahnungen abweichen.
Zu diesem Zweck ist eine die Antriebsschnecke tragende Antriebswelle in einer Lagerhülse gelagert die
ii mit ihrem hinteren Ende an einem Teil befestigt ist,
welches mit einem festen Teil biegeelastisch verbunden ist In die Lagerhülse ist senkrecht zu deren Längsachse
eine Betätigungsstange eingeschraubt Durch diese läßt sich die Lagerhülse in Richtung auf das Schneckenrad
auslenken, wodurch die Schneckengänge der Antriebsschnecke gegen das Schneckenrad gepreßt werden
können.
Bei dieser Vorrichtung kann die zum Verspannen mittels der Betätigungsstange aufzubringende Kraft
wegen der Schnecke nur an einer solchen Stelle eingeleitet werden, die von der Schnecke entfernt liegt,
nämlich in axialer Richtung der Antriebswelle bzw. der Lagerhülse versetzt ist Deshalb ist eine Verspannung
nur unter Inkaufnahme von Biegemomenten und ggf.
daraus resultierenden Verformungen möglich.
Auf dem Adjustagegebiet ist es bekannt die Winkelposition der Richtwalze einer Schrägwalzenrichtmaschine
in fest vorgegebener Abhängigkeit von der Höhenverstellung durchzuführen, derart, daß der
J5 Walzenhalter während seiner Höhenverstellung zugleich
eine Drehung erfährt. Dazu ist im Walzenhalter eine Drallnut vorgesehen, in die ein Führungsbolzen
eingreift. Bei der bekannten Maschine ist der Führungsbolzen achsparallel verstellbar. Damit ist eine Korrektur
der automatisch sich ergebenden Winkelposition in begrenztem Umfang möglich. Die Einhaltung der
jeweiligen Winkelposition hängt davon ab, in welchem Umfang ein Spiel zwischen den einzelnen Teilen
vorhanden ist.
•is Arretierungen, bei denen ein verschiebbares Sperrglied
zum Eingriff mit einer Profilierung gebracht werden kann, ermöglichen nur eine Verriegelung nach
Maßgabe der Profilierung, d. h. in Abständen, die der Teilung der Profiüerung entsprechen. Dies bedeutet,
w daß auch die Winkelverstellung nur in Stufen und nicht
kontinuierlich erfolgen kann.
Schließlich ist aus der GB-PS 3 44 306 eine Vorrichtung
der eingangs bezeichneten Gattung bekannt, bei der an Flanschen von Rollenstühlen bzw. an Haltern
Schneckenrad-Verzahnungen bzw. Umfangsverzahnungen vorgesehen sind, in die Schnecken als Getriebeglieder
auf einer Verstellspindel eingreifen. Es ist zwar eine stufenlose Drehung des Rollenstuhles möglich, jedoch
müssen zur Festlegung in der gewünschten Position
M) jeweils als Verspanneinrichtung dienende Schraubenbolzen
angezogen werden, die Langlöcher in den Flanschen durchgreifen. Dies ist umständlich und
zeitraubend, ganz abgesehen davon, daß diese Schraubenbolzen nicht herausfallen dürfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die zusammen
mit dem Vorteil einer stufenlosen Winkeleinsteilbarkeit des Halters auf beliebige Werte innerhalb des
Verstellbereiches eine sichere und schnelle Arretierung
des Halters in allen diesen Einstellpositionen ermöglicht, ohne daß dazu mühsame Arbeitsgänge wie das
Anziehen mehrerer Schraubenbolzen unter Last erforderlich sind.
Die erfindungsgemäBe Vorrichtung kennzeichnet sich durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkniale.
Eine solche Vorrichtung erfüllt die gestellten Forderungen in sehr vorteilhafter Weise und ist dabei
einfach im Aufbau, benötigt verhältnismäßig wenig Raum und läßt sich ohne weiteres verschiedenen
Bedarfsfällen anpassen. Bei der Erfindung ist dank des als Zahnstange ausgebildeten, verschiebbaren Verstellkörpers
erreicht, daß die zum Verspannen dienende Kraft optimal aufgebracht wird, wobei die Wirkungslinie
dieser Kraft durch die Mitte der Eingriffsstelle geht,
so daß keine ungünstigen Momente auftreten und die Kraft in vollem Umfang für die Verspannung genutzt
wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
gehört das Druckglied einer Kolben-Zylinder-Einheit an.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausfünrungsbeispiel
sowie der zugehörigen Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführung der Vorrichtung in einem Teil-Längsschnitt durch einen Rollenhalterund
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1 in
größerem Maßstab.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispie! der jo
Vorrichtung handelt es sich um eine nruckrollenstuhl
einer an sich bekannten Schrägrollen-Richtmaschine, tin an seinem unteren Ende eine auswechselbare
Druckrolle 10 üblicher Art tragender, ir» seinem Schaftteil zylindrischer Halter 1 ist in einer entsprechen- r>
den Bohrung 9 eines Gehäuses 11, Gestellteiles, Ständers od. dgl. der Maschine drehbar geführt und
weist auf einem Teil seines Umfangs eine Umfangsverzahnung
2 auf, in die eine Zahnstange 12 eingreift. Die letztere befindet sich an einem quaderförmigen
Verstellkörper J oder wird durch diesen gebildet, der ein Innengewinde aufweist, mit dem das Außengewinde
einer kräftigen Verstellspindel 5 selbsthemr.iend im
Eingriff ist. Die Verstell- bzw. Gewindespindel 5 weist einen Bund 5a auf und ist über diesen in einem ■»">
Führungsstück 4 drehbar, aber relativ zu diesem axial unverschiebbar gelagert. Sie kann in beiden Drehrichtungen
gedreht werden, wie in Fig. 2 lediglich durch Pfeile angedeutet ist. Die Drehung kann von Hand
erfolgen, z. B. mittels einer auf einen Mehrkant >n
aufsetzbaren Kurbel, mitteis eines Handrades od. dgl., oder sie kann durch einen nicht dargestellten Motor
bewirkt werden, z. B. einen Elektromotor oder Hydraulikmotor.
Der Verstellkörper 3 ist in dem Führungsstück 4 in >>
einer seiner Form angepaßten Ausnehmung 14 undrehbar, aber mit geeignetem Spiel (z. B. schwimmend) axial
verschiebbar geführt, so daß er bei einer Drehung der Verstellspindel 5 eine Längsbewegung erfährt und dabei
über die Zahnstange 12 und die Verzahnung 2 dem t>o
Halter 1 eine Drehung um seine Längsachse L erteilt, Der Halter 1 ist dadurch stufenlos um beliebige Beträge
verstellbar, so daß jeweils one optimale Winkelposition der Rolle 10 für den betreffenden Richtvorgang erzielt
werden kann.
Der Verstellwinkel bzw. die jeweilige Position kann durch analoge oder digitale Anzeige nach außen, z. B. an
einem Steuerstand, sichtbar gemacht werden. Auch kann der Verstellvorgang in vorgegebener Weise
steuerbar sein oder automatisiert ablaufen, derart, daß
eine gewünschte Position automatisch eingestellt wird. Die dazu erforderlichen Mittel stehen dem Fachmann
zur Verfugung.
Wie F i g. 1 erkennen läßt, ist bei dem gezeigten Ausführurigsbeispiel die Länge der Verzahnung 2 in
axialer Richtung des Halters ί größer als es für den Eingriff der Zahnstange für die Winkelverstellung
notwendig wäre. Dies hat den Zweck, außerdem noch eine Axialverstellung des Halters 1 zu ermöglichen, um
die Rolle 10 auch in dieser Richtung positionieren zu können. Dies läßt die Vorrichtung ohne-jede Schwierigkeit
zu. Die Verzahnung 2 muß lediglich lang genug sein.
Das Führjingssiück 4 sitzt in einer Öffnung des
Gehäuses Il und ist darin quer .-ar Ebene der
Zahnstange 12 verschiebbar gehalten, w>zu bei dem
Ausführungsbeispiel eine Quer-Paßfeder 8 vorgesehen ist Am Gehäuse 11 ist eine Halterung 7 für eine
Druckeinrichtung 15 angebracht, die eine hydraulische Kolben-Z'linder-Einheit 6 enthält Das Ende von deren
Kolbenstange bzw. Druckglied 16 findet Anlage an der Außenseite des Führungsstückes 4, derart, daß bei
Beaufschlagung der Einheit 6 über eine Zuleitung 13 ein Druck auf das Führungsstück 4 und über dieses auf den
Verstellkörper 3 ausgeübt wird, derart, daß die Zahnstange 12 fest in die Verzahnung 2 am Halter 1
gedrückt wird. Hierdurch werden die Verzahnungen spielfrei miteinander verspannt, so daß in Verbindung
mit der Selbsthemmung der Verstellspindel 5 und deren Lagerung im Führungsstück 4, das infolge der Paßfeder
8 nicht ausweichen kann, eine sichere Arretierung und damit die feste Einhaltung der Winkelstellung des
Halters 1 gewährleistet ist.
Anstelle einer hydraulisch arbeitenden Druckeinrichtung kann auch eine mechanische Einrichtung vorhanden
scm, etwa mit einer anziehbaren Druckschraube. Weiterhin ist es möglich, eine kombinierte mechanischhydraulische
Druckeinrichtung vorzusehen, insbesondere in der Weise, daß die Druckaufbringung durch
Federkraft erfolgt und diese Federkraft durch die Wirkung eines Druckmediums für die Durchführung des
Verstellvorganges zeitweilig aufgehoben werden kann.
Die Vorrichtung läßt sich ohne Schwierigkeiten an der jeweiligen Bedarfsstelle unterbringen, bei der
erläuterten Ausführung etwa an der Stirnseite eines Richtmaschinenständers. Sie ist damit jederzeit auch
leicht zugänglich.
Die "crrichtung läßt sich mit Vorteil auch bei anderen Maschinen vorsehen, bei denen es sich darum
handelt, drehbare Teüe im Winkel einzustellen und in
der eingestellten Position zu arretieren. Dies kommt nicht nur bei Maschinen für die Adjustage oder
Maschinen der spanlosen Formung in Betracht, wenn dort auch ein besonderes Anwendungsgebiet liegt,
sondern auch bei Maschinen für spanabhebende Operationen, etwa Köpfen von Trennmaschinen v, dgl.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Winkelverstellung eines drehbar geführten Halters für eine Rolle, Walze od. dgL
einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine, mit einer Umfangsverzahnung
an dem Halter oder einem mit diesem verbundenen Teil, mit einem mit der Umfangsverzahnung im
Eingriff stehenden Getriebeglied, das von einer drehbaren, aber axial unverschiebbaren Verstellspindel
betätigbar ist, und mit einer Verspanneinrichtung zum lösbaren Festlegen des Halters in der
eingestellten Winkelposition, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (5) in
einem Führungsstück (4) angeordnet ist, in dem ein als Mutter der Verstellspindel ausgebildeter Verstellkörper
(3) undrehbar, aber axial verschiebbar geführt ist, der eine das Getriebeglied bildende
■Zahnstange (12) trägt oder als solche gestaltet ist, und daß die Verspanneinrichtung (15) ein der
EingriffsijeJIe von Zahnstange und Umfangsverzahnung
(2) gegenüberliegendes, quer zur Verzahnungsebene der Zahnstange wirkendes Druckglied (16)
aufweist, das an dem Führungsstück angreift, wobei das Führungsstück quer zur Verzahnungsebene der
Zahnstange bewegbar geführt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckglied (16) einer Kolben-Zylinder-Einheit (6) angehört.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022018 DE3022018C2 (de) | 1980-06-12 | 1980-06-12 | Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022018 DE3022018C2 (de) | 1980-06-12 | 1980-06-12 | Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022018A1 DE3022018A1 (de) | 1981-12-17 |
DE3022018C2 true DE3022018C2 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=6104433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803022018 Expired DE3022018C2 (de) | 1980-06-12 | 1980-06-12 | Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3022018C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107999570A (zh) * | 2017-12-07 | 2018-05-08 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种辊式矫直机角度伺服调整机构 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB344306A (en) * | 1930-05-30 | 1931-03-05 | Thomas Wilson Hartley | Improvements in or relating to machines for straightening rods and pipes |
DE2819412C3 (de) * | 1978-05-03 | 1981-04-16 | Ex-Cell-O Gmbh, 7332 Eislingen | Rundschalttisch |
-
1980
- 1980-06-12 DE DE19803022018 patent/DE3022018C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107999570A (zh) * | 2017-12-07 | 2018-05-08 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种辊式矫直机角度伺服调整机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3022018A1 (de) | 1981-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4237422C2 (de) | Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke | |
DE2102412C3 (de) | Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen | |
EP0443160A2 (de) | Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen | |
DE2727645C3 (de) | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen | |
DE4141786C1 (en) | Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing | |
DE4320668A1 (de) | Walzenmühle | |
DE2415836C3 (de) | Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders | |
CH627101A5 (de) | ||
DE3022018C2 (de) | Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine | |
DE1602064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung | |
DE2631583B2 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
DE3844343A1 (de) | Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen | |
CH660055A5 (de) | Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine. | |
DE1293122B (de) | Walzvorrichtung zum Herstellen oder Korrigieren von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken | |
DE898839C (de) | Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben | |
DE2748770A1 (de) | Walzkopf mit gegen die walzgutachse geneigt fliegend gelagerten kegelwalzen | |
DE3125682C2 (de) | Walzkopf eines Schrägwalzwerkes | |
DE4015445A1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers | |
DE573943C (de) | Steuerungseinrichtung fuer Schneckenschleifmaschinen | |
DE4116621C1 (de) | ||
DE2002735C3 (de) | Mahlapparat | |
DE1502504C (de) | Einrichtung zum Beistellen der Schleifscheibe und selbsttätigen Kompen sieren des beim Abrichten entstehenden Schleif Scheibenschwundes | |
DE2044379C3 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Abrunden der Zahnenden von Zahnrädern mittels eines Fingerfräsers od.dgl. und mit einer axial hin- und her antreibbaren Werkstückspindel | |
DE2159717A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2438784B2 (de) | Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOEST-ALPINE AG, 4010 LINZ, AT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOSCHOLKE, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 400 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |