DE3789881T2 - Verfahren zur Herstellung von Photomasken und Photomaske. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Photomasken und Photomaske.Info
- Publication number
- DE3789881T2 DE3789881T2 DE3789881T DE3789881T DE3789881T2 DE 3789881 T2 DE3789881 T2 DE 3789881T2 DE 3789881 T DE3789881 T DE 3789881T DE 3789881 T DE3789881 T DE 3789881T DE 3789881 T2 DE3789881 T2 DE 3789881T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thin film
- light
- mask
- resist
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 29
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 58
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 50
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 38
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 32
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 8
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 claims description 8
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 7
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002508 contact lithography Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/54—Absorbers, e.g. of opaque materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/68—Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
- G11B7/261—Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Photomaske und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer Photomaske, die für ein Musterbelichtungsverfahren (Lithography) in einer Fertigungsstraße einer optischen Scheibe und einer Photomaske, die durch das genannte Herstellungsverfahren hergestellt werden, angewendet werden soll.
- Üblicherweise wurde eine Photomaske für die Bildung eines Musters auf einer optischen Scheibe durch ein Belichtungssystem angewendet. Das gebräuchliche Herstellungsverfahren für eine derartige Photomaske umfaßt im allgemeinen Herstellungsstufen, die zum Beispiel in den Fig. 10(a) bis 10(e) gezeigt werden.
- Noch spezifischer wird in einer Stufe in Fig. 10(a) ein nichtlichtdurchlässiger Film 2 aus Cr oder dergleichen auf einem Maskensubstrat 1 durch Aufdampfung, Zerstäubung, usw. gebildet und anschließend wird in einer Stufe in der Fig. 10(b) ein Resistfilm 3 auf den genannten Dünnfilm 2 aufgebracht. Danach wird, unter Unterwerfung des genannten Resistfilms 3 der Belichtung und Entwicklung, ein Resistmuster 4 gebildet [Fig. 10(c)]. Anschließend unterwirft man den Dünnfilm 2 dem Ätzen [Fig. 10(d)] und abschließend wird der Resistfilm 3 entfernt, wobei die ein Maskenmuster 5 aufweisende Photomaske gebildet wird (Fig. 10(e)].
- Die gemäß dem obenbeschriebenen konventionellen Verfahren hergestellte Photomaske besitzt jedoch den Nachteil, daß sie zur Ausbildung verschiedener Mängel neigt, da die Abtrennung des Maskenmusters in einem Reinigungsverfahren und dergleichen stattfindet. Weiterhin wird aufgrund der seit kurzem bestehenden Tendenz zur Aufzeichnung bei einer höheren Dichte, ein feineres Maskenmuster gefordert und somit ist es notwendig geworden den Defekt bei dem herkömmlichen Verfahren, wie vorstehend beschrieben, zu beheben.
- Patent Abstracts of Japan, Band 7, Nr. 60, (P-182)-[1205], 12. März 1983 und JP-A-57 207 256 (FUJITSU K.K.), 18.12.1982 beziehen sich auf eine Photomaske, die einen Kontaktdruck mit guter Genauigkeit durch Bereitstellung von Vertiefungen eines vorgeschriebenen Musters auf der Oberfläche eines lichtdurchlässigen Substrats erlaubt und die lichtabschirmende Filme in den Vertiefungen enthält. Ein Glassubstrat wird größenmäßig so tief geätzt wie es der Dicke eines auf dem Substrat zu bildenden metallischen Films entspricht, wobei Vertiefungen eines vorgeschriebenen Musters auf dem Substrat gebildet - werden. Ein aus Chrom bestehender metallischer Film wird durch Aufdampfung oder dergleichen über die gesamte Oberfläche des Substrats abgeschieden. Hier wird die Oberflächenschicht des Chrom-Films teilweise aus Chromoxid gebildet, um Reflexion zu vermeiden. Danach werden die das Substrat strukturierenden Resistfilme und die daran befindlichen Metallfilme gemeinsam entfernt. Die Metallfilme in den Vertiefungen des Glassubstrats enthaltende Photomaske wird erhalten.
- Demgemäß ist es eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer sehr zuverlässigen Photomaske bereitzustellen, die eine lange Lebensdauer besitzt und die nicht ohne weiteres einem derartigen Defekt unterworfen ist wie der Abtrennung eines Maskenmusters, usw., unter wirksamer Beseitigung von Nachteilen, die den üblichen Herstellungsverfahren dieser Art innewohnen.
- Eine weitere wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Photomaske bereitzustellen, die den gemäß dem vorstehend erwähnten Herstellungsverfahren hergestellten Photomasken überlegen ist.
- Zur Lösung dieser und weiterer Aufgaben, gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, wird ein neues Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer Photomaske bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen können in den davon abhängigen Ansprüchen gefunden werden.
- So stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Photomaske bereit, welches die Stufen des isotropen Ätzens in einem Trockenätzverfahren umfaßt.
- In der wie vorstehend beschriebenen Photomaske gemäß der vorliegenden Erfindung werden Rillen im Maskensubstrat gebildet, um so darin das Maskenmuster auszubilden. Derartige Rillen für das Maskenmuster werden durch das Trockenätzverfahren gebildet. Das Resistmuster für das Maskenmuster wird - auf dem ersten Dünnfilm gebildet, der so beschaffen ist, daß in ihm das isotrope Ätzverfahren im Trockenätzverfahren vor sich geht. Demgemäß wird der erste Dünnfilm unter Seitenätzen in dem Trockenätzverfahren gebildet und deshalb kann der Resistfilm, usw. leicht entfernt werden, um eine hohe Genauigkeit für das Maskenmuster bereitzustellen.
- Da das Herstellungsverfahren der Photomaske gemäß der vorliegenden Erfindung durch Verwendung der üblichen Photomaskenherstellungs-Technik durchgeführt werden kann, besteht der Vorteil, daß es auf einfache Weise zur aktuellen Anwendung gebracht werden kann, mit weniger Anforderungen an eine neue Installation und Produktionsanlagen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine neue Photomaske bereitgestellt, umfassend ein Substrat aus Quarz, Glas usw. und eine in eine Rillenanordnung gefüllte opake Metallschicht wie Ta, Cr und dergleichen und die durch Entfernen eines Teils des genannten Substrats gebildet wird, wobei die Oberfläche der genannten gebildeten Metallschicht im allgemeinen an die Oberfläche des genannten Substrats anliegt.
- Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich, zusammen mit ihren bevorzugten Ausführungsformen in bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen die:
- Fig. 1(a) bis 1(c) unvollständige Seitenschnitt-Ansichten von Photomasken darstellen, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden;
- Fig. 2(a) bis 2(f) schematische Seitendiagramme darstellen, die die Herstellungsstufen einer Photomaske gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 3(a) bis 3(c) unvollständige Seitenschnitt-Ansichten sind, die die Konfiguration einer Rille im Laufe der Herstellung der Photomaske zeigen;
- Fig. 4 eine unvollständige Seitenschnitt-Ansicht der Photomaske ist, die gemäß dem Verfahren nach den Fig. 2(a) bis 2(f) hergestellt wurde;
- Fig. 5(a) bis 5(f) schematische Seitendiagramme sind, die die Herstellungsstufen einer Photomaske gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 6(a) und 6(b) unvollständige Seitenschnitt-Ansichten sind, die beide die Konfiguration einer Rille im Verlaufe der Herstellung der Photomaske zeigen;
- Fig. 7 eine unvollständige Seitenschnittansicht der Photomaske ist, die gemäß dem Verfahren nach den Fig. 5(a) bis 5(f) hergestellt wurde;
- Fig. 8(a) bis 8(g) schematische Seitendiagramme sind, die die Herstellungsstufen einer Photomaske gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 9(a) und 9(b) unvollständige Seitenschnittansichten sind, die den Aufbau anderer Photomasken zeigen, die nach dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden;
- Fig. 10(a) bis 10(e) schematische Seitendiagramme sind, die die Herstellungsstufen einer gebräuchlichen Photomaske (bereits erwähnt) zeigen und
- Fig. 11 eine unvollständige Seitenschnittansicht einer üblichen Photomaske zeigt.
- Vor der weitergehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll bemerkt werden, daß gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern in den beigefügten Zeichnungen bezeichnet werden.
- Zum Vergleich sei gesagt, daß die Fig. 1(a), 1(b) und 1(c) unvollständige Seitenschnittansichten der Photomasken sind, die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, während die Fig. 11 die unvollständige Seitenschnittansicht einer Photomaske zeigt, die nach dem in Fig. 10 gezeigten herkömmlichen Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
- Bei der konventionellen Photomaske in Fig. 11 befindet sich die Kontaktseite F der Photomaske in bezug auf ein äußeres Objekt (nicht gezeigt) auf der oberen Oberfläche des Maskenmusters 5, welches direkt durch eine äußere Kraft aufgrund des Waschens, usw. beeinflußt wird und deshalb kann ein derartiges Maskenmuster 5 unerwünschterweise teilweise abgetrennt sein.
- Andererseits ist in bezug auf die Photomaske, die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, im Falle der in der Fig. 1(a) gezeigten Photomaske, die Kontaktseite F mit dem äußeren Objekt auf der Oberfläche des Maskensubstrats 1 angeordnet und demgemäß wird die äußere Kraft aufgrund des Waschens, usw., in die Oberfläche des genannten Substrats absorbiert und da die Oberfläche des Maskenmusters 5 etwas geringer als die Oberfläche des Maskensubstrats 1 ist, wird das genannte Maskenmuster 5 nicht auf einfache Weise abgetrennt. Im Fall der Fig. 1(b) ist die - Oberfläche des Maskenmusters 5 so angepaßt, daß sie mit der Oberfläche des Maskenmusters 1 übereinstimmt und so beeinflußt die äußere Kraft gleichmäßig sowohl die Oberflächen des Substrats 1 als auch das Maskenmuster 5 und deshalb erfolgt nicht auf einfache Weise eine Abtrennung des Maskenmusters 5 ähnlich wie im Fall der Fig. 1(a). Demgegenüber ist in der Anordnung der Fig. 1(c) die Kontaktseite F in bezug auf das äußere Objekt leicht oberhalb des Maskenmusters 5 angeordnet. Da jedoch das Maskenmuster 5 so angeordnet ist, daß es teilweise in dem Maskensubstrat 1 eingebettet ist, ist seine Abtrennung äußerst schwierig im Vergleich zu dem in der konventionellen Photomaske in Fig. 11.
- Fig. 2(a) bis 2(f) zeigen ein Verfahren zur Herstellung einer Photomaske gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der Reihenfolge der nachstehend angegebenen Herstellungsschritte.
- Schritt a: Ein Resistfilm 3 wird auf ein Maskensubstrat aus Quarz, Glas oder dergleichen aufgebracht [Fig. 2(a)].
- Schritt b: Der Resistfilm 3 wird einer Belichtung- unter Anwendung von Elektronenstrahl oder Laserlicht unterworfen, um so ein Resistmuster 4 mittels eines Entwicklungsverfahrens zu bilden [Fig. 2(b)].
- Schritt c: In dem mit dem Resistmuster 4 bedeckten Zustand wird das Maskensubstrat 1 einem anisotropen Ätzen durch Trockenätzen in Bereichen, die nicht von dem Resistfilm bedeckt sind, unterworfen [Fig. 2(c)].
- Schritt d: Nach der Beendigung des vorstehend genannten Trockenätzens wird ein Naßätzen durchgeführt, wobei das isotrope Ätzen des Maskensubstrats 1 erreicht wird [Fig. 2(d)).
- Schritt e: Nach der Vervollständigung des vorstehenden-Trockenätzens und Naßätzens und in dem Zustand der Bedeckung durch das Resistmuster 4, wird daran ein Dünnfilm 2 aus Cr, Ta oder dergleichen, der für Licht wie UV-Strahlung undurchlässig ist, durch Aufdampfen, Zerstäuben oder dergleichen haftend aufgebracht [Fig. 2(e)].
- Schritt f: Zum Schluß wird der lichtabschirmende Dünnfilm 2, der an das Resistmuster 4 anhaftet, zusammen mit dem Resistmuster 4 entfernt, um so die Photomaske, die ein Maskenmuster 5 besitzt, zu bilden [2(f)].
- Die Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) zeigen jeweils unvollständige Querschnitte der Photomasken, die durch Anwendung der lichtabschirmenden Dünnfilme 2 aus Cr, Ta oder dergleichen nach der Rillenbildung auf den Photomasken-Substraten durch verschiedene Ätzverfahren hergestellt wurden.
- Die Photomaske der Fig. 3(a) zeigt den Zustand, in dem die Rille nur durch das Trockenätzen zum Vergleich gebildet wurde. Da das Trockenätzen anisotropes Ätzen ist, kann das Maskenmuster 5 mit großer Genauigkeit gebildet werden. Aufgrund der Tatsache jedoch, daß die Rillen-Seitenwände im allgemeinen senkrechtstehend sind, bedeckt der lichtabschirmende Dünnfilm 2 unerwünschterweise die Muster-Seitenwandbereiche W, so daß es schwierig wird den lichtabschirmenden Dünnfilm 2, der an dem Resistteil 3 anhaftet, abzutrennen. Demgegenüber stellt die Photomaske der Fig. 3(b) den Zustand dar, indem die Rille nur durch das Naßätzen zum Vergleich hergestellt wurde. Da das Naßätzen ein isotropes Ätzen ist, werden die Seitenätzungsbereiche S gebildet. In diesem Fall wird der Dünnfilm 2 an den Seitenätzungsbereichen S diskontinuierlich und daher kann der Dünnfilm 2, der an dem Resistteil anhaftet, leicht abgetrennt werden. Es ergibt sich jedoch das Problem, daß die Dimensionsgenauigkeit des Maskenmusters 5 durch Seitenätzen verschlechtert werden kann.
- Die Photomaske der Fig. 3(c) bezieht sich direkt auf die vorliegende Erfindung und zeigt den Zustand, in dem die Rille gebildet wird, zuerst mittels der Durchführung des Trockenätzens und dem nachfolgenden Naßätzen. Bei dem anfänglichen Trockenätzen wird die Dimensionsgenauigkeit des Maskenmusters 5 sichergestellt und mittels der Durchführung des nachfolgenden Naßätzens zur Bildung der Seitenätzungsbereiche S bis zu einem gewissen Maße, kann die Abtrennung des lichtabschirmenden Dünnfilms 2, der an dem Resistteil anhaftet, erleichtert werden.
- Die Fig. 4 zeigt eine unvollständige Seitenschnitt-Ansicht der Photomaske, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. In dieser Photomaske liegt die Kontaktseite F in bezug auf das äußere Objekt ebenfalls auf der Oberfläche des Maskensubstrats 1 vor und so wird eine äußere Kraft aufgrund des Waschens usw. in die Oberfläche des Maskensubstrats absorbiert. Deshalb läßt sich das Maskenmuster 5 sehr schwer in ähnlicher Weise wie in den vorhergehenden Ausführungsformen abtrennen.
- In den Fig. 5(a) bis 5(f) wird ein Verfahren zur Herstellung einer Photomaske gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, das stufenweise in der Reihenfolge der nachstehenden Herstellungsschritte erläutert wird:
- Stufe a': Auf ein lichtdurchlässiges Maskensubstrat 1 aus Quarz, Glas oder dergleichen wird ein Dünnfilm 6B (z. B. Si, Mo, Si&sub3;N&sub4;, usw.), der die Eigenschaft besitzt, daß isotropes Ätzen durch ein Trockenätzungsverfahren durchgeführt werden kann, durch Aufdampfen, Zerstäuben usw. adhäsiv aufgebracht [Fig. 5(a)].
- Stufe a'': Nach dem Aufbringen des vorstehend genannten Dünnfilms 6B wird weiterhin ein Resistfilm 3 daraufaufgebracht [Fig. 5(b)].
- Stufe b:der Resistfilm 3 wird einer Belichtung durch Anwendung von Elektronenstrahl oder Laserlicht unterworfen, um so ein Resistmuster 4 mittels eines Entwicklungsverfahrens zu bilden (Fig. 5(c)].
- Stufe c+d: Der Dünnfilm 6B wird in dem Zustand der Bedeckung durch das Resistmuster 4 dem Trockenätzen unterworfen, um Rillen g in dem genannten Resistmuster zu bilden ([Fig. 5(d)].
- Da das isotrope Ätzen in dem Dünnfilm 6B stattfindet, werden hier Seitenätzungsbereiche S gebildet, während das anisotrope Ätzen in dem Maskensubstrat 1 aus Quarz, Glas usw. stattfindet und so kein Seitenätzen stattfindet.
- Stufe e: Ein Dünnfilm 2B aus Cr, Ta oder dergleichen, durch den kein Licht wie UV-Licht-Strahlen usw. hindurchgeht, wird anschließend in dem Zustand der Bedeckung durch das Resistmuster 4 durch Aufdampfen, Zerstäuben oder dgl. veranlaßt, daran anzuhaften [Fig. 5(e)].
- Stufe f: Zum Schluß wird der Dünnfilm 2B, der an das Resistmuster 4 anhaftet, zusammen mit dem Resistmuster 4 abgetrennt und danach wird der Dünnfilm 2B entfernt oder der genannte Dünnfilm 6B wird zusammen mit dem Resistfilm 3 abgetrennt, wobei die Photomaske gebildet wird, die ein Maskenmuster 5 besitzt [Fig. 5(f)].
- Die Fig. 6(a) und 6(b) zeigen jeweils unvollständige Querschnitte der Photomasken - mit darauf aufgebrachten Dünnfilmen 2B aus Cr, Ta usw. - für den Fall, daß die Rillen g ohne Bereitstellung des Dünnfilms 6B gebildet werden und auch für den Fall, daß die Rillen g unter Bereitstellung des Dünnfilms 2B gebildet werden.
- In der Fig. 6(b), die den Fall ohne Dünnfilm 6B darstellt, bedeckt unerwünschterweise der Dünnfilm 2B, da das anisotrope Ätzen in-dem Maskensubstrat aus Quarz, Glas und dgl. in den Stufen c und d stattfindet, die Seitenwandbereiche W und es wird schwierig den Dünnfilm 2B, der an den Resistteil anhaftet, zum Vergleich abzutrennen.
- In der Fig. 6(b), die den Fall zeigt, bei dem der Dünnfilm 6B bereitgestellt ist, findet das isotrope Ätzen, obwohl das anisotrope Ätzen in dem Maskensubstrat aus Quarz, Glas oder dgl. in den Stufen c und d stattfindet, in dem Dünnfilm 6B statt und es werden so die Seitenätzbereiche gebildet. Deshalb werden bei der Anwendung des Dünnfilms 2B diskontinuierliche Bereiche an den Seitenätzanteilen S gebildet und so kann der Dünnfilm 2B am Resistmuster 4 leicht durch Abtrennung des Resistfilms 3 oder Entfernung des Dünnfilms 6B entfernt werden. Demgegenüber kann das Maskenmuster 5, da das anisotrope Ätzen in dem Maskensubstrat 1 stattfindet, mit hoher Dimensionsgenauigkeit gebildet werden.
- Fig. 7 zeigt einen unvollständigen Querschnitt einer Photomaske, die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde. Auch in diesem Fall wird, da die Kontaktseite F des Maskensubstrats 1 in bezug auf das äußere Objekt auf der oberen Oberfläche des Maskensubstrats 1 vorliegt, eine äußere Kraft aufgrund des Waschens und dgl. in die Oberfläche des genannten Substrats absorbiert und das Maskenmuster 5 läßt sich sehr schwer abtrennen. Durch die obige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung läßt sich eine sehr zuverlässige Photomaske mit einer langen Lebensdauer erhalten, bei der das Maskenmuster sich nicht einfach abtrennen läßt.
- In bezug auf die weiteren Fig. 8(a) bis 8(g) wird in der Reihenfolge der Herstellungsverfahren ein Verfahren zur Herstellung einer Photomaske gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie folgt gezeigt.
- Zuerst wird wie in Fig. 8(a) gezeigt, ein Resist vom Positivtyp auf ein flaches, plattenartiges, lichtdurchlässiges Substrat 1 aus Quarz, Glas oder dgl. durch ein Spinbeschichtungsverfahren usw. aufgebracht, um so einen lichtempfindlichen Film 4C darauf zu bilden.
- Anschließend wird der Resistfilm 4C einer Belichtung durch Anwendung eines Elektronenstrahls, Laserlicht oder dgl. unterworfen, um ein erwünschtes feines Muster mittels eines Entwicklungsverfahrens zu bilden, um somit einen Resistfilm 4C' an dem zurückbleibenden Teil zu erhalten [Fig. 8(b)].
- Anschließend werden unter Durchführung anisotropen Ätzens auf der Grundlage des Trockenätzens oder dgl. Rillen g in dem lichtdurchlässigen Maskensubstrat 1 an Bereichen, die nicht vom Resistfilm 4C' bedeckt sind, gebildet [Fig. 8(c)].
- Anschließend wird, wie in der Fig. 8(d) gezeigt wird, der Resistfilm 4C' durch Ablösen usw. entfernt.
- Weiterhin wird eine lichtabschirmende Materialschicht 2C durch Anhaften von Cr, Ta oder dgl. auf das lichtdurchlässige Maskensubstrat 1 mittels Aufdampfen, Zerstäuben usw., gebildet. In dieser Ausführungsform wird die Dicke t der lichtabschirmenden Schicht 2C so angeordnet, daß sie größer ist als die Tiefe d der Rille g. Die Oberfläche der lichtabschirmenden Materialschicht 2C besitzt Wellen oder konkave und konvexe Bereiche, die den Wellen des Substrats 1 entsprechen.
- Anschließend wird darauf durch Auftrag eines Materials, das eine Ätzgeschwindigkeit von der gleichen Größe wie der der lichtabschirmenden Schicht 2C, z. B. vom positiven Photoresisttyp besitzt, durch Spinbeschichtung usw. eine höhenergänzende Schicht H von gleichmäßiger Höhe auf der lichtabschirmenden Materialschicht 2C [Fig. 8(f)) gebildet.
- Abschließend werden nach der Durchführung des Ätzens der - höhenergänzenden Schicht H und der lichtabschirmenden Materialschicht 2C durch Trockenätzen usw. diese beiden Schichten H und 2C unter Beibehaltung einer gleichförmigen Höhe entfernt, da sie in ihrer Ätzgeschwindigkeit gleich sind und wenn man dieses Verfahren eine geeignete Zeit lang durchgeführt hat, wird die Oberfläche des Maskensubstrats 1 belichtet, wobei die lichtabschirmende Schicht 2C' in den Rillen g, wie in der Fig. 8g gezeigt wird, zurückbleibt und somit kann die Photomaske 10 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
- Wie aus der Fig. 8(g) verständlich wird, wird in der obigen Photomaske 10, da die lichtabschirmende Materialschicht 2C' sich in der Rille g befindet, ohne über die Oberfläche des lichtdurchlässigen Maskensubstrats 1 überzustehen, eine derartige Schicht 2C' nicht abgetrennt, selbst wenn eine äußere Kraft darauf durch Waschen usw. einwirkt.
- In der in der Fig. 9(a) gezeigten Photomaske 11 befindet sich die Oberfläche der lichtabschirmende Materialschicht 2D, auf die Höhe bezogen, unterhalb der Oberfläche des lichtdurchlässigen Maskensubstrats 1. Eine derartige Photomaske 11 kann hergestellt werden, indem man die Ätzgeschwindigkeit für die höhenergänzende Schicht H in der Stufe der Fig. 8(f) größer macht als für die lichtabschirmende Materialschicht 2C.
- Demgegenüber kann die Photomaske 12, wie in der Fig. 9(b) gezeigt ist, hergestellt werden, indem man die Dicke t der lichtabschirmenden Materialschicht 2C in der Stufe der Fig. 8(e) geringer macht als die Tiefe d der Rille g für das lichtdurchlässige Maskensubstrat 1.
- Gemäß einer weiteren Abänderung der Photomaske gemäß der vorliegenden Erfindung, kann eine Photomaske auf derartige Weise hergestellt werden, daß sie in den Zustand der Fig. 8(g) durch Polieren gebracht wird, ohne durch die Stufe der Figur (8f) gemäß dem Schritt der Fig. 12(e) zu gehen.
- Nach dem vorstehenden Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine sehr zuverlässige Photomaske auf vorteilhafte Weise bereitgestellt werden, die über eine lange Lebensdauer verfügt und die sich nicht von dem Maskenmuster abtrennt. Darüber hinaus kann gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Ätzform des Maskenmusters genau ausgebildet werden, ohne irgendwelche Probleme wie elektrische Fehlleitungen zu erzeugen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Photomaske, die ein
Maskenmuster (5) aus einem lichtabschirmenden Dünnfilm (2)
besitzt, der in Rillen auf einem Maskensubstrat (1)
ausgebildet ist, welches die folgenden Schritte umfaßt:
a) Aufbringen eines Resistfilms (3) auf das
Maskensubstrat (1),
b) Belichtung und Entwicklung des Resistfilms (3)
unter Bildung eines Resistmusters (4),
c) Unterwerfen des durch das Resistmuster (4) nicht
bedeckten Maskensubstrats (1) einem anisotropen
Ätzen, um so Rillen in einem nicht durch das
Resistmuster (4) bedeckten Bereich zu bilden,
d) Unterwerfen des Maskensubstrats (1) einem
isotropen Ätzen, um so die Rillen in dem
Maskensubstrat (1) aufzuweiten,
e) Bildung eines lichtabschirmenden Dünnfilms (2) auf
dem Resistmuster (4) und
f) Entfernung des lichtabschirmenden Dünnfilms (2)
zusammen mit dem Resistfilm (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Substrat (1) Quartz
oder Glas umfaßt, der Resistfilm einer Lichteinwirkung
durch einen Elektronenstrahl oder Laserlicht unterworfen
wird, das Substrat durch ein nasses oder trockenes
Verfahren geätzt wird, der lichtabschirmende Dünnfilm (2) Cr
oder Ta umfaßt und der Dünnfilm (2) durch
Dampfabscheidung oder Ionenzerstäubung gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Oberfläche des
Maskenmusters (5) so angeordnet ist, daß sie:
a) eine Kontaktoberfläche (F), die sich oberhalb der
Oberfläche des Maskensubstrats (1) befindet,
darstellt oder
b) in das Maskensubstrat (1) mit einer
Kontaktoberfläche (F) des Maskensubstrats (1), die sich
oberhalb der Oberfläche des Maskenmusters (5)
befindet, eingebettet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das anisotrope Ätzen ein
trockenes Ätzverfahren und das isotrope Ätzen ein nasses
Ätzverfahren umfaßt.
5. Verfahren zur Herstellung einer Photomaske nach
Anspruch 1, welches die folgenden Stufen umfaßt:
a') Bildung eines ersten Dünnfilms (6B) auf einem
Maskensubstrat (1),
a'') Aufbringen eines Resistfilms (3) auf dem ersten
Dünnfilm (6B),
b) Belichtung und Entwicklung des Resistfilms (3)
unter Bildung eines Resistmusters (4),
c') Unterwerfen des ersten Dünnfilms (6B) einem
trockenen anisotropen Ätzen, um so Rillen in einem
Bereich des ersten Dünnfilms (6B), der nicht durch
das Resistmuster (4) bedeckt ist, zu bilden,
d') Unterwerfen des nicht durch das Resistmuster (4)
bedeckten Maskensubstrats (1) einem isotropen Ätzen,
um so die Rillen in diesem Bereich, der nicht durch
das Resistmuster (4) bedeckt ist, aufzuweiten,
e') Bildung eines zweiten lichtabschirmenden
Dünnfilms (2B) auf dem Resistmuster (4) und
f') Entfernung des zweiten lichtabschirmenden
Dünnfilms (2B), der auf dem Resistmuster (4) gebildet
wurde, zusammen mit dem Resistfilm (3) und dem ersten
Dünnfilm (6B).
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin der erste Dünnfilm (6B)
und der zweite lichtabschirmende Dünnfilm (2B) durch
Dampfabscheidung oder Ionenzerstäubung gebildet werden
und worin der zweite lichtabschirmende Dünnfilm (2B)
derart gebildet wird, daß er diskontinuierlich zwischen
dem Resistmuster (4) und den Rillen liegt, um so die
Entfernung des zweiten Dünnfilms (2B) und des Resistfilms
(3) zu erleichtern.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Maskensubstrat (1)
Quartz oder Glas umfaßt, der erste Dünnfilm (6B) Si, Mo,
Si&sub3;N&sub4; umfaßt und der zweite lichtabschirmende Dünnfilm
(2B) Cr oder Ta umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Maskenmuster (5) so
angeordnet ist, daß es in das Maskensubstrat (1) mit
einer Kontaktoberfläche (F) des Maskensubstrats (1), die
oberhalb der Oberfläche des Maskenmusters (5) angeordnet
ist, eingebettet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, worin das anisotrope Ätzen ein
trockenes Ätzverfahren umfaßt, das isotrope Ätzen ein
nasses Ätzverfahren umfaßt und der zweite
lichtabschirmende Dünnfilm (2B) durch Dampfabscheidung oder
Ionenzerstäubung gebildet wird.
10. Photomaske, die aus einem Substrat (1) und einem
Maskenmuster (5) besteht und die durch ein Verfahren nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 erhältlich ist, worin
das Maskenmuster (5) so angeordnet ist, daß es
a) eine Kontaktoberfläche (F), die oberhalb der
Oberfläche des Maskensubstrats (1) angeordnet ist,
darstellt oder
b) in das Maskensubstrat (1) mit einer
Kontaktoberfläche (F) des Maskensubstrats (1), die sich
oberhalb der Oberfläche des Maskenmusters (5)
befindet, eingebettet ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61045754A JPS62201444A (ja) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | フオトマスクおよびその製造方法 |
JP61076338A JPS62231960A (ja) | 1986-04-01 | 1986-04-01 | フオトマスクの製造方法 |
JP61076337A JPS62231959A (ja) | 1986-04-01 | 1986-04-01 | フオトマスクの製造方法 |
JP61117932A JPS62273543A (ja) | 1986-05-21 | 1986-05-21 | フオトマスクの製造方法 |
JP61178195A JPS6333746A (ja) | 1986-07-29 | 1986-07-29 | フオトマスクの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3789881D1 DE3789881D1 (de) | 1994-06-30 |
DE3789881T2 true DE3789881T2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=27522488
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752197T Expired - Fee Related DE3752197T2 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-24 | Photomaske und Herstellungsverfahren dafür |
DE3789881T Expired - Fee Related DE3789881T2 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-24 | Verfahren zur Herstellung von Photomasken und Photomaske. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752197T Expired - Fee Related DE3752197T2 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-24 | Photomaske und Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5087535A (de) |
EP (2) | EP0533217B1 (de) |
CA (1) | CA1313792C (de) |
DE (2) | DE3752197T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641622A1 (fr) * | 1988-12-19 | 1990-07-13 | Weill Andre | Masque de photolithographie |
US5234780A (en) * | 1989-02-13 | 1993-08-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Exposure mask, method of manufacturing the same, and exposure method using the same |
JP2862183B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1999-02-24 | 富士通株式会社 | マスクの製造方法 |
US5362591A (en) * | 1989-10-09 | 1994-11-08 | Hitachi Ltd. Et Al. | Mask having a phase shifter and method of manufacturing same |
DE69125195T2 (de) * | 1990-01-12 | 1997-06-26 | Sony Corp | Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zur Herstellung |
US5260152A (en) * | 1990-01-12 | 1993-11-09 | Sony Corporation | Phase shifting mask and method of manufacturing same |
DE59010548D1 (de) * | 1990-04-09 | 1996-11-28 | Siemens Ag | Phasenmaske für die Projektionsphotolithographie und Verfahren zu deren Herstellung |
KR920009369B1 (ko) * | 1990-05-25 | 1992-10-15 | 삼성전자 주식회사 | 마스크의 제작방법 |
JPH0450943A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-19 | Mitsubishi Electric Corp | マスクパターンとその製造方法 |
DE69132444T2 (de) * | 1990-07-12 | 2001-03-08 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Röntgenstrahlmaskenstruktur, Verfahren zur Herstellung und zur Röntgenstrahlbelichtung |
JP2585861B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1997-02-26 | シャープ株式会社 | 光メモリ素子用フォトマスクの製造方法 |
JP3006199B2 (ja) * | 1991-09-03 | 2000-02-07 | 株式会社日立製作所 | 光ディスクの製造方法 |
DE69500268T2 (de) * | 1994-02-14 | 1997-10-30 | Ibm | Dämpfende Phasenverschiebungsmaske und Herstellungsverfahren |
JP2878143B2 (ja) * | 1994-02-22 | 1999-04-05 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 減衰位相シフト・マスク作成用の薄膜材料及びその作成方法 |
US5679483A (en) * | 1994-12-20 | 1997-10-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Embedded phase shifting photomasks and method for manufacturing same |
US5757879A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-26 | International Business Machines Corporation | Tungsten absorber for x-ray mask |
US5695896A (en) * | 1995-12-04 | 1997-12-09 | Micron Technology, Inc. | Process for fabricating a phase shifting mask |
KR100223329B1 (ko) * | 1995-12-29 | 1999-10-15 | 김영환 | 반도체 소자의 미세 패턴 제조방법 |
US5876878A (en) * | 1996-07-15 | 1999-03-02 | Micron Technology, Inc. | Phase shifting mask and process for forming comprising a phase shift layer for shifting two wavelengths of light |
WO1999057722A1 (en) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Seagate Technology, Llc. | An etched glass disk process |
US6524689B1 (en) * | 1999-10-28 | 2003-02-25 | Quantum Corporation | Castellation technique for improved lift-off of photoresist in thin-film device processing and a thin-film device made thereby |
KR100455723B1 (ko) | 2001-09-13 | 2004-11-12 | 주식회사 하이닉스반도체 | 비트라인 형성방법 |
WO2005045911A1 (ja) * | 2003-11-11 | 2005-05-19 | Asahi Glass Company, Limited | パターン形成方法、およびこれにより製造される電子回路、並びにこれを用いた電子機器 |
CN1320405C (zh) * | 2003-12-29 | 2007-06-06 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 光罩处理器及使用此光罩处理器来处理光罩的方法 |
US7419912B2 (en) * | 2004-04-01 | 2008-09-02 | Cree, Inc. | Laser patterning of light emitting devices |
KR100752673B1 (ko) * | 2006-10-17 | 2007-08-29 | 삼성전자주식회사 | 보조 패턴을 갖는 포토마스크 및 그 제조 방법 |
JP2010080224A (ja) * | 2008-09-25 | 2010-04-08 | Sony Corp | 光学部品の製造方法および光学部品、並びに表示装置の製造方法および表示装置 |
US20100095707A1 (en) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Qualcomm Mems Technologies,Inc. | Fabricating optical waveguides |
KR20100131117A (ko) * | 2009-06-05 | 2010-12-15 | 삼성모바일디스플레이주식회사 | 유기전계 발광 표시장치용 포토마스크 제조방법 |
CN102103323B (zh) * | 2009-12-21 | 2012-10-10 | 北京京东方光电科技有限公司 | 半色调掩模板及其制作方法 |
JP2016018139A (ja) * | 2014-07-10 | 2016-02-01 | 株式会社ディスコ | 露光マスクの製造方法 |
JP2016018187A (ja) * | 2014-07-11 | 2016-02-01 | 株式会社ディスコ | 露光マスクの製造方法 |
US10854455B2 (en) * | 2016-11-21 | 2020-12-01 | Marvell Asia Pte, Ltd. | Methods and apparatus for fabricating IC chips with tilted patterning |
US20200135898A1 (en) * | 2018-10-30 | 2020-04-30 | International Business Machines Corporation | Hard mask replenishment for etching processes |
CN117174583B (zh) * | 2023-11-02 | 2024-01-30 | 合肥晶合集成电路股份有限公司 | 半导体结构及其制备方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE208988C (de) * | ||||
DE1060717B (de) * | 1956-04-13 | 1959-07-02 | Franz Wagner | Verfahren zur Herstellung von Rastern, Zeichnungen u. a. auf Filmen, Glaesern und anderen Traegern |
US4049347A (en) * | 1976-03-24 | 1977-09-20 | General Electric Company | Scratch-resistant mask for photolithographic processing |
JPS5354172U (de) * | 1976-10-07 | 1978-05-10 | ||
US4980262A (en) * | 1976-08-16 | 1990-12-25 | Eastman Kodak Company | Producing a replicate video disc by a method of photographic contact printing |
JPS5323631A (en) * | 1976-08-18 | 1978-03-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Supplement method of photo developer |
JPS53143204A (en) * | 1977-05-17 | 1978-12-13 | Mitsubishi Electric Corp | Production of information recording carrier |
JPS565545A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-21 | Mitsubishi Electric Corp | Transfer mask for x-ray exposure and its production |
JPS56112727A (en) * | 1980-02-12 | 1981-09-05 | Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai | Manufacture of x-ray mask |
US4423137A (en) * | 1980-10-28 | 1983-12-27 | Quixote Corporation | Contact printing and etching method of making high density recording medium |
JPS6057217B2 (ja) * | 1980-11-18 | 1985-12-13 | セイコーエプソン株式会社 | X線露光用マスク |
JPS57112727A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-13 | Canon Inc | Speed governor for camera |
JPS57207256A (en) * | 1981-06-16 | 1982-12-18 | Fujitsu Ltd | Photomask |
JPS57211732A (en) * | 1981-06-24 | 1982-12-25 | Toshiba Corp | X ray exposing mask and manufacture thereof |
DD203988A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-11-09 | Elektro Physikalische Werke | Verfahren zur herstellung von fotomasken zur erzeugung feiner strukturen |
JPS5898923A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-13 | Seiko Epson Corp | X線露光ホトマスク |
JPS58202526A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-25 | Hitachi Ltd | X線露光用マスクの製造方法 |
JPS599659A (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-19 | Nec Corp | フオトマスクの製造方法 |
JPS5968744A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-18 | Nec Corp | フオトマスクの製造方法 |
AT382040B (de) * | 1983-03-01 | 1986-12-29 | Guenther Stangl | Verfahren zur herstellung von optisch strukturierten filtern fuer elektromagnetische strahlung und optisch strukturierter filter |
JPS59172648A (ja) * | 1983-03-22 | 1984-09-29 | Mitsubishi Electric Corp | X線露光用マスク |
JPS6041228A (ja) * | 1983-08-17 | 1985-03-04 | Fujitsu Ltd | パタ−ン形成方法 |
JPH0648546B2 (ja) * | 1984-07-14 | 1994-06-22 | 日本ビクター株式会社 | 情報記録担体の製造法 |
JPS6156349A (ja) * | 1984-08-28 | 1986-03-22 | Nec Corp | フオト・マスクの製造方法 |
DE3689593T2 (de) * | 1985-08-30 | 1994-06-16 | Sharp Kk | Element für optische Speicherung und Verfahren zu dessen Herstellung. |
LU86722A1 (fr) * | 1986-12-23 | 1988-07-14 | Glaverbel | Feuille en matiere vitreuse portant un dessin grave et procede pour graver un dessin sur un substrat en matiere vitreuse |
US5079113A (en) * | 1988-09-29 | 1992-01-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Photo-mask |
-
1987
- 1987-02-23 CA CA000530396A patent/CA1313792C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-24 DE DE3752197T patent/DE3752197T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-24 DE DE3789881T patent/DE3789881T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-24 EP EP92120246A patent/EP0533217B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-24 EP EP87102561A patent/EP0234547B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 US US07/019,704 patent/US5087535A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-29 US US07/684,680 patent/US5457006A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5087535A (en) | 1992-02-11 |
DE3789881D1 (de) | 1994-06-30 |
EP0533217A3 (en) | 1993-04-14 |
US5457006A (en) | 1995-10-10 |
CA1313792C (en) | 1993-02-23 |
EP0533217B1 (de) | 1998-06-17 |
EP0234547A3 (en) | 1988-09-21 |
DE3752197T2 (de) | 1999-02-18 |
EP0533217A2 (de) | 1993-03-24 |
DE3752197D1 (de) | 1998-07-23 |
EP0234547A2 (de) | 1987-09-02 |
EP0234547B1 (de) | 1994-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789881T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Photomasken und Photomaske. | |
DE69500268T2 (de) | Dämpfende Phasenverschiebungsmaske und Herstellungsverfahren | |
DE69328220T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Phasenschiebermaske oder eines Phasenschiebermasken-Rohlings | |
DE3783897T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrizen für Plattierungsverfahren. | |
DE19525745B4 (de) | Verfahren zur Bildung eines Abdeckungsmusters | |
DE3751134T2 (de) | Simultanes Ätzen von Mehrschicht- und Bildstrukturen. | |
DE69512833T2 (de) | Bedämpfte Phasenschiebemaske und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0451307A1 (de) | Phasenmaske für die Projektionsphotolithographie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69132303T2 (de) | Maske für Photolithographie | |
EP0478055A2 (de) | Verfahren zur Bildung mindestens eines Grabens in einer Substratschicht | |
DE4413821B4 (de) | Phasenschiebemaske und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60115786T2 (de) | Phasenschiebermaske, Rohling sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3783239T2 (de) | Roentgenstrahlmaske. | |
DE4215210C2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Phasenverschiebungsmaske | |
DE69510902T2 (de) | Eingebettete Phasenverschiebungsmasken sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005043338A1 (de) | Lichtdurchlässiges Substrat für Maskenrohling und Maskenrohling | |
DE2143737A1 (de) | Photoaetzverfahren | |
EP0141335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Röntgenmaske mit Metallträgerfolie | |
DE19740948A1 (de) | Phasenschiebemaske und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE19725830B4 (de) | Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat | |
DE4415136C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lithographiemaske | |
DE4318163C2 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Defekts in einer Phasenschiebestrukturierung | |
DE2614871B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen | |
DE2123887C3 (de) | ||
DE10238783A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske, Phasenverschiebungsmaske und Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |