EP0578960A1 - Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0578960A1 EP0578960A1 EP93108924A EP93108924A EP0578960A1 EP 0578960 A1 EP0578960 A1 EP 0578960A1 EP 93108924 A EP93108924 A EP 93108924A EP 93108924 A EP93108924 A EP 93108924A EP 0578960 A1 EP0578960 A1 EP 0578960A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- remote
- pressure
- actuators
- controlled actuation
- clamping members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/0008—Driving devices
Definitions
- the invention relates to a device for the remote-controlled actuation of clamping members of a turning device, in particular on sheet-guiding cylinders and on the side walls of rotary printing presses.
- a device for adjusting the rotational position of a cylinder of a turning device and for axially displacing an actuator for converting the gripper control on this cylinder of a sheet-fed rotary printing press is known from the prior art DE 38 14 831 C1.
- a threaded sleeve designed with a socket wrench is rotated in order to reduce or completely eliminate the clamping force exerted on the pressure lever by a spring assembly via a pressure ring.
- a double lever which can be actuated via an annular groove, serves to interrupt the supply circuit when the clamping between the fixed and adjusting gear is removed and to close the supply circuit when the clamping between the fixed and adjusting gear is restored.
- a disadvantage of this device is the fact that on the one hand manual operation is required to release the clamp, and on the other hand that an electrical circuit is interrupted mechanically.
- the object of the present invention is to create the conditions for a remotely controllable clamping device made of standardized, compact components.
- actuators which can be acted upon by pressure medium are arranged on movable, at least one-piece push rods which move a transmission element in such a way that the clamps generated by energy accumulators become ineffective.
- a further embodiment of the solution according to the invention provides that the movable, at least one-piece push rods are rotatably received by actuators which can be pressurized to be fixed against rotation.
- actuators which can be pressurized to be fixed against rotation.
- bearing elements can be inserted into the actuators which can be pressurized. This means that they can be used on both rotating and non-rotating push rods without changing the geometry of the actuators. This means that they can be used universally and can be produced in large numbers, which reduces manufacturing costs.
- a further embodiment of the idea on which the invention is based provides that the actuators which can be acted upon by pressure medium are received directly by a movable, at least one-part pressure rod.
- separate bearing elements can therefore be dispensed with, while the configuration of the actuators can be retained for this application.
- actuators which can be actuated indirectly by a pressure medium are arranged on a movable, at least one-part push rod and move a transmission element in such a way that the clamps generated by the energy store become ineffective. Since actuators that can be actuated indirectly via a pressure medium are used, small and compact hydraulic or pneumatic actuators can be used by appropriately dimensioning the components with regard to pressure areas and leverage ratios - which are representative of other parameters.
- One embodiment of this solution concept provides that the actuator which can be actuated indirectly via a pressure medium receives an eccentric bolt which is connected to an actuating cylinder via a lever. In this variant, the periphery of the pressure generation can be attached outside the clamp to be actuated.
- a further development of this solution concept provides for an axially movable, at least one-piece push rod which is rotatably mounted in a bolt holder. Furthermore, the bolt holder has a radial bearing and is supported by an axial bearing when the eccentric bolt is turned at a stop.
- the spring force of an energy accumulator can be removed with a minimal switching force applied at the end of a lever, but a small actuating force, so that an adjustment operation can be carried out.
- Fig. 1 shows a section through pressure-actuated, remotely actuated actuators on a rotating pressure rod.
- pressure levers 5 press the adjusting gear 3 received by a pin attachment 2 against a fixed gear; they act on the ring surface 4.
- the pressure levers 5 are supported on a support plate 7 which is screwed to the pin extension 2 by screws 6.
- a package of springs 12 is arranged, which generates the pretensioning force necessary to maintain the clamping.
- this acts on the lower lever arms of the pressure levers 5, as a result of which these are supported on the support plate 7 via a cam on the rear of the pressure levers 5.
- the fixed gear 1 and the adjusting gear 3 are clamped against one another with an increased clamping force corresponding to the lever ratios.
- a pressure lever 8c is provided in the interior of a cylinder 8 and is mounted on a hinge pin 8d. If the push rod 9 presses against the push lever 8c, it clamps the adjusting slide 8a in position on the cylinder 8 via the pull bolt 8b.
- a piston 20 is accommodated on the push rod 9 by an axial bearing 17 and a radial bearing 19, which piston is accommodated in a housing 24 in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
- the housing 24 accommodates an axial bearing 18 in a recess on the push rod side and is connected in a rotationally fixed manner to the side wall of the machine via an anti-rotation device 25.
- the housing 24 has an annular groove 21, in which a sealing element 22 is embedded.
- the boundary wall 23 of the piston 20 forms a boundary of a pressure chamber 30.
- the housing 24 has a feed line 26 for a pressure medium and has a further sealing element 27 which, together with the sealing element 22, the pressure chamber 30 between the components 20, piston 20, which are movable relative to one another and housing 24, seals and allows pressure to build up. With its boundary surface 28, the housing 24 completes the pressure chamber 30, which runs in an annular manner between the piston 20 and the housing 24 and is acted upon by a pressure medium via the feed line 26.
- the recess for receiving the axial bearing 18 is limited by the projection 29 on the housing 24.
- the pressure build-up takes place between two non-rotatably arranged components, namely the piston 20 and the housing 24, the sealing of which from one another is not a problem.
- an overpressure builds up in the pressure chamber 30 formed by the boundary surfaces 23 and 28.
- the piston 20 is supported by the axial bearing 17 on the stop 15, which is secured by the lock nut 16.
- the housing 24 moves towards the spring assembly 12 in the axial direction, corresponding to the build-up of the excess pressure in the pressure chamber 30.
- the machine is protected during the changeover phase by a pressure switch integrated in the supply line 26 of the pressure medium, which keeps the supply circuit interrupted in the pressure build-up, so that the machine does not start up when the clamp is open.
- a limit switch linkage can thus be omitted.
- Fig. 2 shows a section through a device flanged to a storage drum for the remote-controlled actuation of clamping members.
- a package of springs 12 is supported on a housing 35.
- the housing 35 is flanged to the storage drum 31 by means of screws 34.
- the spring assembly presses a push rod 32 via a shoulder 32a against a - with respect to a cam for support - longer lever arm of a pressure lever 33.
- the shorter lever arm of the pressure lever 33 clamps the jacket 31 a of the storage drum 31 against the stop 31 b on the pin of the Storage drum 31 is attached.
- the piston 20 and the housing 24 are accommodated on the push rod 32 via the axial bearings 17 and 18 and the radial bearing 19 - analogously to the illustration shown in FIG. 1.
- the piston 20 is supported on the axial bearing 17 on the stop 15, which is secured by a lock nut 16.
- the housing 24 connected to the side wall by the anti-rotation device 25 receives the piston 20 in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
- the pressure chamber 30 is formed by two annular boundary surfaces 23 and 28 of the piston 20 and the housing 24, respectively.
- the pressure chamber 30 is suitably sealed by the sealing element 22 in the annular groove 21 of the piston 20 on the one hand and by the sealing element 27 of the housing 24 on the other hand for a pressure build-up.
- FIG. 1 A comparison with FIG. 1 shows that the geometries of the actuators, that is to say the piston 20 and the housing 24, are identical; this results in a universal usability of these components when used on several components of a turning device. Furthermore, when the storage drum and the turning drum are equipped with the device according to the invention, a simultaneous actuation of several components can be achieved.
- the embodiments shown in FIGS. 1 and 2 can also be used to retrofit machines with the device according to the invention, which have already been delivered, so that the rotary rationalization potential inherent in the device according to the invention can be used with these delivered rotary printing machines.
- FIG 3 shows a section through a device for the remote-controlled actuation of a clamp for a tooth segment, which is adjustably mounted on the side wall of a rotary printing press.
- a bell-shaped body 36 - or a correspondingly shaped bracket - is located on the side wall 38 of a rotary printing press.
- the bell-shaped body 36 can be fastened to the side wall 38 by screws 37; in order to save installation space, it can also be embedded in the latter, whereby a shortening of the push rod segment 39 can be achieved.
- At least one spring 12 is accommodated on the push rod segment 39 between the shoulder 40 and a stop 41 fixed to the housing, which limits the adjustment path 14.
- the piston 20 is connected to the bell-shaped body 36 by screws 44, while the housing 24 is centered on the end of the push rod segment 39 and rests with a shoulder on the shoulder 40.
- the push rod segment 39 is provided on its rear part facing the toothed segment 43 with a nose 42 which, when the push rod segment 39 moves in the axial direction, clamps the toothed segment 43 to the side wall 38 or releases it for adjustment.
- pistons 20 and housing 24 are provided with sealing elements 22 and 27 which are received by annular grooves in order to ensure the pressure build-up in the pressure chamber.
- FIGS. 1 to 3 installation cases for the housing 24 and the piston 20 are shown, which are received in them by rotating pressure rods 9, 32 via bearing elements, while in FIG. 3 an arrangement on a non-rotating pressure rod segment 39 is shown.
- Fig. 4 shows a section through a pneumatically actuated device. Deviating from the previously described embodiments of the device according to the invention, components with larger pressure chamber boundary surfaces are shown in this variant.
- a rotating pressure rod 9 is rotatably received in a housing 48 via radial bearings 19, while a piston 46 acts on a pressure sleeve 45 via an axial bearing 47.
- the pressurization of the pressure chamber 30, on the one hand causes the housing 48 to rest against the stop 15 via the axial bearing 17, while, on the other hand, the piston 46 moves the pressure sleeve 45 against the disk 11 via the axial bearing 47.
- the load applied by the springs 12 to the pressure lever 5 is released and the rotational position of the adjusting gear 3 can be adjusted.
- This variant is intended for large-scale applications in which compressed air is already used in the periphery and there is sufficient installation space.
- the possible uses are considerably expanded by a combination with a hydraulically loadable variant.
- FIGS. 5 and 6 finally show a section or a top view of actuators which can be actuated indirectly via a pressure medium.
- a pin bearing 52 is rotatably supported by radial bearings 19. Furthermore, an axial bearing 17 is provided between a threaded ring 50 and the bolt bearing 52.
- the pin bearing receives an eccentric pin 53 via roller bearings, which is equipped with a roller 54 on each end.
- the eccentric bolt 53 is provided with a lever 55, at the end of which there is an adjusting movement by a commercially available adjusting cylinder 56.
- An actuating body 51 is centered on the pin bearing 52, the eccentrically mounted rollers 54 abutting on its end faces.
- bores 57 are provided in the actuating body 51 and in the pin bearing 52, which allow access to the threaded ring 50.
- the lever 55 pivots, triggered by pressurizing the actuating cylinder 56, the eccentric bolt 53 is rotated.
- the rollers 54 act on the end faces of the actuating body 51 and move it - relative to the pin bearing 52 and the push rod 49 - in the axial direction.
- a thrust sleeve 13 is correspondingly axially displaced via the axial bearing 18, so that this - similar to the above-outlined versions - can release the preload of a spring assembly and release the execution of an adjustment operation.
- 56 large actuating forces can be generated in this variant, which can be actuated indirectly via a pressure medium, with small actuating cylinders.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung, insbesondere an bogenführenden Zylindern und an Seitenwänden von Rotationsdruckmaschinen.
- Aus dem Stand der Technik DE 38 14 831 C1 ist eine Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur Axialverschiebung eines Stellgliedes für die Umstellung der Greifersteuerung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine bekannt. Bei dieser auf manuellen Wege zu bedienenden Vorrichtung wird eine mit einem Steckschlüsselansatz ausgeführte Gewindehülse verdreht, um über einen Druckring die durch ein Federpaket auf Druckhebel ausgeübte Klemmkraft zu reduzieren oder ganz aufzuheben. Ferner dient ein in Abhängigkeit von der Axiallage der Gewindehülse über eine Ringnut betätigbarer Doppelhebel zur Unterbrechung des Versorgungsstromkreises bei aufgehobener Klemmung zwischen Fest- und Verstellzahnrad und zum Schließen des Versorgungsstromkreises bei wiederhergestellter Klemmung zwischen Fest- und Verstellzahnrad. Ungünstig bei dieser Vorrichtung ist der Umstand, daß einerseits eine manuelle Bedienung zur Aufhebung der Klemmung erforderlich ist, und andererseits die Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises auf mechanischen Weg erfolgt.
- In Weiterentwicklung des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für eine fernsteuerbare Klemmeinrichtung aus standardisierten, kompakten Komponenten zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf bewegbaren, mindestens einteiligen Druckstangen druckmittelbeaufschlagbare Stellglieder angeordnet sind, welche ein übertragungselement derart bewegen, daß die durch Kraftspeicher erzeugten Klemmungen unwirksam werden.
- Die mit dieser Lösung erzielbaren Vorteile liegen darin, daß nunmehr die Einbindung von Klemmeinrichtungen an einer Wendeeinheit in einem System zur Maschinenfernsteuerung möglich ist. Werden alle Komponenten - beispielsweise eine Wendeeinrichtung - mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet, kann eine gleichzeitige Fernbedienung unterschiedlicher Komponenten erfolgen, so daß die Rüstzeiten bei der Umstellung von Schön- auf Schön- und Widerdruck drastisch reduziert werden. In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens wird bei Druckmittelbeaufschlagung der Stellzylinder zwischen ringförmig verlaufenden Begrenzungsflächen eine Druckkammer gebildet. Zum Druckaufbau bedarf es keiner gesonderten Vorkammer, daher bauen die Stellglieder besonders kompakt; ferner kann das Volumen des zum Druckaufbau erforderlichen Mediums klein gehalten werden. Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß die bewegbaren mindestens einteiligen Druckstangen von drehfest gelagerten druckmittelbeaufschlagbaren Stellgliedern drehbar aufgenommen sind. Von Vorteil ist insbesondere die Tatsache, daß auf eine separat vorzusehende aufwendige Drehdurchführung verzichtet werden kann, was die Fertigungskosten nicht unerheblich senkt. Im Bereich der die Druckkammer begrenzenden Bauteile treten keine Rotationsbewegungen auf, so daß keine Abdicht- und Leckageprobleme auftreten.
- In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, daß in die druckmittelbeaufschlagbaren Stellglieder Lagerungselemente einsetzbar sind. Damit sind diese sowohl auf rotierenden als auch auf nicht drehenden Druckstangen einsetzbar, ohne daß es Veränderungen der Geometrie der Stellglieder bedarf. Damit sind diese universell verwendbar und in größeren Stückzahlen produzierbar, was die Herstellkosten herabsetzt.
- Eine weitere Ausführungsform des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens sieht vor, daß die druckmittelbeaufschlagbaren Stellglieder unmittelbar von einer bewegbaren, mindestens einteiligen Druckstange aufgenommen sind. Bei diesen Ausführungsformen kann mithin auf separate Lagerungselemente verzichtet werden, während die Konfiguration der Stellglieder für diesen Einsatzfall beibehalten werden kann.
- In einer anderen die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erfüllenden Lösung ist vorgesehen, daß auf einer bewegbaren, mindestens einteiligen Druckstange mittelbar durch ein Druckmedium betätigbare Stellglieder angeordnet sind, welche ein übertragungselement derart bewegen, daß die durch Kraftspeicher erzeugten Klemmungen unwirksam werden. Da mittelbar über ein Druckmedium betätigbare Stellglieder eingesetzt werden, können durch geeignete Dimensionierung der Bauteile hinsichtlich Druckflächen und Hebelverhältnisse - die stellvertretend für andere Parameter genannt seien - kleine und kompakte Stellglieder hydraulischer oder pneumatischer Art Verwendung finden. Eine Ausführungsform dieses Lösungskonzeptes sieht vor, daß das mittelbar über ein Druckmedium betätigbare Stellglied einen Exzenterbolzen aufnimmt, der über einen Hebel mit einem Stellzylinder in Verbindung steht. Bei dieser Variante kann die Peripherie der Druckerzeugung außerhalb der zu betätigenden Klemmung angebracht sein.
- Eine weitere Ausbildung dieses Lösungskonzeptes sieht eine in einer Bolzenhalterung drehbar gelagerte axial bewegbare, mindestens einteilige Druckstange vor. Des weiteren weist die Bolzenhalterung ein Radiallager auf und stützt sich bei Verdrehung des Exzenterbolzens über ein Axiallager an einem Anschlag ab. Durch eine am Ende eines Hebels aufgebrachte, jedoch geringe Stellkraft kann beim minimalen Schaltweg die Federkraft eines Kraftspeichers aufgehoben werden, so daß eine Verstelloperation durchgeführt werden kann.
- Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung anschließend im Detail erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1 einen Schnitt durch druckmittelbeaufschlagbare, ferngesteuert betätigbare Stellglieder auf einer rotierenden Druckstange,
- Fig. 2 einen Schnitt durch eine an einer Speichertrommel angeflanschte Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmelementen,
- Fig. 3 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung einer Klemmung für ein Zahnsegment, welches an der Seitenwand einer Rotationsdruckmaschine gelagert ist,
- Fig. 4 einen Schnitt durch eine pneumatisch beaufschlagbare Vorrichtung,
- Fig. 5 eine Schnitt durch mittelbar über ein Druckmedium betätigbare Stellglieder,
- Fig. 6 die Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 5.
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch druckmittelbeaufschlagbare, ferngesteuert betätigbare Stellglieder auf einer rotierenden Druckstange. Zur Aufrechterhaltung des Kraftschlusses zwischen einem Festzahnrad 1 und einem Verstellzahnrad 3 werden diese über Druckhebel 5 gegeneinander verklemmt. Die Druckhebel 5 pressen das von einem Zapfenansatz 2 aufgenommene Verstellzahnrad 3 an ein Festzahnrad an; dabei wirken sie auf die Ringfläche 4 ein. Die Druckhebel 5 stützen sich auf eine Stützplatte 7 ab, die durch Schrauben 6 mit dem Zapfenansatz 2 verschraubt ist. Die in einen kurzen und einen langen Hebelarm unterteilten Druckhebel 5 liegen mit dem unteren Hebelarm jeweils an einer Scheibe 11 an. Zwischen der Scheibe 11 und einem Absatz 9a einer Druckstange 9 ist ein Paket Federn 12 angeordnet, welches die zur Aufrechterhaltung der Klemmung notwendige Vorspannkraft erzeugt. Dieses wirkt einerseits auf die unteren Hebelarme der Druckhebel 5 ein, wodurch diese sich über einen an der Rückseite der Druckhebel 5 ausgeführten Nocken an der Stützplatte 7 abstützen. über den kurzen Hebelarm der Druckhebel 5 werden - mit entsprechend den Hebelverhältnissen vergrößerter Klemmkraft - das Festzahnrad 1 und das Verstellzahnrad 3 gegeneinander verklemmt. Andererseits ist im Inneren eines Zylinders 8 ein Druckhebel 8c vorgesehen, der auf einem Gelenkbolzen 8d gelagert ist. Drückt die Druckstange 9 gegen den Druckhebel 8c, spannt dieser über den Zugbolzen 8b den Verstellschlitten 8a in seiner Position am Zylinder 8 fest.
- Am Ende der Druckstange 9 befinden sich zwei Muttern 15, 16, von denen die Mutter 15 einen Anschlag bildet, der durch die Kontermutter 16 gesichert wird. Durch ein Axiallager 17 u ein Radiallager 19 ist auf der Druckstange 9 ein Kolben 20 aufgenommen, welcher drehfest, jedoch axial verschiebbar in ein Gehäuse 24 aufgenommen ist. Das Gehäuse 24 nimmt in einer druckstangenseitigen Ausnehmung ein Axiallager 18 auf und ist über eine Verdrehsicherung 25 mit der Seitenwand der Maschine drehfest verbunden. An einem Ring des Axiallagers 18 liegt eine auf der Druckstange 9 in axiale Richtung bewegbare Druckhülse 13 an. Zwischen deren federnpaketseitigen Ende und dem Absatz 10 der Druckstange 9 ist Spiel vorhanden, welches den Schaltweg 14 zuläßt. Das Gehäuse 24 weist eine Ringnut 21 auf, in welche ein Dichtelement 22 eingelassen ist. Die Begrenzungswand 23 des Kolbens 20 bildet eine Begrenzung einer Druckkammer 30. Das Gehäuse 24 verfügt über eine Zuleitung 26 für ein Druckmedium und weist ein weiteres Dichtelement 27 auf, das zusammen mit dem Dichtelement 22 die Druckkammer 30 zwischen den relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, Kolben 20 und Gehäuse 24, abdichtet und einen Druckaufbau ermöglicht. Das Gehäuse 24 vervollständigt mit seiner Begrenzungsfläche 28 die zwischen Kolben 20 und Gehäuse 24 ringförmig verlaufende Druckkammer 30, die über die Zuleitung 26 mit einem Druckmedium beaufschlagt wird. Durch den Vorsprung 29 am Gehäuse 24 wird die Ausnehmung zur Aufnahme des Axiallagers 18 begrenzt.
- Da die Druckmittelzuleitung durch das drehfeste, aber axial verschiebbare Gehäuse 24 erfolgt, erübrigt sich die Verwendung einer aufwendigen Drehdurchführung, die zudem meist Abdichtprobleme mit sich bringt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung findet der Druckaufbau zwischen zwei drehfest angeordneten Komponenten, nämlich dem Kolben 20 und dem Gehäuse 24, statt, deren Abdichtung untereinander kein Problem darstellt. Bei einer Beaufschlagung mit einem Druckmedium baut sich in der durch die Begrenzungsflächen 23 und 28 gebildeten Druckkammer 30 ein überdruck auf. Der Kolben 20 stützt sich über das Axiallager 17 am Anschlag 15, der durch die Kontermutter 16 gesichert ist, ab. Gleichzeitig bewegt sich das Gehäuse 24, dem Aufbau des überdruckes in der Druckkammer 30 entsprechend, in axiale Richtung auf das Federnpaket 12 zu. über das Axiallager 18 erfolgt die dem Verschiebeweg des Gehäuses 24 entsprechende Verschiebung der Druckhülse 13, welche an der Scheibe 11 anliegt. Sobald der Schaltweg 14 überbrückt ist, liegt die Druckhülse 13 an einem Absatz 10 der Druckstange 9 an, welche die Federn 12 aufnimmt. Gleichzeitig mit der Anlage der Druckhülse 13 am Absatz 10 der Druckstange 9, ist über die ebenfalls axial verschiebbare Scheibe 11 die durch die Federn 12 erzeugte Vorspannung aufgehoben; die Druckhebel 5 und 8c sind mithin entlastet. Nunmehr kann eine Verstellung der Drehlage des Verstellzahnrades 3 relativ zum Festzahnrad 1 und eine Verstellung des Verstellschlittens 8a erfolgen. über einen in die Zuleitung 26 des Druckmediums integrierten Druckwächter erfolgt eine Absicherung der Maschine während der Umstellphase, welche beim Drukkaufbau den Versorgungsstromkreis unterbrochen hält, so daß ein Anlauf der Maschine bei geöffneter Klemmung unterbleibt. Ein Endschaltergestänge kann somit entfallen.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine an einer Speichertrommel angeflanschte Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen.
- Zur Klemmung eines Mantels 31 einer Speichertrommel 31 gegen einen auf dem Zapfen der Speichertrommel 31 angeordneten Anschlag 31b, stützt sich ein Paket Federn 12 an einem Gehäuse 35 ab. Das Gehäuse 35 ist über Schrauben 34 an die Speichertrommel 31 angeflanscht. Das Federnpaket drückt eine Druckstange 32 über einen Absatz 32a gegen einen - bezogen auf einen Nocken zum Abstützen - längeren Hebelarm eines Druckhebels 33. Der kürzere Hebelarm des Druckhebels 33 verklemmt den Mantel 31 a der Speichertrommel 31 gegen den Anschlag 31 b der auf dem Zapfen der Speichertrommel 31 befestigt ist.
- Der Kolben 20 und das Gehäuse 24 sind über die Axiallager 17 und 18 sowie das Radiallager 19 - analog zur in Fig. 1 gezeigten Darstellung - auf der Druckstange 32 aufgenommen. Der Kolben 20 stützt sich über das Axiallager 17 am Anschlag 15 ab, der durch eine Kontermutter 16 gesichert ist. Das durch die Verdrehsicherung 25 mit der Seitenwand verbundene Gehäuse 24 in nimmt den Kolben 20 drehfest jedoch axial verschiebbar auf. Die Druckkammer 30 wird durch zwei ringförmig verlaufende Begrenzungsflächen 23 und 28 des Kolbens 20 beziehungsweise des Gehäuses 24 gebildet. Die Druckkammer 30 ist durch das Dichtelement 22 in der Ringnut 21 des Kolbens 20 einerseits und durch das Dichtelement 27 des Gehäuses 24 andererseits für einen Druckaufbau geeignet abgedichtet.
- Bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer 30 über die Zuleitung für Druckmedium 26 fährt bei dieser Ausführungsform der Kolben 20 aus dem Gehäuse 24 aus und liegt bei Beginn des Drukkaufbaus am Anschlag 15 der Druckstange 32 an. Bei weiterer Druckerhöhung wird die Druckstange 32 nach links bewegt, bis nach Zurücklegen des Stellwegs 14 der Absatz 32a der Druckstange 32 an einem Anschlag im Gehäuse 35 anliegt. Damit ist der Druckhebel 33 an seinem unteren Ende entlastet und die Klemmung zwischen dem Mantel 31 a und dem Anschlag 31 b der Speichertrommel 31 aufgehoben. Nunmehr kann eine Verstellung vorgenommen werden.
- Aus einem Vergleich mit Figur 1 geht hervor, daß die Geometrien der Stellglieder, also Kolben 20 und Gehäuse 24 identisch sind; dadurch ergibt sich eine universelle Verwendbarkeit dieser Bauteile bei Verwendung an mehreren Komponenten einer Wendeeinrichtung. Ferner läßt sich bei Ausstattung von Speichertrommel und Wendetrommel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gleichzeitige Betätigung mehrerer Komponenten erzielen. Außerdem lassen sich mit den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen auch Maschinen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachrüsten, die bereits ausgeliefert sind, so daß sich bei diesen ausgelieferten Rotationsdruckmaschinen das der erfindungsgemäßen Vorrichtung innenwohnende Rationalisierungspotential nutzen läßt.
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung einer Klemmung für ein Zahnsegment, welches an der Seitenwand einer Rotationsdruckmaschine verstellbar gelagert ist.
- In dieser Ausführungsform befindet sich ein glockenförmiger Körper 36 - oder ein entsprechend geformter Bügel - an der Seitenwand 38 einer Rotationsdruckmaschine. Der glockenförmige Körper 36 kann durch Schrauben 37 auf der Seitenwand 38 befestigt sein; zur Bauraumeinsparung kann er auch in diese eingelassen sein, wodurch eine Verkürzung des Druckstangensegmentes 39 erreichbar ist. Auf dem Druckstangensegment 39 befindet sich ein Absatz 40. Zwischen dem Absatz 40 und einem gehäusefesten Anschlag 41, der den Stellweg 14 begrenzt, ist auf dem Druckstangensegment 39 mindestens eine Feder 12 aufgenommen. Der Kolben 20 ist über Schrauben 44 mit dem glockenförmigen Körper 36 verbunden, während das Gehäuse 24 auf dem Ende des Druckstangensegments 39 zentriert ist und mit einer Schulter am Absatz 40 anliegt.
- Das Druckstangensegment 39 ist an seinem hinteren, dem Zahnsegment 43 zugewandten Teil mit einer Nase 42 versehen, welche bei Bewegung des Druckstangensegmentes 39 in axiale Richtung das Zahnsegment 43 an die Seitenwand 38 klemmt oder es zur Verstellung freigibt.
- Bei Druckbeaufschlagung der durch die ringförmig verlaufenden Begrenzungsflächen 23 und 28 gebildeten Druckkammer 30 bewegt sich das Gehäuse 24 in axiale Richtung vom Kolben 20 weg. Das Anliegen des Gehäuses 24 am Absatz 40 des Druckstangensegmentes 39 bewirkt eine Kompression der Federn 12 bei axialer Verschiebung des Drucksegmentes 39 durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer 30. Bei axialer Verschiebung des Druckstangensegmentes 39 gibt die Nase 42 das Zahnsegment 43 frei, welches dann verstellt werden kann. Bei Druckentlastung der Kammer 30 wird durch die Federn 12 die Nase gegen das Zahnsegment 44 gepreßt, wodurch dessen Schwenkposition arretiert wird. Bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer 30 wird der Schaltweg 14 durch den Anschlag 41 bestimmt. Der kurze Schaltweg in dieser Konfiguration ist bei anderen konstruktiven Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchaus auf längere Schaltwege verlängerbar. Wie in den Ausführungen zu den Figuren 1 und 2 bereits erwähnt, sind Kolben 20 und Gehäuse 24 mit Dichtelementen 22 und 27 versehen, die von Ringnuten aufgenommen werden, um den Druckaufbau in der Druckkammer zu gewährleisten.
- Bei den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen sind Einbaufälle für das Gehäuse 24 und den Kolben 20 gezeigt, die einmal von rotierenden Druckstangen 9, 32 über Lagerungselemente in diesen aufgenommen werden, während in Fig. 3 eine Anordnung auf einem nicht rotierenden Druckstangensegment 39 gezeigt ist. Dies zeigt die universelle Verwendbarkeit der Stellglieder, die die Ausstattung von mehreren Komponenten einer Wendeeinrichtung erlauben, und deren gleichzeitige Fernbedienung per Knopfdruck ermöglichen.
- Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine pneumatisch beaufschlagbare Vorrichtung. Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in dieser Variante Komponenten mit größeren Druckkammerbegrenzungsflächen dargestellt. Eine rotierende Druckstange 9 ist in einem Gehäuse 48 über Radiallager 19 drehbar aufgenommen, während ein Kolben 46 über ein Axiallager 47 auf eine Druckhülse 45 wirkt. Die Druckbeaufschlagung der Druckkammer 30 bewirkt einerseits eine Anlage des Gehäuses 48 über das Axiallager 17 am Anschlag 15, während andererseits der Kolben 46 über das Axiallager 47 die Druckhülse 45 gegen die Scheibe 11 verschiebt. Nach Verschiebung der Druckhülse 45 um die Strecke des Schaltweges 14 wird die durch die Federn 12 aufgebrachte Belastung der Druckhebel 5 aufgehoben und die Verstellung der Drehlage des Verstellzahnrades 3 möglich.
- Diese Variante ist für raumgreifende Anwendungsfälle vorgesehen, bei der in der Peripherie bereits Druckluft verwendet wird und genügend Bauraum vorhanden ist. Bei dieser Variante werden durch eine Kombination mit einer hydraulisch beaufschlagbaren Variante die Einsatzmöglichkeiten beträchtlich ausgeweitet.
- Die Figuren 5 und 6 schließlich zeigen einen Schnitt bzw. eine Draufsicht auf mittelbar über ein Druckmedium betätigbare Stellglieder.
- Auf einer rotierenden Druckstange 49 ist eine Bolzenlagerung 52 durch Radiallager 19 drehbar gelagert. Ferner ist zwischen einem Gewindering 50 und der Bolzenlagerung 52 ein Axiallager 17 vorgesehen. Die Bolzenlagerung nimmt über Wälzlager einen Exzenterbolzen 53 auf, der endseitig mit je einer Rolle 54 ausgestattet ist. Mittig ist der Exzenterbolzen 53 mit einem Hebel 55 versehen, an dessen Ende eine Stellbewegung durch einen handelsüblichen Stellzylinder 56 erfolgt. Auf der Bolzenlagerung 52 ist ein Stellkörper 51 zentriert, auf dessen Stirnseiten die exzentrisch gelagerten Rollen 54 anliegen. Um den Gewindering 50 bei der Montage über einen Stift gegen Verdrehen zu sichern, sind im Stellkörper 51 und in der Bolzenlagerung 52 Bohrungen 57 vorgesehen, die einen Zugang zum Gewindering 50 erlauben. Bei einer Schwenkbewegung des Hebels 55, ausgelöst durch eine Druckbeaufschlagung des Stellzylinders 56, wird der Exzenterbolzen 53 verdreht. Die Rollen 54 wirken auf die Stirnflächen des Stellkörpers 51 ein und verschieben diesen - relativ zur Bolzenlagerung 52 und Druckstange 49 - in axiale Richtung. über das Axiallager 18 wird eine Druckhülse 13 entsprechend axial verschoben, so daß diese - ähnlich den oben skizzierten Ausführungen - die Vorspannung eines Federpakets aufheben kann und die Durchführung einer Verstelloperation freigibt. über eine geeignete Wahl der Hebelverhältnisse können bei dieser mittelbar über ein Druckmedium betätigbaren Variante mit klein bauenden Stellzylindern 56 große Stellkräfte erzeugt werden.
-
- 1 Festzahnrad
- 2 Zapfenansatz
- 3 Verstellzahnrad
- 4 Ringfläche
- 5 Druckhebel
- 6 Schrauben
- 7 Stützplatte
- 8 Zylinder
- 8a Verstellschlitten
- 8b Zugbolzen
- 8c Druckhebel
- 8d Gelenkbolzen
- 9 Druckstange
- 9a Druckstangenabsatz
- 10 Absatz
- 11 Scheibe
- 12 Feder
- 13 Druckhülse
- 14 Schaltweg
- 15 Anschlag
- 16 Kontermutter
- 17 Axiallager
- 18 Axiallager
- 19 Radiallager
- 20 Kolben
- 21 Ringnut
- 22 Dichtelement
- 23 Begrenzungsfläche
- 24 Gehäuse
- 25 Verdrehsicherung
- 26 Zuleitung für Druckmedium
- 27 Dichtelement
- 28 Begrenzungsfläche
- 29 Vorsprung
- 30 Druckkammer
- 31 Speichertrommel
- 31 a Mantel
- 31 b Anschlag
- 32 Druckstangensegment
- 32a Absatz Druckhebel
- 33 Druckhebel
- 34 Schrauben
- 35 Gehäuse
- 36 Glocke
- 37 Schraube
- 38 Seitenwand
- 39 Druckstangensegment
- 40 Absatz
- 41 Anschlag
- 42 Nase
- 43 Zahnsegment
- 44 Schraube
- 45 Druckhülse
- 46 Kolben
- 47 Axiallager
- 48 Gehäuse
- 49 Druckstange
- 50 Gewindering
- 51 Stellkörper
- 52 Bolzenlagerung
- 53 Exzenterbolzen
- 54 Rolle
- 55 Hebel
- 56 Stellzylinder
- 57 Bohrungen
Claims (13)
dadurch gekennzeichnet,
daß auf bewegbaren, mindestens einteiligen Druckstangen (9, 32, 39) Druckmittel beaufschlagbare Stellglieder (20, 24; 46, 48) angeordnet sind, welche ein übertragungselement (13, 32a, 40, 45) derart bewegen, daß die durch Kraftspeicher (12) erzeugten Klemmungen unwirksam werden.
daß bei Druckmittelbeaufschlagung der Stellglieder (20, 24; 46, 48) zwischen ringförmig verlaufenden Begrenzungsflächen eine Druckkammer (30) gebildet wird.
daß mindestens eine Druckkammer (30) von druckmittelbeaufschlagbaren Stellgliedern (20, 24; 46, 48) über eine Zuleitung (26) beaufschlagbar ist, die einen Druckwächter umfaßt.
daß die bewegbaren mindestens einteiligen Druckstangen (9, 39) drehfest gelagerte, druckmittelbeaufschlagbare Stellglieder (20, 24; 46, 48) mittelbar aufnehmen.
daß In druckmittelbeaufschlagbare Stellglieder (20, 24; 46, 48) Lagerungselemente (17, 18, 19; 47) einsetzbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die druckmittelbeaufschlagbaren Stellglieder (20, 24; 46, 48) unmittelbar von einer bewegbaren mindestens einteiligen Druckstange (9, 39) aufgenommen sind.
daß das druckmittelbeaufschlagbare Stellglied (24) an einer bewegbaren mindestens einteiligen Druckstange (39) anliegt.
daß das druckmittelbeaufschlagbare Stellglied (24) von der bewegbaren, mindestens einteiligen Druckstange (39) zentriert und geführt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer bewegbaren mindestens einteiligen Druckstange (49) mittelbar durch ein Druckmedium betätigbare Stellglieder (51, 52, 53) angeordnet sind, welche ein übertragungselement (13) derart bewegen, daß die durch Kraftspeicher (12) erzeugten Klemmungen unwirksam werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß das mittelbar über ein Druckmedium betätigbare Stellglied (52) einen Exzenterbolzen (53) aufnimmt, der über einen Hebel (55) mit einem Stellzylinder (56) in Verbindung steht.
daß die bewegbare, mindestens einteilige, Druckstange (49) in einer Bolzenlagerung (52) drehbar gelagert ist.
daß der Exzenterbolzen (53) endseitig je eine Rolle (54) aufnimmt.
daß die Bolzenlagerung (52) ein Radiallager (19) aufweist und sich bei Verdrehung des Exzenterbolzens (53) über ein Axiallager (17) an einem Anschlag (50) abstützt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223189 | 1992-07-15 | ||
DE4223189A DE4223189C3 (de) | 1992-07-15 | 1992-07-15 | Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0578960A1 true EP0578960A1 (de) | 1994-01-19 |
EP0578960B1 EP0578960B1 (de) | 1996-04-10 |
EP0578960B2 EP0578960B2 (de) | 1999-02-03 |
Family
ID=6463208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93108924A Expired - Lifetime EP0578960B2 (de) | 1992-07-15 | 1993-06-03 | Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5398606A (de) |
EP (1) | EP0578960B2 (de) |
JP (1) | JP2924991B2 (de) |
DE (1) | DE4223189C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433999C2 (de) * | 1994-09-23 | 1998-02-19 | Roland Man Druckmasch | Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen |
DE19941900A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-05-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Fernsteuerbare Klemm- und Spanneinrichtung an einem Druckwerkzylinder |
DE19961866A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur Zufuhr eines Druckmediums zu einem eine Druckform oder ein Gummituch tragenden Zylinder |
US7484610B2 (en) * | 2004-03-10 | 2009-02-03 | Heidelberger Druckmaschinen | Apparatus for the actuation of clamping elements that can be controlled remotely |
DE102004045098B4 (de) * | 2004-03-10 | 2016-12-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur fernsteuerbaren Betätigung von Klemmelementen |
CN101066636A (zh) * | 2006-04-10 | 2007-11-07 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于轮转印刷机的驱动装置 |
DE102007016909A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-10-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine |
JP2008037037A (ja) | 2006-08-09 | 2008-02-21 | Komori Corp | 凹版印刷機 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814831C1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-10-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644431A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-09-01 | Koenig & Bauer Ag | Bogengreifervorrichtung in einer rotationsdruckmaschine mit bogengreifern, die in axialer richtung bewegbar sind |
JPS63173644A (ja) * | 1987-01-13 | 1988-07-18 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 片面・両面刷兼用枚葉印刷機の反転胴の位相切換装置 |
JPS63173645A (ja) * | 1987-01-13 | 1988-07-18 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 枚葉印刷機の位相調整装置 |
DE3900820C1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-05-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE4004352C1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-06-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE4141817C2 (de) * | 1991-12-18 | 1993-10-07 | Roland Man Druckmasch | Einrichtung zur Getriebezugtrennung |
-
1992
- 1992-07-15 DE DE4223189A patent/DE4223189C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-03 EP EP93108924A patent/EP0578960B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-13 JP JP5172834A patent/JP2924991B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-15 US US08/092,007 patent/US5398606A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814831C1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-10-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4223189C3 (de) | 2003-04-03 |
EP0578960B1 (de) | 1996-04-10 |
EP0578960B2 (de) | 1999-02-03 |
JP2924991B2 (ja) | 1999-07-26 |
JPH06155711A (ja) | 1994-06-03 |
DE4223189C2 (de) | 1996-06-13 |
DE4223189A1 (de) | 1994-01-20 |
US5398606A (en) | 1995-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1400354B1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze | |
WO2003049946A2 (de) | Verfahren zum betrieb eines farbwerkes oder feuchtwerkes in einer druckmaschine | |
DE3638526C1 (de) | Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung | |
EP1269062A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von druckmittel | |
EP0578960B1 (de) | Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung | |
EP0493772B1 (de) | Klemm- und Spanneinrichtung | |
DE4128994A1 (de) | Klemm- und spanneinrichtung | |
EP0442265B1 (de) | Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE19514463C1 (de) | Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE10140077B4 (de) | Zuspanneinrichtung für Radbremsen mit Lüftspielzustellvorrichtung | |
DE4401684C2 (de) | Verstelleinrichtung für eine Druckmaschine | |
DE69313546T2 (de) | Spannvorrichtung mit Nocken und mit schwingendem Spannarm | |
DE102007009884A1 (de) | Druckmaschine | |
EP1745929B1 (de) | Druckmaschine | |
DE10113314A1 (de) | Fixiereinrichtung | |
DE4112666C2 (de) | Vorrichtung zur Fernbedienung von Klemmeinrichtungen an Zylindern in Rotationsdruckmaschinen | |
DE19719305A1 (de) | Lageranordnung für eine Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes | |
DE3220872C2 (de) | Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen | |
DE10306492A1 (de) | Andrückvorrichtung einer Druck- oder Lackiermaschine | |
DE102005060511A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2554806B1 (de) | Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstelleinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen | |
EP1497128B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum einstellen verstellbar gelagerter walzen | |
DE2101893C3 (de) | Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder in Kraftfahrzeugen | |
DE2424593C2 (de) | Einrichtung zum Klemmen einer in der Frässpindel einer Werkzeugmaschine angeordneten Bohrspindel | |
DE3535865A1 (de) | Einrichtung zur hubverstellung an exzenterpressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930603 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR GB IT SE |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950424 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB IT SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960606 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG Effective date: 19970110 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980629 Year of fee payment: 6 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19990203 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): FR GB IT SE |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090608 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090609 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100603 |