DE3784768T2 - Verwendung von zusammensetzungen auf basis von crotoxin, zur herstellung von medikamenten zur behandlung von carcinomen. - Google Patents
Verwendung von zusammensetzungen auf basis von crotoxin, zur herstellung von medikamenten zur behandlung von carcinomen.Info
- Publication number
- DE3784768T2 DE3784768T2 DE8787304427T DE3784768T DE3784768T2 DE 3784768 T2 DE3784768 T2 DE 3784768T2 DE 8787304427 T DE8787304427 T DE 8787304427T DE 3784768 T DE3784768 T DE 3784768T DE 3784768 T2 DE3784768 T2 DE 3784768T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crotoxin
- complex
- subunits
- treatment
- therapeutic composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- LAQCZBYXNRANFU-UIAUUDGKSA-N Crotoxin Natural products CC=C/C(=O)O[C@@H]1C[C@H]2O[C@H]3C=C(C)[C@@H]4O[C@@H]4[C@]3(C)[C@]1(C)[C@]25CO5 LAQCZBYXNRANFU-UIAUUDGKSA-N 0.000 title claims description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 title description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 2
- BPEQAFGUCPPRIB-UHFFFAOYSA-M 5-[[5-(2-chloroethyl)-4-methyl-1,3-thiazol-3-ium-3-yl]methyl]-2-methylpyrimidin-4-amine;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCCl)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N BPEQAFGUCPPRIB-UHFFFAOYSA-M 0.000 title 1
- KRVXOUFVOPNQAZ-JLBFQTDKSA-N crotoxin b Chemical compound N([C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 KRVXOUFVOPNQAZ-JLBFQTDKSA-N 0.000 claims description 42
- IUTQFMDHTKHSCD-OQCKDZAGSA-N crotoxin a Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IUTQFMDHTKHSCD-OQCKDZAGSA-N 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 9
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 8
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 claims description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- 108010036176 Melitten Proteins 0.000 claims 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 1
- VDXZNPDIRNWWCW-JFTDCZMZSA-N melittin Chemical compound NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(N)=O)CC1=CNC2=CC=CC=C12 VDXZNPDIRNWWCW-JFTDCZMZSA-N 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 24
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 15
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 13
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 12
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 12
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 12
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 12
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 11
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 9
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 8
- 102100037611 Lysophospholipase Human genes 0.000 description 7
- 108010058864 Phospholipases A2 Proteins 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101710144874 Basic phospholipase A2 Proteins 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 4
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 4
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Ca2+ ions Chemical class 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 230000036983 biotransformation Effects 0.000 description 3
- 239000002642 cobra venom Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 3
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 3
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 3
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 3
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- 239000002435 venom Substances 0.000 description 3
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 description 3
- 210000001048 venom Anatomy 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 2
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000014384 Type C Phospholipases Human genes 0.000 description 2
- 108010079194 Type C Phospholipases Proteins 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 239000000179 crotalid venom Substances 0.000 description 2
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 229940057303 naja naja venom Drugs 0.000 description 2
- 210000005170 neoplastic cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 2
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKJSFKCZZIXQIP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(4-bromophenyl)ethanone Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 FKJSFKCZZIXQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSNETAIJADFTO-UHFFFAOYSA-N 2-pyridinylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=N1 BPSNETAIJADFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical compound COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 241000271533 Crotalus durissus terrificus Species 0.000 description 1
- 101710200374 Crotamine Proteins 0.000 description 1
- 101710112752 Cytotoxin Proteins 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 1
- 201000001431 Hyperuricemia Diseases 0.000 description 1
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 1
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 206010045171 Tumour pain Diseases 0.000 description 1
- MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N [(1S,2R,3S,4S,5R,6S)-2,3,5-trihydroxy-4,6-diphosphonooxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@H]1OP(O)(O)=O MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N 0.000 description 1
- CWRILEGKIAOYKP-SSDOTTSWSA-M [(2r)-3-acetyloxy-2-hydroxypropyl] 2-aminoethyl phosphate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](O)COP([O-])(=O)OCCN CWRILEGKIAOYKP-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000004289 cerebral ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000030944 contact inhibition Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- PEFQQQGFYPMQLH-WFQFKEFWSA-N crotamin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(N[C@@H]2C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H]3CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=4NC=NC=4)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4NC=NC=4)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC=4C=CC(O)=CC=4)CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CSSC2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=2C4=CC=CC=C4NC=2)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC=2C4=CC=CC=C4NC=2)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC3=O)C(=O)N1)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 PEFQQQGFYPMQLH-WFQFKEFWSA-N 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- FRTGEIHSCHXMTI-UHFFFAOYSA-N dimethyl octanediimidate Chemical compound COC(=N)CCCCCCC(=N)OC FRTGEIHSCHXMTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002851 elapid venom Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 210000000609 ganglia Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 244000144993 groups of animals Species 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 description 1
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 1
- 231100001039 immunological change Toxicity 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 230000002601 intratumoral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 206010044652 trigeminal neuralgia Diseases 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/56—Materials from animals other than mammals
- A61K35/58—Reptiles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
- C12N9/18—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
- C12N9/20—Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines im wesentlichen reinen Crotoxin-Komplexes aus Crotoxin A- und B-Untereinheiten zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von malignen Tumoren.
- Die analgetische Wirkung von Schlangengift ist seit dem Altertum bekannt und unzählige Autoren habe die Wirksamkeit der Verabreichung von rohen Kobra- und Klapperschlangengiften bei der Behandlung von Trigeminus-Neuralgien, tabetischen und tumorbedingten Schmerzen dargelegt. Im Fall von Tumorschmerzen konnten die Patienten in 70% der Fälle ohne das Verabreichen von Morphin und schmerzfrei gehalten werden.
- Jedoch befaßten sich mit diesen Patienten nur wenige Autoren näher. Das Erscheinen neuer Analgetika führte dazu, daß die Forschung auf diesem Gebiet fallen gelassen wurde, und der Fortschritt der Chemotherapie führte zur Aufgabe der Forschung über die mögliche antineoplastische Wirkung von Giften. Zu jener Zeit wurden rohe Gifte offensichtlich ohne adäquate Klassifikation angewendet. Manchmal wurde Kobragift aus Indien oder Südafrika wahllos mit unvorhersagbaren Ergebnissen angewendet.
- Unabhängig davon war der erste cytotoxische Bestandteil, der aus Schlangengift isoliert und zur Homogenität gereinigt wurde, ein Cytotoxin, das von BRAGANCA et al (1967) aus Naja naja-Gift erhalten wurde. Später isolierten TAKECHI et al (1971) zwei Cytotoxine aus dem gleichen Gift, die eine hohe cytotoxische Aktivität für Tumorzellen hatten. GILLO (1966), WIRTHEINER & GILLO (1966), BRISBOIS et al (1968) zeigten, daß das Naja naja-Gift das Wachstum von Tumoren in Tieren (Mäusen) inhibierte, da die Tumorzellen unfähig waren, zu proliferieren, obwohl sie nicht zerstört wurden.
- Die Komplexität der Zusammensetzung von Giften und das Fehlen adäquater Kontrollen führte jedoch dazu, daß die Forscher annahmen, daß die cytotoxische Wirkung gegen Tumorzellen bei einer Gegenüberstellung mit normalen Zellen nicht selektiv sein würde.
- Im Gegensatz zu Cytotoxinen aus Elapid-Giften (d.h., Kobragift), die Peptide von 59 bis 62 stark basischen Aminosäuren sind, enthalten die Crotalidgifte keine Cytotoxine und ihre cytotoxische Aktivität hängt mit anderen Bestandteilen zusammen.
- Die Fraktion aus dem Gift von Crotalus durissus terrificus, die als "Crotoxin" identifiziert worden ist, wurde zuerst von SLOTTA und FRAENKEL-CONRAT (1938) durch thermische Behandlung des Giftes und Präzipitation mit Alkohol isoliert. Diese Fraktion, die mit Pyridin-Essigsäure von pH 4,7 kristallisiert werden konnte, und die Untersuchungen mit freier Elektrophorese (LI & FRAENKEL-CONRAT) und Ultrazentrifugation (GRALEN & SVEDBERG, 1938) zeigten keine größeren Inhomogenitäten und erlaubten, diese Fraktion als eine homogene chemische Einheit anzusehen.
- 1971 zeigten zwei Forschergruppen, daß "Crotoxin" tatsächlich ein aus zwei Hauptbestandteilen gebildeter Komplex ist (RUBSAMEN et al., 1971; HENDON & FRAENKEL-CONRAT, 1971). Einer dieser Bestandteile ist eine Phopholipase A&sub2; mit einem Molekulargewicht von 14500 und einem isoelektrischen Punkt von 9,7 und wird auch Crotoxin B (für basisch) genannt. Der andere Bestandteil ist ein Peptid mit einem Molekulargewicht von 9500 und einem isoelektrischen Punkt von 3,5 und ohne enzymatische Aktivität, genannt Crotoxin A (für sauer (acidic)).
- Wir haben basische Phospholipase A&sub2; (Crotoxin B) und die saure Untereinheit (Crotoxin A) aus Crotalus durissus terrificus-Gift mit einem Verfahren abgetrennt, das besteht aus:
- 1) Chromatographie auf Sephadex G-75 bei pH 4,5, und
- 2) Ionenaustauscherchromatographie auf CM-Sephadex C-50 und Elution mit Ammoniumformiat mit einem konkaven Molaritätsgradienten von 0,1 bis 1,0 M (pH 3,5), gefolgt von einem linearen Gradienten (1,0 bis 3,0 M) des gleichen Puffers. In diesem Schritt wurden die folgenden Bestandteile getrennt:
- 1) Crotoxin A;
- 2) eine Phospholipase A&sub2; mit einem isoelektrischen Punkt von 4,1;
- 3) einen dritten Bestandteil, der als Crotamin (Verunreinigung) identifizierbar war, und
- 4) basische Phospholipase A&sub2; (Crotoxin B), die als letzte eluiert wird.
- Crotoxin A wird weiter durch Chromatographie auf DEAE-Sephadex A-50 mit Kaliumphosphat (pH 6,5) als Elutionsmittel gereinigt. Crotoxin B wird ebenfalls weiter gereinigt, und zwar durch Chromatographie auf CM-Sephadex C-50 (pH 3,5).
- Die gereinigten Fraktionen werden durch Ultrazentrifugation mit einer Diaflo UM-10-Membran (AMICON CO., Danvers, Ma., U.S.A.) konzentriert und durch ausgiebige Dialyse gegen 0,15 M NaCl equilibriert. Die gereinigten Bestandteile verhalten sich sowohl bei der Elektrophorese auf Polyacrylamidgel in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat als auch hinsichtlich der Aminosäurezusammensetzung als homogene Materialien. Im Interesse der Klarheit sei gesagt, daß bei Bezugnahme auf die Untereinheiten A und B diese Crotoxin A bzw. Crotoxin B (Phospholipase A&sub2;) entsprechen, getrennt oder in Komplexform.
- Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines im wesentlichen reinen Crotoxinkomplexes aus den Crotoxinuntereinheiten A und B für die Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von malignen Tumoren bereitgestellt.
- Erfindungsgemäß wird weiter ein Verfahren zum Herstellen einer therapeutischen Zusammensetzung, enthaltend einen Crotoxinkomplex aus Crotoxin A- und B-Untereinheiten, für die Behandlung von malignen Tumoren bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: chromatographische Abtrennung des Crotoxinkomplexes aus rohem Crotalus-Gift, Konzentrieren der wiedervereinigten Fraktionen, die durch Eluieren des absorbierten Crotoxinkomplexes gebildet werden, Dispergieren eines in dem Konzentrationsschritt präzipitierten unlöslichen Produktes in einem wäßrigen Medium, Fraktionieren der Untereinheiten A und B durch Chromatographie der Dispersion auf einer Adsorptionssäule und Eluieren der Einheiten A und B mit einer Pufferlösung (z.B. Ammoniumformiat mit einem pH von ungefähr 3,5), und Reinigen der getrennten, eluierten Fraktionen, die die Untereinheiten A und B enthalten, und schließlich Mischen der Untereinheiten, um den Crotoxinkomplex zu bilden.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung gewisser Antitumor-Eigenschaften von Crotoxin A und Crotoxin B durch die Anmelder.
- Crotoxin B ist eine Phospholipase A&sub2; und katalysiert die Hydrolyse der Esterbindung zwischen der Fettsäure und der Hydroxylgruppe in Position 2 der Glyceringruppe in 1,2-Diacyl- (1-alkenyl-2-acyl oder 1-alkyl-2-acyl) -sn-glycero-3-phosphoglyceriden (Phospholipiden) gemäß dem folgenden Schema: (Phospholipide) (Lysoderivate) (Fettsäure)
- wobei R&sub1; und R&sub2; Fettsäurereste sind und R&sub3; sein kann: H (Phosphatidsäure), ein Polyalkohol (Glycerin in Phosphatidylglycerin, Inositol in Phosphatidylinositol) oder ein nitrogenierter Alkohol (Cholin in Phosphatidylcholin, Ethanolamin in Phosphatidylethanolamin, Serin in Phosphatidylserin). Die Reaktionsprodukte sind eine freie Fettsäure (III) und das 1-Acylderivat (II), das im allgemeinen als Lysoderivat (Lysophosphatidinylcholin, Lysophosphatidylethanolamin) definiert wird. Die Hydrolysereaktion ist stereospezifisch, weist eine Positionsspezifität über die Esterbindung des C-2 von Glycerin auf und erfordert spezifisch Ca²&spplus;-Ionen als Co- Faktor.
- Crotoxin B hydrolysiert Phospholipide in verschiedenen Aggregationszuständen, beispielsweise kurzkettige Lecithine, die durch chemische Synthese erhalten werden und in Wasser sehr gut löslich sind, als Micellen aggregiert sowie Phospholipide mit langkettigen Fettsäuren (C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;), die als Vesikel oder als Liposomen aggregiert sind, oder in biologisch bedeutsamen Strukturen, beispielsweise Lipoproteinen und biologischen Membranen. Seine spezifische Aktivität auf Eidotterlipoproteinen (pH 8,0, 40ºC) beträgt 700 uMol hydrolysiertes Substrat/min/mg Protein.
- Eine bedeutsame funktionelle Eigenschaft, die es mit anderen lipolytischen Enzymen gemeinsam hat, ist, daß in Gegenwart von wasserlöslichen Phospholipiden das Substrat an die aktive Stelle gebunden wird und ein produktiver ternärer Komplex in Gegenwart von Ca²&spplus; gebildet wird. Dann geschieht die Katalyse und die Hydrolyseprodukte werden freigesetzt. Wenn das Phospholipid aggregiert ist (Micellen oder Vesikel), ist das Enzym an der Phospholipid-Wasser-Phasengrenze adsorbiert, wobei die aktive Seite zum geordneten Feld der Substratmoleküle orientiert ist; es wird ein Monomermolekül binden und in Gegenwart von Ca²&spplus;-Ionen wird ein ternärer Grenzphasenkomplex gebildet. Die Hydrolyse wird mittels des gleichen Reaktionsmechanismus, aber mit einer drastischen Erhöhung der Hydrolyserate (10000- bis 100000-fach) weitergehen.
- Diese Erhöhung der Hydrolyserate, die aus der Wechselwirkung des Enzymes mit aggregiertem Substrat resultiert, wird "Grenzflächenaktivierung" genannt und ihr Mechanismus ist bisher nicht vollständig geklärt.
- Crotoxin B ist das entscheidende pharmakologische Agens des Crotoxinkomplexes.
- Crotoxin A weist keine nachweisbare enzymatische oder toxische Aktivität auf, aber es hat zwei wichtige Eigenschaften, betreffend den Wirkungsmechanismus des Komplexes, nämlich a) wenn Crotoxin A einer Lösung von basischer Phospholipase A&sub2; (Crotoxin B) zugefügt wird, bildet sich spontan ein hochstabiler Komplex (Kd=2x10&supmin;&sup9;M) mit einem niedrigeren isoelektrischen Punkt (4,7) und einem Molekulargewicht ähnlich jenem des nativen Komplexes, und b) im Komplex mit Crotoxin A ist die enzymatische Aktivität der Phospholipase A&sub2; inhibiert, hauptsächlich dann, wenn das Substrat in einem aggregierten Zustand vorliegt.
- Die Hydrolyse von Phospholipiden in Form von Aggregaten oder biologischen Membranen erfordert die Bindung der basischen Phospholipase A&sub2; an die Phospholipid-Wasser-Phasengrenzfläche, und diese Bindung geschieht nur nach Dissoziation des Komplexes. Wir haben doppelt markierten Crotoxinkomplex (¹²&sup5;J-Crotoxin B und ³H-Crotoxin A) verwendet, wodurch gezeigt wurde, daß nur Crotoxin B an Membranen bindet, während Crotoxin A im Überstand bleibt. Wir haben festgestellt, daß der mit Dimethylsuberimidat hergestellte Komplex seine Fähigkeit verliert, an Membranen zu binden, obwohl er noch Phospholipaseaktivität aufweist.
- Wir haben gezeigt, daß die katalytische Stelle von Crotoxin B im Crotoxinkomplex für monomeres Substrat zugänglich ist und seine funktionelle Kapazität intakt bleibt.
- Isoliertes Crotoxin B ist jedoch in der Lage, stark mit Phospholipid-Wasser-Phasengrenzflächen in Wechselwirkung zu treten, während der Komplex mit Crotoxin A unfähig zu sein scheint, mit der Phasengrenzfläche in Wechselwirkung zu treten.
- Die folgenden Schlüsse können aus den oben angegebenen und anderen Ergebnissen gezogen werden:
- a) Die Bildung des Komplexes zwischen Crotoxin B und Crotoxin A beeinflußt nicht die Struktur und Eigenschaften der aktiven Stelle von Crotoxin B, verhindert aber, daß das Enzym an die Phospholipid-Wasser- Phasengrenzfläche bindet und inhibiert folglich die enzymatische Hydrolyse von Substraten in Form von Aggregaten oder biologischen Membranen.
- b) Die Wechselwirkung von Crotoxin B mit aggregierten Substraten hängt von der Exposition eines spezifischen Bereiches in der Oberfläche des Enzymes ab, der funktionell und topographisch von der aktiven Stelle verschieden ist. Nur das freie Enzym mit dieser exponierten Oberfläche ist in der Lage, an die Phasengrenzfläche zu binden und die Membranphospholipide zu hydrolysieren sowie das als "Grenzflächenaktivierung" bekannte Phänomen aufzuweisen.
- c) Der spezifische Bereich der Enzymoberfläche ist der durch Bildung des Komplexes mit Crotoxin A versteckte Bereich, was impliziert, daß die Wechselwirkung zwischen Crotoxin B mit der Phasengrenzfläche und Crotoxin A sich gegenseitig ausschließen, d.h., die Bildung des Komplexes mit Crotoxin A verhindert die Wechselwirkung des Enzymes mit Membranen und die Wechselwirkung von Crotoxin B mit Membranen verhindert die Bildung des Komplexes mit Crotoxin A.
- Die Beobachtung des cytopathischen Effektes des Crotoxinkomplexes auf Ehrlich Ascitis-Tumorzellen war zufällig, aber es wurde verifiziert, daß Konzentrationen im Bereich von 10&supmin;&sup9;M zur vollständigen Lyse einer Kultur führten, beginnend nach 60 Minuten. Seine cytopathische Wirkung auf Hepatocyten, Fibroblasten und Peritoneal-Kulturzellen war jedoch schwach.
- Hinsichtlich des Wirkungsmechanismus sind die folgenden Beobachtungen bedeutsam:
- a) Crotoxin B ist der einzige Bestandteil des Crotoxinkomplexes, der fähig ist, eine cytotoxische Aktivität auf Tumor- und normale Zellen auszuüben. In beiden Fällen führt der Zusatz von isoliertem Crotoxin B zu Beweisen für zelluläre Schäden.
- b) Die cytotoxische Wirkung steht im Zusammenhang mit der enzymatischen Aktivität von Crotoxin B. Die selektive Blockierung der aktiven Stelle durch Behandlung mit p-Bromphenacylbromid (CANZIANI et al., 1982) beseitigt die cytotoxische Aktivität. Die diskreten Veränderungen, die beobachtet wurden, scheinen mit der Bindung des Enzymes an die Membran im Zusammenhang zu stehen, aber diese Veränderungen sind offensichtlich nicht ausreichend, die Lyse der Zellen zu verursachen.
- c) Der Crotoxinkomplex zeigt jedoch eine selektivere cytotoxische Wirkung auf Tumorzellen.
- d) Die Untersuchungen des Anmelders haben gezeigt, daß der Crotoxinkomplex in der Lage ist, an Tumorzellmembranen zu binden, so daß der limitierende Schritt für die Wirkung des Crotoxinkomplexes die Dissoziation der Untereinheiten A und B ist. Eine plausible Erklärung für diese differentielle Wirkung des Crotoxinkomplexes muß in der Existenz lokaler physikochemischer Bedingungen auf der Ebene der Tumorzellmembranen liegen, die die Dissoziation des Komplexes fördern. Diese Bedingungen, die in Tumorzellen vorherrschen, mögen nicht ausreichend sein, eine signifikante Dissoziation des Crotoxinkomplexes in der Nähe normaler Zellen zu verursachen.
- e) Veränderungen in den plasmatischen Membranen von Tumorzellen sind seit 1958 bekannt und es gibt genügend Beweise, die nahelegen, daß onkogene Agenzien viele Funktionen plasmatischer Membranen verändern und infolge dessen die in den Membranen beobachteten pleomorphen Veränderungen erzeugen. 1967 beschrieb STOCKER Veränderungen der Haftfähigkeit und das Fehlen einer Kontaktinhibition, obwohl dies keine unveränderliche Eigenschaft in malignen Tumoren zu sein scheint (WALLACH, 1973). Ähnliche Phänomene treten bei der elektrischen Entkopplung auf (WALLACH, 1973). Die in Tumorzellen weniger prominente Wachstumsinhibition durch Kontakt (STOCKER, 1967) und die größeren Fusionsfähigkeiten (OKADA, 1969; POSTE, 1970) scheinen mit Malignität parallel zu laufen. Es sind Veränderungen im Oberflächenpotential neoplastischer Zellen (WALLACH, 1973) sowie der Permeabilität (SYLVEN et al., 1962) und immunologische Veränderungen beobachtet worden. Das Auftreten von neuen Antigenen, embryonalen Antigenen und die Deletion von bestimmten selektiven Antigenen in Organen sind in unzähligen experimentellen und spontanen Tumoren beobachtet worden. Die Dissoziation des Crotoxinkomplexes kann durch kooperative Titration des Crotoxin A Carboxylates gefördert werden. Obwohl pH-Werte von unter 3 zum Erzeugen der Dissoziation notwendig sind, muß bedacht werden, daß diese Ergebnisse im Gleichgewicht erhalten worden sind. Die vorherrschende Bedingung in einer Zelle ist das Gleichgewicht (steady state), und daher kann das Ausmaß der im Gleichgewicht berechneten Dissoziation beträchtlich verändert sein, insbesondere, wenn in beschränkten Volumina innerhalb von Diffusionsschranken Gradienten auftreten.
- f) Das Endergebnis der Dissoziation des Crotoxinkomplexes in der Nähe von plasmatischen Tumorzellmembranen ist, daß Crotoxin B an die Membran bindet und die Hydrolyse der Membranphospholipide bewirkt. Die Hydrolyseprodukte durch Phospholipase A&sub2; und insbesondere Lysophosphatide (Struktur II, oben) haben Detergenzeigenschaften (in diesem Zusammenhang: die Benennung von Lysoderivaten beruht auf den lytischen Eigenschaften). Thermodynamische und geometrische Gründe verhindern, daß die Produkte in eine stabile lamellare Struktur gepackt werden. In Modellsystemen (Liposomen) führt der Zusatz von Lysoderivaten (1 bis 3 mMol pro 100 mMol Phospholipid) zu großen Störungen bei der Permeabilität (beispielsweise der Freigabe von Saccharose und eingekapselten Kationen, gewöhnlich impermeabel) und größere Konzentrationen von Lysoderivaten veranlassen das Zerreißen der laminaren Struktur und die Bildung eines gemischten micellären Aggregates.
- Unter Beachtung der Tatsache, daß Membranphospholipide langkettige Fettsäuren (16 bis 24 Kohlenstoffatome) enthalten, verlassen die Hydrolyseprodukte (Strukturen II und III, oben) die Membran nicht notwendigerweise und die Zunahme ihrer relativen Konzentrationen führt zu Veränderungen, die die Freisetzung cytoplasmatischer Markerenzyme in das Medium und morphologische Veränderungen (Schwellen und Zerreißen von mitochondrialen und endoplasmatischem Reticulum) verursachen, was zu zellulärer Lyse führt.
- Gegenwärtig ist nicht klar, ob diese Veränderungen aus der Internalisierung des Enzymes oder den abrupten Veränderungen der Zusammensetzung und der Ionenstärke, die eine Folge der Permeabilitätsveränderung sind, resultieren.
- Der Mechanismus, der zur Tumorzell-Lyse führt, kann als das Ergebnis der enzymatischen Aktivität von Crotoxin B erklärt werden. Jedoch liegt ein Punkt von großem Interesse im Mechanismus der Zielauswahl des Crotoxinkomplexes. Es wird angenommen, daß der Crotoxinkomplex als ein zirkulierendes Lager inerten Crotoxins B wirkt, das seine Aktivität nur bei Membranen mit physikochemikalischen Bedingungen, die die Dissoziation des Crotoxinkomplexes fördern, aufweist. Diese Zellen werden daher für einen Angriff durch Crotoxin B verwundbar. Unter diesen Bedingungen wären Tumorzellen ein effizienteres alternatives Ziel für die Bindung von Crotoxin B.
- Zusätzlich mag es bedeutsam sein, darzulegen, daß Phosphatidylinositol eines der für einen Angriff durch das Enzym empfänglichen Phospholipide ist. Es ist derzeit bekannt, daß eines der kritischen Signale, die die zelluläre Proliferation induzieren, die Hydrolyse von Triphosphoinositid durch eine Membranphospholipase C ist. Hydrolyseprodukte sind Inositoltriphosphat, das als "second messenger" ("zweiter Bote") wirkt, und ein Diglycerid, das für die Aktivierung der Proteinkinase C verantwortlich ist, die die Phosphorylierung von Proteinen katalysiert. Das Hydrolyseprodukt von Phospholipase A&sub2; bei seiner Wirkung auf Phosphatidylinositol ist das korrespondierende Lysoderivat, das kein adäquates Substrat für endogene Phospholipase C ist, und daher die zellulären Proliferationsmechanismen stören könnte.
- Zur Bewertung der Antitumoraktivität wurden im Einklang mit dem üblichen Protokoll des National Cancer Institute (NCI- USA) die Mäusetumoren Melanom B16, Colontumor 26, Ridgway's osteogenes Sarkom und Lewis Karzinom verwendet. In allen Fällen ist eine Zunahme der durchschnittlichen Lebenserwartung um mehr als 20% und/oder eine Inhibition des lokalen Wachstums von mehr als 50% im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen notwendig, um eine Aktivität zu demonstrieren. Dieses Erfordernis ist etwas niedriger als das gewöhnlich geforderte (durchschnittliche Lebenserwartung mehr als 25%, Wachstumsinhibition mehr als 60%) wegen der besonderen Sensibilität von Mäusen gegenüber der Wirkung dieses Toxins, wie im folgenden verständlich werden wird.
- Die Zunahme der durchschnittlichen erwarteten Lebenszeit betrug zwischen 150 und 300% bei 55 bis 80% Überlebenden nach 90 Tagen mit Melanom B16; ungefähr 200% mit 60 bis 80% Überlebenden mit Colontumor 26; 170 bis 200% mit Osteosarkom und mit Lewis Tumor.
- Der Crotoxinkomplex wurde alle 4 Tage intramuskulär verabreicht. Das Ergebnis hing von dem Stadium der Erkrankung ab. Die unmittelbar nach Implantation des Tumors behandelten Tiere reagierten sehr viel besser als jene, die behandelt wurden, als die Krankheit bereits fortgeschritten war.
- Pharmakokinetische Untersuchungen wurden unter Verwendung von mit ¹²&sup5;J markiertem Crotoxin B und in einigen Fällen mit doppelt markiertem Komplex mit ³H oder ¹&sup4;C in Crotoxin A durch Reaktion mit Essigsäureanhydrid durchgeführt.
- Eine orale Verabreichung erwies sich als unwirksam. Nach der Markierung von Crotoxin B mit ¹²&sup5;J und Bilden des Komplexes mit Crotoxin A wurde der Komplex in Sphingomyelinliposomen eingekapselt und verabreicht. Unter diesen Bedingungen konnten meßbare Crotoxinspiegel im Plasma nach oraler Verabreichung gemessen werden, aber die absorbierten Mengen variierten beträchtlich. Infolgedessen ist die orale Verabreichung bis jetzt verworfen worden.
- Nach intravenöser Injektion in Mäuse und Kaninchen nimmt die plasmatische Konzentration rapide ab, und erreicht 2% der ursprünglichen Menge innerhalb von ungefähr 30 Minuten. Ungefähr 30% wird im Urin zurückgewonnen.
- Nach intramuskulärer Verabreichung wird ein Gipfel der plasmatischen Konzentration ungefähr 30 min nach der Injektion beobachtet. Innerhalb der Stunde erniedrigt sich die plasmatische Konzentration auf ungefähr 10% der ursprünglichen Menge und im Urin werden nur Spuren davon beobachtet. Crotoxin B wird hauptsächlich in der Leber konzentriert (HABERMANN, 1972, FRAENKEL-CONRAT et al., 1976), wo es abgebaut wird und zum Aminosäurepool weitergeht. Die eingeführte Markierung verschwindet nahezu vollständig zwischen 6 und 8 Stunden nach der Inoculation.
- Nach den Ergebnissen von HABERMANN et al., (1972) passieren Crotoxin B oder sein Komplex mit Crotoxin A nicht die Bluthirnschranke, da die Menge meßbaren Markers im Gehirn oder Rückenmark intravenös Inoculierter vernachlässigbar ist. HABERMANN und RAUDE haben gezeigt, daß die Injektion von Crotoxin in zerebrale Ventrikel zu Konvulsionen führt.
- Die oben angegebenen Daten legen nahe, daß Crotoxin weit verteilt wird, obwohl es eine kurze Halbwertszeit hat und keine persistierenden Gewebekonzentrationen auftreten.
- Infolge der hohen Geschwindigkeit, mit der der Organismus den Komplex katabolisiert, wurden Verteilungsstudien durchgeführt, bei denen hohen Dosen von markiertem Crotoxinkomplex (¹²&sup5;J Crotoxin B) an weiße (albicans) Nager verabreicht wurden. Zwei Gruppen von Tieren wurden 30 und 60 min nach der intravenösen Verabreichung von 220 ug Crotoxinkomplex getötet, um die Konzentration des Markers in verschiedenen Organen und Geweben festzustellen. Die Konzentrationen sind in Femtomolen (10&supmin;¹² Mol) ausgedrückt. GEWEBE ODER ORGAN ZEIT NACH IMPFUNG Milz Gehirn und Rückenmark Herz Magen lymphatische Ganglien mesenteriales Fett Leber Hypophyse Dünndarm Dickdarm Knochenmark Skelettmuskel Urin Pankreas Lungen Niere Nebenniere Schilddrüse Gallenblase wiedergewonnen insgesamt Prozentsatz des Gesamten
- Anmerkung: Die getöteten Tiere litten ernsthaft unter einer unzureichenden Atmung und wurden durch künstliche Beatmung am Leben gehalten.
- n.n.a: nicht nachweisbar (< 70)
- bDE: Geschätzte Durchschnittsdaten
- c: Auftreten im Urin infolge der gewählten hohen Dosierung. Da das Molekulargewicht des Komplexes 24000 beträgt, wird er durch die Niere filtriert.
- Die Biotransformation fand in der Leber statt.
- Die Biotransformationsprodukte sind Aminosäuren, die daher in den metabolischen Pool, der von dem Organismus verwendet wird, gehen.
- Der Mechanismus, der in der Tumorzelle zur Lyse führt, kann als das Ergebnis der enzymatischen Aktivität von Crotoxin B erklärt werden; der interessanteste Punkt liegt jedoch im Mechanismus der Zielauswahl (der malignen Zelle) durch den Crotoxinkomplex.
- Es wird angenommen, daß der Crotoxinkomplex als ein zirkulierendes Lager von inertem Crotoxin B agiert und Aktivität nur bei Zellen mit definierten physikochemikalischen Bedingungen manifestiert, was zur Dissoziation des Crotoxinkomplexes führt und dazu, daß die Zelle dem Angriff von Crotoxin B ausgesetzt ist. Unter diesen Bedingungen wäre eine neoplastische Zelle ein wirksameres alternatives "Ziel" zum Einfangen von Crotoxin B.
- Die therapeutische Zusammensetzung kann unter Befolgung kommerzieller Verfahren realisiert werden, beispielsweise als flüssige Formulierung, z.B. in wäßrigen Vehikeln mit den üblichen Additiven (d.h., physiologischer Lösung), Lösung oder Emulsion, schließlich in Verbindung mit anderen Medikamenten, beispielsweise Lokalanästhetika, usw.
- Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in dem folgenden Beispiel veranschaulicht, obwohl die dort angegebenen reaktiven Produkte und Mengen sowie die Bedingungen und andere Details der Durchführung nur als Beispiele genannt sind, wobei verstanden werden soll, daß das Beispiel den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkt.
- 500 mg lyophylisierten Materials werden in 5 ml 0,2 M Natriumchloridlösung, 1 mM Dinatriumethylendiamintetraacetat und 20 mM Ammoniumformiatpuffer pH 4,0 suspendiert. Die Lösung wird 20 min bei 10000 g in einer gekühlten Sorvall RC 2-B Zentrifuge bei 4ºC zentrifugiert; der gelbliche und leicht trübe Überstand wird mit einer Kunststoffspritze, die mit einem Teflonrohr verbunden ist, abgesaugt und stellt das Ausgangsmaterial dar.
- Die restlichen Schritte des Verfahrens werden in einem Kühlraum bei 2 bis 4ºC durchgeführt.
- Das Ausgangsmaterial wird auf eine Sephadex G-75-Säule (Pharmacia Ltd. Uppsala, Schweden) von 85 x 2,5 cm (417 ml) aufgetragen, die für einen Aufwärtsfluß eingerichtet und mit 0,1 M Ammoniumformiatpuffer, pH 4,5, enthaltend 0,1 mM Dinatriumethylendiamintetraacetat, vorequilibriert ist. Die Elution wird mit der gleichen Pufferlösung durchgeführt, wobei Fraktionen von 3,0 bis 3,2 ml bei einer Flußrate von 0,8 bis 1,0 ml/cm²/h gesammelt werden. Der rohe Komplex eluiert bei einem Kav-Wert (Kav = (Ve x Vo)/(Vo - Vt)) von 0,44.
- Die den rohen Komplex enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und durch (a) Lyophylisierung oder (b) Ultrafiltration unter Stickstoffdruck in einer mit einer Diaflo UM-10-Membran (Amicon Co., Danvers, Ma. U.S.A.) ausgerüsteten Kammer auf ein Endvolumen von ungefähr 10 ml konzentriert.
- Die in Schritt 1 erhaltene Probe wird mit Essigsäure auf einen pH von 3,5 eingestellt und auf eine CM-Sephadex C-50- Säule (Pharmacia Ltd., Uppsala, Schweden) von 8 x 2 cm aufgetragen und mit 0,1 M Ammoniumformiatpuffer, pH 3,5, vorequilibriert. Die Elution beginnt mit 250 ml 0,1 M Ammoniumformiatpuffer, pH 3,5, um die Untereinheit A zu eluieren, die unter diesen Bedingungen von dem Austauscher nicht zurückgehalten wird. Die Elution wird mit 350 ml eines konkaven Molaritätsgradienten von 0,1 bis 1,0 M Ammoniumformiat, pH 3,5, und schließlich mit 220 ml eines linearen Gradienten von 1,0 bis 3,0 M Ammoniumformiat, pH 3,5, fortgesetzt. Fraktionen von 5 ml werden bei einer Flußrate von 34 ml/cm²/h gesammelt. Das Elutionsprofil wird durch Messen der Absorbtion des Eluates bei 280 nm verfolgt. Der letzte Proteingipfel, der unter diesen Bedingungen eluiert, entspricht der Untereinheit B.
- Die dem ersten in Schritt 2 eluiertem Gipfel entsprechende Fraktion enthält die Untereinheit A. Diese und andere die Untereinheit A enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und gegen 3 x 1000 ml 10 mM Kaliumphosphat, pH 6,9, dialysiert. Alternativ wurden die vereinigten Fraktionen durch Ultrafiltration unter Stickstoffdruck mit einer Diaflo UM-05 (Amicon Co., Danvers, Ma., U.S.A.) konzentriert und mit 10 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 6,9, durch Chromatographie auf Sephadex G-25 (Pharmacia Ltd., Uppsala, Schweden) equilibriert.
- Die Probe wird auf eine DEAE-Sephadex A-50-Säule (10x1,5 cm) aufgetragen, die mit 10 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 6,9, vor-equilibriert worden war. Die Untereinheit A wird mit 200 ml eines linearen Gradienten (100 ml 10 mM Kaliumphosphat, pH 6,9 + 100 ml 0,1 mM Natriumphosphat, pH 6,9) eluiert.
- Die die gereinigte Untereinheit A enthaltenden Fraktionen wurden ausgiebig gegen 3 x 100 ml 0,15 M NaCl dialysiert und durch Ultrafiltration, wie zuvor erwähnt, konzentriert.
- Die Ausbeute an Untereinheit A beträgt 37,5 mg Protein. So, wie sie unter den oben angegebenen Bedingungen erhalten wird, weist die Untereinheit A bei Immunelektrophorese auf einem Agargel nur eine Präzipitationslinie auf.
- Die die Untereinheit B enthaltenden Fraktionen (in Schritt 2 zuletzt eluiert) werden vereinigt und die Probe lyophilisiert oder gegen 2 x 1000 ml 0,1 M Ammoniumformiatpuffer, pH 3,5, dialysiert und auf einer CM-Sephadex C-50-Säule chromatographiert, die mit dem gleichen Puffer, wie in Schritt 2 beschrieben, vor-equilibriert worden war, mit der Ausnahme, daß, sobald der konkave Ammoniumformiatgradient bis 0,1 M beendet worden war, die Elution mit Ammoniumformiatpuffer (0,2 M, pH 3,5) fortgesetzt wurde, um so die aktive Fraktion zu konzentrieren.
- Die die gereinigte Untereinheit B enthaltenden Fraktionen werden ausgiebig gegen 6 x 1000 ml 0,15 M NaCl dialysiert.
- Die Ausbeute an Untereinheit B beträgt 75 mg Protein. So, wie sie unter den oben angegebenen Bedingungen erhalten wird, weist die Untereinheit nach Polyacrylamidgel-Elektrophorese mit Natriumdodecylsulfat 2 Banden mit Beweglichkeiten auf, die Molekulargewichten von 14500 (Monomer) und 29000 (Dimer) entsprechen.
- Die gereinigten Präparationen der Untereinheiten A und B in einer 0,15 M NaCl-Lösung werden mittels Filtration durch Millipore-Membranen in einer ultravioletten Kammer sterilisiert.
- Die Untereinheiten A und B bilden spontan einen Komplex mit einer Dissoziationskonstante in der Größenordnung von 10&supmin;¹&sup0; M; die Komplexbildung ist innerhalb der ersten Minute nach der Mischung vollständig.
- Unter Berücksichtigung der bei der Verwendung des Crotoxinkomplexes für die Behandlung von fortgeschrittenem Krebs erhaltenen Ergebnisse ergeben sich die folgenden Schlußfolgerungen:
- Betreffend die cytotoxische Wirkung ist gezeigt worden, daß eine bevorzugte Cytotoxizität von Crotoxin bezüglich Tumorzellen auftritt.
- Die Endmetaboliten des Crotoxinkomplexes sind Aminosäuren.
- Bei der Verwendung des Crotoxinkomplexes ist weder in Tieren noch in Menschen eine signifikante Immunreaktion nachgewiesen worden.
- Breites Spektrum von Antitumor-Aktivität.
- Es wurden keine ernsthaften Toxizitätseffekte beobachtet, weder akute, subakute noch chronisch akkumulative.
- Es ist keine psychoorganische Abhängigkeit nachgewiesen worden.
- Nach den obigen klinischen Erfahrungen mit Patienten, die verschiedene Behandlungen bekommen, tritt der Komplex nicht in Wechselwirkung mit anderen Behandlungen.
- Es gibt keine Kontraindikationen. Versuchstiere, die eine intravenöse Injektion erhielten, wiesen akute tubuläre Nephropathien auf, die in einigen Fällen zum Tod führten. Entsprechend der Pharmakokinetik könnte der Crotoxinkomplex, da er ein Protein mit niedrigem Molekulargewicht ist (P.M.) von den Renaltubulae absorbiert werden, was Nierenschäden verursachen könnte.
- Bis jetzt sind die folgenden Verabreichungswege ausprobiert und als wirksam und sicher befunden worden: intramuskulär, intratumoral, peri-tumoral, intracavitär, durch fistulöse Abschnitte, intradermal, intrachirurgisch und intramucosal.
- Nach Metabolisierung gibt es keine Akkumulation in irgend einem Organ.
- Es sind keine Effekte beobachtet worden, die der Tumorlyse zuzuschreiben wären, wie beispielsweise Hyperurikämie, Hypercalcämie, usw.
- Die Verabreichung kann täglich erfolgen und erfordert nicht eine spezielle Technik oder spezielle Applikationsverfahren.
- Die Verabreichung kann unter ambulanten Bedingungen durchgeführt werden.
- Crotoxin wird für den Transport nicht an plasmatische Proteine gebunden.
- Es sind weder Hämolyse noch Veränderungen der Blutgerinnung beobachtet worden.
- Es sind keine elektrokardiographischen Veränderungen oder hämodynamische Störungen festgestellt worden.
Claims (6)
1. Verwendung eines im wesentlichen reinen
Crotoxin-Komplexes aus Crotoxin A- und B-Untereinheiten zur Herstellung
einer therapeutischen Zusammensetzung für die Behandlung
von malignen Tumoren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Komplex durch
getrennte Gewinnung der Crotoxin-Untereinheiten A und B aus
Crotalus-Gift, Reinigen der Untereinheiten und dann
Verbinden der gereinigten Untereinheiten zur Bildung des Crotoxin-
Komplexes hergestellt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 in Verbindung mit
Cobrame oder Melittin.
4. Verfahren zum Herstellen einer therapeutischen
Zusammensetzung, enthaltend einen Crotoxin-Komplex aus Crotoxin A-
und B-Untereinheiten für die Behandlung maligner Tumoren,
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: chromatographische
Abtrennung des Crotoxin-Komplexes aus rohem Crotalus-Gift,
Konzentrieren der wiedervereinigten Fraktionen, die durch
Eluieren des absorbierten Crotoxin-Komplexes gebildet
werden, Dispergieren eines in dem Konzentrationsschritt
präzipitierten unlöslichen Produktes in einem wäßrigen Medium,
Fraktionieren der Untereinheiten A und B durch
Chromatographie der Dispersion auf einer Adsorptionssäule und Eluieren
der Untereinheiten A und B mit einer Pufferlösung, Reinigen
der getrennten eluierten Fraktionen, die die Untereinheiten
A und B enthalten, und schließlich Mischen der Einheiten
zur Bildung des Crotoxin-Kompiexes.
5. Verfahren zum Herstellen einer therapeutischen
Zusammensetzung für die Behandlung von inalignen Tumoren, wobei das
Verfahren den Schritt des Mischens einer therapeutisch
wirksamen Menge eines im wesentlichen reinen Crotoxin-Komplexes
aus Crotoxin A- und B-Untereinheiten mit einem
pharmakologisch verträglichen Träger umfaßt.
6. Verwendung von gereinigten Crotoxin B für die Herstellung
einer therapeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von
malignen Tumoren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AR30400686 | 1986-05-19 | ||
AR30419586 | 1986-06-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3784768D1 DE3784768D1 (de) | 1993-04-22 |
DE3784768T2 true DE3784768T2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=25590979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787304427T Expired - Fee Related DE3784768T2 (de) | 1986-05-19 | 1987-05-19 | Verwendung von zusammensetzungen auf basis von crotoxin, zur herstellung von medikamenten zur behandlung von carcinomen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0246861B1 (de) |
JP (1) | JPH0720875B2 (de) |
DE (1) | DE3784768T2 (de) |
ES (1) | ES2054668T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU741943B2 (en) | 1996-09-11 | 2001-12-13 | Elizabeth Shanahan-Prendergast | Therapeutic formulations containing venom or venom anti-serum either lone or in combination for the therapeutic prophylaxis and therapy of neoplasms |
SG129211A1 (en) * | 1997-11-06 | 2007-02-26 | Univ Singapore | Therapeutic molecules |
WO2001003710A1 (en) * | 1999-07-14 | 2001-01-18 | S.I.S. Shulov Institute For Science Ltd. | Analgesic from snake venom |
EP1391207A1 (de) * | 2001-04-24 | 2004-02-25 | Luis Alberto Costa | Verwendung einer phospholipase a2 zur herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen zusammensetzungen zur topischen und/oder systemischen behandlung und/oder prävention von krankheiten und/oder prozessen, die durch intra- und extrazelluläre erreger ausgelöst werden, die membran-phospholipide exprimieren |
DE10322656A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Toximed Gmbh | Pharmazeutischer Wirkstoff |
JP4777344B2 (ja) * | 2004-05-06 | 2011-09-21 | ラボラトリオ・バイオシンテテイカ・リミタダ | 南米ガラガラヘビ(crotalusdurissusterrificussnakes)毒液に由来する鎮痛ペプチドの類似化合物、これらの使用、組成物、調製と精製の方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE675605C (de) * | 1936-09-11 | 1939-06-02 | August Wolff Sudbracker Naehrm | Verfahren zur Trennung und Gewinnung der wertvollen Bestandteile des Bienen- und Schlangengiftes |
US4341762A (en) * | 1981-04-07 | 1982-07-27 | Haast William E | Use of snake venoms for treatment of neurological and related disorders |
-
1987
- 1987-05-19 JP JP12236587A patent/JPH0720875B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-19 ES ES87304427T patent/ES2054668T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-19 EP EP87304427A patent/EP0246861B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-19 DE DE8787304427T patent/DE3784768T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0246861A3 (en) | 1989-01-04 |
DE3784768D1 (de) | 1993-04-22 |
JPH0720875B2 (ja) | 1995-03-08 |
JPS6333334A (ja) | 1988-02-13 |
EP0246861A2 (de) | 1987-11-25 |
ES2054668T3 (es) | 1994-08-16 |
EP0246861B1 (de) | 1993-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0094692B1 (de) | Ubidecarenone enthaltende, eingekapselte Liposome | |
DE3318567C2 (de) | Therapeutisches Mittel, enthaltend gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, Zellwandgerüst und Trehalosedimycolat | |
DE69822176T2 (de) | Peptid/lipid-komplexbildung durch co-lyophilisation | |
DE3434766C2 (de) | Pharmazeutisches Präparat | |
DE69531701T2 (de) | Sphingosome mit verbesserter arzneistoffabgage | |
EP0056781B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von liposomalen Arzneimitteln | |
US5147859A (en) | Complexes of glycerrhetinic acid with phospholipids and pharmaceutical and cosmetic compositions containing them | |
DE3318568C2 (de) | Therapeutische Zusammensetzung zur Bekämpfung von Tumoren enthaltend gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, Trehalosedimycolat und ein mit Azeton ausgefälltes Nebenprodukt von mit Chloroform-Methanol extrahierten endotoxischen Glykolipiden | |
DE69928778T2 (de) | Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln | |
CH668554A5 (de) | Liposomen welche polypeptide mit interleukin-2-aktivitaet enthalten sowie verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP1581185B1 (de) | Liposomale glucocorticoide | |
DE60122304T2 (de) | Auf lipiden basierendes system zur zielgerichteten verabreichung diagnostischer wirkstoffe | |
DE2907303A1 (de) | Verfahren zur einkapselung biologisch aktiver substanzen | |
DE3207480A1 (de) | Praeparat mit ausgezeichneten absorptionseigenschaften | |
US5164196A (en) | Crotoxin complex as cytotoxic agent | |
EP0496835A1 (de) | Methode und zusammensetzung zur behandlung solider tumoren. | |
JP2005526727A (ja) | pH感受性カチオン脂質、それを含有するリポソーム及びナノカプセル | |
EP0069399B1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung, die die Ubidecarenone enthaltende Liposome enthält | |
DE3784768T2 (de) | Verwendung von zusammensetzungen auf basis von crotoxin, zur herstellung von medikamenten zur behandlung von carcinomen. | |
Udupa et al. | Formulation and evaluation of methotrexate niosomes | |
KR100243933B1 (ko) | 과량의 음전하를 지니는 리포솜 | |
DE69920418T2 (de) | Arzneimittel gegen hepatitis | |
KR100644172B1 (ko) | 핵산 함유 복합체 제제의 제조 방법 | |
JPH05194191A (ja) | リポソーム製剤 | |
CN106913882A (zh) | 一种聚乙二醇‑藤黄酸脂质体和制备方法及其在治疗恶性肿瘤中的应用 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ONCO VENOM RESEARCH S.A., CIUDAD DE PANAMA, PA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |