[go: up one dir, main page]

EP1256447A2 - Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen - Google Patents

Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1256447A2
EP1256447A2 EP02005960A EP02005960A EP1256447A2 EP 1256447 A2 EP1256447 A2 EP 1256447A2 EP 02005960 A EP02005960 A EP 02005960A EP 02005960 A EP02005960 A EP 02005960A EP 1256447 A2 EP1256447 A2 EP 1256447A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage drum
sheet holding
holding systems
sheet
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02005960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256447A3 (de
EP1256447B1 (de
Inventor
Peter Gunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1256447A2 publication Critical patent/EP1256447A2/de
Publication of EP1256447A3 publication Critical patent/EP1256447A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256447B1 publication Critical patent/EP1256447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Definitions

  • the invention relates to a storage drum in turning devices of sheet-fed printing machines.
  • Turning devices working according to the principle of the three-drum turn consist of three sheet guide cylinders, of which the middle one is designed as a storage drum with a double-large diameter.
  • the three sheet guide cylinders of the turning device are between two impression cylinders arranged.
  • Such a turning device enables the sheet to be turned the principle of the trailing edge of the sheet and thus the application of a beautiful and Backprint on the sheet in one pass.
  • Upstream of the storage drum is a sheet guiding cylinder with usually a single-large one Diameter, downstream of the storage drum, is the reversing drum with a single-large one Diameter.
  • the storage drum has two sheet retention systems for the front and rear Area of the arch.
  • the bow support systems for the front area and the bow support systems for the rear area are diametrically opposed to each other.
  • the bow support system for the front area of the bow which is designed as a clamp gripper, is fixedly arranged on the body of the storage drum.
  • the sheet holding system for the rear area of the sheet is on provided a support member which is detachably arranged on the body of the storage drum.
  • the support element In the circumferential direction is the support element and thus the suction cups provided on the support element by means of an adjusting shaft which is mounted in the drum shaft, adjustable, on which one end of the control shaft (outside) via a gear stage a motor for actuating the Control shaft and a pinion is arranged at the other end.
  • the pinion engages in a tooth segment a, which is connected to the support member.
  • the control shaft is eccentric in the Drum shaft mounted.
  • control shaft is rotated via the motor and the gear stage, which acts on the support element via the pinion and the toothed segment. With the support element the suction cups are adjusted relative to the clamping gripper.
  • a disadvantage of such an adjustment device of the sheet holding systems is the large amount of parts. Many gear links mesh with one another, which are subject to play, so that the Adjustment of the bow support systems to the radian to be processed is inaccurate. The drilling and milling in the drum shaft leads to a weakening of the drum leg.
  • DE 39 008 18 C1 shows a sheet guide drum with an inner shaft and one outer drum with at least one with respect to the inner shaft in the circumferential direction adjustable segment.
  • the inner shaft and the outer drum through a multi-plate clutch are coupled with each other, the bow holding systems are assigned.
  • the coupling sits between an end face of the segments and a bearing journal Wave. Via an externally operable tension rod and a clamping lever, the Coupling actuated and thus the connection between shaft and segment can be released. Then both can be adjusted relative to each other with the bow support systems.
  • a disadvantage of this locking and releasing device is the large number of parts.
  • the coupling within the storage area of the sheet guide cylinder is difficult to access for maintenance work with wear and soiling. In this case, too, the drilling and milling to weaken the thigh.
  • the solution according to the invention has the advantage that with little effort for the straight printing or for perfecting, the sheet holding systems on a storage drum can be adjusted in the circumferential direction relative to each other and locked again. allows this is done by a clutch that is outside the storage drum.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a turning device 1 of a three-drum turn in a printing press and that upstream and downstream of the turning device 1 Printing cylinder 2, 2 'with the blanket cylinder 3, 3'.
  • the turning device 1 is seen in the direction of sheet travel (indicated by arrow) from a transfer drum 4 with a single-large diameter, a storage drum 5 with double-large diameter and a turning drum 6 with single-large diameter.
  • the storage drum 5 is provided with two sheet holding systems 8, 9 for the sheet 7 fitted.
  • the sheet holding systems 8 for the front area are in the form of a gripper system 8 and designed for the rear area as a suction system 9.
  • Gripper system 8 and suction system 9 are adjustable relative to each other in the circumferential direction, so that sheets of max. to min. Format in the straight printing mode and in the straight and reverse printing mode can be held in the front and rear area on the storage drum.
  • the printing cylinder 2; 2 ' have a double-large diameter. Of course you can also have a simple-large diameter.
  • the gripper and suction systems 8, 9 are each diametrical in the storage drum 5 arranged opposite each other.
  • FIG. 2 The detailed structure of the storage drum 5 is shown in FIG. 2, the sheet holding systems 8, 9 are only shown once.
  • the base body 12 of the storage drum 5 is in the embodiment with its legs 10 rotatably mounted in the two side walls 11. This is on the base body 12 Gripper system 8 fixed. In the legs 10 having a bore is rotatable a central axis 13 is arranged. A sucker body is fixed on the central axis 13 38 stored, which extends over the storage drum 5. On the sucker body 38 that is Suction system 9 arranged. On the right leg 10 (FIG. 2) of the base body 12 a toothed wheel body 14 rotatably mounted. The wheel body 14 has a bearing seat 15 on. A ring gear 16 is shrunk onto the bearing seat 15. Wheel center 14 and ring gear 16 form a double gear 14, 16. Via a pressure oil assembly (29, 30, 31, 17) the connection ring gear 16 and bearing seat 15 releasably. A pressure oil line 17 leads to this through the wheel body 14 to the bearing seat 15 and to the ring gear 16.
  • connection between the base body 12 with the gripper system 8 and the central axis 13 with the suction system 9 takes place via a coupling 19, 20, which via a second Drucköl diagram (29, 30, 31, 32) can be solved and has the following structure.
  • a hub 19 is rotatably mounted on the central axis 13 via a feather key 18.
  • the hub 19 a coupling ring 20 is shrunk on, i. that is, the clutch ring 20 is press-fitted 35 on the hub 19.
  • the coupling ring 20 is fixed by means of screw 21 with a stop plate 22 connected.
  • the stop plate 22 are also assigned cylindrical pins 23 which are firmly inserted in the ring gear 16 and from a recess 33 of the stop plate 22nd be included.
  • a guide ring 24 is also provided on the wheel body 14 and is used to secure the Sprocket 16 is used and should limit the oil leak when loosening the sprocket 16.
  • the guide ring 24 has a stop surface which acts as a stop for the stop pins 34 serves.
  • stops 25 are also introduced, which against the stop plate 22 act.
  • the stops 25 serve to limit the changeover path (min. - max. Format)
  • a braking device 26 is provided with which the central axis 13 and thus the suction system 9 opposite the side wall 11 as a frame is noticeable.
  • the second pressure oil assembly (29, 30, 31, 32) consists of the pump 29, the directional valve 30, the rotary inlet 31 and a pressure oil line 17 leading to the press fit 35 of the connection Hub 19 / clutch ring 20 leads.
  • the pump 29, the directional control valve 30 and the rotary inlet 31 are also part of the Pressure oil assembly 29, 30, 31 for releasing the connection ring gear / bearing seat 16, 15.
  • the adjustment of the sheet holding systems 8, 9 relative to each other can be done by the main drive motor the printing press via the main gear train, which includes the double gear 14, 16, respectively.
  • FIG. 4 Another variant of the drive for turning the sheet holding systems 8, 9 is shown in FIG. 4.
  • a second braking device 36 can be seen, which is on the leg 10 of the base body 12 attacks.
  • a motor 37 which is fastened to the side wall 11, is via a gear stage 28, consisting of the gears 28.1, 28.1, connected to the central axis 13.
  • the gear 28.1 is connected to the motor 37 and the gear 28.2 is connected to the central axis 13.
  • the pump 29 is now switched on and via the directional control valve 30, the rotary inlet 31 and the pressure oil line 32 becomes the connection hub / coupling ring 19, 20 (press fit 35) solved by the oil pressure.
  • the pump 29 switched on, z. B. by not shown main drive the gear train and thus the double gear 14, 16 at opposite the side wall 11 fixed suction system 9 the printing machine turned become.
  • the double gear 14, 16 the base body 12 and thus that Gripper system 8 of the storage drum 5 rotated.
  • the coupling ring 20 is simultaneously by the cylindrical pin 23 in the ring gear 16 and the stop plate 22 for the same fixed hub 19 rotated.
  • the exact position of the sheet holding systems 8, 9 relative to one another on the storage drum 5 is determined by an angle measuring device (not shown).
  • the directional control valve 30 is switched and thus the oil flow is interrupted, as a result of which the press fit 35 between the hub 19 and clutch ring 20 is restored. Thereafter, the oil production of the pump 29 interrupted and the braking effect of the braking device 26 canceled.
  • the sheet holding systems 8 are first set, 9 by adjusting the suction system 9 to the rear area of the sheet 7. The process runs as described above. Then the phase position between the storage drum 5 and turning drum 6 set. For this, the firm connection between the Double gear 14, 16 released and the angular position of the storage and turning drum 5, 6th changed. Then the fixed connection between the double gear 14, 16 again manufactured.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen. Aufgabe der Erfindung ist es, an einer Speichertrommel in Wendeeinrichtungen die relative Winkellage der Bogenhaltesysteme zueinander mit geringem Aufwand und einfachen Mitteln zu ändern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an der Speichertrommel Bogenhaltesysteme (8, 9) vorgesehen sind zum Erfassen des Bogens (7) im vorderen und hinteren Bereich, die Bogenhaltesysteme (8, 9) in Umfangsrichtung relativ zueinander verstellbar sind, die Bogenhaltesysteme (8) für den vorderen Bogenbereich am Grundkörper (12) und die Bogenhaltesysteme (9) für den hinteren Bogenbereich einer vom Grundkörper (12) aufgenommenen Zentralachse (13) zugeordnet und die Bogenhaltesysteme (8, 9) zueinander durch eine Kupplung (18, 20) miteinander verbunden sind, die mittels Drucköl eines Druck-ölverbandes (29, 30, 31, 32 ) lösbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen.
Nach dem Prinzip der Drei-Trommel-Wendung arbeitende Wendeeinrichtungen bestehen aus drei Bogenführungszylindern, von denen der mittlere als Speichertrommel mit doppelt-großem Durchmesser ausgebildet ist.
Die drei Bogenführungszylinder der Wendeeinrichtung sind zwischen zwei Druckzylindern angeordnet. Eine derartige Wendeeinrichtung ermöglicht die Wendung des Bogens nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung und damit die Aufbringung eines Schön- und Widerdruckes auf den Bogen in einem Durchlauf.
Der Speichertrommel vorgeordnet ist ein Bogenführungszylinder mit üblicherweise einfach-großem Durchmesser, der Speichertrommel nachgeordnet ist die Wendetrommel mit einfach-großem Durchmesser.
Die Speichertrommel weist jeweils zwei Bogenhaltesysteme für den vorderen und hinteren Bereich des Bogens auf. Dabei liegen die Bogenhaltesysteme für den vorderen Bereich und die Bogenhaltesysteme für den hinteren Bereich sich jeweils diametral gegenüber.
Bei Betriebsartwechsel-Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt bzw. bei Verarbeitung von Bogen einer anderen Bogenlänge im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck sind an der Speichertrommel Umstellhandlungen durchzuführen. Zur Einstellung der Bogenhaltesysteme auf die Verarbeitung von Bogen unterschiedlicher Länge ist es notwendig, die Bogenhaltesysteme für den vorderen und hinteren Bereich relativ zueinander zu verstellen.
Aus der Druckschrift DE 39 116 30 C2 ist eine Anordnung von Bogenhaltesystemen an einer Speichertrommel bekannt. Das Bogenhaltesystem für den vorderen Bereich des Bogens, das als Klemmgreifer ausgebildet ist, ist fest am Körper der Speichertrommel angeordnet. Das als Sauger ausgebildete Bogenhaltesystem für den hinteren Bereich des Bogens ist an einem Tragelement vorgesehen, das lösbar am Körper der Speichertrommel angeordnet ist.
In Umfangsrichtung ist das Tragelement und damit die am Tragelement vorgesehenen Sauger mittels einer Stellwelle, die in der Trommelwelle gelagert ist, verstellbar, wobei an dem einen Ende der Stellwelle (außen) über eine Zahnradstufe ein Motor zur Betätigung der Stellwelle und am anderen Ende ein Ritzel angeordnet ist. Das Ritzel greift in ein Zahnsegment ein, das mit dem Tragelement verbunden ist. Die Stellwelle ist exzentrisch in der Trommelwelle gelagert.
Ist es erforderlich, die Bogenhaltesysteme in Umfangsrichtung der Speichertrommel relativ zueinander zu verstellen, wird über den Motor und die Zahnradstufe die Stellwelle verdreht, die über das Ritzel und das Zahnsegment auf das Tragelement wirkt. Mit dem Tragelement werden die Sauger relativ zum Klemmgreifer verstellt.
Nachteilig an einer derartigen Verstelleinrichtung der Bogenhaltesysteme ist der große Teileaufwand. Es greifen viele Getriebeglieder ineinander, die spielbehaftet sind, so dass die Einstellung der Bogenhaltesysteme auf das zu verarbeitende Bogenmaß ungenau ist. Die Bohrung und Ausfräsung in der Trommelwelle führt zu einer Schwächung des Trommelschenkels.
Die DE 39 008 18 C1 zeigt eine Bogenführungstrommel mit einer inneren Welle und einer äußeren Trommel mit wenigstens einem gegenüber der inneren Welle in Umfangsrichtung verstellbarem Segment. Der inneren Welle und der äußeren Trommel, die durch eine Lamellenkupplung miteinander gekuppelt sind, sind die Bogenhaltesysteme zugeordnet.
Die Kupplung sitzt zwischen einer Stirnfläche der Segmente und einem Lagerzapfen der Welle. Über eine von außen betätigbare Spannstange und einem Klemmhebel kann die Kupplung betätigt und damit die Verbindung zwischen Welle und Segment gelöst werden. Danach sind beide mit den Bogenhaltesystemen relativ zueinander verstellbar.
Nachteilig an dieser Feststell- und Löseeinrichtung ist der große Teileaufwand. Die Kupplung innerhalb der Lagerstelle des Bogenführungszylinders ist schwer zugänglich für Wartungsarbeiten bei Verschleiß und Verschmutzung. Auch in diesem Fall führt die Bohrung und Ausfräsung zu einer Schwächung des Schenkels.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, an einer Speichertrommel in Wendeeinrichtungen die relative Winkellage der Bogenhaltesysteme zueinander mit geringem Aufwand und einfachen Mitteln zu ändern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass mit geringem Aufwand für den Schöndruck oder für den Schön- und Widerdruck die Bogenhaltesysteme auf einer Speichertrommel in Umfangsrichtung relativ zueinander verstellt und wieder arretiert werden können. Ermöglicht wird dies durch eine Kupplung, die außerhalb der Speichertrommel liegt.
Dabei wird in vorteilhafter Weise ein für die Phasenlageänderung bei Betriebsartwechsel oder bei Verarbeitung eines anderen Formates im Schön- und Widerdruck einsetzbarer Druckölverbund zum Lösen der Verbindung eines Doppelzahnrades genutzt.
Zwischen den beiden Bogenhaltesystemen - Greifersystem für den Bogen im vorderen Bereich und Saugersystem für den Bogen im hinteren Bereich - ist eine Kupplung vorhanden, die durch einen Druckölverband durch Eindrücken von Öl in den Presssitz gelöst und danach die Bogenhaltesysteme relativ zueinander verstellt werden können.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben werden.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1:
Wendeeinrichtung einer Drei-Trommel-Wendung in Seitenansicht in schematischer Darstellung
Fig. 2:
Speichertrommel im detaillierten Aufbau, teilweise als Schnitt
Fig. 3:
Seitenansicht der Kupplung der Bogenhaltesysteme
Fig 4:
Speichertrommel gemäß Fig.2 (Ausschnitt) mit einer anderen Antriebsvariante
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Wendeeinrichtung 1 einer Drei-Trommel-Wendung in einer Druckmaschine und die der Wendeeinrichtung 1 vorgelagerten und nachgelagerten Druckzylinder 2, 2' mit dem Gummizylinder 3, 3'.
Die Wendeeinrichtung 1 besteht in Bogenlaufrichtung gesehen (durch Pfeil gekennzeichnet) aus einer Übergabetrommel 4 mit einfach-großem Durchmesser, einer Speichertrommel 5 mit doppelt-großem Durchmesser und einer Wendetrommel 6 mit einfach-großem Durchmesser. Die Speichertrommel 5 ist mit je zwei Bogenhaltesystemen 8, 9 für den Bogen 7 ausgestattet. Die Bogenhaltesysteme 8 für den vorderen Bereich sind als Greifersystem 8 und für den hinteren Bereich als Saugersystem 9 ausgebildet. Greifersystem 8 und Saugersystem 9 sind in Umfangsrichtung relativ zueinander verstellbar, so dass Bogen vom max. bis min. Format in der Betriebsart Schöndruck und in der Betriebsart Schön- und Widerdruck im vorderen und hinteren Bereich auf der Speichertrommel gehalten werden können.
Die Druckzylinder 2; 2' weisen einen doppelt-großen Durchmesser auf. Sie können selbstverständlich auch einen einfach-großen Durchmesser haben.
Die Greifer- und Saugersysteme 8, 9 sind in der Speichertrommel 5 jeweils sich diametral gegenüberliegend angeordnet.
Den detaillierten Aufbau der Speichertrommel 5 zeigt Fig. 2, wobei die Bogenhaltesysteme 8, 9 nur jeweils einmal dargestellt sind.
Der Grundkörper 12 der Speichertrommel 5 ist im Ausführungsbeispiel mit seinen Schenkeln 10 drehbeweglich in den beiden Seitenwänden 11 gelagert. Am Grundkörper 12 ist das Greifersystem 8 fest angeordnet. In den eine Bohrung aufweisenden Schenkeln 10 ist drehbeweglich eine Zentralachse 13 angeordnet. An der Zentralachse 13 ist fest ein Saugerkörper 38 gelagert, der sich über die Speichertrommel 5 erstreckt. Am Saugerkörper 38 ist das Saugersystem 9 angeordnet. Auf dem rechten Schenkel 10 (Fig. 2) des Grundkörpers 12 ist drehfest ein verzahnter Radkörper 14 gelagert. Der Radkörper 14 weist einen Lagersitz 15 auf. Auf dem Lagersitz 15 ist ein Zahnkranz 16 aufgeschrumpft. Radkörper 14 und Zahnkranz 16 bilden ein Doppelzahnrad 14, 16. Über einen Druckölverband (29, 30 ,31 ,17 ) ist die Verbindung Zahnkranz 16 und Lagersitz 15 lösbar. Dazu führt eine Druckölleitung 17 durch den Radkörper 14 zum Lagersitz 15 und zum Zahnkranz 16.
Der Druckölverband an sich ist bekannt (DE 35 344 86). Zahnkranz 16 und Radkörper 15 kämmen jeweils mit einem Zahnrad benachbarter Trommeln 5, 6.
Die Verbindung zwischen dem Grundkörper 12 mit dem Greifersystem 8 und der Zentralachse 13 mit dem Saugersystem 9 erfolgt über eine Kupplung19, 20, die über einen zweiten Druckölverband (29, 30, 31, 32 ) gelöst werden kann und folgenden Aufbau aufweist.
Auf der Zentralachse 13 ist über eine Passfeder 18 drehfest eine Nabe 19 gelagert. Der Nabe 19 ist ein Kupplungsring 20 aufgeschrumpft, d. h., der Kupplungsring 20 sitzt im Presssitz 35 auf der Nabe 19. Der Kupplungsring 20 ist mittels Schraube 21 fest mit einer Anschlagplatte 22 verbunden. Der Anschlagplatte 22 sind weiterhin Zylinderstifte 23 zugeordnet, die fest im Zahnkranz 16 eingebracht sind und von einer Ausnehmung 33 der Anschlagplatte 22 aufgenommen werden.
Fest am Radkörper 14 ist weiterhin ein Führungsring 24 vorgesehen, der zur Sicherung des Zahnkranzes 16 dient und den Oelaustritt beim Lösen des Zahnkranzes 16 begrenzen soll. Der Führungsring 24 weist eine Anschlagsfläche auf, die als Anschlag der Anschlagstifte 34 dient. In der Nabe 19 sind weiterhin Anschläge 25 eingebracht, die gegen die Anschlagplatte 22 wirken. Die Anschläge 25 dienen der Begrenzung des Umstellweges (min. - max. Format)
Auf der anderen Seite der Zentralachse 13 ist eine Bremseinrichtung 26 vorgesehen, mit der die Zentralachse 13 und damit das Saugersystem 9 gegenüber der Seitenwand 11 als Gestell feststellbar ist.
Der zweite Druckölverband (29, 30, 31, 32) besteht aus der Pumpe 29, dem Wegeventil 30, der Dreheinführung 31 sowie einer Druckölleitung 17, die zum Presssitz 35 der Verbindung Nabe 19/ Kupplungsring 20 führt.
Die Pumpe 29, das Wegeventil 30 und die Dreheinführung 31 sind auch Bestandteil des Druckölverbandes 29, 30 ,31 zum Lösen der Verbindung Zahnkranz/Lagersitz 16, 15.
Die Verstellung der Bogenhaltesysteme 8, 9 relativ zueinander kann durch den Hauptantriebsmotor der Druckmaschine über den Haupträderzug, der das Doppelzahnrad 14, 16 einschließt, erfolgen.
Eine andere Variante des Antriebes zum Verdrehen der Bogenhaltesysteme 8, 9 zeigt Fig. 4. Erkennbar ist eine zweite Bremseinrichtung 36, die am Schenkel 10 des Grundkörpers12 angreift. Ein Motor 37, der an der Seitenwand 11 befestigt ist, ist über eine Zahnradstufe 28, bestehend aus den Zahnrädern 28.1, 28.1, mit der Zentralachse 13 verbunden. Das Zahnrad 28.1 ist mit dem Motor 37 und das Zahnrad 28.2 ist mit der Zentralachse 13 verbunden.
Ist im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck eine Verstellung der Bogenhaltesysteme 8, 9 relativ zueinander notwendig, wird in Ruhestellung der Druckmaschine, die an der Zentralachse 13 angreifende Bremseinrichtung 26 betätigt und damit das Saugersystem 9 der Speichertrommel 5 gegenüber der Seitenwand 11 festgesetzt.
Nunmehr wird die Pumpe 29 eingeschaltet und über das Wegeventil 30, die Dreheinführung 31 und die Druckölleitung 32 wird die Verbindung Nabe/Kupplungsring 19, 20 (Presssitz 35) durch den Öldruck gelöst. Bei eingeschalteter Pumpe 29 kann nunmehr z. B. durch den nicht dargestellten Hauptantrieb der Räderzug und damit das Doppelzahnrad 14, 16 bei gegenüber der Seitenwand 11 feststehendem Saugersystem 9 die Druckmaschine durchgedreht werden. Über das Doppelzahnrad 14, 16 wird damit der Grundkörper 12 und damit das Greifersystem 8 der Speichertrommel 5 gedreht. Der Kupplungsring 20 wird dabei gleichzeitig durch den Zylinderstift 23 im Zahnkranz 16 und die Anschlagplatte 22 zur gleichermaßen feststehenden Nabe 19 verdreht.
Die genaue Lage der Bogenhaltesysteme 8, 9 zueinander auf der Speichertrommel 5 wird durch eine Winkelmesseinrichtung (nicht dargestellt) ermittelt.
Nach Erreichen der Sollstellung des Bogenhaltesysteme 8, 9 wird das Wegeventil 30 geschaltet und damit der Ölstrom unterbrochen , wodurch der Presssitz 35 zwischen Nabe 19 und Kupplungsring 20 wieder hergestellt wird. Danach wird die Ölförderung der Pumpe 29 unterbrochen und die Bremswirkung der Bremseinrichtung 26 aufgehoben.
Damit ist die Einstellung des Saugersystems 9 auf den hinteren Bereich des Bogens 7 beendet.
Ist ein zusätzlicher Motor 37 (Fig.4) vorhanden, wird die Kupplung 19, 20 gelöst und durch die zweite Bremseinrichtung 36 über den Schenkel 10 das Greifersystem 9 festgesetzt. Über den Motor 37 wird das Zahnrad 28.1 aus der gestrichelt dargestellten Stellung (Fig.4) bewegt und mit dem Zahnrad 28.2 in Eingriff gebracht. Über den Motor 37 wird die Zahnradstufe 28, Zentralachse 13 und damit das Saugersystem 9 zum Greifersystem 8 bewegt, bis die vorgegebene Sollposition von den Bogenhaltesystemen 8, 9 eingenommen werden. Nunmehr werden über die Kupplung 19, 20 die Bogenhaltesysteme 8, 9 wieder fest verbunden und die Bremseinrichtung 36 gelöst.
Ist die Einstellung der relativen Winkellage der Bogenhaltesysteme 8, 9 in der Betriebsart Schön- und Widerdruck erforderlich, erfolgt zuerst die Einstellung der Bogenhaltesysteme 8, 9 durch Einstellung des Saugersystems 9 auf den hinteren Bereich des Bogens 7. Der Vorgang läuft wie vorstehend beschrieben ab. Danach wird die Phasenlage zwischen Speichertrommel 5 und Wendetrommel 6 eingestellt. Dazu wird die feste Verbindung zwischen dem Doppelzahnrad 14, 16 gelöst und die Winkellage von Speicher- und Wendetrommel 5, 6 geändert. Danach wird die feste Verbindung zwischen dem Doppelzahnrad 14, 16 wieder hergestellt.
Es ist selbstverständlich - Greifer- und Saugersystem 8, 9 sind zweimal vorhanden -, dass mit einer Umstellhandlung alle Bogenhaltesystem 8, 9 eingestellt werden.
Bezugszeichenaufstellung
1
Wendeeinrichtung
2
Vorgelagerter Druckzylinder
2'
nachgelagerter Druckzylinder
3, 3'
Gummizylinder
4
Übergabetrommel
5
Speichertrommel
6
Wendetrommel
7
Bogen
8
Greifersystem
9
Saugersystem
8, 9
Bogenhaltesystem
10
Schenkel
11
Seitenwand
12
Grundkörper
13
Zentralachse
14
Radkörper
15
Lagersitz
16
Zahnkranz
14, 16
Doppelzahnrad
17
Druckölleitung
18
Passfeder
19
Nabe
20
Kupplungsring
19, 20
Kupplung
21
Schraube
22
Anschlagplatte
23
Zylinderstift
24
Führungsring
25
Anschlag
26
Bremseinrichtung
27
Winkelmessgeber
28
Zahnradstufe
29
Pumpe
30
Wegeventil
31
Dreheinführung
32
Druckölleitung
33
Ausnehmung
34
Anschlagstifte
35
Presssitz
36
Bremseinrichtung
37
Motor
38
Saugerkörper
39 29. 30, 31, 32
erster Druckölverband
29, 30, 31,32
zweiter Druckölverband
38
Saugerkörper

Claims (9)

  1. Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen zum wahlweise Bedrucken der Bogen im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck, wobei an derSpeichertrommel Bogenhaltesysteme (8, 9) vorgesehen sind zum Erfassen des Bogens (7) im vorderen und hinteren Bereich, die Bogenhaltesysteme (8, 9) in Umfangsrichtung relativ zueinander verstellbar sind, die Bogenhaltesysteme (8) für den vorderen Bogenbereich am Grundkörper (12) und die Bogenhaltesysteme (9) für den hinteren Bogenbereich einer vom Grundkörper (12) aufgenommenen Zentralachse (13) zugeordnet und die Bogenhaltesysteme (8, 9) zueinander durch eine Kupplung (18, 20) miteinander verbunden sind, die mittels Drucköl eines Druckölverbandes ( 29, 30, 31, 32 ) lösbar ist.
  2. Speichertrommel nach Anspruch 1, wobei auf der Zentralachse (13) drehfest eine Nabe (19) angeordnet ist, der im Presssitz (35) ein am Grundkörper (12) befestigter Kupplungsring (20) zugeordnet ist und eine Druckölleitung (17) zum Presssitz (35) führt.
  3. Speichertrommel nach Anspruch 1, wobei der Druckölverband (29, 30, 31, 32) aus der Pumpe (29), dem Wegeventil (30), der Dreheinführung (31) sowie der Druckölleitung (32) besteht.
  4. Speichertrommel nach Anspruch 1 und 2, wobei der Kupplungsring (20) über eine Anschlagplatte (22) und einem fest am Zahnkranz (16) angeordneten Zylinderstift (23) dem Zahnkranz 16 zugeordnet ist.
  5. Speichertrommel nach Anspruch 1, wobei die Verstellung der Bogenhaltesysteme (8, 9) relativ zueinander über den Haupträderzug mit dem Doppelzahnrad (14, 16) erfolgt.
  6. Speichertrommel nach Anspruch 1 und 5, wobei bei Verstellung der Bogenhaltesysteme (8,9) relativ zueinander das Saugersystem (9) durch die an der Zentralachse (13) angreifende Bremseinrichtung (26) feststellbar ist.
  7. Speichertrommel nach Anspruch 1, wobei die Verstellung der Bogenhaltesyteme (8, 9) relativ zueinander durch einen an der Zentralachse (13) angreifenden Motor ( 37 ) erfolgt.
  8. Speichertrommel nach Anspruch 1 und 7, wobei bei Verstellung der Bogenhaltesysteme ( 8, 9) relativ zueinander das Greifersystem (8) durch die am Schenkel (10) angreifende zweite Bremseinrichtung (36) feststellbar ist.
  9. Speichertrommel nach Anspruch 1, wobei die Bogenhaltesysteme (8, 9) als Greifersystem ( 8 ) und als Saugersystem (9 ) ausgebildet sind.
EP02005960A 2001-05-08 2002-03-15 Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen Expired - Lifetime EP1256447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122227A DE10122227B4 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen
DE10122227 2001-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256447A2 true EP1256447A2 (de) 2002-11-13
EP1256447A3 EP1256447A3 (de) 2003-12-03
EP1256447B1 EP1256447B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=7683960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005960A Expired - Lifetime EP1256447B1 (de) 2001-05-08 2002-03-15 Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6685185B2 (de)
EP (1) EP1256447B1 (de)
DE (2) DE10122227B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159069A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Kba-Giori S.A. Verfahren zum Lackieren von Sicherheitsdokumenten, insbesondere von Tiefdruck-Sicherheitsdokumenten wie Banknoten und Lackierungsmaschine zur Durchführung davon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260767A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE102007061556B4 (de) * 2007-12-18 2011-06-09 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bögen
CN109804977A (zh) * 2019-02-22 2019-05-28 漯河市农业科学院 空心转筒吸鱼装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534486A1 (de) 1985-09-27 1987-04-16 Koenig & Bauer Ag Kupplung in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE3900818C1 (de) 1989-01-13 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3911630C2 (de) 1989-04-10 1991-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354418C3 (de) * 1973-10-31 1980-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenübergabetrommel für Druckmaschinen
US4202268A (en) * 1973-11-22 1980-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transfer drum for printing presses with devices for gripping the leading and trailing edges of a sheet which is being imprinted
GB1478765A (en) * 1974-10-16 1977-07-06 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet-fed rotary printing press
AR206823A1 (es) * 1974-11-02 1976-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Tambor de traslacion en maquinas impresoras rotativas de pliegos
US4029009A (en) * 1975-07-17 1977-06-14 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine construction
DE2621250C2 (de) * 1976-05-13 1982-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenabfragevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
JPS5528530A (en) * 1978-08-17 1980-02-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information recording method
DD142861B1 (de) * 1979-04-02 1984-02-22 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern
DD154082A1 (de) * 1980-12-12 1982-02-24 Werner Frenzel Vorrichtung zur antriebsverstellung an schoen-und widerdruckmaschinen
DE8319431U1 (de) * 1983-07-06 1984-02-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung
DE3534488A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-16 Koenig & Bauer Ag Kupplung in einer bogenrotationsdruckmaschine
US4900008A (en) * 1986-12-22 1990-02-13 Polaroid Corporation Sheet clamping arrangement for rotatable drums
DE3738674A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine, die von schoendruck auf schoen- und widerdruck umstellbar ist
DE4103296C1 (de) * 1991-02-04 1992-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4203550C2 (de) * 1992-02-07 1995-07-13 Koenig & Bauer Ag Drehzuführung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper
DE4315497C2 (de) * 1993-05-10 2001-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Einstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel
GB2278106B (en) * 1993-05-10 1997-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Apparatus for the sheet-size adjustment of a sheet-transfer drum
DE4336047A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Heidelberger Druckmasch Ag Rotations-Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck mit einem als Speichertrommel wirksamen Druckzylinder doppelt großen Durchmessers
JPH10264469A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Tec Corp インクジェットプリンタ
US6189452B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-20 Creoscitex Corporation Ltd. Apparatus for loading and unloading plates to external drum devices having movable clamps
DE19833903A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10102226A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransporttrommel
DE10122215A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Anordnung von Bogenhaltesystemenan Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534486A1 (de) 1985-09-27 1987-04-16 Koenig & Bauer Ag Kupplung in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE3900818C1 (de) 1989-01-13 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3911630C2 (de) 1989-04-10 1991-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159069A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Kba-Giori S.A. Verfahren zum Lackieren von Sicherheitsdokumenten, insbesondere von Tiefdruck-Sicherheitsdokumenten wie Banknoten und Lackierungsmaschine zur Durchführung davon
US8697177B2 (en) 2008-08-29 2014-04-15 Kba-Notasys Sa Method for varnishing security documents, especially intaglio-printed security document such as banknotes, and varnishing machine for carrying out the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122227A1 (de) 2002-12-12
EP1256447A3 (de) 2003-12-03
EP1256447B1 (de) 2010-10-13
DE10122227B4 (de) 2012-03-01
US6685185B2 (en) 2004-02-03
DE50214707D1 (de) 2010-11-25
US20020190462A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460503A1 (de) Umstellvorrichtung einer speichertrommel zur bogenueberfuehrung
EP0340452A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3738674C2 (de)
DE4308711A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE2227151C3 (de) Vorrichtung zum Um- und formatmäßigen Einstellen einer von zweifarbigem Schön- auf einfarbigen Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckm aschine
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
EP1256447B1 (de) Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE2901236A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des antriebes an bogenrotationsdruckmaschinen fuer wahlweisen schoen- oder schoen- und widerdruck
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
DE4214228C2 (de)
DE3318316A1 (de) Steuereinrichtung fuer die druckzylinder von druckmaschinen
EP1256446B1 (de) Verstellbare Bogenhaltesysteme an einer Speichertrommel
DE10158484A1 (de) Einstellvorrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2700419C3 (de) Bogenübertragungszylinder für auf Schön- und Widerdruck einstellbare Bogen-Rotations-Druckmaschinen
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
DE102008018590B4 (de) Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel
DE3905250C2 (de)
DE3224649A1 (de) Bildstellungs-justiervorrichtung fuer eine offset-druckpresse
DE10122214A1 (de) Stelleinrichtung für Bogenhaltesysteme an Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen
DD226517A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer umstellbare schoen- und widerdruckmaschinen
DE10260758B3 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
EP1433601B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE4407852C2 (de) Räderzug für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2419747C3 (de) Umstell- und EinsteHeinrichtung einer Ubergabetrommel zur Bogenüberführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031106

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214707

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214707

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001